EP0920828B1 - Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters - Google Patents

Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters Download PDF

Info

Publication number
EP0920828B1
EP0920828B1 EP98122917A EP98122917A EP0920828B1 EP 0920828 B1 EP0920828 B1 EP 0920828B1 EP 98122917 A EP98122917 A EP 98122917A EP 98122917 A EP98122917 A EP 98122917A EP 0920828 B1 EP0920828 B1 EP 0920828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
object according
bearing body
utility object
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98122917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920828A1 (de
Inventor
Stefan Pickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0920828A1 publication Critical patent/EP0920828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920828B1 publication Critical patent/EP0920828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Definitions

  • the invention relates to a commodity in the preamble of claim 1 specified genus.
  • Commodities of this type in the form of towel racks are both horizontal holding arms attached next to each other as well as with vertically one above the other Known holding arms and with fasteners for a play-free attachment to a Attachment surface, such as a wall.
  • a Attachment surface such as a wall.
  • For towel holders with one another vertically and pivotally positioned holding arms should also have good rotatability the holding arms can be reached around a vertical axis. This good rotatability should also be used when loading the holding arms with heavy, especially damp, towels and the associated lever arm-like load on the towel holder remain, even if the axis of rotation is erroneously not exactly vertical is aligned.
  • a fastening block is provided as the fastening means at least one screw hole intended for its attachment to a wall or the like and has a transverse passage.
  • Two holding arms can be rotated in the Passage stored and for this purpose with elements protruding into the passage provided that also serve for the axial connection of the two holding arms.
  • the one Element is as a sleeve and the other element as a received by this sleeve Thorn trained.
  • the axial connection takes place in that the mandrel on its free End is provided with a radially arranged spring pin, which after insertion of the mandrel snaps into the sleeve behind an edge provided on this.
  • the smooth or stiffness with which the holding arms can be pivoted but depends on random definitions and manufacturing tolerances from, i.e. it is not possible to swivel the movement with a defined and adjustable braking force.
  • the towel holder can not be pre-assembled at the factory because the mandrel and the sleeve only in the passage of the Mounting blocks can be used after it is attached to the wall. The latter is to create some security against unauthorized disassembly or Theft is desirable, but entails laborious assembly at the construction site.
  • the two Holding arms connected to each other in that the holding arm having the sleeve one to the axis coaxial and in its extension passage, through which a fastening screw is screwed into the mandrel.
  • This mounting screw can are tightened more or less and at the same time serves to adjust one preselected braking force.
  • the connection of the two holding arms only take place at the construction site, so that the same also for adjustment the braking force applies. Since the installation of the towel holder on the construction site is usually not is carried out by experts, this means that the braking force is usually is not set exactly and not according to user requirements.
  • the invention has for its object the towel holder of the aforementioned To design genus so that it is already largely pre-assembled in the manufacturing plant, simple attached and with a deemed appropriate braking force acting on the holding arms can be provided.
  • the configuration according to the invention has the advantage that the towel holder already can be largely pre-assembled and adjusted at the factory. At the construction site the towel holder without additional adjustment work and with the help of a simple one Tool are attached to a wall-like mounting surface. Still offers one concealed mounting of the carrying or fastening elements a certain protection against Theft or unwanted dismantling by unauthorized persons.
  • the towel holder shown in Fig. 1 has two holding arms 1 and 2, the long and have short legs 1a, 2a or 1b, 2b, each enclosing right angles, wherein end faces 3 and 4 located at the free ends of the short legs 1b, 2b in parallel stand to the longitudinal axes of the long legs 1a, 2a.
  • From the short leg 1b of the Holding arms 1 projects non-rotatably and axially immovably as a hollow cylinder Out sleeve 5 coaxially.
  • a sleeve 5 coaxially projects perpendicularly from the end face 4 of the short leg 2b the other holding arm 2 protruding and axially immovable and non-rotatable on this attached, cylindrical pin 6. Both the pin 6 and the sleeve 5 protrude through Bearing body 7 and a cover 8 pushed over the bearing body 7.
  • a coaxially arranged Passage 9 has an annular stop shoulder 10 for the head a screw 11 made by a threaded hole cut into the free end of the pin 6 12 can be added and the axial connection of the two holding arms 1 and 2 serves.
  • the screw 11 is from the side of the leg facing away from the sleeve 5 1b through the passage 9 into the threaded bore 12 until its head on the Stop shoulder 10 rests.
  • the sufficient penetration of the screw 11 in the threaded bore 12 set fixed connection of screw 11 and pin 8 results by the stop of the screw head on the stop shoulder 10 at the same time firm axial connection between the two legs 1b and 2b.
  • the screw 11 is a special screw with a Torque wrench is screwed into the pin 6 to the braking force of the holding arms 1 and 2 to be able to adjust, and is designed so that it by twisting the Holding arms 1,2 not released, i.e. the set braking force cannot be changed.
  • a two-part fastening block is used, which the bearing body 7th and includes a base 14, both of which are connected to one another via a sliding guide are, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 9.
  • the substantially cuboid base 14 has two continuous Screw holes 15, 16 with receptacles for the heads of fastening screws.
  • One of the two screw holes, here the screw hole 16, preferably has one larger diameter (Fig. 2 and 3) than the diameter of the used Fastening screws corresponds. This larger diameter allows slight Pivots of the base 14 after screwing in a screw hole 15 protruding Fixing screw in a formed in the mounting surface, e.g. With a hole provided with a dowel and thus an exact positioning of the base 14 even if the central axes of the holes are not exactly the distance and the actually correspond to the desired position of the screw holes 15, 16.
  • the base 14 has in the front view (Fig. 2) has a substantially rectangular contour and is assembled so that its long sides are arranged vertically.
  • the bearing body 7 and the base 14 are connected to one another via a sliding guide connected.
  • the base 14 contains one on both long sides, in essential U-shaped, continuous guide groove 17, which is in Fig. 2 to 4 of her has a wedge-shaped decreasing width in the direction of its lower end and the bottom of which serves as a guide surface 18 (FIG. 5).
  • the parallel guide grooves 17 each lie approximately in a central region of the long sides of the base 14 and thereby divide a mounting section 20 and having a contact surface 19 one of the receptacles for the screw heads guide section 21 from each other from.
  • the arrangement is like this met that the bearing body 7 are pushed onto the base 14 for assembly can by inserting its sliding portions 23 into the guide grooves 17 of the base 14 and be moved parallel to its longitudinal axis 25 (FIG. 6).
  • the sliding surfaces 24 lie against the guide surfaces 18 so that there is a flat guide results, the guideway (guide surfaces 18) enclosed by the sliding surfaces 24 is, as Fig. 1 shows.
  • the flat guide is also in the embodiment as a straight guide educated.
  • the length of the bearing body 7, measured in the direction of its longitudinal axis 25, is preferably essentially the same as that of the base 14. However, the bearing body 7 does so when it is pushed onto the base 14 in the direction of the arrow v (FIG. 4) , can also be supported on the latter in the axial direction, it has at an upper end a stop surface 27 connecting the sliding sections 23, which rests on an upper end of the base 14 when the bearing body 7 assumes the axially correct position on the base 14 (Fig. 1).
  • the bearing body 7 On a side remote from the sliding sections 23, the bearing body 7 has one Passage 28 which runs parallel to the longitudinal axis 25 and the sliding surfaces 24.
  • the passage 28 has a diameter jump in a central part such that an upper section with a smaller diameter for receiving the pin 6 of the holding arm 2 serves and the outer diameter is adapted, while a lower section with Larger diameter for receiving the sleeve 5 of the holding arm 1 and serves Outside diameter is adjusted.
  • the passage 28 also has at both ends a bearing section 29 with an enlarged cross section, each for receiving one cylindrical neck portion 30 of an associated leg 1b, 2b serves, as in Fig. 1 for the leg 2b is indicated, and regardless of the sleeve 5 and the pin 6 one stable rotatable mounting of the legs 1b, 2b in the bearing body 7 enables.
  • Arrangement made so that end faces 30a (Fig. 1) of the neck portions 30 through Bottoms of the bearing sections 29 formed bearing surfaces 29a come to rest.
  • cover cap 8 shows details of the cover cap 8 also shown in FIG Covering the mounting block consisting of the bearing body 7 and the base 14.
  • the cover cap 8 has two parallel, upper and lower end faces 31 and 32, whose distance corresponds approximately to the length of the mounting block 7.14, and one between these extending, hood-shaped wall section 33.
  • the end faces 31, 32 and the wall section 33 end at intended for contact with the fastening surface, substantially in-plane lower edges 34, and the wall section can on a side facing away from one adapted to the shape of the bearing body 7 Have rounding 35.
  • the end faces 31, 32 of the cover cap 8 are essentially coaxial with one another aligned elongated holes 36,37, the long axis of which is perpendicular to the lower edges run.
  • the elongated holes 36, 37 serve, according to FIG. 1, for receiving one each Neck portion 30 and therefore have a width approximately corresponding to their diameter on.
  • the elongated holes 36,37 bounded by arcuate edge portions of the end faces 31,32, these Sections preferably substantially correspond to the radii of the neck sections 30 Have radii.
  • the lower end face 32 of the cover cap 8 has a Recess 38, which begins at the lower edge 34 and up to its bottom 38a Depth that results from the function of the cap 8 explained below.
  • this recess 38 extends over almost the entire width of the End face 32 so that it ends on both sides in the vicinity of the wall section 33.
  • the cover cap 8 can be placed on the mounting block in the direction of an arrow w (FIG. 1), ie perpendicular to the contact surface 19 of the base 14.
  • the bearing body 7 and the cover cap 8 have latching means which, when these two parts are made of plastic by injection molding, preferably consist of snap connection elements which come into engagement with one another.
  • these means contain, on the one hand, outwardly projecting projections 39 (FIGS. 7, 9) on parallel side walls of the bearing body 7 and corresponding, inwardly projecting projections 40 (FIGS.
  • projections 39, 40 can be designed in the manner of undercut, flexible lugs and are made in one piece with the bearing body 7 or the cover cap 8.
  • FIGS. 9 and 12 such projections 39, 40 are preferably attached to all four corners of the bearing body 7 and the covering cap 8 and near the guide sections 23 and the lower edges 34, respectively.
  • the means for locking are also formed in two stages in the direction of arrow w (FIG. 1), for example by the projections 39 being formed by two saw teeth 41, 42 (FIG.
  • the projections 40 are wedge-shaped or triangular and can optionally snap into one of the two saw teeth 41, 42.
  • the projections 39, 40 allow the two cover states of the bearing body indicated in FIGS. 14 and 15 by the cover cap 8.
  • the cap 8 is pressed onto the bearing body 7 so that its Snap projections 40 into the first locking position (saw teeth 40). Since passage 28 of the bearing body 7 in this position is aligned with the elongated holes 36, 37, it is from accessible from outside. It is now from one side, in the exemplary embodiment from above, the pin 6 through the slot 36 and from the other side, in the embodiment of below, the sleeve 5 inserted through the slot 37 in the passage 28 until the Neck sections 30 come to rest in its bearing sections 29. Then will the screw 11 (FIG. 1) through the passage 9 into the threaded bore of the sleeve 5th protruding pin 6 inserted and tightened until a preselected Braking force results, i.e.
  • the neck sections 30 of the two holding arms 1 and 2 in or on the bearing sections 29 rotated with a preselected ease or stiffness can be.
  • the assembly thus obtained can be completely pre-assembled in the manufacturing plant and preset and then together with the base 14 and possibly with suitable ones Fixing screws and dowels are packed and delivered.
  • the neck sections 30 are somewhat longer in the axial direction than corresponds to the thicknesses of the end faces 31, 32 (FIGS. 10 to 13) of the cover cap 8. This also ensures that these end faces 31,32 are not between the Legs 1b, 2b and the end faces of the bearing body 7 are pinched, which is a Movement of the cap 8 would make impossible.
  • the covering cap 8 can first be removed in that with a tool in one of the recess 38 exposed Freedom is taken, pushed back from the mounting surface in its first locking position become. As a result, the recess 38 on the underside of the base 14 is so aligned that the bearing body 7 can now be removed from the base 14.
  • the length of the elongated holes 36,37 (Fig. 11,13) is expediently chosen so that in each of the two possible rest positions each one of the wall parts delimiting them associated neck portion 30 abuts. Therefore, the arrangement can easily be so be taken that both elongated holes at least in the fully assembled state according to FIG. 1 36, 37 fully covered by the end faces 3, 4 of the associated legs 1b, 2b are therefore not visible.
  • the adjustment path between the two Locking positions of the cover 8 can be chosen to be comparatively short, so that this can also be moved back and forth between the two rest positions when the two holding arms 1 and 2 are mounted in the bearing body 7. Since also the head of the Screw 11 can be placed deep in the passage 9, it is for a person who Function of the different parts does not know, very difficult, an assembled towel rail to solve, so that a certain security against theft and vandalism is given.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described. Much more Many elements of this embodiment can be modified in many ways become.
  • the sawtooth-like ones located only at the corners of the bearing body 7 in FIG Projections 39 of the bearing body 7 according to the invention also as over the height of the Bearing body 7 through projections. Accordingly, there is one Extent of those shown in FIGS. 10 and 12 only at the corners of the covering cap 8 Projections 40 over the full extent of the cap 8 between the two End faces 31 and 32 within the scope of the present invention.
  • the holding arms 1, 2 of the towel holder can also be different than with round cross section.
  • an oval cross section could be used for the holding arms 1, 2 to get voted.
  • the rounding 35 of the cover cap is also expedient 8 oval.
  • the sliding guide which connects the bearing body 7 and the base 14, can in Be carried out in various ways within the scope of the invention.
  • another preferred Embodiment is e.g. designed as a dovetail guide, whereby as in In principle, the embodiment is irrelevant as to whether the guide surfaces 18 of the base 14 are enclosed by the sliding surfaces 24 of the bearing body 7 or vice versa Base 14 engages around the bearing body 7 in a U-shape.
  • the different need Do not run guide parts over the entire length of the mounting block, but can e.g. be provided with recesses or the like.
  • the lengths of the sleeve 5 and the pin 6 can vary from that shown in the figures described embodiment differ. It would also be possible for the two To hold the holding arms 1 and 2 only in the bearing body 7 with the aid of the sleeve 5 and the pin 6, in which case the neck sections 30 would be omitted. This variant could furthermore the elongated hole 36, as indicated by a broken line in FIG. 11, at least at one end an arcuate shape adapted to the radius of the pin 6 Show course.
  • the threaded portion of the Screw 11 may be provided with a longitudinal groove, which before screwing in the screw 11 poured into the threaded bore 12 with a suitable epoxy resin, glue or the like is that after curing an automatic loosening of the screw 11 and thus an undesired change in the preset braking force makes it almost impossible.
  • the latching means attached to the bearing body 7 and to the cover cap 8 can be different in the context of the invention than that described with reference to the figures Projections 39 and 40 can be designed.
  • the profiles to be matched can can be changed as long as it is possible to switch between the locking levels is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Gebrauchsgegenstände dieser Art in Form von Handtuchhaltern sind sowohl mit horizontal nebeneinander angebrachten Haltearmen als auch mit vertikal übereinander positionierten Haltearmen bekannt und mit Befestigungsmitteln für eine spielfreie Befestigung an einer Befestigungsfläche, etwa einer Wand versehen. Bei Handtuchhaltern mit vertikal übereinander und schwenkbar positionierten Haltearmen sollte darüber hinaus eine gute Drehbarkeit der Haltearme um eine vertikale Achse erreicht werden. Diese gute Drehbarkeit sollte auch bei der Beladung der Haltearme mit schweren, insbesondere feuchten Handtüchern und der damit verbundenen hebelarmartigen Belastung des Handtuchhalters erhalten bleiben, selbst wenn die Drehachse bei der Montage irrtümlich nicht genau vertikal ausgerichtet wird.
Bei einem bekannten Handtuchhalter der eingangs bezeichneten Gattung (DE 31 05 216 C2) ist als Befestigungsmittel ein Befestigungsblock vorgesehen, der wenigstens ein zu seiner Befestigung an einer Wand oder dgl. bestimmtes Schraubloch und einen quer dazu verlaufenden Durchgang aufweist. Zwei Haltearme sind drehbar in dem Durchgang gelagert und zu diesem Zweck mit in den Durchgang ragenden Elementen versehen, die auch zur axialen Verbindung der beiden Haltearme dienen. Das eine Element ist als Hülse und das andere Element als ein von dieser Hülse aufgenommener Dorn ausgebildet. Die axiale Verbindung erfolgt dadurch, daß der Dorn an seinem freien Ende mit einem radial angeordneten Federbolzen versehen ist, der nach dem Einführen des Dorns in die Hülse hinter einer an dieser vorgesehenen Kante einrastet. Dadurch ist eine axiale Verbindung hergestellt, und die beiden Haltearme können unabhängig voneinander verschwenkt werden. Die Leicht- bzw. Schwergängigkeit, mit der die Haltearme verschwenkt werden können, hängt aber von zufälligen Festlegungen und Fertigungstoleranzen ab, d.h. es ist nicht möglich, die Schwenkbewegung mit einer definierten und einstellbaren Bremskraft ablaufen zu lassen. Außerdem kann der Handtuchhalter nicht werksseitig vormontiert werden, weil der Dorn und die Hülse erst in den Durchgang des Befestigungsblocks eingesetzt werden können, nachdem dieser an der Wand befestigt ist. Letzteres ist zur Herstellung einer gewissen Sicherung gegen unbefugte Demontage oder Diebstahl erwünscht, hat aber eine umständliche Montage an der Baustelle zur Folge.
Bei einer Weiterentwicklung dieses bekannten Handtuchhalters werden die beiden Haltearme dadurch miteinander verbunden, daß der die Hülse aufweisende Haltearm einen zur Achse koaxialen und in deren Verlängerung liegenden Durchgang aufweist, durch den eine Befestigungsschraube in den Dorn eingedreht wird. Diese Befestigungsschraube kann mehr oder weniger stark angezogen werden und dient gleichzeitig zur Einstellung einer vorgewählten Bremskraft. Auch bei dieser Variante kann jedoch die Verbindung der beiden Haltearme erst an der Baustelle erfolgen, so daß dasselbe auch für die Einstellung der Bremskraft gilt. Da die Montage der Handtuchhalter an der Baustelle meistens nicht von Fachleuten durchgeführt wird, hat dies zur Folge, daß die Bremskraft in der Regel nicht exakt und nicht entsprechend den Benutzerwünschen eingestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Handtuchhalter der eingangs bezeichneten Gattung so zu gestalten, daß er bereits im Herstellerwerk weitgehend vormontiert, einfach befestigt und mit einer für zweckmäßig erachteten, auf die Haltearme wirkenden Bremkraft versehen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bringt den Vorteil, daß der Handtuchhalter bereits werksseitig weitgehend vormontiert und eingestellt werden kann. An der Baustelle kann der Handtuchhalter ohne zusätzliche Einstellarbeit und unter Zuhilfenahme eines einfachen Werkzeugs an einer wandartigen Befestigungsfläche befestigt werden. Dennoch bietet eine verdeckte Montage der Trage- bzw. Befestigungselemente einen gewissen Schutz gegen Diebstahl oder unerwünschte Demontage durch Unbefugte.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Zeichnungen im Detail erläutert. Dabei sind:
  • Fig. 1 ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handtuchhalters;
  • Fig. 2 die Vorderansicht eines Sockels eines Befestigungsblocks des Handtuchhalters nach Fig. 1;
  • Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des Sockels;
  • Fig. 5 die Draufsicht des Sockels;
  • Fig. 6 ein Längsschnitt durch einen Lagerkörper des Befestigungsblocks des Handtuchhalters nach Fig. 1;
  • Fig. 7 ein Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6;
  • Fig. 8 die Rückansicht des Lagerkörpers;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht des Lagerkörpers;
  • Fig. 10 ein Längsschnitt einer Abdeckkappe des erfindungsgemäßen Handtuchhalters;
  • Fig. 11 die Draufsicht auf die Abdeckkappe nach Fig. 10;
  • Fig. 12 die Rückansicht der Abdeckkappe;
  • Fig. 13 ein Schnitt der Abdeckkappe entlang der Linie XIII-XIII der Fig. 10; und
  • Fig. 14 und 15 der Fig. 13 entsprechende Schnitte durch die Abdeckkappe bei eingesetztem Lagerkörper in unterschiedlichen Montagezuständen und mit Blick auf den Bereich einer unteren Stirnfläche der Abdeckkappe.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Handtuchhalter besitzt zwei Haltearme 1 und 2, die lange und kurze, jeweils rechte Winkel einschließende Schenkel 1a,2a bzw. 1b,2b aufweisen, wobei an den freien Enden der kurzen Schenkel 1b,2b befindliche Stirnflächen 3 bzw. 4 parallel zu den Längsachsen der langen Schenkel 1a,2a stehen. Aus dem kurzen Schenkel 1b des Haltearms 1 ragt undrehbar und axial unverschiebbar eine als Hohlzylinder gestaltete Hülse 5 koaxial heraus.
    In die Hülse 5 ragt koaxial ein senkrecht von der Stirnfläche 4 des kurzen Schenkels 2b des anderen Haltearms 2 abstehender und axial unverschiebbar sowie undrehbar an diesem befestigter, zylindrischer Stift 6. Sowohl der Stift 6 als auch die Hülse 5 durchragen einen Lagerkörper 7 und eine über den Lagerkörper 7 geschobene Abdeckkappe 8. In der Verlängerung der Hülse 5 des Haltearms 1 befindet sich ein koaxial angeordneter Durchgang 9. Der Durchgang 9 besitzt eine ringförmige Anschlagschulter 10 für den Kopf einer Schraube 11, die von einer in das freie Ende des Stifts 6 geschnittenen Gewindebohrung 12 aufgenommen werden kann und der axialen Verbindung der beiden Haltearme 1 und 2 dient. Die Schraube 11 wird von der der Hülse 5 abgewandten Seite des Schenkels 1b durch den Durchgang 9 in die Gewindebohrung 12 eingedreht, bis ihr Kopf auf der Anschlagschulter 10 aufliegt. Die über ein ausreichendes Eindringen der Schraube 11 in die Gewindebohrung 12 eingestellte feste Verbindung von Schraube 11 und Stift 8 ergibt durch den Anschlag des Schraubenkopfes an die Anschlagschulter 10 gleichzeitig eine feste axiale Verbindung zwischen den beiden Schenkeln 1b und 2b. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schraube 11 eine Spezialschraube, die mit einem Drehmomentschlüssel in den Stift 6 eingeschraubt wird, um die Bremskraft der Haltearme 1 und 2 einstellen zu können, und so ausgebildet ist, daß sie durch Verdrehung der Haltearme 1,2 nicht gelöst, d.h. die eingestellte Bremskraft nicht verändert werden kann.
    Zur Befestigung des Handtuchhalters an einer Befestigungsfläche, z.B. einer Wand od. dgl., dient erfindungsgemäß ein zweiteiliger Befestigungsblock, der den Lagerkörper 7 und einen Sockel 14 enthält, die beide über eine Schiebeführung miteinander verbunden werden, wie nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 9 näher erläutert wird.
    Nach Fig. 2 bis 5 weist der im wesentlichen quaderförmige Sockel 14 zwei durchgehende Schraublöcher 15,16 mit Aufnahmen für die Köpfe von Befestigungsschrauben auf. Eines der beiden Schraublöcher, hier das Schraubloch 16, besitzt vorzugsweise einen etwas größeren Durchmesser (Fig. 2 und 3), als dem Durchmesser der zu verwendenden Befestigungsschrauben entspricht. Dieser größere Durchmesser ermöglicht geringfügige Verschwenkungen des Sockels 14 nach dem Eindrehen einer das Schraubloch 15 durchragenden Befestigungsschraube in eine in der Befestigungsfläche ausgebildete, z.B. mit einem Dübel versehene Bohrung und damit eine lagegenaue Positionierung des Sockels 14 auch dann, wenn die Mittelachsen der Bohrungen nicht genau dem Abstand und der tatsächlich gewünschten Lage der Schraublöcher 15,16 entsprechen. Der Sockel 14 hat in der Vorderansicht (Fig. 2) eine im wesentlichen rechteckige Kontur und wird so montiert, daß seine langen Seiten vertikal angeordnet sind.
    Der Lagerkörper 7 und der Sockel 14 werden über eine Schiebeführung miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet dabei der Lagerkörper 7 den Gleitkörper, während der Sockel 14 das Führungsteil der Schiebeführung darstellt. Nach Fig. 4 und 5 enthält der Sockel 14 an beiden Längsseiten je eine, im wesentlichen U-förmige, durchgehende Führungsnut 17, die in Fig. 2 bis 4 von ihrem oberen Ende in Richtung ihres unteren Endes eine keilförmig abnehmende Breite aufweist und deren Boden als Führungsfläche 18 (Fig. 5) dient. Die zueinander parallelen Führungsnuten 17 liegen jeweils etwa in einem mittleren Bereich der Längsseiten des Sockels 14 und teilen dadurch einen eine Anlagefläche 19 aufweisenden Montageabschnitt 20 und einen die Aufnahmen für die Schraubenköpfe aufweisenden Führungsabschnitt 21 voneinander ab.
    Dagegen weist der Lagerkörper 7 nach Fig. 6 bis 9 an seinen Längsseiten zwei in je eine zugeordnete Führungsnut 17 passende Gleitabschnitte 23 mit parallelen, einander zugewandten Gleitflächen 24 auf, die sich mit einem im wesentlichen dem Abstand der Führungsflächen 18 entsprechenden Abstand gegenüberstehen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Lagerkörper 7 zur Montage auf den Sockel 14 aufgeschoben werden kann, indem seine Gleitabschnitte 23 in die Führungsnuten 17 des Sockels 14 eingeführt und in diesen parallel zu seiner Längsachse 25 (Fig. 6) verschoben werden. Die Gleitflächen 24 liegen dabei an den Führungsflächen 18 an, so daß sich eine Flachführung ergibt, deren Führungsbahn (Führungsflächen 18) von den Gleitflächen 24 umschlossen ist, wie Fig. 1 zeigt. Die Flachführung ist im Ausführungsbeispiel außerdem als Geradführung ausgebildet. Dadurch, daß dabei die in die Führungsnuten 17 greifenden Gleitabschnitte 23 von den Führungsabschnitten 21 überdeckt werden bzw. der Führungsabschnitt 21 T-förmig in einen zwischen den Gleitabschnitten 23 und dem Rest des Lagerkörpers 7 gebildeten Hohlraum 26 eintritt, wird außerdem verhindert, daß der Lagerkörper 7 nach seiner Montage auf dem Sockel 14 von diesem in einer senkrecht zur Längsachse 25 und zur Anlagefläche 19 verlaufenden Richtung von diesem abgezogen werden kann. Schließlich bewirkt die abnehmende Breite der Führungsnuten 17, daß die Gleitabschnitte 23 und damit der gesamte Lagerkörper 7, wenn letzterer von oben nach unten auf den Sockel 14 aufgeschoben wird, mit enger werdendem Spiel immer mehr in Richtung der Anlagefläche 19 gedrückt bzw. in den Führungsnuten 17 verklemmt wird, wodurch schließlich eine spielfreie Verbindung der beiden Teile senkrecht zur Befestigungsfläche sichergestellt ist.
    Die Länge des Lagerkörpers 7, in Richtung seiner Längsachse 25 gemessen, ist vorzugsweise im wesentlichen genau so groß wie die des Sockels 14. Damit der Lagerkörper 7 jedoch, wenn er in Richtung des Pfeils v (Fig. 4) auf den Sockel 14 aufgeschoben wird, auch in axialer Richtung auf diesem abgestützt werden kann, weist er an einem oberen Ende eine die Gleitabschnitte 23 verbindende Anschlagfläche 27 auf, die sich auf ein oberes Ende des Sockels 14 auflegt, wenn der Lagerkörper 7 die axial richtige Lage auf dem Sockel 14 einnimmt (Fig. 1).
    An einer von den Gleitabschnitten 23 entfernten Seite weist der Lagerkörper 7 einen Durchgang 28 auf, der parallel zur Längsachse 25 und zu den Gleitflächen 24 verläuft.
    Der Durchgang 28 weist in einem mittleren Teil einen Durchmessersprung derart auf, daß ein oberer Abschnitt mit kleinerem Durchmesser zur Aufnahme des Stifts 6 des Haltearms 2 dient und dessen Außendurchmesser angepaßt ist, während ein unterer Abschnitt mit größerem Durchmesser zur Aufnahme der Hülse 5 des Haltearms 1 dient und an deren Außendurchmesser angepaßt ist. An beiden Enden weist der Durchgang 28 außerdem einen Lagerabschnitt 29 mit vergrößertem Querschnitt auf, der zur Aufnahme je eines zylindrischen Halsabschnitts 30 eines zugehörigen Schenkels 1b,2b dient, wie in Fig. 1 für den Schenkel 2b angedeutet ist, und unabhängig von der Hülse 5 und vom Stift 6 eine stabile drehbare Lagerung der Schenkel 1b,2b im Lagerkörper 7 ermöglicht. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß Stirnflächen 30a (Fig. 1) der Halsabschnitte 30 auf durch die Böden der Lagerabschnitte 29 gebildeten Lagerflächen 29a zu liegen kommen.
    Fig. 10 bis 13 zeigen Einzelheiten der auch aus Fig. 1 ersichtlichen Abdeckkappe 8 zur Abdeckung des aus dem Lagerkörper 7 und dem Sockel 14 bestehenden Befestigungsblocks. Die Abdeckkappe 8 weist zwei parallele, obere bzw. untere Stirnflächen 31 und 32, deren Abstand etwa der Länge des Befestigungsblocks 7,14 entspricht, und einen zwischen diesen verlaufenden, haubenförmigen Wandabschnitt 33 auf. Die Stirnflächen 31,32 und der Wandabschnitt 33 enden an zur Anlage an der Befestigungsfläche bestimmten, im wesentlichen in einer Ebene liegenden Unterkanten 34, und der Wandabschnitt kann an einer davon abgewandten Seite eine an die Form des Lagerkörpers 7 angepaßte Rundung 35 aufweisen.
    Die Stirnflächen 31,32 der Abdeckkappe 8 weisen im wesentlichen koaxial aufeinander ausgerichtete Langlöcher 36,37 auf, deren lange Achse senkrecht zu den Unterkanten verlaufen. Die Langlöcher 36,37 dienen entsprechend Fig. 1 zur Aufnahme je eines Halsabschnitts 30 und weisen daher eine etwa deren Durchmesser entsprechende Breite auf. In Längsrichtung, d.h. senkrecht zu den Unterkanten 34, werden die Langlöcher 36,37 von bogenförmigen Randabschnitten der Stirnflächen 31,32 begrenzt, wobei diese Abschnitte vorzugsweise im wesentlichen den Radien der Halsabschnitte 30 entsprechende Radien aufweisen.
    Wie insbesondere Fig. 13 zeigt, weist die untere Stirnfläche 32 der Abdeckkappe 8 eine Aussparung 38 auf, die bei der Unterkante 34 beginnt und bis zu ihrem Boden 38a eine Tiefe besitzt, die sich aus der weiter unten erläuterten Funktion der Abdeckkappe 8 ergibt. Außerdem erstreckt sich diese Aussparung 38 über nahezu die gesamte Breite der Stirnfläche 32, so daß sie beidseitig in der Nähe des Wandabschnitts 33 endet.
    Die Abdeckkappe 8 kann in Richtung eines Pfeils w (Fig. 1), d.h. senkrecht zur Anlagefläche 19 des Sockels 14 auf den Befestigungsblock aufgesetzt werden. Zur Sicherung der Lage auf dem Befestigungsblock weisen der Lagerkörper 7 und die Abdeckkappe 8 Mittel zur Verrastung auf, die bei Herstellung dieser beiden Teile aus Kunststoff durch Spritzguß vorzugsweise aus miteinander in Eingriff kommenden Schnappverbindungselementen bestehen. Im Ausführungsbeispiel enthalten diese Mittel einerseits nach außen ragende Vorsprünge 39 (Fig. 7,9) an parallelen Seitenwänden des Lagerkörpers 7 und entsprechende, nach innen ragende Vorsprünge 40 (Fig. 10,12,13) an der Innenseite des Wandabschnitts 33 der Abdeckkappe 8, wobei diese Vorsprünge 39,40 nach Art von hinterschnittenen, flexiblen Nasen ausgebildet sein können und mit dem Lagerkörper 7 bzw. der Abdeckkappe 8 aus einem Stück hergestellt sind. Gemäß Fig. 9 und 12 sind vorzugsweise an allen vier Ecken des Lagerkörpers 7 und der Abdeckkappe 8 und nahe den Führungsabschnitten 23 bzw. den Unterkanten 34 derartige Vorsprünge 39,40 angebracht. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zur Verrastung außerdem in Richtung des Pfeils w (Fig. 1) zweistufig ausgebildet, indem z.B. die Vorsprünge 39 durch zwei hintereinander liegende Sägezähne 41,42 (Fig. 9) gebildet sind und daher etwa eine W-Form besitzen, während die Vorsprünge 40 keil- bzw. dreieckförmig ausgebildet sind und wahlweise in einen der beiden Sägezähne 41,42 einrasten können. Dadurch erlauben die Vorsprünge 39,40 die beiden in Fig. 14 und 15 angedeuteten Bedeckungszustände des Lagerkörpers durch die Abdeckkappe 8.
    Wenn die Abdeckkappe 8 in Richtung des Pfeils w aufgeschoben wird, gelangen ihre Vorsprünge 40 zunächst in Eingriff mit den ersten Sägezähnen 41 (Fig. 14) des Lagerkörpers 7. In diesem Zustand ist die Abdeckkappe 8 aufgrund der Verrastung in einer Richtung entgegen dem Pfeil w festgelegt und senkrecht dazu durch den Lagerkörper 7 fixiert, d.h. fest mit dem Befestigungsblock verbunden. Außerdem sind in diesem Zustand, wie Fig. 14 zeigt, die Ausbildung und Anordnung der verschiedenen Teile so, daß die Aussparung 38 (Fig. 13) der Abdeckkappe 8 gerade in Höhe des Bodens des Hohlraums 26 (Fig. 7) des Lagerkörpers 7 liegt und daher sowohl den Hohlraum 26 als auch die Führungsflächen 24 nach unten hin frei läßt. In dieser Lage kann daher der Lagerkörper 7 unbehindert von oben nach unten (Fig. 1) auf den Sockel 14 aufgeschoben werden.
    Wird die Abdeckkappe 8 dagegen in Richtung des Pfeils w noch weiter auf den Lagerkörper 7 aufgeschoben, gelangen ihre Vorsprünge 40 mit den zweiten Sägezähnen 42 in Eingriff (Fig. 15). In dieser Lage ist die Abdeckkappe 8 so weit vorgeschoben, daß der Boden 38a ihrer Aussparung 38 etwa in Höhe der Unterkanten der Führungsflächen 24 liegt und daher den Hohlraum 26 von unten her abdeckt. In dieser Lage ist es daher nicht möglich, einen auf den Sockel 14 aufgezogenen Lagerkörper 7 entgegen der Richtung des Pfeils v wieder abzuziehen, weil der von der Aussparung 38 freie Teil der unteren Stirnfläche 32 der Abdeckkappe 8 dies verhindern würde.
    Schließlich ist die Anordnung so getroffen (Fig. 14,15), daß der Durchgang 28 in beiden Stellungen nach Fig. 14 und 15 innerhalb der Kontur der Langlöcher 36,37 der Abdeckkappe 8 liegt.
    Die Montage des beschriebenen Handtuchhalters erfolgt im wesentlichen auf die folgende Weise:
    Es wird zunächst die Abdeckkappe 8 auf den Lagerkörper 7 so aufgedrückt, daß ihre Vorsprünge 40 in der ersten Raststellung (Sägezähne 40) einrasten. Da der Durchgang 28 des Lagerkörpers 7 in dieser Lage auf die Langlöcher 36,37 ausgerichtet ist, ist er von außen zugänglich. Es wird jetzt von der einen Seite, im Ausführungsbeispiel von oben, der Stift 6 durch das Langloch 36 und von der anderen Seite, im Ausführungsbeispiel von unten, die Hülse 5 durch das Langloch 37 in den Durchgang 28 eingesteckt, bis die Halsabschnitte 30 in dessen Lagerabschnitten 29 zu liegen kommen. Anschließend wird die Schraube 11 (Fig. 1) durch den Durchgang 9 in die Gewindebohrung des die Hülse 5 durchragenden Stifts 6 gesteckt und so lange festgezogen, bis sich eine vorgewählte Bremskraft ergibt, d.h. die Halsabschnitte 30 der beiden Haltearme 1 und 2 in bzw. auf den Lagerabschnitten 29 mit einer vorgewählten Leicht- oder Schwergängigkeit gedreht werden können. Die so erhaltene Baueinheit kann im Herstellerwerk komplett vormontiert und voreingestellt und dann zusammen mit dem Sockel 14 und ggf. mit passenden Befestigungsschrauben und Dübeln verpackt und ausgeliefert werden. Um dabei zu erreichen, daß die Bremskraft nur zwischen den Lager- und Stirnflächen 29a (Fig. 6) bzw. 30a (Fig. 1) eingestellt wird, sind die Halsabschnitte 30 in Achsrichtung etwas länger, als den Dicken der Stirnflächen 31,32 (Fig. 10 bis 13) der Abdeckkappe 8 entspricht. Dadurch wird außerdem sichergestellt, daß diese Stirnflächen 31,32 nicht zwischen den Schenkeln 1b,2b und den Stirnflächen des Lagerkörpers 7 eingeklemmt werden, was eine Verschiebung der Abdeckkappe 8 unmöglich machen würde.
    An der Baustelle ist es lediglich erforderlich, zunächst den Sockel 14 an der gewählten Befestigungsfläche zu befestigen, indem die Befestigungsschrauben durch die Schraublöcher 15,16 in entsprechende Wandbohrungen eingedreht werden. Zu beachten ist hierbei nur, daß der Sockel 14 mit seinen Längskanten im wesentlichen vertikal angeordnet wird, mit seiner Anlagefläche 19 an der Befestigungsfläche anliegt und die breiteren Abschnitte der Führungsnuten 17 oben liegen, was zur Vermeidung von Fehlern durch geeignete Markierungen am Sockel 14 angezeigt werden kann. Danach wird die vormontierte Baueinheit auf den Sockel 14 aufgeschoben, indem der Lagerkörper 7 so auf ihn aufgesetzt wird, daß die Anschlagfläche 27 oben liegt.
    Nachdem der Lagerkörper 7 und mit ihm die übrigen Teile des Handtuchhalters auf dem Sockel 14 die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung erreicht haben, wird auf die Abdeckkappe 8 ein Druck in Richtung auf die Befestigungsfläche (Pfeil w in Fig. 1) ausgeübt. Dadurch wird die Abdeckkappe 8 auf dem Lagerkörper 7 verschoben, bis ihre Vorsprünge 40 in der zweiten Rastposition in den Sägezähnen 42 einrasten. In dieser Stellung liegen die Unterkanten 34 der Abdeckkappe 8 im wesentlichen dicht an der Befestigungsfläche an, da sie hierbei um ein im wesentlichen der Dicke des Montageabschnitts 20 des Sockels 14 entsprechendes Maß über die Unterkanten der Gleitabschnitte 23 des Lagerkörpers 7 hinausragen. Außerdem greift jetzt die untere Stirnfläche 32 der Abdeckkappe 8 entsprechend Fig. 1 von unten her unter den Sockel 14. Dadurch ist es unmöglich, die vorgefertigte Baueinheit vom Sockel 14 zu lösen, solange sich die Abdeckkappe 8 in der zweiten Rastposition befindet.
    Im montierten, aus Fig. 1 ersichtlichen Zustand des Handtuchhalters können die beiden Haltearme 1,2 um eine im wesentlichen vertikale Drehachse unabhängig voneinander mit der im Werk eingestellten Bremskraft verschwenkt werden.
    Soll der Handtuchhalter wieder demontiert werden, kann die Abdeckkappe 8 zunächst dadurch, daß mit einem Werkzeug in einen von der Aussparung 38 freigelassenen Freiraum gefaßt wird, von der Befestigungsfläche weg in ihre erste Rastposition zurückgedrängt werden. Dadurch wird die Aussparung 38 auf die Unterseite des Sockels 14 so ausgerichtet, daß der Lagerkörper 7 jetzt wieder vom Sockel 14 abgezogen werden kann.
    Die Länge der Langlöcher 36,37 (Fig. 11,13) wird zweckmäßig so gewählt, daß in jeder der beiden möglichen Raststellungen jeweils eine der sie begrenzenden Wandteile am zugehörigen Halsabschnitt 30 anliegt. Daher kann die Anordnung einerseits leicht so getroffen werden, daß zumindest im fertig montierten Zustand nach Fig. 1 beide Langlöcher 36,37 voll von den Stirnflächen 3,4 der zugehörigen Schenkel 1b,2b abgedeckt und daher nicht sichtbar sind. Andererseits kann der Verstellweg zwischen den beiden Raststellungen der Abdeckkappe 8 vergleichsweise kurz gewählt werden, so daß diese auch dann zwischen den beiden Raststellungen hin- und herbewegt werden kann, wenn die beiden Haltearme 1 und 2 im Lagerkörper 7 gelagert sind. Da außerdem der Kopf der Schraube 11 tief im Durchgang 9 angeordnet werden kann, ist es für eine Person, die die Funktion der verschiedenen Teile nicht kennt, sehr schwer, einen montierten Handtuchhalter zu lösen, so daß eine gewisse Sicherheit gegen Diebstahl und Vandalismus gegeben ist.
    Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können zahlreiche Elemente dieses Ausführungsbeispiels in vielfacher Weise abgeändert werden.
    So können die in Fig. 9 lediglich an den Ecken des Lagerkörpers 7 befindlichen sägezahnartigen Vorsprünge 39 des Lagerkörpers 7 erfindungsgemäß auch als über die Höhe des Lagerkörpers 7 durchgehende Vorsprünge ausgebildet sein. Entsprechend liegt eine Erstreckung der gemäß Fig. 10 bzw. 12 nur an den Ecken der Abdeckkappe 8 vorhandenen Vorsprünge 40 über die volle Ausdehnung der Abdeckkappe 8 zwischen den beiden Stirnflächen 31 und 32 im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
    Die Haltearme 1,2 des Handtuchhalters können erfindungsgemäß auch anders als mit rundem Querschnitt gestaltet werden. So könnte für die Haltearme 1,2 ein ovaler Querschnitt gewählt werden. In diesem Fall ist zweckmäßig auch die Rundung 35 der Abdeckkappe 8 oval ausgebildet.
    Die Schiebeführung, welche den Lagerkörper 7 und den Sockel 14 verbindet, kann im Rahmen der Erfindung verschiedenartig ausgeführt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist sie z.B. als Schwalbenschwanzführung ausgebildet, wobei wie im Ausführungsbeispiel im Prinzip gleichgültig ist, ob die Führungsflächen 18 des Sockels 14 von den Gleitflächen 24 des Lagerkörpers 7 umschlossen werden oder ob umgekehrt der Sockel 14 den Lagerkörper 7 U-förmig umgreift. Außerdem brauchen die verschiedenen Führungsteile nicht jeweils über die ganze Länge des Befestigungsblock durchgehen, sondern können z.B. mit Ausnehmungen oder dgl. versehen sein.
    Weiter können die Längen der Hülse 5 und des Stifts 6 von dem anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel abweichen. Dabei wäre es auch möglich, die beiden Haltearme 1 und 2 nur mit Hilfe der Hülse 5 und des Stifts 6 im Lagerkörper 7 zu lagern, in welchem Fall die Halsabschnitte 30 entfallen würden. Bei dieser Variante könnte außerdem das Langloch 36, wie in Fig. 11 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, zumindest an seinem einen Ende einen dem Radius des Stifts 6 angepaßten, bogenförmigen Verlauf aufweisen.
    Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ferner der Gewindeabschnitt der Schraube 11 mit einer Längsnut versehen sein, welche vor dem Eindrehen der Schraube 11 in die Gewindebohrung 12 mit einem geeigneten Epoxidharz, Kleber od. dgl. ausgegossen wird, der nach dem Aushärten ein selbsttätiges Lösen der Schraube 11 und damit eine ungewünschte Änderung der voreingestellten Bremskraft nahezu unmöglich macht.
    Weiter ist klar, daß der beschriebene Befestigungsblock auch zur Montage anderer Gegenstände und Ausstattungsteile verwendet werden kann, bei denen sich ähliche Probleme geben und die z.B. auch nur eine einzige in den Durchgang 28 einführbare Achse oder dgl. aufweisen. Auch ein Handtuchhalter mit nur einem der Haltearbme 1, 2 könnte auf diese Weise montiert werden.
    Auch die am Lagerkörper 7 und an der Abdeckkappe 8 angebrachten Mittel zur Verrastung können im Rahmen der Erfindung anders als die anhand der Figuren beschriebenen Vorsprünge 39 und 40 gestaltet werden. Die aneinander anzupassenden Profile können beliebig geändert werden, solange der Wechsel zwischen den Verrastungsstufen möglich ist.

    Claims (14)

    1. Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungselements, insbesondere eines Handtuchhalters, mit einem an einer Wand od. dgl. montierbaren Befestigungsblock (7,14), der wenigstens ein Schraubloch (15,16) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube und einen quer dazu verlaufenden Durchgang (28) aufweist, und mit wenigstens einem mittels des Befestigungsblocks (7,14) gelagerten Bauteil (1,2), das ein zur Lagerung in den Durchgang ragendes Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsblock aus einem Sockel (14) mit dem wenigstens einen Schraubloch (15,16) und aus einem den Durchgang (28) aufweisenden Lagerkörper (7) besteht und daß der Lagerkörper (7) und der Sockel (14) durch eine Schiebeführung miteinander verbindbar sind.
    2. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung zusammenwirkende Führungsflächen (23,18) im Lagerkörper (7) und im Sockel (14) aufweist.
    3. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung als Flachführung ausgebildet ist und der Lagerkörper (7) den Sockel (14) U-förmig umgreift.
    4. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen des Sockels (14) am Boden einer Führungsnut (17) ausgebildet sind.
    5. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Handtuchhalter ausgebildet ist und zwei Haltearme (1, 2) aufweist, die zur drehbaren Lagerung und axialen Verbindung miteinander bestimmte, in den Durchgang ragende Elemente aufweisen.
    6. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (1,2) jeweils zwei Schenkel (1a,1b bzw. 2a,2b) unterschiedlicher Länge aufweisen, die einen rechten Winkel einschließen.
    7. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schenkel (1b) des einen Haltearms (1) eine Hülse (5) und an einem Schenkel (2b) des anderen Haltearms (2) ein in die Hülse (5) einführbarer Stift (6) vorgesehen ist, wobei die Hülse (5) und der Stift (6) undrehbar und axial unverschiebbar von je einer Stirnfläche (3,4) der Schenkel (1b,2b) abstehen.
    8. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (6) an seinem freien Kopfende eine Gewindebohrung (12) für eine zur axialen Verbindung bestimmte Schraube (11) besitzt.
    9. Gebrauchsgegenstand nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Haltearm (1) einen in der Verlängerung der Hülse (5) angeordneten, koaxialen Durchgang (9) für die Schraube (11) aufweist und in dem Durchgang (9) eine ringförmige Anschlagschulter (10) für einen Kopf der Schraube (11) ausgebildet ist.
    10. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraublöcher (15,16) des Sockels (14) unterschiedliche Durchmesser haben.
    11. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Abdeckkappe (8) für den Befestigungsblock (7,14) aufweist und die Abdeckkappe (8) und der Lagerkörper (7) Mittel zur gegenseitigen Verrastung enthalten.
    12. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verrastung zweistufig ausgebildet ist, wobei in einer ersten Stufe die Abdeckkappe (8) so auf dem Lagerkörper (7) montiert ist, daß die Abdeckkappe (8) und der Lagerkörper (7) gemeinsam auf den Sockel (14) geschoben werden können, und daß in einer zweiten Stufe der Sockel (14) vollständig von der Abdeckkappe (8) abgedeckt wird.
    13. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (8) an ihren Stirnflächen (31,32) je ein zur Aufnahme des Stifts (6) bzw. der Hülse (5) bestimmtes Langloch (36,37) aufweist.
    14. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Führungsnuten (17) in einer Fügerichtung allmählich abnimmt.
    EP98122917A 1997-12-05 1998-12-02 Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters Expired - Lifetime EP0920828B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29721543U 1997-12-05
    DE29721543U DE29721543U1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Handtuchhalter

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0920828A1 EP0920828A1 (de) 1999-06-09
    EP0920828B1 true EP0920828B1 (de) 2002-09-18

    Family

    ID=8049553

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98122917A Expired - Lifetime EP0920828B1 (de) 1997-12-05 1998-12-02 Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0920828B1 (de)
    AT (1) ATE224166T1 (de)
    DE (2) DE29721543U1 (de)

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3105216A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen
    DE3711679A1 (de) * 1987-04-07 1988-11-10 Dornbracht Fa A Halterung fuer badezimmerarmaturen und -accessoires
    DE4307776C1 (de) * 1993-03-12 1994-07-14 Keune & Co Kg P Sanitäre Armatur

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE224166T1 (de) 2002-10-15
    DE29721543U1 (de) 1999-04-08
    DE59805599D1 (de) 2002-10-24
    EP0920828A1 (de) 1999-06-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
    WO1986002245A1 (fr) Barre profilee pour le serrage des plaques, surtout les plaques en verre, pour des vitrines, distributeurs de vente, mobilier d'exposition et objets semblables
    EP0490086B1 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
    EP3476252A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
    DE3523155C2 (de)
    AT398516B (de) Schubkastenauszug
    DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
    DE19528901A1 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
    EP0920828B1 (de) Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters
    EP0287981B1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
    DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
    EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
    DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
    EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
    EP2108774B1 (de) Beschlag
    DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
    DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
    DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
    DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
    DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
    EP2562340A1 (de) Beschlag
    EP0464373B1 (de) Verbindungselement
    DE10344457A1 (de) Aufhängevorrichtung
    DE2643354A1 (de) Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag
    EP0646730A2 (de) Vorrichtung und deren Anwendung zur Befestigung eines Gegenstands an einer Wand

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990726

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020123

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020918

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20020918

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020918

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020918

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 224166

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805599

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021202

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021231

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020918

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: HEINRICH WILKE G.M.B.H. *HEWI

    Effective date: 20021231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030619

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160226

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59805599

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170701