WO2002027128A1 - Türband - Google Patents

Türband Download PDF

Info

Publication number
WO2002027128A1
WO2002027128A1 PCT/AT2001/000303 AT0100303W WO0227128A1 WO 2002027128 A1 WO2002027128 A1 WO 2002027128A1 AT 0100303 W AT0100303 W AT 0100303W WO 0227128 A1 WO0227128 A1 WO 0227128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening pin
hinge
recess
door
anchoring sleeve
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000303
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002027128A9 (de
Inventor
Georg Stark
Original Assignee
Dana Türenindustrie Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Türenindustrie Gesellschaft M.B.H. filed Critical Dana Türenindustrie Gesellschaft M.B.H.
Priority to AU2001289420A priority Critical patent/AU2001289420A1/en
Priority to EP01969072A priority patent/EP1320654A1/de
Publication of WO2002027128A1 publication Critical patent/WO2002027128A1/de
Publication of WO2002027128A9 publication Critical patent/WO2002027128A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • E05D2007/0446Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with threaded bolts fixedly mounted on the hinge part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/29Form, shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge part of a door hinge, as described in the preamble of claims 1 to 3 and 23, and a method for installing and / or adjusting a door hinge, as described in the preamble of claim 25.
  • hinge parts of door hinges which make it possible to adjust the distance between the hinge part and the component receiving the hinge part, namely the door leaf or frame, in their distance parallel to the longitudinal direction of the fastening pin of the hinge part.
  • the band parts are provided with a fastening pin which is integrally formed on the hinge part.
  • the mounting hole in the door leaf or in the frame for these mounting pins has a slightly smaller diameter than the outer diameter of the thread of the mounting pin and therefore intersects
  • the disadvantage here is that when the depth of penetration of the fastening pin of the hinge part is adjusted to adjust the low position between the door leaf and the frame, the door leaf must be unhooked and the work involved in the perfect adjustment is therefore high.
  • a diameter of a recess provided with a circular cross section, in particular a bore is dimensioned such that the cross sectional area of the bore extends over the flap and the fold and is in a housing which can be inserted into this bore in addition to the fastening pin Adjusting device for adjusting the fastening pin in its longitudinal direction, arranged relative to the receiving housing. It is disadvantageous that these adjusting devices consist of a large number of individual parts and therefore their manufacture and their installation are costly or disrupt the overall visual impression due to the large recesses in the frame or in the door leaf.
  • the present invention has for its object to provide a hinge part of a door hinge, which allows adjustment of the distance between the hinge part and the door leaf or the frame and requires a recess or bore for receiving the fastening pin only with the smallest possible diameter.
  • the object of the invention is solved by the features in claim 1. It is advantageous in this embodiment that only one hole is required which corresponds to the usual diameter of a fastening pin, the use of at least a part of the fastening pin as an adjustment part of the fastening pin in its longitudinal direction, relative to a receiving hole in the door leaf or in the Frame that can be adjusted.
  • the task is also solved independently by the training according to claim 2. Because the adjusting part and the fastening pin have congruent longitudinal center or symmetry axes, it is possible to arrange the adjusting part in the same hole in which the fastening pin is used for anchoring in the door leaf or in the frame. This means that additional transmission means for moving the fastening pin can be saved via an adjustment part that runs parallel or obliquely to the mounting hole of the fastening pin.
  • Embodiments according to claims 4 and 5 are also advantageous, since this means that there is no need to change the recesses for the fastening pins of the hinge parts, so that existing systems do not have to be converted, or the existing hinge parts or door hinges can be removed from existing door arrangements and replaced by appropriate hinge parts or door hinges are replaced.
  • An embodiment according to claim 7 is also advantageous, in which case the fastening pin is rotatably mounted in the hinge part, thus making it possible to adjust the hinge part or the fastening pin along the longitudinal central axis without pivoting or adjusting the hinge head of the hinge part.
  • the fastening pin of the band part can be set in rotation in the simplest manner along its longitudinal central axis via an adjusting member or tool, since the adjusting member or tool is inserted through the hinge head and thus into the driving area of the hinge pin can be used.
  • Embodiments according to claims 9 to 11 are also advantageous, since as a result a narrowing path of the fastening pin along its longitudinal central axis or an adjustment of the entire band part can be individually adapted to the respective need and band parts with different lengths of fastening pins can also be used.
  • an embodiment according to claim 12 is advantageous, since the arrangement of a breakthrough in the bearing journal of the further band part accommodated by the band part or hinge part according to the invention increases the accessibility of the driving area of the
  • the embodiment according to claim 13 ensures that the fastening pin, in the case of its adjustment along its longitudinal central axis, is guided without play in the recess provided for it and thus ensures that the door leaf is securely held in the door frame.
  • An embodiment according to claim 14 is also advantageous, since such a fastening of the fastening pin on the hinge part on the one hand ensures a rotatable mounting of the fastening pin about its longitudinal central axis and on the other hand prevents change or exchange of a possibly damaged mounting pin is made possible. Furthermore, a lubricant such as is known from the prior art can be introduced before this fastening of the fastening pin to the hinge head in order to increase the life of such a band part or the bearing device in the hinge part for the fastening pin.
  • An embodiment according to claim 17 is also advantageous, since connecting the fastening pin to the hinge part is thus made considerably easier and, at the same time, a defective fastening pin or hinge part can also be replaced. Furthermore, the insertion of the fastening pin into the hinge part can be adapted to individual loading conditions of the band part by means of differently oriented receptacles.
  • a further embodiment variant according to claim 23 is advantageous, with which the task can also be solved independently, since it is possible with this solution to implement the invention using slightly modified, commercially available components, for which purpose the features according to claim 24 enable additional simplification , Also advantageous is a method with which the object can also be achieved, as described in Claim 25.
  • the advantage here is that only one recess or hole has to be made in this method and therefore only one assembly point is present, so that the individual parts can be easily installed in this recess.
  • a weakening of the door leaf in the area of the most stressed points is additionally reduced by a single recess or bore, which preferably only has the diameter of a standard fastening pin and only penetrates the end face of the overturning, and also the use of this hinge in the area of fire protection doors achieved without reducing fire resistance.
  • FIG. 1 shows a door arrangement with a door frame and a door leaf suspended therein, in a diagrammatic representation
  • FIG. 2 shows a door hinge inserted into a door frame and a door leaf with a hinge part according to the invention in the position inserted into the door leaf, in a top view;
  • FIG. 3 shows the door hinge with the hinge part according to the invention with the door leaf swung open according to arrow III in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the band part according to the invention in a top view, in section
  • FIG. 5 shows a hinge part of the band part according to the invention for receiving the fastening pin in view
  • FIG. 6 shows the hinge part of the band part according to the invention for receiving the fastening pin, cut according to the lines VI-VI in FIG. 5; 7 shows another embodiment of the band part according to the invention in a top view, in section;
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the band part according to the invention in a top view, in section
  • Fig. 9 shows an embodiment of the band part according to the invention with a holding part in the
  • FIG. 11 shows an embodiment variant of a band part according to the invention in a top view, partially in section and in a greatly simplified, schematic representation
  • Fig. 12 shows another embodiment of the band part according to the invention in plan view, sectioned and in a highly simplified, schematic representation.
  • Fig. 1 is an arrangement 1 for closing building openings in the form of a
  • Door arrangement 2 shown which essentially consists of a door frame 3 and a door leaf 5 fastened to the door frame 3 via a connecting device in the form of door hinges 4.
  • the door hinges 4 in turn consist of two hinge parts 6, 7 which, in the assembled state, constitute a hinge formation so as to pivotally fasten the door leaf 5 to the door frame 3.
  • the door frame 3 consists of a lining board 8 and a decorative cladding 9 or folded cladding 10 adjoining on both sides, which enclose the approximately U-shaped arrangement of the end faces of a building opening.
  • the hinge part 6 according to the invention is shown in a position inserted in the door leaf 5.
  • the band part 6 in turn consists of a hinge part 11, which for
  • Receiving a bearing pin 12 of the further band part 7 has a preferably circular recess 13. Furthermore, the hinge part 6 has a fastening pin 15 which extends into a recess 14 in the door leaf 5 and is designed to hold the hinge part 6 in the recess 14 of the door leaf 5. According to the illustration, the fastening pin 15 has in the area of the hinge part 11 a bearing device 16 which projects in the form of a guide collar 17 over an outer surface 18 of the fastening pin 15 in the radial direction.
  • a fastening element preferably an annular nut 21 is pushed over its entire length 20, which is fastened on the hinge part 11 by means of a thread 22 and thus the fastening pin 15 on the
  • Hinge part 11 is rotatably supported about its longitudinal central axis 19.
  • the fastening pin 15 has an outer diameter 23 in a region facing the hinge part 11, which corresponds approximately to a diameter 24 of the recess 14, so that the fastening pin 15 is supported and guided without play in the
  • the recess 14 corresponds to a standard receiving bore for receiving hinge parts 6 and penetrates the door leaf 5 only in the region of a front edge 25 of a rollover 26.
  • This has a longitudinal section 27 with a diameter 28, which is preferably is less than the outside diameter
  • a longitudinal section 29 Connected to this longitudinal section 27 is a longitudinal section 29, which has an external thread 30 with a larger diameter 31 than the diameter 28.
  • a driving area 33 is arranged along its longitudinal extent, which is designed for the introduction of adjustment members or tools known from the prior art.
  • the bearing pin 12 has an opening 34 and the hinge part 11 has a recess 35, both of which are preferably designed as bores.
  • An anchoring sleeve 36 is arranged in the recess 14 which extends from the end edge 25 of the rollover 26 approximately in the direction of a center of the door in order to introduce or fix the fastening pin 15 of the hinge part 6.
  • An outer diameter 37 of these anchoring sleeves corresponds approximately to a diameter 24 of the recess 14, so that an insertion of the anchoring sleeve 36 into this recess 14 is possible.
  • the outer diameter 37 of the anchoring sleeve 36 thus corresponds to the standard-compliant diameter of the recess 14, so that the embodiment described can be used for door arrangements 2 which are commonly used or are commercially available.
  • the recess 14 is predominantly designed as a bore, but can of course also be designed as a recess with an elliptical or elongated cross section.
  • Anchoring elements 39 protrude over an outer surface 38 of the anchoring sleeve 36, distributed over the entire outer surface 38, or in some areas over this outer surface 38, which, after the anchoring sleeve 36 has been introduced into the recess 14, has a twisting or
  • An inner thread 42 is now arranged on an inner surface 40 of this anchoring sleeve 36 at the end region facing an end 41 of the recess 14 and extends at least over a length 43 in the direction of the open end of the anchoring sleeve 36.
  • This internal thread 42 can only be arranged in regions on the inner surface 40 of the anchoring sleeve 36 or can extend over a total length 44 of the anchoring sleeve 36.
  • Recess 14 or bore for receiving this anchoring sleeve 36 or an overall length 44 can also approach or correspond to a depth 51.
  • the longitudinal central axis 19 of the fastening pin 15 and longitudinal central axes 52 and 53 of the opening 34 and the recess 35 as well as a longitudinal central axis 54 of the anchoring sleeve 36 lie congruently one above the other.
  • This arrangement makes it possible to introduce a tool into the driving area 33 of the fastening pin 15 via the recess 35 and the opening 34 and to set the tool in rotation axially about its longitudinal center axis 19.
  • the distance 45 and the distance 48 are the same or slightly larger than a distance 55 between the end edge 25 of the overlap 26 of the door leaf 5 and the ring nut 21 arranged for holding the fastening pin 15 on the hinge part 11.
  • This configuration provides a maximum adjustment path of the fastening pin 15 or the hinge part 11 up to the front edge 25 of the rollover 26 is ensured in order to enable an optimal adjustment of the door leaf 5 with respect to the door frame 3 in its horizontal extension.
  • the total length 44 of the anchoring sleeve 36 is preferably less than a depth 51 of the recess 14.
  • the main advantage of this design is that a holder of the door leaf 5 is arranged over the hinge part 6 or over the fastening pin 15 and at the same time a change in the distance 55 between the end edge 25 of the rollover 16 and the holding pin 15 on the hinge part 11 Ring nut 21 for optimal adjustment of the door leaf 5 with respect to the door frame 3 is possible, only a standard-compliant recess 14 in the region of the front edge 25 of the rollover 26 being necessary.
  • This advantage can be achieved in that the adjustment of the fastening pin along its longitudinal central axis 19 can take place via the driving area 33 accessible through the opening 34 and the recess 35 and the necessary components for this adjustment in the commercially available construction of a band part 6 or Fastening pin 5 are integrated and thus a subsequent introduction of these hinge parts 6 according to the invention into already prepared recesses 14 of existing door leaves 5 is possible.
  • the hinge part 6 for a hinge 4 of a window, door or furniture hinge has a fastening pin 15 which can be inserted into the door leaf 5 or the door frame 3 and which is opposite the one in the recess 14 of the door leaf 5 or the door frame 3 fixedly arranged anchoring sleeve 36 is designed to be adjustable in the direction of its longitudinal central axis 19.
  • the fastening pin 15 is mounted in the hinge part 11 so as to be axially rotatable about its longitudinal center axis 19 and points on its side facing away from the hinge part 11
  • the fastening pin 15 has in its end region protruding from the door leaf 5 or the door frame 3 the driving region 33 for an adjusting member or tool.
  • the recess 14 for receiving the anchoring sleeve 36 or the fastening pin 15 is preferably formed by a bore with a circular cross section, the diameter 24 of which corresponds to the outer diameter 23 of a standard fastening pin 15. Furthermore, the outer diameter 37 of the anchoring sleeve 36 corresponds to the diameter 24 of a standard fastening pin 15.
  • the anchoring sleeve 36 has anchoring elements 39 arranged on its outer surface 38 at least in regions.
  • the fastening pin 15 has a driving area 33, which runs concentrically with respect to its longitudinal central axis 19, for an adjusting element, which has a recess which penetrates the wall part of the hinge part 11 and is arranged concentrically to the longitudinal central axis 19 of the fastening pin 15 35, in particular bore, is accessible.
  • the lower hinge part 7 is anchored in the door frame 3 via a fastening pin 56.
  • the same design for the fastening pin 56 and its storage on a hinge part 57 can be used as for the hinge part 11 and the fastening pin 15.
  • any other type of conventional fastening pin can also be used - fen 15 with hinge parts 11 are used.
  • the fastening pin 56 of the hinge part 57 is anchored in the door frame 3.
  • a seal 61 is inserted into the door frame 3 on a stop surface 60 which runs parallel to the door leaf 5 in the closed position of the door.
  • the fastening pins 15 and 56 run in a vertical plane running approximately parallel to the door leaf 5 .
  • the design of the hinge parts 6 and 7 is such that this pivoting takes place without the hinge part 11 running onto the door frame 3 and the hinge part 57 on the door leaf 5.
  • An adjustment of the relative position between the hinge part 11 and the door leaf 5 is only possible in this position if the fastening pin 15 is provided with corresponding flats 62 or with openings, so that a rod for rotating the fastening pin 15 with respect to the anchoring sleeve 36 is introduced can. If the flats 62 are provided, the
  • Adjustment using a fork wrench is also possible, for example, by inserting a hexagon key 63 into a driving area 33 of the fastening pin 15.
  • the hexagon wrench 63 which is equipped, for example, with a hexagon cross section, can be inserted into the opening area 33 of the fastening pin 15, which has a somewhat larger cross section than the enveloping circle cross section of the hexagon wrench or recess 35 - having a larger diameter in the case of bores.
  • the door leaf 5 does not necessarily have to be shown in the closed position in FIG. 2, but can be opened to such an extent that, with the hexagon key 63 engaging in the driving area 33, the door leaf 5 can be opened to such an extent that the hexagon key 63, is possible without damaging the door frame 3.
  • hexagon key 63 can also have any other cross-sectional shape, for example a square or the like.
  • FIGS. 4 to 6 show another type of mounting of the fastening pin 15, which is rotatable relative to the hinge part 11 about its longitudinal central axis 19.
  • the mounting of the fastening pin 15 in the door leaf 5 corresponds to the embodiment shown and described in FIGS. 2 and 3, it being noted that one perpendicular to an outer surface che 64 of the door leaf 5, parallel to the end edge 25 of the rollover 26, the width 65 of the recess 14 is smaller than a thickness 66 of the rollover 26.
  • this width 65 or a distance 67 between the outer surface 64 and the longitudinal central axis 19 is dimensioned such that a distance 68 between the longitudinal central axis 19 and an inner edge 69 of the fold 59 is greater than the radius 70 of the anchoring sleeve 36.
  • This distance 68 is preferably to be determined such that the difference between the distance 68 and the radius 70 is between 2 mm and 10 mm, preferably 3 mm and 5 mm, in order to prevent the recess 14 from being produced and from being screwed in of the anchoring sleeve 36, the surface in the area of the fold 59 is bulged or damaged.
  • the circumferential guide collar 17 is inserted into a guide track 71 arranged on the circumference of the hinge part 11, which has an approximately trapezoidal cross-section, i.e. is designed in the manner of a dovetail guide.
  • a closure part 72 is inserted, which is provided at its end facing the fastening pin 15 with a congruent shape to the guide collar 17 or fastening pin 15.
  • this closure part 72 is, for example, by means of a holding means 73, e.g. a screw, fixed in position on the hinge part 11.
  • the screw can be screwed into the hinge part 11 or can only act as an adhesive screw.
  • the closure part 72 it is also possible for the closure part 72 to have a slightly larger external dimension than that
  • the guide track 71 can not only be sunk into the hinge part 11 in a position perpendicular to a longitudinal axis 74 of the hinge part 11, but also with a line parallel to the longitudinal axis 74 running direction, so that the hinge part 11 is held by the dead weight of the door leaf 5 on the fastening pin 15 or the hinge part 11.
  • any other position of this guideway 71 is also possible, for example at an angle to the longitudinal axis 74.
  • the fastening pin 15 for the hinge part 11 is connected to the hinge part 11 in a rotationally fixed manner or is produced in one piece. In both cases it is tubular or provided with a sleeve - as shown in FIG. 8 or with an inner bore 75 - as shown in FIG. 7.
  • An adjusting part 76 is mounted with an external thread 77 in an internal thread 78 of the anchoring sleeve 36 so that it can be rotated.
  • the anchoring sleeve 36 as already explained, for example, with reference to the previous exemplary embodiments, is inserted into a recess 14, in particular a hole made in the door leaf 5 or, if appropriate, a door frame 3 (see FIG. 2) or the like.
  • the recess 14 or the Bohrang are arranged so that they penetrate the outside of the door leaf 5 only in the region of the end edge 25 of the rollover 26. Both an outer surface 64 of the door leaf 5 and the inner edge 69 in the area of the fold 59 are so far from the outer peripheral surface of the recess 14 or
  • the anchoring sleeve 36 is provided with anchoring elements 39 of any embodiment in order to prevent the anchoring sleeve 36 from being firmly seated both against rotation and against displacement in the direction of the longitudinal axis 54 of the recess 14.
  • the adjusting part 76 is now provided with claws 80 engaging in a circumferential groove 79 of the fastening pin 15, so that the adjusting part 76 and the fastening pin 15 are connected in a fixed manner for movement together in the direction of the longitudinal axis 19. Equally, however, this connection is designed in such a way that the adjusting part 76 can be rotated or rotated about the fastening pin 15, which is rigidly connected to the hinge part 11.
  • the adjusting part 76 can be designed such that the claws 80 are expanded by elastic deformation when pushed onto an end of the fastening pin 15 facing away from the hinge part 11 so that they can be pushed onto the fastening pin 15 until they snap into the groove 79 ,
  • the adjustment part 76 is formed in two or more parts. Furthermore, it is also possible that a circumferential collar 81 of the mounting pin 15 can be screwed into the mounting pin 15, in such a way that the groove 79 for receiving a plurality of claws 80, which for example also tooth-like can project, remains.
  • a driving area 33 is formed in the adjusting part 76, which can be provided with a different cross-section, for example triangular, square, hexagonal or the like.
  • An outer enveloping circle diameter of this driving area 33 is smaller than a diameter 82 of the inner bore 75, so that through the inner bore 75 and the recesses 35 in the hinge part 11 and - as already described above - through a corresponding opening 34 in the bearing pin 12 an adjusting element, in particular a Operating rod, e.g. a hexagon wrench 63 (see FIG. 2), insofar as can be inserted that it engages in the driving area 33 of the adjusting part 76.
  • the fastening pin 15 can now be drawn deeper into the anchoring sleeve 36 or pushed further out of it, and thus the position of the hinge part 11 relative to the door leaf 5 can be changed in any manner, preferably continuously . Due to the pitch of the thread and the type of thread, it is also possible to specify the adjustment path per revolution or the sensitivity of the adjustment, i.e. adapt the path in the direction of the longitudinal axis 19 in relation to the angle of rotation of the adjusting part 76 to the different applications.
  • so-called self-locking threads are used for the internal and external threads 30, 42, 77 and 78, which can only be adjusted from their respective positions by applying force, so that during the opening or closing of the door or the door leaf 5 the preselected setting of the relative position of the hinge part 11 with respect to the door leaf 5 does not change.
  • the total length 20 of the fastening pin 15 with the adjusting part 76 is less than an inner length of the anchoring sleeve 36, at least corresponds to the total length of the fastening pin 15 and the adjusting part 76 in the direction of the longitudinal central axis 19, so that a maximum position of the hinge part 11 in the direction of the door leaf 5 is guaranteed.
  • the anchoring sleeve 36 can protrude beyond the end edge 25 in the direction of the adjusting part 76 after insertion.
  • it is preferably formed with tools for wood processing, so that it can be easily adapted to the outer cross-sectional shape of the rollover 26.
  • any design of the longitudinal edges in the rollover region between the end edge 25 and the outer surface 64 or the parallel partial areas take place in the area of the fold 59. It is therefore possible to round off the component in the rollover area as well as surface designs with other different cross-sectional shapes, such as flattening and the like.
  • the fastening pin 15 is not guided over its entire length 20 between the hinge part 11 and the adjusting part 76 with little play in the anchoring sleeve 36, but if only the area directly adjoining the adjusting part 76 is provided with an outer diameter which is free of play in the anchoring sleeve 36, which can be formed from plastic, in particular high-quality plastic with corresponding fatigue properties or reinforcing parts or from metal. In this case it is also advantageous if the adjustment part 76 or the
  • Anchoring sleeve 36 are provided with appropriate permanent lubricants, such as graphite pastes, silicone oils and the like, before screwing in the adjusting part 76 and the fastening pin 15, so that an easy adjustment of the adjusting part 76 and the fastening pin 15 is achieved.
  • appropriate permanent lubricants such as graphite pastes, silicone oils and the like
  • the adjusting part 76 is connected in a rotationally fixed manner to an actuating rod 84 running inside the fastening pin 15. This makes it possible for the driving area 33 for the adjusting part 76 to be located near the hinge part 11 and for the adjusting part 76 to be rotated with short actuators, for example with standard Allen keys.
  • the anchoring sleeve 36 can only be provided over a partial area of the length of the recess 14 in connection with the fastening pin 15 and can also be in the area the anchoring sleeve 36 the full diameter of the recess 14 formed as a bore can be used.
  • the distance 45 between the fastening pin 15 and the anchoring sleeve 36 is selected such that it corresponds to the maximum adjustment path, so that a corresponding movement of the hinge part 11 can be achieved by the rotation of the adjustment part 76.
  • the length of the adjustment part 76 can also be determined in coordination with the total length 44 of the anchoring sleeve 36, so that in each
  • the design of the fastening pin 15 can also be carried out in such a way that a disk 85 can be screwed into the tubular fastening part 15 in the transition region to the adjusting part 76 for guiding the actuating rod 84 and on the one side the actuating rod 84 and on the opposite side as free of play as possible the adjustment part 76 bears, so that a play-free entrainment of the fastening pin 15 and thus of the hinge part 11 is ensured during an adjustment movement in any direction along the longitudinal axis 19.
  • the fastening pin 15 is motionally connected in the longitudinal direction of the fastening pin 15 via an adjusting part which engages in an internal thread 42 of the anchoring sleeve 36 with an external thread 77.
  • the adjusting part 76 and the anchoring sleeve 36 can be rotated relative to one another, the axis of symmetry of the adjusting part running parallel to the longitudinal central axis 19 of the fastening pin 15 and the longitudinal central axis 19 of the fastening pin 15 being congruent.
  • the fastening pin 15 in the hinge part 11, in particular in the hinge head is rotatably mounted about its longitudinal central axis 19.
  • the fastening pin 15 is provided in the region of its pivot bearing in the hinge part 11 with a driving area 33 for an adjusting element which runs concentrically to the longitudinal central axis 19 of the fastening pin 15 and which is arranged via a concentric with the longitudinal central axis 19 of the fastening pin 15 and which is opposite that of the fastening pin 15 Wall part of the hinge part penetrating recess 35, in particular bore, is accessible.
  • an overall length 44 of the anchoring sleeve 36 is less than a depth 51 of the recess 14 or bore for receiving this anchoring sleeve 36, or an overall length 44 can approach or correspond to a depth 51.
  • the total length 44 of the anchoring sleeve 36 can, however, also be less than a length of the longitudinal section 27 of the fastening pin 15, which has a smaller diameter 28.
  • the internal thread 42 of the anchoring sleeve 36 extends only over part of the total length 44 of the anchoring sleeve 36 at an insertion-side end of the anchoring sleeve 36 in the direction of an open end thereof.
  • an outer diameter 23 of the fastening pin 15 corresponds to a partial area of the cross-sectional dimension of the tapered longitudinal section 27 and the bearing device 16 of the fastening pin 15
  • the longitudinal center axis 54 of the recess 14 or the bore is aligned obliquely to the end edge 25 of the rollover 26 and the end 41 of the recess 14 is closer to the center of a thickness of the door leaf 5 than the open end facing the hinge part 11
  • the fastening pin 15 can be tubular, wherein it is arranged without play in the recess 14 and in the tubular fastening pin 15 a rotatably mounted fastening pliers 84 are arranged, which are non-rotatably engaged with the external thread 77 via the internal thread 42 of the reinforcing sleeve 36 standing adjustment part 76 is coupled.
  • the tubular part of the fastening pin 15 is fixedly engaged with the adjusting part 76 or the actuating rod 84 for common longitudinal adjustment along the congruent longitudinal central axes 19, 52, 53 and 54.
  • tubular fastening pin 15 is coupled between the actuating rod 84 and the adjusting part 76 for common movement, in the direction of the longitudinal central axis 19 of the fastening pin 15, without play. Due to the recessed seat of the anchoring sleeve 36 relative to the open end of the recess 14 made via the overlap 26 of the door leaf 5, the open end of the anchoring sleeve 36 does not give shape to the overlap edge of the door leaf 5.
  • FIGS. 9 and 10 show another embodiment variant for adjusting the hinge part 6 or the fastening pin 15 of the hinge part 6 in the axial direction of the fastening pin 15 in its position inserted in the door leaf 5.
  • a longitudinal central axis 86 of the adjusting part 76 is not arranged in a congruent manner with the longitudinal central axis 19 of the fastening pin 15, but rather the adjusting part 76 is arranged independently in a further recess of the door leaf 5, a receiving device 87 receiving the fastening pin, running at an angle to the fastening pin 15.
  • a receiving device 87 which stores the adjusting part 76 and the fastening pin 15 or band part 6, is arranged in the recess 14, which preferably as a holding part 88 with two the adjusting part 76 and the Fastening pin 15 of the band part 6 receiving recesses is provided.
  • the cross-sectional shape of the recess 14 is adapted to the recess of the holding part 88 and can have a circular, elliptical or oval, but preferably oblong cross-section, it being noted that a cross-section is measured transverse to the longitudinal extent of the holding part 88
  • Width 89 is less than the thickness 66 of the overlap 26 of the door leaf 5, so that there is no destruction in the region of the inner edge 69 of the fold 59.
  • the depth 51 of the recess 14 or the depth of penetration 90 of the holding part 88 corresponding to this depth 51 can be less than an overall length 20 of the fastening pin 15, but this holding part 88 can be designed to accommodate the adjusting part 76 and the fastening pin 15 of the band part 6, so that the Penetration depth 90 of the holding part 88 is at least equal to or greater than an overall length 20 of the fastening pin 15.
  • the depth of penetration 90 of the holding part 88 is less than the total length 20 of the fastening pin 15, the recess 14 for the fastening pin 15 and a further recess 91 for the adjusting part 76 are to be provided in the door leaf 5, the longitudinal central axes of these recesses 14 and 91 being angled to one another run, preferably enclose an acute angle and intersect in the area of the fastening pin.
  • a guide sleeve 92 protruding in the direction of the door center via the holding part 88 is provided, which extends up to Point of the adjustment part 76 extends with the mounting pin 15.
  • the fastening pin 15 of the hinge part 6 and the adjusting part 76 have external threads 93, 94 in their end regions facing the center of the door, which are designed such that they are in engagement with one another.
  • the fastening pin 15 of the hinge part 6 is adjusted along its longitudinal central axis 19, relative to the door leaf.
  • the adjusting part 6 has on its side facing the front edge 25 of the flap 26 the driving area 33 for an actuating element for an adjusting element, for example for a square or hexagon key 63 (see FIG. 2). With the adjusting member, this adjusting part 76 can rotate about its longitudinal central axis
  • the fastening pin 15 of the band part 6 does not have a weakened area, and thus fastening pins 15 or band parts 6 which are already present or are on the market can also be used for this purpose.
  • the adjusting part 76 which is rotatably mounted in the longitudinal central axis 86 in the holding part 88, is easily accessible with a tool known from the prior art via its driving area 33 or the depth of penetration of a tool, e.g. Hex key, very small and thus the adjustment of the band part 6 or the fastening pin 15 along it
  • the axes of symmetry of the bores for the recess 14 and the recess 91 lie on the holding part 88 on a common plane in a vertical extension of the door wadding 5, since the least amount of force is required to adjust the hinge part 6 or the fastening pin 15 along its longitudinal central axis 19 is achieved.
  • the hinge part 6 is inserted into a door leaf 5.
  • an anchoring sleeve 36 is pressed into the recess 14 in the door leaf. Due to the small distances between the outer surface 64 of the door leaf 5 or the stop surface che 60 to prevent the outer circumference of the recess 14 bulging or breaking out of wooden parts, the entire area over which the recess 14 extends in the door leaf 5 is clamped between two press parts 101 loaded with compressive force. In this prestressed position, the anchoring sleeve 36 is then pressed into the recess 14, after which the pressed parts 101 can be removed.
  • Hinge part 11 is connected to a fastening pin 15, which preferably consists of two half-shells, which are divided along a plane that receives the longitudinal central axis 19.
  • a circumferential collar 103 which is distanced from an adjustment part 76 via a groove 102, is inserted into the circumferential partial grooves
  • the fastening pin 15 is provided with a recess 35 and a recess 35 passing through the hinge part 11, which is arranged coaxially to the longitudinal central axis 19 of the fastening pin 15 or adjusting part 76.
  • the driving area 33 located between the half-shells is equipped with an adjusting element, e.g. a hexagon key 63, in a recess 35 in the hinge part 11 and an opening 34 in the journal 12 accessible.
  • an adjusting element e.g. a hexagon key 63
  • the procedure is now that the adjusting part 76 is first positioned between the two half-shells of the fastening pin 15 - one of the half-shells can also be integrally formed on the hinge part 11 - and then the half-shell (s) are glued together, welded or soldered.
  • the band part 6 thus prefabricated is screwed into the anchoring sleeve 36 and roughly positioned in the door leaf 5 or the anchoring sleeve 36. Then the door leaf with its hinge part 6 is placed on the hinge part 7 on the door frame 3. Then, if necessary, the door leaf 5 is pivoted so far that the recess 35, the opening 34 and the
  • Recess 35 are aligned so that the fine adjustment can be positioned exactly by inserting the adjusting element, for example the hexagon key 63 into the driving area 33 and correspondingly rotating it in one direction.
  • the aligned position of the recesses and openings is shown for example in Fig. 12.
  • This length adjustment is transferred to the hinge part 11 or the bearing pin 12 via the circumferential collar 103, which is rotatably mounted in the partial grooves 104 and 105 of the fastening pin 15.
  • both the hinge part 11 and the circumferential collar 103 and the thread between the adjusting part 76 and the anchoring sleeve 36 are to be supplied with lubricant, in order to enable a jamming-free and easy adjustment even after a long period of use.
  • the fastening pin 15 is molded directly onto the hinge part 11 or is integrally connected to it. Over a part of its length from the front end opposite the hinge part 11 in the direction of the hinge part 11, the fastening pin 15 is provided with a smaller outside diameter 106, so that it can be adjusted inside the anchoring sleeve 36 without play in the direction of the longitudinal central axis 19 in the recess 14.
  • the fastening pin 15 is provided with an inner bore 75 from the recess 13 to in the end part opposite this.
  • an adjusting part 76 which is coupled in the recess 35 of the hinge part 11 with a driving area 33 for an adjusting member, which is accessible either through an opening 34 in the bearing pin 12 or through a continuous recess arranged above the bearing pin 12.
  • a driving area 33 for an adjusting member which is accessible either through an opening 34 in the bearing pin 12 or through a continuous recess arranged above the bearing pin 12.
  • a driving part 98 is held in position via two nuts 107 in such a way that there is as little play as possible between the driving part 98 and the fastening pin 15.
  • An opposite thread 99 for example a flange nut 100, is screwed onto a front end region of the fastening pin 15 and bears as free of play as possible on the end face of the driving part 98 facing away from the fastening pin 15.
  • the adjustment part 76 is provided with an external thread 77, on which the nuts 107 are also screwed, which is screwed into an opening 97 of the anchoring sleeve 36 during assembly in an internal thread 78.
  • the band part 6 can now be preassembled by inserting the adjusting part 76 into the fastening pin 15 and by positioning the driving part 98 between the front end of the fastening pin 15 and the opposite, for example the flange nut 100.
  • the fitting part 6 can then be positioned exactly in the door leaf 5 by screwing the external thread 77 into the internal thread 78 of the anchoring sleeve 36. By rotating them in opposite directions, the hinge part 11 can be adjusted or adjusted in its distance relative to the door leaf 5 or to the door frame 3.
  • Type of thread e.g. metric or trapezoidal thread, steep or flat thread, and the pitch easy operation when adjusting the belt part. Due to the strength of the self-locking of a thread, the positioning of the hinge part 11 relative to the door leaf 5 or the door frame 3 can be achieved without additional aids.
  • FIGS. 1; 2, 3; 4, 5, 6; 7, 8; 9, 10; 11; 12 shown designs and measures form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bandteil (6) für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in dem Türblatt (5) oder der Türzarge (3) einsetzbaren Befestigungszapfen (15) aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung (14) des Türblattes (5) bzw. der Türzarge (3) feststehend angeordneten Verankerungshülse (36) in Richtung seiner Längsmittelachse (19) verstellbar angeordnet ist. Der Befestigungszapfen (15) ist in einem Scharnierteil (11) um seine Längsmittelachse (19) axial verdrehbar gelagert und steht an seinem von dem Scharnierteil (11) abgewendeten Längsabschnitt (29) über ein Aussengewinde (30) mit einem Innengewinde (42) der Verankerungshülse (36) im Eingriff und weist in seinem aus dem Türblatt (5) bzw. der Türzarge (3) vorragenden Endbereich einen Mitnahmebereich (33) für ein Verstellorgan auf.

Description

Türband
Die Erfindung betrifft einen Bandteil eines Türbandes, wie er im Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 3 sowie 23 beschrieben ist, sowie ein Verfahren zum Einbau und/oder Verstellen eines Türbandes, wie es im Oberbegriff des Anspruches 25 beschrieben ist.
Es sind bereits vielfältige Ausführungen für Bandteile von Türbändern bekannt, die eine Einstellung des Abstandes zwischen dem Scharnierteil und dem den Bandteil aufnehmenden Bauteil, nämlich dem Türblatt oder der Zarge, in ihrem Abstand parallel zur Längsrichtung des Befestigungszapfens des Bandteiles möglich machen.
So ist normgemäß vorgesehen, daß die Bandteile mit einem an den Scharnierteil feststehend angeformten Befestigungszapfen versehen sind. Die Aufnahmebohrung im Türblatt bzw. in der Zarge für diese Befestigungszapfen hat einen etwas geringeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Gewindes des Befestigungszapfens und schneidet sich daher beim
Eindrehen des Befestigungszapfens in das Türblatt oder die Zarge das Gewinde in den Holzbauteil ein und ermöglicht neben der exakten höhenmäßigen Führung auch eine Fixierung des Befestigungszapfens in seiner Längsrichtung. Nachteilig ist hierbei, daß beim Einstellen der Eindringtiefe des Befestigungszapfens des Bandteiles zur Justierung der einer Tiefposition zwischen Türblatt und Zarge das Türblatt ausgehängt werden muß und ist damit der Arbeitsaufwand für die einwandfreie Justage hoch.
Es ist aber auch aus dem Stand der Technik bereits bekannt - gemäß WO 99/04121 AI und WO 99/19588 A oder US 2,683,279 A und AT 389 145 B - mit denen die Position des Befe- stigungszapfens in Richtung seiner Längsmittelachse, relativ zur Aufnahmebohrung, eingestellt werden kann, ohne daß das Türblatt ausgehängt werden muß. Bei der Ausführungsform nach der WO 99/04121 AI ist hierzu ein eigener in einer von der Aufnahmebohrung für den Befestigungszapfen unabhängigen Bohrung eingesetzter VerStellantrieb für die Verschiebung des Befestigungszapfens in Richtung seiner Längsmittelachse, relativ zur Aufnahmebohrung bzw. dem Türblatt oder der Zarge, angeordnet.
Bei der Ausführungsvariante nach der WO 99/19588 A ist ein Durchmesser einer mit einem kreisrunden Querschnitt versehenen Ausnehmung, insbesondere einer Bohrung, so bemessen, daß sich die Querschnittsfläche der Bohrung über den Überschlag und den Falz erstreckt und ist in einem in diese Bohrung einsetzbaren Gehäuse neben dem Befestigungszapfen eine Ver- Stellvorrichtung für die Verstellung des Befestigungszapfens in seiner Längsrichtung, relativ zum Aufnahmegehäuse, angeordnet. Nachteilig ist, daß diese VerStellvorrichtungen aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen und daher deren Herstellung und deren Einbau kostenaufwendig ist bzw. dem optischen Gesamteindruck durch die großflächigen Ausnehmungen in der Zarge bzw. im Türblatt stört.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bandteil eines Türbandes zu schaffen, welches eine Einstellung des Abstandes zwischen dem Scharnierteil und dem Türblatt bzw. der Zarge ermöglicht und eine Ausnehmung bzw. Bohrung zur Aufnahme des Be- festigungszapfens nur mit möglichst geringem Durchmesser erfordert.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß nur eine Bohrung benötigt wird, die dem üblichen Durchmesser eines Befestigungszapfens entspricht, wobei durch die Verwendung, zumindest eines Teils des Befestigungszapfens als Verstellteil, der Befestigungszapfen in seiner Längsrichtung, relativ gegenüber einer Aufnahmebohrung im Türblatt bzw. in der Zarge, verstellt werden kann.
Die Aufgabe wird aber weiters eigenständig auch durch die Ausbildung nach Anspruch 2 gelöst. Dadurch, daß der Verstellteil und der Befestigungszapfen deckungsgleiche Längsmittel- bzw. Symmetrieachsen aufweisen, ist es möglich, den Verstellteil in der gleichen Bohrung anzuordnen, in der auch der Befestigungszapfen zur Verankerung im Türblatt bzw. in der Zarge eingesetzt wird. Damit können zusätzliche Übertragungsmittel zur Bewegung des Befestigungszapfens über einen parallel oder schräg zur Aufnahmebohrung des Befestigungszapfens verlaufenden Verstellteil eingespart werden.
Aber auch die Ausführung nach Anspruch 3 löst selbständig die Aufgabe. Vorteilhaft ist hierbei, daß ein überraschend einfach und auf unvorhersehbare Weise nunmehr eine Verstellbarkeit des Befestigungszapfens in seiner Längsrichtung im Türblatt geschaffen werden kann, bei welcher der Querschnitt der Bohrung zur Aufnahme des Befestigungszapfens nur oder aus- schließlich in einer Stirnseite des Überschlages angeordnet ist.
Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4 und 5, da dadurch keine Veränderung der Ausnehmungen für die Befestigungszapfen der Bandteile notwendig wird und so bestehende Anlagen nicht umgestellt werden müssen bzw. können bei bestehenden Türanordnungen die bisherigen Bandteile bzw. Türbänder entfernt werden und durch erfin- dungsgemäße Bandteile bzw. Türbänder ersetzt werden.
Durch eine Ausbildung nach Anspruch 6 ist eine gesicherte Halterung des Befestigungszapfens der Bandteile im Türblatt bzw. in der Türzarge gesichert.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 7, wobei hier der Befestigungszapfen im Scharnierteil drehbar gelagert ist und so eine Verstellung des Bandteiles bzw. des Befestigungszapfens entlang der Längsmittelachse ohne Verschwenken bzw. Verstellen des Scharnierkopfes des Bandteiles ermöglicht wird.
Durch eine Ausbildung nach Anspruch 8 wird erzielt, daß der Befestigungszapfen des Bandteiles über ein Verstellorgan bzw. Werkzeug in einfachster Weise entlang seiner Längsmittelachse in Drehung versetzt werden kann, da das Verstellorgan bzw. Werkzeug durch den Scharnierkopf eingeführt wird und so in den Mitnahmebereich des Scharnierzapfens einsetz- bar ist.
Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen nach den Ansprüchen 9 bis 11, da dadurch ein Ner- stellweg des Befestigungszapfens entlang seiner Längsmittelachse bzw. eine Verstellung des gesamten Bandteiles individuell an den jeweiligen Bedarfsfall angepaßt werden kann und auch Bandteile mit unterschiedlichen Längen von Befestigungszapfen zur Anwendung kommen können.
Weiters ist eine Ausführungsform nach Anspruch 12 vorteilhaft, da durch die Anordnung eines Durchbruches im durch den erfindungsgemäßen Bandteil bzw. Scharnierteil aufgenom- menen Lagerzapfen des weiteren Bandteils die Zugänglichkeit des Mitnahmebereiches des
Befestigungszapfens gewährleistet wird.
Durch die Ausführungsform nach Anspruch 13 wird gewährleistet, daß der Befestigungszapfen, im Falle seiner Verstellung entlang seiner Längsmittelachse, in der für ihn vorgesehenen Ausnehmung spielfrei geführt ist und so eine gesicherte Halterung des Türblattes in der Türzarge gewährleistet wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 14, da durch eine derartige Befestigung des Befestigungszapfens auf dem Scharnierteil einerseits eine drehbare Lagerung des Befestigungszapfens um seine Längsmittelachse gewährleistet wird und andererseits ein Aus- wechseln bzw. Austauschen eines allfällig beschädigten Befestigungszapfens ermöglicht wird. Des weiteren kann durch diese Ausbildung vor Befestigung des Befestigungszapfens am Scharnierkopf ein Schmiermittel, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eingebracht werden, um so die Lebensdauer eines derartigen Bandteiles bzw. der Lagervorrichtung im Schar- nierteil für den Befestigungszapfen zu erhöhen.
Durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 15 und 16 ist es möglich, die erfindungs gemäßen Bandteile in eine Ausnehmung einzubringen, welche ihr offenes Ende lediglich im Überschlag des Türblattes aufweist und so durch das Eindringen dieser Bandteile keine zusätzliche Ausnehmung bzw. Materialschwächung im Überschlag bzw. im Türblatt erforderlich ist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 17, da somit ein Verbinden des Befestigungszapfens mit dem Scharnierteil wesentlich erleichtert wird und gleichzeitig auch ein Austausch eines defekten Befestigungszapfens oder Scharnierteiles durchgeführt werden kann. Weiters kann das Einführen des Befestigungszapfens in den Scharnierteil durch verschiedenartig ausgerichtete Aufnahmen an individuelle Belastungszustände des Bandteiles angepaßt werden.
Durch Weiterbildungen nach den Ansprüchen 18 und 19 wird erreicht, daß der derart ausge- bildete Befestigungszapfen spielfrei in der ihn aufnehmenden Ausnehmung geführt ist und über ein innenliegendes Betätigungsorgan mit einem Mitnahmebereich, welches mit einem Verstellteil in Verbindung steht, entlang seiner Längsmittelachse verstellt werden kann. Durch diese Ausbildung kann eine exakte Anpassung des Abstandes zwischen dem Scharnierkopf und der Stirnkante des Überschlages des Türblattes hergestellt werden.
Weiters sind Ausführungsformen nach den Ansprüchen 20 bis 22 vorteilhaft, da dadurch eine exakte Verstellung in beiden Längsrichtungen des Befestigungszapfens ermöglicht wird und weiters diese Verstellung über alle möglichen, aus dem Stand der Technik bekannten Verstellorgane bzw. Werkzeuge durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsvariante nach Anspruch 23, mit der die Aufgabe ebenfalls eigenständig gelöst werden kann, da es bei dieser Lösung möglich ist, die Erfindung unter Verwendung von geringfügig veränderten, handelsüblichen Bauteilen zu realisieren, wozu die Merkmale nach Ansprach 24 eine zusätzliche Vereinfachung ermöglichen. Vorteilhaft ist auch ein Verfahren, mit dem ebenfalls die Aufgabe gelöst werden kann, wie es im Ansprach 25 beschrieben ist. Von Vorteil ist hierbei, daß bei diesem Verfahren nur eine Ausnehmung bzw. Bohrung hergestellt werden muß und daher nur eine Montagestelle vorhanden ist, wodurch die Einzelteile einfach in diese Ausnehmung eingebaut werden können. Darüber hinaus wird durch eine einzige Ausnehmung bzw. Bohrung, die bevorzugt nur den Durchmesser eines normgemäßen Befestigungszapfens aufweist und nur die Stirnseite des Überschlages durchdringt, eine Schwächung des Türblattes in dem Bereich der höchstbelasteten Stellen zusätzlich verringert und auch der Einsatz dieses Verschlages im Bereich von Brandschutztüren ohne Herabsetzung der Brandwiderstände erreicht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Türanordnung mit einer Türzarge und darin eingehängtem Türblatt, in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 ein in eine Türzarge und ein Türblatt eingesetztes Türband mit einem erfindungsgemäßen Bandteil in in das Türblatt eingesetzter Stellung in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 3 das Türband mit dem erfindungsgemäßen Bandteil mit aufgeschwenktem Türblatt gemäß Pfeil III in Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 5 ein Scharnierteil des erfindungsgemäßen Bandteiles zur Aufnahme des Befestigungszapfens in Ansicht;
Fig. 6 der Scharnierteil des erfindungsgemäßen Bandteiles zur Aufnahme des Befestigungszapfens, geschnitten gemäß den Linien VI- VI in Fig. 5; Fig. 7 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, geschnitten;
Fig. 9 eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Bandteiles mit einem Halteteil in in das
Türblatt eingesetzter Lage in Stirnansicht;
Fig. 10 die Ausbildung des Bandteiles mit Halteteil gemäß Pfeil X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, teilweise geschnitten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 12 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandteiles in Draufsicht, geschnitten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch
Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine Anordnung 1 zum Verschließen von Gebäudeöffnungen in Form einer
Türanordnung 2 gezeigt, die im wesentlichen aus einer Türzarge 3 und einem über eine Verbindungsvorrichtung in Form von Türbändern 4 an der Türzarge 3 befestigten Türblatt 5 besteht. Die Türbänder 4 bestehen wiederum aus zwei Bandteilen 6, 7 welche im zusammengesetzten Zustand eine Scharnierausbildung darstellen, um so das Türblatt 5 schwenkbar an der Türzarge 3 zu befestigen. Des weiteren setzt sich die Türzarge 3 aus einem Futterbrett 8 und einer beidseitig daran anschließenden Zierverkleidung 9 bzw. Falzverkleidung 10 zusammen, die die in etwa U-förmige Anordnung der Stirnflächen einer Gebäudeöffnung umschließen.
In den Fig. 2 und 3 ist der erfindungsgemäße Bandteil 6 in einer in das Türblatt 5 eingesetzten Lage dargestellt. Der Bandteil 6 besteht seinerseits aus einem Scharnierteil 11, welcher zur
Aufnahme eines Lagerzapfens 12 des weiteren Bandteils 7 eine vorzugsweise kreisrunde Ausnehmung 13 aufweist. Weiters weist der Bandteil 6 einen sich in eine Ausnehmung 14 im Türblatt 5 erstreckenden Befestigungszapfen 15 auf, welcher zur Halterung des Bandteiles 6 in der Ausnehmung 14 des Türblattes 5 ausgebildet ist. Gemäß der Darstellung weist der Be- festigungszapfen 15 im Bereich des Scharnierteiles 11 eine Lagervorrichtung 16 auf, welche in Form eines Führangsbundes 17 über eine Außenfläche 18 des Befestigungszapfens 15 in radialer Richtung vorragt. Um den Befestigungszapfen 15 auf dem Scharnierteil 11 entlang einer Längsmittelachse 19 drehbar lagern zu können, wird über seine Gesamtlänge 20 ein Befestigungselement, vorzugsweise eine Ringmutter 21, aufgeschoben, welche über ein Ge- winde 22 auf dem Scharnierteil 11 befestigt wird und so den Befestigungszapfen 15 auf dem
Scharnierteil 11 um seine Längsmittelachse 19 drehbeweglich lagert.
Der Befestigungszapfen 15 weist in einem dem Scharnierteil 11 zugewandten Bereich einen Außendurchmesser 23 auf, welcher in etwa einem Durchmesser 24 der Ausnehmung 14 ent- spricht, wodurch eine spielfreie Lagerung bzw. Führung des Befestigungszapfens 15 in der
Ausnehmung 14 gewährleistet wird. Die Ausnehmung 14 entspricht einer normgerechten Aufnahmebohrung zur Aufnahme von Bandteilen 6 und durchdringt das Türblatt 5 nur im Bereich einer Stirnkante 25 eines Überschlages 26. Entlang der vom Scharnierteil 11 abgewandten Längserstreckung des Befestigungszapfens 15 weist dieser einen Längsabschnitt 27 mit einem Durchmesser 28 auf, welcher vorzugsweise geringer ist als der Außendurchmesser
23. An diesem Längsabschnitt 27 schließt ein Längsabschnitt 29 an, welcher ein Außengewinde 30 mit einem gegenüber dem Durchmesser 28 größerem Durchmesser 31 aufweist.
In einer dem Scharnierteil 11 zugewandten Stirnkante 32 des Befestigungszapfens 15 ist ent- lang seiner Längserstreckung ein Mitnahmebereich 33 angeordnet, welcher zum Einführen von aus dem Stand der Technik bekannten Verstellorganen bzw. Werkzeugen ausgebildet ist. Um ein Werkzeug in den Mitnahmebereich 33 des Befestigungszapfens 15 einführen zu können, weist der Lagerzapfen 12 einen Durchbruch 34 und der Scharnierteil 1 1 eine Ausnehmung 35, wobei beide vorzugsweise als Bohrungen ausgebildet sind, auf. In der sich von der Stirnkante 25 des Überschlages 26 in etwa in Richtung einer Mitte der Tür erstreckenden Ausnehmung 14 ist zur Einbringung bzw. Lagefixierung des Befestigungszapfens 15 des Bandteiles 6 eine Verankerungshülse 36 angeordnet. Ein Außendurchmesser 37 dieser Verankerungshulse entspricht in etwa einem Durchmesser 24 der Ausnehmung 14, so- daß ein Einbringen der Verankerungshülse 36 in diese Ausnehmung 14 möglich ist. Der Außendurchmesser 37 der Verankerungshülse 36 entspricht somit dem normgerechten Durchmesser der Ausnehmung 14, sodaß die beschriebene Ausführung für üblicherweise verwendete bzw. im Handel befindliche Türanordnungen 2 verwendet werden kann. Hierzu sei festgehalten, daß die Ausnehmung 14 überwiegend als Bohrung ausgebildet ist, jedoch selbstverständlich auch als Ausnehmung mit elliptischem oder langlochförmigem Querschnitt ausgebildet sein kann.
Über eine Außenfläche 38 der Verankerungshülse 36 ragen verteilt über die gesamte Außenfläche 38, oder bereichsweise über diese Außenfläche 38, Verankerungselemente 39 vor, wel- ehe nach Einbringen der Verankerungshülse 36 in die Ausnehmung 14 eine Verdreh- bzw.
Auszugssicherung gewährleisten, da sie in das die Ausnehmung 14 umgebende Material, vorzugsweise Holz oder Holzwerkstoffe, eindringen. An einer Innenfläche 40 dieser Verankerungshülse 36 ist nun an dem einem Stirnende 41 der Ausnehmung 14 zugewandten Endbereich ein Innengewinde 42 angeordnet, welches sich zumindest über eine Länge 43 in Rich- tung des offenen Endes der Verankerungshülse 36 erstreckt. Dieses Innengewinde 42 kann nur bereichsweise an der Innenfläche 40 der Verankerungshülse 36 angeordnet sein bzw. sich über eine Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 erstrecken.
Um nun eine Verstellung des Befestigungszapfens 15 mit dem daran befestigten Scharnierteil 11 entlang seiner Längsmittelachse 19 zu erzielen, wird nun der Längsabschnitt 29 mit dem
Außengewinde 30 in den Innenraum der Verankerungshülse 36 derart eingebracht, daß das
Figure imgf000010_0001
Ausnehmung 14 bzw. Bohrung zur Aufnahme dieser Verankerungshülse 36 bzw. kann auch eine Gesamtlänge 44 annähernd an eine Tiefe 51 herankommen bzw. dieser entsprechen.
Um nun den in seiner axialen Richtung drehbar ausgebildeten Befestigungszapfen 15 verstel- len zu können, liegen die Langsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 und Längsmittelachsen 52 und 53 des Durchbruches 34 und der Ausnehmung 35 sowie eine Längsmittelachse 54 der Verankerungshülse 36 deckungsgleich übereinander. Durch diese Anordnung ist es möglich, nun über die Ausnehmung 35 und den Durchbruch 34 ein Werkzeug in die Mitnahmebereich 33 des Befestigungszapfens 15 einzubringen und diesen axial um seine Längsmit- telachse 19 in Drehung zu versetzen.
Die Distanz 45 und die Distanz 48 sind gleich oder geringfügig größer als ein Abstand 55 zwischen der Stirnkante 25 des Überschlages 26 des Türblattes 5 und der zur Halterung des Befestigungszapfens 15 auf dem Scharnierteil 11 angeordneten Ringmutter 21. Durch diese Ausbildung ist ein maximaler Verstellweg des Befestigungszapfens 15 bzw. des Scharnierteiles 11 bis an die Stirnkante 25 des Überschlages 26 heran gewährleistet, um eine optimale Einstellung des Türblattes 5 gegenüber der Türzarge 3 in seiner Horizontalerstreckung zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist die Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 geringer als eine Tiefe 51 der Ausnehmung 14. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Innengewinde 42 der Verankerungshülse 36 über ihre Gesamtlänge 44 anzuordnen und gleichzeitig ist es möglich, das Außengewinde 30 des Abschnittes 29 des Befestigungszapfens 15 zusätzlich über den Abschnitt 27 anzuordnen.
Der wesentliche Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß eine Halterung des Türblattes 5 über den Bandteil 6 bzw. über dessen Befestigungszapfen 15 angeordnet ist und gleichzeitig eine Veränderung des Abstandes 55 zwischen der Stirnkante 25 des Überschlages 16 und der den Befestigungszapfen 15 auf dem Scharnierteil 11 haltenden Ringmutter 21 zur optimalen Einstellung des Türblattes 5 gegenüber der Türzarge 3 möglich ist, wobei lediglich eine normgerechte Ausnehmung 14 im Bereich der Stirnkante 25 des Überschlages 26 notwendig ist. Dieser Vorteil läßt sich dadurch erzielen, daß die Verstellung des Befestigungszapfens entlang seiner Längsmittelachse 19 über den durch den Durchbruch 34 und die Ausnehmung 35 zugänglichen Mitnahmebereich 33 erfolgen kann und die notwendigen Bauteile für diese Ver- Stellung in den handelsüblichen Aufbau eines Bandteiles 6 bzw. des Befestigungszapfens 5 integriert sind und so auch eine nachträgliche Einbringung von diesen erfindungsgemäßen Bandteilen 6 in bereits vorgefertigte Ausnehmungen 14 von bestehenden Türblättern 5 möglich ist.
Dies wird dadurch erzielt, daß der Bandteil 6 für ein Türband 4 eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers einen in das Türblatt 5 oder die Türzarge 3 einsetzbaren Befestigungszapfen 15 aufweist, welcher gegenüber der in der Ausnehmung 14 des Türblattes 5 bzw. der Türzarge 3 feststehend angeordneten Verankerungshülse 36 in Richtung seiner Längsmittelachse 19 verstellbar ausgebildet ist. Der Befestigungszapfen 15 ist im Scharnierteil 11 um seine Längsmit- telachse 19 axial verdrehbar gelagert und weist an seinem dem Scharnierteil 11 abgewandten
Längsabschnitt 29 das Außengewinde 30 auf, wobei dieses Außengewinde 30 mit dem Innengewinde 42 der Verankerungshülse 36 im Eingriff steht. Weiters weist der Befestigungszapfen 15 in seinem aus dem Türblatt 5 bzw. der Türzarge 3 vorragenden Endbereich den Mitnahmebereich 33 für ein Verstellorgan bzw. Werkzeug auf.
Die Ausnehmung 14 zur Aufnahme der Verankerungshülse 36 bzw. des Befestigungszapfens 15 ist vorzugsweise durch eine Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, deren Durchmesser 24 dem Außendurchmesser 23 eines normgemäßen Befestigungszapfens 15 entspricht. Weiters entspricht der Außendurchmesser 37 der Verankerungshülse 36 dem Durch- messer 24 eines normgemäßen Befestigungszapfens 15. Um die nötige Verdreh- und/oder
Auszugssicherung der Verankerungshülse 36 in die Ausnehmung 14 zu gewährleisten, weist die Verankerungshülse 36 auf ihrer Außenfläche 38 zumindest bereichsweise angeordnete Verankerungselemente 39 auf. Der Befestigungszapfen 15 weist im Bereich seiner Drehlagerung im Scharnierteil 11 einen konzentrisch zu seiner Längsmittelachse 19 verlaufenden Mit- nahmebereich 33 für ein Verstellorgan auf, welcher über eine, konzentrisch zur Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 angeordneten, dem Befestigungszapfen 15 gegenüberliegenden Wandteil des Scharnierteiles 11 durchdringende Ausnehmung 35, insbesondere Bohrung, zugänglich ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist der untere Bandteil 7 über einen Befestigungszapfen 56 in der Türzarge 3 verankert. Grundsätzlich kann für die Verankerung des Bandteiles 7 in der Türzarge 3 die gleiche Ausbildung für den Befestigungszapfen 56 und dessen Lagerung auf einem Scharnierteil 57 verwendet werden, wie beim Scharnierteil 1 1 und beim Befestigungszapfen 15. Es kann aber auch jede beliebige andere Art von herkömmlichen Befestigungszap- fen 15 mit Scharnierteilen 11 verwendet werden. Der Befestigungszapfen 56 des Scharnierteiles 57 ist in der Türzarge 3 verankert. In einem Gegenfalz 58 der Türzarge 3 der gegengleich zu einem Falz 59 des Türblattes 5 ausgebildet ist, ist auf einer Anschlagfläche 60, die parallel zum Türblatt 5 in geschlossener Stellung der Tür verläuft, eine Dichtung 61 in die Türzarge 3 eingesetzt.
Wird das Türblatt 5, wie aus Fig. 3 besser ersichtlich, in die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien gezeichnete, in etwa senkrecht zur Anschlagfläche 60 verlaufender Richtung ausgerichtet, so verlaufen die Befestigungszapfen 15 und 56 in einer zum Türblatt 5in etwa parallel verlaufenden Vertikalebene. Wie ersichtlich, ist die Ausbildung der Bandteile 6 und 7 so ge- troffen, daß dieses Auf schwenken ohne Auflaufen des Scharnierteiles 11 an der Türzarge 3 und des Scharnierteiles 57 am Türblatt 5 erfolgt. Eine Verstellung der Relativposition zwischen dem Scharnierteil 11 und dem Türblatt 5 ist in dieser Position nur dann möglich, wenn der Befestigungszapfen 15 mit entsprechenden Abflachungen 62 oder mit Durchbrüchen versehen ist, sodaß ein Stab zum Verdrehen des Befestigungszapfens 15 gegenüber der Veranke- rungshülse 36 eingebracht werden kann. Sind die Abflachungen 62 vorgesehen, so kann die
Verstellung mittels eines Gabelschlüssels erfolgen. Ansonsten ist die Verstellung jedoch auch durch das Einschieben beispielsweise eines Sechskantschlüssels 63 in einen Mitnahmebereich 33 des Befestigungszapfens 15 möglich.
Der beispielsweise mit einem Sechskantquerschnitt ausgestattete Sechskantschlüssel 63 kann dabei in den, einen etwas größeren Querschnitt als der Hüllkreisquerschnitt des Sechskantschlüssels aufweisenden Durchbruch 34 bzw. Ausnehmung 35 - bei Bohrungen einen größeren Durchmesser aufweisend - in den Mitnahmebereich 33 des Befestigungszapfens 15 eingeschoben werden. Dazu muß das Türblatt 5 nicht unbedingt in der in Fig. 2 geschlossenen Stel- lung gezeigt sein, sondern kann soweit geöffnet sein, daß bei in den Mitnahmebereich 33 eingreifendem Sechskantschlüssel 63 das Türblatt 5 soweit aufgedreht werden kann, daß ein Drehen des Sechskantschlüssels 63, ohne die Türzarge 3 zu beschädigen, möglich ist.
Selbstverständlich kann der Sechskantschlüssel 63 auch jede beliebige andere Querschnitts- form, beispielsweise einen Vierkant oder dgl., aufweisen.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine andere Art der Lagerung des gegenüber dem Scharnierteil 11 um seine Längsmittelachse 19 verdrehbaren Befestigungszapfens 15 gezeigt. Die Lagerung des Befestigungszapfens 15 im Türblatt 5 entspricht der in den Fig. 2 und 3 dargestellten und be- schriebenen Ausführungsform, wobei festzuhalten ist, daß eine senkrecht zu einer Außenflä- che 64 des Türblattes 5, parallel mit der Stirnkante 25 des Überschlages 26 verlaufende Breite 65 der Ausnehmung 14 kleiner ist als eine Dicke 66 des Überschlages 26. Dabei ist erfindungsgemäß noch zu berücksichtigen, daß diese Breite 65 bzw. ein Abstand 67 zwischen der Außenfläche 64 und der Längsmittelachse 19 so bemessen ist, daß eine Distanz 68 zwi- sehen der Längsmittelachse 19 und einer Innenkante 69 des Falzes 59 größer ist als der Radius 70 der Verankerungshülse 36.
Bevorzugt ist diese Distanz 68 so festzulegen, daß die Differenz zwischen der Distanz 68 und dem Radius 70 zwischen 2 mm und 10 mm, bevorzugt 3 mm und 5 mm, beträgt, um zu ver- hindern, daß beim Herstellen der Ausnehmung 14 und beim Eindrehen der Verankerungshülse 36 die Oberfläche im Bereich des Falzes 59 aufgewölbt oder beschädigt wird.
Wie dann weiters aus der Zusammenschau der Fig. 4 bis 6 zu ersehen ist, wird beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel der umlaufende Führungsbund 17 in eine, am Umfang des Scharnierteiles 11 angeordnete Führungsbahn 71 eingeschoben, die einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist, d.h. in Art einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist. Nachdem der kreisrunde Führungsbund 17 in die Führungsbahn 71 im Scharnierteil 11 eingeführt ist, wird ein Verschlußteil 72 eingeschoben, der an seinem dem Befestigungszapfen 15 zugewandten Ende mit einer zum Führungsbund 17 bzw. Befestigungszapfen 15 kongruenten Formgebung versehen ist. Um zu verhindern, daß beim heftigen Zuschlagen der Tür oder während des laufenden Betriebes der Verschlußteil 72 aus der Führungsbahn 71 herausgedrückt werden könnte, ist dieser Verschlußteil 72, beispielsweise mittels eines Haltemittels 73, z.B. einer Schraube, am Scharnierteil 11 in seiner Lage fixiert. Die Schraube kann hierbei in den Scharnierteil 11 eingedreht sein oder nur als Klebeschraube wirken. Ebenso ist es aber auch möglich, daß der Verschlußteil 72 ein geringfügig größeres Außenmaß aufweist als die
Führungsbahn 71 und in die Führungsbahn 71 eingepreßt wird. Auch kann jede andere Art der Verankerung oder Festlegung des Verschlußteils 72 in der für das Verdrehen des Befestigungszapfens 15 optimalen Lage zur Verwendung kommen.
Des weiteren ist in den Fig. 5 und 6 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet, daß die Führungsbahn 71 nicht nur in einer senkrecht zu einer Längsachse 74 des Scharnierteiles 11 verlaufenden Lage in den Scharnierteil 11 versenkt angeordnet sein kann, sondern auch mit einer parallel zur Längsachse 74 verlaufenden Richtung, sodaß der Scharnierteil 11 durch das Eigengewicht des Türblattes 5 auf dem Befestigungszapfen 15 bzw. dem Scharnierteil 11 ge- haltert ist. Selbstverständlich ist auch jede andere Lage dieser Führungsbahn 71, beispielsweise schräg zur Längsachse 74, möglich.
Bei den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsvarianten ist der Befestigungszapfen 15 für den Scharnierteil 11 mit dem Scharnierteil 11 drehfest verbunden bzw. einstückig hergestellt. In beiden Fällen ist er rohrförmig ausgebildet bzw. mit einer Hülse - wie in Fig. 8 dargestellt bzw. mit einer Innenbohrung 75 - wie in Fig. 7 dargestellt - versehen. Ein Verstellteil 76 ist mit einem Außengewinde 77 in einem Innengewinde 78 der Verankerungshülse 36 durch Verdrehen verstellbar gelagert. Die Verankerungshülse 36 ist, wie beispielsweise be- reits anhand der vorhergehenden Ausführungsbeispiele erläutert, in eine Ausnehmung 14, insbesondere eine in das Türblatt 5 oder gegebenenfalls eine Türzarge 3 (siehe Fig. 2) oder dgl. eingebrachten Bohrung eingesetzt. Die Ausnehmung 14 bzw. die Bohrang sind so angeordnet, daß sie nur im Bereich der Stirnkante 25 des Überschlages 26 die Außenseite des Türblattes 5 durchdringt. Sowohl eine Außenfläche 64 des Türblattes 5 als auch die Innenkante 69 im Be- reich des Falzes 59 sind soweit von der äußeren Umfangsfläche der Ausnehmung 14 bzw.
Bohrung distanziert, daß die Oberflächenschicht, insbesondere die Furnier- oder Lackschicht nicht nachteilig beeinflußt ist. Die Verankerungshülse 36 ist, wie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, mit Verankerungselementen 39 beliebiger Ausführungsform versehen, um einen festen Sitz der Verankerungshülse 36 sowohl gegen Verdrehen als auch gegen Ver- schieben in Richtung der Längsachse 54 der Ausnehmung 14 zu verhindern.
Der Verstellteil 76 ist nun mit in eine umlaufende Nut 79 des Befestigungszapfens 15 eingreifenden Klauen 80 versehen, sodaß der Verstellteil 76 und der Befestigungszapfen 15 zur gemeinsamen Bewegung in Richtung der Längsachse 19 bewegungsfest verbunden sind. Glei- chermaßen ist aber diese Verbindung so ausgebildet, daß sich der Verstellteil 76 gegenüber dem Befestigungszapfen 15, der starr mit dem Scharnierteil 11 verbunden ist, verdrehen läßt bzw. um diesen rotieren kann. Dazu kann der Verstellteil 76 so ausgebildet sein, daß die Klauen 80 durch elastische Verformung beim Aufschieben auf ein vom Scharnierteil 11 abgewendetes Ende des Befestigungszapfens 15 soweit aufgeweitet werden, daß sie soweit auf den Befestigungszapfen 15 aufgeschoben werden können, bis sie in die Nut 79 einschnappen.
Des weiteren ist es aber auch möglich, daß der Verstellteil 76 zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist. Des weiteren ist es aber auch möglich, daß ein umlaufender Bund 81 des Befestigungszapfens 15 in den Befestigungszapfen 15 eingeschraubt werden kann, und zwar derart, daß die Nut 79 zur Aufnahme von mehreren Klauen 80, die beispielsweise auch zahnartig vorragen können, verbleibt.
Fluchtend mit der konzentrisch zur Längsachse 19 angeordneten Innenbohrung 75 ist im Verstellteil 76 ein Mitnahmebereich 33 ausgebildet, der mit unterschiedlichem Querschnitt, bei- spielsweise Dreikant, Vierkant, Sechskant oder dgl., versehen sein kann. Ein äußerer Hüll- kreisdurchmesser dieses Mitnahmebereiches 33 ist kleiner als ein Durchmesser 82 der Innenbohrung 75, sodaß durch die Innenbohrung 75 und die Ausnehmungen 35 im Scharnierteil 11 und - wie bereits zuvor beschrieben - durch einen korrespondierenden Durchbruch 34 im Lagerzapfen 12 ein Verstellorgan, insbesondere ein Betätigungsstab, z.B. ein Sechskantschlüssel 63 (siehe Fig. 2), soweit eingeführt werden kann, daß er in den Mitnahmebereich 33 des Verstellteils 76 eingreift.
Durch Verdrehen des Verstellorganes im oder entgegen dem Uhrzeigersinn kann nun der Befestigungszapfen 15 tiefer in die Verankerungshülse 36 eingezogen oder weiter aus dieser her- ausgeschoben werden und damit die Position des Scharnierteiles 11 relativ zum Türblatt 5 in beliebiger Art und Weise, bevorzugt stufenlos, verändert werden. Durch die Steigung des Gewindes und die Gewindeart ist es überdies möglich, den Verstellweg pro Umdrehung vorzugeben bzw. die Feinfühligkeit der Verstellung, d.h. den Weg in Richtung der Längsachse 19 im Verhältnis zum Drehwinkel des Verstellteils 76 an die unterschiedlichen Anwendungsfälle anzupassen.
Bevorzugt ist es, wenn für die Innen- und Außengewinde 30, 42, 77 und 78 sogenannte selbsthemmende Gewinde verwendet werden, die nur durch Kraftaufwand aus ihrer jeweiligen Position verstellt werden können, sodaß während des Öffnens oder Schließens der Tür bzw. des Türblattes 5 sich die vorgewählte Einstellung der Relativlage des Scharnierteiles 11 gegenüber dem Türblatt 5 nicht verändert. Selbstverständlich ist darauf zu achten, daß die Gesamtlänge 20 des Befestigungszapfens 15 mit dem Verstellteil 76 geringer ist als eine Innenlänge der Verankerungshülse 36, zumindest der Gesamtlänge aus dem Befestigungszapfen 15 und dem Verstellteil 76 in Richtung der Längsmittelachse 19 entspricht, sodaß eine maximale Zu- Stellung des Scharnierteiles 11 in Richtung des Türblattes 5 gewährleistet ist. Die Verankerungshülse 36 kann, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel gezeigt, nach dem Einsetzen über die Stirnkante 25 in Richtung des Verstellteils 76 vorragen. Bevorzugt ist sie in diesem Fall mit Werkzeugen für die Holzverarbeitung ausgebildet, sodaß sie an die äußere Querschnittsform des Überschlages 26 einfach angepaßt werden kann. Durch entsprechende Abstandswahl zwischen der Außenfläche 64 des Türblattes 5 und der Innenkante 69 bzw. einer parallel zur Außenfläche 64 verlaufenden Falzfläche 83 im Bereich des Falzes 59 kann eine beliebige Gestaltung der Längskanten im Überschlagsbereich zwischen der Stirnkante 25 und der Außenfläche 64 bzw. der dazu -parallel verlaufenden Teilflä- chen im Bereich des Falzes 59 erfolgen. So ist es daher möglich, Abrundungen des Bauteiles im Überschlagsbereich ebenso vorzunehmen, wie Oberflächengestaltungen mit anderen unterschiedlichen Querschnittsformen, wie beispielsweise Abflachungen und dgl.
Als vorteilhaft erweist es sich des weiteren, wenn der Befestigungszapfen 15 nicht über seine Gesamtlänge 20 zwischen dem Schamierteil 11 und dem Verstellteil 76 mit geringem Spiel in der Verankerungshülse 36 geführt ist, sondern wenn nur der unmittelbar an den Verstellteil 76 anschließende Bereich mit einem Außendurchmesser versehen ist, der spielfrei in der Verankerungshülse 36, die aus Kunststoff, insbesondere hochwertigem Kunststoff mit entsprechenden Dauerfestigkeitseigenschaften oder Verstärkungsteilen bzw. aus Metall gebildet sein kann, gelagert ist. Vorteilhaft ist es in diesem Fall auch, wenn der Verstellteil 76 bzw. die
Verankerungshülse 36 vor dem Eindrehen des Verstellteils 76 und des Befestigungszapfens 15 mit entsprechenden Dauerschmiermitteln, wie beispielsweise Graphitpasten, Silikonölen und dgl. versehen werden, sodaß eine leichte Verstellung des Verstellteils 76 und des Befestigungszapfens 15 erzielt wird.
Um eine Verstellung auch mit kurzen Betätigungs Werkzeugen zu ermöglichen, ist nach Fig. 8 vorgesehen, daß der Verstell teil 76 mit einer im Inneren des Befestigungszapfens 15 verlaufenden Betätigungsstange 84 drehfest verbunden ist. Damit ist es möglich, daß der Mitnahmebereich 33 für den Verstellteil 76 sich nahe dem Scharnierteil 11 befindet und mit kurzen Betätigungsorganen, beispielsweise mit normgemäßen Innensechskantschlüsseln, eine Verdrehung des Verstellteils 76 bewirkt werden kann.
Durch die Verwendung eines rohrförmigen Befestigungszapfens 15, dessen Außendurchmesser 23 dem Durchmesser 24 der durch eine Bohrung gebildeten Ausnehmung 14 exakt ent- spricht, ist eine spielfreie Führung des Scharnierteiles 11 in der Aufnahmebohrung 14 gewährleistet und damit auch die volle Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche, wodurch auch bei geringeren Wandstärken aufgrund der Aufnahme einer Betätigungsstange 84 eine ausreichende Festigkeit des Befestigungszapfens 15 erzielt wird. Darüber hinaus kann im Anschluß an den Befestigungszapfen 15 die Verankerungshülse 36 nur über ei- nen Teilbereich der Länge der Ausnehmung 14 vorgesehen sein und kann auch im Bereich der Verankerungshülse 36 der volle Durchmesser der als Bohrung ausgebildeten Ausnehmung 14 genutzt werden.
Es ist darauf zu achten, daß die Distanz 45 zwischen dem Befestigungszapfen 15 und der Ver- ankerungshülse 36 so gewählt ist, daß er dem maximalen Verstellweg entspricht, sodaß durch die Drehung des Verstellteils 76 eine entsprechende Bewegung des Scharnierteiles 11 erzielbar ist.
Je nach dem geforderten Verstellweg kann auch die Länge des Verstellteils 76 in Abstim- mung mit der Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 festgelegt werden, sodaß in jedem
Betriebszustand, in dem das Türblatt 5 eingehängt sein kann, eine ausreichende Überdeckung zwischen dem Außengewinde 77 des Verstellteils 76 und dem Innengewinde 78 der Verankerungshülse 36 sichergestellt ist.
Auch die Ausbildung des Befestigungszapfens 15 kann hierbei so erfolgen, daß zur Führung der Betätigungsstange 84 im Übergangsbereich zum Verstellteil 76 eine Scheibe 85 in den rohrförmigen Befestigungsteil 15 eingedreht werden kann und auf der sich auf einer Seite die Betätigungsstange 84 und auf der gegenüberliegenden Seite möglichst spielfrei der Verstellteil 76 anlegt, sodaß bei einer Verstellbewegung in jeder beliebigen Richtung entlang der Längsachse 19 eine spielfreie Mitnahme des Befestigungszapfens 15 und damit des Scharnierteiles 11 gewährleistet ist.
Grundsätzlich sei festgehalten, daß der Befestigungszapfen 15 über einen in ein Innengewinde 42 der Verankerungshülse 36 mit einem Außengewinde 77 eingreifenden Verstellteil in Längsrichtung des Befestigungszapfens 15 bewegungsverbunden ist. Der Verstellteil 76 und die Verankerungshülse 36 sind relativ zueinander verdrehbar, wobei die parallel zur Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 verlaufende Symmetrieachse des Verstellteils und die Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 deckungsgleich sind. Zur Verstellung des Bandteiles bzw. des Scharnierkopfes in Richtung der Stirnkante 25 des Überschlages 26 bzw. von dieser Stirnkante 25 weg ist der Befestigungszapfen 15 im Scharnierteil 1 1, insbesondere im Scharnierkopf, um seine Längsmittelachse 19 drehbar gelagert. Der Befestigungszapfen 15 ist im Bereich seiner Drehlagerung im Scharnierteil 1 1 mit einem konzentrisch zur Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 verlaufenden Mitnahmebereich 33 für ein Verstellorgan versehen, welches über eine konzentrisch zur Längsmittelachse 19 des Befesti- gungszapfens 15 angeordnete, die den dem Befestigungszapfen 15 gegenüberliegenden Wandteil des Scharnierteiles durchdringende Ausnehmung 35, insbesondere Bohrung, zugänglich ist.
Grundsätzlich ist eine Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 kleiner als eine Tiefe 51 der Ausnehmung 14 bzw. Bohrung zur Aufnahme dieser Verankerungshülse 36 bzw. kann auch eine Gesamtlänge 44 annähernd an eine Tiefe 51 herankommen bzw. dieser entsprechen. Die Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 kann jedoch auch geringer sein als eine Länge des, einen geringeren Durchmesser 28 aufweisenden, Längsabschnittes 27 des Befestigungszapfens 15.
Das Innengewinde 42 der Verankerungshülse 36 erstreckt sich nur über einen Teil der Gesamtlänge 44 der Verankerungshülse 36 an einem einschubseitigen Ende der Verankerungshülse 36 in Richtung eines offenen Endes derselben.
Im Lagerzapfen 12 des weiteren Bandteiles 7 ist einem in Einbaulage durch die Ausnehmung
35 im Mantel des Scharnierteiles 11 und dem Mitnahmebereich 33 für das Verstellorgan gebildeter Durchbruch 34 angeordnet. Um eine gesicherte Führung des Befestigungszapfens 15 in der Ausnehmung 14 zu gewährleisten, entspricht ein Außendurchmesser 23 des Befestigungszapfens 15 einem zwischen dem verjüngten Längsabschnitt 27 und der Lagervorrich- tung 16 des Befestigungszapfens 15 befindlichen Teilbereichs der Querschnittsabmessung der
Ausnehmung 14, insbesondere dem Durchmesser 24.
Die Langsmittelachse 54 der Ausnehmung 14 bzw. der Bohrung ist schräg zu der Stirnkante 25 des Überschlages 26 ausgerichtet und das Stirnende 41 der Ausnehmung 14 ist näher der Mitte einer Dicke des Türblattes 5, als das offene, dem Scharnierteil 11 zugewandte Ende der
Ausnehmung 14, angeordnet. Weiters kann der Befestigungszapfen 15 rohrförmig ausgebildet sein, wobei dieser spielfrei in der Ausnehmung 14 angeordnet ist und im rohrförmig ausgebildeten Befestigungszapfen 15 eine drehbar gelagerte Befestigungszange 84 angeordnet ist, welche drehfest mit einem über das Innengewinde 42 der Verstärkungshülse 36 dem Außen- gewinde 77 in Eingriff stehenden Verstellteil 76 gekuppelt ist. Zusätzlich steht der rohrförmi- ge Teil des Befestigungszapfens 15 zur gemeinsamen Längsverstellung entlang der deckungsgleichen Längsmittelachsen 19, 52, 53 und 54 mit dem Verstellteil 76 bzw. der Betätigungsstange 84 bewegungsfest in Eingriff. Weiters ist der rohrförmige Befestigungszapfen 15 zwischen der Betätigungsstange 84 und dem Verstellteil 76 zur gemeinsamen Bewegung, in Richtung der Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15, spielfrei gekuppelt. Durch den vertieften Sitz der Verankerungshülse 36 gegenüber dem offenen Ende der über den Überschlag 26 des Türblattes 5 eingebrachten Ausnehmung 14 ist das offene Ende der Verankerungshülse 36 nicht formgebend für die Überschlagskante des Türblattes 5.
In den Fig. 9 und 10 ist eine andere Ausführungsvariante zur Verstellung des Bandteiles 6 bzw. des Befestigungszapfens 15 des Bandteiles 6 in axialer Richtung des Befestigungszapfens 15 in seiner in das Türblatt 5 eingesetzten Lage dargestellt.
Bei dieser Ausführungsvariante ist eine Längsmittelachse 86 des Verstellteils 76 nicht dek- kungsgleich mit der Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 angeordnet, sondern ist der Verstellteil 76 eigenständig in einer weiteren Ausnehmung des Türblattes 5, einer den Befestigungszapfen aufnehmenden Aufnahmevorrichtung 87 winkelig zum Befestigungszapfen 15 verlaufend angeordnet. Um den Verstellteil 76 und den Befestigungszapfen 15 in ihrer winkeligen Lage zueinander zu fixieren, wird in die Ausnehmung 14 eine den Verstellteil 76 und den Befestigungszapfen 15 bzw. Bandteil 6 lagernde Aufnahmevorrichtung 87 angeordnet, welche vorzugsweise als Halteteil 88 mit zwei dem Verstellteil 76 und dem Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 aufnehmenden Ausnehmungen versehen ist. Die Querschnittsform der Ausnehmung 14 ist der Ausnehmung des Halteteiles 88 angepaßt und kann einen kreisrunden, elliptischen oder ovalen, vorzugsweise jedoch langlochförmigen Querschnitt aufwei- sen, wobei festgehalten sei, daß eine quer zur Längserstreckung des Halteteiles 88 gemessene
Breite 89 geringer ist als die Dicke 66 des Überschlages 26 des Türblattes 5, sodaß keine Zerstörung im Bereich der Innenkante 69 des Falzes 59 eintritt.
Die Tiefe 51 der Ausnehmung 14 bzw. die dieser Tiefe 51 entsprechende Eindringtiefe 90 des Halteteiles 88 kann kleiner als eine Gesamtlänge 20 des Befestigungszapfens 15 sein, jedoch kann dieser Halteteil 88 den Verstellteil 76 und den Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 aufnehmend ausgebildet sein, sodaß die Eindringtiefe 90 des Halteteiles 88 zumindest gleich oder größer einer Gesamtlänge 20 des Befestigungszapfens 15 ist. Falls die Eindringtiefe 90 des Halteteiles 88 geringer der Gesamtlänge 20 des Befestigungszapfens 15 ist, sind im Tür- blatt 5 einerseits die Ausnehmung 14 für den Befestigungszapfen 15 und eine weitere Ausnehmung 91 für den Verstellteil 76 vorzusehen, wobei Längsmittelachsen dieser Ausnehmungen 14 und 91 winkelig zueinander verlaufen, bevorzugt einen spitzen Winkel einschließen und sich im Bereich des Befestigungszapfens kreuzen. Um den Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 in der Ausnehmung 14 lagern zu können, ist eine in Richtung der Türmitte, über den Halteteil 88 vorragende Führangshülse 92 vorgesehen, welche sich bis zu einem Kontakt- punkt des Verstellteils 76 mit dem Befestigungszapfen 15 erstreckt.
Der Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 und der Verstellteil 76 weisen in ihren der Türmitte zugewandten Endbereichen Außengewinde 93, 94 auf, welche derart ausgebildet sind, daß sie miteinander in Eingriff stehen. Durch eine Drehbewegung des Verstellteils 76 wird der Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 entlang seiner Längsmittelachse 19, relativ zum Türblatt, verstellt. Um dies zu erzielen, weist der Verstellteil 6 auf seiner der Stirnkante 25 des Überschlages 26 zugewandten Seite den Mitnahmebereich 33 für ein Betätigungsorgan für ein Verstellorgan, beispielsweise für einen Vier- oder Sechskantschlüssel 63 (siehe Fig. 2), auf. Mit dem Verstellorgan kann dieser Verstellteil 76 in Drehung um seine Längsmittelachse
86 versetzt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, im Halteteil 88 auf dem Verstellteil 76 ein zusätzliches Verstellmittel 95, in Form eines Stellrades 96, anzubringen, welches wiederum mit dem Außengewinde 93 des Befestigungszapfens 15 in Eingriff steht, wodurch die Verstellung des Befestigungszapfens 15 entlang seiner Längsmittelachse 19 realisiert werden kann. Aus diesem Grund ist das Stellrad 96 an seinen Umfang in der winkeligen
Stellung des VerStellgliedes 76 mit dem Außengewinde 94 des Befestigungszapfens 15 korrespondierend ausgebildet.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung, daß der Befestigungszapfen 15 des Bandteiles 6 keinen Schwächungsbereich aufweist und so auch bereits vorhandene bzw. sich am Markt befindliche Befestigungszapfen 15 bzw. Bandteile 6 hierzu verwendet werden können. Weiters ist der im Halteteil 88 in seiner Längsmittelachse 86 drehbeweglich gelagerte Verstellteil 76 mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeug über seinen Mitnahmebereich 33 leicht zugänglich bzw. ist die Eindringtiefe eines Werkzeuges, z.B. Sechskantschlüssel, sehr gering und somit ist die Verstellung des Bandteiles 6 bzw. des Befestigungszapfens 15 entlang seiner
Längsmittelachse 19 leicht zu realisieren.
Die Symmetrieachsen der Bohrungen für die Ausnehmung 14 bzw. die Ausnehmung 91 liegen auf dem Halteteil 88 auf einer gemeinsamen Ebene in einer Höhenerstreckung des Tür- Wattes 5, da so der geringste Kraftaufwand zur Verstellung des Bandteiles 6 bzw. des Befestigungszapfens 15 entlang seiner Längsmittelachse 19 erzielt wird.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 11 ist der Bandteil 6 in ein Türblatt 5 eingesetzt. Dazu ist in die Ausnehmung 14 im Türblatt eine Verankerungshülse 36 eingepreßt. Um aufgrund der geringen Abstände zwischen der Außenfläche 64 des Türblattes 5 bzw. der Anschlagflä- che 60 zu dem äußeren Umfang der Ausnehmung 14 ein Ausbeulen oder Ausbrechen von Holzteilen zu verhindern, wird der gesamte Bereich, über den sich die Ausnehmung 14 im Türblatt 5 erstreckt, zwischen zwei mit Druckkraft belasteten Preßteilen 101 eingespannt. In dieser vorgespannten Position wird dann auch die Verankerungshülse 36 in die Ausnehmung 14 eingepreßt, worauf die Preßteile 101 entfernt werden können. Der Bandteil 6 bzw. dessen
Scharnierteil 11 ist mit einem Befestigungszapfen 15 verbunden, der vorzugsweise aus zwei Halbschalen besteht, die entlang einer die Längsmittelachse 19 aufnehmenden Ebene geteilt sind. Vor dem Verbinden der beiden Halbschalen miteinander bzw. mit dem Scharnierteil 11 durch Schweißen, Löten oder ähnlichen Verbindungsverfahren, wird ein über eine Nut 102 von einem Verstellteil 76 distanzierter umlaufender Bund 103 in die umlaufenden Teilnuten
104, 105 der beiden Halbschalen des Befestigungszapfens 15 eingelegt. Ebenso ist ein über diesen Bund 103, in der dem Endbereich mit dem Außengewinde 30 gegenüberliegenden Richtung, ein vorragender Betätigungsansatz mit einem Mitnahmebereich 33 zwischen den beiden Halbschalen positioniert. Der Befestigungszapfen 15 ist mit einer Ausnehmung 35 und einer den Scharnierteil 11 durchsetzenden Ausnehmung 35 versehen, die koaxial zur Längsmittelachse 19 des Befestigungszapfens 15 bzw. Verstellteils 76 angeordnet ist.
Der sich zwischen den Halbschalen befindliche Mitnahmebereich 33 ist mit einem Verstellorgan, z.B. einem Sechskantschlüssel 63, in eine Ausnehmung 35 im Scharnierteil 11 und einen Durchbruch 34 im Lagerzapfen 12 zugänglich.
Bei der Montage wird nun so vorgegangen, daß zuerst der Verstellteil 76 zwischen den beiden Halbschalen des Befestigungszapfens 15 positioniert wird - wobei eine der Halbschalen auch an den Scharnierteil 11 einstückig angeformt sein kann - eingelegt und danach die Halbscha- le(n) miteinander verklebt, verschweißt oder verlötet wird bzw. werden.
Der so vorgefertigte Bandteil 6 wird in die Verankerungshülse 36 eingedreht und grob im Türblatt 5 bzw. der Verankerungshülse 36 positioniert. Daraufhin wird das Türblatt mit seinem Bandteil 6 auf dem Bandteil 7 auf der Türzarge 3 aufgesetzt. Danach wird gegebenen- falls das Türblatt 5 soweit verschwenkt, daß die Ausnehmung 35, der Durchbruch 34 und die
Ausnehmung 35 fluchten, sodaß die Feineinstellung durch das Einstecken des Verstellorga- nes, z.B. den Sechskantschlüssel 63 in den Mitnahmebereich 33 und entsprechendes Verdrehen in eine Richtung exakt positioniert werden kann. Die fluchtende Stellung der Ausnehmungen und Durchbrüche ist beispielsweise in Fig. 12 gezeigt. Durch die Verdrehung des Verstellteils 76 mit dem Sechskantschlüssel 63 (siehe Fig. 11), bzw. dem Verstellorgan wird dieser in eine der beiden Richtungen entlang der Längsmittelachse 19 relativ zur Verankerungshülse 36 verstellt. Über den umlaufenden Bund 103, der in den Teilnuten 104 und 105 des Befestigungszapfens 15 verdrehbar gelagert ist, wird diese Längenverstellung auf den Scharnierteil 11 bzw. den Lagerzapfen 12 übertragen.
Durch die Ausnehmung 35 und den Durchbrach 34 ist sowohl der Scharnierteil 11 als auch der umlaufende Bund 103 sowie das Gewinde zwischen Verstellteil 76 und Verankerungshülse 36 mit Schmiermittel zu versorgen, um eine möglichst klemmfreie und leichte Verstellung auch nach längerer Einsatzdauer zu ermöglichen.
Bei der Ausführungsvariante in Fig. 12 ist der Befestigungszapfen 15 direkt an den Scharnierteil 11 angeformt oder einstückig mit diesem verbunden. Über einen Teil seiner Länge von dem, dem Scharnierteil 11 gegenüberliegenden Stirnende in Richtung des Scharnierteiles 11 ist der Befestigungszapfen 15 mit einem geringeren Außendurchmesser 106 versehen, sodaß diese im Inneren einer Verankerungshülse 36 spielfrei in Richtung der Längsmittelachse 19 in der Ausnehmung 14 verstellbar ist. Der Befestigungszapfen 15 ist von der Ausnehmung 13 bis in dem dieser gegenüberliegenden Endteil mit einer Innenbohrung 75 versehen. Diese ist durch einen Verstellteil 76 durchsetzt, der in der Ausnehmung 35 des Scharnierteiles 11 mit einem Mitnahmebereich 33 für ein Verstellorgan gekuppelt ist, das entweder durch einen Durchbruch 34 im Lagerzapfen 12 oder durch eine oberhalb des Lagerzapfens 12 angeordnete, durchgehende Ausnehmung zugänglich ist. Dazu kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, das Türblatt soweit auszuheben, bis das Verstellorgan oberhalb des Lagerzapfens 12 durch die Ausnehmungen 35 im Scharnierteil 11 zugänglich ist.
Diese Art der Zugänglichkeit zum Mitnahmebereich kann auch bei allen zuvor beschriebenen
Ausführungsvarianten vorgesehen werden. Auf dem Verstellteil 76 ist ein Mitnahmeteil 98 über zwei Muttern 107 so positioniert gehalten, daß möglichst wenig Spiel zwischen dem Mitnahmeteil 98 und dem Befestigungszapfen 15 vorhanden ist. Auf einem vorderen Endbereich des Befestigungszapfens 15 aufgebrachtes Außengewinde 99 ist ein Gegenteil, bei- spielsweise eine Flanschmutter 100 aufgeschraubt, die möglichst spielfrei an der vom Befestigungszapfen 15 abgewendeten Stirnseite des Mitnahmeteils 98 anliegt.
Des weiteren ist der Verstellteil 76 mit einem Außengewinde 77 versehen, auf dem auch die Muttern 107 aufgeschraubt sind, welches bei der Montage in ein Innengewinde 78 in einem Durchbruch 97 der Verankerungshülse 36 eingeschraubt wird. Der Bandteil 6 kann nun durch Einsetzen des Verstellteils 76 in den Befestigungszapfen 15 und durch Positionierung des Mitnahmeteils 98 zwischen dem Stirnende des Befestigungszapfens 15 und dem Gegenteil, z.B. der Flanschmutter 100, vormontiert werden. Nach Einbringen der Verankerungshülse 36 in die Ausnehmung 14 kann dann der Beschlagteil 6 durch Eindrehen des Außengewindes 77 in das Innengewinde 78 der Verankerungshülse 36 im Türblatt 5 exakt positioniert werden. Durch gegensinniges Verdrehen kann dabei der Scharnierteil 11 in seinem Abstand relativ zum Türblatt 5 bzw. zur Türzarge 3 eingestellt bzw. justiert werden.
Selbstverständlich ist bei allen beschriebenen Ausführungsvarianten durch die Auswahl der
Art des Gewindes, z.B. metrisches oder Trapezgewinde, Steil- oder Flachgewinde, und der Steigung eine einfache Bedienung bei der Einstellung des Bandteiles erreichbar. Durch die Stärke der Selbsthemmung eines Gewindes kann die Positionierung des Scharnierteiles 11, gegenüber dem Türblatt 5 bzw. der Türzarge 3, ohne zusätzliche Hilfsmittel erzielt werden.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Türbandes 4 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4, 5, 6; 7, 8; 9, 10; 11 ; 12 gezeigten Ausführungen und Maßnahmen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösun- gen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Anordnung 41 Stirnende 2 Türanordnung 42 Innengewinde
3 Türzarge 43 Länge
4 Türband 44 Gesamtlänge
5 Türblatt 45 Distanz 6 Bandteil 46 Stirnkante
7 Bandteil 47 Stirnkante
8 Futterbrett 48 Distanz
9 Zierverkleidung 49 Stirnkante
10 Falzverkleidung 50 Innenkante
11 Scharnierteil 51 Tiefe
12 Lagerzapfen 52 Längsmittelachse
13 Ausnehmung 53 Längsmittelachse
14 Ausnehmung 54 Längsmittelachse 15 Befestigungszapfen 55 Abstand
16 Lagervorrichtung 56 Befestigungszapfen
17 Führungsbund 57 Scharnierteil
18 Außenfläche 58 Gegenfalz 19 Längsmittelachse 59 Falz
20 Gesamtlänge 60 Anschlagfläche
21 Ringmutter 61 Dichtung
22 Gewinde 62 Abflachung 23 Außendurchmesser 63 Sechskantschlüssel
24 Durchmesser 64 Außenfläche
25 Stirnkante 65 Breite
26 Überschlag 66 Dicke 27 Längsabschnitt 67 Abstand
28 Durchmesser 68 Distanz
29 Längsabschnitt 69 Innenkante
30 Außengewinde 70 Radius 31 Durchmesser 71 Führungsbahn
32 Stirnkante 72 Verschlußteil
33 Mitnahmebereich 73 Haltemittel
34 Durchbruch 74 Längsachse
35 Ausnehmung 75 Innenbohrang
36 Verankerungshülse 76 Verstellteil
37 Außendurchmesser 77 Außengewinde
38 Außenfläche 78 Innengewinde
39 Verankerungselemente 79 Nut 40 Innenfläche 80 Klaue 81 Bund
82 Durchmesser
83 Falzfläche
84 Betätigungsstange
85 Scheibe
86 Längsmittelachse
87 Aufnahmevorrichtunj
88 Halteteil 89 Breite
90 Eindringtiefe
91 Ausnehmung
92 Führungshülse
93 Außengewinde
94 Außengewinde
95 Verstellmittel
96 Stellrad
97 Durchbruch
98 Mitnahmeteil
99 Außengewinde 00 Flanschmutter
101 Preßteil
102 Nut
103 Bund
104 Teilnut
105 Teilnut
106 Außendurchmesser
107 Mutter

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bandteil für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der Tür oder der Zarge einsetzbaren Befestigungszapfen aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung des Türblattes bzw. der Türzarge feststehend angeordneten Verankerungshülse in Richtung seiner Längsmittelachse verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) in einem Scharnierteil (11) um seine Längsmittelachse (19) axial verdrehbar gelagert ist und an seinem von dem Scharnierteil (11) abgewendeten Längsabschnitt (29) über ein Außengewinde (30) mit einem Innengewinde (42) der Verankerungshül- se (36) im Eingriff steht sowie in seinem aus dem Türblatt (5) bzw. der Türzarge (3) vorragenden Endbereich einen Mitnahmebereich (33) für ein Verstellorgan aufweist.
2. Bandteil für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der Tür oder der Zarge einsetzbaren Befestigungszapfen aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung des Türblattes bzw. der Türzarge feststehend angeordneten Verankerungshülse in Richtung seiner Längsmittelachse verstellbar angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) über einen in ein Innengewinde (42) der Verankerungshülse (36) mit einem Außengewinde (77) eingreifenden Verstellteil (76) in Längsrichtung des Befestigungszapfens (15) bewegungsverbunden ist und der Ver- stellteil (76) und die Verankerungshülse (36) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die parallel zur Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15) verlaufende Symmetrieachse des Verstell teils (76) und die Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15) deckungsgleich sind.
3. Bandteil für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der
Tür oder der Zarge einsetzbaren Befestigungszapfen aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung des Türblattes bzw. der Türzarge feststehend angeordneten Verankerungshülse in Richtung seiner Langsmittelachse verstellbar angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) zur Aufnahme des gegenüber dem Scharnierteil (11) verdrehbaren Befestigungszapfens (15) und dem mit diesem verbundenen Verstellteil (76) in einer nur die Stirnkante (25) des Überschlages (26) des Türblattes (5) durchsetzenden Bohrung angeordnet ist.
4. Bandteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) durch eine Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist, deren Durchmesser (24) dem Außendurchmesser (23) eines normgemäßen Befestigungszapfens (15) entspricht.
5. Bandteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außendurchmesser (37) der Verankerungshülse (36) dem Außendurchmesser (23) eines normgemäßen Befe- stigungszapfens (15) entspricht.
6. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Außenfläche (38) der Verankerungshülse (36) Verankerungselemente (39) zur Verdreh- und/oder Auszugsicherung angeordnet sind.
7. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) in dem Scharnierteil (11), insbesondere im Scharnierkopf, drehbar gelagert ist.
8. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) im Bereich seiner Drehlagerung im Scharnierteil (11) mit einem konzentrisch zur Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15) verlaufenden Mitnahmebereich (33) für ein Verstellorgan versehen ist, das über eine konzentrisch zur Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15) angeordnete, die den dem Be- festigungszapfen (15) gegenüberliegenden Wandteil des Scharnierteiles (11) durchdringende Ausnehmung (35), insbesondere Bohrung, zugänglich ist.
9. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gesamtlänge (44) der Verankerangshülse (36) kleiner ist als eine Tiefe (51) der Ausnehmung (14) bzw. Bohrung zur Aufnahme dieser Verankerungshülse (36).
10. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gesamtlänge (44) der Verankerangshülse (36) geringer ist als eine Länge eines einen geringeren Durchmesser (28) aufweisenden Längsabschnittes (27) des Be- festigungszapfens (15).
11. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Innengewinde (42) der Verankerungshülse (36) nur über einen' Teil der Gesamtlänge (44) der Verankerungshülse (36) von einem einschubseitigen Ende der Ver- ankerungshülse (36) in Richtung eines offenen Endes derselben erstreckt.
12. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Lagerzapfen (12) in einem in Einbaulage mit der Ausnehmung (35) im Wandteil des Scharnierteiles (11) und dem Mitnahmebereich (33) für das Verstellorgan ein in Überdeckung bringender Durchbruch (34) angeordnet ist.
13. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außendurchmesser (23) des Befestigungszapfens (15) in dem zwischen dem verjüngten Längsabschnitt (27) und einer Lagervorrichtung (16) für den Befestigungszapfen (15) befindlichen Teilbereich einer Querschnittsabmessung der Ausnehmung (14), insbesondere einem Durchmesser (24) derselben, entspricht.
14. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) an seinem vom Außengewinde (30) abgewendeten Ende mit einem umlaufenden Führungsbund (17) versehen ist und der Befestigungszap- fen (15) zwischen dem Scharnierteil (11) und einer auf dem Scharnierteil (11) aufgedrehten
Ringmutter (21) drehbar gelagert ist.
15. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser bzw. eine Querschnittsabmessung der Bohrang bzw. eine Querschnittsabmessung der Ausnehmung (14) kleiner ist als eine Dicke (66) des Überschlages
(26) des Türblattes (5).
16. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsmittelsachse (54) der Ausnehmung (14) bzw. Bohrung schräg zu einer Stirnkante (25) des Überschlages (26) ausgerichtet ist und sich ein Stirnende (41) der
Bohrung bzw. Ausnehmung (14) näher zur Mitte einer Dicke des Türblattes (5) befindet als das offene, dem Scharnierteil (11) zugewandte Ende der Ausnehmung (14) bzw. Bohrung.
17. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der umlaufende Führungsbund (17) des Befestigungszapfens (15) über eine
Führungsbahn (71) in den Scharnierteil (11) einschiebbar ausgebildet ist.
18. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) rohrförmig ausgebildet ist, welcher spielfrei in der Ausnehmung (14) für den Befestigungszapfen ( 15) anordenbar ist und in dem rohrförmi- gen Befestigungszapfen (15) eine drehbar gelagerte Betätigungsstange (84) angeordnet ist, die drehfest mit einem in das Innengewinde (42) der Verstärkungshülse (36), über ein Außengewinde (77), in Eingriff stehenden Verstellteil (76) gekuppelt ist, wobei der rohrförmige Teil des Befestigungszapfens (15) zur gemeinsamen Längsverstellung entlang der deckungsglei- chen Längsmittelachsen (19, 52, 53, 54) mit dem Verstellteil (76) bzw. der Betätigungsstange
(84) bewegungsfest in Eingriff steht.
19. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Befestigungszapfen (15) zur gemeinsamen Längsbewe- gung mit dem Verstellteil (76) in diesen eingreift und diesen drehbar lagert.
20. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Befestigungszapfen (15) zwischen der Betätigungsstange (84) und dem Verstellteil (76) zur gemeinsamen Bewegung in Richtung der Längsmittelachse (19) des Befestigungszapfens (15), insbesondere spielfrei gekuppelt ist.
21. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil (76) mit einem Mitnahmebereich (33) für ein Verstellorgan versehen ist.
22. Bandteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (84) mit einer Aufnahme für einen Mitnahmebereich (33) versehen ist.
23. Bandteil für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der
Tür oder der Zarge einsetzbaren Befestigungszapfen aufweist, der gegenüber einer in einer Ausnehmung des Türblattes bzw. der Türzarge feststehend angeordneten Verankerungshülse in Richtung seiner Langsmittelachse verstellbar angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (15) mit einer sich von der Ausnehmung (13) bis zu einer Stirnkante (49) desselben hindurch erstreckenden Innenbohrung (75) versehen ist und der Verstellteil (76) die Innenbohrung (75) durchsetzt, der mit einem Außengewinde (77) in einem, in einem Durchbruch (97) der Verankerungshülse (36) angeordneten, Innengewinde (78) verdrehbar und in Richtung der Längsmittelachse positioniert gehaltert ist und ein mit dem Verstellteil (76) drehfest verbundener Mitnahmeteil (98) drehbar und zur gemeinsamen Bewegung in Richtung der Längsmittelachse (19) mit dem Befestigungszapfen (15) in Eingriff steht.
24. Bandteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmeteil (98) zwischen den Befestigungszapfen (15) und einem in dem von der Ausnehmung (13) abgewende- ten Endbereich des Befestigungszapfens (15) auf diesem befestigten Gegenteil, z.B. einer
Flanschmutter (100), drehbar gelagert ist.
25. Verfahren zur Montage und/oder Verstellung eines Bandteiles für ein Türband eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, der einen in der Tür oder der Zarge einsetzbaren Befe- stigungszapfen aufweist, bei dem in dem Türblatt bzw. der Türzarge eine Ausnehmung gebohrt oder gefräst wird, deren Außendurchmesser dem maximalen Außendurchmesser des Befestigungszapfens entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung eine Verankerungshülse oder ein Verankerungsteil eingepreßt wird und während des Hersteilens der Ausnehmung und der Bohrung das Türblatt bzw. die Türzarge im Bereich der Ausnehmung zwischen zwei Preßteilen eingespannt ist, worauf der Befestigungszapfen oder der Verstellteil mit seinem Außengewinde in ein Innengewinde der Verankerangshülse eingedreht wird und daß durch Verdrehung des Verstellteils oder des Befestigungszapfens relativ zur Verankerungshülse und dem Bandteil, der Bandteil, insbesondere die Ausnehmung oder der Lagerzapfen, in seinem Abstand von der Verankerungshülse in Richtung parallel zur Längsmittelachse der Verankerungshülse auf ein vorbestimmtes Ausmaß eingestellt wird, worauf das Türblatt in die Türzarge eingehängt wird und zumindest im Bereich eines Bandteiles eine Ausnehmung im Bandteil mit einem Durchbruch im anderen Scharnierteil zur Deckung gebracht, durch diese Öffnung ein Sechskantschlüssel oder ein Verstellorgan eingeführt wird und durch Verdrehen des Befestigungszapfens oder des Verstellteils relativ zur Verankerangshülse die Distanz des Bandteiles zur Verankerangshülse eingestellt wird.
PCT/AT2001/000303 2000-09-25 2001-09-25 Türband WO2002027128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001289420A AU2001289420A1 (en) 2000-09-25 2001-09-25 Door hinge plate
EP01969072A EP1320654A1 (de) 2000-09-25 2001-09-25 Türband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16192000A AT411478B (de) 2000-09-25 2000-09-25 Türband
ATA1619/2000 2000-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002027128A1 true WO2002027128A1 (de) 2002-04-04
WO2002027128A9 WO2002027128A9 (de) 2002-09-19

Family

ID=3688465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000303 WO2002027128A1 (de) 2000-09-25 2001-09-25 Türband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1320654A1 (de)
AT (1) AT411478B (de)
AU (1) AU2001289420A1 (de)
WO (1) WO2002027128A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014605A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
WO2007087945A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
GB2553545B (en) * 2016-09-07 2021-08-11 Kohler Mira Ltd Door hinge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287503A (fr) * 1950-11-03 1952-12-15 Guggenbuehl Ernst Fiche d'articulation pour portes, fenêtres et éléments analogues.
US2683279A (en) 1951-11-07 1954-07-13 Elmer F Okerlund Adjustable and reversible hinge
DE3042207A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Walter 8903 Birmensdorf Pfäffli Verstellbares tuerband
FR2593224A1 (fr) * 1986-01-22 1987-07-24 Baron Robert Portail a structure composable et reglable a volonte
DE3713196A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Guenter Krueger Torbeschlag, insbesondere fuer grosstore
AT389145B (de) 1988-03-11 1989-10-25 Roto Frank Eisenwaren Verstellbares band fuer fenster- oder tuerlaeden
DE4405360A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
WO1999004121A1 (de) 1997-07-14 1999-01-28 Sfs Industrie Holding Ag Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers
WO1999019588A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Sfs Industrie Holding Ag Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645155A5 (de) * 1980-02-15 1984-09-14 Walter Pfaeffli Tuerband.
DE3779527D1 (de) * 1986-08-13 1992-07-09 Brotschi & Co Ag Geb Waehrend und nach der montage verstellbares tuer- und fensterband.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287503A (fr) * 1950-11-03 1952-12-15 Guggenbuehl Ernst Fiche d'articulation pour portes, fenêtres et éléments analogues.
US2683279A (en) 1951-11-07 1954-07-13 Elmer F Okerlund Adjustable and reversible hinge
DE3042207A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Walter 8903 Birmensdorf Pfäffli Verstellbares tuerband
FR2593224A1 (fr) * 1986-01-22 1987-07-24 Baron Robert Portail a structure composable et reglable a volonte
DE3713196A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Guenter Krueger Torbeschlag, insbesondere fuer grosstore
AT389145B (de) 1988-03-11 1989-10-25 Roto Frank Eisenwaren Verstellbares band fuer fenster- oder tuerlaeden
DE4405360A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
WO1999004121A1 (de) 1997-07-14 1999-01-28 Sfs Industrie Holding Ag Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers
WO1999019588A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Sfs Industrie Holding Ag Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014605A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2913465A1 (de) * 2005-07-29 2015-09-02 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
WO2007087945A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
GB2553545B (en) * 2016-09-07 2021-08-11 Kohler Mira Ltd Door hinge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002027128A9 (de) 2002-09-19
AT411478B (de) 2004-01-26
ATA16192000A (de) 2003-06-15
AU2001289420A1 (en) 2002-04-08
EP1320654A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691478B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0035175B1 (de) Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP1442243B1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE10114372C2 (de) Punkthalter
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE3036498C2 (de)
CH645155A5 (de) Tuerband.
DE3401253C2 (de)
WO2002027128A1 (de) Türband
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE3042207A1 (de) Verstellbares tuerband
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE3402809C2 (de)
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP0036480A1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE10035569B4 (de) Beschlagsteil für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 8, DESCRIPTION, REPLACED BY CORRECT PAGE 8

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969072

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969072

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001969072

Country of ref document: EP