AT249100B - Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen - Google Patents

Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen

Info

Publication number
AT249100B
AT249100B AT1005564A AT1005564A AT249100B AT 249100 B AT249100 B AT 249100B AT 1005564 A AT1005564 A AT 1005564A AT 1005564 A AT1005564 A AT 1005564A AT 249100 B AT249100 B AT 249100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stock rail
slide chair
leg
sections
rail fastening
Prior art date
Application number
AT1005564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kloeckner Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke Ag filed Critical Kloeckner Werke Ag
Priority to AT1005564A priority Critical patent/AT249100B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249100B publication Critical patent/AT249100B/de

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ausführungsformenim Bereich der Zungenvorrichtung mit elastischen Spannbügeln durchzuführen. Sie ist dadurch gekenn- zeichnet, dass auf der Gleitstuhlseite der Backenschiene zu ihrer Befestigung auf der den Gleitstuhl tragenden
Unterlagsplatte ein oder mehrere aus Stabstahl gebogene, unterhalb der Gleitfläche des Gleitstuhls liegende
Spannbügel angeordnet sind, welche einerseits in Ausnehmungen des Gleitstuhls oder an Widerlagern   ! auf   der Unterlagsplatte nach oben abgestützt sind, während anderseits ihre Abstützung nach unten etwas weiter vom Backenschienenfuss entfernt auf den die Gleitstuhlbreite überragenden Teilen der Unterlags- platte oder in Ausnehmungen des Gleitstuhls erfolgt,

   wobei jeweils der zwischen den Abstützstellen liegende Spannbügelabschnitt zu einem Teil mit Pressdruck auf dem Backenschienenfuss liegt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



  Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher veranschaulicht. 



   Fig. 1 stellt im Querschnitt eine Ausführungsform einer gleitstuhlseitigen Backenschienenbefestigung dar ; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die gleitstuhlseitige Backenschienenbefestigung gemäss Fig.   1 ;   Fig. 3 stellt im Querschnitt eine andere Ausführungsform einer gleitstuhlseitigen Backenschienenbefestigung dar ;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die gleitstuhlseitige Backenschienenbefestigung gemäss Fig.   3 ;   Fig. 5 stellt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer gleitstuhlseitigen Backenschienenbefestigung dar ;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die gleitstuhlseitige Backenschienenbefestigung gemäss Fig.   5 ;   Fig. 7 stellt im Querschnitt eine gleitstuhlseitige Backenschienenbefestigung dar, bei der die Abstützung der Schenkel- enden des Spannbügels nicht in Ausnehmungen od. dgl. des Gleitstuhles erfolgt ;

   Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine gleitstuhlseitige Backenschienenbefestigung gemäss Fig. 7. 



   Die Ausführungsformen der gleitstuhlseitigen Backenschienenbefestigung, wie sie in den Fig. 1 bis 4 veranschaulicht sind, machen es erforderlich, dass der   Gleitstuhl   seitliche Ausnehmungen   2,   3 (Fig. 2) oder 4 (Fig. 4) aufweist, in die entweder beide Schenkelenden 5 und 6 (Fig. 2) oder jeweils ein Schenkel- ende 7 (Fig. 4) des Spannbügels zur Abstützung eingeführt werden. Der bogenförmige Abschnitt 8 (Fig. 2) und 9 (Fig. 4) liegt unter Spanndruck gegen den Schienenfuss 10 an, so dass die Backenschiene 11 
 EMI2.1 
 
Schenkelende 6 leicht einführen zu können. 



   In den Fig. 5 und 6, die eine andere Ausführungsform einer gleitstuhlseitigen Backenschienenbefesti- gung darstellen, wird ein sogenannter Doppelspannbügel 13 verwendet, der einen geradlinigen Mittel- abschnitt 14 aufweist, welcher in eine winkelförmige Ausnehmung 15 des Gleitstuhls 1 eingeführt wird, und dessen Schenkelenden 16 und 17 auf den die Gleitstuhlbreite überragenden Teilen 18 und 19 der
Unterlagsplatte 12 derart aufliegen, dass die Bogenabschnitte 20 und 21 des Doppelspannbügels zu beiden
Seiten des Gleitstuhls 1 unter Spanndruck auf den Schienenfuss 10 auf der Gleitstuhlseite aufliegen. 



   Während die Montage der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Spannbügel im wesentlichen in einer Richtung parallel zur Schienenlängsachse verläuft, erfolgt die Montage des Doppelspannbügels, wie aus den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, von oben. Zu diesem Zweck ist in der Oberseite des Gleitstuhls 1 eine Nut 15 vorgesehen, die an ihrem unteren Ende winkelförmig abgebogen ist und im Inneren des Gleitstuhls liegt.
Dieser winkelförmige Querschnitt der Nut 15 ermöglicht es, dass nach dem Einführen des geradlinigen
Mittelabschnittes 14 des Doppelspannbügels in den lotrecht verlaufenden Teil und dann in den abge- winkelten Teil der Nut 15 die bogenförmigen Abschnitte 20 und 21 des Doppelspannbügels unter Spann- druck gegen den Schienenfuss gehalten werden. 



   Gemäss einer weiteren bevorzugten   Ausführungsform   der Erfindung kann eine gleitstuhlseitige Backen- schienenbefestigung auch ohne besondere Bearbeitungsvorgänge des Gleitstuhls erfolgen. Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Wie aus der Fig. 8 zu entnehmen ist, hat der Spannbügel eine etwa P-förmige Gestalt, dabei liegt das längere Schenkelende 22 im wesentlichen parallel zur Gleitstuhlseite, während der andere Schenkel 23 senkrecht zu dem längeren Schenkel 22 verläuft. Der untere Endabschnitt 24 des längeren Schenkels 22 stützt sich gegen die Unterlagsplatte 12 ab. 



  Der andere Schenkel 23 des Spannbügels wird mit seinem Endabschnitt in ein Widerlager 25 eingeführt, so dass auf Grund der Abstützung des längeren Schenkels 22 der Bogenabschnitt 26 gegen den Schienenfuss 10 unter Spanndruck anliegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gleitstuhlseite der Backenschiene (11) zu ihrer Befestigung auf der den Gleitstuhl   (1)   tragenden Unterlagsplatte   (12)   ein oder mehrere aus Stabstahl gebogene, unterhalb der Gleitfläche des Gleitstuhls   (1)   liegende Spannbügel angeordnet sind, welche einerseits in Ausnehmungen   (2, 4, 15)   des Gleitstuhls oder an Widerlagern   (25)   auf der Unterlagsplatte (12) nach oben abgestützt sind, während anderseits ihre Abstützung nach unten etwas weiter vom Backenschienenfuss (10) entfernt auf den die Gleitstuhlbreite überragenden Teilen (19) der Unterlagsplatte oder in Ausnehmungen   (3)   des Gleitstuhls erfolgt,

   wobei jeweils der zwischen den Abstützstellen liegende Spannbügelabschnitt zu einem Teil mit Pressdruck auf dem Backenschienenfuss (10) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Schienenbefestigung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel in der Draufsicht etwa C-förmig mit konvergierenden Schenkeln (5, 6) ausgebildet ist und seine beiden End- <Desc/Clms Page number 3> abschnitte in seitlich am Gleitstuhl vorgesehene Ausnehmungen (3, 4), beispielsweise Bohrungen, eingeführt sind, deren Längsachsen in der Draufsicht schräg zueinander verlaufen (Fig. 1 und 2). EMI3.1 Endabschnitt gegen die Oberseite der Unterlagsplatte (12) abgestützt ist (Fig. 3 und 4).
    4. Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstuhl (1) eine nach oben offene, parallel zur Backenschiene (11) verlaufende Nut (15) aufweist, die auf der der Backenschiene abgewendeten Seite mit einer Unterschneidung versehen ist, und dass der Spannbügel einen geradlinigen Mittelabschnitt (14) aufweist, mit dem er von oben her eingeführt in der Unterschneidung liegt, während seine an den Mittelabschnitt (14) auf beiden Seiten anschliessenden Abschnitte (20, 21) jeweils bogenförmig über den Backenschienenfuss (10) geführt sind und seine Endabschnitte (16, 17) beidseits EMI3.2 gegen die Oberseite der Unterlagsplatte (12) abgestützter Schenkel (22) an der Gleitstuhllängsseite parallel zu dieser verläuft,
    der Bogenabschnitt (26) zu einem Teil auf dem Backenschienenfuss aufliegt und sein kürzerer, etwa senkrecht zu dem längeren Schenkel (22) verlaufender Schenkel (23) mit seinem Endabschnitt ein auf der Unterlagsplatte (12) vorgesehenes Widerlager (25) untergreift (Fig. 7 und 8).
AT1005564A 1964-11-27 1964-11-27 Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen AT249100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1005564A AT249100B (de) 1964-11-27 1964-11-27 Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1005564A AT249100B (de) 1964-11-27 1964-11-27 Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249100B true AT249100B (de) 1966-09-26

Family

ID=3619542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1005564A AT249100B (de) 1964-11-27 1964-11-27 Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249100B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271335B (de) Loesbare Verbindung von Fachbodentraegern an Pfosten von Lagergestellen, Regalen od. dgl.
DE2333169B2 (de) Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE2914431C2 (de)
DE1784462B1 (de) Schienenbefestigung auf einer Rippenunterlagsplattemittels Federn
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE811707C (de) Schienennagel
DE3145444C2 (de)
AT264178B (de) Eggenbalken
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE1253297B (de) Schienenbefestigung
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE3242698C1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Traggestelle von Galvanisieranlagen
CH168938A (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung und Abzweigung von elektrischen Leitungen.
DE535753C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wanderns der Schienen in beiden Richtungen
DE1188110B (de) Schienenbefestigung fuer Backenschienen in Weichen
AT206456B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahnschienen an Schwellen bzw. Unterlagsplatten
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
AT71366B (de) Knopfbefestigung für gelochte Knöpfe.
DE2128456C3 (de) Vorrichtung zur federnden Halterung einer Schiene auf einer Unterstützung
DE2361854A1 (de) Vorrichtung an haltern fuer tischtennisnetze