EP0723054A2 - Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand - Google Patents

Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
EP0723054A2
EP0723054A2 EP95118437A EP95118437A EP0723054A2 EP 0723054 A2 EP0723054 A2 EP 0723054A2 EP 95118437 A EP95118437 A EP 95118437A EP 95118437 A EP95118437 A EP 95118437A EP 0723054 A2 EP0723054 A2 EP 0723054A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
strip
guide
connecting part
frame strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723054B1 (de
EP0723054A3 (de
Inventor
Eckart Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29500759U external-priority patent/DE29500759U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0723054A2 publication Critical patent/EP0723054A2/de
Publication of EP0723054A3 publication Critical patent/EP0723054A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723054B1 publication Critical patent/EP0723054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations

Definitions

  • the invention relates to an installation frame, in particular for inspection openings in a building wall for removably holding a cover closing the inspection opening, with frame strips forming the sides of the frame, which are made from a strand material and are connected to one another at the frame corners.
  • a so-called inspection opening is made in the building wall in question, into which one one on the masonry or the like.
  • mounting frame which comprises a cover releasably held by him.
  • the cover like the surrounding building wall, can be covered with tiles, for example, so that it cannot be seen as a cover for an inspection opening is.
  • Such frames can also be used to hold the mirror, etc.
  • a mounting frame of the type mentioned is known for example from DE-OS 35 44 847.
  • the frame strips are mitred at the frame corners and thus abut against each other along the bisector. Since the inspection openings can have different sizes, you can either keep a number of differently dimensioned frames in stock or the craftsman orders a frame with the desired dimensions from the manufacturer, which is then manufactured and delivered in this way. This is relatively complex and, in the second case, also time-consuming. In addition, there are tiles of different sizes, so that it can happen, especially when the tiles are subsequently selected, that the frame dimensions do not correspond to the resulting tile grid and a new frame must therefore be ordered.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a mounting frame of the type mentioned at the outset which is more economical in terms of use for inspection openings or tiles of different sizes.
  • each frame strip is directed with one of its end faces against the adjacent frame strip running past the end face and carries at its end region forming this end face a connecting part projecting towards the passing frame strip, the frame strip passing in its longitudinal direction adjustable and lockable in the respective longitudinal position connected to the connecting part and a protrusion resulting from the adjustment of the passing frame strip can be cut to length beyond the corner of the frame.
  • the size of the frame according to the invention can therefore be adapted to the particular circumstances. This simplifies warehousing and frame production.
  • the building wall shown in FIG. 1 - it can be a side wall, a ceiling or a floor - is provided with tiles 1. It contains within the in Fig. 1st thick solid line an inspection opening closed by a cover 2 also covered with tiles, in or behind which there are any installation devices.
  • the inspection opening is framed by an installation frame which is shown in FIGS. 2-11 and which, without taking its modified dimensions into account, is designated by the reference number 3, and the like, on the masonry delimiting the inspection opening.
  • the building wall is anchored in a manner not shown.
  • the frame 3 includes and holds the removable cover 2 in place. The cover 2 can be removed so that one or the like can be arranged behind the installation devices. can reach.
  • the cover 2 is removably inserted into the frame 3, for example in which 3 magnets 4 are arranged on the frame, which protrude toward the interior 5 of the frame and hold the cover 2, which for this purpose consists of material adapted to the magnets 4 on the back or with such material is occasionally occupied.
  • the cover 2 can be removed, for example, with the aid of a suction device.
  • the mounting frame 3 which has a rectangular shape, has the frame strips 6, 7, 8, 9 which form the four sides of the frame and which are produced from a strand material - in the exemplary embodiment metal, in particular aluminum - and are connected to one another at the frame corners.
  • the frame strips 6, 7, 8, 9 therefore all have the same cross-section, although they can be different or of the same length.
  • Each frame bar for example the frame bar 6, is directed with one of its end faces - end face 10 - against the adjacent frame bar, for example the frame bar 7, which runs past the end face 10.
  • each frame strip on the one hand, has its one end face 10, so to speak, bumped against the frame strip running past this end face, while its area opposite to the end face 10 runs past the end face of the frame strip adjacent there.
  • Each frame bar in turn, for example, the frame bar 6, carries, at its end region 11 which forms the end face 10 mentioned, a connecting part 12 projecting toward the frame bar 7 passing by connected. A protrusion of the passing frame strip beyond the corner of the frame resulting from the adjustment can be cut to length.
  • the output frame 3 according to FIG. 2 is to be reduced to a smaller size in both directions in this example.
  • the starting frame can be adapted to the local conditions on the construction site, even if only relatively small changes in dimensions are required.
  • the handles required for this are very simple, since only the connection between the connecting parts and the frame strips running past has to be loosened and fastened again.
  • protruding ledge areas 6ü, 7ü, 8ü, 9ü could also be left standing if there is enough space at the installation site.
  • the protrusions would then extend in the joints between the tiles that adjoin the outside of the frame.
  • the connecting parts 12 which are of identical design at all corners, expediently have a plate-like flat shape and extend over the respective inner corner of the frame.
  • the connecting parts 12 can consist of metal, for example aluminum.
  • a further expedient measure consists in that the connecting parts 12 are arranged on the rear side 13 of the frame strips 6, 7, 8, 9, 9 facing away from the building space, so that they do not restrict the space for accommodating the cover 2.
  • the longitudinal position of the frame strips can be adjusted in a guided manner.
  • the frame strips 6, 7, 8, 9 on their rear side 13 in the plane of the connecting parts 12 can be spaced apart from their longitudinal edge 14 pointing inwards in the frame plane have extending step surface 15, the connecting parts 12 forming a guide edge 16 guided on the step surface 15 at least on their side facing the frame strip (the frame strip 7 in FIG. 3).
  • the two frame strips each forming a frame corner are aligned with one another even when the connection is released.
  • the connecting parts 12 are with the end face 10 forming Last end area 11 firmly connected.
  • the connection can be unsolvable, for example, by pressing or riveting.
  • it can also be a releasable connection, for example by means of a locking screw 18 which is inserted from the front through an associated hole in the relevant frame strip and is screwed into a threaded bore 19 of the respective connecting part 12.
  • a single locking screw 18 of this type is sufficient, since the connecting part is held against rotation because of its abutment on the step surface 15 of the frame strip 6 in question.
  • the area of the connecting parts 12 which bears against the rear side 13 of the frame bar 7 which is passing by and the frame bar 7 which in each case runs past can be connected to one another via guide grooves arranged on them and extending in the longitudinal direction of the frame bar 15 passing by, and guide webs engaging in them.
  • the arrangement could also be reversed, ie the guide groove could be on the connecting part guide edge and the guide web on the step surface.
  • the respective connecting part 12 and the frame strip 7 running past it are thus plugged together by means of the guide groove 20 and the guide web 21 in the frame plane, as it were, in the manner of a tongue and groove connection, so that at this point there is cohesion in the direction perpendicular to the frame plane.
  • the frame strip running past as long as its longitudinal position has not yet been determined, can be moved past the guide edge 16.
  • the upstanding guide web 23 or 23a or 23b with the associated guide groove 24 or 24a or 24b results in the cohesion of the respective frame strip, for example the frame strip 7, with the relevant connecting part 12 in the frame plane, so that the frame strip is not in the frame plane can be deducted from the connecting part. 5 to 7 that the upstanding guide web 23 or 23a or 23b bears against the guide groove edge 25 or 25a or 25b facing the strip longitudinal edge 14 when the frame is firmly assembled.
  • the upstanding guide web 23 or 23a or 23b can be inserted into the guide groove 24 or 24a or 24b from below during the frame assembly. So when the connecting part 12 is pivoted downwards, this can first be attached with its guide edge 16 to the step surface 15 by means of the tongue and groove arrangement there, after which the connecting part 12 is pivoted against the back of the frame strip, so that the upstanding guide web 23 or 23a or 23b in the associated guide groove.
  • the guide web 23a or 23b engages behind the guide groove edge 26a or 26b facing away from the longitudinal edge 14 of the frame strip. This is done in the case of FIG. 6 by an L-shaped cross section and in the case of FIG. 7 by a dovetail-like one Cross section of the upstanding guide web 23a or 23b. It is understood that the guide groove 24a or 24b has an adapted cross-sectional shape.
  • the abutting surfaces of the upstanding guide web 23 or 23a or 23b and the guide groove 24 or 24a or 24b run at right angles in all variants Frame level. In principle, however, it could also reach behind here.
  • the frame strips are pushed onto the connecting parts in their longitudinal direction because of the cross-sectional shape of the guide web 23a or 23b and the associated guide groove 24a or 24b.
  • the cross-sectional shape of the guide web 23b and the guide groove 24b shown in FIG. 7 is particularly advantageous, since such a dovetail shape can be kept very small in the depth direction of the frame, so that the frame strips accordingly remain more stable.
  • the frame strip 7 running past is expediently by means of at least one fastening screw 27 in the respective Longitudinal position on the relevant connecting part 12 can be determined.
  • the fastening screw 27 is screwed into the respective connecting part 12 in front of the inwardly directed longitudinal edge 14 of the frame strip 7 passing therethrough, that is to say apart from the frame strip, and engages over the frame strip longitudinal edge 14 with its screw head 28, so that when tightening the fastening screw 27, the frame bar 7 and the connecting part 12 are clamped together.
  • 4 shows the threaded bore 29 in the connecting part 12, into which the fastening screw 27 is screwed.
  • an elongated hole arrangement could also be provided on the frame strips, through which at least one corresponding fastening screw is screwed into the respective connecting part.
  • the solution shown is more economical, since no punching operations are required during manufacture, and the frame strips remain unimpaired.
  • the fastening screw 27 also presses against a solid area of the respective frame strip and not, as for example with an elongated hole adjustment, against a thin material web.
  • the arrangement is also preferably such that the longitudinal edge 14 of the frame strip is beveled, such that when the fastening screw 27 is tightened, its head 28 acts against the beveled longitudinal edge 14 and the frame strip is an exciting part of the frame strip at right angles to the frame plane against the connecting part 12 Force component and a force component which presses the frame strip outward in the frame plane and braces the connecting part 12 via the guide groove / guide web arrangement.
  • the fastening screw 27 is tightened, the respective frame strip and the connecting part 12 are pressed flat against one another, on the one hand, so that the upper side of the connecting part 12 is pressed against the frame strip rear side.
  • the frame bar is pressed outwards in the frame plane, so to speak, so that in all variants the guide groove 25 or 25a or 25b is pressed firmly against the facing side of the upstanding guide web 23 or 23a or 23b.
  • the fastening screw 27 is expediently a countersunk screw, i.e. the screw head 28 has the shape of a truncated cone.
  • the outer surface of the screw head or the screw head edge presses against the longitudinal edge 14 of the frame strip.
  • the screw head 28 is at least largely next to the respective frame strip and does not protrude, or protrudes only slightly, so that the frame depth is not caused by the fastening screws being affected.
  • the small overall depth of the frame also contributes to the fact that the frame strips 6, 7, 8, 9 on their rear side 13 have a strip-like depression 30 in cross-section from the longitudinal edge 14 to the step surface 15 for receiving the connecting parts 12.
  • the fastening screw 27 tilts somewhat away from the longitudinal edge 14 of the frame strip when it is tightened due to the thread play. Because of the wedge gap 31, a line-like contact of the screw head on the longitudinal edge 14 is nevertheless obtained in the tightened state. In FIGS. 5-7, the fastening screw has not yet been fully tightened. Furthermore, at the beginning of the Tightening the fastening screw, if it is still a point-like system on the longitudinal edge 14, a circular arc-shaped notch corresponding to the circular shape of the screw head 28 on the longitudinal edge 14. This notch prevents further tightening of the fastening screw that the screw head moves the relevant frame bar in its longitudinal direction.
  • the frame strips 6, 7, 8, 9 have an L-like cross section, so that a frame strip leg 32 extending in the frame plane and a frame strip leg 33 facing away from the inward-pointing longitudinal edge 14 and at right angles to the frame plane are formed.
  • the frame strip leg 32 lies behind the cover 2, the respective connecting part 2 being attached to it.
  • the other frame strip leg 33 comprises the cover 2 and fills the joint surrounding the cover 2 in the building wall.
  • a plastic visible profile 34 can be placed on this frame strip leg 33.
  • the strip end region 11 forming the end face 10 can be cut off in stages so that the frame strip leg 32 of the frame strip 6 ends at the longitudinal edge 14 of the frame strip 7 passing by, while the other frame strip leg 33 of the frame strip 6 engages over the frame strip leg 32 of the frame strip 7 running past and up to the frame strip leg 33 runs.
  • the strip end region 11 could, however, also be cut off in a stepped manner (not shown), so that the frame strip 6 ends overall at the longitudinal edge 14 of the frame strip 7 passing by.
  • the space then present between the frame strip legs 33 of the two frame strips 6, 7 can be bridged by the view profile 34 plugged onto the frame strip 6, which can be protruded over the frame strip 6 up to the frame strip leg 33 of the frame strip.
  • the frame bars can provide the frame bars with a corresponding row of holes, expediently with a series of elongated holes, so that the locking screw 18 can pass through each hole.
  • the frame strips 6, 7, 8, 9 and / or the viewing profile 34 placed thereon have a dimension scale extending in their longitudinal direction, which can be printed or embossed, for example.
  • the craftsman does not need a separate scale to read the respective last dimension, so that he has both hands free to adjust the frame.
  • the scale attached to the frame strips and / or the visible profile is easily imaginable and is therefore not shown.
  • the exemplary embodiment described is a rectangular frame.
  • the frame could also form a different polygon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Ein Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand zum wegnehmbaren Halten einer die Revisionsöffnung verschließenden Abdeckung, weist die Rahmenseiten bildende Rahmenleisten (6,7) auf, die aus einem Strangmaterial hergestellt und an den Rahmenecken miteinander verbunden sind. Dabei ist jede Rahmenleiste mit einer ihrer Stirnseiten (Stirnseite 10) gegen die benachbarte, an der Stirnseite (10) vorbeilaufende Rahmenleiste (7) gerichtet und trägt an ihrem diese Stirnseite (10) bildenden Endbereich (11) ein zur vorbeilaufenden Rahmenleiste (7) hin vorstehendes Verbindungsteil (12). Die vorbeilaufende Rahmenleiste (7) ist in ihrer Längsrichtung verstellbar und in der jeweiligen Längslage feststellbar mit dem Verbindungsteil (12) verbunden. Ein sich beim Verstellen ergebender Überstand der vorbeilaufenden Rahmenleiste (7) über das Rahmeneck hinaus kann abgelängt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaurahmen, inssondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand zum wegnehmbaren Halten einer die Revisionsöffnung verschließenden Abdeckung, mit die Rahmenseiten bildenden Rahmenleisten, die aus einem Strangmaterial hergestellt und an den Rahmenecken miteinander verbunden sind.
  • Befinden sich in oder hinter einer Gebäudewand - hiermit sind nicht nur Seitenwände, sondern auch Decken- und Bodenwände gemeint - irgend welche Installationen oder sonstige Einrichtungen, zu denen eine Zugangsmöglichkeit gegeben sein soll, wird in die betreffende Gebäudewand eine sogenannte Revisionsöffnung eingebracht, in die man einen am Mauerwerk od.dgl. zu verankernden Einbaurahmen einsetzt, der eine lösbar von ihm gehaltene Abdeckung umfaßt. Die Abdeckung kann man gleich wie die umgebende Gebäudewand z.B. mit Fliesen belegen, so daß sie optisch nicht als Abdeckung einer Revisionsöffnung erkennbar ist. Derartige Rahmen können auch zur Halterung des Spiegels usw. dienen.
  • Ein Einbaurahmen der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 35 44 847 bekannt. Dabei sind die Rahmenleisten an den Rahmenecken auf Gehrung geschnitten und stoßen somit der Winkelhalbierenden entlang gegeneinander. Da die Revisionsöffnungen unterschiedliche Größen aufweisen können, kann man entweder eine Anzahl unterschiedlich bemaßter Rahmen auf Lager halten oder der Handwerker bestellt beim Hersteller einen Rahmen mit den gewünschten Maßen, der dann in dieser Weise gefertigt und geliefert wird. Dies ist verhältnismäßig aufwendig und im zweitgenannten Falle auch zeitraubend. Hinzu kommt, daß es verschieden große Fliesen gibt, so daß es vor allem bei einem nachträglichen Aussuchen der Fliesen vorkommen kann, daß die Rahmenabmessungen nicht dem sich ergebenden Fliesenraster entsprechen und daher ein neuer Rahmen bestellt werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Einbaurahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, der hinsichtlich der Verwendung für unterschiedlich große Revisionsöffnungen oder Fliesen günstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Rahmenleiste mit einer ihrer Stirnseiten gegen die benachbarte, an der Stirnseite vorbeilaufende Rahmenleiste gerichtet ist und an ihrem diese Stirnseite bildenden Endbereich ein zur vorbeilaufenden Rahmenleiste hin vorstehendes Verbindungsteil trägt, wobei die vorbeilaufende Rahmenleiste in ihrer Längsrichtung verstellbar und in der jeweiligen Längslage feststellbar mit dem Verbindungsteil verbunden und ein sich beim Verstellen ergebender überstand der vorbeilaufenden Rahmenleiste über das Rahmeneck hinaus ablängbar ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein Rahmen, der sich auf der Baustelle in die richtige Größe bringen läßt, wobei an den Rahmenecken nach außen hin vorstehende Leisten-Überstände entstehen. Diese Überstände können abgeschnitten werden, man kann sie jedoch auch stehen lassen, wenn gebäudeseitig genügend Platz zur Verfügung steht. Es versteht sich, daß die Rahmenleisten im Lieferzustand eine solche Länge aufweisen müssen, die einer vom Kunden maximal gewünschten Rahmengröße entspricht.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen ist also in seiner Größe an die jeweiligen Gegebenheiten anpaßbar. Dadurch wird die Lagerhaltung und die Rahmenfertigung vereinfacht.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine von einem Fugenraster durchzogene Gebäudefläche, z.B. eine geflieste Gebäudewand, die eine mittels eines erfindungsgemäßen Rahmens mit zugehöriger Abdeckung verdeckte Revisionsöffnung enthält,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Einbaurahmen in gesonderter Darstellung in der Fig. 1 entsprechender Vorderansicht,
    Fig. 3
    einen Eckbereich des Rahmens nach Fig. 2, wobei die vorbeilaufende Rahmenleiste mit einem etwas größeren Überstand über das Rahmeneck gezeichnet ist, in vergrößerter Schrägansicht,
    Fig. 4
    eines der Verbindungsteile in gesonderter Darstellung in der Fig. 2 entsprechender Ansicht,
    Fig. 5
    die Anordnung nach Fig. 3 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in vergrößerter Teildarstellung,
    Fig. 6
    eine Variante im der Fig. 5 entsprechenden Querschnitt,
    Fig. 7
    eine weitere Variante ebenfalls im der Fig. 5 entsprechenden Querschnitt und
    Fig. 8 - 11
    jeweils einen Zwischenschritt bei einer Verkleinerung des Ausgangsrahmens nach Fig. 2 zu einem an die örtlichen Gegebenheiten angepaßten kleineren Rahmen, in stark schematisierter Darstellungsweise.
  • Die aus Fig. 1 ersichtliche Gebäudewand - es kann sich hier um eine Seitenwand, eine Decke oder einen Boden handeln - ist mit Fliesen 1 versehen. Sie enthält innerhalb der in Fig. 1 dick ausgezogenen Linie eine durch eine ebenfalls mit Fliesen belegte Abdeckung 2 verschlossene Revisionsöffnung, in oder hinter der sich irgend welche Installationseinrichtungen befinden. Die Revisionsöffnung wird von einem aus den Figuren 2 - 11 hervorgehenden und ohne Berücksichtigung seiner veränderten Abmessungen durchweg mit der Bezugsziffer 3 bezeichneten Einbaurahmen eingefaßt, der am die Revisionsöffnung begrenzenden Mauerwerk od.dgl. der Gebäudewand in nicht dargestellter Weise verankert ist. Der Rahmen 3 umfaßt und hält die wegnehmbare Abdeckung 2 an Ort und Stelle. Dabei ist die Abdeckung 2 wegnehmbar, damit man zu den hinter ihr angeordneten Installationseinrichtungen od.dgl. gelangen kann. Hierzu wird die Abdeckung 2 entfernbar in den Rahmen 3 eingesetzt, beispielsweise in dem am Rahmen 3 Magnete 4 angeordnet sind, die zum Rahmeninneren 5 hin vorstehen und die Abdeckung 2 halten, die zu diesem Zwecke rückseitig aus an die Magnete 4 angepaßtem Material besteht oder mit einem solchen Material stellenweise belegt ist. Das Wegnehmen der Abdeckung 2 kann beispielsweise mit Hilfe eines Saugers erfolgen.
  • Der Rechteckgestalt aufweisende Einbaurahmen 3 weist die vier Rahmenseiten bildende Rahmenleisten 6,7,8,9 auf, die aus einem Strangmaterial - beim Ausführungsbeispiel Metall, insbesondere Aluminium - hergestellt und an den Rahmenecken miteinander verbunden sind. Die Rahmenleisten 6,7,8,9 weisen daher alle den gleichen Querschnitt auf, wobei sie unterschiedlich oder gleich lang sein können.
  • Jede Rahmenleiste, beispielsweise die Rahmenleiste 6, ist mit einer ihrer Stirnseiten - Stirnseite 10 - gegen die benachbarte, an der Stirnseite 10 vorbeilaufende Rahmenleiste, beispielsweise die Rahmenleiste 7, gerichtet. Dies gilt für alle Rahmenleisten, so daß man in der gleichen Richtung umlaufend bei jedem Rahmeneck die gleichen Verhältnisse vorfindet. Oder anders ausgedrückt ist jede Rahmenleiste einerseits mit ihrer einen Stirnseite 10 sozusagen gegen die an dieser Stirnseite vorbeilaufende Rahmenleiste gestoßen, während ihr der Stirnseite 10 entgegengesetzter Bereich an der Stirnseite der dort benachbarten Rahmenleiste vorbeiläuft.
  • Jede Rahmenleiste, wiederum beispielsweise die Rahmenleiste 6, trägt an ihrem die genannte Stirnseite 10 bildenden Endbereich 11 ein zur vorbeilaufenden Rahmenleiste 7 hin vorstehendes Verbindungsteil 12. Dabei ist die vorbeilaufende Rahmenleiste 7 in ihrer Längsrichtung verstellbar und in der jeweiligen Längslage feststellbar mit dem betreffenden Verbindungsteil 12 verbunden. Ein sich beim Verstellen ergebender Überstand der vorbeilaufenden Rahmenleiste über das Rahmeneck hinaus kann abgelängt werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die von den Rahmenleisten 6,7,8,9 umschlossene Fläche zu verändern. Je nach dem, auf welche Abmessungen der Rahmen gebracht worden ist, steht an dem betreffenden Rahmeneck die vorbeilaufende Rahmenleiste in entsprechendem Ausmaß über die mit ihrer Stirnseite 10 gegen sie gestossene Rahmenleiste vor, wobei dieser Überstand dann abgeschnitten werden kann. Man kann also, ausgehend beispielsweise von dem in Fig. 2 gezeigten Rahmen, einen kleineren Rahmen bilden, dessen Größe an die jeweilige Revisionsöffnung angepaßt ist. Dies ist in den Fig. 8 - 11 skizziert:
  • Der Ausgangsrahmen 3 gemäß Fig. 2 soll bei diesem Beispiel in beiden Richtungen auf eine kleinere Größe gebracht werden. Hierzu löst man an zwei einander diametral entgegengesetzten Rahmenecken, beispielsweise an dem Eck zwischen den Rahmenleisten 6 und 7 und an dem Eck zwischen den Rahmenleisten 8 und 9, die Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 12 und der jeweils vorbeilaufenden Rahmenleiste 7 bzw. 9, so daß man die beiden jeweils von zwei Rahmenleisten 6,9 bzw. 7,8 gebildeten L-förmigen Gebilde in der einen Richtung h aufeinander zu verschieben kann, wonach man bei Erreichen der gewünschten Endabmessung die Verbindung zwischen dem jeweiligen Verbindungsteil 12 und der Rahmenleiste 7 bzw. der Rahmenleiste 9 wieder arretiert, so daß sich die aus Fig. 8 hervorgehenden Verhältnisse ergeben. Sodann schneidet oder sägt man den über die Rahmenleiste 6 überstehenden Bereich der Leiste 7, also den Leisten-Überstand 7ü, und den über die Rahmenleiste 8 überstehenden Überstand 9ü der Rahmenleiste 9 ab, so daß sich die aus Fig. 9 hervorgehende Gestalt ergibt. Anschließend löst man an beiden anderen Ecken die Verbindung zwischen dem jeweils Verbindungsteil 12 und der Rahmenleiste 8 bzw. der Rahmenleiste 6, so daß man die beiden von den Rahmenleisten 6,7 bzw. 8,9 gebildeten L-förmigen Gebilde in der anderen Richtung 1 gegeneinander verschieben kann, so daß bei einer Rahmenverkleinerung die Rahmenleiste 8 mit einem Überstand 8ü über die Rahmenleiste 7 und die Rahmenleiste 6 mit einem Überstand 6ü über die Rahmenleiste 9 übersteht.Ist die gewünschte Rahmenabmessung auch in dieser Richtung 1 eingestellt, werden die genannten Eckverbindungen wieder fixiert und die überstehenden Leistenbereiche 6ü, 8ü abgeschnitten oder abgesägt. Auf diese Weise erhält man den aus Fig. 11 ersichtlichen Einbaurahmen mit den gewünschten Abmessungen.
  • Somit läßt sich der Ausgangsrahmen an die örtlichen Gegebenheiten an der Baustelle anpassen, und zwar auch dann,wenn nur verhältnismäßig kleine Abmessungsänderungen erforderlich sind. Die hierzu erforderlichen Handgriffe sind sehr einfach, da ja nur die Verbindung zwischen den Verbindungsteilen und den vorbeilaufenden Rahmenleisten gelöst und wieder festgemacht werden muß.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die überstehenden Leistenbereiche 6ü,7ü,8ü,9ü auch stehen gelassen werden könnten, wenn am Einbauort genügend Platz vorhanden ist. Die Überstände würden sich dann in den außen an den Rahmen anschließenden Fugen zwischen den Fliesen erstrecken.
  • Die an allen Ecken gleich ausgebildeten Verbindungsteile 12 weisen zweckmäßigerweise eine plattenartige Flachgestalt auf und erstrecken sich über das jeweilige Rahmen-Inneneck. Dabei können die Verbindungsteile 12 aus Metall, beispielsweise Aluminium, bestehen.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß die Verbindungsteile 12 an der der Abdeckung 2 und somit auch dem Gebäuderaum abgewandten Rückseite 13 der Rahmenleisten 6,7,8,9 angeordnet sind, so daß sie den Platz für die Aufnahme der Abdeckung 2 nicht einengen.
  • Das Verstellen der Längslage der Rahmenleisten kann geführt erfolgen. In diesem Zusammenhang und um ohne weiteres den Rahmen-Eckwinkel von 90° zu erhalten, können die Rahmenleisten 6,7,8,9 an ihrer Rückseite 13 in der Ebene der Verbindungsteile 12 eine mit Abstand zu ihrem in der Rahmenebene nach innen weisenden Längsrand 14 verlaufende Stufenfläche 15 aufweisen, wobei die Verbindungsteile 12 mindestens an ihrer der vorbeilaufenden Rahmenleiste (in Fig. 3 die Rahmenleiste 7) zugewandten Seite einen an der Stufenfläche 15 geführten Führungsrand 16 bilden. Mit Hilfe dieser Anordnung sind die beiden jeweils ein Rahmeneck bildenden Rahmenleisten auch bei gelöster Verbindung zueinander ausgerichtet.
  • An der anderen Seite des Verbindungsteils 12, die an der die Stirnseite 10 bildenden Rahmenleiste befestigt ist, liegen ähnliche Verhältnisse vor, da das Verbindungsteil 12 hier einen entsprechenden Rand 17 bildet, der an der Stufenfläche 15 dieser Rahmenleiste (in Fig. 3 die Rahmenleiste 6) anliegt, wobei diese Anlage sozusagen eine Montagehilfe beim Herstellen der festen Verbindung zwischen Verbindungsteil 12 und dieser Rahmenleiste darstellt.
  • Somit ergibt sich beim Ausführungsbeispiel für die Verbindungsteile 12 die Gestalt einer im wesentlichen dreieckigen Platte, wobei die beiden Katheten den Führungsrand 16 und den Rand 17 bilden.
  • Die Verbindungsteile 12 sind mit dem die Stirnseite 10 bildenden Leisten-Endbereich 11 fest verbunden. Dabei kann die Verbindung beispielsweise durch Verpressen oder Vernieten unlösbar sein. Es kann sich jedoch, wie im dargestellten Falle, auch um eine lösbare Verbindung handeln, beispielsweise mittels einer Feststellschraube 18, die von vorne her durch ein zugehöriges Loch der betreffenden Rahmenleiste gesteckt und in eine Gewindebohrung 19 des jeweiligen Verbindungsteils 12 eingeschraubt ist. Es genügt eine einzige solche Feststellschraube 18, da das Verbindungsteil wegen seiner Anlage an der Stufenfläche 15 der betreffenden Rahmenleiste 6 verdrehfest gehalten wird.
  • Der an der Rückseite 13 der jeweils vorbei laufenden Rahmenleiste 7 anliegende Bereich der Verbindungsteile 12 und die jeweils vorbei laufende Rahmenleiste 7 können über an ihnen angeordnete, sich in Längsrichtung der vorbei laufenden Rahmenleiste 15 erstreckende Führungsnuten und in diese eingreifende Führungsstege miteinander verbunden sein. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel befindet sich an der Stufenfläche 15 der Rahmenleisten eine solche Führungsnut 20, der ein im zusammengesteckten Zustand in sie eingreifender Führungssteg 21 am Führungsrand 16 der Verbindungsteile 12 zugeordnet ist. Die Anordnung könnte auch umgekehrt getroffen sein, d.h. die Führungsnut könnte sich am Verbindungsteil-Führungsrand und der Führungssteg an der Stufenfläche befinden. Das jeweilige Verbindungsteil 12 und die an ihr vorbeilaufende Rahmenleiste 7 sind also mittels der Führungsnut 20 und dem Führungssteg 21 in der Rahmenebene sozusagen nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammengesteckt, so daß sich an dieser Stelle ein Zusammenhalt in Richtung rechtwinkelig zur Rahmenebene ergibt. Dabei läßt sich die vorbeilaufende Rahmenleiste, so lange ihre Längslage noch nicht festgestellt ist, am Führungsrand 16 vorbei verschieben.
  • Aus der Zeichnung geht ferner hervor, daß an der an der Rückseite 13 der vorbeilaufenden Rahmenleiste 7 anliegenden Oberseite 22 der Verbindungsteile 12 ein hochstehender Führungssteg 23 (Fig. 5) bzw. 23a (Variante gemäß Fig. 6) bzw. 23b (Variante gemäß Fig. 7) und an der Rückseite 13 der jeweils vorbeilaufenden Rahmenleiste 7 eine zugeordnete Führungsnut 24 bzw. 24a bzw. 24b zum Eingreifen des Führungsstegs 23 bzw. 23a bzw. 23b angeordnet ist. Auch hier könnte die Anordnung umgekehrt getroffen sein, daß anstelle des hochstehenden Führungsstegs von der betreffenden Rahmenleiste ein entsprechender Führungssteg nach unten gerichtet ist, der in eine entsprechende Führungsnut an der Oberseite des jeweiligen Verbindungsteils eingreift. Diese Führungssteg-Führungsnut-Anordnung 23,24 bzw. 23a, 24a bzw. 23b, 24b ist mit Bezug auf die zuvor erwähnte FührungsnutFührungssteg-Anordnung 20,21 nach innen zum Längsrand 14 hin versetzt.
  • Der hochstehende Führungssteg 23 bzw. 23a bzw. 23b mit der zugehörigen Führungsnut 24 bzw. 24a bzw. 24b ergibt einen Zusammenhalt der jeweiligen Rahmenleiste, beispielsweise die Rahmenleiste 7, mit dem betreffenden Verbindungsteil 12 in der Rahmenebene, so daß die Rahmenleiste in der Rahmenebene nicht vom Verbindungsteil abgezogen werden kann. Dabei geht aus den Fig. 5 bis 7 ferner hervor, daß der hochstehende Führungssteg 23 bzw. 23a bzw. 23b bei fest zusammengebautem Rahmen an dem dem Leisten-Längsrand 14 zugewandten Führungsnutrand 25 bzw. 25a bzw. 25b anliegt. An der anderen Seite des hochstehenden Führungsstegs 23 bzw. 23a bzw. 23b befindet sich dagegen zum anderen Führungsnutrand 26 bzw. 26a bzw. 26b hin ein Spalt.
  • Ebenso ist zwischen dem Führungsrand 16 des Verbindungsteils 12 und der Stufenfläche 15 der Rahmenleiste und somit auch an der Führungsnut 20 und dem Führungssteg 21 ein solcher Spalt vorhanden.
  • Bei der Variante nach Fig. 5 läßt sich bei der Rahmenmontage der hochstehende Führungssteg 23 bzw. 23a bzw. 23b von unten her in die Führungsnut 24 bzw. 24a bzw. 24b einstecken. Man kann also bei nach unten verschwenktem Verbindungsteil 12 dieses zunächst mit seinem Führungsrand 16 an der Stufenfläche 15 mittels der dortigen Nut-Feder-Anordnung einhängen, wonach man das Verbindungsteil 12 gegen die Rückseite der Rahmenleiste schwenkt, so daß der hochstehende Führungssteg 23 bzw. 23a bzw. 23b in die zugehörige Führungsnut gelangt.
  • Bei den Varianten gemäß den Fig. 6 und 7 ist dagegen vorgesehen, daß der Führungssteg 23a bzw. 23b den dem Rahmenleisten-Längsrand 14 abgewandten Führungsnutrand 26a bzw. 26b hintergreift. Dies erfolgt im Falle der Fig. 6 durch einen L-förmigen Querschnitt und im Falle der Fig. 7 durch einen einseitig schwalbenschwanzähnlichen Querschnitt des hochstehenden Führungsstegs 23a bzw. 23b. Es versteht sich, daß die Führungsnut 24a bzw. 24b eine angepaßte Querschnittsform aufweist.
  • An der dem Führungsleisten-Längsrand 14 zugewandten Seite verlaufen die aneinander liegenden Flächen des hochstehenden Führungsstegs 23 bzw. 23a bzw. 23b und der Führungsnut 24 bzw. 24a bzw. 24b (Führungsnutrand 25 bzw. 25a bzw. 25b) bei allen Varianten dagegen rechtwinkelig zur Rahmenebene. Prinzipiell könnte jedoch auch hier ein Hintergreifen stattfinden.
  • Bei den Varianten nach den Fig. 6 und 7 werden die Rahmenleisten wegen der Querschnittsgestalt des Führungsstegs 23a bzw. 23b und der zugehörigen Führungsnut 24a bzw. 24b in ihrer Längsrichtung auf die Verbindungsteile aufgeschoben. Im aufgeschobenen Zustand erhält man dann, sieht man von der Leisten-Längsrichtung ab, nach allen Richtungen hin einen Zusammenhalt, so daß die Verbindungsteile nicht von den Rahmenleisten wegfallen können.
  • Von den dargestellten Varianten ist vor allem die aus Fig. 7 hervorgehende Querschnittsgestalt des Führungsstegs 23b und der Führungsnut 24b vorteilhaft, da eine solche Schwalbenschwanzform in Tiefenrichtung des Rahmens sehr klein gehalten werden kann, so daß die Rahmenleisten dementsprechend stabiler bleiben.
  • Die jeweils vorbei laufende Rahmenleiste 7 ist zweckmäßigerweise mittels mindestens einer Befestigungsschraube 27 in der jeweiligen Längslage an dem betreffenden Verbindungsteil 12 feststellbar. In diesem Zusammenhang ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Befestigungsschraube 27 vor dem nach innen weisenden Längsrand 14 der vorbei laufenden Rahmenleiste 7, also abseits der Rahmenleiste, in das jeweilige Verbindungsteil 12 geschraubt ist und mit ihrem Schraubenkopf 28 den Rahmenleisten-Längsrand 14 übergreift, so daß beim Festziehen der Befestigungsschraube 27 die Rahmenleiste 7 und das Verbindungsteil 12 miteinander verspannt werden.
    aus Fig. 4 geht die Gewindebohrung 29 im Verbindungsteil 12 hervor, in die die Befestigungsschraube 27 eingeschraubt wird.
  • Dies ergibt, ohne daß hierfür an den Rahmenleisten irgend welche Maßnahmen getroffen werden müßten, eine stufenlose Verstellung der Rahmenleisten in ihrer Längsrichtung. Zum Verstellen muß nur die jeweilige Befestigungsschraube 27 gelockert werden, so daß sich die betreffende Rahmenleiste verschieben läßt.
  • Prinzipiell könnte man an den Rahmenleisten auch eine Langlochanordnung vorsehen, durch die hindurch mindestens eine entsprechende Befestigungsschraube in das jeweilige Verbindungsteil eingeschraubt ist. Die dargestellte Lösung ist demgegenüber jedoch wirtschaftlicher, da bei der Herstellung keine Stanzvorgänge erforderlich sind, und außerdem bleiben die Rahmenleisten ungeschwächt. Außerdem drückt die Befestigungsschraube 27 gegen einen massiven Bereich der jeweiligen Rahmenleiste und nicht wie z.B. bei einer Langlochverstellung gegen einen dünnen Materialsteg.
  • Die Anordnung ist ferner bevorzugt so getroffen, daß der Längsrand 14 der Rahmenleiste abgeschrägt ist, derart, daß beim Festziehen der Befestigungsschraube 27 deren Kopf 28 gegen den abgeschrägten Längsrand 14 wirkt und dabei auf die Rahmenleiste eine die Rahmenleiste rechtwinkelig zur Rahmenebene gegen das Verbindungsteil 12 spannende Kraftkomponente und eine die Rahmenleiste in der Rahmenebene nach außen drückende und über die Führungsnut-/Führungssteganordnung mit dem Verbindungsteil 12 verspannende Kraftkomponente ausübt. Beim Festziehen der Befestigungsschraube 27 werden die jeweilige Rahmenleiste und das Verbindungsteil 12 also zum einen flächig gegeneinander gedrückt, so daß die Oberseite des Verbindungsteils 12 gegen die Rahmenleisten-Rückseite gepreßt wird. Zum anderen wird die Rahmenleiste in der Rahmenebene sozusagen nach außen gedrückt, so daß bei allen Varianten der Führungsnutrand 25 bzw. 25a bzw. 25b fest gegen die zugewandte Seite des hochstehenden Führungsstegs 23 bzw. 23a bzw. 23b gepreßt wird.
  • Dies ergibt einen sehr stabilen und teilearmen Rahmen. Dabei versteifen sich die Rahmenleisten 6,7,8,9 und die Verbindungsteile 12 aufgrund des Ineinandergreifens über die Führungsstege 21,23 bzw. 23a bzw. 23b und der Führungsnuten 20,24 bzw. 24a bzw. 24b sozusagen gegenseitig.
  • Die Befestigungsschraube 27 ist zweckmäßigerweise eine Senkkopfschraube, d.h. der Schraubenkopf 28 weist die Gestalt eines Kegelstumpfes auf. Dabei drückt die Mantelfläche des Schraubenkopfes bzw. der Schraubenkopfrand gegen den Rahmenleisten-Längsrand 14. Auf diese Weise befindet sich der Schraubenkopf 28 zumindest größtenteils neben der jeweiligen Rahmenleiste und steht nicht oder nur wenig nach oben hin vor, so daß die Rahmentiefe durch die Befestigungsschrauben nicht beeinflußt wird.
  • Zur geringen Bautiefe des Rahmens trägt ferner bei, daß die Rahmenleisten 6,7,8,9 an ihrer Rückseite 13 eine im Querschnitt vom Längsrand 14 bis zur Stufenfläche 15 reichende streifenartige Vertiefung 30 zur Aufnahme der Verbindungsteile 12 aufweisen.
  • Aus den Fig. 5 - 7 ist ferner ersichtlich, daß der Längsrand 14 der Rahmenleisten mit Bezug auf die Rahmenebene steiler als die Mantelfläche des Schraubenkopfes 28 verläuft, so daß sich ein nach unten, d.h. nach hinten erweiternder Keilspalt 31 ergibt. Auf diese Weise wird folgendes erreicht:
  • Die Befestigungsschraube 27 kippt bei ihrem Festziehen aufgrund des Gewindespiels etwas vom Rahmenleisten-Längsrand 14 weg. Wegen des Keilspaltes 31 erhält man trotzdem in festgezogenem Zustand eine linienähnliche Anlage des Schraubenkopfes am Längsrand 14. In den Fig. 5 - 7 ist die Befestigungsschraube noch nicht ganz festgezogen. Ferner erhält man zu Beginn des Festziehens der Befestigungsschraube, wenn es sich noch um eine punktähnliche Anlage am Längsrand 14 handelt, am Längsrand 14 eine der Kreisform des Schraubenkopfes 28 entsprechende kreisbogenförmige Einkerbung. Diese Einkerbung verhindert beim weiteren Festziehen der Befestigungsschraube, daß deren Schraubenkopf die betreffende Rahmenleiste in ihrer Längsrichtung verschiebt.
  • Die Rahmenleisten 6,7,8,9 weisen beim Ausführungsbeispiel einen L-ähnliche Querschnitt auf, so daß ein in der Rahmenebene verlaufender Rahmenleistenschenkel 32 und ein dem nach innen weisenden Längsrand 14 abgewandter, rechtwinkelig zur Rahmenebene stehender Rahmenleistenschenkel 33 gebildet werden. Im am Gebäude montiertem Zustand liegt der Rahmenleistenschenkel 32 hinter der Abdeckung 2, wobei an ihm die Befestigung des jeweiligen Verbindungsteil 2 erfolgt. Der andere Rahmenleistenschenkel 33 umfaßt die Abdeckung 2 und füllt die die Abdeckung 2 umgebende Fuge in der Gebäudewand aus. Dabei kann auf diesen Rahmenleistenschenkel 33 ein Kunststoff-Sichtprofil 34 aufgesetzt sein.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 bei der Rahmenleiste 6 hervorgeht, kann der die Stirnseite 10 bildende Leisten-Endbereich 11 gestuft abgeschnitten sein, so daß der Rahmenleistenschenkel 32 der Rahmenleiste 6 am Längsrand 14 der vorbeilaufenden Rahmenleiste 7 endet, während der andere Rahmenleistenschenkel 33 der Rahmenleiste 6 den Rahmenleistenschenkel 32 der vorbeilaufenden Rahmenleiste 7 übergreift und bis zu deren Rahmenleistenschenkel 33 verläuft.
  • Der Leisten-Endbereich 11 könnte jedoch auch ungestuft abgeschnitten sein (nicht dargestellt), so daß die Rahmenleiste 6 insgesamt am Längsrand 14 der vorbeilaufenden Rahmenleiste 7 endet. Der dann zwischen den Rahmenleistenschenkeln 33 der beiden Rahmenleisten 6,7 vorhandene Zwischenraum kann durch das auf die Rahmenleiste 6 aufgesteckte Sichtprofil 34 überbrückt werden, das man über die Rahmenleiste 6 bis zum Rahmenleistenschenkel 33 der Rahmenleiste vorstehen lassen kann.
  • Falls man die Magnete 4 in Rahmenleisten-Längsrichtung verstellbar an diesen anordnen möchte, kann man die Rahmenleisten mit einer entsprechenden Lochreihe, zweckmäßigerweise mit einer Reihe von Langlöchern, versehen, so daß man durch jedes Loch die Feststellschraube 18 führen kann.
  • Ferner kann als weitere zweckmäßige Maßnahme vorgesehen sein, daß die Rahmenleisten 6,7,8,9 und/oder das auf diese aufgesetzte Sichtprofil 34 eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Maßskala aufweisen, die beispielsweise aufgedruckt oder eingeprägt sein kann. In einem solchen Falle benötigt der Handwerker zum Ablesen des jeweiligen Leistenmaßes keinen gesonderten Maßstab, so daß er beide Hände zum Einstellen des Rahmens frei hat. Die an den Rahmenleisten und/oder dem Sichtprofil angebrachte Maßskala ist ohne weiteres vorstellbar und daher nicht dargestellt.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen rechteckigen Rahmen. Der Rahmen könnte jedoch auch ein anderes Vieleck bilden. Man müßte lediglich das Verbindungsteil 12 entsprechend anders gestalten, damit die jeweils einander benachbarten Rahmenleisten im gewünschten Winkel zueinander stehen. In jedem Falle bleibt die geschilderte Verstellmöglichkeit erhalten.

Claims (16)

  1. Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand zum wegnehmbaren Halten einer die Revisionsöffnung verschließenden Abdeckung, mit die Rahmenseiten bildenden Rahmenleisten, die aus einem Strangmaterial hergestellt und an den Rahmenecken miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rahmenleiste (6,7,8,9) mit einer ihrer Stirnseiten (Stirnseite 10) gegen die benachbarte, an der Stirnseite (10) vorbeilaufende Rahmenleiste gerichtet ist und an ihrem diese Stirnseite (10) bildenden Endbereich (11) ein zur vorbeilaufenden Rahmenleiste hin vorstehendes Verbindungsteil (12) trägt, wobei die vorbei laufende Rahmenleiste in ihrer Längsrichtung verstellbar und in der jeweiligen Längslage feststellbar mit dem Verbindungsteil (12) verbunden und ein sich beim Verstellen ergebender Überstand der vorbeilaufenden Rahmenleiste über das Rahmeneck hinaus ablängbar ist.
  2. Einbaurahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (12) jeweils plattenartige Flachgestalt aufweisen und sich über das jeweilige Rahmen-Inneneck erstrecken.
  3. Einbaurahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (12) an der Abdeckung (2) abgewandten Rückseite (13) der Rahmenleisten (6,7,8,9) angeordnet sind.
  4. Einbaurahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleisten (6,7,8,9) an ihrer Rückseite (13) eine mit Abstand parallel zu ihrem in der Rahmenebene nach innen weisenden Längsrand (14) verlaufende Stufenfläche (15) aufweisen und die Verbindungsteile (12) mindestens an ihrer der vorbeilaufenden Rahmenleiste zugewandten Seite einen an der Stufenfläche (15) geführten Führungsrand (16) bilden.
  5. Einbaurahmen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Rückseite (13) der vorbeilaufenden Rahmenleiste anliegende Bereich der Verbindungsteile (12) und die jeweils vorbeilaufende Rahmenleiste über mindestens eine an ihnen angeordnete, sich in Längsrichtung der vorbeilaufenden Rahmenleiste erstreckende Führungsnut (20,24 bzw. 24a bzw. 24b) und mindestens einen in diese eingreifenden Führungssteg (21,23 bzw. 23a bzw. 23b) miteinander verbunden sind.
  6. Einbaurahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stufenfläche (15) der Rahmenleisten eine Führungsnut (20) oder ein Führungssteg und am Führungsrand (16) der Verbindungsteile (12) ein in die Führungsnut (20) der Stufenfläche (15) eingreifender Führungssteg (21) bzw. eine Führungsnut zum Eingreifen des Führungsstegs der Stufenfläche angeordnet ist.
  7. Einbaurahmen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der an der Rückseite (13) der vorbeilaufenden Rahmenleiste anliegenden Oberseite (22) der Verbindungsteile (12) ein hochstehender Führungssteg (23 bzw. 23a bzw. 23b) oder eine Führungsnut und an der Rückseite (13) der jeweils vorbeilaufenden Rahmenleiste eine Führungsnut (24 bzw. 24a bzw. 24b) zum Eingreifen des Führungsstegs (23 bzw. 23a bzw. 23b) des Verbindungsteils (12) bzw. ein nach unten vorstehender, in die Führungsnut des Verbindungsteils eingreifender Führungssteg angeordnet ist.
  8. Einbaurahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (23a bzw. 23b) mindestens einen der Führungsnutränder (Rand 26a bzw. 26b) hintergreift.
  9. Einbaurahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (23a bzw. 23b) den dem nach innen weisenden Längsrand (14) der Rahmenleiste abgewandten Führungsnutrand (26a bzw. 26b) hintergreift.
  10. Einbaurahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbeilaufende Rahmenleiste mittels mindestens einer Befestigungsschraube (27) in der jeweiligen Längslage an dem betreffenden Verbindungsteil (12) feststellbar ist.
  11. Einbaurahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (27) vor dem nach innen weisenden Längsrand (14) der vorbeilaufenden Rahmenleiste in das jeweilige Verbindungsteil (12) geschraubt ist und mit ihrem Schraubenkopf (28) den Längsrand (14) der Rahmenleiste übergreift, so daß beim Festziehen der Befestigungsschraube (27) die Rahmenleiste und das Verbindungsteil (12) miteinander verspannt werden.
  12. Einbaurahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsrand (14) der Rahmenleiste abeschrägt ist, derart, daß beim Festziehen der Befestigungsschraube (27) deren Kopf (28) gegen den abgeschrägten Längsrand (14) wirkt und dabei auf die Rahmenleiste eine die Rahmenleiste rechtwinkelig zur Rahmenebene gegen das Verbindungsteil (12) spannende Kraftkomponente und eine die Rahmenleiste in der Rahmenebene nach außen drückende und über die Führungsnut-/Führungssteganordnung mit dem Verbindungsteil (12) verspannende Kraftkomponente ausübt.
  13. Einbaurahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (27) eine Senkkopfschraube ist.
  14. Einbaurahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsrand (14) der Rahmenleisten mit Bezug auf die Rahmenebene steiler als die Schraubenkopf-Mantelfläche verläuft.
  15. Einbaurahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleisten (6,7,8,9) an ihrer Rückseite (13) eine im Querschnitt vom Längsrand (14) bis zur Stufenfläche (15) reichende streifenartige Vertiefung (30) zur Aufnahme der Verbindungsteile (12) aufweisen.
  16. Einbaurahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleisten (6,7,8,9) und/oder ein auf diese aufgesetztes Sichtprofil (34) eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Maßskala aufweisen.
EP95118437A 1995-01-19 1995-11-23 Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand Expired - Lifetime EP0723054B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500759U DE29500759U1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Einbaurahmen insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand
DE29500759U 1995-01-19
DE19526685A DE19526685A1 (de) 1995-01-19 1995-07-21 Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand
DE19526685 1995-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0723054A2 true EP0723054A2 (de) 1996-07-24
EP0723054A3 EP0723054A3 (de) 1997-05-28
EP0723054B1 EP0723054B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=26017015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118437A Expired - Lifetime EP0723054B1 (de) 1995-01-19 1995-11-23 Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0723054B1 (de)
AT (1) ATE206791T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20153678A1 (it) * 2015-09-16 2017-03-16 Akifix S P A Con Socio Unico Botola di ispezione

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716038A (en) * 1927-11-04 1929-06-04 Ferris Reed Access door
FR2505921B1 (fr) * 1981-05-15 1985-10-31 Durand Jean Porte de visite universelle pour installations carrelees
DE3523738A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Eckart Roth Rahmen zum einfassen einer ausnehmung und zum umfassen einer abnehmbaren abdeckung fuer diese ausnehmung
DE4300436C1 (de) * 1993-01-09 1994-02-03 Langenhorst Eva Rahmen, insbesondere Revisionsrahmen oder Deckelrahmen einer Revisionsabdeckung für Wand- und Deckeneinbau
DE9412284U1 (de) * 1994-07-29 1994-11-24 Marley Werke GmbH, 31515 Wunstorf Verschlußvorrichtung zum Verschließen einer rechteckigen Öffnung in einer vorzugsweise gefliesten Wand
DE29500759U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-16 Roth, Eckart, 72213 Altensteig Einbaurahmen insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20153678A1 (it) * 2015-09-16 2017-03-16 Akifix S P A Con Socio Unico Botola di ispezione
EP3144440A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-22 AKIFIX S.p.A. con Socio Unico Inspektionklappe
EP3342950A1 (de) * 2015-09-16 2018-07-04 AKIFIX S.p.A. con Socio Unico Inspektionsklappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0723054B1 (de) 2001-10-10
EP0723054A3 (de) 1997-05-28
ATE206791T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686316B1 (de) Schrank
EP0491762B1 (de) Tisch
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
DE69528972T2 (de) Verkleidungsplatte
EP0948107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
AT398516B (de) Schubkastenauszug
DE29808197U1 (de) Entwässerungsrinne
EP1780345A2 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
AT408121B (de) Scharnier für ein flügelteil, insbesondere einen tür- oder fensterflügel
EP0122335B1 (de) Profilschiene
EP0723054B1 (de) Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand
DE19504454C2 (de) Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
DE3609610C2 (de)
DE10224588B4 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE19526685A1 (de) Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE29920614U1 (de) Tafelsystem
AT403306B (de) Anordnung zur zumindest vorübergehenden halterung des in gebrauchslage unteren randbereiches einer schalplatte, einer schaltafel, eines wandelementes oder dergleichen
DE102008057276A1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adaptern befestigte Solarmodule und Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen
WO2022084167A1 (de) Plattenverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970516

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

REF Corresponds to:

Ref document number: 206791

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59509686

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59509686

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130