WO2017134696A1 - Schafträser - Google Patents

Schafträser Download PDF

Info

Publication number
WO2017134696A1
WO2017134696A1 PCT/IT2017/000020 IT2017000020W WO2017134696A1 WO 2017134696 A1 WO2017134696 A1 WO 2017134696A1 IT 2017000020 W IT2017000020 W IT 2017000020W WO 2017134696 A1 WO2017134696 A1 WO 2017134696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end mill
longitudinal axis
working head
cutting edge
end portion
Prior art date
Application number
PCT/IT2017/000020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Schmid
Original Assignee
Erich Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITUB2016A000915A external-priority patent/ITUB20160915A1/it
Priority claimed from ITUB2016A000949A external-priority patent/ITUB20160949A1/it
Application filed by Erich Schmid filed Critical Erich Schmid
Publication of WO2017134696A1 publication Critical patent/WO2017134696A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1054T slot cutters
    • B23C5/1063T slot cutters with permanently fixed cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/002Rotary tools without insertable or exchangeable parts, except the chucking part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • B27G13/14Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting for cutting grooves or tenons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/086Discontinuous or interrupted cutting edges

Definitions

  • the invention relates to an end mill, for insertion and clamping in the tool holder of a router, according to the preamble of claim 1.
  • Such an end mill serves to make the components of a specific joining and fixing system suitable for mutually connecting two furniture components.
  • connection and fixing system is based on the idea to obtain the fixation of the two furniture components by means of a mutual positive connection of the components of the connection and fixing without using hardware elements.
  • components of the connection and fixing system are: at least one first blind bore, which is provided in one of the two furniture components, at least a second blind bore, which is provided in the other of the two furniture components, and at least one provided with two end portions connecting element.
  • Each connecting element connects and fixes the two furniture components to one another, in that one of its end sections is held in a respective first blind bore and the other of its end sections is held in a respective second blind bore.
  • the one of the two end sections of the at least one connecting element in a specific manner, specifically in such a way that it comprises a region of reduced cross section and an end region; to divide the total opening of the second blind hole into two areas, namely an insertion area whose passage area is suitable for traversing any area of the end portion, and an anchoring area whose passage area is only for traversing the reduced area area
  • Cross section of the end portion is suitable, ie that with the smaller dimensions; to divide the entire interior of the second blind hole into two rooms, namely an insertion space and an anchoring space.
  • the end portion having the end portion and the reduced-cross-section portion may, if necessary, be withdrawn from the second blind bore, in reverse of what happens at the time of fixation, i. it is sufficient to move the end portion of the anchoring position back to the initial position in which the end portion is completely in the insertion and he allowed by traversing the Einsetz Colours - ie the area whose passage area traversing the end portion and therefore the extraction of the end portion of the second blind hole makes possible - can be pulled out of the second blind hole.
  • the extension direction does not coincide with the direction of movement from the initial position to the anchoring position and vice versa.
  • this end section is also in the removal of the two furniture components in the respective blind hole tion, because its possible withdrawal for the separation of the two furniture components would be completely without influence.
  • the connecting element can therefore remain connected to a furniture component even if the two furniture components have been separated from each other.
  • connection and fixing systems of this type mentioned are shown in the documents FR 1 337 461 A, BE 450 662 A, AT 505 626 A4 and in the document DE 93 17079 U1.
  • a knife roller for a power-driven planer is known.
  • the cutting edge of the knives protrudes both laterally from the outer side surface of the knife roller and in the longitudinal direction from the end of the knife roller.
  • the knife roll When the knife roll is operated, it rotates about its own longitudinal axis and it is suitable to plan a surface by means of the laterally projecting cutting edge section.
  • a cutting edge projecting along a broken line is used, it is possible to form grooves whose transverse contour corresponds to the contour of the broken line. The choice of the course of such a broken line is made on the basis of stylistic standards.
  • such a knife roller is not suitable for producing a second blind bore, such as that belonging to the components of the known form-locking connection and fixing systems which have been explained above.
  • the knife roller can namely be used in no blind hole.
  • Document EP 0 816 030 A2 discloses a milling unit having the form of a rotary body provided with a blade for a woodworking machine.
  • the blade protrudes laterally according to a broken line, so that it is possible to form furrows whose transverse contour corresponds to the contour of the broken line and this is used in particular to mill the contour of a window frame according to broken lines.
  • a milling unit is not it is suitable to produce a second blind bore, such as those belonging to the components of the known form-locking connection and fixing systems which have been explained above.
  • the milling unit can namely be used in no blind hole.
  • an end mill according to the preamble of claim 1 is known.
  • the cutting edge protrudes both laterally from the outer side surface of the working head and in the longitudinal direction from the end of the working head.
  • the portion of the cutting edge projecting laterally from the outer side surface of the working head extends in curved lines with respect to the longitudinal axis.
  • the cutting edge extends in particular according to two different radii of curvature, so that this known end mill is not suitable for producing a connecting and fixing element such as that belonging to the components of the known form-locking connection and fixing systems which have been explained above. Presentation of the invention
  • the object on which the present invention is based is the development of an end mill of the abovementioned type, by means of which it is possible to produce a second blind bore and a connecting element, such as those belonging to the constituents of a connecting and fixing system which are further developed, was improved in particular compared to the known connection and fixing systems.
  • This development of the connecting and fixing system was carried out by the applicant at the same time as the development of the present invention.
  • a part of the outer side surface of the end portion of the connecting member extends obliquely to the longitudinal axis of the connecting member, while the remaining part of this outer side surface extends parallel to said longitudinal axis.
  • the walls of the second blind bore - which extend from the floor to the anchoring area and which together with the anchoring area define the anchoring space of the second blind bore - extend with a first area parallel to the insertion direction of the end section into the insertion space of the second blind bore and then, starting from this first and with a second region, obliquely to said insertion direction and towards the interior of the second blind bore and finally, starting from said second region and up to the anchoring region and with a third region parallel to said insertion direction, while the walls of the second Blind hole, which extend from the bottom to the insertion and which together with the insertion define the insertion of the second blind bore, extending parallel to said insertion direction.
  • the invention provides for the at least one cutting body attached to the working head of the end mill, in particular its cutting edge, to be designed in a specific manner.
  • the part of the cutting edge which projects laterally out of the outer side surface of the working head is arranged in a broken line with a first section parallel to the longitudinal axis of the end mill, and then starting from this first section and having a second section. obliquely to said longitudinal axis and finally borrowed, starting from said second portion and with a third portion, again parallel to said longitudinal axis, said first portion and third portion of the cutting edge extending with equal length.
  • the part of the cutting edge projecting laterally from the outer side surface of the working head extends in a broken line, and that this broken line also includes a portion, particularly the second portion, extending obliquely enables the above in its Resistance to produce improved fastener.
  • the fact that the first and third sections have the same length also brings the Advantage to facilitate the correct depth positioning of the end mill in the second blind hole.
  • the length equivalence between the first and third sections also provides the further advantage of increasing the rupture strength of the end mill because, in this case, the area exposed to the greatest load is in the stronger part of the end mill. Thanks to this Computing thisCn Dermatmaschine between the first and the third section, it is then possible to make the connecting element in a similar manner, ie with its respective parallel to the longitudinal axis extending portions of the outer surface which also have an equal length.
  • the end mill has the features of claim 2, it is possible to design the end portion of the connecting member such that its surface portion which extends obliquely inclined by 45 ° with respect to the insertion direction, which has a time-increasing anchoring effect brings.
  • the value range lying between 40 ° and 45 °, which is specified in claim 2 of the end mill, makes it possible to always achieve the goal of the 45 ° inclination for the end region of the connecting element because, during milling, by a choice in this value range, the distance can take into account that have the cutting body of the diameter direction of the working head.
  • the cutting body is attached to the working head in a manner very well resisting and at the same time easy to manufacture. If in addition the features specified in the patent claim 4 are then provided, then the load resistance is further increased because the forces acting on the cutting body acts perpendicular to the surface on which the cutting body is mounted.
  • the surface on which the cutting body is mounted on the same contour of the cutting body which further increases the load resistance on the part of the cutting body, because it is supported almost over the entire surface and in evenly distributed over its entire extent way.
  • the end mill has the features of claim 7, then you get an optimal end mill whose milling work is distributed between the two cutting body, which makes the end mill more efficient and reliable.
  • the provision of two cutting bodies is the best solution between the solution with a single cutting body - cheap and not optimal solution with regard to the milling result, especially in some types of wood - and the solution with three or more cutting bodies, the latter solution is costly and their final result with is comparable to the result that can be achieved with the claimed in the present claim solution with two cutting bodies.
  • Figs. 3a and 3b are each a side view of a relative to the 2a by 90 ° pivoted observation point and the relevant plan view of the end mill according to the invention
  • FIG. 5 shows the end mill according to the invention and one of the components of the connection and fixing system, in particular the at least one component which can be produced with the end mill according to the invention
  • FIG. 6a-6c schematically each show a plan view, a longitudinal section along the section line DD of Fig. 6a and a cross section along the section line EE of Fig. 6a of another component of the connection and fixing system, in particular the at least second in one of the two furniture components provided blind hole,
  • FIG. 7a-7d show schematically in longitudinal section the sequence of positions which occupy the components produced with the end mill according to the invention in order to mutually connect and fix the two furniture components.
  • FIGs. 1-5 an end mill has been shown for insertion and tightening in the tool holder of a router (not shown in the figures).
  • the end mill 4 comprises a core part 5, with which it 4 is inserted and clamped in the tool holder of a router, and a working head 6, on which at least one cutting body 7 having a cutting edge 8 is attached.
  • the cutting edge 8 of each cutting body 7 protrudes both laterally from the outer side surface 9 of the working head 6 and in the longitudinal direction from the end of the working head 6, see, e.g. FIGS. 2a and 2b or FIGS. 3a and 3b.
  • the part of the cutting edge 8 extends laterally 2a, according to a broken line with a first section 8a parallel to the longitudinal axis of the end mill 4, and then, starting from this first section 8a and with a second section 8b, obliquely to said longitudinal axis and finally, starting from said second portion 8b and with a third portion 8c, again parallel to said longitudinal axis.
  • the first portion 8a and the third portion 8c of the cutting edge 8 also extend with equal length.
  • the second portion 8b of this part is inclined relative to the longitudinal axis of the end mill 4 by an angle between 40 ° and 45 °.
  • At least one cutting body 7 is mounted on the working head 6 such that milling takes place during the rotary movement of the shank cutter 4 about its own longitudinal axis.
  • the rotational movement is caused by the (not shown) router in which tool holder of the core part 5 of the end mill 4 is inserted and tensioned.
  • the attachment of the cutting body 7 is characterized in that the working head 6 has at least one wedge-shaped recess 10 and that the cutting body 7 is attached to one of the two surfaces 11 of the working head 6, which limit the at least one wedge-shaped recess 10.
  • the wedge-shaped recess 10 defining surface 11, on which the cutting body is mounted is also preferably flat and it preferably extends parallel to the longitudinal axis of the end mill 4.
  • the outer side surface 9 of the working head 6 preferably extends in a manner similar to the portion of the cutting edge 8 projecting laterally from the working head 6. Also It 9 extends according to a broken line with a first region 9a parallel to the longitudinal axis of the end mill 4, and then, starting from this first region 9a and with a second region 9b, obliquely to said longitudinal axis and finally, starting from said second region 9b and with a third region 9c and up to the end of the working head 6, again parallel to said longitudinal axis.
  • the first 9a and the third area 9c are also the same length.
  • the surface of the second region 9b of the outer side surface 9 of the working head 6 is also inclined relative to the longitudinal axis of the end mill 4 by an angle between 40 ° and 45 °.
  • an embodiment of the end mill 4 is shown, according to which the end mill 4 has two recesses 10 and two cutting body 7.
  • the two recesses 10 extend in a symmetrical manner relative to the longitudinal axis of the end mill 4. The symmetry contributes to the resulting during use of the end mill 4 loads evenly to disperse and unify the work done by the end mill 4 and to make it sustainable.
  • the end mill 4 is intended to produce some of the components of a connection and fixing system which is suitable for mutually connecting and fixing two furniture components C1.C2, see for example FIG. 7b.
  • two possible furniture components could be a side panel and a cabinet board with respect to a bookcase, or, with respect to a bed frame, the headboard and one of the two side boards.
  • the connecting and fixing system comprises at least one first blind bore 1, which is provided in a C1 of the two furniture components C1, C2, at least one second blind bore 2, which is provided in the other C2 of the two furniture components C1.C2, and at least one with two These two end sections 31, 32 are intended to receive the one 31 in a respective first blind bore 1 and the other 32 in a respective second blind bore 2.
  • connecting elements 3 and the first 1 and second blind holes 2 depending on the type of furniture, each time different, so that, to simplify the description, in the continuation example of one of the connecting elements 3, on one of the first 1 and will refer to one of the second blind holes 2, it being understood that what is explained with respect to them 1,2,3 for alltechnischemen- te 3, for all provided in the furniture component C1 first blind holes 1 and for all in the Furniture component C2 provided second blind holes 2 applies.
  • Each connecting element 3 connects and fixes the two components C1.C2 to one another by holding its end section 31 in a respective first blind bore 1 and its other end section 32 in a respective second blind bore 2.
  • a) generate at least one cylindrical blind bore 1 in the body of a C1 of the two components C1.C2; b) insert and fix an end section 31 of at least one cylindrical connecting element 3 provided with two end sections 31, 32 in the blind bore 1;
  • step a) move the end portion 32 along the longitudinal direction of the bottom 22 of the second blind bore 2 so that the end portion 32b is completely within the anchoring space 21b, while the reduced cross-section portion 32a also extends through the anchoring portion 20b.
  • the process step a) is carried out with any drill. In order to create the cylindrical blind bore 1 shown, for example, in FIG. 7a, it is sufficient if the drill bit of the drill is pressed against the component C1.
  • the implementation of the method step b) can be carried out by either the end portion 31 is glued into the first blind bore 1 or he 31 is pressed into the first blind hole 1.
  • This process step b) can also take place after process step c).
  • the process step d1) is carried out with any drill.
  • the first material-removing movement is carried out such that the walls of the second blind bore 2, which extend from the bottom 22 to the insertion region 20a and which, together with the insertion region 20a, limit the insertion space 21a of the second blind bore 2, extend parallel to the insertion direction 23a in the insertion space 21a.
  • the method step d2) is instead carried out with the part of the cutting edge 8 which protrudes laterally from the outer side face 9 of the working head 6. Thanks to the particular configuration of this part of the cutting edge 8, ie thanks to the sections 8a, 8b and 8c of the cutting edge 8, it is possible to carry out the second material-removing movement in such a way that the walls of the second blind bore 2 which are located in the process step d2) extend from the bottom 22 to the anchoring area 20b and which, together with the anchoring area 20b, bound the anchoring space 21b of the second blind bore 2, with a region 23a parallel to said insertion direction, and then starting from this area 23a and with a further area 23b, obliquely to said insertion direction and towards the interior of the second blind bore 2 and finally, starting from said area 23b and up to the anchoring space, parallel to extend 23a to said insertion direction.
  • the anchoring space 21 which can be seen, for example, in FIGS. 6a-6c, it is sufficient to insert the working head 6 of
  • the method step c) is carried out by the use of the sections 8a, 8b and 8c of the cutting edge 8, thanks to which in the implementation of the method step c) it is possible to mill the end portion 32, see in this regard, Fig. 5 that a Part of the outer side surface of the end portion 32b extends obliquely to the longitudinal axis of the end portion 32, while the remaining part of this outer side surface extends parallel to said longitudinal axis.
  • the end portion 32 when performing the method step c), the end portion 32 may be milled such that the reduced cross-section portion 32a is cylindrical and the shape of the end portion 32b is the assembly of a cylinder and a truncated cone results.
  • the portion 8b of the laterally from the outer side surface 9 of the working head 6 protruding part of the cutting edge 8, depending on the arrangement of the cutting body 7, obliquely with a lying between 40 ° and 45 ° bevel angle with respect to the longitudinal axis of the end mill 4, can at performing the method step c) the end portion 32 of the connecting element 3 are milled such that the outer side surface of the frustoconical portion of the end portion 32b is inclined relative to the longitudinal axis of the end portion 32 by 45 °.
  • the second material-removing movement may be carried out such that in the region 23b in which the walls of the second blind bore 2 are oblique to said insertion direction, these walls are inclined by 45 ° with respect to said insertion direction are.
  • the process steps e) and f) are carried out manually by the person who uses the end mill to make the connection and fixing system and who moves the two furniture components C1, C2 mutually.
  • Fig. 7c the initial position of the end portion 32 is shown, which, see Fig. 7b, is achieved in that one end portion 32 through the insertion portion 20a in the second blind bore
  • FIGS. 7c and 7d shows instead the anchoring position of the end section 32, which, as shown in FIGS. 7c and 7d, is achieved by moving the end section 32 until the end section 32b is completely in the anchoring space 21b, while the reduced section is shown in FIG Cross section 32a also extends through the anchoring portion 20b.
  • the end portion 32 is held in the second blind bore 2 because the end portion 32b can not traverse the anchoring portion 20b because of its dimensions.
  • connection and fixing system and its operation are as follows.
  • the two furniture components C1.C2 which must be mutually connected and fixed, must be provided with the necessary first and second blind holes 2 2 and the end portion 31 of each connecting element 3 must be inserted in one of the first blind holes 1, as shown in Fig. 7a has shown.
  • the end portions 31 of the various connecting elements 3 are therefore fixed in a no longer herasteability in the respective first blind holes 1 provided in the component C1, such as has been shown in FIG. 7b with respect to one of these connecting elements 3.
  • the at least one connecting element 3 and the component C1 are solidary.
  • the fixation of the two components C1.C2 takes place by means of a subsequent further relative movement between the two components C1, C2, see FIGS. 7c and 7d, with which the end region 32b is moved into the anchoring space 21b of the second blind bore 2.
  • the area of reduced cross-section 32a also extends through the anchoring area 20b. In this position, one can not pull the end portion 32 of the connecting element 3 out of the second blind bore 2, since the end region 32b does not fit through the anchoring region 20b.
  • the procedure is reversed in relation to what has been explained, that is moved by means of a relative movement between the component C1 and the component C2, the end portion 32b back into the insertion space 21a, so that the end portion 32b can pass through the insertion 20a and can come out of the second blind bore 2, which is equivalent to a withdrawal of the end portion 32 of the blind bore 2.
  • the outer side surface of the end portion 32b is inclined, ie it extends obliquely to the longitudinal axis of the end portion 32, while the remaining part of this outer side surface extends parallel to 23a to said longitudinal axis of the end portion 32.
  • This inclined part of the outer side surface is the one tapered to the reduced cross-sectional area 32a and cooperates with the walls of the second blind bore 2 to hold the end portion 32.
  • the walls of the second blind bore 2 extend - which extend from the bottom 22 to the anchoring portion 20b and define together with the anchoring portion 20b the anchoring space 21b of the second blind bore 2 - with a portion 23a parallel to the insertion direction of the end portion 32 in the Insertion space 21a and then, starting from this area 23a and with a further portion 23b, obliquely to said insertion direction and toward the interior of the second blind bore 2 and finally, from said portion 23b and up to the anchoring portion 20b, again in parallel 23a to said insertion direction.
  • the portion 23 b is that which cooperates with the end portion 32 b to hold the end portion 32 in the second blind bore 2.
  • the walls of the second blind bore 2 extending from the bottom 22 to the insertion portion 20a and defining, together with the insertion portion 20a, the insertion space 21a of the second blind bore 2 extend parallel to each other in the insertion direction.
  • the reduced cross-sectional area 32a is cylindrical and the shape of the end portion 32b results from the assembly of a cylinder and a truncated cone.
  • the inclined surface of the frusto-conical portion of the end portion 32b is also inclined at 45 ° with respect to the longitudinal axis of the end portion 32 and these walls are along the portion 23b in which the walls of the second blind portion tion 2 extend obliquely to said insertion direction, relative to this direction of insertion inclined by 45 °.
  • the height of the cylindrical part of the end portion 32b is important for the strength of the connecting element 3, because the greater the height, the greater the proportion of material of the end portion 32 which provides resistance to the tensile force. Similar considerations apply to the second blind bore 2: the greater is the depth of the part of the anchoring space 21b in which only the area with reduced cross section 32a is located, the greater is the material proportion of the second blind bore 2 which exerts the anchoring force and which defies the force causing it to slip out.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaftfräser (4), zum Einsetzen und Spannen in dem Werkzeughalter einer Oberfräse. Er (4) umfasst einen Kernteil (5) mit welchem er (4) in dem Werkzeughalter einer Oberfräse eingesetzt und eingespannt wird und einen Arbeitskopf (6), auf dem mindestens ein Schneidkörper (7) angebracht ist. Der mindestens eine Schneidkörper (7) weist eine Schneidkante (8) auf, die (8) sowohl seitlich aus der außeren Seitenfläche (9) des Arbeitskopfes (6) als auch in Längsrichtung aus dem Ende des Arbeitskopfs (6) vorsteht. Der Teil der Schneidkante (8) der seitlich aus der außeren Seitenfläche (9) des Arbeitskopfes (6) vorsteht, erstreckt sich gemäß einer gebrochenen Linie mit einem ersten Abschnitt (8a) parallel zur Längsachse des Schaftfräsers (4), und dann, anfangend ab diesem ersten Abschnitt (8a) und mit einem zweiten Abschnitt (8b), schräg zu besagter Längsachse und schließlich, ausgehend von besagtem zweiten Abschnitt (8b) und mit einem dritten Abschnitt (8c), wieder parallel zu besagter Längsachse. Besagte erster Abschnitt (8a) und dritter Abschnitt (8c) der Schneidkante (8) erstrecken sich außerdem mit gleicher Länge.

Description

SCHAFTFRÄSER
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schaftfräser, zum Einsetzen und Spannen in dem Werkzeughalter einer Oberfräse, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Ein solcher Schaftfräser dient dazu die Bestandteile eines spezifischen Verbindungs- und Fixiersystems herzustellen, das dazu geeignet ist zwei Möbelbestandteile gegenseitig zu verbinden.
Diesem spezifischen Verbindungs- und Fixiersystem liegt die Idee zugrunde die Fixierung der beiden Möbelbestandteile mittels eines gegenseitigen Formschlusses der Bestandteile des Verbindungs- und Fixiersystems zu erhalten, ohne Eisenwarenelemente zu benutzen. Solche Bestandteile des Verbindungs- und Fixiersystem sind: zumindest eine erste Sackbohrung, die in einem der beiden Möbelbestandteile vorgesehen ist, zumindest eine zweite Sackbohrung, die in dem anderen der beiden Möbelbestandteile vorgesehen ist, und zumindest ein mit zwei Endabschnitten versehenes Verbindungselement. Jedes Verbindungselement verbindet und fixiert gegenseitig die zwei Möbelbestandteile, dadurch dass ei- ner seiner Endabschnitte in einer jeweiligen ersten Sackbohrung gehalten wird und der andere seiner Endabschnitte in einer jeweiligen zweiten Sackbohrung gehalten wird.
Es ist insbesondere vorgesehen: den einen der beiden Endabschnitte des zumindest einen Verbindungselements in spezifischer Weise zu gestalten und zwar derart, dass es einen Bereich mit reduziertem Querschnitt und einen Endbereich umfasst; die Gesamtöffnung der zweiten Sackbohrung in zwei Bereiche zu unterteilen und zwar einen Einsetzbereich, dessen Durchgangsfläche für die Durchquerung jedes beliebigen Bereichs des Endabschnitts geeignet ist, und einen Verankerungsbereich, dessen Durchgangsfläche nur für die Durchquerung des Bereichs mit reduziertem Querschnitt des Endabschnitts geeignet ist, d.h. jenes mit den kleineren Abmessungen; den Gesamtinnenraum der zweiten Sackbohrung in zwei Räume zu unterteilen und zwar einen Einsetzraum und einen Verankerungsraum.
Wenn der Endabschnitt sich in der Verankerungsstellung befindet, befindet sich sein Endbereich in dem Verankerungsraum und er kann sich längs der Ausziehrichtung der zweiten Sackbohrung nicht bewegen, weil um sich längs dieser Ausziehrichtung bewegen zu können der Endbereich den Verankerungsbereich durchqueren müsste, aber dessen ungenügen- der Durchgangsquerschnitt erlaubt eine Durchquerung nicht und macht daher das Herausziehen des Endabschnittes aus der zweiten Sackbohrung unmöglich, was die gegenseitige Fixierung der beiden Möbelbestandteile gewährleistet.
Diese Fixierung ist aber bei Bedarf lösbar. Der den Endbereich und den Bereich mit reduziertem Querschnitt aufweisende Endabschnitt kann nämlich notfalls aus der zweiten Sackbohrung herausgezogen werden, wenn man umgekehrt zu dem was bei der Fixierung geschieht vorfährt, d.h. es genügt den Endabschnitt von der Verankerungsstellung wieder in die Anfangsstellung zu bewegen, in der der Endbereich sich vollständig in dem Einsetzbereich befindet und er mittels der Durchquerung des Einsetzbereichs - also des Bereichs dessen Durchgangsfläche die Durchquerung des Endbereichs erlaubt und daher das Herausziehen des Endabschnittes aus der zweiten Sackbohrung möglich macht - aus der zweiten Sackbohrung herausgezogen werden kann. Man bemerke, dass die Ausziehrich- tung nicht mit der Bewegungsrichtung von der Anfangsstellung in die Verankerungsstellung und umgekehrt übereinstimmt.
Bezugnehmend auf den anderen Endabschnitt des Verbindungselements, also denjenigen der in der ersten in dem anderen Möbelbestandteil vorgesehenen Sackbohrung gehalten wird, wird dieser Endabschnitt auch beim Abtrennen der beiden Möbelbestandteile in der jeweiligen Sackboh- rung gelassen, weil sein etwaiges Herausziehen für die Abtrennung der beiden Möbelbestandteile völlig ohne Einfluss wäre. Der Verbindungselement kann daher an einem Möbelbestandteil verbunden bleiben auch wenn die zwei Möbelbestandteile voneinander getrennt worden sind.
Beispiele für bekannte Verbindungs- und Fixiersysteme dieser erwähnten Art sind in den Dokumenten FR 1 337 461 A, BE 450 662 A, AT 505 626 A4 und in dem Dokument DE 93 17079 U1 gezeigt.
Stand der Technik
Aus dem Dokument DE 3621359 A1 ist eine Messerwalze für einen kraft- getriebenen Hobel bekannt. Die Schneidkante der Messer steht sowohl seitlich aus der äußeren Seitenfläche der Messerwalze als auch in Längsrichtung aus dem Ende der Messerwalze vor. Wenn die Messerwalze betrieben wird, dreht sie sich um die eigene Längsachse herum und sie ist dazu geeignet mittels des seitlich vorstehenden Schneidkantenabschnit- tes eine Oberfläche zu hobeln. Wenn eine gemäß einer gebrochenen Linie vorstehende Schneidkante benutzt wird, ist es möglich Furchen zu bilden, derer Querkontur der Kontur der gebrochenen Linie entspricht. Die Wahl des Verlaufes einer solchen gebrochenen Linie wird anhand stilistischer Maßstäbe getroffen. Eine solche Messerwalze ist aber nicht dazu geeig- net eine zweite Sackbohrung herzustellen, wie jene die zu den Bestandteilen der bekannten formschlüssigen Verbindungs- und Fixiersysteme gehört die oben erläutert wurden. Die Messerwalze kann nämlich in keine Sackbohrung eingesetzt werden.
Aus dem Dokument EP 0 816 030 A2 ist eine die Form eines mit einer Klinge versehenen Rotationskörpers besitzende Fräseinheit für eine Holzbearbeitungsmaschine bekannt. Die Klinge steht seitlich gemäß einer gebrochenen Linie vor, sodass es möglich ist Furchen zu bilden, derer Querkontur der Kontur der gebrochenen Linie entspricht und das wird insbesondere benutzt um die Kontur eines Fensterrahmens gemäß gebro- chenen Linien zu fräsen. Eine solche Fräseinheit ist aber nicht dazu ge- eignet eine zweite Sackbohrung herzustellen, wie jene die zu den Bestandteilen der bekannten formschlüssigen Verbindungs- und Fixiersysteme gehört die oben erläutert wurden. Die Fräseinheit kann nämlich in keine Sackbohrung eingesetzt werden.
Aus dem Dokument US 5,499,667 A ist ein Schaftfräser, zum Einsetzen und Spannen in dem Schaftfräserhalter einer Oberfräse, mit einem Kernteil, mit welchem er in dem Schaftfräserhalter einer Oberfräse eingesetzt und eingespannt wird, und mit einem Arbeitskopf, bekannt. Die Schneidkante ist direkt in dem Material des Arbeitskopfes hergestellt, d.h. es ist kein dazu bestimmter und auf dem Arbeitskopf angebrachter und mit einer Schneidkante versehener Schneidkörper vorhanden. Die Schneidkante dieses bekannten Schaftfräsers steht sowohl seitlich aus der äußeren Seitenfläche des Arbeitskopfes als auch in Längsrichtung aus dem Ende des Arbeitskopfs vor. Der Teil der Schneidkante der seitlich aus der äu- ßeren Seitenfläche des Arbeitskopfes vorsteht erstreckt sich parallel zur Längsachse. Dieser bekannte Schaftfräser ist nicht dazu geeignet ein Verbindungs- und Fixierelement herzustellen, wie jenes das zu den Bestandteilen der bekannten formschlüssigen Verbindungs- und Fixiersysteme gehört die oben erläutert wurden.
Aus dem Dokument US2012/282043 A1 ist ein Schaftfräser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. Die Schneidkante steht sowohl seitlich aus der äußeren Seitenfläche des Arbeitskopfes als auch in Längsrichtung aus dem Ende des Arbeitskopfs vor. Der Teil der Schneidkante der seitlich aus der äußeren Seitenfläche des Arbeitskopfes vorsteht erstreckt sich gemäß gekrümmten Linien gegenüber der Längsachse. Die Schneidkante erstreckt sich insbesondere gemäß zwei verschiedenen Krümmungsradien, sodass auch dieser bekannte Schaftfräser nicht dazu geeignet ist ein Verbindungs- und Fixierelement herzustellen wie jenes das zu den Bestandteilen der bekannten formschlüssigen Ver- bindungs- und Fixiersysteme gehört die oben erläutert wurden. Darlegung der Erfindung
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Weiterentwicklung eines Schaftfräsers der oben angegebenen Art, mittels welches es möglich wird eine zweite Sackbohrung und ein Verbindungs- element herzustellen, wie jene die zu den Bestandteilen eines Verbin- dungs- und Fixiersystems gehören das weiterentwickelt, insbesondere gegenüber den bekannten Verbindungs- und Fixiersysteme verbessert wurde. Diese Entwicklung des Verbindungs- und Fixiersystems wurde von der Anmelderin gleichzeitig mit der Entwicklung der vorliegenden Erfin- dung durchgeführt.
Bei einem solchen verbesserten Verbindungs- und Fixiersystem erstreckt sich ein Teil der äußeren Seitenfläche des Endbereichs des Verbindungselement schräg zur Längsachse des Verbindungselement, während der übrige Teil dieser äußeren Seitenfläche sich parallel zu besagter Längs- achse erstreckt. Die Wände der zweiten Sackbohrung - die sich vom Boden bis zum Verankerungsbereich erstrecken und die zusammen mit dem Verankerungsbereich den Verankerungsraum der zweiten Sackbohrung begrenzen - erstrecken sich mit einem ersten Bereich parallel zur Einsetzrichtung des Endabschnittes in den Einsetzraum der zweiten Sack- bohrung und dann, anfangend ab diesem ersten und mit einem zweiten Bereich, schräg zu besagter Einsetzrichtung und in Richtung zu dem Innere der zweiten Sackbohrung und schließlich, ausgehend von besagtem zweiten Bereich und bis zu dem Verankerungsbereich und mit einem dritten Bereich parallel zu besagter Einsetzrichtung, während die Wände der zweiten Sackbohrung, die sich vom Boden bis zum Einsetzbereich erstrecken und die zusammen mit dem Einsetzbereich den Einsetzraum der zweiten Sackbohrung begrenzen, sich parallel zu besagter Einsetzrichtung erstrecken.
Das Vorsehen dass ein Teil der äußeren Seitenfläche des Endbereichs des Verbindungselement sich schräg erstreckt, bringt eine bedeutende mechanische Widerstandsfähigkeitserhöhung des Verbindungselements gegenüber den bekannten Verbindungselementen mit sich, da dadurch es möglich ist gerade in dem Punkt der am meistens den mechanischen Belastungen ausgesetzt is, längere Möbelholzfaser zu haben. Würde sich z.B. ein Teil der äußeren Seitenfläche gemäß gekrümmten Linien erstrecken, würde dieser Verstärkungseffekt nicht vorhanden sein, weil die Krümmung eine Entfernung der Holzfaser voraussetzt.
Erfindungsqemäß wird diese Aufgabe gelöst, wenn ein die in dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale aufweisender Schaftfräser auch noch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Die Erfindung sieht vor den zumindest einen an dem Arbeitskopf des Schaftfräsers angebrachten Schneidkörper, insbesondere dessen Schneidkante, in einer spezifischen Weise zu gestalten. Es ist erfin- dungsgemäß vorgesehen, dass der Teil der Schneidkante der seitlich aus der äußeren Seitenfläche des Arbeitskopfes vorsteht sich gemäß einer gebrochenen Linie mit einem ersten Abschnitt parallel zur Längsachse des Schaftfräsers, und dann, anfangend ab diesem ersten Abschnitt und mit einem zweiten Abschnitt, schräg zu besagter Längsachse und schließ- lieh, ausgehend von besagtem zweiten Abschnitt und mit einem dritten Abschnitt, wieder parallel zu besagter Längsachse erstreckt, wobei besagte erster Abschnitt und dritter Abschnitt der Schneidkante sich mit gleicher Länge erstrecken.
Die Tatsache dass der Teil der Schneidkante der seitlich aus der äußeren Seitenfläche des Arbeitskopfes vorsteht sich gemäß einer gebrochenen Linie erstreckt und dass diese gebrochene Linie auch einen Abschnitt, insbesondere den zweiten Abschnitt, umfasst, der sich schräg erstreckt, ermöglicht es das oben genannte in seiner Widerstandsfähigkeit verbesserte Verbindungselement herzustellen. Die Tatsache dass der erste und der dritte Abschnitt die gleiche Länge aufweisen, bringt außerdem den Vorteil mit sich die korrekte Tiefenpositionierung des Schaftfräsers in der zweiten Sackbohrung zu erleichtern. Die Längengleichwertigkeit zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt bringt auch den weiteren Vorteil mit sich die Bruchfestigkeit des Schaftfräsers zu erhöhen, weil in diesem Fall der der größten Belastung ausgesetzte Bereich sich in dem stärkeren Teil des Schaftfräsers befindet. Dank dieser Längengleichwertigkeit zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt, ist es dann möglich auch das Verbindungselement in ähnlicher Weise zu gestalten, d.h. mit seinen jeweiligen sich parallel zur Längsachse erstreckenden Bereichen der äußeren Oberfläche die auch eine gleiche Länge aufweisen.
Wenn der Schaftfräser die Merkmale des Patentanspruchs 2 aufweist, ist es möglich den Endbereich des Verbindungselement derart zu gestalten, dass sein Oberflächenteil, der sich schräg erstreckt, gegenüber der Einsetzrichtung um 45° geneigt ist, was einen sich mit der Zeit verstärken- den Verankerungseffekt mit sich bringt. Der zwischen 40° und 45° liegende Wertbereich der in dem Patentanspruch 2 des Schaftfräsers angegeben ist, ermöglicht es das Ziel der 45° Neigung für den Endbereich des Verbindungselement immer zu erzielen, weil man, beim Fräsen, durch eine Wahl in diesem Wertbereich den Abstand berücksichtigen kann, den die Schneidkörper von der Durchmesserrichtung des Arbeitskopfes aufweisen.
Wenn der Schaftfräser die Merkmale des Patentanspruches 3 aufweist, wird der Schneidkörper in einer den Belastungen sehr gut widerstehenden und zugleich leicht herzustellenden Weise an dem Arbeitskopf ange- bracht. Wenn dann zusätzlich auch die in dem Patentanspruch 4 angegebenen Merkmale vorgesehen sind, dann wird die Belastungswiderstandsfähigkeit weiter erhöht, weil die auf dem Schneidkörper wirkenden Belastungen senkrecht zur Oberfläche wirken auf der der Schneidkörper angebracht ist.
Wenn der Schaftfräser die Merkmale des Patentanspruchs 5 aufweist, dann weist die Oberfläche auf der der Schneidkörper angebracht ist die gleiche Kontur des Schneidkörpers auf, was die Belastungswiderstandsfähigkeit seitens des Schneidkörpers weiter erhöht, weil dieser nahezu vollflächig und in gleichmäßig über seine ganze Ausdehnung verteilten Weise abgestützt wird.
Wenn der Schaftfräser die Merkmale des Patentanspruches 6 aufweist, dann wird auch in der im Patentanspruch 2 beanspruchten Weiterbildung dem Schneidkörper diese Abstützung gewährleistet.
Wenn der Schaftfräser die Merkmale des Patentanspruchs 7 aufweist, dann erhält man einen optimalen Schaftfräser dessen Fräsarbeit zwischen den beiden Schneidkörper verteilt ist, was den Schaftfräser effizienter und auch zuverlässiger macht. Das Vorsehen von zwei Schneidkörpern ist die beste Lösung zwischen der Lösung mit einem einzigen Schneidkörper - billige und nicht optimale Lösung hinsichtlich des Fräsergebnis insbe- sondere bei manchen Holzgattungen - und der Lösung mit drei oder mehr Schneidkörpern, wobei letztere Lösung kostenintensiv ist und deren Endergebnis mit dem Ergebnis vergleichbar ist, das mit der in vorliegendem Patentanspruch beanspruchten Lösung mit zwei Schneidkörpern erzielbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schaftfräsers, das rein beispielhaft und ungefähr, aber bestimmt nicht in einschränkender Weise anhand der beigelegten Zeichnungen er- läutert wird. In den Zeichnungen zeigen:
die Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Schaftfräser,
die Fig. 2a und 2b jeweils eine Seitenansicht und die diesbezügliche Draufsicht des erfindungsgemäßen Schaftfräsers,
die Fig. 3a und 3b jeweils eine Seitenansicht aus einem gegenüber der Fig. 2a um 90° geschwenkten Beobachtungspunkt und die diesbezügliche Draufsicht des erfindungsgemäßen Schaftfräsers,
die Fig. 4a - 4cb jeweils die Schnittdarstellungen längs der Schnittlinien A-A, B-B e C-C die in der Fig. 2a dargestellt sind,
die Fig. 5. den erfindungsgemäßen Schaftfräser und einen der Bestandteile des Verbindungs- und Fixiersystems, insbesondere den zumindest einen Bestandteil der mit dem erfindungsgemäßen Schaftfräser hergestellt werden kann,
die Fig. 6a - 6c schematisch jeweils eine Draufsicht, einen Längsschnitt längs der Schnittlinie D-D der Fig. 6a und einen Querschnitt längs der Schnittlinie E-E der Fig. 6a eines weiteren Bestandteiles des Verbindungs- und Fixiersystems, insbesondere die zumindest zweite in einem der beiden Möbelbestandteile vorgesehene Sackbohrung,
die Fig. 7a - 7d schematisch in längsschnittweise die Folge der Stellun- gen die die mit dem erfindungsgemäßen Schaftfräser hergestellten Bestandteile einnehmen, um die beiden Möbelbestandteile gegenseitig zu verbinden und zu fixieren.
Beste Art zur Verwirklichung der Erfindung
In den Fig. 1 - 5 wurde ein Schaftfräser, zum Einsetzen und Spannen in dem Werkzeughalter einer Oberfräse (die in den Figuren nicht dargestellt ist), dargestellt.
Wie z.B. in der Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst der Schaftfräser 4 einen Kernteil 5, mit welchem er 4 in dem Werkzeughalter einer Oberfräse eingesetzt und eingespannt wird, und einen Arbeitskopf 6, auf dem mindes- tens ein eine Schneidkante 8 aufweisender Schneidkörper 7 angebracht ist. Die Schneidkante 8 jedes Schneidkörpers 7 steht sowohl seitlich aus der äußeren Seitenfläche 9 des Arbeitskopfes 6 als auch in Längsrichtung aus dem Ende des Arbeitskopfs 6 vor, man siehe z.B. die Fig. 2a und 2b oder die Fig. 3a und 3b.
Erfindungsgemäß erstreckt sich der Teil der Schneidkante 8 der seitlich aus der äußeren Seitenfläche 9 des Arbeitskopfes 6 vorsteht, man siehe z.B. die Fig. 2a, gemäß einer gebrochenen Linie mit einem ersten Abschnitt 8a parallel zur Längsachse des Schaftfräsers 4, und dann, anfangend ab diesem ersten Abschnitt 8a und mit einem zweiten Abschnitt 8b, schräg zu besagter Längsachse und schließlich, ausgehend von besagtem zweiten Abschnitt 8b und mit einem dritten Abschnitt 8c, wieder parallel zu besagter Längsachse. Der erste Abschnitt 8a und der dritte Abschnitt 8c der Schneidkante 8 erstrecken sich außerdem mit gleicher Länge.
Immer noch in Bezug auf den Teil der Schneidkante 8 der seitlich aus der äußeren Seitenfläche 9 des Arbeitskopfes 6 vorsteht, ist der zweite Abschnitt 8b dieses Teiles gegenüber der Längsachse des Schaftfräsers 4 um einen zwischen 40° und 45° liegenden Winkel geneigt.
Wie oben angedeutet wurde, ist zumindest ein Schneidkörper 7 derart an dem Arbeitskopf 6 angebracht, dass bei der Drehbewegung des Schaftfrä- sers 4 um die eigene Längsachse herum das Fräsen stattfindet. Die Drehbewegung wird von der (nicht dargestellten) Oberfräse verursacht, in derer Werkzeughalter der Kernteil 5 des Schaftfräsers 4 eingesetzt und gespannt ist.
Wiederum erfindungsgemäß erfolgt die Anbringung des Schneidkörpers 7 dadurch dass der Arbeitskopf 6 mindestens eine keilförmige Ausnehmung 10 aufweist und dass der Schneidkörper 7 an einer der beiden Oberflächen 11 des Arbeitskopfes 6 angebracht ist, die die mindestens eine keilförmige Ausnehmung 10 begrenzen. Dieses Merkmal ist in den Fig. 2b und 3b gut ersichtlich. Die die keilförmige Ausnehmung 10 begrenzende Oberfläche 11, auf der der Schneidkörper angebracht ist, ist außerdem vorzugsweise flach und sie erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Längsachse des Schaftfräsers 4.
Wie z.B. in der Fig. 3a dargestellt ist, erstreckt sich die äußere Seitenfläche 9 des Arbeitskopfes 6 vorzugsweise in ähnlicher Weise wie der Teil der Schneidkante 8 der seitlich aus dem Arbeitskopf 6 vorsteht. Auch Sie 9 erstreckt sich gemäß einer gebrochenen Linie mit einem ersten Bereich 9a parallel zur Längsachse des Schaftfräsers 4, und dann, anfangend ab diesem ersten Bereich 9a und mit einem zweiten Bereich 9b, schräg zu besagter Längsachse und schließlich, ausgehend von besagtem zweiten Bereich 9b und mit einem dritten Bereich 9c und bis zu dem Ende des Arbeitskopfes 6, wieder parallel zu besagter Längsachse. Der erste 9a und der dritte Bereich 9c sind außerdem gleich lang.
Ähnlich wie der zweite Abschnitt 8b der Schneidkante 8 ist auch die Oberfläche des zweiten Bereichs 9b der äußeren Seitenfläche 9 des Ar- beitskopfes 6 gegenüber der Längsachse des Schaftfräsers 4 um einen zwischen 40° und 45° liegenden Winkel geneigt. Diese Formähnlichkeiten zwischen der Form der äußeren Seitenfläche 9 des Schaftfräsers 4 und der Form des aus dem Arbeitskopfes 6 vorstehenden Teiles der Schneidkante 8 erleichtern die Arbeit des Schaftfräsers 4.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des Schaftfräsers 4 dargestellt, gemäß welchem der Schaftfräser 4 zwei Ausnehmungen 10 und zwei Schneidkörper 7 aufweist. Wie z.B. aus den Fig. 2b und 3b und aus den Fig. 4a - 4c hervorgeht, erstrecken sich die beiden Ausnehmungen 10 in gegenseitiger symmetrischer Weise gegenüber der Längsachse des Schaftfräsers 4. Die Symmetrie trägt dazu bei, die während der Benutzung des Schaftfräsers 4 entstehenden Belastungen gleichmäßig zu verteilen und die Arbeitswirkung die von dem Schaftfräser 4 geleistet wird zu vereinheitlichen und fortdauernd zu machen.
Wie oben angedeutet ist der erfindungsgemäße Schaftfräser 4 dazu be- stimmt einige der Bestandteile eines Verbindungs- und Fixiersystems herzustellen das dazu geeignet ist zwei Möbelbestandteile C1.C2 gegenseitig zu verbinden und zu fixieren, man siehe z.B. die Fig. 7b. Zwei mögliche Möbelbestandteile könnten z.B. bezüglich eines Bücherschrankes ein Seitenteil und ein Schrankbrett, oder, bezüglich eines Bettrahmens das Kopfende und eines der zwei Seitenbretter sein. Das Verbindungs- und Fixiersystem umfasst zumindest eine erste Sackbohrung 1, die in einem C1 der beiden Möbelbestandteile C1,C2 vorgesehen ist, zumindest eine zweite Sackbohrung 2, die in dem anderen C2 der beiden Möbelbestandteile C1.C2 vorgesehen ist, und zumindest ein mit zwei Endabschnitten 31,32 versehenes Verbindungselement 3. Diese zwei Endabschnitte 31,32 sind dazu bestimmt der eine 31 in einer jeweiligen ersten Sackbohrung 1 und der andere 32 in einer jeweiligen zweiten Sackbohrung 2 aufgenommen zu werden. Die Anzahl der Verbindungselemente 3 und der ersten 1 und zweiten Sackbohrungen 2 ist, abhängig von der Art des Möbels, jedesmal anders, sodass man, um die Beschreibung zu vereinfachen, in der Fortsetzung beispielhaft auf eines der Verbindungselemente 3, auf eine der ersten 1 und auf eine der zweiten Sackbohrungen 2 Bezug nehmen wird, wobei es sich von selbst versteht dass das was bezüglich ihnen 1,2,3 erläutert wird für alle Verbindungselemen- te 3, für alle in dem Möbelbestandteil C1 vorgesehenen ersten Sackbohrungen 1 und für alle in dem Möbelbestandteil C2 vorgesehenen zweiten Sackbohrungen 2 gilt.
Jedes Verbindungselement 3 verbindet und fixiert gegenseitig die beiden Bestandteile C1.C2 dadurch dass sein Endabschnitt 31 in einer jeweiligen ersten Sackbohrung 1 und sein anderer Endabschnitt 32 in einer jeweiligen zweiten Sackbohrung 2 gehalten werden.
Um die, in der Fig. 5 und in den Fig. 6a - 6c dargestellten, Bestandteile des oben erwähnten Verbindungs- und Fixiersystem herzustellen, werden die Verfahrensschritte a), c), d), d1) e d2) des folgenden Verbindungs- und Fixierverfahrens durchgeführt, durch dessen Durchführung die beiden Möbelbestandteile C1.C2 gegenseitig verbunden und fixiert werden. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte die in den Fig. 7a - 7d dargestellt sind:
a) in dem Körper eines C1 der beiden Bestandteile C1.C2 zumindest eine zylindrische Sackbohrung 1 erzeugen; b) einen Endabschnitt 31 eines zumindest einen mit zwei Endabschnitten 31,32 versehenen zylindrischen Verbindungselement 3 in der Sackbohrung 1 einsetzen und fixieren;
c) den anderen Endabschnitt 32 der beiden Endabschnitten 31,32 des zumindest einen zylindrischen Verbindungselement 3 fräsen und an besagtem Endabschnitt 32 einen Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a und einen Endbereich 32b bilden;
d) in dem Körper des anderen C2 der beiden Bestandteile C1,C2 zumindest eine weitere Sackbohrung 2 erzeugen, wobei
d1) zuerst eine erste materialentfernende Bewegung ausgeführt wird, um einen Einsetzraum 21a zu bilden, dessen 21a Oberflächenöffnung einen Einsetzbereich 20a bildet dessen Fläche und Form derart sind, dass der Durchgang des Endbereichs 32b gestattet ist, und wobei,
d2) in Folge zu besagter ersten materialentfernende Bewegung und aus- gehend von der Stellung die am Ende dieser ersten materialentfernende Bewegung erreicht wurde, eine zweite materialentfernende Bewegung ausgeführt wird, um einen Verankerungsraum 21b zu bilden, dessen 21b Oberflächenöffnung einen Verankerungsbereich 20b bildet dessen Fläche und Form derart sind, dass der Durchgang des Endbereichs 32b nicht ge- stattet ist aber der Durchgang des Bereichs mit reduziertem Querschnitt 32a gestattet ist;
e) den Endabschnitt 32 in der zweiten Sackbohrung einsetzten, damit der Endbereich 32b sich vollständig in dem Einsetzraum 21a befindet, während der Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a sich auch durch den Einsetzbereich 20a erstreckt und
f) den Endabschnitt 32 längs der Längsrichtung des Bodens 22 der zweiten Sackbohrung 2 bewegen, damit der Endbereich 32b sich vollständig in dem Verankerungsraum 21b befindet, während der Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a sich auch durch den Verankerungsbereich 20b erstreckt. Der Verfahrensschritt a) wird mit jeglichem Bohrer ausgeführt. Um die z.B. in der Fig. 7a ersichtliche zylindrische Sackbohrung 1 zu schaffen genügt es wenn die Bohrspitze des Bohrers gegen den Bestandteil C1 gedrückt wird.
Die Durchführung des Verfahrensschrittes b) kann dadurch erfolgen, dass entweder der Endabschnitt 31 in der ersten Sackbohrung 1 eingeklebt wird oder er 31 in der ersten Sackbohrung 1 eingepresst wird. Dieser Verfahrensschritt b) kann auch nach dem Verfahrensschritt c) stattfinden. Auch der Verfahrensschritt d1) wird mit jeglichem Bohrer ausgeführt. Bei der Durchführung des Verfahrensschrittes d1) wird die erste materialentfernende Bewegung derart ausgeführt, dass die Wände der zweiten Sackbohrung 2, die sich vom Boden 22 bis zu dem Einsetzbereich 20a erstrecken und die zusammen mit dem Einsetzbereich 20a den Einsetzraum 21a der zweiten Sackbohrung 2 begrenzen, sich parallel 23a zur Einsetzrich- tung in den Einsetzraum 21a erstrecken. Um den z.B. in den Fig. 6a e 6b ersichtlichen Einsetzraum 21a zu schaffen, genügt es die Bohrspitze des Bohrers gegen den Bestandteil C2 zu drücken.
Der Verfahrensschritt d2) wird stattdessen mit dem Teil der Schneidkante 8 ausgeführt, der seitlich aus der äußeren Seitenfläche 9 des Arbeitskop- fes 6 vorsteht. Dank der besonderen Ausgestaltung dieses Teils der Schneidkante 8, d.h. dank den Abschnitten 8a, 8b und 8c der Schneidkante 8, ist es bei der Durchführung des Verfahrensschrittes d2) möglich derart die zweite materialentfernende Bewegung auszuführen, dass die Wände der zweiten Sackbohrung 2, die sich vom Boden 22 bis zu dem Verankerungsbereich 20b erstrecken und die zusammen mit dem Verankerungsbereich 20b den Verankerungsraum 21b der zweiten Sackbohrung 2 begrenzen, sich mit einem Bereich 23a parallel zu besagter Einsetzrichtung, und dann, anfangend ab diesem Bereich 23a und mit einem weiteren Bereich 23b, schräg zu besagter Einsetzrichtung und in Richtung zu dem Inneren der zweiten Sackbohrung 2 und schließlich, ausgehend von be- sagtem Bereich 23b und bis zu dem Verankerungsraum, parallel 23a zu besagter Einsetzrichtung erstrecken. Um den z.B. in den Fig. 6a - 6c ersichtlichen Verankerungsraum 21 zu schaffen, genügt es den Arbeitskopf 6 des Schaftfräsers 4 in den Einsetzraum 21a einzusetzen und ihn dann seitlich zu bewegen.
Auch der Verfahrensschritt c) wird durch die Benutzung der Abschnitte 8a, 8b und 8c der Schneidkante 8 ausgeführt, dank denen bei der Durchführung des Verfahrensschrittes c) es möglich ist derart den Endabschnitt 32 zu fräsen, man siehe diesbezüglich die Fig. 5, dass ein Teil der äuße- ren Seitenoberfläche des Endbereiches 32b sich schräg zur Längsachse des Endabschnittes 32 erstreckt , während der übrige Teil dieser äußeren Seitenfläche sich parallel zu besagter Längsachse erstreckt. Dank dem erfindungsgemäßen Schaftfräsers 4 kann bei der Durchführung des Verfahrensschrittes c) außerdem geschehen, dass der Endabschnitt 32 der- art gefräst wird, dass der Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a zylindrisch ist und dass die Form des Endbereiches 32b aus dem Zusammenbau eines Zylinders und eines Kegelstumpfes resultiert.
Da der Abschnitt 8b des seitlich aus der äußeren Seitenfläche 9 des Arbeitskopfes 6 vorstehenden Teiles der Schneidkante 8 sich, abhängig von der Anordnung der Schneidkörper 7, schräg mit einem zwischen 40° und 45° liegendem Schrägwinkel gegenüber der Längsachse des Schaftfräsers 4 befindet, kann bei der Durchführung des Verfahrensschritt c) der Endabschnitt 32 des Verbindungselement 3 derart gefräst werden, dass die äußere Seitenfläche des kegelstumpfförmigen Teiles des Endbereichs 32b gegenüber der Längsachse des Endabschnittes 32 um 45° geneigt ist. Aus demselben Grund kann bei der Durchführung des Verfahrensschrittes d2) auch die zweite materialentfernende Bewegung derart ausgeführt werden, dass in dem Bereich 23b, in dem die Wände der zweiten Sackbohrung 2 sich schräg zur besagten Einsetzrichtung befinden, diese Wände gegenüber besagter Einsetzrichtung um 45° geneigt sind. Die Durchführung der Verfahrensschritte e) und f) erfolgt manuell durch die Person die, um das Verbindungs- und Fixiersystem herzustellen, den Schaftfräser benutzt und die die beiden Möbelbestandteile C1,C2 gegenseitig bewegt.
In der Fig. 7c ist die anfängliche Stellung des Endabschnittes 32 dargestellt, die, man siehe die Fig. 7b, dadurch erreicht wird, dass man den Endabschnitt 32 durch den Einsetzbereich 20a in die zweite Sackbohrung
2 einsetzt bis sich der Endbereich 32b vollständig in dem Einsetzraum 21a befindet, während der Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a sich auch durch den Einsetzbereich 20a erstreckt. In der Fig. 7d ist stattdessen die Verankerungsstellung des Endabschnittes 32 dargestellt, die, man siehe die Fig. 7c und 7d, erreicht wird indem der Endabschnitt 32 bewegt wird bis der Endbereich 32b sich vollständig in dem Verankerungsraum 21b befindet, während der Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a sich auch durch den Verankerungsbereich 20b erstreckt. Der Endabschnitt 32 wird in der zweiten Sackbohrung 2 gehalten, weil der Endbereich 32b wegen seiner Abmessungen den Verankerungsbereich 20b nicht durchqueren kann.
Das Verbindungs- und Fixiersystem und dessen Betrieb sind wie folgt. Die beiden Möbelbestandteile C1.C2 die gegenseitig verbunden und fixiert werden müssen, müssen mit den notwendigen ersten 1 und zweiten Sackbohrungen 2 versehen sein und der Endabschnitt 31 jedes Verbindungselements 3 muss in einer der ersten Sackbohrungen 1 eingesetzt sein, wie man in der Fig. 7a dargestellt hat. Die Anzahl der ersten 1 und der zweiten Sackbohrungen 2 sowie die Anzahl der Verbindungselemente
3 die notwendig sind hängt, wie man bereits erläutert hat, von den Montagegegebenheiten ab.
Die Endabschnitte 31 der verschiedenen Verbindungselemente 3 sind daher in einer nicht mehr herausziehbarerweise in den jeweiligen ersten Sackbohrungen 1 fixiert die in dem Bestandteil C1 vorgesehen sind, wie man in der Fig. 7b bezüglich eines dieser Verbindungselemente 3 dargestellt hat. Anders ausgedrückt sind das zumindest eine Verbindungselement 3 und der Bestandteil C1 solidarisch.
Um die beiden Möbeiteile C1.C2 zu verbinden, muss man den Endab- schnitt 32 jedes einzelnen Verbindungselements 3 in der jeweiligen zweiten in dem Bestandteil C2 vorhandenen Sackbohrung 2 einsetzen und dies geschieht, man siehe die Fig. 7b, mittels einer eine allmähliche Annäherung verursachenden Relativbewegung zwischen den beiden Bestandteilen C1.C2. Diesbezüglich kann man, abhängig von den Montage- gegebenheiten, sowohl den Bestandteil C1 gegenüber dem Bestandteil C2 als auch, umgekehrt, den Bestandteil C2 gegenüber dem Bestandteil C1 bewegen, da die beiden Situationen gleichwertig sind. Auf dieser Weise wird die in Fig. 7c dargestellte Situation erreicht, in der der Endbereich 32b den Einsetzbereich 20a durchquert hat und sich vollständig in dem Einsetzbereich 21b befindet. Die Fixierung der beiden Bestandteile C1.C2 erfolgt mittels einer darauffolgenden weiteren Relativbewegung zwischen den beiden Bestandteilen C1,C2, man siehe die Fig. 7c und 7d, mit der der Endbereich 32b in den Verankerungsraum 21b der zweiten Sackbohrung 2 bewegt wird. Der Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a er- streckt sich auch durch den Verankerungsbereich 20b. In dieser Stellung kann man den Endabschnitt 32 des Verbindungselement 3 nicht aus der zweiten Sackbohrung 2 herausziehen, da der Endbereich 32b nicht durch den Verankerungsbereich 20b passt.
Um die beiden Bestandteile C1,C2 zu entkoppeln, verfährt man in umge- kehrter Weise gegenüber dem was erläutert wurde, d.h. man bewegt mittels einer Relativbewegung zwischen dem Bestandteil C1 und dem Bestandteil C2 den Endbereich 32b zurück in den Einsetzraum 21a, damit der Endbereich 32b den Einsetzbereich 20a durchqueren kann und aus der zweiten Sackbohrung 2 herauskommen kann, was einem Herausziehen des Endabschnittes 32 aus der Sackbohrung 2 gleichwertig ist. Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Teil der äußeren Seitenfläche des Endbereiches 32b geneigt, d.h. er erstreckt sich schräg zur Längsachse des Endabschnittes 32, während der übrige Teil dieser äußeren Seitenfläche sich parallel 23a zu besagter Längsachse des Endabschnittes 32 erstreckt. Dieser geneigte Teil der äußeren Seitenfläche ist derjenige der sich verjüngend an dem Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a anschließt und er wirkt mit den Wänden der zweiten Sackbohrung 2 zusammen, um den Endabschnitt 32 zu halten. Zu diesem Zweck erstrecken sich die Wände der zweiten Sackbohrung 2 - die sich vom Boden 22 bis zum Verankerungsbereich 20b erstrecken und die zusammen mit dem Verankerungsbereich 20b den Verankerungsraum 21b der zweiten Sackbohrung 2 begrenzen - mit einem Bereich 23a parallel zur Einsetzrichtung des Endabschnittes 32 in den Einsetzraum 21a und dann, anfangend ab diesem Bereich 23a und mit einem weiteren Be- reich 23b, schräg zu besagter Einsetzrichtung und in Richtung zu dem Innere der zweiten Sackbohrung 2 und schließlich, ausgehend von besagtem Bereich 23b und bis zu dem Verankerungsbereich 20b, wiederum parallel 23a zu besagter Einsetzrichtung. Der Bereich 23b ist derjenige der mit dem Endbereich 32b zusammenwirkt, um den Endabschnitt 32 in der zweiten Sackbohrung 2 zu halten. Bezüglich des Einsetzraumes 21a erstrecken sich die Wände der zweiten Sackbohrung 2 - die sich vom Boden 22 bis zum Einsetzbereich 20a erstrecken und die zusammen mit dem Einsetzbereich 20a den Einsetzraum 21a der zweiten Sackbohrung 2 begrenzen - parallel 23a zu besagter Einsetzrichtung. In diesem Ausfüh- rungsbespiel ist der Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a zylindrisch und die Form des Endbereichs 32b resultiert aus dem Zusammenbau eines Zylinders und eines Kegelstumpfes. Die schräge Oberfläche des ke- gelstumpfförmigen Teiles des Endbereiches 32b ist außerdem gegenüber der Längsachse des Endabschnittes 32 um 45° geneigt und diese Wände sind längs des Bereiches 23b, in dem die Wände der zweiten Sackboh- rung 2 sich schräg zur besagter Einsetzrichtung erstrecken, gegenüber dieser Einsetzrichtung um 45° geneigt.
Man möchte schließlich bemerken, dass die Höhe des zylindrischen Teiles des Endbereiches 32b für die Widerstandsfähigkeit des Verbindungs- element 3 wichtig ist, weil um so größer diese Höhe ist um so größer ist der Materialanteil des Endabschnittes 32 der einen Widerstand gegen die Zugkraft leistet. Ähnliche Überlegungen gelten für die zweite Sackbohrung 2: um so größer ist die Tiefe des Teiles des Verankerungsraumes 21b in dem sich nur der Bereich mit reduziertem Querschnitt 32a befin- det, um so größer ist der Materialanteii der zweiten Sackbohrung 2 die die Verankerungskraft ausübt und sich der das Herausgleiten verursachenden Kraft widersetzt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schaftfräser (4), zum Einsetzen und Spannen in dem Werkzeughalter einer Oberfräse, mit einem Kernteii (5) mit welchem er (4) in dem Werkzeughalter einer Oberfräse eingesetzt und eingespannt wird und mit ei- nem Arbeitskopf (6), auf dem mindestens ein Schneidkörper (7) angebracht ist, wobei der mindesten eine Schneidkörper (7) eine Schneidkante (8) aufweist, die (8) sowohl seitlich aus der äußeren Seitenfläche (9) des Arbeitskopfes (6) als auch in Längsrichtung aus dem Ende des Arbeitskopfs (6) vorsteht, dadurch gekennzeichnet dass der Teil der Schneid- kante (8) der seitlich aus der äußeren Seitenfläche (9) des Arbeitskopfes (6) vorsteht sich gemäß einer gebrochenen Linie mit einem ersten Abschnitt (8a) parallel zur Längsachse des Schaftfräsers (4), und dann, anfangend ab diesem ersten Abschnitt (8a) und mit einem zweiten Abschnitt (8b), schräg zu besagter Längsachse und schließlich, ausgehend von besagtem zweiten Abschnitt (8b) und mit einem dritten Abschnitt (8c), wieder parallel zu besagter Längsachse erstreckt, wobei besagte erster Abschnitt (8a) und dritter Abschnitt (8c) der Schneidkante (8) sich mit gleicher Länge erstrecken.
2. Schaftfräser (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der zweite Abschnitt (8b) der Schneidkante (8) gegenüber der Längsachse des Schaftfräsers (4) um einen zwischen 40° und 45° liegenden Winkel geneigt ist.
3. Schaftfräser (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Arbeitskopf (6) mindestens eine keilförmige Ausnehmung (10) aufweist und dass der Schneidkörper (7) an einer der beiden Oberflächen (11) des Arbeitskopfes (6) angebracht ist, die die mindestens eine keilförmige Ausnehmung begrenzen (10).
4. Schaftfräser (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die die keilförmige Ausnehmung (10) begrenzende Oberfläche (11), auf der der Schneidkörper angebracht ist, flach ist und sich parallel zur Längs- achse des Schaftfräsers (4) erstreckt.
5. Schaftfräser (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die äußere Seitenfläche (9) des Arbeitskopfes (6) sich mit einem ersten Bereich (9a) parallel zur Längsachse des Schaft- fräsers (4), und dann, anfangend ab diesem ersten Bereich (9a) und mit einem zweiten Bereich (9b), schräg zu besagter Längsachse und schließlich, ausgehend von besagtem zweiten Bereich (9b) und mit einem dritten Bereich (9c) und bis zu dem Ende des Arbeitskopfes (6), wieder parallel zu besagter Längsachse erstreckt.
6. Schaftfräser (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Oberfläche des zweiten Bereichs (9b) der äußeren Seitenfläche (9) gegenüber der Längsachse des Schaftfräsers (4) um einen zwischen 40° und 45° liegenden Winkel geneigt ist.
7. Schaftfräser (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche von 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass er zwei Ausnehmungen (10) und zwei Schneidkörper (7) aufweist (7), wobei die beiden Ausnehmungen (10) sich in gegenseitiger symmetrischer Weise gegenüber der Längsachse des Schaftfräsers (4) erstrecken.
PCT/IT2017/000020 2016-02-02 2017-02-01 Schafträser WO2017134696A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102016000010333 2016-02-02
ITUB2016A000915A ITUB20160915A1 (it) 2016-02-02 2016-02-02 Punta fresatrice per produrre i componenti di un sistema di collegamento e di fissaggio in grado di collegare e fissare tra loro due componenti di un mobile
IT102016000010343 2016-02-02
ITUB2016A000949A ITUB20160949A1 (it) 2016-02-02 2016-02-02 Sistema di collegamento e di fissaggio per collegare e fissare tra loro due componenti di un mobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017134696A1 true WO2017134696A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=58530612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IT2017/000020 WO2017134696A1 (de) 2016-02-02 2017-02-01 Schafträser

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017134696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115464728A (zh) * 2022-08-29 2022-12-13 湖南银山竹业有限公司 一种适于组合式餐具手柄开槽机的刀具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621359A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Black & Decker Inc Messerwalze fuer einen kraftgetriebenen hobel
US5499667A (en) * 1994-06-21 1996-03-19 Nakanishi Construction Company Drill/cutting bit, and method of making structural joint
EP0816030A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Helmut Dipl.-Ing. Schrammel Fräseinheit
DE29920262U1 (de) * 1999-02-17 2000-03-09 Leitz Geb Gmbh & Co Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug
US20120282043A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Milling cutter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621359A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Black & Decker Inc Messerwalze fuer einen kraftgetriebenen hobel
US5499667A (en) * 1994-06-21 1996-03-19 Nakanishi Construction Company Drill/cutting bit, and method of making structural joint
EP0816030A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Helmut Dipl.-Ing. Schrammel Fräseinheit
DE29920262U1 (de) * 1999-02-17 2000-03-09 Leitz Geb Gmbh & Co Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug
US20120282043A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Milling cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115464728A (zh) * 2022-08-29 2022-12-13 湖南银山竹业有限公司 一种适于组合式餐具手柄开槽机的刀具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338805B1 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE1203435B (de) Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten
DE102007042840A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102011105978A1 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE1750713B2 (de) Verbindung von Holzbauteilen einer Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
EP2714313B1 (de) Schermesser mit messereinsatz
DE2249772A1 (de) Selbstbohrende kniehebelbolzeneinheit
DE2837038C2 (de) Bohrkopf zum Erweitern von Gesteinsbohrlöchern durch Aufwärtsbohren
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
WO2017134696A1 (de) Schafträser
DE2923903C2 (de)
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP3240103A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
EP3342305A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
DE2821235C2 (de) Türzarge
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE9410337U1 (de) Konsole zum Abstützen von Heizkörpern und/oder Fensterbänken
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
DE10256060A1 (de) Bohrgewindefräser und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022069070A1 (de) Platte mit mindestens einer nut in ihrer oberfläche, verfahren zur herstellung einer nut in der oberfläche einer platte und nutenstein

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17716656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1