EP0547208A1 - Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen. - Google Patents

Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen.

Info

Publication number
EP0547208A1
EP0547208A1 EP92914936A EP92914936A EP0547208A1 EP 0547208 A1 EP0547208 A1 EP 0547208A1 EP 92914936 A EP92914936 A EP 92914936A EP 92914936 A EP92914936 A EP 92914936A EP 0547208 A1 EP0547208 A1 EP 0547208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal parts
plate
milling
metal part
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92914936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547208B1 (de
Inventor
Georg Petershofer
Alexander Simon
Horst Felzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isovolta AG
Original Assignee
Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke AG
Isovolta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke AG, Isovolta AG filed Critical Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke AG
Publication of EP0547208A1 publication Critical patent/EP0547208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547208B1 publication Critical patent/EP0547208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0819Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements inserted into grooves in the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a device for concealed suspension of plates on support structures, consisting of two bent metal parts serving to hold the plate, and to a method for the positive connection of this device to the plate.
  • the object on which the invention is based is now to specify a device for invisible mounting for plates of different thicknesses and of different formats.
  • a U-shaped bent metal part with a bent bent metal part on flat leg regions of these metal parts adjoining one another in the direction of the leg extension are adjustable, both metal parts each having an obliquely angled end region at one end have, which are positively connected by engaging in two grooves milled into the plate.
  • one of the two metal parts has lateral guide profiles formed in one of the flat leg regions, in which the other metal part is arranged displaceably.
  • the two metal parts can advantageously be adjustable relative to one another by means of an adjusting screw.
  • the end regions of the bent metal parts form an angle between 45 and 80 ° with the plate plane, the end regions of the bent metal parts being angled towards one another.
  • the end regions of the bent metal parts are angled apart.
  • the invention further relates to a method for the positive connection of the device according to the invention to the plate.
  • This method is characterized in that grooves are milled into the plate surface at an angle adapted to one of the angled end regions of the bent metal parts, and the slanted end areas are used and fixed.
  • the milling depth is 50 to 95%, preferably 75 to 85%, the panel thickness and the groove side walls are advantageously given the shape of a circular segment during milling.
  • a chamfered milling base is attached when the groove is made.
  • the milling is carried out by means of a hand milling machine which can be displaced in a milling guide and which can be rotated in a milling shoe and an axis in different angular positions relative to the plate surface.
  • Fig. 1 shows the plan of the device according to the invention, the part of the plate 26 of the bent bent Me tallmaschine 2, the angled end portions 6, 7, a guide pro fil 4, the U-shaped bent metal part 1 and the adjusting screw 3 are visible .
  • Fig. 2 shows a plan according to arrow II in Fig. 1 de device according to the invention.
  • Fig. 3 shows the device shown in Fig. 1 in side view with the U-shaped bent metal part 1 and the bent bent metal part 2, which rest against each other on their legs la, 2a and are adjustable against each other by means of an adjusting screw 3 or nut , being held together by the management profiles.
  • the legs 2b and 1b of the metal parts 1 2 lie flat against the plate 5.
  • the metal parts 1, 2 have end regions 6, 7, which in this variant are angled towards one another and are received in the grooves 8, 9 milled into the plate 5.
  • Fig. 4 shows the floor plan of another Vo direction variant according to the invention, the area lying flat against the plate 5 1 2b ', the angled end area 6', the set screw 3 ', a guide profile 4' and the U-shaped metal part 1 'z are recognizable.
  • the second angled end region 7 ' which is bent approximately centrally out of the leg 1b resting on the plate 5', can be seen in FIG. 6.
  • Fig. 5 shows in top view the device according to the invention shown in FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a side view of the inventive variant shown in FIG. 4, wherein a U-shaped bent metal part 1 "and a bent bent metal part 2 1 , which abut one another with their legs la 1 and 2a 'and by means of an adjusting screw 3' are mutually adjustable and the leg 2a 1 is held laterally by the guide profiles 4 'of the metal part 2.
  • the end regions 6', 7 ' are angled away from one another and are milled into the grooves 8' milled into the plate 5 ', 9 'used.
  • FIG. 7 shows a milling shoe 10 with a milling guide 11 in which a hand milling machine can be hung and which can be rotated about the axis 13 at angles of 45 ° and 60 ° to the plate surface and can be fixed with the toggle 12.
  • FIG. 8 shows the device shown in FIG. 7 in a top view.
  • FIG. 9 shows a milling shoe 10 'with a milling guide 11' which is fixed via a toggle screw 12 'and bolts 13' at an angle of 60 ° to the plate surface. Holes for the reverse fixing of the milling guide 11 'are provided in the milling shoe 10'.
  • Fig. 10 shows the top view of the arrangement shown in Fig. 9 arrangement.
  • the device according to the invention can be made, for example, of galvanized steel, stainless steel or aluminum alloys.
  • the material thickness is 1.5 to 3.5 mm.
  • the grooves 8 and 9 are now milled into the plate 5 by means of a device according to FIGS. 7 and 8.
  • the milling shoe 10, the milling guide of which is set in a previously set angle fixed by means of the toggle 12, e.g. 45 ° or 60 ° to the surface of the plate, placed on the plate 5 and a hand milling machine (not shown in the figures) in the milling guide 11 is moved towards the plate 5, so that the circular milling cutter finally mills a groove with a circular segment-shaped groove wall into the plate 5.
  • the milling depth can be, for example, 80% of the board depth.
  • the milling base is preferably formed in chamfered form. In these grooves 8, 9, a device shown in FIGS.
  • FIGS. 9 and 10 To produce grooves that are oriented apart, we advantageously use the device described in FIGS. 9 and 10.
  • This has a milling shoe 10 'in which the milling guide 11' is fixed at an angle of 60 ° to the plane of the plate is mounted.
  • the grooves are milled by means of a hand-held milling machine which can be displaced in the milling guide 11 ', analogously to b of the device described with reference to FIGS. 7 to 8.
  • the angled end regions 6 ', 7' of the device according to the invention are now in the grooves, which are directed apart
  • the device is pretensioned and fixed, the pretensioning force being generated by tightening the adjusting screw.
  • the legs 1b ', 2b' resting on the plate 5 'between the angled ends 6', 7 "during pretensioning, the legs 1b ', 2b' are extended beyond the ends.
  • the devices according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 and 4 to 6 are suitable for concealed suspension of plates of various formats, i.e. also large-area slabs such as slabs with different thicknesses on support structures.
  • the visible surface of the plate is not damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Vorrichtunσ zur verdeckten Aufhängung von Platten an Träσe konstruktionen
Techniches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verdeckten Aufhängun von Platten an Trägerkonstruktionen, bestehend aus zwei zu Plattenhalterung dienenden, gebogenen Metallteilen sowie ei Verfahren zum formschlüssigen Verbinden dieser Vorrichtung mit de Platte.
Stand der Technik
Es ist bekannt, zur sichtbaren Halterung von Platten an Trägerkon struktionen die Platten mit U-Profilen zu umfassen, wobei diese a der Trägerkonstruktion befestigt sind. Diese U-Profile haben de Nachteil, fertigungsbedingte Dickentoleranzen der Platten nich aufzunehmen. Gegenüber der Nenndicke "untermaßige" (das sind z dünne) Platten sitzen nur locker im Profil, dickere Platten lasse sich nur durch Verbiegen des U-Profils, unter Zerstörung de Plattenoberfläche einsetzen. Ferner ist die Umfassung der Platte nur an den Rändern möglich, was für die Befestigung großflächige Platten oft nicht ausreichend ist. Außerdem ist eine Hälfte des U Profils stets von außen sichtbar.
Zur unsichtbaren Halterung von Platten an Trägerkonstruktione können an diese befestigte U-Profile verwendet werden, die in de in den Plattenrand eingefrästen Nuten eingreifen. Die Nuten werde parallel zur Plattenebene in der Hälfte der Wandstärke angebracht Dadurch wird die zur Kraftaufnahme verfügbare Dicke der Platte au weniger als die Hälfte reduziert. Nach diesem Verfahren können da her nur Platten bis zu einer bestimmten Größe unsichtbar an de Trägerkonstruktion befestigt werden. Darstellunσ der Erfindung
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ei Vorrichtung zur unsichtbaren Halterung für Platten unterschiedl cher Dicke und von unterschiedlichem Format anzugeben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun dadurch g löst, daß ein U-förmig gebogener Metallteil mit einem gekröp gebogenen Metallteil an ebenen Schenkelbereichen dieser Metall teile aneinanderliegend in Richtung der Schenkelerstrecku gegeneinander verstellbar ausgebildet sind, wobei beide Metall teile jeweils an einem Ende schräg abgewinkelte Endbereich aufweisen, die durch Eingreifen in zwei in die Platte eingefräst Nuten mit diesen formschlüssig verbunden sind. Dabei sind vor teilhaft an einem der ebenen Schenkelbereiche einer der beide Metallteile seitliche Führungsprofile ausgebildet, in denen de andere Metallteil verschiebbar angeordnet ist. Ferner können di beiden Metallteile vorteilhaft gegeneinander mittels eine Stellschraube verstellbar sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Vorrichtung schließen die Endbereiche der gebogenen Metallteil mit der Plattenebene einen Winkel zwischen 45 und 80° ein, wobe die Endbereiche der gebogenen Metallteile zueinandergerichte abgewinkelt sind.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sin die Endbereiche der gebogenen Metallteile auseinandergerichte abgewinkelt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum formschlüssige Verbinden der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Platte. Diese Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Nuten in die Platten Oberfläche in einen der abgewinkelten Endbereiche der gebogene Metallteile angepaßten Winkel eingefräst werden, und die abge- schrägten Endbereiche eingesetzt und fixiert werden. Dabei beträ die Frästiefe 50 bis 95%, bevorzugt 75 bis 85%, der Plattendick und die Nutseitenwände erhalten beim Einfräsen vorteilhaft di Form eines Kreissegmentes. Außerdem wird beim Herstellen der Nute ein gefaster Fräsgrund angebracht.
Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsge- mäßen Verfahrens erfolgt das Fräsen mittels einer in einer Fräs führung verschiebbaren Handfräsmaschine, die in einem Frässchuh u eine Achse drehbar in unterschiedliche Winkellagen zur Platten oberfläche verstellbar ist.
Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 10 sowi zwei vorteilhaften Ausführungsformen zum formschlüssigen Verbin den der erfindungsgemäßen Vorrichtungen erläutert.
Fig. 1 zeigt den Grundriß der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobe der an der Platte anliegende Teil 26 des gekröpft gebogenen Me tallteils 2, die abgewinkelten Endbereiche 6, 7, ein Führungspro fil 4, das U-förmig gebogenen Metallteil 1 sowie die Stellschraub 3 sichtbar sind.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht gemäß Pfeil II in Fig. 1 de erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in Seiten ansicht mit dem U-förmig gebogenen Metallteil 1 und dem gekröpf gebogener Metallteil 2, die an ihren Schenkeln la, 2a aneinande anliegen und mittels einer Stellschraube 3 bzw. Mutter gegen einander verstellbar sind, wobei sie von den Führungsprofilen zusammengehalten werden. Die Schenkel 2b und lb der Metallteile 1 2 liegen dabei plan an der Platte 5 an. Die Metallteile 1, 2 weisen Endbereiche 6, 7 auf, die bei dieser Variante zueinandergerichtet abgewinkelt und in die in die Platte 5 eingefrästen Nuten 8, 9 aufgenommen sind.
Fig. 4 zeigt den Grundriß einer weiteren erfindungsgemäßen Vo richtungsvariante, wobei der an der Platte 51 plan anliegend Bereich 2b', der abgewinkelte Endbereich 6', die Stellschraube 3', ein Führungsprofil 4 ' und der U-förmig gebogene Metallteil 1' z erkennen sind. Den zweiten abgewinkelten Endbereich 7', welche etwa mittig aus dem an der Platte 5' anliegenden Schenkel lb herausgebogen ist, erkennt man in Fig. 6.
Fig. 5 zeigt in der Aufsicht die gemäß Fig. 4 dargestellte erfin dungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 6 zeigt die in Fig. 4 dargestellte erfindungsgemäße Vor richtungsvariante in Seitenansicht, wobei ein U-förmig gebogene Metallteil 1" und ein abgekröpft gebogener Metallteil 21, die a ihren Schenkeln la1 und 2a' aneinander anliegen und mithilf einer Stellschraube 3' gegeneinander verstellbar sind und de Schenkel 2a1 von den Führungsprofilen 4' des Metallteiles 2 seitlich gehalten wird. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Vor richtungsvariante sind die Endbereiche 6', 7' voneinande weggerichtet abgewinkelt und sind in die in die Platte 5' eingefrästen Nuten 8', 9' eingesetzt.
Fig. 7 zeigt einen Frässchuh 10 mit einer Fräsführung 11, in di eine Handfräsmaschine eingehängt werden kann und die in de Winkeln 45° sowie 60° zur Plattenoberfläche um die Achse 13 dreh¬ bar verstellbar und mithilfe des Knebels 12 fixierbar ist.
Fig. 8 zeigt die gemäß 7 dargestellte Vorrichtung in der Drauf- sieht. Fig. 9 zeigt einen Frässchuh 10' mit einer über Knebelschraube 12' und Bolzen 13' fix im Winkel von 60° zur Plattenoberfläch montierten Fräsführung 11'. Bohrungen zur reversen Festlegung de Fräsführung 11' sind im Frässchuh 10' vorgesehen.
Fig. 10 zeigt die Draufsicht der in Fig. 9 dargestellten Anord nung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise aus verzink tem Stahl, aus rostfreiem Stahl oder aus Aluminiumlegierunge gefertigt werden. Die Materialdicke beträgt dabei 1,5 bis 3,5 mm.
Es werden nun in die Platte 5 mittels einer Vorrichtung gemäß de Fig. 7 und 8 die Nuten 8 und 9 eingefräst. Dazu wird der Fräs schuh 10, dessen Fräsführung in einem vorher eingestellten un mittels des Knebels 12 fixierten Winkel von z.B. 45° oder 60° zu Plattenoberfläche steht, auf die Platte 5 aufgesetzt und eine i den Figuren nicht dargestellte Handfräsmaschine in der Fräsführun 11 auf die Platte 5 zu bewegt, so daß der Kreisfräser schließlic eine Nut mit kreissegmentenförmiger Nutenwand in die Platte 5 ein fräst. Die Frästiefe kann dabei beispielsweise 80% der Platten tiefe betragen. Der Fräsgrund wird vorzugsweise in gefaster For ausgebildet. In diese Nuten 8, 9 wird nun eine in den Fig. 1 bis dargestellte Vorrichtung eingesetzt, gespannt und mittels de Stellschraube 3 vorgespannt und fixiert, wobei die Vorspannkraf durch das Anziehen der Stellmutter 3 bestimmt ist und dadurch di Festigkeit der Verbindung der Vorrichtung mit der Platte beeinflußbar ist.
Zur Herstellung von Nuten, die auseinandergerichtet sind, wir vorteilhaft die gemäß der in den Figuren 9 und 10 beschrieben Vorrichtung verwendet. Diese weist einen Frässchuh 10' auf, in de die Fräsführung 11' fix in einem Winkel von 60° zur Platteneben montiert ist. Das Einfräsen der Nuten mittels einer in der Frä führung 11' verschiebbaren Handfräsmaschine erfolgt analog wie b der anhand der Figuren 7 bis 8 beschriebenen Vorrichtung. In die Nuten, die auseinandergerichtet sind, werden nun die abgewinkelt Endbereiche 6' , 7' der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den
Fig. 4 bis 6 eingesetzt und die Vorrichtung vorgespannt und fi- xiert, wobei die Vorspannkraft durch das Anziehen der Stellschrau be erzeugt wird. Um ein etwaiges Aufwölben bzw. Abheben der am de Platte 5' anliegenden Schenkel lb', 2b' zwischen den abgewinkelte Enden 6', 7" beim Vorspannen zu vermeiden, sind die Schenkel lb', 2b' über die Enden hinaus verlängert.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Die gemäß den Fig. 1 bis 3 sowie 4 bis 6 dargestellten erfindung gemäßen Vorrichtungen eignen sich zur verdeckten Aufhängung v Platten unterschiedlichsten Formats, d.h. auch großflächigen Plat ten wie Platten mit unterschiedlichsten Dicken an Trägerkonstru tionen. Während des vorteilhaften Verfahrens zum formschlüssige Verbinden der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Platte selbs durch das Anbringen von Nuten werden die sichtbaren Plattenober flächen nicht beschädigt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur verdeckten Aufhängung von Platten an Trä¬ gerkonstruktionen, die zwei zur Plattenhalterung dienend Metallteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein U förmiger Metallteil (1, 1') mit einem gekröpften Metalltei (2, 2') an ebenen Schenkelbereichen dieser Metallteile (1, 1' 2, 2*) aneinanderliegend in Richtung der Schenkelerstreckun gegeneinander verstellbar ausgebildet sind, wobei beid Metallteile jeweils an einem Ende schräg abgewinkelt Endbereiche (6, 6', 7, 7') aufweisen, die durch Eingreifen i zwei in die Platte eingefräste Nuten (8, 8'; 9, 9') mit diese formschlüssig verbunden sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den ebenen Schenkelbereichen einer der beiden Metallteil seitliche Führungsprofile (4, 4') ausgebildet sind, in dene der andere Metallteil verschiebbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die beiden Metallteile (1, 1'; 2, 2') ge geneinander mittels einer Stellschraube (3, 3') verstellba sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Endbereiche (6, 7) der gebogenen Metall teile (1, 2), mit der Plattenebene (5) einen Winkel zwische 45 und 80° einschließen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Endbereiche (6, 7) der gebogenen Metallteil (1, 2) zueinandergerichtet abgewinkelt sind.
Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (6', 7') der gebogenen Metallteile (1' 2') auseinandergerichtet abgewinkelt sind. 7. Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Platte (5, 5') dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (8, 8'; 9, 9') in die Plat¬ tenoberfläche in einen der abgewinkelten Endbereiche (6,
6" 7,
7') der gebogenen Metallteile (1,1';2,2') angepaßten Winke eingefräst werden, daß die abgeschrägten Endbereiche (5,5' 6,6') eingesetzt, vorgespannt und fixiert werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frästiefe 50 bis 95%, bevorzugt 75 bis 85%, der Plattendick beträgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einfräsen der Nuten die Nutseitenwände die Form eine Kreissegmentes erhalten.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein gefaster Fräsgrund angebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Fräsen mittels einer in einer Fräsführun verschiebbaren Handfräsmaschine erfolgt, die in einem Fräs¬ schuh um eine Achse (13) drehbar in unterschiedliche Winkel¬ lagen zur Plattenoberfläche verstellbar ist.
EP92914936A 1991-07-11 1992-07-10 Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen Expired - Lifetime EP0547208B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0139791A AT397527B (de) 1991-07-11 1991-07-11 Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen
AT1397/91 1991-07-11
PCT/AT1992/000096 WO1993001418A1 (de) 1991-07-11 1992-07-10 Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547208A1 true EP0547208A1 (de) 1993-06-23
EP0547208B1 EP0547208B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=3512992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92914936A Expired - Lifetime EP0547208B1 (de) 1991-07-11 1992-07-10 Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5318261A (de)
EP (1) EP0547208B1 (de)
JP (1) JPH06501074A (de)
AT (2) AT397527B (de)
AU (1) AU2275892A (de)
DE (1) DE59204683D1 (de)
ES (1) ES2081622T3 (de)
WO (1) WO1993001418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017213527A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Wido-Profil - Sp. Z O. O. Anchor-free system for fastening of cladding panels and a method of fastening thereof

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416917U1 (de) * 1994-10-20 1994-12-01 Hoechst Ag Befestigungssystem für Kompaktplatten
AUPN731795A0 (en) * 1995-12-22 1996-01-25 James Hardie Research Pty Limited A cladding board mounting system
AU699395B3 (en) * 1998-05-25 1998-12-03 Ross John Parker A fastening system
NL1012527C2 (nl) 1999-07-06 2001-01-09 Cordis Europ Ballonkatheter met scheurlijn.
AUPQ870300A0 (en) * 2000-07-05 2000-08-03 Byrne, Christopher R. Mbds, mbds ii, ti, b.cp.
DE102006062720A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Johnson Controls Gmbh Neigungsversteller für einen Fahrzeugsitz
CN101896679A (zh) * 2007-10-15 2010-11-24 飓风布网站有限责任公司 天气保障系统
US8359811B2 (en) 2008-04-02 2013-01-29 Mueller Martin Mounting means for mounting natural stone, and method of mounting natural stone
EP4086407A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Comptoir du Batiment NV System zum befestigen von platten an einer wand
DE202021001801U1 (de) 2021-05-20 2022-08-25 Steffen Weiser Fassadenbefestigungsanordnung
KR102601794B1 (ko) * 2023-07-11 2023-11-14 예닮건축사사무소주식회사 건축용 앵커 스페이서

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335881A (en) * 1919-08-02 1920-04-06 Dottl Joseph Support
DE1684060A1 (de) * 1967-01-26 1971-05-06 Osterloh Fa Fritz Fries,insbesondere Deckenfries
FR2097543A5 (de) * 1970-07-10 1972-03-03 Legrand Sa
US4010924A (en) * 1974-09-09 1977-03-08 S.S.B. (Aerial Fixings) Limited Attachment for brickwork
DE2460880A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Horst Hahn Anker zum verbinden von bauelementen untereinander oder mit einem verankerungsgrund
US4327888A (en) * 1980-07-10 1982-05-04 Markson Manufacturing Company Brackets for attachment to perforated panels
DE3542434A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Hager Electro Gmbh & Co Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
WO1989002960A1 (en) * 1987-10-05 1989-04-06 Luigi Mandelli Process for laying floors and coatings in dry state

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9301418A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017213527A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Wido-Profil - Sp. Z O. O. Anchor-free system for fastening of cladding panels and a method of fastening thereof
US20190169855A1 (en) * 2016-06-10 2019-06-06 Wido-Profil - Spolka Z ograniczona Anchor-free system for fastening of cladding panels and a method of fastening thereof
EA036648B1 (ru) * 2016-06-10 2020-12-03 Видо-Профиль - Сп. З О. О. Безанкерная система крепления облицовочных панелей и способ ее крепления

Also Published As

Publication number Publication date
AU2275892A (en) 1993-02-11
EP0547208B1 (de) 1995-12-13
AT397527B (de) 1994-04-25
ATA139791A (de) 1993-09-15
US5318261A (en) 1994-06-07
WO1993001418A1 (de) 1993-01-21
DE59204683D1 (de) 1996-01-25
ATE131581T1 (de) 1995-12-15
JPH06501074A (ja) 1994-01-27
ES2081622T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547208A1 (de) Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen.
DE10300102A1 (de) Gestell zum Unterbringen von Plattenmaterialien
EP0948107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
DE2619872A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten oder aehnlichen bauteilen
DE4443743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
EP0038469B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklammern von Platten
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
EP1630312B1 (de) Wandverbinder
DE3941613A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0406547A2 (de) Gestell
DE3138412A1 (de) "hoehenverstellbarer fuss, insbesondere fuer moebel und haushaltsgeraete"
DE2944628A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE8607682U1 (de) Regal aus Stahlteilen
DE202019106094U1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen Profilelementen
EP2169240A1 (de) Profilkonstruktion für Möbel und Verwendung einer Profilkonstruktion für Möbel
AT11323U1 (de) Aufschraubhülse zur aufnahme von pfosten
EP1093733A1 (de) Möbel
DE7531997U (de) Lehre zur festlegung von befestigungsausnehmungen fuer scharniere
DE8404047U1 (de) Anschlag fuer die rueckschlagsicherung an werkzeugmaschinen, insbesondere holzbearbeitungsmaschinen
DE7901958U1 (de) Profilbalken fuer zwecke des innenausbaus
DE7931178U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE8417958U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
EP0723054A2 (de) Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951213

Ref country code: DK

Effective date: 19951213

Ref country code: BE

Effective date: 19951213

REF Corresponds to:

Ref document number: 131581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301