DE3105216A1 - Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen - Google Patents

Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen

Info

Publication number
DE3105216A1
DE3105216A1 DE19813105216 DE3105216A DE3105216A1 DE 3105216 A1 DE3105216 A1 DE 3105216A1 DE 19813105216 DE19813105216 DE 19813105216 DE 3105216 A DE3105216 A DE 3105216A DE 3105216 A1 DE3105216 A1 DE 3105216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towel holder
section
holder according
sleeve
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105216
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105216C2 (de
Inventor
Detlef Hellmann
Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE19813105216 priority Critical patent/DE3105216A1/de
Publication of DE3105216A1 publication Critical patent/DE3105216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105216C2 publication Critical patent/DE3105216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable

Description

Handtuchhalter mit zwei übereinander angeordneten Haltearmen
Die Erfindung betrifft einen Handtuchhalter der im Ober-. begriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Handtuchhalter mit zwei vorzugsweise unabhängig voneinander νerschwenkbaren Haltearmen sind in vielen verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Während bei .Handtuchhaltern mit nebeneinander gelagerten Haltearmen für jeden dieser Haltearme eine besondere Drehlagerung benötigt wird, können übereinander gelagerte Haltearme auf einem gemeinsamen Dorn gelagert werden, wodurch sich bei geringem Materialbedarf besonders formschöne Handtuchhalter schaffen lassen. Als störend werden bei den meisten Handtuchhaltern, jedoch die insbesondere durch die unabhängige Verschwenkbarkeit der beiden Haltearme bedingte wackelige Lagerung der Haltearme und die nicht ausreichend diebstahl- und demontagesichere Montage des gesamten Handtuchhalters empfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handtuchhalter der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der mit wenig Spiel und im Bedarfsfall unabhängig voneinander verschwenkbare Haltearme aufweist und als Ganzes diebstahl- und demontagesicher montiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. *
Die erfindungsgemäße Lösung bringt einerseits den Vorteil mit sich, daß sie eine äußerst stabile Lagerung der beiden Haltearme im Befestigungsteil ermöglicht, weil ausreichend große Lagerflächen sowohl hinsichtlich der Lagerung des.Mußeren Tragelements im Befestigungsteil als auch hinsichtlich der Lagerung des inneren Tragelements im äußeren Tragelement zur Verfügung stehen. Auch unter Berücksichtigung der bei üblichen zweiteiligen Handtuchhaltern zur Verfügung stehenden Dimensionen ergibt sich eine weitgehend spiel- und damit wackelfreie Montage. Andererseits ist vorteilhaft, daß der "
5* « * « * PA ■
Handtuchhalter mit einfachen Mitteln ausreichend diebstahl- und demontagesicher ausgebildet werden kann. Werden nämlich beispielsweise die Schraublöcher so unterhalb der Lagerbohrung angeordnet, daß sie im montierten Zustand nicht zugänglich sind, und werden außerdem die in einander gesteckten Tragelemente durch versteckt angeordnete oder nur bei Kenntnis der Funktion voneinander lösbare Elemente miteinander verbunden, dann ist nicht nur eine Demontage des gesamten Handtuchhalters sondern auch eine Demontage einzelner Teile davon nur Befugten möglich.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ; und .
Fig. 2 die in Fig. 1 mit "A" bezeichnete Einzelheit in Vergrößerung.
Der erfindungsgemäße Handtuchhalter enthält gemäß Fig. 1 zwei rohr- oder stangenförmige Haltearme 1 und 2, deren wandseitige Enden 3 bzw. 4 längs eines über etwa 90° verlaufenden Bogens umgebogen sind und Stirnflächen 5 bzw. 6 aufweisen, die parallel zu den Längsachsen der Haltearme 1 und 2 angeordnet sind. In dem wandseitigen Ende 3 ist ein stabförmiger Dorn 7 undrehbar befestigt, dessen Längsachse 8 senkrecht zu den Längsachsen der Haltearme 1 und 2 angeordnet ist und der einen aus dem Ende 3 herausragenden Schenkel mit einem freien Mittelabschnitt 9 und einem Endabschnitt 10 aufweist. In dem wandseitigen Ende 4 des Haltearms 2 ist dagegen eine Bohrung 11 ausgebildet, in der eine Hülse 12 undrehbar befestigt ist, deren Achse mit der Achse 8 koaxial ist und die einen aus dem Ende 4 herausragenden
Endabschnitt 14 aufweist, dessen Innenqüerschnitt bis auf die für drehbare Teile üblichen Toleranzen dem Außenquerschnitt des Endabschnitts 10 entspricht.
Ein Befestigungsteil 15 weist Schraublöcher 16 und eine durchgehende Lagerbohrung 17 auf, die einen zur Lagerung des Endabschnitts 14 der Hülse 12 bestimmten Abschnitt 18 und einen zur Lagerung des Mittelabschnitts 9 des Doms 7 bestimmten Abschnitt 19 aufweist. Dabei entspricht der Durchmesser des Abschnitts 18 dem Außendurchmesser des zylindrischen Endabschnitts 14 und der Durchmesser des Abschnitts
dem Außendurchmesser des ebenfalls zylindrischen Mittelabschnitts 9, Jeweils unter Berücksichtigung der für drehbare Teile üblichen Toleranzen.
Die Montage des Handtuchhalters erfolgt in der Weise, daß zunächst das Befestigungsteil mittels in die Schraublöcher eingeführter Befestigungsschrauben an einer Wand oder dergleichen befestigt wird und daß dann der Endabschnitt 14 von unten her (Fig. 1) in den Abschnitt 18 der Lagerbohrung und daraufhin der Endabschnitt 10 des Doms 9 von oben her (Fig. 1) in die Hülse 12 eingeführt wird, wobei gleichzeitig sein Mittelabschnitt 9 im Abschnitt 19 der Lagerbohrung 17 zu liegen kommt. Der Dorn 7 und die Hülse 12 bilden somit zwei teleskopartig ineinander gesteckte, unabhängig um eine gemeinsame Achse 8 schwenkbare und koaxiale Tragelemente, die gleichzeitig vom Befestigungsteil getragen sind.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung stehen sowohl zur drehbaren Lagerung des Doms 7 in der Hülse 12 als auch zur drehbaren Lagerung der Hülse 12 und des Dorns 7 in der Lagerbohrung 17 ausreichend große Lagerflächen zur Verfügung, die eine spiel- und wackelfreie Lagerung der Haltearme 1 und 2 ermöglichen, insbesondere wenn die Lagerflächen jeweils über die gesamten zur Verfügung stehenden Längen erstreckt sind.
Zur diebstahlsicheren Montage des gesamten Handtuchhalters ist vorgesehen, die Schraublöcher 16 so anzuordnen, daß die Köpfe der sie durchragenden Befestigungsschrauben im mon-
tierten Zustand der Tragearme 1 und 2 nicht zugänglich sind. Dagegen wird die diebstahlsichere Montage der beiden Tragearme 1 und 2 vorzugsweise durch eine Einrichtung ermöglicht, die insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Gemäß Fig. 2 ist am äußeren, in der Hülse 12 angeordneten Ende des Doms 7 eine Aussparung 20 vorgesehen, in der ein Sperrstift 21 angeordnet ist, dessen eines Ende über die Oberfläche des Doms 7 hinausragt und der unter der Druckkraft einer Feder 22 steht, die ihn nach außen zu drücken versucht. Das Herausfallen des Sperrstifts aus der Aussparung 20 wird mittels einer in dieser vorgesehenen Schulter 23 und einer entsprechenden Schulter des Sperrstifts 21 verhindert.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, endet die im Ende 4 angeordnete Hinterkante der Hülse 12 nicht unmittelbar am Grund der Bohrung 11, sondern so weit über diesem, daß in Fig. 1 unterhalb dieser Hinterkante noch ein Freiraum 24 besteht. Bei der Montage der beiden Haltearme 1 und 2 rastet daher der Sperrstift 21, der zunächst gegen die Kraft der Feder 22 zurUckgedrückt werden muß, damit das Ende des Doms 7 in die Lagerbohrung 17 eingeführt werden kann, automatisch in dem Freiraum 24 hinter der Hinterkante der Hülse 12 ein und verriegelt dadurch den Dorn 7 gegen Herausziehen aus der Hülse 12, ohne jedoch.die freie Drehbarkeit des Dorns 7 relativ zur Hülse 12 zu behindern.
Damit die Verbindung für diejenigen, die den Mechanismus kennen, wieder lösbar ist, ist in einem in der Verlängerung und in Höhe des Sperrstifts 21 liegenden Wandabschnitt des Haltearms 2 eine Querbohrung 25 von sehr kleinem Durchmesser vorgesehen, die nur für ein Spezialwerkzeug, z.B. einen Stahlstift mit entsprechend kleinem Durchmesser, zugänglich ist. Durch Einführen dieses Spezialwerkzeuge in die Querbohrung 25 läßt sich der Sperrstift 21 gegen den Druck der Feder 22 zurückdrücken, bis er völlig in der Aussparung 20 versenkt ist und der Dorn 7 aus der Hülse 12 herausgezogen werden kann.
Eine weitere Sicherung gegen unbefugte Demontage ist dabei dadurch gegeben, daß der Sperrstift 21 jeweils nur in einer ganz bestimmten Relativstellung der beiden Haltearme 1 und 2 in der Verlängerung der Querbohrung 25 angeordnet ist. Gemäß Fig. 1 ist dies diejenige Stellung, in welcher die Längsachsen der beiden Haltearme 1 und 2 parallel zueinander angeordnet sind, obwohl auch jede andere Relativstellung, gewählt werden könnte.
Zur Abdeckung des Befestigungsteils 15' und insbesondere der Schraublöcher 16 ist schließlich eine Deckkappe 26 vorgesehen, die das Befestigungsteil 15 vollständig umschließt und mit ihrem wandseitigen Rand an der Wand oder dergleichen anliegt. An der der Stirnfläche 6 zugewandten Seite weist die Deckkappe 26 eine an dieser anliegende Stirnfläche und eine dem Außendurchmesser des Endabschnitts 14 der Hülse 12 entsprechenden Durchmesser, auf, wodurch einerseits eine Verlängerung der Lagerbohrung 17 und andererseits· eine räumliche Lagefixierung der Deckkappe 26 geschaffen ist. An der der Stirnfläche 5 zugewandten Seite weist die Deckkappe 26 ebenfalls eine an dieser anliegende Stirnfläche, jedoch einen im Vergleich zum Außendurchmesser des Mittelabschnitts 10 des Doms 7 um so viel größeren Durchmesser auf, daß das Einführen und Herausziehen des Sperrstifts 21 nicht behindert wird. Zur Lagefixierung der Deckkappe 26 an dieser Seite ist ein am Ende 3 des Haltearms 1 angebrachter, über die Stirnfläche 5 hinausragender Vorsprung 27 vorgesehen, der genau in den Zwischenraum zwischen der Deckkappe 26 und dem Mittelabschnitt 9 paßt. Die Deckkappe 26 wirkt als Diebstahlsicherung selbst für den Fall, daß die Schraublöcher 16 an nicht von der Hülse 12 bzw. vom Dorn 7 abgedeckten Stellen angeordnet sind, weil sie nur nach vorausgegangener Demontage bzw. Herausnahme der Haltearme 1 und 2 vom Befestigungsteil 15 abgezogen werden kann.
Damit das Herausziehen des Doms 7 aus der Hülse 8 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Relativstellung der beiden Haltearme 1 und 2 nicht dadurch unmöglich gemacht wird, daß der . Sperrstift nach dem Abgleiten vom Endabschnitt 14 der Hülse 12 in eines der Schraublöcher 16 einfälltj weist die Lager-
9« · · * * «ν φ W W a*£ at*»·· It
bohrung 17 in dem an die Hülse 12 grenzenden Abschnitt 19 eine entsprechend der Größe des Sperrstifts 21 bemessene Längsnut 28 auf. An dem dieser Längsnut 28 zugewandten Ende der Hülse 12 ist in diesem Fall eine Anlaufschräge für den Sperrstift 21 vorgesehen, durch welche dieser- beim Einführen des Doms 7 automatisch in die Aussparung 20 zurückgedrückt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, da sich dieses in vielfacher Hinsicht abwandeln läßt.
Obwohl in Fig. 1 ein zylindrischer Dorn 7 und eine hohlzylindrische Hülse 12 dargestellt sind, denen entsprechende Abschnitte der Lagerbohrung 17 zugeordnet sind, sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Beispielsweise könnte der Mittelabschnitt 9 des Doms 7 einen im Vergleich zum Endabschnitt 10 größeren, insbesondere einen dem Abschnitt der Lagerbohrung 17 entsprechenden.Durchmesser aufweisen, so daß diese durchgehend denselben Querschnitt aufweisen und die Längsnut 28 fehlen könnte. Entsprechend könnte auch die Hülse 12 unterschiedliche Außen- und/oder Innendurchmesser erhalten.
Die Längsnut 28 kann auch deshalb fehlen, weil sich der Dorn 7 Jeweils in eine solche Stellung drehen läßt, daß der Sperrstift 21 beim Herausziehen des Doms 7 nicht in eines der Schraublöcher 16 einfallen kann.
Weiterhin könnte vorgesehen sein, die Hülse 12 das ganze Befestigungsteil durchsetzen und sogar bis in das Ende 3 des Haltearms 1 ragen zu lassen, in welchem Fall die Lagerbohrung 17 ausschließlich zur Lagerung der Hülse 12 und die Hülse 12 ausschließlich zur Lagerung des Doms 7 vorgesehen wäre. Abgesehen davon ist nicht erforderlich, die Abschnitte 18 und 19 der Lagerbohrung 17 etwa gleich lang auszubilden (Fig. 1), obwohl dies beim gezeigten Ausführungsbeispiel günstiger ist, weil allen zu lagernden Teilen ausreichend große Lagerflächen zur Verfügung gestellt werden.
. .... .·. ., .. . 31UÖ21.6
Anstelle der beschriebenen Diebstahlsicherung in Form des Sperrstifts 21 können andere Diebstahlsicherungen vorgesehen sein. Die beschriebene Diebstahlsicherung bietet jedoch den besonderen Vorteil, daß die Querbohrung 25 versteckt angebracht werden kann, eine nicht ohne weiteres erkennbare Funktion besitzt, in Kombination mit dem Sperrstift 21 die freie Drehbarkeit der beiden Haltearme zueinander in keiner Weise behindert und herstellungstechnisch sehr einfach ist. Ist eine unabhängige Verschwenkbarkeit der beiden Haltearme 1 und 2 nicht erforderlich, köriBn auch Diebstahlsicherungen in Form von Querstiften, Schrauben oder dergleichen vorgesehen sein, die sowohl den Dorn 7 als auch das Ende 4.und/oder die Hülse 12 durchsetzen.
Alternativ könnte vorgesehen sein, in die Querbohrung 25 eine kleine, nur mit einem Spezialwerkzeug betätigbare Schraube einzusetzen, deren Vorderende bei der Montage oder Demontage zurückgezogen wird, im montierten Zustand dagegen in einen am unteren Ende des Dorns 7 ausgebildeten Ringspalt vorgeschoben wird, so daß der Dorn 7 zwar beliebig gedreht, jedoch nicht herausgezogen werden kann.
Weiterhin ist die Erfindung nicht auf Haltearme der in Fig. dargestellten Form beschränkt, da die beschriebene Befestigungsart nicht von der Form der Haltearme abhängig ist. Außerdem . können die beschriebenen Teile aus beliebigen Materialien hergestellt sein, obwohl die Haltearme 1,2 und. das Befestigungsteil 15,26 vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzgußteilen, der Dorn 7 und die Hülse 12 dagegen vorzugsweise aus Stahl bestehen, um eine ausreichende Stabilität der Lagerung zu erhalten.
Schließlich ist es zweckmäßig, das Lagerspiel des Dorns 7 in der Hülse 12 größer als das Lagerspiel der Hülse 12 und des Dorns 7 im Befestigungsteil 15,26 zu wählen, damit sich beim Verschwenken irgendeines Haltearms 1,2 der jeweils andere Haltearm nicht mitdreht.
Leerseite

Claims (17)

  1. F'ätenian wait*' Diplom-Physiker
    Reinfried Frhr. v. Schorlemer
    D-35OO Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 telefon (O561) 15335
    D 5093
    HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Ansprüche
    / 1) !Handtuchhalter mit zwei übereinander angeordneten HaI-
    V J - .
    ^^fcearmen, deren wandseitige Enden in einem an einer Wand oder dergleichen zu befestigenden Befestigungsteil und um eine gemeinsame Achse verschwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die wandseitigen Enden (3,4) der Haltearme (1,2) mit teleskopartig ineinander steckbaren, koaxialen und um die gemeinsame Achse schwenkbaren Tragelementen (7,12) versehen sind und das Befestigungsteil (15) eine Lagerbohrung (17) für die Tragelemente (7, 12) aufweist.
  2. 2) Handtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement des einen Haltearms (1) ein Dorn (7) und das Tragelement des anderen Befestigungsteils (2) eine Hülse (12) mit entsprechendem Innenquerschnitt ist.
  3. 3) Handtuchhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7) undrehbar im einen Haltearm (1) befestigt ist und einen aus diesem herausragenden Schenkel mit einem freien Mittelabschnitt (9) und einem Endabschnitt (10) aufweist, der in der im anderen Haltearm (2) undrehbar befestigten und einen aus diesem herausragenden Endabschnitt (14) aufweisenden Hülse (12) drehbar gelagert ist, und daß die Lagerbohrung (17) mit einem zur drehbaren Lagerung des Endabschnitte (14) der Hülse (12) bestimmten Abschnitt (18) und einem zur drehbaren Lagerung des Mittelabschnitts (9) des Doms (7) bestimmten Abschnitt (19) versehen.ist.
    • « * «Wo* β · «I *
  4. 4) Handtuchhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7) zylindrisch ausgebildet ist und der zur Lagerung seines Mittelabschnitts (9) bestimmte Abschnitt (19) der Lagerbohrung (17) einen daran angepaßten Durchmesser aufweist. .
  5. 5) Handtuchhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) hohlzylindrisch ausgebildet ist und der zur Lagerung ihres Endabschnitts (14) bestimmte Abschnitt (18) der Lagerbohrung (17) einen daran angepaßten Durchmesser aufweist.
  6. 6) Handtuchhalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wandseitigen Enden (3,4) der Haltearme (1,2) einen 90°-Bogen aufweisen und ihre wandseitigen Stirnflächen (5,6) an entsprechenden Stirnflächen des Befestigungsteils (15,26) anliegen.
  7. 7) Handtuchhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wandseitigen Enden (3,4) der Haltearme (1,2) zur Aufnahme des Doms (7) bzw. der Hülse (12) bestimmte Bohrungen (11) aufweisen, deren Achsen senkrecht zu den wandseitigen Stirnflächen (5,6) angeordnet sind.
  8. 8) Handtuchhalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11) zur Aufnahme der Hülse (12) über die im zugehörigen Haltearm (2) angeordnete Hinterkante der Hülse (12) hinaus verlängert ist.
  9. 9) Handtuchhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7) an seinem äußeren Ende einen über seine Oberfläche vorspringenden, federnd in den Dorn (7) eindrückbaren Sperrstift (21) aufweist, der im montierten Zustand hinter die Hinterkante der Hülse (12) greift.
  10. 10) Handtuchhalter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wandseitige Ende (4) des die Hülse (12) tragenden Haltearms (2) eine quer zur Dorn- und Hülsenachse (8) verlaufende Bohrung (25) mit einem kleinen, nur für ein
    Spezialwerkzeug zugänglichen Querschnitt aufweist.
  11. 11) Handtuchhalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (25) in einer vorgewählten Schwenkstellung des Doms (7) auf die Achse des Sperrstifts (21) ausgerichtet ist.
  12. 12) Handtuchhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung (25) eine Schraube eingesetzt ist, die im montierten Zustand der Haltearme (1,2) in einen am Dornende vorgesehenen Ringspalt greift.
  13. 13) Handtuchalter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (18,19) der Lagerbohrung (17) etwa gleich lang sind und die von ihnen gelagerten Hülsenbzw. Dornabschnitte (14,9) eine entsprechende Länge aufweisen.
  14. 14) Handtuchhalter nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dorn (7) lagernde Abschnitt (19) der Lagerbohrung (17) eine parallel zur Achse der Lagerbohrung (17) verlaufende Nut.(28) aufweist. .
  15. 15) Handtuchhalter nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil aus einem Schraublöcher aufweisenden Unterteil (15) und einer das Unterteil (15) vollständig abdeckenden Deckkappe (26) besteht.
  16. 16) Handtuchhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die Deckkappe (26) durchsetzende und den Dorn (7) lagernde Abschnitt der Lagerbohrung (17) einen im Vergleich zum Dorndurchmesser größeren Querschnitt aufweist und das.wandseitige Ende (3) des zugehörigen Haltearms (1) einen in den vom Dorn (7) nicht ausgefüllten Teil dieses Querschnitts eintretenden Vorsprung (27) besitzt.
  17. 17) Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) eine mit dem Sperrstift (21) zusammenwirkende Anlaufschräge (29) aufweist.
DE19813105216 1981-02-13 1981-02-13 Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen Granted DE3105216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105216 DE3105216A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105216 DE3105216A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105216A1 true DE3105216A1 (de) 1982-09-09
DE3105216C2 DE3105216C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6124772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105216 Granted DE3105216A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105216A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887787A (en) * 1987-10-30 1989-12-19 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Means for mounting hardware or fittings, especially shelves and holders
DE3933132C1 (de) * 1989-10-04 1991-05-29 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De
DE29721543U1 (de) * 1997-12-05 1999-04-08 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Handtuchhalter
EP0956803A2 (de) * 1998-03-05 1999-11-17 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungsteil
WO2002071906A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 Birger Olsson Drying rack and use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920149U (de) * 1962-08-16 1965-07-22 Guenther Verleger Handtuchhalter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920149U (de) * 1962-08-16 1965-07-22 Guenther Verleger Handtuchhalter.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887787A (en) * 1987-10-30 1989-12-19 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Means for mounting hardware or fittings, especially shelves and holders
DE3933132C1 (de) * 1989-10-04 1991-05-29 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De
DE29721543U1 (de) * 1997-12-05 1999-04-08 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Handtuchhalter
EP0920828A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 HEWI Heinrich Wilke GmbH Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters
EP0956803A2 (de) * 1998-03-05 1999-11-17 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungsteil
EP0956803A3 (de) * 1998-03-05 2001-04-11 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungsteil
WO2002071906A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-19 Birger Olsson Drying rack and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105216C2 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003330C5 (de) Eine Montagehalterung für Deckel und Sitz einer Toilettenschüssel
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
EP2803308B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Toilettensitzes sowie entsprechendes Verfahren dazu
DE3127151A1 (de) Tuerbeschlag
DE3105216A1 (de) Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen
EP0528174B1 (de) Wandstange für Brausen
DE1559892B2 (de) Scharnier
EP1666308B1 (de) Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
DE19510941C2 (de) Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
EP0844592B1 (de) Transportwagen
DE1289275B (de) Halter fuer Papierbahnen in Rollenform, insbesondere Toilettenpapier
DE3401426C2 (de) Bauelementsatz mit einer Befestigungsvorrichtung
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE2506130C2 (de) Türband
DE3301478A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
DE19628982C2 (de) Zahlenkombinationsschloß
DE3507291A1 (de) Halter mit einer lochaufnahme fuer eine handbrause
DE19757987A1 (de) Schutzbeschlag mit einem Schließzylinder
DE202016101293U1 (de) Sicherungsstange
DE3325199C2 (de)
DE19755263C1 (de) Lenkrad mit Diebstahlsicherung für das Airbagmodul
EP1388628A2 (de) Scharnierband mit einer winkel- und höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee