EP1320654A1 - Türband - Google Patents

Türband

Info

Publication number
EP1320654A1
EP1320654A1 EP01969072A EP01969072A EP1320654A1 EP 1320654 A1 EP1320654 A1 EP 1320654A1 EP 01969072 A EP01969072 A EP 01969072A EP 01969072 A EP01969072 A EP 01969072A EP 1320654 A1 EP1320654 A1 EP 1320654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening pin
hinge
recess
door
anchoring sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01969072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANA TUERENINDUSTRIE GmbH
Dana Tuerenindustrie GmbH
Original Assignee
DANA TUERENINDUSTRIE GmbH
Dana Tuerenindustrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANA TUERENINDUSTRIE GmbH, Dana Tuerenindustrie GmbH filed Critical DANA TUERENINDUSTRIE GmbH
Publication of EP1320654A1 publication Critical patent/EP1320654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • E05D2007/0446Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with threaded bolts fixedly mounted on the hinge part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/29Form, shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bandteil (6) für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in dem Türblatt (5) oder der Türzarge (3) einsetzbaren Befestigungszapfen (15) aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung (14) des Türblattes (5) bzw. der Türzarge (3) feststehend angeordneten Verankerungshülse (36) in Richtung seiner Längsmittelachse (19) verstellbar angeordnet ist. Der Befestigungszapfen (15) ist in einem Scharnierteil (11) um seine Längsmittelachse (19) axial verdrehbar gelagert und steht an seinem von dem Scharnierteil (11) abgewendeten Längsabschnitt (29) über ein Aussengewinde (30) mit einem Innengewinde (42) der Verankerungshülse (36) im Eingriff und weist in seinem aus dem Türblatt (5) bzw. der Türzarge (3) vorragenden Endbereich einen Mitnahmebereich (33) für ein Verstellorgan auf.

Description

Türband
Die Erfindung betrifft einen Bandteil eines Türbandes, wie er im Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 3 sowie 23 beschrieben ist, sowie ein Verfahren zum Einbau und/oder Verstellen eines Türbandes, wie es im Oberbegriff des Anspruches 25 beschrieben ist.
Es sind bereits vielfältige Ausführungen für Bandteile von Türbändern bekannt, die eine Einstellung des Abstandes zwischen dem Scharnierteil und dem den Bandteil aufnehmenden Bauteil, nämlich dem Türblatt oder der Zarge, in ihrem Abstand parallel zur Längsrichtung des Befestigungszapfens des Bandteiles möglich machen.
So ist normgemäß vorgesehen, daß die Bandteile mit einem an den Scharnierteil feststehend angeformten Befestigungszapfen versehen sind. Die Aufnahmebohrung im Türblatt bzw. in der Zarge für diese Befestigungszapfen hat einen etwas geringeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Gewindes des Befestigungszapfens und schneidet sich daher beim
Eindrehen des Befestigungszapfens in das Türblatt oder die Zarge das Gewinde in den Holzbauteil ein und ermöglicht neben der exakten höhenmäßigen Führung auch eine Fixierung des Befestigungszapfens in seiner Längsrichtung. Nachteilig ist hierbei, daß beim Einstellen der Eindringtiefe des Befestigungszapfens des Bandteiles zur Justierung der einer Tiefposition zwischen Türblatt und Zarge das Türblatt ausgehängt werden muß und ist damit der Arbeitsaufwand für die einwandfreie Justage hoch.
Es ist aber auch aus dem Stand der Technik bereits bekannt - gemäß WO 99/04121 AI und WO 99/19588 A oder US 2,683,279 A und AT 389 145 B - mit denen die Position des Befe- stigungszapfens in Richtung seiner Längsmittelachse, relativ zur Aufnahmebohrung, eingestellt werden kann, ohne daß das Türblatt ausgehängt werden muß. Bei der Ausführungsform nach der WO 99/04121 AI ist hierzu ein eigener in einer von der Aufnahmebohrung für den Befestigungszapfen unabhängigen Bohrung eingesetzter VerStellantrieb für die Verschiebung des Befestigungszapfens in Richtung seiner Längsmittelachse, relativ zur Aufnahmebohrung bzw. dem Türblatt oder der Zarge, angeordnet.
Bei der Ausführungsvariante nach der WO 99/19588 A ist ein Durchmesser einer mit einem kreisrunden Querschnitt versehenen Ausnehmung, insbesondere einer Bohrung, so bemessen, daß sich die Querschnittsfläche der Bohrung über den Überschlag und den Falz erstreckt und ist in einem in diese Bohrung einsetzbaren Gehäuse neben dem Befestigungszapfen eine Ver- Stellvorrichtung für die Verstellung des Befestigungszapfens in seiner Längsrichtung, relativ zum Aufnahmegehäuse, angeordnet. Nachteilig ist, daß diese VerStellvorrichtungen aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen und daher deren Herstellung und deren Einbau kostenaufwendig ist bzw. dem optischen Gesamteindruck durch die großflächigen Ausnehmungen in der Zarge bzw. im Türblatt stört.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bandteil eines Türbandes zu schaffen, welches eine Einstellung des Abstandes zwischen dem Scharnierteil und dem Türblatt bzw. der Zarge ermöglicht und eine Ausnehmung bzw. Bohrung zur Aufnahme des Be- festigungszapfens nur mit möglichst geringem Durchmesser erfordert.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß nur eine Bohrung benötigt wird, die dem üblichen Durchmesser eines Befestigungszapfens entspricht, wobei durch die Verwendung, zumindest eines Teils des Befestigungszapfens als Verstellteil, der Befestigungszapfen in seiner Längsrichtung, relativ gegenüber einer Aufnahmebohrung im Türblatt bzw. in der Zarge, verstellt werden kann.
Die Aufgabe wird aber weiters eigenständig auch durch die Ausbildung nach Anspruch 2 gelöst. Dadurch, daß der Verstellteil und der Befestigungszapfen deckungsgleiche Längsmittel- bzw. Symmetrieachsen aufweisen, ist es möglich, den Verstellteil in der gleichen Bohrung anzuordnen, in der auch der Befestigungszapfen zur Verankerung im Türblatt bzw. in der Zarge eingesetzt wird. Damit können zusätzliche Übertragungsmittel zur Bewegung des Befestigungszapfens über einen parallel oder schräg zur Aufnahmebohrung des Befestigungszapfens verlaufenden Verstellteil eingespart werden.
Aber auch die Ausführung nach Anspruch 3 löst selbständig die Aufgabe. Vorteilhaft ist hierbei, daß ein überraschend einfach und auf unvorhersehbare Weise nunmehr eine Verstellbarkeit des Befestigungszapfens in seiner Längsrichtung im Türblatt geschaffen werden kann, bei welcher der Querschnitt der Bohrung zur Aufnahme des Befestigungszapfens nur oder aus- schließlich in einer Stirnseite des Überschlages angeordnet ist.
Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4 und 5, da dadurch keine Veränderung der Ausnehmungen für die Befestigungszapfen der Bandteile notwendig wird und so bestehende Anlagen nicht umgestellt werden müssen bzw. können bei bestehenden Türanordnungen die bisherigen Bandteile bzw. Türbänder entfernt werden und durch erfin- dungsgemäße Bandteile bzw. Türbänder ersetzt werden.
Durch eine Ausbildung nach Anspruch 6 ist eine gesicherte Halterung des Befestigungszapfens der Bandteile im Türblatt bzw. in der Türzarge gesichert.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 7, wobei hier der Befestigungszapfen im Scharnierteil drehbar gelagert ist und so eine Verstellung des Bandteiles bzw. des Befestigungszapfens entlang der Längsmittelachse ohne Verschwenken bzw. Verstellen des Scharnierkopfes des Bandteiles ermöglicht wird.
Durch eine Ausbildung nach Anspruch 8 wird erzielt, daß der Befestigungszapfen des Bandteiles über ein Verstellorgan bzw. Werkzeug in einfachster Weise entlang seiner Längsmittelachse in Drehung versetzt werden kann, da das Verstellorgan bzw. Werkzeug durch den Scharnierkopf eingeführt wird und so in den Mitnahmebereich des Scharnierzapfens einsetz- bar ist.
Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen nach den Ansprüchen 9 bis 11, da dadurch ein Ner- stellweg des Befestigungszapfens entlang seiner Längsmittelachse bzw. eine Verstellung des gesamten Bandteiles individuell an den jeweiligen Bedarfsfall angepaßt werden kann und auch Bandteile mit unterschiedlichen Längen von Befestigungszapfen zur Anwendung kommen können.
Weiters ist eine Ausführungsform nach Anspruch 12 vorteilhaft, da durch die Anordnung eines Durchbruches im durch den erfindungsgemäßen Bandteil bzw. Scharnierteil aufgenom- menen Lagerzapfen des weiteren Bandteils die Zugänglichkeit des Mitnahmebereiches des
Befestigungszapfens gewährleistet wird.
Durch die Ausführungsform nach Anspruch 13 wird gewährleistet, daß der Befestigungszapfen, im Falle seiner Verstellung entlang seiner Längsmittelachse, in der für ihn vorgesehenen Ausnehmung spielfrei geführt ist und so eine gesicherte Halterung des Türblattes in der Türzarge gewährleistet wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 14, da durch eine derartige Befestigung des Befestigungszapfens auf dem Scharnierteil einerseits eine drehbare Lagerung des Befestigungszapfens um seine Längsmittelachse gewährleistet wird und andererseits ein Aus- wechseln bzw. Austauschen eines allfällig beschädigten Befestigungszapfens ermöglicht wird. Des weiteren kann durch diese Ausbildung vor Befestigung des Befestigungszapfens am Scharnierkopf ein Schmiermittel, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eingebracht werden, um so die Lebensdauer eines derartigen Bandteiles bzw. der Lagervorrichtung im Schar- nierteil für den Befestigungszapfen zu erhöhen.
Durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 15 und 16 ist es möglich, die erfindungs gemäßen Bandteile in eine Ausnehmung einzubringen, welche ihr offenes Ende lediglich im Überschlag des Türblattes aufweist und so durch das Eindringen dieser Bandteile keine zusätzliche Ausnehmung bzw. Materialschwächung im Überschlag bzw. im Türblatt erforderlich ist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 17, da somit ein Verbinden des Befestigungszapfens mit dem Scharnierteil wesentlich erleichtert wird und gleichzeitig auch ein Austausch eines defekten Befestigungszapfens oder Scharnierteiles durchgeführt werden kann. Weiters kann das Einführen des Befestigungszapfens in den Scharnierteil durch verschiedenartig ausgerichtete Aufnahmen an individuelle Belastungszustände des Bandteiles angepaßt werden.
Durch Weiterbildungen nach den Ansprüchen 18 und 19 wird erreicht, daß der derart ausge- bildete Befestigungszapfen spielfrei in der ihn aufnehmenden Ausnehmung geführt ist und über ein innenliegendes Betätigungsorgan mit einem Mitnahmebereich, welches mit einem Verstellteil in Verbindung steht, entlang seiner Längsmittelachse verstellt werden kann. Durch diese Ausbildung kann eine exakte Anpassung des Abstandes zwischen dem Scharnierkopf und der Stirnkante des Überschlages des Türblattes hergestellt werden.
Weiters sind Ausführungsformen nach den Ansprüchen 20 bis 22 vorteilhaft, da dadurch eine exakte Verstellung in beiden Längsrichtungen des Befestigungszapfens ermöglicht wird und weiters diese Verstellung über alle möglichen, aus dem Stand der Technik bekannten Verstellorgane bzw. Werkzeuge durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsvariante nach Anspruch 23, mit der die Aufgabe ebenfalls eigenständig gelöst werden kann, da es bei dieser Lösung möglich ist, die Erfindung unter Verwendung von geringfügig veränderten, handelsüblichen Bauteilen zu realisieren, wozu die Merkmale nach Ansprach 24 eine zusätzliche Vereinfachung ermöglichen. Vorteilhaft ist auch ein Verfahren, mit dem ebenfalls die Aufgabe gelöst werden kann, wie es im Ansprach 25 beschrieben ist. Von Vorteil ist hierbei, daß bei diesem Verfahren nur eine Ausnehmung bzw. Bohrung hergestellt werden muß und daher nur eine Montagestelle vorhanden ist, wodurch die Einzelteile einfach in diese Ausnehmung eingebaut werden können. Darüber hinaus wird durch eine einzige Ausnehmung bzw. Bohrung, die bevorzugt nur den Durchmesser eines normgemäßen Befestigungszapfens aufweist und nur die Stirnseite des Überschlages durchdringt, eine Schwächung des Türblattes in dem Bereich der höchstbelasteten Stellen zusätzlich verringert und auch der Einsatz dieses Verschlages im Bereich von Brandschutztüren ohne Herabsetzung der Brandwiderstände erreicht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Türanordnung mit einer Türzarge und darin eingehängtem Türblatt, in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 ein in eine Türzarge und ein Türblatt eingesetztes Türband mit einem erfindungsgemäßen Bandteil in in das Türblatt eingesetzter Stellung in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 3 das Türband mit dem erfindungsgemäßen Bandteil mit aufgeschwenktem Türblatt gemäß Pfeil III in Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 5 ein Scharnierteil des erfindungsgemäßen Bandteiles zur Aufnahme des Befestigungszapfens in Ansicht;
Fig. 6 der Scharnierteil des erfindungsgemäßen Bandteiles zur Aufnahme des Befestigungszapfens, geschnitten gemäß den Linien VI- VI in Fig. 5; Fig. 7 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 9 eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Bandteiles mit einem Halteteil in in das
Türblatt eingesetzter Lage in Stirnansicht;
Fig. 10 die Ausbildung des Bandteiles mit Halteteil gemäß Pfeil X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, teilweise geschnitten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 12 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, geschnitten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch
Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine Anordnung 1 zum Verschließen von Gebäudeöffnungen in Form einer
Türanordnung 2 gezeigt, die im wesentlichen aus einer Türzarge 3 und einem über eine Verbindungsvorrichtung in Form von Türbändern 4 an der Türzarge 3 befestigten Türblatt 5 besteht. Die Türbänder 4 bestehen wiederum aus zwei Bandteilen 6, 7 welche im zusammengesetzten Zustand eine Scharnierausbildung darstellen, um so das Türblatt 5 schwenkbar an der Türzarge 3 zu befestigen. Des weiteren setzt sich die Türzarge 3 aus einem Futterbrett 8 und einer beidseitig daran anschließenden Zierverkleidung 9 bzw. Falzverkleidung 10 zusammen, die die in etwa U-förmige Anordnung der Stirnflächen einer Gebäudeöffnung umschließen.
In den Fig. 2 und 3 ist der erfindungsgemäße Bandteil 6 in einer in das Türblatt 5 eingesetzten Lage dargestellt. Der Bandteil 6 besteht seinerseits aus einem Scharnierteil 11, welcher zur
Aufnahme eines Lagerzapfens 12 des weiteren Bandteils 7 eine vorzugsweise kreisrunde Ausnehmung 13 aufweist. Weiters weist der Bandteil 6 einen sich in eine Ausnehmung 14 im Türblatt 5 erstreckenden Befestigungszapfen 15 auf, welcher zur Halterung des Bandteiles 6 in der Ausnehmung 14 des Türblattes 5 ausgebildet ist. Gemäß der Darstellung weist der Be- festigungszapfen 15 im Bereich des Scharnierteiles 11 eine Lagervorrichtung 16 auf, welche in Form eines Führangsbundes 17 über eine Außenfläche 18 des Befestigungszapfens 15 in radialer Richtung vorragt. Um den Befestigungszapfen 15 auf dem Scharnierteil 11 entlang einer Längsmittelachse 19 drehbar lagern zu können, wird über seine Gesamtlänge 20 ein Befestigungselement, vorzugsweise eine Ringmutter 21, aufgeschoben, welche über ein Ge- winde 22 auf dem Scharnierteil 11 befestigt wird und so den Befestigungszapfen 15 auf dem
Scharnierteil 11 um seine Längsmittelachse 19 drehbeweglich lagert.
Der Befestigungszapfen 15 weist in einem dem Scharnierteil 11 zugewandten Bereich einen Außendurchmesser 23 auf, welcher in etwa einem Durchmesser 24 der Ausnehmung 14 ent- spricht, wodurch eine spielfreie Lagerung bzw. Führung des Befestigungszapfens 15 in der
Ausnehmung 14 gewährleistet wird. Die Ausnehmung 14 entspricht einer normgerechten Aufnahmebohrung zur Aufnahme von Bandteilen 6 und durchdringt das Türblatt 5 nur im Bereich einer Stirnkante 25 eines Überschlages 26. Entlang der vom Scharnierteil 11 abgewandten Längserstreckung des Befestigungszapfens 15 weist dieser einen Längsabschnitt 27 mit einem Durchmesser 28 auf, welcher vorzugsweise geringer ist als der Außendurchmesser
23. An diesem Längsabschnitt 27 schließt ein Längsabschnitt 29 an, welcher ein Außengewinde 30 mit einem gegenüber dem Durchmesser 28 größerem Durchmesser 31 aufweist.
In einer dem Scharnierteil 11 zugewandten Stirnkante 32 des Befestigungszapfens 15 ist ent- lang seiner Längserstreckung ein Mitnahmebereich 33 angeordnet, welcher zum Einführen von aus dem Stand der Technik bekannten Verstellorganen bzw. Werkzeugen ausgebildet ist. Um ein Werkzeug in den Mitnahmebereich 33 des Befestigungszapfens 15 einführen zu können, weist der Lagerzapfen 12 einen Durchbruch 34 und der Scharnierteil 1 1 eine Ausnehmung 35, wobei beide vorzugsweise als Bohrungen ausgebildet sind, auf. In der sich von der Stirnkante 25 des Überschlages 26 in etwa in Richtung einer Mitte der Tür erstreckenden Ausnehmung 14 ist zur Einbringung bzw. Lagefixierung des Befestigungszapfens 15 des Bandteiles 6 eine Verankerungshülse 36 angeordnet. Ein Außendurchmesser 37 dieser Verankerungshulse entspricht in etwa einem Durchmesser 24 der Ausnehmung 14, so- daß ein Einbringen der Verankerungshülse 36 in diese Ausnehmung 14 möglich ist. Der Außendurchmesser 37 der Verankerungshülse 36 entspricht somit dem normgerechten Durchmesser der Ausnehmung 14, sodaß die beschriebene Ausführung für üblicherweise verwendete bzw. im Handel befindliche Türanordnungen 2 verwendet werden kann. Hierzu sei festgehalten, daß die Ausnehmung 14 überwiegend als Bohrung ausgebildet ist, jedoch selbstverständlich auch als Ausnehmung mit elliptischem oder langlochförmigem Querschnitt ausgebildet sein kann.
Über eine Außenfläche 38 der Verankerungshülse 36 ragen verteilt über die gesamte Außenfläche 38, oder bereichsweise über diese Außenfläche 38, Verankerungselemente 39 vor, wel- ehe nach Einbringen der Verankerungshülse 36 in die Ausnehmung 14 eine Verdreh- bzw.
Auszugssicherung gewährleisten, da sie in das die Ausnehmung 14 umgebende Material, vorzugsweise Holz oder Holzwerkstoffe, eindringen. An einer Innenfläche 40 dieser Verankerungshülse 36 ist nun an dem einem Stirnende 41 der Ausnehmung 14 zugewandten Endbereich ein Innengewinde 42 angeordnet, welches sich zumindest über eine Länge 43 in Rich- tung des offenen Endes der Verankerungshülse 36 erstreckt. Dieses Innengewinde 42 kann nur bereichsweise an der Innenfläche 40 der Verankerungshülse 36 angeordnet sein bzw. sich über eine Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 erstrecken.
Um nun eine Verstellung des Befestigungszapfens 15 mit dem daran befestigten Scharnierteil 11 entlang seiner Längsmittelachse 19 zu erzielen, wird nun der Längsabschnitt 29 mit dem
Außengewinde 30 in den Innenraum der Verankerungshülse 36 derart eingebracht, daß das
Ausnehmung 14 bzw. Bohrung zur Aufnahme dieser Verankerungshülse 36 bzw. kann auch eine Gesamtlänge 44 annähernd an eine Tiefe 51 herankommen bzw. dieser entsprechen.
Um nun den in seiner axialen Richtung drehbar ausgebildeten Befestigungszapfen 15 verstel- len zu können, liegen die Langsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 und Längsmittelachsen 52 und 53 des Durchbruches 34 und der Ausnehmung 35 sowie eine Längsmittelachse 54 der Verankerungshülse 36 deckungsgleich übereinander. Durch diese Anordnung ist es möglich, nun über die Ausnehmung 35 und den Durchbruch 34 ein Werkzeug in die Mitnahmebereich 33 des Befestigungszapfens 15 einzubringen und diesen axial um seine Längsmit- telachse 19 in Drehung zu versetzen.
Die Distanz 45 und die Distanz 48 sind gleich oder geringfügig größer als ein Abstand 55 zwischen der Stirnkante 25 des Überschlages 26 des Türblattes 5 und der zur Halterung des Befestigungszapfens 15 auf dem Scharnierteil 11 angeordneten Ringmutter 21. Durch diese Ausbildung ist ein maximaler Verstellweg des Befestigungszapfens 15 bzw. des Scharnierteiles 11 bis an die Stirnkante 25 des Überschlages 26 heran gewährleistet, um eine optimale Einstellung des Türblattes 5 gegenüber der Türzarge 3 in seiner Horizontalerstreckung zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist die Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 geringer als eine Tiefe 51 der Ausnehmung 14. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Innengewinde 42 der Verankerungshülse 36 über ihre Gesamtlänge 44 anzuordnen und gleichzeitig ist es möglich, das Außengewinde 30 des Abschnittes 29 des Befestigungszapfens 15 zusätzlich über den Abschnitt 27 anzuordnen.
Der wesentliche Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß eine Halterung des Türblattes 5 über den Bandteil 6 bzw. über dessen Befestigungszapfen 15 angeordnet ist und gleichzeitig eine Veränderung des Abstandes 55 zwischen der Stirnkante 25 des Überschlages 16 und der den Befestigungszapfen 15 auf dem Scharnierteil 11 haltenden Ringmutter 21 zur optimalen Einstellung des Türblattes 5 gegenüber der Türzarge 3 möglich ist, wobei lediglich eine normgerechte Ausnehmung 14 im Bereich der Stirnkante 25 des Überschlages 26 notwendig ist. Dieser Vorteil läßt sich dadurch erzielen, daß die Verstellung des Befestigungszapfens entlang seiner Längsmittelachse 19 über den durch den Durchbruch 34 und die Ausnehmung 35 zugänglichen Mitnahmebereich 33 erfolgen kann und die notwendigen Bauteile für diese Ver- Stellung in den handelsüblichen Aufbau eines Bandteiles 6 bzw. des Befestigungszapfens 5 integriert sind und so auch eine nachträgliche Einbringung von diesen erfindungsgemäßen Bandteilen 6 in bereits vorgefertigte Ausnehmungen 14 von bestehenden Türblättern 5 möglich ist.
Dies wird dadurch erzielt, daß der Bandteil 6 für ein Türband 4 eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers einen in das Türblatt 5 oder die Türzarge 3 einsetzbaren Befestigungszapfen 15 aufweist, welcher gegenüber der in der Ausnehmung 14 des Türblattes 5 bzw. der Türzarge 3 feststehend angeordneten Verankerungshülse 36 in Richtung seiner Längsmittelachse 19 verstellbar ausgebildet ist. Der Befestigungszapfen 15 ist im Scharnierteil 11 um seine Längsmit- telachse 19 axial verdrehbar gelagert und weist an seinem dem Scharnierteil 11 abgewandten
Längsabschnitt 29 das Außengewinde 30 auf, wobei dieses Außengewinde 30 mit dem Innengewinde 42 der Verankerungshülse 36 im Eingriff steht. Weiters weist der Befestigungszapfen 15 in seinem aus dem Türblatt 5 bzw. der Türzarge 3 vorragenden Endbereich den Mitnahmebereich 33 für ein Verstellorgan bzw. Werkzeug auf.
Die Ausnehmung 14 zur Aufnahme der Verankerungshülse 36 bzw. des Befestigungszapfens 15 ist vorzugsweise durch eine Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, deren Durchmesser 24 dem Außendurchmesser 23 eines normgemäßen Befestigungszapfens 15 entspricht. Weiters entspricht der Außendurchmesser 37 der Verankerungshülse 36 dem Durch- messer 24 eines normgemäßen Befestigungszapfens 15. Um die nötige Verdreh- und/oder
Auszugssicherung der Verankerungshülse 36 in die Ausnehmung 14 zu gewährleisten, weist die Verankerungshülse 36 auf ihrer Außenfläche 38 zumindest bereichsweise angeordnete Verankerungselemente 39 auf. Der Befestigungszapfen 15 weist im Bereich seiner Drehlagerung im Scharnierteil 11 einen konzentrisch zu seiner Längsmittelachse 19 verlaufenden Mit- nahmebereich 33 für ein Verstellorgan auf, welcher über eine, konzentrisch zur Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 angeordneten, dem Befestigungszapfen 15 gegenüberliegenden Wandteil des Scharnierteiles 11 durchdringende Ausnehmung 35, insbesondere Bohrung, zugänglich ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist der untere Bandteil 7 über einen Befestigungszapfen 56 in der Türzarge 3 verankert. Grundsätzlich kann für die Verankerung des Bandteiles 7 in der Türzarge 3 die gleiche Ausbildung für den Befestigungszapfen 56 und dessen Lagerung auf einem Scharnierteil 57 verwendet werden, wie beim Scharnierteil 1 1 und beim Befestigungszapfen 15. Es kann aber auch jede beliebige andere Art von herkömmlichen Befestigungszap- fen 15 mit Scharnierteilen 11 verwendet werden. Der Befestigungszapfen 56 des Scharnierteiles 57 ist in der Türzarge 3 verankert. In einem Gegenfalz 58 der Türzarge 3 der gegengleich zu einem Falz 59 des Türblattes 5 ausgebildet ist, ist auf einer Anschlagfläche 60, die parallel zum Türblatt 5 in geschlossener Stellung der Tür verläuft, eine Dichtung 61 in die Türzarge 3 eingesetzt.
Wird das Türblatt 5, wie aus Fig. 3 besser ersichtlich, in die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien gezeichnete, in etwa senkrecht zur Anschlagfläche 60 verlaufender Richtung ausgerichtet, so verlaufen die Befestigungszapfen 15 und 56 in einer zum Türblatt 5in etwa parallel verlaufenden Vertikalebene. Wie ersichtlich, ist die Ausbildung der Bandteile 6 und 7 so ge- troffen, daß dieses Auf schwenken ohne Auflaufen des Scharnierteiles 11 an der Türzarge 3 und des Scharnierteiles 57 am Türblatt 5 erfolgt. Eine Verstellung der Relativposition zwischen dem Scharnierteil 11 und dem Türblatt 5 ist in dieser Position nur dann möglich, wenn der Befestigungszapfen 15 mit entsprechenden Abflachungen 62 oder mit Durchbrüchen versehen ist, sodaß ein Stab zum Verdrehen des Befestigungszapfens 15 gegenüber der Veranke- rungshülse 36 eingebracht werden kann. Sind die Abflachungen 62 vorgesehen, so kann die
Verstellung mittels eines Gabelschlüssels erfolgen. Ansonsten ist die Verstellung jedoch auch durch das Einschieben beispielsweise eines Sechskantschlüssels 63 in einen Mitnahmebereich 33 des Befestigungszapfens 15 möglich.
Der beispielsweise mit einem Sechskantquerschnitt ausgestattete Sechskantschlüssel 63 kann dabei in den, einen etwas größeren Querschnitt als der Hüllkreisquerschnitt des Sechskantschlüssels aufweisenden Durchbruch 34 bzw. Ausnehmung 35 - bei Bohrungen einen größeren Durchmesser aufweisend - in den Mitnahmebereich 33 des Befestigungszapfens 15 eingeschoben werden. Dazu muß das Türblatt 5 nicht unbedingt in der in Fig. 2 geschlossenen Stel- lung gezeigt sein, sondern kann soweit geöffnet sein, daß bei in den Mitnahmebereich 33 eingreifendem Sechskantschlüssel 63 das Türblatt 5 soweit aufgedreht werden kann, daß ein Drehen des Sechskantschlüssels 63, ohne die Türzarge 3 zu beschädigen, möglich ist.
Selbstverständlich kann der Sechskantschlüssel 63 auch jede beliebige andere Querschnitts- form, beispielsweise einen Vierkant oder dgl., aufweisen.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine andere Art der Lagerung des gegenüber dem Scharnierteil 11 um seine Längsmittelachse 19 verdrehbaren Befestigungszapfens 15 gezeigt. Die Lagerung des Befestigungszapfens 15 im Türblatt 5 entspricht der in den Fig. 2 und 3 dargestellten und be- schriebenen Ausführungsform, wobei festzuhalten ist, daß eine senkrecht zu einer Außenflä- che 64 des Türblattes 5, parallel mit der Stirnkante 25 des Überschlages 26 verlaufende Breite 65 der Ausnehmung 14 kleiner ist als eine Dicke 66 des Überschlages 26. Dabei ist erfindungsgemäß noch zu berücksichtigen, daß diese Breite 65 bzw. ein Abstand 67 zwischen der Außenfläche 64 und der Längsmittelachse 19 so bemessen ist, daß eine Distanz 68 zwi- sehen der Längsmittelachse 19 und einer Innenkante 69 des Falzes 59 größer ist als der Radius 70 der Verankerungshülse 36.
Bevorzugt ist diese Distanz 68 so festzulegen, daß die Differenz zwischen der Distanz 68 und dem Radius 70 zwischen 2 mm und 10 mm, bevorzugt 3 mm und 5 mm, beträgt, um zu ver- hindern, daß beim Herstellen der Ausnehmung 14 und beim Eindrehen der Verankerungshülse 36 die Oberfläche im Bereich des Falzes 59 aufgewölbt oder beschädigt wird.
Wie dann weiters aus der Zusammenschau der Fig. 4 bis 6 zu ersehen ist, wird beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel der umlaufende Führungsbund 17 in eine, am Umfang des Scharnierteiles 11 angeordnete Führungsbahn 71 eingeschoben, die einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist, d.h. in Art einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist. Nachdem der kreisrunde Führungsbund 17 in die Führungsbahn 71 im Scharnierteil 11 eingeführt ist, wird ein Verschlußteil 72 eingeschoben, der an seinem dem Befestigungszapfen 15 zugewandten Ende mit einer zum Führungsbund 17 bzw. Befestigungszapfen 15 kongruenten Formgebung versehen ist. Um zu verhindern, daß beim heftigen Zuschlagen der Tür oder während des laufenden Betriebes der Verschlußteil 72 aus der Führungsbahn 71 herausgedrückt werden könnte, ist dieser Verschlußteil 72, beispielsweise mittels eines Haltemittels 73, z.B. einer Schraube, am Scharnierteil 11 in seiner Lage fixiert. Die Schraube kann hierbei in den Scharnierteil 11 eingedreht sein oder nur als Klebeschraube wirken. Ebenso ist es aber auch möglich, daß der Verschlußteil 72 ein geringfügig größeres Außenmaß aufweist als die
Führungsbahn 71 und in die Führungsbahn 71 eingepreßt wird. Auch kann jede andere Art der Verankerung oder Festlegung des Verschlußteils 72 in der für das Verdrehen des Befestigungszapfens 15 optimalen Lage zur Verwendung kommen.
Des weiteren ist in den Fig. 5 und 6 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet, daß die Führungsbahn 71 nicht nur in einer senkrecht zu einer Längsachse 74 des Scharnierteiles 11 verlaufenden Lage in den Scharnierteil 11 versenkt angeordnet sein kann, sondern auch mit einer parallel zur Längsachse 74 verlaufenden Richtung, sodaß der Scharnierteil 11 durch das Eigengewicht des Türblattes 5 auf dem Befestigungszapfen 15 bzw. dem Scharnierteil 11 ge- haltert ist. Selbstverständlich ist auch jede andere Lage dieser Führungsbahn 71, beispielsweise schräg zur Längsachse 74, möglich.
Bei den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsvarianten ist der Befestigungszapfen 15 für den Scharnierteil 11 mit dem Scharnierteil 11 drehfest verbunden bzw. einstückig hergestellt. In beiden Fällen ist er rohrförmig ausgebildet bzw. mit einer Hülse - wie in Fig. 8 dargestellt bzw. mit einer Innenbohrung 75 - wie in Fig. 7 dargestellt - versehen. Ein Verstellteil 76 ist mit einem Außengewinde 77 in einem Innengewinde 78 der Verankerungshülse 36 durch Verdrehen verstellbar gelagert. Die Verankerungshülse 36 ist, wie beispielsweise be- reits anhand der vorhergehenden Ausführungsbeispiele erläutert, in eine Ausnehmung 14, insbesondere eine in das Türblatt 5 oder gegebenenfalls eine Türzarge 3 (siehe Fig. 2) oder dgl. eingebrachten Bohrung eingesetzt. Die Ausnehmung 14 bzw. die Bohrang sind so angeordnet, daß sie nur im Bereich der Stirnkante 25 des Überschlages 26 die Außenseite des Türblattes 5 durchdringt. Sowohl eine Außenfläche 64 des Türblattes 5 als auch die Innenkante 69 im Be- reich des Falzes 59 sind soweit von der äußeren Umfangsfläche der Ausnehmung 14 bzw.
Bohrung distanziert, daß die Oberflächenschicht, insbesondere die Furnier- oder Lackschicht nicht nachteilig beeinflußt ist. Die Verankerungshülse 36 ist, wie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, mit Verankerungselementen 39 beliebiger Ausführungsform versehen, um einen festen Sitz der Verankerungshülse 36 sowohl gegen Verdrehen als auch gegen Ver- schieben in Richtung der Längsachse 54 der Ausnehmung 14 zu verhindern.
Der Verstellteil 76 ist nun mit in eine umlaufende Nut 79 des Befestigungszapfens 15 eingreifenden Klauen 80 versehen, sodaß der Verstellteil 76 und der Befestigungszapfen 15 zur gemeinsamen Bewegung in Richtung der Längsachse 19 bewegungsfest verbunden sind. Glei- chermaßen ist aber diese Verbindung so ausgebildet, daß sich der Verstellteil 76 gegenüber dem Befestigungszapfen 15, der starr mit dem Scharnierteil 11 verbunden ist, verdrehen läßt bzw. um diesen rotieren kann. Dazu kann der Verstellteil 76 so ausgebildet sein, daß die Klauen 80 durch elastische Verformung beim Aufschieben auf ein vom Scharnierteil 11 abgewendetes Ende des Befestigungszapfens 15 soweit aufgeweitet werden, daß sie soweit auf den Befestigungszapfen 15 aufgeschoben werden können, bis sie in die Nut 79 einschnappen.
Des weiteren ist es aber auch möglich, daß der Verstellteil 76 zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist. Des weiteren ist es aber auch möglich, daß ein umlaufender Bund 81 des Befestigungszapfens 15 in den Befestigungszapfen 15 eingeschraubt werden kann, und zwar derart, daß die Nut 79 zur Aufnahme von mehreren Klauen 80, die beispielsweise auch zahnartig vorragen können, verbleibt.
Fluchtend mit der konzentrisch zur Längsachse 19 angeordneten Innenbohrung 75 ist im Verstellteil 76 ein Mitnahmebereich 33 ausgebildet, der mit unterschiedlichem Querschnitt, bei- spielsweise Dreikant, Vierkant, Sechskant oder dgl., versehen sein kann. Ein äußerer Hüll- kreisdurchmesser dieses Mitnahmebereiches 33 ist kleiner als ein Durchmesser 82 der Innenbohrung 75, sodaß durch die Innenbohrung 75 und die Ausnehmungen 35 im Scharnierteil 11 und - wie bereits zuvor beschrieben - durch einen korrespondierenden Durchbruch 34 im Lagerzapfen 12 ein Verstellorgan, insbesondere ein Betätigungsstab, z.B. ein Sechskantschlüssel 63 (siehe Fig. 2), soweit eingeführt werden kann, daß er in den Mitnahmebereich 33 des Verstellteils 76 eingreift.
Durch Verdrehen des Verstellorganes im oder entgegen dem Uhrzeigersinn kann nun der Befestigungszapfen 15 tiefer in die Verankerungshülse 36 eingezogen oder weiter aus dieser her- ausgeschoben werden und damit die Position des Scharnierteiles 11 relativ zum Türblatt 5 in beliebiger Art und Weise, bevorzugt stufenlos, verändert werden. Durch die Steigung des Gewindes und die Gewindeart ist es überdies möglich, den Verstellweg pro Umdrehung vorzugeben bzw. die Feinfühligkeit der Verstellung, d.h. den Weg in Richtung der Längsachse 19 im Verhältnis zum Drehwinkel des Verstellteils 76 an die unterschiedlichen Anwendungsfälle anzupassen.
Bevorzugt ist es, wenn für die Innen- und Außengewinde 30, 42, 77 und 78 sogenannte selbsthemmende Gewinde verwendet werden, die nur durch Kraftaufwand aus ihrer jeweiligen Position verstellt werden können, sodaß während des Öffnens oder Schließens der Tür bzw. des Türblattes 5 sich die vorgewählte Einstellung der Relativlage des Scharnierteiles 11 gegenüber dem Türblatt 5 nicht verändert. Selbstverständlich ist darauf zu achten, daß die Gesamtlänge 20 des Befestigungszapfens 15 mit dem Verstellteil 76 geringer ist als eine Innenlänge der Verankerungshülse 36, zumindest der Gesamtlänge aus dem Befestigungszapfen 15 und dem Verstellteil 76 in Richtung der Längsmittelachse 19 entspricht, sodaß eine maximale Zu- Stellung des Scharnierteiles 11 in Richtung des Türblattes 5 gewährleistet ist. Die Verankerungshülse 36 kann, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel gezeigt, nach dem Einsetzen über die Stirnkante 25 in Richtung des Verstellteils 76 vorragen. Bevorzugt ist sie in diesem Fall mit Werkzeugen für die Holzverarbeitung ausgebildet, sodaß sie an die äußere Querschnittsform des Überschlages 26 einfach angepaßt werden kann. Durch entsprechende Abstandswahl zwischen der Außenfläche 64 des Türblattes 5 und der Innenkante 69 bzw. einer parallel zur Außenfläche 64 verlaufenden Falzfläche 83 im Bereich des Falzes 59 kann eine beliebige Gestaltung der Längskanten im Überschlagsbereich zwischen der Stirnkante 25 und der Außenfläche 64 bzw. der dazu -parallel verlaufenden Teilflä- chen im Bereich des Falzes 59 erfolgen. So ist es daher möglich, Abrundungen des Bauteiles im Überschlagsbereich ebenso vorzunehmen, wie Oberflächengestaltungen mit anderen unterschiedlichen Querschnittsformen, wie beispielsweise Abflachungen und dgl.
Als vorteilhaft erweist es sich des weiteren, wenn der Befestigungszapfen 15 nicht über seine Gesamtlänge 20 zwischen dem Schamierteil 11 und dem Verstellteil 76 mit geringem Spiel in der Verankerungshülse 36 geführt ist, sondern wenn nur der unmittelbar an den Verstellteil 76 anschließende Bereich mit einem Außendurchmesser versehen ist, der spielfrei in der Verankerungshülse 36, die aus Kunststoff, insbesondere hochwertigem Kunststoff mit entsprechenden Dauerfestigkeitseigenschaften oder Verstärkungsteilen bzw. aus Metall gebildet sein kann, gelagert ist. Vorteilhaft ist es in diesem Fall auch, wenn der Verstellteil 76 bzw. die
Verankerungshülse 36 vor dem Eindrehen des Verstellteils 76 und des Befestigungszapfens 15 mit entsprechenden Dauerschmiermitteln, wie beispielsweise Graphitpasten, Silikonölen und dgl. versehen werden, sodaß eine leichte Verstellung des Verstellteils 76 und des Befestigungszapfens 15 erzielt wird.
Um eine Verstellung auch mit kurzen Betätigungs Werkzeugen zu ermöglichen, ist nach Fig. 8 vorgesehen, daß der Verstell teil 76 mit einer im Inneren des Befestigungszapfens 15 verlaufenden Betätigungsstange 84 drehfest verbunden ist. Damit ist es möglich, daß der Mitnahmebereich 33 für den Verstellteil 76 sich nahe dem Scharnierteil 11 befindet und mit kurzen Betätigungsorganen, beispielsweise mit normgemäßen Innensechskantschlüsseln, eine Verdrehung des Verstellteils 76 bewirkt werden kann.
Durch die Verwendung eines rohrförmigen Befestigungszapfens 15, dessen Außendurchmesser 23 dem Durchmesser 24 der durch eine Bohrung gebildeten Ausnehmung 14 exakt ent- spricht, ist eine spielfreie Führung des Scharnierteiles 11 in der Aufnahmebohrung 14 gewährleistet und damit auch die volle Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche, wodurch auch bei geringeren Wandstärken aufgrund der Aufnahme einer Betätigungsstange 84 eine ausreichende Festigkeit des Befestigungszapfens 15 erzielt wird. Darüber hinaus kann im Anschluß an den Befestigungszapfen 15 die Verankerungshülse 36 nur über ei- nen Teilbereich der Länge der Ausnehmung 14 vorgesehen sein und kann auch im Bereich der Verankerungshülse 36 der volle Durchmesser der als Bohrung ausgebildeten Ausnehmung 14 genutzt werden.
Es ist darauf zu achten, daß die Distanz 45 zwischen dem Befestigungszapfen 15 und der Ver- ankerungshülse 36 so gewählt ist, daß er dem maximalen Verstellweg entspricht, sodaß durch die Drehung des Verstellteils 76 eine entsprechende Bewegung des Scharnierteiles 11 erzielbar ist.
Je nach dem geforderten Verstellweg kann auch die Länge des Verstellteils 76 in Abstim- mung mit der Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 festgelegt werden, sodaß in jedem
Betriebszustand, in dem das Türblatt 5 eingehängt sein kann, eine ausreichende Überdeckung zwischen dem Außengewinde 77 des Verstellteils 76 und dem Innengewinde 78 der Verankerungshülse 36 sichergestellt ist.
Auch die Ausbildung des Befestigungszapfens 15 kann hierbei so erfolgen, daß zur Führung der Betätigungsstange 84 im Übergangsbereich zum Verstellteil 76 eine Scheibe 85 in den rohrförmigen Befestigungsteil 15 eingedreht werden kann und auf der sich auf einer Seite die Betätigungsstange 84 und auf der gegenüberliegenden Seite möglichst spielfrei der Verstellteil 76 anlegt, sodaß bei einer Verstellbewegung in jeder beliebigen Richtung entlang der Längsachse 19 eine spielfreie Mitnahme des Befestigungszapfens 15 und damit des Scharnierteiles 11 gewährleistet ist.
Grundsätzlich sei festgehalten, daß der Befestigungszapfen 15 über einen in ein Innengewinde 42 der Verankerungshülse 36 mit einem Außengewinde 77 eingreifenden Verstellteil in Längsrichtung des Befestigungszapfens 15 bewegungsverbunden ist. Der Verstellteil 76 und die Verankerungshülse 36 sind relativ zueinander verdrehbar, wobei die parallel zur Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 verlaufende Symmetrieachse des Verstellteils und die Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 deckungsgleich sind. Zur Verstellung des Bandteiles bzw. des Scharnierkopfes in Richtung der Stirnkante 25 des Überschlages 26 bzw. von dieser Stirnkante 25 weg ist der Befestigungszapfen 15 im Scharnierteil 1 1, insbesondere im Scharnierkopf, um seine Längsmittelachse 19 drehbar gelagert. Der Befestigungszapfen 15 ist im Bereich seiner Drehlagerung im Scharnierteil 1 1 mit einem konzentrisch zur Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 verlaufenden Mitnahmebereich 33 für ein Verstellorgan versehen, welches über eine konzentrisch zur Längsmittelachse 19 des Befesti- gungszapfens 15 angeordnete, die den dem Befestigungszapfen 15 gegenüberliegenden Wandteil des Scharnierteiles durchdringende Ausnehmung 35, insbesondere Bohrung, zugänglich ist.
Grundsätzlich ist eine Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 kleiner als eine Tiefe 51 der Ausnehmung 14 bzw. Bohrung zur Aufnahme dieser Verankerungshülse 36 bzw. kann auch eine Gesamtlänge 44 annähernd an eine Tiefe 51 herankommen bzw. dieser entsprechen. Die Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 kann jedoch auch geringer sein als eine Länge des, einen geringeren Durchmesser 28 aufweisenden, Längsabschnittes 27 des Befestigungszapfens 15.
Das Innengewinde 42 der Verankerungshülse 36 erstreckt sich nur über einen Teil der Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 an einem einschubseitigen Ende der Verankerungshülse 36 in Richtung eines offenen Endes derselben.
Im Lagerzapfen 12 des weiteren Bandteiles 7 ist einem in Einbaulage durch die Ausnehmung
35 im Mantel des Scharnierteiles 11 und dem Mitnahmebereich 33 für das Verstellorgan gebildeter Durchbruch 34 angeordnet. Um eine gesicherte Führung des Befestigungszapfens 15 in der Ausnehmung 14 zu gewährleisten, entspricht ein Außendurchmesser 23 des Befestigungszapfens 15 einem zwischen dem verjüngten Längsabschnitt 27 und der Lagervorrich- tung 16 des Befestigungszapfens 15 befindlichen Teilbereichs der Querschnittsabmessung der
Ausnehmung 14, insbesondere dem Durchmesser 24.
Die Langsmittelachse 54 der Ausnehmung 14 bzw. der Bohrung ist schräg zu der Stirnkante 25 des Überschlages 26 ausgerichtet und das Stirnende 41 der Ausnehmung 14 ist näher der Mitte einer Dicke des Türblattes 5, als das offene, dem Scharnierteil 11 zugewandte Ende der
Ausnehmung 14, angeordnet. Weiters kann der Befestigungszapfen 15 rohrförmig ausgebildet sein, wobei dieser spielfrei in der Ausnehmung 14 angeordnet ist und im rohrförmig ausgebildeten Befestigungszapfen 15 eine drehbar gelagerte Befestigungszange 84 angeordnet ist, welche drehfest mit einem über das Innengewinde 42 der Verstärkungshülse 36 dem Außen- gewinde 77 in Eingriff stehenden Verstellteil 76 gekuppelt ist. Zusätzlich steht der rohrförmi- ge Teil des Befestigungszapfens 15 zur gemeinsamen Längsverstellung entlang der deckungsgleichen Längsmittelachsen 19, 52, 53 und 54 mit dem Verstellteil 76 bzw. der Betätigungsstange 84 bewegungsfest in Eingriff. Weiters ist der rohrförmige Befestigungszapfen 15 zwischen der Betätigungsstange 84 und dem Verstellteil 76 zur gemeinsamen Bewegung, in Richtung der Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15, spielfrei gekuppelt. Durch den vertieften Sitz der Verankerungshülse 36 gegenüber dem offenen Ende der über den Überschlag 26 des Türblattes 5 eingebrachten Ausnehmung 14 ist das offene Ende der Verankerungshülse 36 nicht formgebend für die Überschlagskante des Türblattes 5.
In den Fig. 9 und 10 ist eine andere Ausführungsvariante zur Verstellung des Bandteiles 6 bzw. des Befestigungszapfens 15 des Bandteiles 6 in axialer Richtung des Befestigungszapfens 15 in seiner in das Türblatt 5 eingesetzten Lage dargestellt.
Bei dieser Ausführungsvariante ist eine Längsmittelachse 86 des Verstellteils 76 nicht dek- kungsgleich mit der Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 angeordnet, sondern ist der Verstellteil 76 eigenständig in einer weiteren Ausnehmung des Türblattes 5, einer den Befestigungszapfen aufnehmenden Aufnahmevorrichtung 87 winkelig zum Befestigungszapfen 15 verlaufend angeordnet. Um den Verstellteil 76 und den Befestigungszapfen 15 in ihrer winkeligen Lage zueinander zu fixieren, wird in die Ausnehmung 14 eine den Verstellteil 76 und den Befestigungszapfen 15 bzw. Bandteil 6 lagernde Aufnahmevorrichtung 87 angeordnet, welche vorzugsweise als Halteteil 88 mit zwei dem Verstellteil 76 und dem Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 aufnehmenden Ausnehmungen versehen ist. Die Querschnittsform der Ausnehmung 14 ist der Ausnehmung des Halteteiles 88 angepaßt und kann einen kreisrunden, elliptischen oder ovalen, vorzugsweise jedoch langlochförmigen Querschnitt aufwei- sen, wobei festgehalten sei, daß eine quer zur Längserstreckung des Halteteiles 88 gemessene
Breite 89 geringer ist als die Dicke 66 des Überschlages 26 des Türblattes 5, sodaß keine Zerstörung im Bereich der Innenkante 69 des Falzes 59 eintritt.
Die Tiefe 51 der Ausnehmung 14 bzw. die dieser Tiefe 51 entsprechende Eindringtiefe 90 des Halteteiles 88 kann kleiner als eine Gesamtlänge 20 des Befestigungszapfens 15 sein, jedoch kann dieser Halteteil 88 den Verstellteil 76 und den Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 aufnehmend ausgebildet sein, sodaß die Eindringtiefe 90 des Halteteiles 88 zumindest gleich oder größer einer Gesamtlänge 20 des Befestigungszapfens 15 ist. Falls die Eindringtiefe 90 des Halteteiles 88 geringer der Gesamtlänge 20 des Befestigungszapfens 15 ist, sind im Tür- blatt 5 einerseits die Ausnehmung 14 für den Befestigungszapfen 15 und eine weitere Ausnehmung 91 für den Verstellteil 76 vorzusehen, wobei Längsmittelachsen dieser Ausnehmungen 14 und 91 winkelig zueinander verlaufen, bevorzugt einen spitzen Winkel einschließen und sich im Bereich des Befestigungszapfens kreuzen. Um den Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 in der Ausnehmung 14 lagern zu können, ist eine in Richtung der Türmitte, über den Halteteil 88 vorragende Führangshülse 92 vorgesehen, welche sich bis zu einem Kontakt- punkt des Verstellteils 76 mit dem Befestigungszapfen 15 erstreckt.
Der Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 und der Verstellteil 76 weisen in ihren der Türmitte zugewandten Endbereichen Außengewinde 93, 94 auf, welche derart ausgebildet sind, daß sie miteinander in Eingriff stehen. Durch eine Drehbewegung des Verstellteils 76 wird der Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 entlang seiner Längsmittelachse 19, relativ zum Türblatt, verstellt. Um dies zu erzielen, weist der Verstellteil 6 auf seiner der Stirnkante 25 des Überschlages 26 zugewandten Seite den Mitnahmebereich 33 für ein Betätigungsorgan für ein Verstellorgan, beispielsweise für einen Vier- oder Sechskantschlüssel 63 (siehe Fig. 2), auf. Mit dem Verstellorgan kann dieser Verstellteil 76 in Drehung um seine Längsmittelachse
86 versetzt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, im Halteteil 88 auf dem Verstellteil 76 ein zusätzliches Verstellmittel 95, in Form eines Stellrades 96, anzubringen, welches wiederum mit dem Außengewinde 93 des Befestigungszapfens 15 in Eingriff steht, wodurch die Verstellung des Befestigungszapfens 15 entlang seiner Längsmittelachse 19 realisiert werden kann. Aus diesem Grund ist das Stellrad 96 an seinen Umfang in der winkeligen
Stellung des VerStellgliedes 76 mit dem Außengewinde 94 des Befestigungszapfens 15 korrespondierend ausgebildet.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung, daß der Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 keinen Schwächungsbereich aufweist und so auch bereits vorhandene bzw. sich am Markt befindliche Befestigungszapfen 15 bzw. Bandteile 6 hierzu verwendet werden können. Weiters ist der im Halteteil 88 in seiner Längsmittelachse 86 drehbeweglich gelagerte Verstellteil 76 mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeug über seinen Mitnahmebereich 33 leicht zugänglich bzw. ist die Eindringtiefe eines Werkzeuges, z.B. Sechskantschlüssel, sehr gering und somit ist die Verstellung des Bandteiles 6 bzw. des Befestigungszapfens 15 entlang seiner
Längsmittelachse 19 leicht zu realisieren.
Die Symmetrieachsen der Bohrungen für die Ausnehmung 14 bzw. die Ausnehmung 91 liegen auf dem Halteteil 88 auf einer gemeinsamen Ebene in einer Höhenerstreckung des Tür- Wattes 5, da so der geringste Kraftaufwand zur Verstellung des Bandteiles 6 bzw. des Befestigungszapfens 15 entlang seiner Längsmittelachse 19 erzielt wird.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 11 ist der Bandteil 6 in ein Türblatt 5 eingesetzt. Dazu ist in die Ausnehmung 14 im Türblatt eine Verankerungshülse 36 eingepreßt. Um aufgrund der geringen Abstände zwischen der Außenfläche 64 des Türblattes 5 bzw. der Anschlagflä- che 60 zu dem äußeren Umfang der Ausnehmung 14 ein Ausbeulen oder Ausbrechen von Holzteilen zu verhindern, wird der gesamte Bereich, über den sich die Ausnehmung 14 im Türblatt 5 erstreckt, zwischen zwei mit Druckkraft belasteten Preßteilen 101 eingespannt. In dieser vorgespannten Position wird dann auch die Verankerungshülse 36 in die Ausnehmung 14 eingepreßt, worauf die Preßteile 101 entfernt werden können. Der Bandteil 6 bzw. dessen
Scharnierteil 11 ist mit einem Befestigungszapfen 15 verbunden, der vorzugsweise aus zwei Halbschalen besteht, die entlang einer die Längsmittelachse 19 aufnehmenden Ebene geteilt sind. Vor dem Verbinden der beiden Halbschalen miteinander bzw. mit dem Scharnierteil 11 durch Schweißen, Löten oder ähnlichen Verbindungsverfahren, wird ein über eine Nut 102 von einem Verstellteil 76 distanzierter umlaufender Bund 103 in die umlaufenden Teilnuten
104, 105 der beiden Halbschalen des Befestigungszapfens 15 eingelegt. Ebenso ist ein über diesen Bund 103, in der dem Endbereich mit dem Außengewinde 30 gegenüberliegenden Richtung, ein vorragender Betätigungsansatz mit einem Mitnahmebereich 33 zwischen den beiden Halbschalen positioniert. Der Befestigungszapfen 15 ist mit einer Ausnehmung 35 und einer den Scharnierteil 11 durchsetzenden Ausnehmung 35 versehen, die koaxial zur Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 bzw. Verstellteils 76 angeordnet ist.
Der sich zwischen den Halbschalen befindliche Mitnahmebereich 33 ist mit einem Verstellorgan, z.B. einem Sechskantschlüssel 63, in eine Ausnehmung 35 im Scharnierteil 11 und einen Durchbruch 34 im Lagerzapfen 12 zugänglich.
Bei der Montage wird nun so vorgegangen, daß zuerst der Verstellteil 76 zwischen den beiden Halbschalen des Befestigungszapfens 15 positioniert wird - wobei eine der Halbschalen auch an den Scharnierteil 11 einstückig angeformt sein kann - eingelegt und danach die Halbscha- le(n) miteinander verklebt, verschweißt oder verlötet wird bzw. werden.
Der so vorgefertigte Bandteil 6 wird in die Verankerungshülse 36 eingedreht und grob im Türblatt 5 bzw. der Verankerungshülse 36 positioniert. Daraufhin wird das Türblatt mit seinem Bandteil 6 auf dem Bandteil 7 auf der Türzarge 3 aufgesetzt. Danach wird gegebenen- falls das Türblatt 5 soweit verschwenkt, daß die Ausnehmung 35, der Durchbruch 34 und die
Ausnehmung 35 fluchten, sodaß die Feineinstellung durch das Einstecken des Verstellorga- nes, z.B. den Sechskantschlüssel 63 in den Mitnahmebereich 33 und entsprechendes Verdrehen in eine Richtung exakt positioniert werden kann. Die fluchtende Stellung der Ausnehmungen und Durchbrüche ist beispielsweise in Fig. 12 gezeigt. Durch die Verdrehung des Verstellteils 76 mit dem Sechskantschlüssel 63 (siehe Fig. 11), bzw. dem Verstellorgan wird dieser in eine der beiden Richtungen entlang der Längsmittelachse 19 relativ zur Verankerungshülse 36 verstellt. Über den umlaufenden Bund 103, der in den Teilnuten 104 und 105 des Befestigungszapfens 15 verdrehbar gelagert ist, wird diese Längenverstellung auf den Scharnierteil 11 bzw. den Lagerzapfen 12 übertragen.
Durch die Ausnehmung 35 und den Durchbrach 34 ist sowohl der Scharnierteil 11 als auch der umlaufende Bund 103 sowie das Gewinde zwischen Verstellteil 76 und Verankerungshülse 36 mit Schmiermittel zu versorgen, um eine möglichst klemmfreie und leichte Verstellung auch nach längerer Einsatzdauer zu ermöglichen.
Bei der Ausführungsvariante in Fig. 12 ist der Befestigungszapfen 15 direkt an den Scharnierteil 11 angeformt oder einstückig mit diesem verbunden. Über einen Teil seiner Länge von dem, dem Scharnierteil 11 gegenüberliegenden Stirnende in Richtung des Scharnierteiles 11 ist der Befestigungszapfen 15 mit einem geringeren Außendurchmesser 106 versehen, sodaß diese im Inneren einer Verankerungshülse 36 spielfrei in Richtung der Längsmittelachse 19 in der Ausnehmung 14 verstellbar ist. Der Befestigungszapfen 15 ist von der Ausnehmung 13 bis in dem dieser gegenüberliegenden Endteil mit einer Innenbohrung 75 versehen. Diese ist durch einen Verstellteil 76 durchsetzt, der in der Ausnehmung 35 des Scharnierteiles 11 mit einem Mitnahmebereich 33 für ein Verstellorgan gekuppelt ist, das entweder durch einen Durchbruch 34 im Lagerzapfen 12 oder durch eine oberhalb des Lagerzapfens 12 angeordnete, durchgehende Ausnehmung zugänglich ist. Dazu kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, das Türblatt soweit auszuheben, bis das Verstellorgan oberhalb des Lagerzapfens 12 durch die Ausnehmungen 35 im Scharnierteil 11 zugänglich ist.
Diese Art der Zugänglichkeit zum Mitnahmebereich kann auch bei allen zuvor beschriebenen
Ausführungsvarianten vorgesehen werden. Auf dem Verstellteil 76 ist ein Mitnahmeteil 98 über zwei Muttern 107 so positioniert gehalten, daß möglichst wenig Spiel zwischen dem Mitnahmeteil 98 und dem Befestigungszapfen 15 vorhanden ist. Auf einem vorderen Endbereich des Befestigungszapfens 15 aufgebrachtes Außengewinde 99 ist ein Gegenteil, bei- spielsweise eine Flanschmutter 100 aufgeschraubt, die möglichst spielfrei an der vom Befestigungszapfen 15 abgewendeten Stirnseite des Mitnahmeteils 98 anliegt.
Des weiteren ist der Verstellteil 76 mit einem Außengewinde 77 versehen, auf dem auch die Muttern 107 aufgeschraubt sind, welches bei der Montage in ein Innengewinde 78 in einem Durchbruch 97 der Verankerungshülse 36 eingeschraubt wird. Der Bandteil 6 kann nun durch Einsetzen des Verstellteils 76 in den Befestigungszapfen 15 und durch Positionierung des Mitnahmeteils 98 zwischen dem Stirnende des Befestigungszapfens 15 und dem Gegenteil, z.B. der Flanschmutter 100, vormontiert werden. Nach Einbringen der Verankerungshülse 36 in die Ausnehmung 14 kann dann der Beschlagteil 6 durch Eindrehen des Außengewindes 77 in das Innengewinde 78 der Verankerungshülse 36 im Türblatt 5 exakt positioniert werden. Durch gegensinniges Verdrehen kann dabei der Scharnierteil 11 in seinem Abstand relativ zum Türblatt 5 bzw. zur Türzarge 3 eingestellt bzw. justiert werden.
Selbstverständlich ist bei allen beschriebenen Ausführungsvarianten durch die Auswahl der
Art des Gewindes, z.B. metrisches oder Trapezgewinde, Steil- oder Flachgewinde, und der Steigung eine einfache Bedienung bei der Einstellung des Bandteiles erreichbar. Durch die Stärke der Selbsthemmung eines Gewindes kann die Positionierung des Scharnierteiles 11, gegenüber dem Türblatt 5 bzw. der Türzarge 3, ohne zusätzliche Hilfsmittel erzielt werden.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Türbandes 4 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4, 5, 6; 7, 8; 9, 10; 11 ; 12 gezeigten Ausführungen und Maßnahmen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösun- gen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Anordnung 41 Stirnende 2 Türanordnung 42 Innengewinde
3 Türzarge 43 Länge
4 Türband 44 Gesamtlänge
5 Türblatt 45 Distanz 6 Bandteil 46 Stirnkante
7 Bandteil 47 Stirnkante
8 Futterbrett 48 Distanz
9 Zierverkleidung 49 Stirnkante
10 Falzverkleidung 50 Innenkante
11 Scharnierteil 51 Tiefe
12 Lagerzapfen 52 Längsmittelachse
13 Ausnehmung 53 Längsmittelachse
14 Ausnehmung 54 Längsmittelachse 15 Befestigungszapfen 55 Abstand
16 Lagervorrichtung 56 Befestigungszapfen
17 Führungsbund 57 Scharnierteil
18 Außenfläche 58 Gegenfalz 19 Längsmittelachse 59 Falz
20 Gesamtlänge 60 Anschlagfläche
21 Ringmutter 61 Dichtung
22 Gewinde 62 Abflachung 23 Außendurchmesser 63 Sechskantschlüssel
24 Durchmesser 64 Außenfläche
25 Stirnkante 65 Breite
26 Überschlag 66 Dicke 27 Längsabschnitt 67 Abstand
28 Durchmesser 68 Distanz
29 Längsabschnitt 69 Innenkante
30 Außengewinde 70 Radius 31 Durchmesser 71 Führungsbahn
32 Stirnkante 72 Verschlußteil
33 Mitnahmebereich 73 Haltemittel
34 Durchbruch 74 Längsachse
35 Ausnehmung 75 Innenbohrang
36 Verankerungshülse 76 Verstellteil
37 Außendurchmesser 77 Außengewinde
38 Außenfläche 78 Innengewinde
39 Verankerungselemente 79 Nut 40 Innenfläche 80 Klaue 81 Bund
82 Durchmesser
83 Falzfläche
84 Betätigungsstange
85 Scheibe
86 Längsmittelachse
87 Aufnahmevorrichtunj
88 Halteteil 89 Breite
90 Eindringtiefe
91 Ausnehmung
92 Führungshülse
93 Außengewinde
94 Außengewinde
95 Verstellmittel
96 Stellrad
97 Durchbruch
98 Mitnahmeteil
99 Außengewinde 00 Flanschmutter
101 Preßteil
102 Nut
103 Bund
104 Teilnut
105 Teilnut
106 Außendurchmesser
107 Mutter

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bandteil für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der Tür oder der Zarge einsetzbaren Befestigungszapfen aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung des Türblattes bzw. der Türzarge feststehend angeordneten Verankerungshülse in Richtung seiner Längsmittelachse verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) in einem Scharnierteil (11) um seine Längsmittelachse (19) axial verdrehbar gelagert ist und an seinem von dem Scharnierteil (11) abgewendeten Längsabschnitt (29) über ein Außengewinde (30) mit einem Innengewinde (42) der Verankerungshül- se (36) im Eingriff steht sowie in seinem aus dem Türblatt (5) bzw. der Türzarge (3) vorragenden Endbereich einen Mitnahmebereich (33) für ein Verstellorgan aufweist.
2. Bandteil für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der Tür oder der Zarge einsetzbaren Befestigungszapfen aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung des Türblattes bzw. der Türzarge feststehend angeordneten Verankerungshülse in Richtung seiner Längsmittelachse verstellbar angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) über einen in ein Innengewinde (42) der Verankerungshülse (36) mit einem Außengewinde (77) eingreifenden Verstellteil (76) in Längsrichtung des Befestigungszapfens (15) bewegungsverbunden ist und der Ver- stellteil (76) und die Verankerungshülse (36) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die parallel zur Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15) verlaufende Symmetrieachse des Verstell teils (76) und die Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15) deckungsgleich sind.
3. Bandteil für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der
Tür oder der Zarge einsetzbaren Befestigungszapfen aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung des Türblattes bzw. der Türzarge feststehend angeordneten Verankerungshülse in Richtung seiner Langsmittelachse verstellbar angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) zur Aufnahme des gegenüber dem Scharnierteil (11) verdrehbaren Befestigungszapfens (15) und dem mit diesem verbundenen Verstellteil (76) in einer nur die Stirnkante (25) des Überschlages (26) des Türblattes (5) durchsetzenden Bohrung angeordnet ist.
4. Bandteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) durch eine Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist, deren Durchmesser (24) dem Außendurchmesser (23) eines normgemäßen Befestigungszapfens (15) entspricht.
5. Bandteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außendurchmesser (37) der Verankerungshülse (36) dem Außendurchmesser (23) eines normgemäßen Befe- stigungszapfens (15) entspricht.
6. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Außenfläche (38) der Verankerungshülse (36) Verankerungselemente (39) zur Verdreh- und/oder Auszugsicherung angeordnet sind.
7. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) in dem Scharnierteil (11), insbesondere im Scharnierkopf, drehbar gelagert ist.
8. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) im Bereich seiner Drehlagerung im Scharnierteil (11) mit einem konzentrisch zur Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15) verlaufenden Mitnahmebereich (33) für ein Verstellorgan versehen ist, das über eine konzentrisch zur Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15) angeordnete, die den dem Be- festigungszapfen (15) gegenüberliegenden Wandteil des Scharnierteiles (11) durchdringende Ausnehmung (35), insbesondere Bohrung, zugänglich ist.
9. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gesamtlänge (44) der Verankerangshülse (36) kleiner ist als eine Tiefe (51) der Ausnehmung (14) bzw. Bohrung zur Aufnahme dieser Verankerungshülse (36).
10. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gesamtlänge (44) der Verankerangshülse (36) geringer ist als eine Länge eines einen geringeren Durchmesser (28) aufweisenden Längsabschnittes (27) des Be- festigungszapfens (15).
11. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Innengewinde (42) der Verankerungshülse (36) nur über einen' Teil der Gesamtlänge (44) der Verankerungshülse (36) von einem einschubseitigen Ende der Ver- ankerungshülse (36) in Richtung eines offenen Endes derselben erstreckt.
12. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Lagerzapfen (12) in einem in Einbaulage mit der Ausnehmung (35) im Wandteil des Scharnierteiles (11) und dem Mitnahmebereich (33) für das Verstellorgan ein in Überdeckung bringender Durchbruch (34) angeordnet ist.
13. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außendurchmesser (23) des Befestigungszapfens (15) in dem zwischen dem verjüngten Längsabschnitt (27) und einer Lagervorrichtung (16) für den Befestigungszapfen (15) befindlichen Teilbereich einer Querschnittsabmessung der Ausnehmung (14), insbesondere einem Durchmesser (24) derselben, entspricht.
14. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) an seinem vom Außengewinde (30) abgewendeten Ende mit einem umlaufenden Führungsbund (17) versehen ist und der Befestigungszap- fen (15) zwischen dem Scharnierteil (11) und einer auf dem Scharnierteil (11) aufgedrehten
Ringmutter (21) drehbar gelagert ist.
15. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser bzw. eine Querschnittsabmessung der Bohrang bzw. eine Querschnittsabmessung der Ausnehmung (14) kleiner ist als eine Dicke (66) des Überschlages
(26) des Türblattes (5).
16. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsmittelsachse (54) der Ausnehmung (14) bzw. Bohrung schräg zu einer Stirnkante (25) des Überschlages (26) ausgerichtet ist und sich ein Stirnende (41) der
Bohrung bzw. Ausnehmung (14) näher zur Mitte einer Dicke des Türblattes (5) befindet als das offene, dem Scharnierteil (11) zugewandte Ende der Ausnehmung (14) bzw. Bohrung.
17. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der umlaufende Führungsbund (17) des Befestigungszapfens (15) über eine
Führungsbahn (71) in den Scharnierteil (11) einschiebbar ausgebildet ist.
18. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) rohrförmig ausgebildet ist, welcher spielfrei in der Ausnehmung (14) für den Befestigungszapfen ( 15) anordenbar ist und in dem rohrförmi- gen Befestigungszapfen (15) eine drehbar gelagerte Betätigungsstange (84) angeordnet ist, die drehfest mit einem in das Innengewinde (42) der Verstärkungshülse (36), über ein Außengewinde (77), in Eingriff stehenden Verstellteil (76) gekuppelt ist, wobei der rohrförmige Teil des Befestigungszapfens (15) zur gemeinsamen Längsverstellung entlang der deckungsglei- chen Längsmittelachsen (19, 52, 53, 54) mit dem Verstellteil (76) bzw. der Betätigungsstange
(84) bewegungsfest in Eingriff steht.
19. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Befestigungszapfen (15) zur gemeinsamen Längsbewe- gung mit dem Verstellteil (76) in diesen eingreift und diesen drehbar lagert.
20. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Befestigungszapfen (15) zwischen der Betätigungsstange (84) und dem Verstellteil (76) zur gemeinsamen Bewegung in Richtung der Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15), insbesondere spielfrei gekuppelt ist.
21. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil (76) mit einem Mitnahmebereich (33) für ein Verstellorgan versehen ist.
22. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (84) mit einer Aufnahme für einen Mitnahmebereich (33) versehen ist.
23. Bandteil für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der
Tür oder der Zarge einsetzbaren Befestigungszapfen aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung des Türblattes bzw. der Türzarge feststehend angeordneten Verankerungshülse in Richtung seiner Langsmittelachse verstellbar angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) mit einer sich von der Ausnehmung (13) bis zu einer Stirnkante (49) desselben hindurch erstreckenden Innenbohrung (75) versehen ist und der Verstellteil (76) die Innenbohrung (75) durchsetzt, der mit einem Außengewinde (77) in einem, in einem Durchbruch (97) der Verankerungshülse (36) angeordneten, Innengewinde (78) verdrehbar und in Richtung der Längsmittelachse positioniert gehaltert ist und ein mit dem Verstellteil (76) drehfest verbundener Mitnahmeteil (98) drehbar und zur gemeinsamen Bewegung in Richtung der Längsmittelachse (19) mit dem Befestigungszapfen (15) in Eingriff steht.
24. Bandteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmeteil (98) zwischen den Befestigungszapfen (15) und einem in dem von der Ausnehmung (13) abgewende- ten Endbereich des Befestigungszapfens (15) auf diesem befestigten Gegenteil, z.B. einer
Flanschmutter (100), drehbar gelagert ist.
25. Verfahren zur Montage und/oder Verstellung eines Bandteiles für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der Tür oder der Zarge einsetzbaren Befe- stigungszapfen aufweist, bei dem in dem Türblatt bzw. der Türzarge eine Ausnehmung gebohrt oder gefräst wird, deren Außendurchmesser dem maximalen Außendurchmesser des Befestigungszapfens entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung eine Verankerungshülse oder ein Verankerungsteil eingepreßt wird und während des Hersteilens der Ausnehmung und der Bohrung das Türblatt bzw. die Türzarge im Bereich der Ausnehmung zwischen zwei Preßteilen eingespannt ist, worauf der Befestigungszapfen oder der Verstellteil mit seinem Außengewinde in ein Innengewinde der Verankerangshülse eingedreht wird und daß durch Verdrehung des Verstellteils oder des Befestigungszapfens relativ zur Verankerungshülse und dem Bandteil, der Bandteil, insbesondere die Ausnehmung oder der Lagerzapfen, in seinem Abstand von der Verankerungshülse in Richtung parallel zur Längsmittelachse der Verankerungshülse auf ein vorbestimmtes Ausmaß eingestellt wird, worauf das Türblatt in die Türzarge eingehängt wird und zumindest im Bereich eines Bandteiles eine Ausnehmung im Bandteil mit einem Durchbruch im anderen Scharnierteil zur Deckung gebracht, durch diese Öffnung ein Sechskantschlüssel oder ein Verstellorgan eingeführt wird und durch Verdrehen des Befestigungszapfens oder des Verstellteils relativ zur Verankerangshülse die Distanz des Bandteiles zur Verankerangshülse eingestellt wird.
EP01969072A 2000-09-25 2001-09-25 Türband Withdrawn EP1320654A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16192000A AT411478B (de) 2000-09-25 2000-09-25 Türband
AT16192000 2000-09-25
PCT/AT2001/000303 WO2002027128A1 (de) 2000-09-25 2001-09-25 Türband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1320654A1 true EP1320654A1 (de) 2003-06-25

Family

ID=3688465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969072A Withdrawn EP1320654A1 (de) 2000-09-25 2001-09-25 Türband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1320654A1 (de)
AT (1) AT411478B (de)
AU (1) AU2001289420A1 (de)
WO (1) WO2002027128A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012152U1 (de) * 2005-07-29 2006-12-07 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
DE202006001574U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels einer Tür, eines Fensters o.dgl., an einem Rahmen
GB2553545B (en) * 2016-09-07 2021-08-11 Kohler Mira Ltd Door hinge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287503A (fr) * 1950-11-03 1952-12-15 Guggenbuehl Ernst Fiche d'articulation pour portes, fenêtres et éléments analogues.
US2683279A (en) 1951-11-07 1954-07-13 Elmer F Okerlund Adjustable and reversible hinge
CH645155A5 (de) * 1980-02-15 1984-09-14 Walter Pfaeffli Tuerband.
DE3042207A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Walter 8903 Birmensdorf Pfäffli Verstellbares tuerband
FR2593224A1 (fr) * 1986-01-22 1987-07-24 Baron Robert Portail a structure composable et reglable a volonte
DE3779527D1 (de) * 1986-08-13 1992-07-09 Brotschi & Co Ag Geb Waehrend und nach der montage verstellbares tuer- und fensterband.
DE3713196A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Guenter Krueger Torbeschlag, insbesondere fuer grosstore
AT389145B (de) 1988-03-11 1989-10-25 Roto Frank Eisenwaren Verstellbares band fuer fenster- oder tuerlaeden
DE4405360C2 (de) * 1994-02-19 1996-05-30 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE19730143C1 (de) 1997-07-14 1998-11-19 Sfs Ind Holding Ag Halterung für Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
DE19745569C1 (de) 1997-10-15 1998-11-19 Sfs Ind Holding Ag Halterung für Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0227128A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002027128A9 (de) 2002-09-19
AT411478B (de) 2004-01-26
ATA16192000A (de) 2003-06-15
AU2001289420A1 (en) 2002-04-08
WO2002027128A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691478B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0035175B1 (de) Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP1442243B1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE10114372C2 (de) Punkthalter
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE3036498C2 (de)
DE3401253C2 (de)
EP1320654A1 (de) Türband
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE10313961A1 (de) Verstellbares Band, insbesondere Dusch- und/oder Glastüren
DE3042207A1 (de) Verstellbares tuerband
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE3402809C2 (de)
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP0036480A1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE10035569B4 (de) Beschlagsteil für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE3725719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines griffes, oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030321

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070331