EP0547208B1 - Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen - Google Patents

Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0547208B1
EP0547208B1 EP92914936A EP92914936A EP0547208B1 EP 0547208 B1 EP0547208 B1 EP 0547208B1 EP 92914936 A EP92914936 A EP 92914936A EP 92914936 A EP92914936 A EP 92914936A EP 0547208 B1 EP0547208 B1 EP 0547208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
metal parts
milling
bent metal
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92914936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547208A1 (de
Inventor
Georg Petershofer
Alexander Simon
Horst Felzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isovolta AG
Original Assignee
Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke AG
Isovolta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke AG, Isovolta AG filed Critical Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke AG
Publication of EP0547208A1 publication Critical patent/EP0547208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547208B1 publication Critical patent/EP0547208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0819Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements inserted into grooves in the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a device for concealed suspension of plates on support structures, consisting of two bent metal parts serving to hold the plate, and to a method for the positive connection of this device to the plate.
  • U-profiles attached to them can be used, which engage in grooves milled into the edge of the panel.
  • the grooves are made parallel to the plate level in half the wall thickness. This reduces the thickness of the plate available for force absorption to less than half. According to this method, only panels up to a certain size can be invisibly attached to the support structure.
  • the plate fastening by means of grooves which are arranged in the plates and are inclined relative to one another is known, for example, from DE-A-1684060 or WO-A-89/02960.
  • An anchor element for connecting components is known from DE-A-2460880, the anchor element connected to the component positively engaging in an undercut recess of the component.
  • the connecting element attached to the anchor element for example a U-shaped rail, is fixedly but releasably connected to it.
  • the undercut recess of the building board extends beyond half the board thickness, so that the thickness of the building board available for force absorption is reduced to less than half. This means that even panels up to a certain size can be invisibly attached using this method.
  • the object on which the invention is based is to provide a device for invisible mounting for plates of different thickness and of different format.
  • a U-shaped bent metal part with a bent bent metal part on flat leg regions of these metal parts is designed to be mutually adjustable in the direction of the leg extension, both metal parts each having obliquely angled end regions at one end which pass through Engaging in two grooves milled into the plate are positively connected to these.
  • lateral guide profiles are advantageously formed on one of the flat leg regions of one of the two metal parts, in which the other metal part is displaceably arranged.
  • the two metal parts can advantageously be adjustable relative to one another by means of an adjusting screw.
  • the end regions of the bent metal parts form an angle between 45 and 80 ° with the plane of the plate, the end regions of the bent metal parts being angled towards one another.
  • the end regions of the bent metal parts are angled away from one another.
  • the invention further relates to a method for the positive connection of the device according to the invention to the plate.
  • This method is characterized in that grooves are milled into the plate surface in one of the angled end regions of the bent metal parts and the chamfered angles End areas are used and fixed.
  • the milling depth is 50 to 95%, preferably 75 to 85%, the plate thickness and the groove side walls are advantageously given the shape of a segment of a circle during milling.
  • a chamfered milling base is attached when the grooves are made.
  • the milling is carried out by means of a hand milling machine which can be displaced in a milling guide and which can be rotated about an axis in a milling shoe in different angular positions to the plate surface.
  • Fig. 1 shows the plan of the device according to the invention, the part 2b of the cranked bent metal part 2, the angled end regions 6, 7, a guide profile 4, the U-shaped bent metal part 1 and the set screw 3 being visible on the plate.
  • Fig. 2 shows a plan according to arrow II in Fig. 1 of the device according to the invention.
  • Fig. 3 shows the device shown in Fig. 1 in side view with the U-shaped bent metal part 1 and the cranked bent metal part 2, which abut on their legs 1a, 2a and are mutually adjustable by means of an adjusting screw 3 or nut, wherein they are held together by the guide profiles 4.
  • the legs 2b and 1b of the metal parts 1, 2 lie flat on the plate 5.
  • the metal parts 1, 2 have end regions 6, 7, which in this variant are angled towards one another and are received in the grooves 8, 9 milled into the plate 5.
  • Fig. 4 shows the plan of a further device variant according to the invention, the area 5b lying flat on the plate 5 '', the angled end area 6 ', the set screw 3', a guide profile 4 'and the U-shaped bent metal part 1' are.
  • the second angled end region 7 ' which is bent out approximately centrally from the leg 1b' resting on the plate 5 ', can be seen in FIG. 6.
  • FIG. 5 shows a top view of the device according to the invention shown in FIG. 4.
  • Fig. 6 shows the device variant according to the invention shown in Fig. 4 in side view, with a U-shaped bent metal part 1 'and a bent bent metal part 2' abut on their legs 1a 'and 2a' and adjustable with the help of an adjusting screw 3 ' are and wherein the leg 2a 'of the guide profiles 4' of the metal part 1 'is held laterally.
  • the end regions 6 ', 7' are angled away from one another and are inserted into the grooves 5 ', 9' milled into the plate 5 '.
  • FIG. 7 shows a milling shoe 10 with a milling guide 11 into which a hand milling machine can be hung, which can be rotated about the axis 13 at angles of 45 ° and 60 ° to the plate surface and can be fixed with the toggle 12.
  • FIG. 8 shows a top view of the device shown in FIG. 7.
  • Fig. 9 shows a milling shoe 10 'with a toggle screws 12' and bolts 13 'fixed at an angle of 60 ° to the plate surface mounted milling guide 11'. Holes for the reverse fixing of the milling guide 11 'are provided in the milling shoe 10'.
  • FIG. 10 shows the top view of the arrangement shown in FIG. 9.
  • the device according to the invention can be manufactured, for example, from galvanized steel, from stainless steel or from aluminum alloys.
  • the material thickness is 1.5 to 3.5 mm.
  • the grooves 8 and 9 are now milled into the plate 5 by means of a device according to FIGS. 7 and 8.
  • the milling shoe 10, the milling guide of which is set at a previously set angle fixed by means of the toggle 12, e.g. 45 ° or 60 ° to the surface of the plate, placed on the plate 5 and a hand milling machine (not shown in the figures) in the milling guide 11 is moved towards the plate 5, so that the circular milling cutter finally mills a groove with a segment-shaped groove wall into the plate 5.
  • the milling depth can be, for example, 80% of the plate depth.
  • the milling base is preferably designed in chamfered form.
  • a device shown in FIGS. 1 to 3 is now inserted, tensioned and biased and fixed by means of the adjusting screw 3, the pretensioning force being determined by the tightening of the adjusting nut and thereby the strength of the connection of the device to the Plate 5 can be influenced.
  • the device described in FIGS. 9 and 10 is advantageously used to produce grooves that are directed apart.
  • This has a milling shoe 10 ', in which the milling guide 11' fixed at an angle of 60 ° to the plate plane is mounted.
  • the grooves are milled by means of a hand-held milling machine which can be moved in the milling guide 11 ', analogously to the device described with reference to FIGS. 7 to 8.
  • the angled end regions 6 ', 7' of the device according to the invention according to FIGS. 4 to 6 are now used and the device is pretensioned and fixed, the pretensioning force being generated by tightening the set screw.
  • the legs 1b', 2b ' are extended beyond the ends.
  • the devices according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 and 4 to 6 are suitable for the hidden suspension of plates of various formats, i.e. also large panels such as panels with different thicknesses on support structures.
  • the visible plate surfaces are not damaged.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

    Techniches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verdeckten Aufhängung von Platten an Trägerkonstruktionen, bestehend aus zwei zur Plattenhalterung dienenden, gebogenen Metallteilen sowie ein Verfahren zum formschlüssigen Verbinden dieser Vorrichtung mit der Platte.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, zur sichtbaren Halterung von Platten an Trägerkonstruktionen die Platten mit U-Profilen zu umfassen, wobei diese an der Trägerkonstruktion befestigt sind. Diese U-Profile haben den Nachteil, fertigungsbedingte Dickentoleranzen der Platten nicht aufzunehmen. Gegenüber der Nenndicke "untermaßige" (das sind zu dünne) Platten sitzen nur locker im Profil, dickere Platten lassen sich nur durch Verbiegen des U-Profils, unter Zerstörung der Plattenoberfläche einsetzen. Ferner ist die Umfassung der Platten nur an den Rändern möglich, was für die Befestigung großflächiger Platten oft nicht ausreichend ist. Außerdem ist eine Hälfte des U-Profils stets von außen sichtbar.
  • Zur unsichtbaren Halterung von Platten an Trägerkonstruktionen können an diese befestigte U-Profile verwendet werden, die in in den Plattenrand eingefrästen Nuten eingreifen. Die Nuten werden parallel zur Plattenebene in der Hälfte der Wandstärke angebracht. Dadurch wird die zur Kraftaufnahme verfügbare Dicke der Platte auf weniger als die Hälfte reduziert. Nach diesem Verfahren können daher nur Platten bis zu einer bestimmten Größe unsichtbar an der Trägerkonstruktion befestigt werden.
  • Ferner ist die Plattenbefestigung mittels in den Platten angeordneten, gegeneinander geneigten Nuten beispielsweise aus der DE-A-1684060 oder der WO-A-89/02960 bekannt.
  • Aus der DE-A-2460880 ist ein Ankerelement zum Verbinden von Bauelementen bekannt, wobei das mit dem Bauelement verbundene Ankerelement in eine hinterschnittene Ausnehmung des Bauelementes formschlüssig eingreift. Das an das Ankerelement angebrachte Verbindungsglied, beispielsweise eine U-Profilschiene, ist mit diesem fest, jedoch lösbar verbunden.
  • Auch bei dieser Art der Verbindung von Bauelementen beispielsweise Bauplatten, geht die hinterschnittene Ausnehmung der Bauplatte über die Hälfte der Plattendicke hinaus, sodaß die zur Kraftaufnahme verfügbare Dicke der Bauplatte auf weniger als die Hälfte reduziert wird. Somit können auch nach diesem Verfahren nur Platten bis zu einer bestimmten Größe unsichtbar befestigt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur unsichtbaren Halterung für Platten unterschiedlicher Dicke und von unterschiedlichem Format anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein U-förmig gebogener Metallteil mit einem gekröpft gebogenen Metallteil an ebenen Schenkelbereichen dieser Metallteile aneinanderliegend in Richtung der Schenkelerstreckung gegeneinander verstellbar ausgebildet sind, wobei beide Metallteile jeweils an einem Ende schräg abgewinkelte Endbereiche aufweisen, die durch Eingreifen in zwei in die Platte eingefräste Nuten mit diesen formschlüssig verbunden sind. Dabei sind vorteilhaft an einem der ebenen Schenkelbereiche einer der beiden Metallteile seitliche Führungsprofile ausgebildet, in denen der andere Metallteil verschiebbar angeordnet ist. Ferner können die beiden Metallteile vorteilhaft gegeneinander mittels einer Stellschraube verstellbar sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schließen die Endbereiche der gebogenen Metallteile mit der Plattenebene einen Winkel zwischen 45 und 80° ein, wobei die Endbereiche der gebogenen Metallteile zueinandergerichtet abgewinkelt sind.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Endbereiche der gebogenen Metallteile auseinandergerichtet abgewinkelt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum formschlüssigen Verbinden der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Platte. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Nuten in die Plattenoberfläche in einen der abgewinkelten Endbereiche der gebogenen Metallteile angepaßten Winkel eingefräst werden, und die abgeschrägten Endbereiche eingesetzt und fixiert werden. Dabei beträgt die Frästiefe 50 bis 95%, bevorzugt 75 bis 85%, der Plattendicke und die Nutseitenwände erhalten beim Einfräsen vorteilhaft die Form eines Kreissegmentes. Außerdem wird beim Herstellen der Nuten ein gefaster Fräsgrund angebracht.
  • Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Fräsen mittels einer in einer Fräsführung verschiebbaren Handfräsmaschine, die in einem Frässchuh um eine Achse drehbar in unterschiedliche Winkellagen zur Plattenoberfläche verstellbar ist.
  • Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 10 sowie zwei vorteilhaften Ausführungsformen zum formschlüssigen Verbinden der erfindungsgemäßen Vorrichtungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Grundriß der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der an der Platte anliegende Teil 2b des gekröpft gebogenen Metallteils 2, die abgewinkelten Endbereiche 6, 7, ein Führungsprofil 4, das U-förmig gebogene Metallteil 1 sowie die Stellschraube 3 sichtbar sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht gemäß Pfeil II in Fig. 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in Seitenansicht mit dem U-förmig gebogenen Metallteil 1 und dem gekröpft gebogenen Metallteil 2, die an ihren Schenkeln 1a, 2a aneinander anliegen und mittels einer Stellschraube 3 bzw. Mutter gegeneinander verstellbar sind, wobei sie von den Führungsprofilen 4 zusammengehalten werden. Die Schenkel 2b und 1b der Metallteile 1, 2 liegen dabei plan an der Platte 5 an.
  • Die Metallteile 1, 2 weisen Endbereiche 6, 7 auf, die bei dieser Variante zueinandergerichtet abgewinkelt und in die in die Platte 5 eingefrästen Nuten 8, 9 aufgenommen sind.
  • Fig. 4 zeigt den Grundriß einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtungsvariante, wobei der an der Platte 5′ plan anliegende Bereich 2b′, der abgewinkelte Endbereich 6′, die Stellschraube 3′, ein Führungsprofil 4′ und der U-förmig gebogene Metallteil 1′ zu erkennen sind. Den zweiten abgewinkelten Endbereich 7′, welcher etwa mittig aus dem an der Platte 5′ anliegenden Schenkel 1b′ herausgebogen ist, erkennt man in Fig. 6.
  • Fig. 5 zeigt in der Aufsicht die gemäß Fig. 4 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Fig. 6 zeigt die in Fig. 4 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtungsvariante in Seitenansicht, wobei ein U-förmig gebogener Metallteil 1′ und ein abgekröpft gebogener Metallteil 2′ an ihren Schenkeln 1a′ und 2a′ aneinander anliegen und mit Hilfe einer Stellschraube 3′ gegeneinander verstellbar sind und wobei der Schenkel 2a′ von den Führungsprofilen 4′ des Metallteiles 1′ seitlich gehalten wird. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Vorrichtungsvariante sind die Endbereiche 6′, 7′ voneinander weggerichtet abgewinkelt und sind in die in die Platte 5′ eingefrästen Nuten 8′, 9′ eingesetzt.
  • Fig. 7 zeigt einen Frässchuh 10 mit einer Fräsführung 11, in die eine Handfräsmaschine eingehängt werden kann, die in den Winkeln 45° sowie 60° zur Plattenoberfläche um die Achse 13 drehbar verstellbar und mit Hilfe des Knebels 12 fixierbar ist.
  • Fig. 8 zeigt die gemäß 7 dargestellte Vorrichtung in der Draufsicht.
  • Fig. 9 zeigt einen Frässchuh 10′ mit einer über Knebelschrauben 12′ und Bolzen 13′ fix im Winkel von 60° zur Plattenoberfläche montierten Fräsführung 11′. Bohrungen zur reversen Festlegung der Fräsführung 11′ sind im Frässchuh 10′ vorgesehen.
  • Fig. 10 zeigt die Draufsicht der in Fig. 9 dargestellten Anordnung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise aus verzinktem Stahl, aus rostfreiem Stahl oder aus Aluminiumlegierungen gefertigt werden. Die Materialdicke beträgt dabei 1,5 bis 3,5 mm.
  • Es werden nun in die Platte 5 mittels einer Vorrichtung gemäß den Fig. 7 und 8 die Nuten 8 und 9 eingefräst. Dazu wird der Frässchuh 10, dessen Fräsführung in einem vorher eingestellten und mittels des Knebels 12 fixierten Winkel von z.B. 45° oder 60° zur Plattenoberfläche steht, auf die Platte 5 aufgesetzt und eine in den Figuren nicht dargestellte Handfräsmaschine in der Fräsführung 11 auf die Platte 5 zu bewegt, so daß der Kreisfräser schließlich eine Nut mit kreissegmentenförmiger Nutenwand in die Platte 5 einfräst. Die Frästiefe kann dabei beispielsweise 80% der Plattentiefe betragen. Der Fräsgrund wird vorzugsweise in gefaster Form ausgebildet. In diese Nuten 8, 9 wird nun eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung eingesetzt, gespannt und mittels der Stellschraube 3 vorgespannt und fixiert, wobei die Vorspannkraft durch das Anziehen der Stellmutter bestimmt ist und dadurch die Festigkeit der Verbindung der Vorrichtung mit der Platte 5 beeinflußbar ist.
  • Zur Herstellung von Nuten, die auseinandergerichtet sind, wird vorteilhaft die in den Figuren 9 und 10 beschriebene Vorrichtung verwendet. Diese weist einen Frässchuh 10′ auf, in dem die Fräsführung 11′ fix in einem Winkel von 60° zur Plattenebene montiert ist. Das Einfräsen der Nuten mittels einer in der Fräsführung 11′ verschiebbaren Handfräsmaschine erfolgt analog wie bei der anhand der Figuren 7 bis 8 beschriebenen Vorrichtung. In diese Nuten, die auseinandergerichtet sind, werden nun die abgewinkelten Endbereiche 6′, 7′ der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den Fig. 4 bis 6 eingesetzt und die Vorrichtung vorgespannt und fixiert, wobei die Vorspannkraft durch das Anziehen der Stellschraube erzeugt wird. Um ein etwaiges Aufwölben bzw. Abheben der am der Platte 5′ anliegenden Schenkel 1b′, 2b′ zwischen den abgewinkelten Enden 6′, 7′ beim Vorspannen zu vermeiden, sind die Schenkel 1b′, 2b′ über die Enden hinaus verlängert.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die gemäß den Fig. 1 bis 3 sowie 4 bis 6 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen eignen sich zur verdeckten Aufhängung von Platten unterschiedlichsten Formats, d.h. auch großflächigen Platten wie Platten mit unterschiedlichsten Dicken an Trägerkonstruktionen. Während des vorteilhaften Verfahrens zum formschlüssigen Verbinden der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Platte selbst durch das Anbringen von Nuten werden die sichtbaren Plattenoberflächen nicht beschädigt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur verdeckten Aufhängung einer Platte (5, 5′)an einer Trägerkonstruktion, die zwei zur Plattenhalterung dienende Metallteile aufweist, wobei ein U-förmig gebogener Metallteil (1, 1′) vorgesehen ist, an dessen der Platte (5, 5′) abgewandtem Schenkel ein gekröpft gebogener Metallteil (2, 2′) mit einem ebenen Schenkelbereich anliegt und in Richtung der Schenkelerstreckung gegenüber dem U-förmig gebogenen Metallteil (1, 1′) verstellbar ausgebildet ist, wobei beide Metallteile jeweils einen schräg abgewinkelten Endbereich (6, 6′, 7, 7′) aufweisen und wobei durch das Eingreifen dieser Endbereiche (6, 6′, 7, 7′) in zwei in die Platte eingefräste Nuten (8, 8′; 9, 9′) eine formschlüssige Verbindung erzielt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der ebenen Schenkelbereiche (1a, 1a′) einer der beiden Metallteile (1, 1′) seitliche Führungsprofile (4, 4′) zum gegenseitigen Verschieben der Metallteile (1,1′, 2,2′) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallteile (1, 1′; 2, 2′) gegeneinander mittels einer Stellschraube (3, 3′) verstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (6, 7) der gebogenen Metallteile (1, 2) mit der Ebene der Platte (5) einen Winkel zwischen 45 und 80° einschließen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (6, 7) der gebogenen Metallteile (1, 2) zueinandergerichtet abgewinkelt sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (6′, 7′) der gebogenen Metallteile (1′, 2′) auseinandergerichtet abgewinkelt sind.
  7. Verfahren zum formschlüssigen Verbinden der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Platte (5, 5′) wobei Nuten (8, 8′; 9, 9′) in die Plattenoberfläche in einem den abgewinkelten Endbereichen (6,6′;7,7′) der gebogenen Metallteile (1,1′;2,2′) angepaßten Winkel eingefräst werden, hierauf die abgewinkelten Endbereiche (5,5′;6,6′) in die Nuten eingesetzt und die Metallteile (1,1′,2,2′) gegeneinander verstellt werden, wodurch die Platte (5, 5′) fixiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frästiefe 50% bis 95%, bevorzugt 75% bis 85%, der Plattendicke beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einfräsen der Nuten die Nutseitenwände eine kreisbogenförmige Krümmung erhalten.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein gefaster Fräsgrund angebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsen mittels einer in einer Fräsführung verschiebbaren Handfräsmaschine erfolgt, die in einem Frässchuh um eine Achse (13) drehbar in unterschiedliche Winkellagen zur Plattenoberfläche verstellbar ist.
EP92914936A 1991-07-11 1992-07-10 Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen Expired - Lifetime EP0547208B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0139791A AT397527B (de) 1991-07-11 1991-07-11 Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen
AT1397/91 1991-07-11
PCT/AT1992/000096 WO1993001418A1 (de) 1991-07-11 1992-07-10 Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547208A1 EP0547208A1 (de) 1993-06-23
EP0547208B1 true EP0547208B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=3512992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92914936A Expired - Lifetime EP0547208B1 (de) 1991-07-11 1992-07-10 Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5318261A (de)
EP (1) EP0547208B1 (de)
JP (1) JPH06501074A (de)
AT (2) AT397527B (de)
AU (1) AU2275892A (de)
DE (1) DE59204683D1 (de)
ES (1) ES2081622T3 (de)
WO (1) WO1993001418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10612246B2 (en) * 2016-06-10 2020-04-07 Wido-Profil—Spólka Z Organiczona Odpowiedzialnoscia Anchor-free system for fastening of cladding panels and a method of fastening thereof
EP4086407A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Comptoir du Batiment NV System zum befestigen von platten an einer wand

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416917U1 (de) * 1994-10-20 1994-12-01 Hoechst Ag Befestigungssystem für Kompaktplatten
AUPN731795A0 (en) * 1995-12-22 1996-01-25 James Hardie Research Pty Limited A cladding board mounting system
AU699395B3 (en) * 1998-05-25 1998-12-03 Ross John Parker A fastening system
NL1012527C2 (nl) 1999-07-06 2001-01-09 Cordis Europ Ballonkatheter met scheurlijn.
AUPQ870300A0 (en) * 2000-07-05 2000-08-03 Byrne, Christopher R. Mbds, mbds ii, ti, b.cp.
DE102006062720A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Johnson Controls Gmbh Neigungsversteller für einen Fahrzeugsitz
US8215073B2 (en) * 2007-10-15 2012-07-10 Hurricane Fabric, Llc Weather protection system
ATE519902T1 (de) * 2008-04-02 2011-08-15 Martin Mueller Montagemittel zur montage von naturstein und verfahren zum montieren von naturstein
DE202021001801U1 (de) 2021-05-20 2022-08-25 Steffen Weiser Fassadenbefestigungsanordnung
KR102601794B1 (ko) * 2023-07-11 2023-11-14 예닮건축사사무소주식회사 건축용 앵커 스페이서

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335881A (en) * 1919-08-02 1920-04-06 Dottl Joseph Support
DE1684060A1 (de) * 1967-01-26 1971-05-06 Osterloh Fa Fritz Fries,insbesondere Deckenfries
FR2097543A5 (de) * 1970-07-10 1972-03-03 Legrand Sa
US4010924A (en) * 1974-09-09 1977-03-08 S.S.B. (Aerial Fixings) Limited Attachment for brickwork
DE2460880A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Horst Hahn Anker zum verbinden von bauelementen untereinander oder mit einem verankerungsgrund
US4327888A (en) * 1980-07-10 1982-05-04 Markson Manufacturing Company Brackets for attachment to perforated panels
DE3542434A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Hager Electro Gmbh & Co Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
WO1989002960A1 (en) * 1987-10-05 1989-04-06 Luigi Mandelli Process for laying floors and coatings in dry state

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent's abstract Nr. D81 020 C/17, SU 681 164, publ. Woche 8017 (IND BUILD CONS RES) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10612246B2 (en) * 2016-06-10 2020-04-07 Wido-Profil—Spólka Z Organiczona Odpowiedzialnoscia Anchor-free system for fastening of cladding panels and a method of fastening thereof
US10822806B2 (en) * 2016-06-10 2020-11-03 Wido-Profil—Spólka z ograniczoną odpowiedzialnością Anchor-free system for fastening of cladding panels and a method of fastening thereof
EP4086407A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Comptoir du Batiment NV System zum befestigen von platten an einer wand
WO2022233657A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 Comptoir Du Batiment Nv A system for attaching panels to a wall
WO2022233655A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 Comptoir Du Batiment Nv A system for attaching panels to a wall

Also Published As

Publication number Publication date
ATE131581T1 (de) 1995-12-15
ATA139791A (de) 1993-09-15
EP0547208A1 (de) 1993-06-23
ES2081622T3 (es) 1996-03-16
WO1993001418A1 (de) 1993-01-21
AT397527B (de) 1994-04-25
JPH06501074A (ja) 1994-01-27
AU2275892A (en) 1993-02-11
US5318261A (en) 1994-06-07
DE59204683D1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547208B1 (de) Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen
DE3713281A1 (de) Schublade
DE3611480C2 (de)
DE3843658A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frontblende bei schubladen
AT398516B (de) Schubkastenauszug
EP0618990B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung einer maueröffnung
DE2619872A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten oder aehnlichen bauteilen
EP1712171A2 (de) Verbindungseinrichtung zur Fixierung von flächenförmigen Abtrennungselementen
DE19623870C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE1809616B2 (de) Verstellbares Möbelscharnier
DE19640031C1 (de) Frässchablone
DE19506023C2 (de) Traganker für Fassadenplatten
DE10155632C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE2611323B2 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE3217122A1 (de) Vorrichtung zum anbringen und tragen von geraeten, insb. filmtechnischen geraeten, wie insb. foto- und/oder filmkameras, leuchten, blitzlichtgeraeten, mikrofonen u.a.
DE3244681C2 (de)
DE8420711U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Dekorplatte an der Gerätetür eines Einbaukühlschrankes
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE3941613A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1630312B1 (de) Wandverbinder
DE7119368U (de) Bohrvorrichtung zum anschlagen von scharnierbaendern u. d
AT387316B (de) Aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade
DE2845578A1 (de) Vorrichtung zur befestigung wenigstens einer mit einer t-nut ausgestatteten leiste an einer eckleiste
DE2503162A1 (de) Zwinge zum verbinden von konstruktionsteilen in winkelstellung zueinander, insbesondere zur verwendung fuer schreinerarbeiten o.dgl.
EP1093733B1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951213

Ref country code: DK

Effective date: 19951213

Ref country code: BE

Effective date: 19951213

REF Corresponds to:

Ref document number: 131581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301