DE19524986A1 - Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke

Info

Publication number
DE19524986A1
DE19524986A1 DE1995124986 DE19524986A DE19524986A1 DE 19524986 A1 DE19524986 A1 DE 19524986A1 DE 1995124986 DE1995124986 DE 1995124986 DE 19524986 A DE19524986 A DE 19524986A DE 19524986 A1 DE19524986 A1 DE 19524986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
flange areas
support
right angles
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995124986
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vormann August & Co GmbH
Original Assignee
Vormann August & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vormann August & Co GmbH filed Critical Vormann August & Co GmbH
Priority to DE1995124986 priority Critical patent/DE19524986A1/de
Publication of DE19524986A1 publication Critical patent/DE19524986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/50Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped
    • A47B57/52Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped the shelf supports being cantilever brackets

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer rechtwinkligen Ecke eines Gebäudes, Gestells oder dergleichen, bestehend aus einem in der Ecke befestigbaren Konsolhalter und daran befestigbarer Stützkonsole.
Im Stand der Technik ist es bekannt, einen nach Art einer Viertelkreisscheibe ausgebildeten Tragboden in einer rechtwinkligen Ecke eines Raumes oder dergleichen zu befestigen, indem in der Ecke ein Befestigungselement angeordnet wird, an welchem eine Tragkonsole befestigbar ist, die dann mittig des Eckbereiches aus der Ecke abragt. An dieser Tragkonsole ist dann der entsprechende Tragboden befestigbar.
Eine solche Befestigung wird nicht als ausreichend stabil angesehen, da quasi nur eine Mittelunterstützung des entsprechenden Tragbodens im 45° Winkel zu den Wänden des Eckbereiches ausgebildet ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die eine sehr einfache und dennoch sehr stabile Halterung eines Tragbodens in einer rechtwinkligen Ecke eines Gebäudes ermöglicht. Der Tragboden soll dabei insbesondere nach Art eines Viertelkreissektors ausgebildet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Konsolhalter aus Profilteilen, insbesondere Profilblech, besteht, die in der Einbausollage zwei vertikal gerichtete Flanschbereiche aufweisen, die rechtwinklig zueinander gerichtet und parallel zu den die Ecke bildenden Befestigungsflächen ausrichtbar sind, und die zwei jeweils zu den Flanschbereichen rechtwinklig gerichtete Halteflächen aufweisen, an denen jeweils eine Stützkonsole befestigbar ist, wobei die Auflageflächen der Stützkonsolen in einer horizontalen Ebene liegen.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, die beiden Profilteile derart im Eckbereich anzuordnen, daß jedes der Profilteile durch orthogonal durch die Flanschbereiche geführte und orthogonal in die entsprechenden Wandflächen eingebrachte Haltemittel fixiert werden, wobei durch die Abwinklung der Flansch­ bereiche eine ausreichende Anlagefläche an dem jeweiligen Wandbereich geschaffen ist. Die rechtwinklig zu den Flanschbereichen gerichteten Halteflächen dienen zur Befestigung einer Stützkonsole. Dabei ist jeweils eine Stützkonsole parallel zu und nahe der einen Wandung der Gebäudeecke und die andere Stützkonsole parallel und nahe der anderen Wandung der Gebäudeecke ausge­ richtet, so daß der entsprechende auflegbare oder an den Stützkonsolen befestigbare Tragboden an seinen beiden den Wandungen benachbarten Endbereichen unterstützt und gehalten ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Profilteile zu einem Profilteil vereinigt sind, wobei die den Flanschbereichen abgewandten Randkanten der Halteflächen ineinander übergehen und einen rechten Winkel miteinander einschließen.
Hierdurch ist die Handhabung und auch die Herstellung vereinfacht, wobei dennoch die gewünschte Anordnung und insbesondere die Doppelanordnung von Stützkonsolen zur sicheren Stützung eines Tragbodens ermöglicht ist.
Um eine quasi verdeckte Anordnung der Flanschbereiche und der Befestigungsmittel zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Flanschbereiche von den Halteflächen rechtwinklig, mit ihren Enden zueinander weisend abragen und zur Vertikalkante des Eckbereiches hinzielen.
Bevorzugt ist im übrigen vorgesehen, daß das Profil­ teil im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet ist.
Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, daß die Flansch­ bereiche Lochungen für Befestigungsmittel und die Halteflächen damit fluchtend Durchgriffslochungen für Befestigungsmittel und Werkzeuge zur Betätigung der Befestigungsmittel aufweisen.
Zudem ist vorgesehen, daß die Halteflächen oder die daran anlegbaren Stirnflächen der Stützkonsolen schlüssellochartige Ausnehmungen und die Stirnflächen oder die Halteflächen in diese einsetzbare und verriegelbare Schließflächen aufweisen.
Besonders bevorzugt ist, daß die Halteflächen ausgestanzte und parallel versetzt ausgebogene Schließ­ flächen und die Stirnflächen der Stützkonsolen entsprechende Ausnehmungen aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Ausbildung in Draufsicht;
Fig. 2 eine Stützkonsole in Seitenansicht;
Fig. 3 die Stützkonsole in Stirnansicht;
Fig. 4 bis 6 ein Profilteil in zwei Seitenansichten und in Draufsicht.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens 1 in einer rechtwinkligen Ecke eines Gebäudes gezeigt. Die Ecke ist von Gebäudewandungsteilen 2, 3 gebildet. Der Tragboden ist nach Art eines Viertel­ kreissegmentes ausgebildet. Zur Halterung des Tragbodens ist ein Profilteil 4 vorgesehen, welches aus zwei einstückig miteinander verbundenen Teilelementen besteht. Jedes Teilelement weist in der Einbausollage, die beispielsweise in Fig. 1 in Draufsicht gezeigt ist, zwei vertikal gerichtete Flanschbereich 5 auf, die rechtwinklig zueinander gerichtet und parallel zu den die Ecke bildenden Befestigungsflächen 2, 3 ausgerichtet sind. Ferner weist das Profilteil 4 zwei jeweils zu den Flanschbereich 5 rechtwinklig gerichtete Halteflächen 6 auf, an denen jeweils eine Stützkonsole 7 befestigbar ist. Die so gebildeten Auflageflächen der Stützkonsolen 7 liegen in einer horizontalen Ebene, so daß der entsprechende Tragboden horizontal auf die Stützkonsolen aufgelegt oder an diesen befestigt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel sind die Elemente 5, 6 zu einem gemeinsamen Profilteil vereinigt, wobei die den Flansch­ bereichen 5 abgewandten Randkanten der Halteflächen 6 ineinander übergehen und einen rechten Winkel miteinander einschließen.
Um eine verdeckte Anordnung der Befestigungsmittel vornehmen zu können, die die Flanschbereiche durchdringen, sind die Flanschbereiche 5 von den Halteflächen 6 rechtwinklig abgewinkelt und zwar so, daß sie mit ihren Enden zueinander weisen und zur Vertikalkante des Eckbereiches (gebildet aus den Wandungen 2, 3) hinzielen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, ist das entsprechende Profilteil 4 im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet. Die Flanschbereiche 5 weisen Lochungen 8 für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben auf, während die Halteflächen 6 entsprechende Durchgriffslochungen 9 aufweisen, durch die beispielsweise ein Schraubendreher zur Betätigung der Befestigungsmittel zugänglich ist. Die Durchgriffs­ lochungen 9 überdecken die entsprechenden Lochungen 8 und sind größer als diese ausgebildet.
Die an die Halteflächen 6 anlegbaren Stirnflächen 10 der Stützkonsolen 7 weisen schlüssellochartige Ausnehmungen 11 auf, während die Halteflächen 6 in diese einsetzbare und durch Verschiebung verriegelbare Schließflächen 12 aufweisen. Dabei bestehen die Schließ­ flächen 12 aus aus den Halteflächen 6 ausgestanzten und parallel versetzt zu diesen ausgebogenen Elementen. Die Stirnflächen 10 der Stützkonsolen 7 weisen entsprechende Ausnehmungen 11 auf, in welche die Schließflächen 12 im Mittelbereich der Ausnehmungen 11 einsetzbar und durch Verschiebung entlang der Längs­ erstreckung der Ausnehmungen 11 verriegelt werden können.
Das Profilteil 4 ist im Ausführungsbeispiel aus Blech geformt. Es ist selbstverständlich auch möglich, ein derartiges Profilteil aus Kunststoff oder aus anderen Werkstoffen zu fertigen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung ist es möglich, im Eckbereich das entsprechende Profil­ teil 4 anzuordnen und zu befestigen, wie dies in Zeichnungsfigur 1 in Draufsicht gezeigt ist. An dem Profilteil können dann die Stützkonsolen 7 fixiert werden, wobei eine der Stützkonsolen sich parallel zur Wandungsfläche der Wand 2 und eine Stützkonsole parallel zur Wandungsfläche 3 in unmittelbarer Nähe jeweils der Wandungsfläche erstreckt. Die Befestigungsmittel zur Befestigung des Profilteiles 4 können orthogonal in die entsprechende Wand 3 bzw. 2 eingeschraubt werden, ohne einander zu behindern. Nach der ordnungsgemäßen Befestigung des Profilteiles 4 beispielsweise vermittels von vier Schrauben und die Befestigung der Stützkonsolen 7 an dem Profilteil 4 ist es möglich, den entsprechenden Tragboden 1 aufzulegen. Dieser Tragboden 1 ist dann sehr sicher an seinen beiden Längsrandkanten unterstützt, die der Wandung 2 bzw. der Wandung 3 angenähert sind.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer rechtwinkligen Ecke eines Gebäudes, Gestells oder dergleichen, bestehend aus einem in der Ecke befestig­ baren Konsolhalter und daran befestigbarer Stützkonsole, dadurch gekennzeichnet, daß der Konsol­ halter aus Profilteilen, insbesondere Profilblech, besteht, die in der Einbausollage zwei vertikal gerichtete Flanschbereiche (5) aufweisen, die recht­ winklig zueinander gerichtet und parallel zu den die Ecke bildenden Befestigungsflächen ausrichtbar sind, und die zwei jeweils zu den Flanschbereichen (5) rechtwinklig gerichtete Halteflächen (6) aufweisen, an dem jeweils eine Stützkonsole (7) befestigbar ist, wobei die Auflageflächen der Stütz­ konsolen (7) in einer horizontalen Ebene liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile zu einem Profilteil (4) vereinigt sind, wobei die den Flanschbereichen (5) abgewandten Randkanten der Halteflächen (6) ineinander übergehen und einen rechten Winkel miteinander einschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flanschbereiche (5) von den Halte­ flächen (6) rechtwinklig, mit ihren Enden zueinander weisend abragen und zur Vertikalkante des Eckbereiches hinzielen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (4) im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschbereiche (5) Lochungen (8) für Befestigungsmittel und die Halteflächen (6) damit fluchtend Durchgriffslochungen (9) für Befestigungsmittel und Werkzeuge zur Betätigung der Befestigungsmittel aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen (6) oder die daran anlegbaren Stirnflächen (10) der Stützkonsolen (7) schlüssellochartige Ausnehmungen (11) und die Stirnflächen (10) oder die Halteflächen (6) in diese einsetzbare und verriegelbare Schließflächen (12) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen (6) ausgestanzte und parallel versetzt ausgebogene Schließflächen (12) und die Stirnflächen (10) der Stützkonsolen (7) entsprechende Ausnehmungen (11) aufweisen.
DE1995124986 1995-07-08 1995-07-08 Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke Withdrawn DE19524986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124986 DE19524986A1 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124986 DE19524986A1 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524986A1 true DE19524986A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124986 Withdrawn DE19524986A1 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524986A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157635A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Steelcase Sa Befestigungssystem an einer Säule für ein Trägerelement
ES2165826A1 (es) * 1997-02-18 2002-03-16 Capell Aurea Pascual "estructura para estanterias desmontables"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165826A1 (es) * 1997-02-18 2002-03-16 Capell Aurea Pascual "estructura para estanterias desmontables"
EP1157635A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Steelcase Sa Befestigungssystem an einer Säule für ein Trägerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008040314A1 (de) Präsentationsanordnung
EP0948107B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
EP0262090B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Einsätzen an Seitenwänden einer Möbelstruktur
EP0547208A1 (de) Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen.
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
DE19524986A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
EP0901207A1 (de) Schaltschrank
DE19909440C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden
EP0133707B1 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE202020107237U1 (de) Mehrteilige Rohrhalterung
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
EP1749459A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
DE202018101874U1 (de) Kinderbett mit verbessertem Aufbau
DE3941613A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2944628A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2844921C2 (de)
EP3459391A1 (de) Möbel
EP0413396A1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine
DE8302119U1 (de) Handhabe mit konsole
DE1484068C (de) Befestigungsschiene fur Ernbauwande und Aufhangeorgan zum Einsetzen in die Schiene
DE202005005807U1 (de) Möbel
DE202019002852U1 (de) Montagesystem für Möbel
DE20315190U1 (de) Universell einsetzbares und leicht sowohl montierbares als auch in seine Bestandteile zerlegbares Möbelstück
DE7905338U1 (de) Mit einer frontplatte versehener moebelauszugboden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee