EP3459391A1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3459391A1
EP3459391A1 EP18191425.0A EP18191425A EP3459391A1 EP 3459391 A1 EP3459391 A1 EP 3459391A1 EP 18191425 A EP18191425 A EP 18191425A EP 3459391 A1 EP3459391 A1 EP 3459391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
fastening
furniture according
support bracket
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18191425.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3459391B1 (de
Inventor
Markus Herper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP3459391A1 publication Critical patent/EP3459391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3459391B1 publication Critical patent/EP3459391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/26Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, with a furniture body, which has an interior which is bounded laterally by two opposing side walls.
  • Such a piece of furniture can be designed, for example, as a top cabinet in which a flap is movably mounted between an open and closed position on a furniture body via a fitting.
  • subdivision devices for subdividing an interior of a piece of furniture into a plurality of compartments are known.
  • such subdivision devices consist of several shelves or shelves, which extend in the horizontal direction between two side walls of a furniture body of a piece of furniture and subdivide the interior of the piece of furniture in a plurality of superposed compartments in the height direction.
  • Task is therefore to provide a piece of furniture of the type mentioned, with a better use of space in the division of the interior is achieved in several subjects.
  • This object is achieved by a piece of furniture having the features of independent claim 1. Further developments of the invention are shown in the subclaims.
  • the furniture according to the invention is characterized in that on at least one side wall at least one cantilevered in the direction of the opposite side wall, free-ending front floor device is attached, which has a cantilever-like projecting from the associated side wall support bracket and attached to the support bracket front bottom plate.
  • the front floor device ends free.
  • optimal space utilization of the interior of the furniture is thus created so that objects of different dimensions, in particular heights, can be accommodated in the interior of the furniture.
  • the shelf device could also be referred to as a "single board".
  • the side wall is formed as a double wall, with an outer side wall and one of these in the direction of the interior upstream inner side wall, wherein the support bracket is attached to the inner side wall.
  • the support bracket can be reliably and securely attached to the inner side wall in the direction of the interior.
  • the support bracket prefferably has a support part with a rear attachment structure facing the associated side wall, by means of which the support bracket is fastened to the associated side wall.
  • the attachment structure comprises on the carrier part first attachment means and second attachment means formed separately from the carrier part, which are arranged on a rear side of the associated side wall and cooperate with the first attachment means via at least one through hole formed in the side wall for securing the carrier console.
  • the second fastening means are expediently arranged on the rear side of the inner side wall.
  • the first and second fastening means have fastening straps and associated fastening slots receiving the fastening straps.
  • the attachment tabs are associated with the first and the attachment slots to the second attachment means. In principle, however, it would also be possible to assign the attachment tabs to the second and the attachment slots to the first attachment means.
  • a plurality of attachment tabs projecting in particular integrally with the carrying part and projecting beyond the rear side are formed on a rear side of the carrying part facing the associated side wall.
  • the attachment tabs are formed out of the material of the support member. Theoretically, however, it would be possible to attach the mounting tabs as separate components on the support member.
  • the support member made of sheet material, wherein the fastening tabs are made by bending edges of a sheet metal blank substantially at right angles to a ground plane of the sheet metal blank.
  • the second fastening means have a particular plate-shaped base part from which at least one in particular circular cylindrical, by the associated, formed in the side wall through hole mounting bolts projecting, on the front side of the mounting slot is formed.
  • the structure on the front side of the fastening bolt can be designed in the manner of a lock cylinder.
  • first and second attachment means in particular in addition to the attachment tabs and attachment slots fixing means for fixing the support bracket on the associated side wall against its removal from the side wall.
  • the fixing means fixing element in particular fixing screws, and associated mounting holes, which are penetrated by the fixing elements for the purpose of fixing the support bracket on the associated side wall.
  • both the first and the second fastening means mounting holes, in particular a plurality of mounting holes on at least one transverse web on the back of the support member and associated mounting holes on the end faces of the fastening bolts of the second fastening means.
  • the fastening tab can retract in the manner of a key in the associated mounting slot.
  • centering means are provided for centering the front bottom plate on the support bracket.
  • centering in the direction of the associated side wall aligned centering webs and the centering webs receiving centering slots, wherein preferably the centering webs are formed on the support member and the centering slots on an underside of the front bottom plate.
  • FIGS. 1 to 6 show a preferred embodiment of the furniture 11 of the invention.
  • the furniture 11 is exemplified in the form of a cabinet furniture, such as upper cabinet shown, which consists of a furniture body 12 and a movably guided movable furniture part in the form of a flap.
  • the furniture body 12 has two mutually opposite side walls 13, of which in FIG. 1 only one is shown.
  • the side walls 13 each have inner sides 14 and outer sides 15. Further, the furniture body 12 also has opposite a bottom 16 and a top wall 17. Finally, the furniture body 12 is equipped at the rear with a rear wall 18.
  • the two side walls 13, bottom 16, top wall 17 and rear wall 18 together define an interior space 19 which is accessible from the front via an opening 20.
  • the opening 20 is in turn associated with the movable furniture part in the form of the flap, which is movably guided between a closed position and an access to the interior 19 allowed opening position.
  • a fitting (not shown).
  • the furniture body 12 and the flap are preferably made of wood, but other materials are used, such as plastic or metal.
  • both side walls 13 are formed as a double wall, with an outer side wall 13a and an inner side wall 13b upstream toward the interior 19, wherein between the outer and inner side wall 13a, 13b, a cavity 21st is formed, in which the fitting is arranged.
  • the fitting is thus located in the chamber formed by the two side walls 13a, 13b.
  • At least one side wall 13 a in the direction of the opposite side wall 13 projecting, free-ending front floor device 22 is fixed, which has a cantilever-like projecting from the associated side wall 13 support bracket 23 and attached to the support bracket 23 front bottom plate 24.
  • the front floor device ends 22 free.
  • the design of the side wall 13 as a double wall offers, whereby the support bracket 23 can be anchored with corresponding fasteners described in more detail below on the inner side wall 13b of the double wall.
  • the support bracket 23 has a support part 25 with one of the associated side wall, in this case the inner side wall 13b facing the rear attachment structure 26th
  • the support member 25 consists in the example shown of sheet material, wherein an initially flat sheet metal blank is formed by bending edges and punching suitable structures to the support member 25.
  • the FIG. 3 shows that the support member 25 has a flat support bottom 27 having a rectangular shape.
  • Mutually opposite longitudinal edges 28a, 28b of the support member bottom 27 are substantially vertically upward from the support member bottom 27, in particular they are bent from the support member bottom 27 upwards at an angle of 90 degrees.
  • a window-like recess 29 which extends from a width edge 30a, starting in the interior of the support member bottom 27 in the direction of the opposite width edge 30b.
  • the longitudinal edges 31a, 31b, which delimit the window-like recess 29, project from the support-part bottom 27 substantially perpendicularly upwards, in particular they are likewise bent upwards at an angle of 90 °.
  • the support member 25 has an approximately fork-like shape, wherein two support member legs 32a, 32b are formed, which are arranged on the right and left of the window-like recess 29.
  • the already mentioned attachment structure 26 of the support bracket 23 has formed on the support member 25 first fastening means 33 and separately formed from the support member second fastening means 34 which are arranged on the back of the associated side wall, so the inner side wall 13b.
  • the first fastening means 33 comprise attachment tabs 35, which are each formed as an extension of the longitudinal edges 28a, 28b of the support member 25 and protrude in the longitudinal direction beyond the front width edge 30a of the support member bottom 27.
  • inner fastening tabs 36 are provided, which are formed as an extension of the window-like recess 29 delimiting longitudinal edges 31a, 31b.
  • At the free end of the two support member legs 32a, 32b are thus each an outer and an inner fastening tab 35, 36, which are suitably aligned parallel to each other.
  • the first fastening means 33 on the support part 25 further comprise transverse webs 37 which are formed by bending the front wide edge 30a in the region of the respective support leg 32a, 32b by 90 degrees upward.
  • the transverse webs 37 are penetrated by, in particular, two mounting holes 38 through which fixing elements 39 in the form of fixing screws can be passed.
  • the attachment structure 26 also includes the already mentioned second attachment means 34.
  • the second attachment means 34 are formed separately from the support member 25. While the first fasteners 33 on the inner side 40 are associated with the inner sidewall 13, the second fasteners 34 are associated with the outer side 41 of the inner sidewall 13b.
  • the second fastening means 34 have fastening slits 42 for receiving the fastening straps 35, 36 formed on the supporting part 25.
  • the second fastening means 34 at least one, in the example shown, two plate-shaped base members 43, of which in each case at least one particular circular-cylindrical fastening bolts 44 projects, on the end face of the mounting slot is formed.
  • the fastening bolt 44 is designed in the manner of a lock cylinder, that is to say it has on its end face a slot for insertion of the associated fastening strap 35, 36 of the first fastening means 33.
  • FIG. 3 also shows that on the support bracket 23 associated side wall, so the inner side wall 13b through holes 45 are formed through which the associated fastening bolts 44 are inserted from the outside 41 of the side wall 13b.
  • the fastening bolts 44 also have, in addition to the fixing slots 42 formed on the front side, fixing holes 46 for screwing in the associated fixing screws.
  • FIGS. 3 and 4 show in summary the attachment of the support bracket 23 on the associated inner side wall 13b.
  • the plate-like base parts 43 of the second attachment means 34 attached to the outside or rear side of the inner side wall 13 b, so that the fastening bolts 44 pass through the through holes 45 on the inner side wall.
  • the support member 25 is brought up and the attachment tabs 35, 36 at the free end of the support member legs 32a, 32b are inserted into the associated mounting slots 42 in the mounting bolts 44.
  • the fastening tabs 35, 36 cooperating with the fastening slots 42 provide a stable anchoring in both the horizontal and in the vertical direction of the support member 25 in the associated mounting structure 26th
  • the fixing screws are inserted through the associated mounting holes 38 on the transverse webs 37 of the support member legs 32 and screwed into the associated fixing holes 46 of the mounting bolts 44.
  • the support bracket 23 is attached to the associated inner side wall 13b, as it FIG. 4 shows.
  • the grooves 49 dive the upwardly angled as Zentrierstege longitudinal edges acting 28a, 28b and 31a, 31b, so that the front bottom plate 24 can be placed in a simple manner on the support bracket 23, which then in the depth direction of the interior 19 through the in the grooves 49 engaging longitudinal edges 28a, 28b, 31a, 31b is fixed.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Bei einem Möbel, mit einem Möbelkorpus (12), der einen Innenraum (19) aufweist, der durch zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (13) seitlich begrenzt ist, ist an wenigstens einer Seitenwand (13) wenigstens eine in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand (13) auskragende, frei endende Frontbodeneinrichtung (22) befestigt, die eine von der zugeordneten Seitenwand (13) auslegerartig weg ragende Tragkonsole (23) und eine an der Tragkonsole (23) befestigte Frontbodenplatte (24) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, mit einem Möbelkorpus, der einen Innenraum aufweist, der durch zwei einander gegenüberliegende Seitenwände seitlich begrenzt ist.
  • Ein derartiges Möbel kann beispielsweise als Oberschrank ausgebildet sein, bei dem an einem Möbelkorpus über einen Beschlag eine Klappe zwischen einer Offen- und Schließstellung beweglich gelagert ist.
  • Ferner sind Unterteilungsvorrichtungen zur Unterteilung eines Innenraums eines Möbels in mehrere Fächer bekannt. In der Regel bestehen derartige Unterteilungsvorrichtungen aus mehreren Fachböden beziehungsweise Fachbrettern, die sich in horizontaler Richtung zwischen zwei Seitenwänden eines Möbelkorpus eines Möbels erstrecken und den Innenraum des Möbels in mehrere in Höhenrichtung übereinanderliegende Fächer unterteilen.
  • Für eine optimale Ausnutzung des Innenraums des Möbelkorpus sind derartige Fachböden nicht geeignet.
  • Aufgabe ist es daher, ein Möbel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem eine bessere Raumausnutzung bei der Unterteilung dessen Innenraums in mehrere Fächer erzielt wird. Diese Aufgabe wird durch ein Möbel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich dadurch aus, dass an wenigstens einer Seitenwand wenigstens eine in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand auskragende, frei endende Frontbodeneinrichtung befestigt ist, die eine von der zugeordneten Seitenwand auslegerartig wegragende Tragkonsole und eine an der Tragkonsole befestigte Frontbodenplatte aufweist.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Fachböden, die sich von der einen zur anderen Seitenwand erstrecken und einerseits an der einen und andererseits an der anderen Seitenwand befestigt sind, endet die Frontbodeneinrichtung frei. In Kombination mit anderen frei endenden Frontbodeneinrichtungen oder auch sich zwischen zwei Seitenwänden erstreckenden Fachböden wird dadurch eine optimale Raumausnutzung des Innenraums des Möbels geschaffen, sodass Gegenstände unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere Höhen, im Innenraum des Möbels untergebracht werden können. Die Fachbodeneinrichtung könnte auch als "Single Board" bezeichnet werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Seitenwand als Doppelwand ausgebildet, mit einer äußeren Seitenwand und einer dieser in Richtung Innenraum vorgelagerten inneren Seitenwand, wobei die Tragkonsole an der inneren Seitenwand befestigt ist. Besonders mit der Ausbildung einer Doppelwand lässt sich die Tragkonsole zuverlässig und sicher an der in Richtung Innenraum vorgelagerten inneren Seitenwand befestigen. Zwar ist die Befestigung der Tragkonsole auch an einfachen Wänden möglich, jedoch nicht so zuverlässig wie an einer Doppelwand.
  • Es ist möglich, dass die Tragkonsole ein Tragteil mit einer der zugeordneten Seitenwand zugewandten rückseitigen Befestigungsstruktur aufweist, über die die Tragkonsole an der zugeordneten Seitenwand befestigt ist.
  • Es ist möglich, dass die Befestigungsstruktur am Tragteil erste Befestigungsmittel und separat vom Tragteil ausgebildete zweite Befestigungsmittel aufweist, die an einer Rückseite der zugeordneten Seitenwand angeordnet und über wenigstens ein in der Seitenwand ausgebildetes Durchgangsloch zur Befestigung der Tragkonsole mit den ersten Befestigungsmitteln zusammenwirken. Bei der Ausgestaltung einer Doppelwand sind die zweiten Befestigungsmittel zweckmäßigerweise an der Rückseite der inneren Seitenwand angeordnet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die ersten und zweiten Befestigungsmittel Befestigungslaschen und zugeordnete, die Befestigungslaschen aufnehmende Befestigungsschlitze auf. Zweckmäßigerweise sind die Befestigungslaschen den ersten und die Befestigungsschlitze den zweiten Befestigungsmitteln zugeordnet. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, die Befestigungslaschen den zweiten und die Befestigungsschlitze den ersten Befestigungsmitteln zuzuordnen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind an einer der zugeordneten Seitenwand zugewandten Rückseite des Tragteils mehrere insbesondere einstückig mit dem Tragteil verbundene über die Rückseite hinausragende Befestigungslaschen ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Befestigungslaschen aus dem Material des Tragteils herausgeformt. Theoretisch wäre es jedoch möglich, die Befestigungslaschen als separate Bauteile am Tragteil zu befestigen.
  • In besonders bevorzugter Weise besteht das Tragteil aus Blechmaterial, wobei die Befestigungslaschen durch Umbiegen von Rändern eines Blechzuschnitts im Wesentlichen rechtwinkelig zu einer Grundebene des Blechzuschnitts hergestellt sind. Dadurch lässt sich das Tragteil in einfacher und kostengünstiger Weise aus einem ebenen Blechzuschnitt durch Stanzen und Umbiegen von Rändern herstellen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die zweiten Befestigungsmittel ein insbesondere plattenförmiges Basisteil auf, von dem wenigstens ein insbesondere kreiszylindrischer, durch das zugeordnete, in der Seitenwand ausgebildete Durchgangsloch passende Befestigungsbolzen absteht, an dessen Stirnseite der Befestigungsschlitz ausgebildet ist. Die Struktur an der Stirnseite des Befestigungsbolzens kann nach Art eines Schließzylinders ausgebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die ersten und zweiten Befestigungsmittel insbesondere zusätzlich zu den Befestigungslaschen und Befestigungsschlitzen Fixiermittel zur Fixierung der Tragkonsole an der zugeordneten Seitenwand gegen deren Abziehen von der Seitenwand auf.
  • In besonders bevorzugter Weise weisen die Fixiermittel Fixierelement, insbesondere Fixierschrauben, und zugeordnete Montagelöcher auf, die von den Fixierelementen zum Zwecke der Fixierung der Tragkonsole an der zugeordneten Seitenwand durchgriffen sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen sowohl die ersten als auch die zweiten Befestigungsmittel Montagelöcher auf, insbesondere mehrere Montagelöcher an wenigstens einem Quersteg an der Rückseite des Tragteils und zugeordnete Montagelöcher an den Stirnseiten der Befestigungsbolzen der zweiten Befestigungsmittel.
  • Die Befestigungslasche kann nach Art eines Schlüssels in den zugeordneten Befestigungsschlitz einfahren.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Zentriermittel zur Zentrierung der Frontbodenplatte an der Tragkonsole vorgesehen.
  • In besonders bevorzugter Weise weisen die Zentriermittel in Richtung zugeordneter Seitenwand ausgerichtete Zentrierstege und die Zentrierstege aufnehmende Zentrierschlitze auf, wobei vorzugsweise die Zentrierstege an dem Tragteil und die Zentrierschlitze an einer Unterseite der Frontbodenplatte ausgebildet sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Teilansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Frontbodeneinrichtung im in einem Möbel eingebauten Zustand,
    Figur 2
    eine perspektivische Unteransicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Frontbodeneinrichtung.
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung der Frontbodeneinrichtung von Figur 1,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Frontbodeneinrichtung von Figur 1 ohne Fronbodenplatte,
    Figur 5
    eine perspektivische Unteransicht auf die Frontbodeneinrichtung von Figur 3 und zusätzlich der Frontbodenplatte im Längsschnitt und
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbels, wobei nur ein Teil des Möbels dargestellt ist.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbels 11. Das Möbel 11 ist beispielhaft in Form eines Schrankmöbels, beispielsweise Oberschranks gezeigt, der aus einem Möbelkorpus 12 und einem daran beweglich geführten bewegbaren Möbelteil in Form einer Klappe besteht.
  • Der Möbelkorpus 12 besitzt zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 13, von denen in Figur 1 nur eine dargestellt ist. Die Seitenwände 13 besitzen jeweils Innenseiten 14 und Außenseiten 15. Ferner besitzt der Möbelkorpus 12 ebenfalls sich gegenüberliegend einen Boden 16 und eine Oberwand 17. Schließlich ist der Möbelkorpus 12 rückseitig mit einer Rückwand 18 ausgestattet.
  • Die beiden Seitenwänden 13, Boden 16, Oberwand 17 und Rückwand 18 definieren gemeinsam einen Innenraum 19, der vorderseitig über eine Öffnung 20 zugänglich ist. Der Öffnung 20 ist wiederum das bewegbare Möbelteil in Form der Klappe zugeordnet, die zwischen einer Schließstellung und einer einen Zugang zum Innenraum 19 gestatteten Öffnungsstellung beweglich geführt ist. Zur Bewegungsführung der Klappe dient ein Beschlag (nicht dargestellt).
  • Der Möbelkorpus 12 und die Klappe bestehen vorzugsweise aus Holz, jedoch sind auch andere Materialien verwendbar, beispielsweise Kunststoff oder Metall.
  • Wenigstens eine der Seitenwände 13 des Möbelkorpus 12, im gezeigten Beispielsfall beide Seitenwände 13 sind als Doppelwand ausgebildet, mit einer äußeren Seitenwand 13a und einer diese in Richtung Innenraum 19 vorgelagerten inneren Seitenwand 13b, wobei zwischen der äußeren und inneren Seitenwand 13a, 13b ein Hohlraum 21 ausgebildet ist, in dem der Beschlag angeordnet ist. Der Beschlag befindet sich also in der durch die beiden Seitenwände 13a, 13b gebildeten Kammer.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, ist an wenigstens einer Seitenwand 13 eine in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand 13 auskragende, frei endende Frontbodeneinrichtung 22 befestigt, die eine von der zugeordneten Seitenwand 13 auslegerartig wegragende Tragkonsole 23 und eine an der Tragkonsole 23 befestigte Frontbodenplatte 24 aufweist.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Fachböden, mit denen der Innenraum 19 des Möbelkorpus 12 ebenfalls ausgestattet sein kann, die sich von der einen Seitenwand zur gegenüberliegenden anderen Seitenwand erstrecken und einerseits an der einen Seitenwand 13 und andererseits an der anderen Seitenwand 13 befestigt sind, endet die Frontbodeneinrichtung 22 frei.
  • Bei der Montage solcher frei endenden Frontbodeneinrichtungen 22 kommt es darauf an, dass die Tragkonsole 23 sicher und zuverlässig an einer zugeordneten Wand befestigt werden kann, sodass auch Gegenstände mit höherem Gewicht am freien Ende der Tragkonsole 23 abgestellt werden können, ohne dass die Tragkonsole 23 durchhängt.
  • Zu diesem Zweck bietet sich insbesondere die Ausgestaltung der Seitenwand 13 als Doppelwand an, wodurch die Tragkonsole 23 mit entsprechenden nachfolgend näher beschriebenen Befestigungsmitteln an der inneren Seitenwand 13b der Doppelwand verankert werden kann.
  • Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, besitzt die Tragkonsole 23 ein Tragteil 25 mit einer der zugeordneten Seitenwand, in diesem Fall der inneren Seitenwand 13b zugewandten rückseitigen Befestigungsstruktur 26.
  • Das Tragteil 25 besteht im gezeigten Beispielsfall aus Blechmaterial, wobei ein zunächst ebener Blechzuschnitt durch Umbiegen von Rändern und Ausstanzen geeigneter Strukturen zum Tragteil 25 geformt wird.
  • Die Figur 3 zeigt, dass das Tragteil 25 einen flachen Tragteil-Boden 27 aufweist, der eine rechteckige Form besitzt. Einander gegenüberliegende Längsränder 28a, 28b des Tragteil-Bodens 27 stehen vom Tragteil-Boden 27 im Wesentlichen senkrecht nach oben ab, insbesondere sind sie vom Tragteil-Boden 27 nach oben im Winkel von 90 Grad umgebogen. Im Tragteil-Boden 27 befindet sich eine fensterartige Ausnehmung 29, die sich von einem Breitenrand 30a ausgehend ins Innere des Tragteil-Bodens 27 in Richtung des entgegengesetzten Breitenrands 30b erstreckt. Die Längsränder 31a, 31b, die die fensterartige Ausnehmung 29 begrenzen stehen vom Tragteil-Boden 27 im Wesentlichen senkrecht nach oben ab, insbesondere sind sie ebenfalls im Winkel von 90° nach oben umgebogen. Durch die fensterartige Ausnehmung 29 besitzt das Tragteil 25 eine in etwa gabelartige Form, wobei zwei Tragteil-Schenkel 32a, 32b gebildet sind, die rechts und links der fensterartigen Ausnehmung 29 angeordnet sind.
  • Die bereits erwähnte Befestigungsstruktur 26 der Tragkonsole 23 besitzt am Tragteil 25 ausgebildete erste Befestigungsmittel 33 und separat vom Tragteil ausgebildete zweite Befestigungsmittel 34, die an der Rückseite der zugeordneten Seitenwand, also der inneren Seitenwand 13b, angeordnet sind.
  • Im gezeigten Beispielsfall umfassen die ersten Befestigungsmittel 33 Befestigungslaschen 35, die jeweils als Verlängerung der Längsränder 28a, 28b des Tragteils 25 ausgebildet sind und in Längsrichtung über den vorderen Breitenrand 30a des Tragteil-Bodens 27 hinausstehen. Ferner sind innere Befestigungslaschen 36 vorgesehen, die als Verlängerung der die fensterartige Ausnehmung 29 begrenzenden Längsränder 31a, 31b ausgebildet sind. Am freien Ende der beiden Tragteil-Schenkel 32a, 32b befinden sich also jeweils eine äußere und eine innere Befestigungslasche 35, 36, die zweckmäßigerweise parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, umfassen die ersten Befestigungsmittel 33 am Tragteil 25 ferner Querstege 37, die durch Umbiegen des vorderen breiten Randes 30a im Bereich der jeweiligen Tragteil-Schenkel 32a, 32b um 90 Grad nach oben gebildet sind. Die Querstege 37 werden durch insbesondere jeweils zwei Montagelöcher 38 durchsetzt, durch die hindurch Fixierelemente 39 in Form von Fixierschrauben hindurchgeführt werden können.
  • Zur Befestigungsstruktur 26 gehören ferner noch die bereits erwähnten zweiten Befestigungsmittel 34. Die zweiten Befestigungsmittel 34 sind separat vom Tragteil 25 ausgebildet. Während die ersten Befestigungsmittel 33 an der Innenseite 40 der inneren Seitenwand 13 zugeordnet sind, sind die zweiten Befestigungsmittel 34 der Außenseite 41 der inneren Seitenwand 13b zugeordnet.
  • Die zweiten Befestigungsmittel 34 weisen im gezeigten Beispielsfall Befestigungsschlitze 42 zur Aufnahme der am Tragteil 25 ausgebildeten Befestigungslaschen 35, 36 auf.
  • Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, weisen die zweiten Befestigungsmittel 34 wenigstens ein, im gezeigten Beispielsfall zwei plattenförmige Basisteile 43 auf, von denen jeweils wenigstens ein insbesondere kreiszylindrischer Befestigungsbolzen 44 absteht, an dessen Stirnseite der Befestigungsschlitz ausgebildet ist. Der Befestigungsbolzen 44 ist nach Art eines Schließzylinders ausgebildet, besitzt also an seiner Stirnseite ein Schlitz zur Einführung der zugeordneten Befestigungslasche 35, 36 der ersten Befestigungsmittel 33.
  • Die Figur 3 zeigt ferner, dass an der der Tragkonsole 23 zugeordneten Seitenwand, also der inneren Seitenwand 13b Durchgangslöcher 45 ausgebildet sind, durch die hindurch die zugeordneten Befestigungsbolzen 44 von der Außenseite 41 der Seitenwand 13b aus eingesetzt sind.
  • Die Befestigungsbolzen 44 besitzen ferner neben den an der Stirnseite ausgebildeten Befestigungsschlitzen 42 noch Fixierlöcher 46 zum Einschrauben der zugeordneten Fixierschrauben.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen in der Zusammenschau die Befestigung der Tragkonsole 23 an der zugeordneten inneren Seitenwand 13b. Dabei werden zunächst die plattenartigen Basisteile 43 der zweiten Befestigungsmittel 34 an die Außenseite beziehungsweise Rückseite der inneren Seitenwand 13b angesetzt, sodass die Befestigungsbolzen 44 die Durchgangslöcher 45 an der inneren Seitenwand durchsetzen. Als nächstes wird das Tragteil 25 herangeführt und die Befestigungslaschen 35, 36 am freien Ende der Tragteil-Schenkel 32a, 32b werden in die zugeordnete Befestigungsschlitze 42 in den Befestigungsbolzen 44 eingesteckt. Die mit den Befestigungsschlitzen 42 zusammenwirkende Befestigungslaschen 35, 36 schaffen eine stabile Verankerung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung des Tragteils 25 in der zugeordneten Befestigungsstruktur 26.
  • Als nächstes werden die Fixierschrauben durch die zugeordneten Montagelöcher 38 an den Querstegen 37 der Tragteil-Schenkel 32 hindurchgesteckt und in die zugeordneten Fixierlöcher 46 der Befestigungsbolzen 44 eingeschraubt. Damit ist die Tragkonsole 23 an der zugeordneten inneren Seitenwand 13b befestigt, wie es Figur 4 zeigt.
  • Als nächstes erfolgt die Lagerung der Frontbodenplatte 24 an der Tragkonsole 23. Hierzu ist an einer Unterseite 47 der Frontbodenplatte 24 eine Rillenstruktur 48 mit mehreren Rillen 49, beispielsweise vier in der Zahl, ausgebildet, die Zentrierschlitze bilden. In die Rillen 49 tauchen die nach oben abgewinkelten als Zentrierstege fungierenden Längsränder 28a, 28b und 31a, 31b ein, sodass die Frontbodenplatte 24 in einfacher Weise auf die Tragkonsole 23 aufgelegt werden kann, wobei diese dann in Tiefenrichtung des Innenraums 19 durch die in die Rillen 49 eingreifenden Längsränder 28a, 28b, 31a, 31b fixiert ist.

Claims (14)

  1. Möbel, mit einem Möbelkorpus (12), der einen Innenraum (19) aufweist, der durch zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (13) seitlich begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seitenwand (13) wenigstens eine in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand (13) auskragende, frei endende Frontbodeneinrichtung (22) befestigt ist, die eine von der zugeordneten Seitenwand (13) auslegerartig weg ragende Tragkonsole (23) und eine an der Tragkonsole (23) befestigte Frontbodenplatte (24) aufweist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (13) als Doppelwand ausgebildet ist, mit einer äußeren Seitenwand (13a) und einer dieser in Richtung Innenraum (19) vorgelagerten inneren Seitenwand (13b), wobei die Tragkonsole (23) an der inneren Seitenwand (13b) befestigt ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsole (23) ein Tragteil (25) mit einer der zugeordneten Seitenwand (13b) zugewandten rückseitigen Befestigungsstruktur (26) aufweist, über die die Tragkonsole (23) an der zugeordneten Seitenwand (13b) befestigt ist.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur (26) am Tragteil (25) ausgebildete erste Befestigungsmittel (33) und separat vom Tragteil (25) ausgebildete zweite Befestigungsmittel (34) aufweist, die an einer Rückseite der zugeordneten Seitenwand (13b) angeordnet und über wenigstens ein in der Seitenwand (13b) ausgebildetes Durchgangsloch (45) zur Befestigung der Tragkonsole (23) mit den ersten Befestigungsmittel (33) zusammenwirken.
  5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel (33, 34) Befestigungslaschen (35, 36) und zugeordnete die Befestigungslaschen (35, 36) aufnehmende Befestigungsschlitze (42) aufweisen, wobei vorzugsweise die Befestigungslaschen (35, 36) den ersten und die Befestigungsschlitze (42) den zweiten Befestigungsmitteln zugeordnet sind.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der zugeordneten Seitenwand (13b) zugewandten Rückseite des Tragteils (25) mehrere insbesondere einstückig mit dem Tragteil (25) verbundene über die Rückseite hinaus ragende Befestigungslaschen (35, 36) ausgebildet sind.
  7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (35, 36) aus dem Material des Tragteils (35) herausgeformt sind.
  8. Möbel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (35) aus Blechmaterial besteht und die Befestigungslaschen (35, 36) durch Umbiegen von Rändern eines Blechzuschnitts im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Grundebene des Blechzuschnitts hergestellt sind.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungsmittel (34) ein insbesondere plattenförmiges Basisteil (43) aufweist, von dem wenigstens ein insbesondere kreiszylindrischer, durch das zugeordnete in der Seitenwand (13b) ausgebildete Durchgangsloch (45) passender Befestigungsbolzen (44) absteht, an dessen Stirnseite der Befestigungsschlitz (42) ausgebildet ist.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel (33, 34) insbesondere zusätzlich zu den Befestigungslaschen (35, 36) und Befestigungsschlitzen (42) Fixiermittel zur Fixierung der Tragkonsole an der zugeordneten Seitenwand (13b) gegen deren Abziehen von der Seitenwand (13b) aufweisen.
  11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel Fixierelemente (39), insbesondere Fixierschrauben, und zugeordnete Montagelöcher (38) aufweisen, die von den Fixierelementen zum Zwecke der Fixierung der Tragkonsole (23) an der zugeordneten Seitenwand (13b) durchgriffen sind.
  12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die ersten als auch die zweiten Befestigungsmittel (33, 34) Montagelöcher (35) aufweisen, insbesondere mehrere Montagelöcher (35) an wenigstens einem Quersteg (37) an der Rückseite des Tragteils (25) und zugeordnete Montagelöcher (35) an den Stirnseiten der Befestigungsbolzen (44) der zweiten Befestigungsmittel.
  13. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Zentriermittel zur Zentrierung der Frontbodenplatte (24) an der Tragkonsole (23).
  14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel in Richtung zugeordnete Seitenwand ausgerichtete Zentrierstege und die Zentrierstege aufnehmende Zentrierschlitze aufweisen, wobei vorzugsweise die Zentrierstege an dem Tragteil (25) und die Zentrierschlitze an einer Unterseite der Frontbodenplatte (24) ausgebildet sind.
EP18191425.0A 2017-09-20 2018-08-29 Möbel Active EP3459391B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004905.8U DE202017004905U1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3459391A1 true EP3459391A1 (de) 2019-03-27
EP3459391B1 EP3459391B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=63449224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18191425.0A Active EP3459391B1 (de) 2017-09-20 2018-08-29 Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3459391B1 (de)
DE (1) DE202017004905U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174486A (en) * 1977-12-02 1979-11-13 Winkler Clifford W Adjustable shelving system
JP2011218038A (ja) * 2010-04-13 2011-11-04 Yuji Katagawa 転倒防止用壁面ラック
EP2674067A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 Wilhelm Gronbach GmbH Möbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089685A (en) * 1999-04-15 2000-07-18 Jensen Industries Storage cabinet with selectively mounted independently supported shelves
DE29921360U1 (de) * 1999-12-04 2000-02-17 Kopisch Christopher Seitliches Ablagebrett für Regalstirnseiten
DE102004004754A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Schöller, Karl-Heinz Tablett zur Befestigung an Möbelbestandteilen
DE202005002740U1 (de) * 2005-02-19 2005-06-02 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage und Aufbau damit
DE202013100106U1 (de) * 2013-01-10 2014-04-14 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Möbelmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174486A (en) * 1977-12-02 1979-11-13 Winkler Clifford W Adjustable shelving system
JP2011218038A (ja) * 2010-04-13 2011-11-04 Yuji Katagawa 転倒防止用壁面ラック
EP2674067A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 Wilhelm Gronbach GmbH Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017004905U1 (de) 2019-01-07
EP3459391B1 (de) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
DE102006017578B4 (de) Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters
DE102019116044A1 (de) Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
EP3459391B1 (de) Möbel
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
EP2241217A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE1812390U (de) Verbindungsanordnung eines brettes mit einem zwischenstueck.
DE2155234A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares gestell
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE102019116077A1 (de) Regalsystem, Regalseitenwand, Versteifungsplatte und Befestigungsset
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal
DE2526898A1 (de) Regal
DE202005005807U1 (de) Möbel
DE19940168C2 (de) Aus Blech hergestelltes Plattenelement
DE102019116078A1 (de) Regalsystem, Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE102019116081A1 (de) Regalsystem, Regalseitenwand, Nutenstein und Befestigungsplatte
DE19524986A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke
DE102019200715A1 (de) Profil zum Aufbau von Betriebseinrichtungen und Betriebseinrichtung
DE2609619A1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel
DE202017004900U1 (de) Unterteilungsvorrichtung zur Unterteilung eines Innenraums eines Möbels in mehrere Fächer
DE7607054U1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel
CH709826A2 (de) An einem Oberboden eines Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene.
DE202016103475U1 (de) Vorrichtung zur Einteilung eines Innenraums eines bewegbaren Möbelteils und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRASS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 57/56 20060101ALI20200604BHEP

Ipc: A47B 57/30 20060101AFI20200604BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1322719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002729

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220829

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014