DE1203435B - Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten - Google Patents

Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten

Info

Publication number
DE1203435B
DE1203435B DEJ19505A DEJ0019505A DE1203435B DE 1203435 B DE1203435 B DE 1203435B DE J19505 A DEJ19505 A DE J19505A DE J0019505 A DEJ0019505 A DE J0019505A DE 1203435 B DE1203435 B DE 1203435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
arms
connector
strut
framework according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19505A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Edward Humble
Farnham Common
Eric Harry Lewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Imhof Ltd
Original Assignee
Alfred Imhof Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Imhof Ltd filed Critical Alfred Imhof Ltd
Publication of DE1203435B publication Critical patent/DE1203435B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/11Tripod parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/01Assemblies of strip sections, able to hold panels and corner parts for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B2012/446Leg joints; Corner joints with three-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/12Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus
    • Y10T403/447Mutually contacting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Amneldetag:
Auslegetag:
A47b
Deutsche KL: 34 i-19/02
1 203 435
J19505X/34i
28. Februar 1961
21. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft ein Fachwerk aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten und aus Verbindern, die zwei oder mehr Arme aufweisen, welche sich in der Richtung der anzuschließenden Streben erstrecken und in lösbare Verbindung mit den Enden der Streben treten können.
Bei bekannten Fachwerken dieser Art ist es üblich, die Arme der Verbinder mit dem gleichen Querschnitt auszubilden wie die Arme der Streben. Derartige Verbinder sind jedoch schwierig und aufwendig herzustellen. Ferner sind besondere Verbinder für jeden Typ von Streben erforderlich, so daß stets ein großer Vorrat von besonderen, verschiedenen Teilen vorhanden sein muß,
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Fachwerk aus Streben und damit zusammenwirkenden Verbindern zu schaffen, die derart gestaltet sind, daß ungeachtet des äußeren Aussehens der Streben nur eine Ausführung von Verbindern erforderlich ist. Dadurch werden die Herstel- ao lungskosten verringert und der Lagerraum verkleinert.
Hierzu sieht die Erfindung bei einem Fachwerk der eingangs genannten Gattung vor, daß das Hohlprofil jeder Strebe an einer Seite auf der ganzen as Länge offen ist und daß die Ränder der Längsöffnung paarweise zueinander rechtwinklige Flächen aufweisen, an denen entsprechende Flächen der Arme der Verbinder mit Reibungsschluß anliegen, wobei der übrige Teil des Hohlprofils unberührt bleibt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben; in diesen zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Fachwerks gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Innenseite eines Eckverbinders des Fachwerks gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Außenseite des Eckverbinders nach Fig. 2 in verkleinertem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines dreiannigen Verbinders mit einer Ausführungsform einer Sperreinrichtung,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht eines dreiarmigen Verbinders mit einer zweiten Ausführungsform einer Sperreinrichtung,
Fig. 7 einen Teilschnitt nach der Linie 7-7 in so Fig. 6,
F i g. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 8 in Fachwerk für Gestelle, Gerüste, Schränke,
Kästen od. dgl. aus Streben mit wenigstens an
ihren Enden hohlen Querschnitten
Anmelder:
Alfred Imhof Limited, London
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Francis Edward Humble,
Farnham Common, Buckinghamshire;
Eric Harry Lewer, Iver, Buckinghamshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 1. März 1960 (7286),
vom 9. Juni 1960 (20 535)
Fig. 6 in verkleinertem Maßstab, welche die Befestigung eines Verbinders in einer mittleren Lage auf einer Strebe erläutert,
F i g. 9 eine zerlegte perspektivische Ansicht einer abgewandelten Eckverbindung des Fachwerks gemäß der Erfindung,
F i g. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Verbindung nach F i g. 9, die
F i g. 12 bis 20 Querschnitte von alternativen Ausführungsformen der Fachwerkstreben,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 22 einen Teilschnitt nach Linie 22-22 in Fig. 21.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Fachwerk gemäß der Erfindung, welches aus Vertikalstreben 30 und Horizontalstreben 31 besteht, die miteinander durch Verbinder verbunden sind.
In Fig. 1 sind drei verschiedene Arten A, B, C von Verbindern dargestellt.
Der Verbinder A ist ein dreiarmiges Element, von dem sich zwei Arme unter 90° zueinander in der
509 718/42
3 4
gleichen Ebene erstrecken und dessen dritter Arm in wird der Schlitz geöffnet, so daß sich die Enden einer Ebene normal zu der Ebene der beiden ande- des Armes 40 auseinanderbewegen und die Haftren Arme liegt. Der Verbinder B ist ein zweiarmiges reibung zwischen dem Verbinderarm und der mit Element, dessen beide Arme unter 90° zueinander ihm zusammenwirkenden Strebe vergrößern. Hierin der gleichen Ebene angeordnet sind. Der Verbin- 5 durch werden die Teile relativ zueinander festder C ist ein vierarmiges Element in Form eines gelegt.
Kreuzes. Nach Fig. 3 sind die miteinander in Anlage
Mit diesen Verbinderarten können viele Fach- kommenden Enden der Streben auf Gehrung gewerkkonstruktionen aufgebaut werden; selbstver- schnitten, um eine genau schließende Eckverbindung ständlich können auch abgewandelte Verbinder in io zu erhalten.
Anpassung auf die jeweiligen Erfordernisse verwen- Eine abgewandelte Ausführungsform der Sperr-
det werden. einrichtung ist in den F i g. 6 bis 8 dargestellt, wo
In den Fig. 2 bis 5 sind Eckverbinder zur Ver- die Arme 40 des Verbinders bei 45 verjüngt bzw. bindung einer Vertikalstrebe 30 mit zwei Horizontal- mit verringertem Querschnitt ausgeführt sind. Der streben 31,31 dargestellt, welche jeweils aus einem 15 Teil 45 weist eine Bohrung 46 zur Aufnahme einer hohlen Metallprofil bestehen, das im wesentlichen selbstschneidenden Schraube 47 auf. Die Verriegequadratischen Querschnitt hat. Die Kante 32 jeder lung zwischen jedem Arm 40 und der mit ihm zu-Strebe bildet die Außenkante des Fachwerks. Der sammenwirkenden Strebe erfolgt durch Anziehen diagonal gegenüberliegende Bereich ist gemäß der der Schraube 47, so daß diese in die Strebe eindringt. Erfindung als Längsöffnung33 ausgebildet, die sich 20 Wie in Fig. 7 dargestellt ist, sind die Bohrungen46 über die gesamte Länge der Strebe erstreckt und schräg angeordnet, so daß die Spitze der Schraube eine Innenkante des Fachwerks bildet. auf die Verbindungsstelle der Streben hinweist und
Gegenüberliegend angeordnete, rechtwinklig be- beim Anziehen der Schraube eine Kraft erzeugt wird, arbeitete Flächen 34 und 35, die sich nur über einen die die angrenzenden Flächen der Streben im Eckkleinen Teil des Querschnitts des hohlen Innen- 25 punkt auseinanderdrückt. Dadurch entsteht eine raumes jeder Strebe erstrecken, sind auf beiden Seiten sauber schließende Eckverbindung, der Strebe an die Längsöffnung 33 angrenzend aus- Nach den Fig. 5 und 8 sind zwei Arme des Vergebildet, binders mit zu dem dritten Arm 40 parallelen Quer-
Die äußeren Seiten36 der Streben weisen eine nuten48 versehen. Diese dienen nach Fig. 8 dazu, versetzte Verlängerung 37 und eine Nut 38 auf, 30 Vorsprünge 49 an gegenüberliegenden Seiten der welche die üblichen Verkleidungen aufnehmen kann, Längsöffnung 33 durchzulassen, die aus gelochten oder nicht gelochten Tafeln be- Die Nuten 48 ermöglichen es bei Verwendung des
stehen und in F i g. 4 strichpunktiert bei 39 ange- dreiarmigen Verbinders in einer anderen Lage als deutet sind. Diese Verkleidungen können aus Metall, einer Ecklage, beispielsweise in einer Lage zur BiI-Kunststoff, Glas, kunststoffgebundenen Holzspan- 35 dung einer Unterteilung gemäß Fig. 1, daß der produkten od. dgl. bestehen und dazu dienen, das Verbinder längs einer Strebe verschiebbar ist. Er Fachwerk zu umschließen. kann dann in jeder gewünschten Stellung gesperrt
Bei einer alternativen Ausführungsform kann auf werden, worauf die anderen Streben an den anderen die Nut 38 verzichtet werden, wenn die Tafeln 39 in Armen des Verbinders befestigt werden. Durch die der Versetzung mittels Klemmen, Schrauben, Nieten 40 Anordnung der Nuten 48 kann also eine Hauptstrebe od. dgl. befestigt werden. durchgehend ausgeführt werden. Es ist demnach
Der Verbinder^ (Fig. 4), der ein Metallgußstück unnötig, sie an dem Verbindungspunkt durchzuist, hat drei Arme 40, die jeweils im wesentlichen schneiden. Außerdem ist somit ein zusätzlicher quadratisch im Querschnitt sind und gemäß F i g. 2 vierter Arm 40 überflüssig.
mit den Streben 30 und 31 in Eingriff treten können. 45 In Fi g. 9 bis 11 ist eine abgewandelte Eckverbin-Zwei diagonal gegenüberliegende Kanten 41 und 42 dung dargestellt, bei der die Außenkanten 50 der jedes Armes 40 kommen nach Zusammenbau der Streben gekrümmt ausgebildet sind. Um an der Ecke Teile mit den entsprechenden bearbeiteten Flächen einen abgerundeten Übergang zu schaffen, ist ein 34 und 35 der Streben in Eingriff. Die übrigen Ansatz 51 vorgesehen, ,der auf den Scheitelpunkt der Flächen des Querschnitts stehen nicht miteinander 50 Ecke aufgepaßt ist. Jede Seitenfläche des Ansatzes 51 in Berührung. ist mit einem abgesetzten seitlichen Vorsprung 52
Die Arme40 berühren also nur einen kleinen Teil versehen (Fig. 9), der in Ausnehmungen der Streben des hohlen Innenraumes der Streben. Dadurch wird eingreifen kann, so daß der Ansatz 51 von den der Herstellungsaufwand verringert, der durch Streben in seiner Lage gehalten wird, maschinelles Bearbeiten und Einpassen der Streben 55 In den Fig. 12 bis 16 sind abgewandelte Aus- und Verbinder entsteht. führungsformen der Streben mit einem dreiarmigen
Die Ausbildung der Streben und Verbinder kann Verbinder der Ausführung^ nach Fig. 1 dargestellt, so genau sein, daß ein starres Fachwerk aufgebaut Der Klarheit wegen ist jeweils nur eine Strebe 30 werden kann, ohne daß zusätzliche Befestigungs- eingezeichnet.
einrichtungen verwendet werden. Andererseits kön- 60 F i g. 12 zeigt eine Eckverbindung an einer Außennen zusätzliche Einrichtungen vorgesehen sein, um kante des Fachwerks. Fig. 14 zeigt eine Eckverbindie Streben in ihrer Lage auf den Armen der Ver- dung an einer Innenkante des Fachwerks. Die binder festzulegen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 und 15 zeigen jeweils eine nach außen und den Fig. 2, 4 und 5 ist die Festlegung dadurch innen abgewinkelte Eckverbindung des Fachwerks ermöglicht, daß in die freien Enden der Arme40 65 und Fig. 16 die Verbindung einer mittleren Strebe, jeweils ein axialer Schlitz 43 eingearbeitet ist, in die dort verwendet wird, wo zwei Verkleidungstafeln den eine selbstschneidende Schraube 44 eingedreht in der gleichen Ebene miteinander verbunden werden werden kann. Durch Anziehen der Schraube 44 sollen.
Die Fig. 17 bis 19 zeigen weitere abgewandelte Aüsführungsformen von Streben31. Fig. 17 zeigt insbesondere eine fensterartig ausgeführte Eckverbindung, Fig. 18 eine abgerundete Eckverbindung und Fig. 19 eine abgeschrägte Eckverbindung, wobei jeweils der Verbinder v4 in gestrichelten Linien ac gestellt ist.
F i g. 20 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Strebe 31, die Nuten 53 zum Halten von Schraubenmuttern aufweist, die sich über die gesamte Länge der Strebe erstrecken. Die Nuten oder Schlitze 53 ermöglichen es zusammen mit Muttern 54 und Schraubenbolzen 55, eine Verkleidung 39 in jeder gewünschten Stellung auf der Länge der Strebe zu befestigen.
Fig. 21 und 22 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer Sperreinrichtung, die aus einem dreiarmigen 90°-Verbinder A besteht, auf dem eine Strebe 31 angebracht ist. Die Sperreinrichtung enthält ein Armkreuz 56 mit drei Armen 57, die sich zo von einem Mittelteil 58 erstrecken. Der Mittelteil 58 ist mit einer Gewindebohrung versehen, die eine Sperrschraube 59 aufnimmt.
Jeder der drei Arme 57 ist an seinen Enden mit versetzten Flanschen 60 ausgebildet, die mit gegenüberliegenden Seiten der zugeordneten Arme 40 des Verbinders A im Eingriff stehen, wobei jeder Arm 40 einen Querschlitz 61 zur Aufnahme der Flansche aufweist, die nach F i g. 22 jeweils so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie mit einem Teil der bearbeiteten Flächen 34 und 35 in Eingriff treten.
Beim Anziehen der Sperrschraube 59 üben die drei Arme 57 über ihre versetzten Flansche 60 eine Kraft auf die jeweiligen Streben in einer Richtung aus, wobei die Schraube 59 selbst eine Kraft auf den Verbinder y4 in entgegengesetzter Richtung ausübt, so daß der Verbinder mit den Streben verriegelt wird. Die Sperr- oder Verriegelungswirkung hat weiterhin zur Folge, daß die Streben zum Ineingrifftreten ihrer Berührungsenden verwunden werden und dadurch eine genaue und dicht schließende Eckverbindung entsteht.
Um die Reibung zu erhöhen, die zwischen den Armen 57 des Armkreuzes und den Streben besteht, können die Flansche 60 mit sägezahnartigen Kanten versehen werden.
Die Streben werden vorzugsweise durch Strangpressen hergestellt. Es sind jedoch selbstverständlich auch andere Herstellungsverfahren, wie z. B. Ziehen, Walzen od. dgl., anwendbar. Die Verbinder können durch Gießen oder Schmieden oder irgendein anderes übliches Herstellungsverfahren hergestellt werden.
Die Verwendung von Verbindern gemäß der Erfindung ermöglicht die Benutzung von Streben mit einer Vielzahl von Querschnittsformen, wobei als einzige Forderung bestehenbleibt, daß die Streben mit zwei genau ausgerichteten bearbeiteten Flächen versehen sind, mit denen sie mit den Armen der Verbinder in Eingriff treten können.
Das Fachwerk kann mit oder ohne Verkleidungen für eine Vielzahl von Anwendungszwecken eingesetzt werden, z. B. für Gehäuse von elektrischen oder anderen Geräten, für Gestelle, Gerüste, Ladenregale, Möbel, Trennwände und Leuchtreklamen.
Wenn auch im vorstehenden von bearbeiteten Flächen die Rede ist, so können die Verbinder und die Streben im allgemeinen natürlich auch von vornherein (z.B. beim Strangpressen) mit ausreichender Genauigkeit geformt werden, so daß sich eine anschließende spanabhebende Bearbeitung erübrigt.
Weiterhin soll die spezielle Beschreibung eines dreiarmigen Verbinders des Typs A nach F i g. 1 keine Einschränkung darstellen. Selbstverständlich können die dabei aufgezeigten grundsätzlichen Merkmale der Erfindung auch auf andere Verbinderformen angewandt werden, ungeachtet der Zahl oder der Winkel der Arme.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Fachwerk für Gestelle, Gerüste, Schränke, Kästen od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten und aus Verbindern, die zwei oder mehr Arme aufweisen, welche sich in der Richtung der anzuschließenden Streben erstrecken und in lösbare Verbindung mit den Enden der Streben treten können, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil jeder Strebe (30) an einer Seite auf der ganzen Länge offen ist und daß die Ränder der Längsöffnung (33) paarweise zueinander rechtwinklige Flächen (34, 35) aufweisen, an denen entsprechende Flächen der Arme der Verbinder mit Reibungsschluß anliegen, wobei der übrige Teil des Hohlprofils unberührt bleibt.
2. Fachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (40) des Verbinders (A, B, C) rechtwinkligen Querschnitt haben und daß die daran anliegenden Flächen (34, 35) der Strebe (30,31) paarweise zwei diagonal gegenüberliegende Kanten eines Rechteckprismas bilden.
3. Fachwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der lösbaren Verbindung Mittel (43, 44, 46, 47) vorgesehen sind.
4. Fachwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsmittel die freien Enden der Arme der Verbinder {A, B, C) einen Längsschlitz (43) aufweisen, in den eine Spreizschraube (44) eingesetzt ist.
5. Fachwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsmittel jeder Arm der Verbinder (A, B, C) eine Bohrung (46) aufweist, in die eine Schraube (47) einschraubbar ist, deren Spitze in die Strebe eindringt.
6. Fachwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (46) unter einem Winkel zu der Ebene des Armes (40) und der Ebene der Strebe (30,31) angeordnet ist, so daß die eindringende Schraube die Strebe in Aufsteckrichtung festzieht.
7. Fachwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsmittel ein Armkreuz (58) mit der gleichen Zahl Arme (57) wie der zugehörige Verbinder dient, das eine zentrale Spannschraube (59) aufweist, die sich gegen den Verbinder (A) abstützt, und mit der die hinter die Anlageflächen des Strebenhohlprofils greifenden Arme des Annkreuzes dort mit Reibungsschluß zur Anlage gebracht werden.
8. Fachwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsarme (40) Ausnehmungen (61) aufweisen, um Platz für an den Armen des Armkreuzes vorgesehene Flansche (60) zu schaffen, die hinter die Anlageflächen des Strebenhohlprofils greifen.
9. Fachwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (60) gezackte Kanten haben.
10. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arme der dreiarmigen Verbinder (A) außen an der Stoßstelle mit dem dritten Arm zu diesem parallele Nuten (48) aufweisen.
11. Fachwerk nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem dreiarmigen Verbinder (A) ein abgerundeter Eckansatz (51) vorgesehen ist, der an den den Streben zuge-
wandten Flächen Ansätze (52) aufweist, die hinter Ausnehmungen in den Enden der Streben greifen und damit den Ansatz (51) halten.
12. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (30, 31) eine Nut (38) oder einen Längsabsatz zur Aufnahme von Abdeckplatten (39) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 251722, 701096;
französische Patentschriften Nr. 424356,1158548; britische Patentschrift Nr. 783 207.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 718/42 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ19505A 1960-03-01 1961-02-28 Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten Pending DE1203435B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7286/60A GB935434A (en) 1960-03-01 1960-03-01 Improvements in or relating to rigid frameworks for use in constructing racks, cabinets, boxes or the like
GB2053560 1960-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203435B true DE1203435B (de) 1965-10-21

Family

ID=26241314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19505A Pending DE1203435B (de) 1960-03-01 1961-02-28 Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3144265A (de)
CH (1) CH371570A (de)
DE (1) DE1203435B (de)
DK (1) DK117607B (de)
GB (1) GB935434A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367688A (en) * 1966-07-29 1968-02-06 United States Steel Corp Adjustable rail corner assembly
DE3200310A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Ernst 4102 Binningen Koller Gestell aus mehreren profilstaeben
DE102012109291B3 (de) * 2012-09-28 2013-07-25 Import-Export Peter Hoch Gmbh Modulares System zur Erstellung eines Terrariums
DE202019106638U1 (de) * 2019-11-28 2020-12-04 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für Mehrkantrohre

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353854A (en) * 1965-04-09 1967-11-21 Gen Electric Structural corner assembly
US3462893A (en) * 1965-05-20 1969-08-26 Ickes Braun Glasshouses Inc Dome with connected frame members and frame connecting member
US3425726A (en) * 1966-02-02 1969-02-04 Hermann Muller Profile rail provided with attachment element
DE1609550B1 (de) * 1966-12-16 1971-05-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Eckverbindung fuer gestossene,auf Gehrung geschnittene Hohlprofile
CH447512A (de) * 1967-03-02 1967-11-30 Rohrer Gerhard Sprungturm
US3601430A (en) * 1967-12-13 1971-08-24 Hendrik Pieter Zwennis Joints between structural members
US3523703A (en) * 1969-03-19 1970-08-11 Sternco Ind Inc Miter corner construction
US3677433A (en) * 1970-04-03 1972-07-18 David R Collins Corner construction for aquarium or the like
US3813841A (en) * 1971-06-25 1974-06-04 S Tsurumi Cuboidal structures
US3767237A (en) * 1971-08-25 1973-10-23 Sternco Ind Inc Miter frame corner construction
US3877138A (en) * 1971-08-25 1975-04-15 Hartz Mountain Corp Method of making miter frame corner construction
US3797948A (en) * 1972-08-28 1974-03-19 E Weininger Fastening means for tubular members
SE398140B (sv) * 1976-02-19 1977-12-05 T W Weibull Forbindningsanordning
US4334796A (en) * 1980-10-30 1982-06-15 Latchinian Jim S Furniture edge assembly
US4432590A (en) * 1980-12-22 1984-02-21 Jer Manufacturing, Inc. Structural system for supporting furniture, shelf and wall panels
US4455798A (en) * 1981-09-04 1984-06-26 Wasco Products, Inc. Skylight system
US4473315A (en) * 1981-09-22 1984-09-25 Latchinian Jim S Furniture edge assembly
SE452049B (sv) * 1984-04-11 1987-11-09 Olof Wahlin Hornkopplingsanordning
DE3829998A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Verbindungsstueck fuer die parallelverbindung von profilen
US5516225A (en) * 1994-05-04 1996-05-14 Kvols; Kevin Corner connector and molding therefor
US5918998A (en) * 1996-10-18 1999-07-06 Pourmand; Tooraj Joint for three-dimensional framed structures for interior and construction use
DE29619965U1 (de) * 1996-11-16 1997-01-09 Festo Kg, 73734 Esslingen Vorrichtung zum Verbinden dreier Längselemente
DE10005184A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Verbinder
WO2002052985A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Penio Stolarov Verfahren zum herstellen von objektion, volumina, möbelmodulen und möbel sowie nach diesem verfahren erzeugte gegenstände
BG105223A (en) * 2001-02-06 2002-08-30 "Орт" Ад Method for the manufacture of a shell furniture module and furniture produced by this method
US6997458B1 (en) * 2004-10-20 2006-02-14 Darrick Yokomi Plural sided rolling game piece and method of play
WO2007058655A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 Darrick Yokomi Plural sided rolling game piece and method of play
US20090284109A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Cheng-Ping Lee Combined Computer Case
CN104295566B (zh) * 2014-09-25 2017-06-30 鹤山市辉域成套设备有限公司 一种三通固定结构
US10301842B2 (en) 2015-04-16 2019-05-28 Dee Volin Unique self-locking self-centering bracket-clamp fence system, having self-locking self-centering bracket-clamp system, board-expansion-internal-gap post system, and board-expansion-internal-gap rail system
USD821610S1 (en) 2016-11-09 2018-06-26 R. H. Tamlyn & Sons, Lp Corner trim
CA3096053A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Corning Research & Development Corporation Sealing corner bracket and cabinet including corner bracket
CN109511243B (zh) * 2018-12-28 2020-07-14 宁波格澜特电器有限公司 机房柜框架结构
USD894522S1 (en) * 2019-04-23 2020-08-25 Polyguard & Co., Llc Burial vault flange
US11933336B2 (en) * 2019-06-21 2024-03-19 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Coupling member and housing
JP7631696B2 (ja) * 2020-07-28 2025-02-19 富士電機株式会社 筐体フレーム構造、筐体フレーム組立方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251722C (de) *
FR424356A (fr) * 1910-12-03 1911-05-11 Jules Louis Olivier Porte-livres extensible
DE701096C (de) * 1938-08-19 1941-01-08 Soennecken Fa F Buchstuetze
GB783207A (en) * 1955-04-28 1957-09-18 George Parnall & Company Ltd Improvements relating to divisions for shelving
FR1158548A (fr) * 1956-09-13 1958-06-16 Panneau amovible

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167525A (en) * 1935-08-08 1939-07-25 Western Electric Co Cabinet
US2371493A (en) * 1942-12-14 1945-03-13 Columbus Show Case Joint construction
US2996159A (en) * 1958-06-02 1961-08-15 Ralph T Casebolt Miter joint
BE569069A (de) * 1958-06-26
US3008741A (en) * 1958-12-12 1961-11-14 Gen Electric Structural apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251722C (de) *
FR424356A (fr) * 1910-12-03 1911-05-11 Jules Louis Olivier Porte-livres extensible
DE701096C (de) * 1938-08-19 1941-01-08 Soennecken Fa F Buchstuetze
GB783207A (en) * 1955-04-28 1957-09-18 George Parnall & Company Ltd Improvements relating to divisions for shelving
FR1158548A (fr) * 1956-09-13 1958-06-16 Panneau amovible

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367688A (en) * 1966-07-29 1968-02-06 United States Steel Corp Adjustable rail corner assembly
DE3200310A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Ernst 4102 Binningen Koller Gestell aus mehreren profilstaeben
US4556148A (en) * 1982-01-08 1985-12-03 Ernst Koller Rack formed of a plurality of profiled bars
DE102012109291B3 (de) * 2012-09-28 2013-07-25 Import-Export Peter Hoch Gmbh Modulares System zur Erstellung eines Terrariums
DE202019106638U1 (de) * 2019-11-28 2020-12-04 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für Mehrkantrohre

Also Published As

Publication number Publication date
US3144265A (en) 1964-08-11
GB935434A (en) 1963-08-28
CH371570A (fr) 1963-08-31
DK117607B (da) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203435B (de) Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten
DE1905625A1 (de) Verbindungsglied zur Herstellung von Flachwerken
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
DE2638278C2 (de) Regal- oder kastenförmiges Möbel
DE2414643A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier rohrprofilkoerper
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
EP2865902A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bausystem und Bausystem
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE749654C (de) Mehrteilige Abstandschelle
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE60002940T2 (de) Eckverbindung für Rahmenleisten
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE1192885B (de) Keilverbindung zwischen Welle und Nabe
DE2845578A1 (de) Vorrichtung zur befestigung wenigstens einer mit einer t-nut ausgestatteten leiste an einer eckleiste
DE3303999A1 (de) Schraube
WO2017134696A1 (de) Schafträser
DE3418162A1 (de) Tischgestell
DE1954810B2 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile, insbesondere moebelteile
DE2036009C3 (de) Gestell zum Halten und Pressen von Wicklungen und lamellierten Eisenkernen
DE549331C (de) Eckverbindungsstueck fuer ein aus einzelnen Leisten zusammengesetztes Gestell fuer aus quadratischen und dreieckigen Glasplatten bestehende Beleuchtungskoerper von viereckiger, ampelartiger Form
DE610475C (de) Auf einem Traeger, z.B. einem Tischgestell, loesbar befestigte Glasplatte
DE1402440A1 (de) Auswechselbare Baukoerper zum Zusammenbau von Spannvorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen
DE1960571C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Profilohres mit eckigem Querschnitt, mit einem in ein Rohrende emschiebba ren Kupplungsteil
DE651874C (de) Umlegbarer Fahnenstangenhalter