AT205706B - Zerlegbarer Stuhl - Google Patents

Zerlegbarer Stuhl

Info

Publication number
AT205706B
AT205706B AT493058A AT493058A AT205706B AT 205706 B AT205706 B AT 205706B AT 493058 A AT493058 A AT 493058A AT 493058 A AT493058 A AT 493058A AT 205706 B AT205706 B AT 205706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
side parts
lock
guides
chair according
Prior art date
Application number
AT493058A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Alembik
Original Assignee
Alfred Alembik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Alembik filed Critical Alfred Alembik
Priority to AT493058A priority Critical patent/AT205706B/de
Priority to DE1959A0013588 priority patent/DE1795879U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205706B publication Critical patent/AT205706B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerlegbarer Stuhl 
Die Erfindung bezieht sich auf einen zerlegbaren Stuhl und bezweckt eine Konstruktion zu schaffen, die insbesondere zwecks Versand von der Fabrik zu der Verkaufsstelle und weiter zum Kunden flach, also raumsparend verpackt werden kann, jedoch in einfacher Weise zu einem vollwertigen Stuhl, u. zw. von dem Benutzer selbst, also ohne Zuhilfenahme von Handwerkern zusammengebaut werden kann. 



   Das wesentliche Merkmal zur Erreichnung dieses Zweckes besteht gemäss der Erfindung darin, dass ein Sitz mit Querholmen und Seitenteile mit je einem Längsholm versehen sind, zwischen denen zweckmässig schwalbenschwanzförmige Verzapfungen und zusätzlich zwischen dem Sitz und den Längsholmen lösbare Verriegelungen angeordnet sind und dass ferner zwischen Fortsätzen an den Seitenteilen und einer Rückenlehne bajonettverschlussartige Verriegelungen vorgesehen sind. Alle diese Verbindungen bzw. Verriegelungen sind ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen herzustellen und auch wieder zu lösen. Es besteht daher auch die Möglichkeit, zur Versorgung des Stuhles eine Zerlegung vorzunehmen. 



   Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung besteht die Verriegelung zwischen den Längsholmen der Seitenteile und dem Sitz aus einer Platte mit an den Rändern angeordneten U-förmigen Führungen und einem durch die Platte zwischen den Führungen hindurchtretenden, federnden Bolzen sowie einem Winkel, dessen einer Schenkel als Befestigungsschenkel und dessen anderer Schenkel als zwischen die   Führungen   einbringbarer Einschubteil ausgebildet sind, wobei der Einschubteil einen in der Einschubrichtung länglichen Schlitz aufweist, in den der Bolzen eingreift. Im Rahmen der Erfindung sind je eine Platte mit vertikal verlaufenden Führungen an der Innenseite der Längsholme der Seitenteile und die zugehörigen Winkel an der Sitzunterseite befestigt. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, dass jede Verriegelung zwischen den Seitenteilen und der Rückenlehne aus einer mit zwei Haken besetzten Platte und einer mit zwei entsprechenden Gegenausnehmungen versehenen Gegenplatte besteht. Die Haken weisen einen runden Halsteil auf und die Gegenausnehmungen besitzen von einer zum Durchstecken des Hakenkopfes eingerichteten   öff-   nung nach zwei Seiten verlaufende, zur Aufnahme des Halsteiles bestimmte Schlitze. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine beispielsweise Ausführungsform eines zerlegbaren Stuhles schematisch veranschaulicht. Es zeigt : Fig. 1 eine Schrägansicht des Stuhles in einer Stellung der Einzelteile unmittelbar vor dem Zusammenbau, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Stirnansicht und Fig. 4 einen Grundriss des zusammengebauten Stuhles, Fig. 5 einen Schnitt durch den einen Teil der lösbaren Verriegelung zwischen Sitz- und Seitenteil, Fig. 6 einen Schnitt durch den andern Teil der Verriegelung, Fig. 7 eine Schrägansicht und Fig 8 einen Teilschnitt durch die Verriegelung in Eingriffstellung, Fig. 9 eine Stirnansicht auf den einen Teil der Verriegelung zwischen Rückenlehne und Seitenteilen, Fig. 10 eine Stirnansicht und Fig. 11 eine Seitenansicht des andern Teiles dieser Verriegelungseinrichtung. 



   Der Stuhl besteht aus einem Sitz   1,   den Seitenteilen 2, z. B. mit Armstützen 3 und der Rückenlehne 4. Die Seitenteile 2 sind mit Längsholmen 5 und die Sitzfläche ist mit Querholmen 6 versehen. Zwischen den Längsholmen 5 und den Querholmen 6 sind zweckmässig schwalbenschwanzförmig ausgebildete Verzapfungen 7 angeordnet, wobei die Herstellung der Verbindung zwischen diesen Verzapfungen durch Einschieben der Querholme 6 in die Längsholme 5 von oben erfolgt. Nach dem Einschieben sind die Seitenteile mit dem Sitz 1 gegen seitliche Verschiebungen fixiert. 



  Um ein ungewolltes Herausziehen des Sitzes nach oben aus den Seitenteilen 2 zu verhindern, ist eine Verriegelung vorgesehen, welche aus einer Platte 8 besteht, die z. B. an den Längsholmen 5 befestigt ist. Diese Platte besitzt an ihren seitlichen Rändern, also nach der Montage vertikal liegende U- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 förmige Führungen 9. In der Platte selbst ist eine Öffnung 10 vorgesehen, durch die ein Bolzen 11 hindurchgreift, der an einer Feder 12 befestigt ist. Das Gegenstück der Verriegelung besteht aus einem Winkel, dessen einer Schenkel 13 zur Befestigung an der Unterseite des Sitzes 1 dient, während der andere Schenkel 14 als Eingriffsteil in die Führungen 9 ausgebildet ist. Der Schenkel 14 besitzt einen länglichen Schlitz 15, durch den der Bolzen 11 hindurchgreift und die beiden Verriegelungsstücke in ihrer Lage fixiert.

   Die Seitenteile 2 tragen Fortsätze 16 zur lösbaren Verbindung der Rückenlehne 4 mit den Seitenteilen. Die Verriegelung zur Herstellung dieser Verbindung besteht aus einer mit zwei Haken 17 besetzten Platte   18,   die z. B. an den Fortsätzen 16 befestigt ist. 



  Die Haken 17 weisen z. B. einen runden Kopf und einen exzentrisch dazu liegenden gleichfalls runden Halsteil 19 auf. Das Gegenstück der Verriegelung besteht aus einer Platte 20, die zwei Schlitze aufweist, deren Mittelteil 21 ein Einschieben des Kopfes 17 der Haken ermöglicht. Von diesem Mittelteil zweigen zweckmässig symmetrisch nach oben und unten Schlitze 22 ab, in welche der Halsteil 19 eingreifen kann und die Verriegelung herstellt. Die symmetrische Anordnung der Schlitze 22 ermöglicht eine wahlweise Einsetzung der Rückenlehne in zwei um   1800   versetzten Stellungen zur Erreichung verschiedener Schräglagen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Zerlegbarer Stuhl, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz   (1)   mit Querholmen   (6)   
 EMI2.1 
 (7) und zusätzlich zwischen dem Sitz   (1)   und den Längsholmen (5) lösbare Verriegelungen   (8-15)   angeordnet sind und dass ferner zwischen Fortsätzen (16) an den Seitenteilen   (2)   und einer Rückenlehne (4)   bajonettverschluss-'   artige Verriegelungen   (17-22)   vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung zwischen den EMI2.2 und einem durch die Platte zwischen den Führungen hindurchtretenden, federnden Bolzen (11) sowie einem Winkel besteht, dessen einer Schenkel (13) als Befestigungsschenkel und dessen anderer Schenkel (14) als zwischen die Führungen (9) einbringbarer Einschubteil ausgebildet sind, wobei der Einschubteil einen in der Einschubrichtung länglichen Schlitz aufweist, in den der Bolzen (11) eingreift.
    3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Platte (8) mit vertikal verlaufenden Führungen (9) an der Innenseite der Längsholme (5) der Seitenteile (2) und die zugehörigen Winkel (13, 14) an der Sitzunterseite befestigt sind.
    4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verriegelung zwischen den Seitenteilen (2) und der Rückenlehne (4) aus einer mit zwei Haken (17) besetzten Platte (18) und einer mit zwei entsprechenden Gegenausnehmungen (21) versehenen Gegenplatte (20) besteht.
    5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (17) einen runden Halsteil (19) aufweisen und die Gegenausnehmungen (21) von einer zum Durchstecken des Hakenkopfes eingerichteten öffnung nach zwei Seiten verlaufende, zur Aufnahme des Halsteiles (19) bestimmte Schlitze (22) besitzen.
AT493058A 1958-07-11 1958-07-11 Zerlegbarer Stuhl AT205706B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT493058A AT205706B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Zerlegbarer Stuhl
DE1959A0013588 DE1795879U (de) 1958-07-11 1959-07-09 Zerlegbarer stuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT493058A AT205706B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Zerlegbarer Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205706B true AT205706B (de) 1959-10-10

Family

ID=3570009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT493058A AT205706B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Zerlegbarer Stuhl

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT205706B (de)
DE (1) DE1795879U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407250A (en) * 1993-06-16 1995-04-18 Pawleys Island Hammock Co., Ltd. Modular knockdown chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407250A (en) * 1993-06-16 1995-04-18 Pawleys Island Hammock Co., Ltd. Modular knockdown chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795879U (de) 1959-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105618A1 (de) Tragbarer hochstuhl/zusatzsitz
AT205706B (de) Zerlegbarer Stuhl
DE1932802A1 (de) Sicherheitshaken
DE810179C (de) Tisch mit Einrichtung zum Verstellen der Tischplatte in verschiedene Hoehenlagen
DE2460570C2 (de) Zerlegbares Bett, insbesondere Kinderbett
DE1230190B (de) Geruest
DE19827648C2 (de) Holzsteck-Sitz- oder Liegemöbel
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
DE1927732U (de) Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl.
CH516295A (de) Zusammenlegbares Bett
AT200753B (de) Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden kastenförmigen Sitzrahmen
DE688324C (de) hrstieles mit einem Werkzeug
DE701431C (de) Zusammenklappbares Sitzmoebel
DE884402C (de) Klappstuhl
DE724087C (de) In ein Laufgitter mit Boden umwandelbares Kinderbett
DE7500850U (de) Sockelleiste für ein auf Füßen stehendes Möbelstück
AT102244B (de) Zerlegbare Ruhebank.
DE588585C (de) Schienenstossverbindung mittels Fussklammern und mit diesen verbundenen Flachlaschen
AT270435B (de) Scharnierband, insbesondere Möbelband, für stumpf vorschlagende Türen
DE20316540U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel für den Außenbereich
DE651194C (de) Durch Umwandlung als Tisch oder Sitz verwendbares Moebel
AT44292B (de) Fußverbindung für Sitzmöbel.
DE1921177U (de) Schaukelstuhl, insbesondere schaukelstuhl fuer kleinkinder.
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl
DE1135633B (de) Vorrichtung zur Kombination und Verbindung von Sitzgestellteilen