DE1529706B2 - Vorrichtung zum lösbaren Verbi-den von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Möbelteilen - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verbi-den von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Möbelteilen

Info

Publication number
DE1529706B2
DE1529706B2 DE19661529706 DE1529706A DE1529706B2 DE 1529706 B2 DE1529706 B2 DE 1529706B2 DE 19661529706 DE19661529706 DE 19661529706 DE 1529706 A DE1529706 A DE 1529706A DE 1529706 B2 DE1529706 B2 DE 1529706B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pin
circular disk
shaped
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661529706
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529706A1 (de
Inventor
Johannes Antonius Rothrist Aargau Bus (Schweiz)
Original Assignee
Bus-Wand Ag, Glarus (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bus-Wand Ag, Glarus (Schweiz) filed Critical Bus-Wand Ag, Glarus (Schweiz)
Publication of DE1529706A1 publication Critical patent/DE1529706A1/de
Publication of DE1529706B2 publication Critical patent/DE1529706B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/18Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of screwbolts as connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Möbelteilerir: bestehend aus einem an der einen Platte verankerten, unter einem rechten Winkel 5 aus ihrer Oberfläche herausragenden Zapfen mit einem hakenartigen Nocken, aus einer in der zweiten Platte von einer Oberflächenseite her drehbar in einem Sackloch eingelassenen, zum Zapfen hin offenen Kreisscheibe mit einer von dem hakenförmigen Nocken hintergreifbaren, derartig verlaufenden Kante, daß die Öffnung in der Kreisscheibe im wesentlichen die Form eines exzentrisch angeordneten, nicht völlig geschlossenen Kreises aufweist, und aus einer Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Entfernen der zweiten Platte quer zu ihrer Flächenerstreckung, wobei im; verbundenen Zustand eine Stirnseite der zweiten Platte an der Oberfläche der ersten Platte formschlüssig anliegt, der Zapfen durch eine von dieser Stirnseite ausgehende Ausnehmung ao mit der Kreisscheibe verbunden ist, wobei der Nocken die Kantejtiiiiiergleift und durch Verdrehung der Kreisscheibe ehre Kraft in Richtung der Flächenerstreckung der zweiten Platte ausgeübt wird, die die Platten gegeneinander verspannt.
Bei verleimten oder auch zerlegbaren Schrankmöbeln kommt es wiederholt vor, daß Zwischenböden oder Mittelwände nachträglich eingebaut werden müssen. Handelt es sich dabei um sogenannte Typenmöbel, wobei der Schrank nach Wunsch des Käufers unterteilt wird mit Hilfe von Zwischenböden oder Mittelwänden, dann ist es für eine rationelle Fertigung von großem Vorteil, wenn solche Zwischenböden und Mittelwände nach dem Zusammensetzen des Schrankkorpüs eingebaut werden können. Die Schrankkorpusse können serienweise gefertigt und auf Lager gelegt werden. Die Einteilung des Schrankes mittels Unterteilelementen ist nachträglich, wenn der Kundenauftrag vorliegt, vorzunehmen. Auch bei zerlegbaren Schränken, welche aus Einzelteilen aufgebaut sind, ist es von Vorteil, die Unterteilung des Schrankes nachträglich zu vervollständigen. Meistens ergibt sich bei solchen Möbeln aus Einzelelementen die Möglichkeit, später die Einteilung noch zu ändern,, was nur dann möglich ist, wenn solche Einteilungs^lemente, wie Zwischenböden und Mittelwände, nicht fest mit dem Schrankkorpüs verleimt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, für solche nachträgliche Um- und Einbaümöglichkeiten von Zwischenboden und Mittelwänden eine dafür geeignete Verbindungsvorrichtung zu schaffen. Bei größerer Schrankhöhe hat der-Zwischenboden außer der Unterteilfunktion noch die Funktion, die Seite des Schrankes besonders abzustützen, damit sie nicht ausbiegen kann. Die zu schaffende Vorrichtung muß daher neben dem nachträglichen Ein- und Ausbau von Zwischenböden gewährleisten, daß die Verbindung von Zwischenboden und Seitenwand fest ist und daß die Zwischenböden oder die Mittelwand durch Stoßwirkung nicht herausfallen. Ferner soll der Schrankinnenraum auch nicht teilweise durch hervorstehende Beschlagteile versperrt werden, dieses läßt sich dadurch erreichen, daß die Vorrichtung ebenliegend in das Unterteilelement eingebaut wird.
Es sind Befestigungsvorrichtungen für nachträglich einzubauende Unterteilelemente bekannt, die aus einem Zapfen bestehen, der hinter eine Ausnehmung eines Spannelementes greift. Die Verspannung erfolgt durch Verdrehen des Spannelementes, da der am Zapfen angreifende Teil des Spannelementes exzentrisch zur Verdrehungsachse angeordnet ist. Dabei ergeben sich aber nur Verspannungskräfte in einer Richtung, vorzugsweise in der Achsrichtung des Zapfens.
Es sind auch Schraubenverbindungen bekannt, welche jedoch nicht die Möglichkeit bieten, den Zwischenboden nachträglich ohne das Auseinandernehmen des Möbels einzubauen, da die Elemente von der Seite her auf die Zapfen aufgeschoben werden müssen und nicht von oben her aufgelegt werden können.
Es ist auch eine Verbindungsvorrichtung bekannt, bei der das Unterteilelement nicht auf den Zapfen aufgeschoben wird, sondern direkt auf diesem aufliegt, doch läßt sich das Unterteilelement wegen in die Seitenwand eingreifender Zapfen am Fachboden auch nur von der Seite her einsetzen und nicht, was zur Lösung der gestellten Aufgabe erforderlich wäre, quer zur Flächenerstreckung des Elementes.
Die Nachteile der bekannten Vorrichtungen sollen gemäß der Erfindung im Sinne der gestellten Aufgabe dadurch vermieden sein, daß die Ausnehmung in der zweiten Platte auf der der Küfeisscheibeneinlaßseite entgegengesetzten Oberflächenseite schlitzförmig offen ausgebildet ist, derart, daß die Verbindung zwischen dem Zapfen in der ersten Platte und der Kreisscheibe in der zweiten Platte durch Bewegen der zweiten Platte quer zu ihrer Flächenerstreckung herstellbar ist, und daß als die Sicherungseinrichtung die Kante mit einer Steigung gegenüber der offenen Seite der Kreisscheibe, eine Art Schraubenlinie beschreibend, derart vorgesehen ist, daß durch Verdrehen der Kreisscheibe zum Verspannen der Platten gegeneinander gleichzeitig eine Kraft quer zur Flächenerstreckung der zweiten Platte ausgeübt wird, durch die diese mit dem Zapfen kraftschlüssig verbunden wird.
Durch das Verdrehen der Kreisscheibe wird bei der*Befestigung des Elementes nun auch gleichzeitig eine Kraft quer zur Flächenerstreckung des Fachbodens ausgeübt, wodurch das Element kraftschlüssig mit dem Zapfen verbunden und ein unbeabsichtigtes Abheben praktisch unmöglich gemacht wird.
Durch die Maßnahmen - wird also die bekannte Verbindungsvorrichtung in vorteilhafter Weise so weiterentwickelt, daß das Element beim Herstellen* der Verbindung von oben her einlegbar ist, ohne daß auf den Vorteil bekannter Vorrichtungen, daß der Fachboden gegen ein unbeabsichtigtes Abheben gesichert ist, verzichtet wird.
Das Ein- und Ausbauen von Unterteilelementen ohne das Auseinandernehmen des Möbels sowie die in zwei zueinander senkrechten Richtungen ausgeübten Spannkräfte sind für den neuen Gegenstand charakteristisch.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in Zeichnungen dargestellt ist, erläutert. Es zeigt
F i g. I einen fertig zusammengebauten Schrank in der Vorderansicht, in welchen nachträglich ein Zwischenboden eingebaut wird,
F i g. II einen ähnlichen Schrank wie F i g. I, in welchen eine Mittelwand eingebaut wird,
F i g. III die erfindungsgemäße Verbindung zwischen einer Seite des Schrankes mit einem Zwischenboden in Vorderansicht und Schnitt,
3 4
F i g. IV die gleiche Verbindung in Draufsicht, dem Verspannen mit seiner Stirnseite 19 nicht an
F i g. V das als Kreisscheibe ausgebildete Spann- dem Ende 20 der Ausnehmung 18 anliegt,
element als Einzelteil der Vorrichtung in Drauf- Auf der Oberseite der zweiten Platte 2, mit ihrer
sieht, Achse genau auf die Achse 11 des Auflageteils des
F i g. VI die Kreisscheibe in Schnittansicht A-A 5 Zapfens 6 zu gerichtet, befindet sich das Sackloch 21.
nach F i g. V, Diese Bohrung 21 ist senkrecht zur Oberseite der
F i g. VII die Kreisscheibe in Schnittansicht B-B zweiten Platte 2 und in der Mitte zwischen der
nach F i g. V, hakenförmigen und U-förmigen Ausnehmung 12 bzw.
F i g. VIII den Zapfen als weiteres Einzelteil der 15 angebracht. Der Durchmesser der Bohrung 21 ist
Vorrichtung in Seitenansicht, io kleiner als die Länge des Auflageteils des Zapfens 6
F i g. IX den Zapfen in Draufsicht und und so groß, daß die später zu beschreibende Kreis-
F i g. X den Zapfen in Vorderansicht. scheibe darin Platz findet. Die Tiefe 22 des Sack-
Ein Zwischenboden oder eine Mittelwand werden loches 21 ist so bemessen, daß sie fast bis zum
bei einem bereits zusammengebauten Schrankkorpus Grund 23 der haken- und U-förmigen Ausnehmung
so montiert, daß der Zwischenboden oder die Mittel- 15 12 bzw. 15 reicht. Die Tiefe 22 wird daher etwas ge-
wand auf vier Beschlägen (pro Schrankseite oder ringer gewählt als der Grund 23 der haken- und
Boden zwei), welche senkrecht zu den Seiten oder U-förmigen Ausnehmung, damit beim Verspannen
Böden des Schrankes eingeschraubt sind, aufgelegt mittels der Kreisscheibe die Unterseite derselben
und mittels je eines Spannelementes an den Seiten nicht auf die Fläche 23 der Ausnehmungen aufliegt,
oder Böden des Schrankes angezogen wird. 20 Da die Ausnehmung 18 .auf der Unterseite der
In den F i g. I bis IV ist die erste Platte bzw. zweiten Platte 2, das Sackloch 21 von der Oberseite.
Seitenwand oder..^BodeaÄies Schrankes mit 1, die dieser Platte 2 aus angebracht ist .und. die beiden
zweite Platte bzw~~Zwischenboden oder Mittelwand Tiefen sich überlappen, entsteht im Bereich des
mit 2 bezeichnet. In der ersten Platte 1 ist eine Sackloches 21 stellenweise eine über die ganze Stärke
Gewindebuchse 5 für ' den Gewindebolzen 8 des 25 der Platte durchgehende, fast rechteckige Öffnung 24.
Zapfens 6 eingelassen. Der Auflageteil des Zapfens 6 Das Anpressen der Platte 2 gegen die Platte 1 des
weist — wie F i g. X zeigt — einen rechteckigen Schrankes erfolgt mittels der Kreisscheibe 25. Die
Querschnitt auf, dessen Höhe etwa zwei Drittel der Kreisscheibe 25 ist ein zylindrisch geformter Körper
Stärke der zweiten Platte 2 ausmacht, die Breite ist von gleichem Durchmesser wie das Sackloch 21 in
kleiner. 30 der Platte 2; die Höhe der Kreisscheibe 25 macht
Wie Fig. III zeigt, ist der Auflageteil des etwa zwei Drittel der Plattenstärke aus. Von der Zapfens 6 in der schlitzförmigen Ausnehmung 18 der Unterseite 26 des Zylinders aus ist eine exzentrisch Platte 2 eingelassen. Der mit Gewinde versehene angeordnete Bohrung 27 angebracht, welche so tief Bolzen 8 ist so angebracht, daß die Mittelachse 9 des ist, daß noch eine geschlossene Stirnfläche 28 verBolzens in der Mittelebene 10 der zweiten Platte 2 35 bleibt. Durch die exzentrische Bohrung 27 erhält die liegt und damit zwangsmäßig gegenüber der Mittel- Wandung der Kreisscheibe 25 eine sichelartige, d. h. achse 11 des Auflageteils des Zapfens 6 verschoben exzentrisch angeordnete, nicht völlig geschlossene angeordnet ist. Die verschobene Anordnung des Kreisform; die Wanddicke nimmt über den halben Bolzens 8 gegenüber dem Auflageteil ist deswegen Umfang zu, um dann wieder abzunehmen. An der vorgesehen, damit die von der später zu beschreiben- 4° Stelle der kleinsten Wandstärke der sichelförmigen den Kreisscheibe ausgeübte Kraft genau in der Wandung 29 ist eine Einfräsung 30 angeordnet, deren Mittelebene 10 der Platte 2 angreift. Breite etwas größer ist als die Breite des Zapfens 6,
Der Auflageteil des Zapfens 6 weist zwei Aus- damit beim Einsetzen der Kreisscheibe in das Sacknehmungen 12 und 15 auf, wobei die näher dem loch 21 der hakenförmige Nocken 31 in die Aus-Bolzen 8 liegende Ausnehmung 12 mit den beiden 45 nehmung eingeführt werden kann. Der Sackloch-Flächen 16 und 17 den hakenartigen Nocken bildet. durchmesser entspricht,ungefähr dem Außendurch-Die zweite Ausnehmung 15 ist U-förmig und befindet messer der Kreisscheibe 25. Einseitig vom Grund der sich direkt hinter dem Nocken 31. Beide Aus- Ausnehmung aus laufend weist die Kreisscheibe 25 nehmungen 12 und 15 sind von gleicher Tiefe. Die einen schräg nach oben laufenden Schlitz 32 auf, Breite der hakenförmigen Ausnehmung 12 und der 5° und zwar liegt der Schlitz am tiefsten an der Stelle U-förmigen Ausnehmung 15 ist so bemessen, daß sie der geringsten Wandstärke und am höchsten an der die Aufnahme der hier eingreifenden Teile der später Stelle der größten Wandstärke der sichelförmigen zu beschreibenden Kreisscheibe erlaubt. Wandung. In der sichelförmigen Wandung 29 ent-
Der Haken 31 greift in die später zu beschreibende steht durch diesen schrägen Schlitz 32 eine an-Kreisscheibe (F i g. V bis VII) ein und ermöglicht 55 nähernd halbe Schraubenlinie. In der Stirnseite der mit der senkrecht zur Mittelachse 11 stehenden Kreisscheibe 25 ist ein Schlitz 33 angeordnet, in Flanke 16 das axiale Verspannen der zweiten Platte 2 welchen ein Werkzeug zur Verdrehung der Kreismit der ersten Platte 1 und mit seiner parallel zur scheibe 25 eingesetzt werden kann.
Mittelachse 11 liegenden Flanke 17 gleichzeitig das Das Verspannen der Platte 2 an die Platte 1 erradiale Anziehen der zweiten Platte 2 auf den 60 folgt nun, nachdem die Platte 2 auf den Zapfen 6 Zapfen 6. aufgelegt ist, durch die Verdrehung 34 der Kreis-
Die Auflage der zweiten Platte 2 auf dem Zapfen 6 scheibe 25 um ihre Zylinderachse. Durch die Vererfolgt in der schlitzförmigen Ausnehmung 18 auf drehung 34 greift der unterhalb der Schraubenlinie der Unterseite der Platte 2, welche Ausnehmung so liegende Teil 26 der Kreisscheibe 25 unter die Flanke groß ist, daß der rechteckige Querschnitt 7 des 65 17 des Nockens 31; gleichzeitig legt sich dieser Teil Zapfens 6 Platz darin findet. Die Länge der Aus- an die Fläche 16 an. Da die sichelförmige Wandnehmung ist etwas größer gewählt als die Länge des stärke der Kreisscheibe sich sowohl in der Breite als Auflageteils des Zapfens, damit der Auflageteil nach auch in der Höhe vergrößert, wird der Auflageteil
des Zapfens 6 über die vertikale Flanke 16 und die horizontale Flanke 17 in radialer und axialer Richtung angezogen. Die radiale Anzugskraft der Kreisscheibe bewirkt das Andrücken der zweiten Platte 2 gegen die erste Platte 1, und die axiale Anzugskraft bewirkt das Anpressen der zweiten Platte 2 auf den Zapfen 6. Da die Kreisscheibe mit ihrer unteren Fläche 26 nicht bis auf den Boden 23 der Ausnehmungen 12 und 15 reicht, preßt der Zapfen 6 auf den Boden der Ausnehmung 18. ίο

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Möbelteilen, bestehend aus einem an der einen Platte verankerten, unter einem rechten Winkel aus ihrer Oberfläche herausragenden Zapfen mit einem hakenartigen Nocken, aus einer in der zweiten Platte von einer Oberflächenseite her drehbar in einem Sackloch eingelassenen, zum Zapfen hin offenen Kreisscheibe mit, .einer von dem hakenförmigen Nocken hintergreifbaren, derartig verlaufenden Kante, daß die Öffnung in der Kreisscheibe im wesentlichen die Form eines exzentrisch angeordneten, nicht völlig geschlossenen Kreises aufweist, und aus einer Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Entfernen der zweiten Platte quer zu ihrer Flächenerstreckung, wobei im verbundenen Zustand eine Stirnseite der zweiten Platte an der-Oberfläche der ersten Platte formschlüssig anliegt, der Zapfen durch eine von dieser Stirnseite ausgehende Ausnehmung mit der Kreisscheibe verbunden ist, wobei der Nocken die Kante hintergreift und durch Verdrehung der Kreisscheibe eine Kraft in Richtung der Flächenerstreckung der zweiten Platte ausgeübt wird, die die Platten gegeneinander verspannt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) in der zweiten Platte auf der der Kreisscheibeneinlaßseite entgegengesetzten Oberflächenseite schlitzförmig offen ausgebildet ist, derart, daß die Verbindung zwischen dem Zapfen (6) in der ersten Platte (1) und der Kreisscheibe (25) in der zweiten Platte (2) durch Bewegen der zweiten Platte quer zu ihrer Flächenerstreckung herstellbar ist, und daß als die Sicherungseinrichtung die Kante (27) mit einer Steigung gegenüber der offenen Seite der Kreisscheibe, eine Art Schraubenlinie beschreibend, derart vorgesehen ist, daß durch Verdrehen der Kreisscheibe zum Verspannen der Platten (1,2) gegeneinander gleichzeitig eine Kraft quer zur Flächenerstreckung der zweiten Platte (2) ausgeübt wird, durch die diese mit dem Zapfen (6) kraftschlüssig verbunden wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizitäts-Zunahme der exzentrisch angeordneten Kante (27) über den halben Umfang der Kreisscheibe größer ist als die Zunahme der Dicke dieser Kante und damit der Steigung der Schraubenlinie (32).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der ersten Platte (1) herausragende Teil des Zapfens (6) mit einem besonderen Auflageteil für die einzubauende zweite Platte (2) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil des Zapfens (6) einen rechteckigen Querschnitt (7) besitzt und der hakenförmige Nocken (31) annähernd in der Mitte seiner Länge angeordnet ist und er einen durch den Nocken (31) gebildeten hakenförmigen und einen U-förmigen Ausschnitt (15) aufweist, in die die Kreisscheibe (25) eingreift, wobei die axialen und radialen Anzugskräfte auf die beiden winklig zueinander stehenden Flanken (16,17) tfes--»hakenförmigen Nockens (31) ausgeübt werden. ■;
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) des in die erste Platte (1) eingeschraubten Bolzens (8) des Zapfens (6) gegenüber der Mittelachse (11) des Auflageteiles des Zapfens (6) verschoben angeordnet und in der Höhe der Mittelebene (10) der zweiten Platte (2) liegt, so daß die die Platten mittels der Kreisscheibe (25) gegeneinander verspannende Kraft in der Mittelebene der Platte angreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) und die Kreisscheibe (25) je bündig mit der Außenfläche der zweiten Platte abschließend in tiie schlitzförmige Ausnehmung (18) bzw. die kreisförmige Einlaßöffnung (21) einbaubar sind und daß beide, die Ausnehmungen (18) und die Öffnung (21), so ausgebildet sind, daß sie durch die Vorrichtungsteile (6, 25) voll ausgefüllt sind.
7. Einrichtung nach - einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kreisscheibe (25) größer ist als die. Breite der Ausnehmung (18) in der zweiten Platte (2) für den Zapfen (6), wodurch die Kreisscheibe sich auf einem Teil der zweiten Platte (2) abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661529706 1965-06-16 1966-06-14 Vorrichtung zum lösbaren Verbi-den von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Möbelteilen Withdrawn DE1529706B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844065A CH450658A (de) 1965-06-16 1965-06-16 Einrichtung zum lösbaren nachträglichen Einbauen von Unterteilelementen, wie Zwischenböden und Mittelwände, bei Schrankmöbeln, insbesondere Einbauschränken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1529706A1 DE1529706A1 (de) 1969-07-10
DE1529706B2 true DE1529706B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=4340382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6603764U Expired DE6603764U (de) 1965-06-16 1966-06-14 Einrichtung zum loesbaren nachtraeglichen einbauen von unterteilelementen, wie zwischenboeden und mittelwaende, bei schrankmoebeln, insbesondere einbauschraenken
DE19661529706 Withdrawn DE1529706B2 (de) 1965-06-16 1966-06-14 Vorrichtung zum lösbaren Verbi-den von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Möbelteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6603764U Expired DE6603764U (de) 1965-06-16 1966-06-14 Einrichtung zum loesbaren nachtraeglichen einbauen von unterteilelementen, wie zwischenboeden und mittelwaende, bei schrankmoebeln, insbesondere einbauschraenken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3410584A (de)
AU (1) AU408185B2 (de)
CH (1) CH450658A (de)
DE (2) DE6603764U (de)
FR (1) FR1506338A (de)
GB (1) GB1177620A (de)
NL (1) NL6615955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643354A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Oskar Lehmann Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE329904B (de) * 1968-02-09 1970-10-26 Grafiset System Ab
US3730568A (en) * 1971-03-15 1973-05-01 F Giovannetti Connector
US3835610A (en) * 1972-06-28 1974-09-17 Arkana Ltd Joint for joining structural members
AT330405B (de) * 1974-11-29 1976-06-25 Lehmann Kg Oskar Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl.
US4165588A (en) * 1978-07-10 1979-08-28 Hardwood House Inc. Furniture unit
US4472917A (en) * 1981-09-24 1984-09-25 Henry Lindsay Limited Fixing device for mounting a plate on the flange of a beam
WO1983002136A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-23 Kurt Haugen Sorensen Joining of furniture parts
EP0086761A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-24 Opto-System AB Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Konstruktionselementen
DE3204737C1 (de) * 1982-02-11 1983-04-14 Häfele KG, 7270 Nagold Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
US4439971A (en) * 1982-03-24 1984-04-03 Woodrite, Inc. Panel connector
FR2545164B1 (fr) * 1983-04-28 1986-10-10 Renaud Goud Louis Dispositif d'assemblage d'elements de construction, notamment d'elements de construction en bois
WO1987000251A1 (en) * 1985-07-01 1987-01-15 Bruce Samuel Watson Framing method
US4869614A (en) * 1988-04-29 1989-09-26 Fisher Gauge Limited Clamping connector
GB8917671D0 (en) * 1989-08-02 1989-09-20 Earley Marketing Ltd Constructions of frameworks
WO2002095245A1 (es) * 2001-05-25 2002-11-28 Eva Hitar Boluda Estructura para muebles, en especial para silleria
US8092112B2 (en) * 2007-12-18 2012-01-10 Haworth, Inc. Dowel assembly for a furniture system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA630416A (en) * 1961-11-07 A. Bus Johannes Knockdown furniture connector
FR830378A (fr) * 1937-12-06 1938-07-28 Dispositif d'assemblage de deux parties d'un meuble
DE734489C (de) * 1938-01-30 1943-04-16 Fritz Becker Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE930109C (de) * 1950-10-10 1955-07-11 Willy Mueller Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen od. dgl.
FR1276200A (fr) * 1960-09-14 1961-11-17 Dispositif d'assemblage et de fixation pour éléments de meuble et pièces similaires
FR80937E (fr) * 1961-05-16 1963-07-05 J Bechu Ets Ensemble de ferrures d'assemblage d'éléments de meuble

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643354A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Oskar Lehmann Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
CH450658A (de) 1968-01-31
DE1529706A1 (de) 1969-07-10
AU408185B2 (en) 1970-11-17
FR1506338A (fr) 1967-12-22
US3410584A (en) 1968-11-12
GB1177620A (en) 1970-01-14
AU1578166A (en) 1968-07-04
NL6615955A (de) 1968-05-13
DE6603764U (de) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529706B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbi-den von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Möbelteilen
DE3927529C1 (de)
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE2624273A1 (de) Klemmvorrichtung zur loesbaren verbindung von mindestens zwei gestellbauteilen miteinander
DE2934795B2 (de) Anordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE1559823A1 (de) Beschlag zum Zusammenbauen mindestens zweier Teile einer Wand
EP2348920B1 (de) Baukasten
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE2229657C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE1529706C (de) Vorrichtung zum losbaren Verbinden von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Mobelteilen 4nm Bus Wand 4G, Glarus (Schweiz)
AT2954U1 (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
DE202014101312U1 (de) Modularer Regalbausatz aus Kunststoffmaterialien
DE3147306C2 (de) Leiter
DE4427026C2 (de) Schubladenverriegelungsvorrichtung
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE102009005379A1 (de) Ausrollvorrichtung
DE3403566C2 (de)
DE4201152C1 (en) Edge support for flat elements - has wall mounted strap with orthogonally protruding cylindrical set bolt with annular groove
DE3340964A1 (de) Aufbaumoebel, insbesondere regal
DE102016006307A1 (de) Platzsparender Drehtisch
DE2135596A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1554325C3 (de) Möbelbeschlagteil, insbesondere Scharnier
CH575532A5 (en) Hinge pin assembly for furniture doors - has rectangular section with transverse hole for holding pin
DE1429553C (de) Verstellbare Aufhangevorrichtung fur die Anordnung von Möbelstücken an einer Tragwand

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee