AT71366B - Knopfbefestigung für gelochte Knöpfe. - Google Patents

Knopfbefestigung für gelochte Knöpfe.

Info

Publication number
AT71366B
AT71366B AT71366DA AT71366B AT 71366 B AT71366 B AT 71366B AT 71366D A AT71366D A AT 71366DA AT 71366 B AT71366 B AT 71366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counterpart
buttons
button
legs
punched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Holter
Original Assignee
Alfred Holter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Holter filed Critical Alfred Holter
Application granted granted Critical
Publication of AT71366B publication Critical patent/AT71366B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Knopfbefestigung für gelochte Knöpfe. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Knopfbefestigung für gelochte scheibenförmige Knöpfe mittels durch die   Löcher   des Knopfes gesteckter bügelförmiger Klammern, die bisher in einem scheibenförmigen, auf der Rückseite des Stoffes mehr oder weniger störend wirkenden Gegenstücke verankert wurden. Der Erfindung gemäss ist nun auch das Gegenstück   bügelförmig   ausgebildet und greift mit seinen Schenkeln in dieselben Löcher des Knopfes ein, in die die zugehörigen Klammerfüsschen eingreifen, mit denen die Schenkel des Gegenstückes verbunden werden.   Die Klammer wird zweckmässig   von unten her, das Gegenstück von der Oberseite des Knopfes in diesen eingeführt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen   Fig. l   bis 4 eine zweischenkelige Ausführungsform der Klammer mit dem Gegenstück, Fig. 5 und   6   diese Einrichtung in Verwendung zum Befestigen eines Knopfes. Fig. 7 bis 10 zeigen 
 EMI1.1 
   übrigen   ist die Vorrichtung und deren Benutzung genau dieselbe wie im früheren Falle. 



   Wie aus Fig. 13 ersichtlich, kann die Hakenkrampe an ihren Schenkeln in bekannter Weise mit einer Anzahl von Gegenhaken bzw. Bärten C versehen sein, zum Zwecke, bei 
 EMI1.2 
 oder aufgeschlitzten Krampe   B   hineingedrückt werden. 



   Nach Fig. 13 ist die Hohl- oder Mutterkrampo aus Draht gemacht, welcher aber an den Enden gespalten ist und dessen Enden G nach ihnen gebogen sind, so dass sie die doppelseitigen oder   kegelförmigen   Gegenhaken zwischen sich aufnehmen. Das Ende der Mutterkrampe kann aber auch, wie in Fig. 14 dargestellt, rohrförmig ausgestaltet sein. 



   Fig. 15 veranschaulicht eino abgeänderte Vorrichtung zur Verankerung der beiden 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird und wieder nach aussen springt, wobei er in eine in der Wandung der   (Iohlkflllnpe   vorgesehene Ausnehmung bzw. Öffnung L hineinschnellt. 



   Nach Fig. 16 ist die Mutter- oder Hoblkrampe mit nachgiebigen Schenkeln versehen, welche beim Einstechen der   Hakenkrampe dnrch   deren haken-oder keilförmig ausgestaltete
Enden auseinandergedrückt werden, wobei die Hohlkrampe auch in diesem Falle mit
Ausnehmungen oder Öffnungen L versehen ist, in welche der Bart oder Haken C der Ein- steckkrampe einschnappen wird. 



   Die   Einsteckkrampe A   kann, wie in Fig. 17 dargestellt, an ihren Hakenschenkeln mit einer flachen Fassplatte M versehen sein, gegen welche das Zeug F von dem hohlen
Ende der   : Ml1tterkmmpe   gedrückt wird, wodurch das Zeug der Abnutzung weniger aus- gesetzt wird. 



   Ausser für die Befestigung von   Knöpfen   kann die beschriebene Vorrichtung auch dazu benutzt werden, um   zwei   Zugstücke ohne Benutzung von Knöpfen in leicht ver-   ständlicher   Weise miteinander zu verbinden. Selbstverständlich kann auch die Art und
Weise, wie die Hohlkrampe und die Einsteckkrampe miteinander verbunden werden, mannig- fach variieren. 



   PATENT-ANSPR ÜCHE :
1. Knopfbefestigung für gelochte Köpfe mittels durch die Löcher des Knopfes durch- gesteckter Klammern, die in einem Gegenstück verankert werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieses   bügelförmig   ausgebildet ist und mit seinen Schenkeln gleichfalls in die
Löcher des Knopfes eingreift, welche Schenkel mit Vorrichtungen zum Festhalten des von unten her durch das Zeug und die Löcher des Knopfes gesteckten Klammerbügels ver- sehen sind.

Claims (1)

  1. . Gegenstück nach Anspruch 1, bestehend aus U-förmigen Rohrbügeln oder Bügeln mit Rohrschenkeln, in deren Enden Widerhaken angeordnet sind.
    3. Gegenstück nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem Blechb, figel dessen Schenkelenden zu ganzen Röhrchen oder zu Rohrsektoren gebogen sind.
    4. Gegenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem U-förmigen Drahtbügel, z. B. Stahldrahtbügel, besteht, dessen Enden gespalten und nach innen gegen- einander gebogen sind.
    5. Knopfbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Fusse jedes Befestigungsfüsschens der unteren Klammer ein Ansatz vorgesehen ist, zwischen welchem und den Schenkeln des daraufgesetzten Gegenstückes der Stoff festgeklemmt wird.
AT71366D 1914-02-09 1915-02-02 Knopfbefestigung für gelochte Knöpfe. AT71366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO71366X 1914-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71366B true AT71366B (de) 1916-03-10

Family

ID=19881304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71366D AT71366B (de) 1914-02-09 1915-02-02 Knopfbefestigung für gelochte Knöpfe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402B2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE7001231U (de) Abstandsstueck.
DE850310C (de) Aufsteckbare Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
AT71366B (de) Knopfbefestigung für gelochte Knöpfe.
AT264178B (de) Eggenbalken
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE510509C (de) Schraubenverbindung fuer zerlegbare Moebel aus Blech
DE1918027U (de) Klammer zur befestigung einer zierleiste.
DE2128456C3 (de) Vorrichtung zur federnden Halterung einer Schiene auf einer Unterstützung
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
AT80635B (de) Betonzaun. Betonzaun.
DE2601505C3 (de) Federnder Befestigungsbügel für elektrische Heizelemente, insbesondere an Schienenweichen
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
DE2361048A1 (de) Abhaengevorrichtung fuer die tragschienen von unterdecken od. dgl.
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
AT26582B (de) Verbindungsklammer für sich kreuzende oder parallel laufende Drähte.
DE2249765C3 (de) Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze
DE173594C (de)
DE289576C (de)
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
DE647301C (de) Heftnadel aus federndem Draht zum Zusammenhalten von Papierblaettern, Stofflagen u. dgl.
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen
AT236912B (de) Abdeckschiene für Briefordnermechaniken
AT38868B (de) Klemmenanordnung für Schalttafeln.