DE1920149U - Handtuchhalter. - Google Patents

Handtuchhalter.

Info

Publication number
DE1920149U
DE1920149U DEV14330U DEV0014330U DE1920149U DE 1920149 U DE1920149 U DE 1920149U DE V14330 U DEV14330 U DE V14330U DE V0014330 U DEV0014330 U DE V0014330U DE 1920149 U DE1920149 U DE 1920149U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
towel holder
tube
rods
wall plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV14330U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Verleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV14330U priority Critical patent/DE1920149U/de
Publication of DE1920149U publication Critical patent/DE1920149U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

'Dipl.-Ing. Dr.-Ing. HKINZ P A TE TX T A»T W AIiT
P.A.275 975*28.5.65'
48 BIELEFEID/WE8TF,
Detraolderstr, 26 Il/ha
25.5*1965
Günther Verleger
Vlotho/Weser
"Handtuchhalter"
Die Neuerung betrifft einen Handtuchhalter, Destehend ans Wandplatte mit angelenkten Stangen.
Handtuchhalter der verschiedensten Art sind seit Jahren bekannt. Die an sich bekannten Handtuchhalter bestehen dabei aus einer U-förmig od.dgl, ausgebildeten Wandplatte, bei der die Sehenkel durch einen Stift od.dgl, verbunden sind. Der Stift kann dabei Gewinde aufweisen, er kann aber auch in den Schenkel vernietet sein. Der Stift durchdringt dabei die Enden der Stangen, so daß jede Stange für sich ^: ehalt er t und schwerikbeweglich angeordnet ist.
Diese bekannten Handtuchhalter weisen aber Nachteile auf, die darin bestehen, daß nach kurzem Gebrauch die drehbeweglich angeordneten Stangen sich lockern, mit anderen Worten gesagt, wackeln, so daß die Stangen den Wünschen
i'ür das Halten des Handtuchs nicht nachkommen.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrxinde, einen riantituchhalter zu offenbaren, bei dem die aufgezeigten Mangel beseitigt sind. Zu diesem Zweck ist die Neuerung gekennzeichnet durch eine an sich bekannte U-förmig ausgebildete i.anc;platte, zwischen deren unterem und oberem ocnenkel zv.ei ineinandergefiihrte unter dem Druck einer Feder stehende Rohre mit angesetzten Querstangen drehbeweglich angeordnet sind.
Weiterhin ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des einen Rohres einen deia Innendurchmesser des anderen Rohres entsprechenden Aussendurchmesser aufweist, derart, daß die Rohre ineinandersteckbar sind und sich ..egenseitig führen.
Zur Aufnahme und Halterung der Rohre weisen die Schenkel der U-förmigen v'anrlplatte des Durchmesser der Rohre entsprechende Ausnehmungen auf.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 den neuerungemäßen Halter, im Schnitt Fig. 2 eine .Draufsicht gem. Fig» I
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die U-förmig ausgebildete Wandplatte mit 1 bezeichnet. Die Wandplatte 1 ist in an sich bekannter Weise vermittels Schrauben 2 an der Wand befestigbar. Die "Wandplatte 1 besitzt einen oberen und unteren schenkel 1',1'f, die zur Aufnahme und Halterung der Rohre 7,8 Ausnehmungen 3,4 aufweisen.
Die Stangen fies neuerungsgemäßen Handtuchhalters sind mit 5,6 bezeichnet. Am hinteren Ende der Stangen 5,6 sind die ineinandergreifenden Rohre 7,8 in an sieh bekannter Weise fest angeordnet. Innerhalb der Rohre 7,8 ist eine Druckfeder 9 eingebracht, die den Zweck hat, die Rohre 7,8 nach aussen zu drücken. Die Rohre 7,8 werden an der Stelle, an der sie ineinandergreifen, geführt. Zu diesem Zweck ist der obere Teil des Rohres 8 so ausgebildet, daß er dem Innendurchmesser des Rohres 7 entspricht.
Beim Einsetzen der Stangen 5j6 in die Wandplatte 1 werden die ineinandergreifenden Rohre 7*8 mit der im Innern angeordneten Feder 9 zusammengedrückt. Die äusseren Enden der Koiire 7,8 werden dann in die Ausnehmungen 3,4 der Sehenkel 1', l'f eingeführt. Die Feder 9 sorgt dafür, daß die Rohre 7,8 irj eingesetzten Zustand stets unter Spannung in den Ausnehmungen 3,4 der Sehenkel 1', I11 stehen.
Das Ein- unc Ausbauen der Stangen 5,6 ist infolge der konstruktiven Ausbildung des neuerungemäßen Halters sehr einfach. Auch während des Betriebes ist ein Lockern der
Stangen 5,6 nicht gegeben, und zwar deshalb, weil die eingebaute Feder 9 stets die Tendenz laat, die Rohre 7,8 nach aussei! zu drücken, und somit den stangen 5,6 in den Schenkeln I1, l'1 ein fester Halt gegeben wird.
Der iie6enstand der Neuerung weist den besonderen Vorteil auf, dan er als Massenartikel leicht herstellbar und die Herstellung mit geringen Produktionskosten verbunden ist
en« Schunonspr.) 1st ate mfoizi emt;-r«i«i-.!s, si» «eiplV λ?λ <t
'■»->>ino (xrsnryriQ-Jch einqefeichfen ϋηΙβΗοςβΛ ob Die rechriichs 3adeuiun§ der AbwBicr-.i.mg is) nicM ■m ^-:,m,nr.*.h tin.;»»«-.h(eft Unteriogen befinden -,ich ,n Jen A.-ntsokten. S,e vörmer ;«:*?!·■< ahn»· • ^, ,-Wt^)Cf)-, Wfmti gebührsnfr« ain^esähefl werden 4gf Wrao weiden hiervon ounh Ht-t:ört?r. ■*-* ι -vcr.« tv WKW Sicher PrwsOT 'jeliölert. Oeutech«

Claims (3)

^■215915*215.65 Schutzansprüche
1.) Handtuchhalter, bestehend aus einer mit angelenkten Stangen versehenen Wandplatte, gekennzeic hnet durch eine an sich bekannte U-förmig ausgebildete Vandplatte (l), zwischen derem uxiteren und oberem Schenkel (l1, I1') zwei ineinandergeführte unter dem Druck einer Feder (9) stehende Rohre (7,8) mit angesetzten Querstangen (5,6) drehbeweglich angeordnet sind.
2.) Handtuchhalter na,ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Führung der Rohre (7,8) untereinander der obere Teil des Rohres (8) einen tiere Innendurchmesser des Rohres (7) entsprechenden Aussendurchrnesser aufweist»
3. )IIandtucbnalter nach den Ansprüchen 1 und 2, d a ü u r c h gekennzeichnet , daß die Schenkel (lj 1'') der U-förmigen Yandplatte (l) zur Aufnahme und Halterung der Rohre (7,8) dem Durchmesser des^lben (7,8) entsprechende Ausnehmungen (3,^) aufweisen,
'· Heinz Nidrois Patentanwalt
DEV14330U 1962-08-16 1962-08-16 Handtuchhalter. Expired DE1920149U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14330U DE1920149U (de) 1962-08-16 1962-08-16 Handtuchhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14330U DE1920149U (de) 1962-08-16 1962-08-16 Handtuchhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920149U true DE1920149U (de) 1965-07-22

Family

ID=33386497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14330U Expired DE1920149U (de) 1962-08-16 1962-08-16 Handtuchhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920149U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105216A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105216A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920149U (de) Handtuchhalter.
AT212998B (de) Liegecouch
AT210089B (de) Zusammensetzbares und ausbaufähiges Aufbewahrungsregal
AT262555B (de) Klappbarer Kleiderbügel
AT215135B (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung für Deckenschalungen od. dgl.
AT205706B (de) Zerlegbarer Stuhl
AT310377B (de) Einrichtung zum Zusammensetzen rohrförmiger Streben zu Gestellen
DE129232C (de)
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
AT230053B (de) Schrank
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
AT204725B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Sitzgestellteilen
DE19422C (de) Neuerungen an ausziehbaren eisernen Bettstellen
AT123789B (de) Polster mit federndem Metallgerippe.
DE7509338U (de) Schrankbett
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
DE3940043A1 (de) Moebel mit abnehmbaren beinen
DE1216008B (de) Zusammensetzbarer und zerlegbarer Vogelkaefig
DE7221346U (de) Polsterbett
DE1837691U (de) Handtuchhalter.
DE1898517U (de) Buerstenhalter mit rollfeder.
DE1833346U (de) Stahlrohrmoebel, insbesondere stuhl.
DE7424293U (de) Mehrteiliges Gestell, insbesondere eines Stuhles, Sessels, Tisches und dergleichen
DE7227909U (de) Kaminaufsatz