WO1999004121A1 - Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers - Google Patents

Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers Download PDF

Info

Publication number
WO1999004121A1
WO1999004121A1 PCT/EP1998/003031 EP9803031W WO9904121A1 WO 1999004121 A1 WO1999004121 A1 WO 1999004121A1 EP 9803031 W EP9803031 W EP 9803031W WO 9904121 A1 WO9904121 A1 WO 9904121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder according
fastening pin
adjusting part
bore
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Oesterle
Original Assignee
Sfs Industrie Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EEP200000025A priority Critical patent/EE200000025A/xx
Priority to SK1740-99A priority patent/SK174099A3/sk
Priority to EP98936278A priority patent/EP0996800B1/de
Priority to PL98337900A priority patent/PL187250B1/pl
Priority to DK98936278T priority patent/DK0996800T3/da
Priority to IL13402898A priority patent/IL134028A0/xx
Application filed by Sfs Industrie Holding Ag filed Critical Sfs Industrie Holding Ag
Priority to AU85347/98A priority patent/AU8534798A/en
Priority to AT98936278T priority patent/ATE253680T1/de
Priority to DE59810097T priority patent/DE59810097D1/de
Publication of WO1999004121A1 publication Critical patent/WO1999004121A1/de
Priority to BG103976A priority patent/BG63577B1/bg
Priority to NO20000168A priority patent/NO313388B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a holder for fastening pegs of a window, door or furniture hinge, at least one fastening peg being operatively and / or non-positively engageable with an adjustment part, at least in its use position.
  • an adjustable band for window or door shutters (AT-B-389 145) has become known, which has a special design due to the need for a large adjustment path and can therefore be used practically only for such special cases.
  • a freely rotatable and axially non-displaceably mounted threaded bolt is provided, which is in engagement with the fastening pin directly or via a driver.
  • the present invention has for its object to provide a bracket of the type mentioned, which ensures easy adjustment even when the window or door is hung.
  • the adjusting part has at its inner end region facing away from the hinge axis one or more collar (s), web (s) or pegs that follow one another in the axial direction and at least protrude from the immediately following section, and that one or more groove (s), flattening (s) or recess (s) is or are formed at the free end region of a fastening pin to be assigned, the adjusting part and the associated fastening pin in their position in bores in intervene in a frame or in a window or door and at least at their eina ⁇ - mutually facing end regions are positively and / or non-positively directly connected to one another, and the adjusting part is adjustable in the axial direction in the bore and can be locked in the desired positions in the axial direction.
  • an axial displacement of the fastening pin can thus be directly and directly effected without having to unhook the window or the door. This enables a very simple adjustment or readjustment of a door or window on the spot, since the adjustment is infinitely variable and the new position can be checked again and again by closing the door or window.
  • two bores are formed on a frame or a window or a door for receiving the fastening pins and the associated adjustment part, which bores possibly touch or merge into one another.
  • the preparatory work that has to be carried out to accommodate the holder according to the invention is very simple, since only an additional hole has to be made, the holes then touching or merging. This can create the possibility that the adjustment part and the fastening pin can come into direct connection with one another.
  • One possibility is to be seen in the fact that the fastening pin and the associated adjustment part and thus also the bores for receiving the same are aligned axially parallel. This has the effect that a tool can be attached axially parallel to the outside of the fastening pin, without the hinge body hindering the actuation of the adjustment part.
  • a further embodiment variant provides that the fastening pin and the associated adjustment part and thus also the bores for receiving the same lie in horizontal planes which are aligned at a vertical distance from one another and are axially parallel or at an acute angle to one another. Then the two parts are offset in height from each other in a frame or a window or a door, it only being necessary to ensure that the bores touch or merge into one another so that a corresponding engagement between the adjusting part and the fastening pin can be produced.
  • an advantageous embodiment provides that the groove (s), flattening (s) or recess (s) on the free end area of the fastening pin is only fully formed on a partial area, namely on the side pointing towards the adjustment part in the operating position . are. Since the fastening pin and thus the corresponding hinge part always remain in the same position in the operating position, i.e. not be rotated about the longitudinal axis of the mounting pin, this design is most effective. It is only necessary to create the possibility of engaging a collar, web or pin on the adjustment part on this side of the fastening pin.
  • a flattening, groove or notch which is continuous to the end of the fastening pin to be formed on the side opposite the insert position or at least offset angularly to this, at least at the end region of the fastening pin is.
  • Such a construction has a particular advantage in particular for the assembly of the fastening pin, ie when the fastening pin is inserted into the bore for the first time. The fastening pin is then inserted, for example, offset by 90 ° or 180 ° into the bore, the continuous flattening, groove or notch making it possible for the fastening pin to pass the protruding collar, web or pin past the adjustment part.
  • the cross section of the hooks), flattening (s) or recess (s) at the end region of the fastening pin is the same as the cross section of the flattening, groove or notch extending over the end region of the fastening pin.
  • the fastening pin can only be pushed in in a certain angular position, although a type of anti-rotation device can nevertheless be created in the final operating position.
  • the end of the flattening, groove or notch coincide with the one boundary of the groove, flattening or recess, so that both sections extend from the same starting plane in the direction of the free end of the fastening pin.
  • the fastening pin can only be brought into the operating position rotated about its longitudinal axis when the limit forming a stop abuts the collar or the like of the adjustment part.
  • the groove or notch running axially parallel to the fastening pin on its free end area corresponds in cross section to a partial area of the collar, web or pin formed on the free end area of the adjustment part. This part of the adjustment part thus engages in the groove or notch during the displacement process of the fastening pin, so that the fastening pin cannot be rotated in this insertion stage.
  • the adjusting part is designed as a threaded bolt which engages in the wall of the bore provided for receiving the adjusting part. It is quite conceivable that this threaded bolt forms the thread in the bore itself, which is probably the simplest and cheapest option. Depending on the frequency of the necessary adjustment process, however, abrasion in the threaded area of the bore is conceivable. It can therefore be provided that a threaded sleeve is inserted in the bore or in a section of the bore which is enlarged in diameter and secured against rotation and displacement. In this way, an exact axial adjustment possibility for the adjustment part embodied as a threaded bolt can be created which is always equally effective in the case of adjustments which may be necessary in many cases.
  • a collar is formed at the immediate end of the adjustment part, the diameter of which is approximately equal to the diameter of the
  • the diameter of the collar is larger than the diameter of the remaining section of the adjustment part or larger than the diameter of a threaded sleeve which may be inserted into the bore.
  • special mounting options must then be provided in order to bring the larger diameter collar to the appropriate place of use. This can already be possible, for example, if the adjustment part is inserted into the bore in a pre-assembled state with a corresponding threaded sleeve. Then the diameter of the collar can be larger than the inside diameter of the threaded sleeve.
  • a possibility for mounting the adjustment part and the fastening pin regardless of the size of a collar, web or pin on the adjustment part is given if the bores for the fastening pin and for the adjustment part are formed in a separate mounting part and if this mounting part in one in one Frame or a window or door prepared hole can be used fixable.
  • the adjustment part from the rear of the mounting part, so that the size of the projecting collar, the web or pin no longer has any influence on the size of the bore for receiving the adjustment part.
  • the adjustment part is preassembled in the assembly part and the assembly part is inserted into the frame or the window or the door on the production side.
  • all that is required afterwards is to insert the fastening pin by pushing it into a certain angular position and rotating it into the use position.
  • the mounting part has a stop collar as a depth stop when inserted into the prepared bore. The mounting part can then practically always be in the same position and therefore also be used mechanically, which also ensures that the exact same basic position is always ensured when the fastening pin is inserted.
  • the assembly part of a rebate recess e.g. is adapted accordingly to the side boundary of a window or a door and is accordingly designed as a single or multiple offset. This ensures that the Montageteii is always used in the exact same orientation in the vertical and horizontal position, so that an exact position of the fastening pin to be used is always specified in any case.
  • An advantageous embodiment also provides that the adjustment part tapers conically towards the free end up to the collar, web or pin formed there.
  • a safe engagement between the adjusting part and the fastening pin can nevertheless be achieved, especially in the case of designs in a relatively narrow space, since the bore and thus the adjustment part used can be brought much closer to the fastening pin in order to obtain an optimal mutual engagement.
  • This mutual engagement is further reinforced if the fastening pin and the adjusting part are inclined at an acute angle to one another with their free ends directed towards one another.
  • the cone angle on the adjusting part is the same or slightly smaller than the acute angle between the central axes of the fastening pin and the adjusting part.
  • a further embodiment variant provides that at least the end region of the fastening pins and adjustment parts which are oriented at an acute angle to one another are in a type of thread engagement with one another. Then there are, so to speak, a large number of bundles, which run helically, and one. A plurality of corresponding grooves are formed for receiving the threaded section on the fastening pin. With such a construction, however, it may be necessary to axially shift the Prevent adjustment part in order to be able to bring about an axial adjustment of the fastening pin by turning the adjustment part.
  • a constructive embodiment provides that the adjustment part can be axially displaced in the bore without thread engagement and can be fixed in the desired positions in the axial direction.
  • an axial displacement of the fastening pin can also be achieved by axially displacing the adjustment part, it then only being necessary to fix the adjustment part in the axial direction so that no automatic adjustment can take place.
  • the adjusting part can be pressed onto the bore wall in a force-fitting manner.
  • This is the simplest design option for fixing the adjustment part in the axial direction.
  • a specific embodiment provides that spreading elements which can be pressed apart in the radial direction but can be elastically returned when relieved are provided on the adjusting part.
  • a tensioning screw a corresponding expansion element can be compressed, which presses against the bore wall.
  • Figure 1 shows a section through a door frame with an inserted door and a hinge equipped with a bracket according to the invention in a horizontal section.
  • FIG. 2 only a section through the door area in the same representation as in FIG. 1, but with a slightly different construction of the adjustment part being provided;
  • Figure 7 is a section along the line Vll-Vll in Fig. 6 .;
  • FIG. 8 also shows a horizontal section through a frame and a door, a special type of adjustment part and an adapted fastening pin being present;
  • Fig. 9 is a section along the line IX-IX in Fig. 8.
  • FIGS. 8 and 9 are views of a hinge used in a construction according to FIGS. 8 and 9;
  • Fig. 1 1 is the same representation as in Figure 8, but the adjusting part and the mounting pin are arranged in planes spaced one above the other;
  • Fig. 12 is a section along the line Xll-Xll in Fig. 1 1;
  • FIG. 13 shows a sectional view only in the area of a door, in which relatively long fastening pins and adjustment parts are provided, such an embodiment also being applicable for all the embodiment variants according to FIGS. 1 to 12;
  • FIG. 15 shows the same representation as in FIG. 14, but only the door area is shown
  • FIG. 16 shows a section along the line XIV-XIV in FIG. 15.
  • the fastening pins and the holder provided according to the invention engage on the side boundaries, ie in the rebate area of a door, so that the holder itself is practically invisible from the outside. Use on doors and of course also on windows is therefore the most optimal application.
  • the holder according to the invention can also be used in the same way in other areas, for example in furniture construction, for door or window frames, but also in door or window frames, in which the solution according to the invention can also be used effectively, for example with an additional mounting part.
  • the adjusting part 3 has a collar 5 on its inner end region facing away from the hinge axis 4.
  • a groove 7 is formed which is oriented transversely to the longitudinal axis 6 of the same.
  • the adjustment part 3 and the associated fastening pin 1 engage in holes 8 and 9 on the door 10 in their use position, the mutually facing end regions of the adjustment part 3 and fastening pin 1 being directly and operatively connected to one another in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • This is achieved in that the collar 5 engages in the groove 7 at the free end region of the fastening pin, so that an axial adjustment of the fastening pin 1 is also caused when the adjustment part 3 is moved axially.
  • the initial assembly of the adjustment part 3 and the fastening pin 1 takes place in a basic position, i.e. in a corresponding middle position, which is usually specified for the correct installation of a door 10 on a frame 11.
  • An axial adjustment of the fastening pin 1 in the direction of its axis 6 can then be carried out by moving the adjustment part 3 in one or the other direction along its longitudinal axis 12.
  • the fastening pin fen 1 and the associated adjustment part 3 and thus also the bores 8, 9 for receiving the same are aligned axially parallel, but then other configurations of the collar 5 and the groove 7 must be created accordingly for the mutual operative connection between the fastening pin 1 and the adjustment part 3.
  • the construction shown in the figures is advantageous, in which the fastening pin 1 and the associated adjustment part 3 enclose an acute angle ⁇ tapering towards their ends. Then the bores 8 and 9 are already aligned with each other at this corresponding angle.
  • the groove 7 on the fastening pin 1 is fully formed only in a partial area on the circumference of the fastening pin, specifically on the side pointing towards the adjusting part 3 in the operating position.
  • a continuous groove 13 is formed at least at the end region of the fastening pin 1.
  • the cross section of the groove 7 and the cross section of the groove 13 are essentially the same and thus have a cross section of one Part of the federal 5 formed at the free end portion of the adjustment part 3 are adapted. It is therefore created when inserting the fastening pin 1 a type of anti-rotation, which is only canceled when the approximately 7 corresponding to the axial height of the collar 5 groove 7 with the collar 5.
  • the construction is particularly advantageous in which the end of the groove 13 coincides with the one boundary 14 of the groove 7. Both sections, the groove 13 and the groove 7, extend from the same starting plane, namely away from the boundary 14, in the direction of the free end of the fastening pin 1.
  • the adjusting part 3 is designed as a threaded bolt, a threaded sleeve 15 being additionally used in the embodiment according to FIG. 1, in which the adjusting part 3 is held in a threaded engagement.
  • the threaded sleeve 15 can be inserted into the bore 9 or else into a section of this bore 9 with an enlarged diameter, in order to enable a larger cross section of the adjustment part 3 if necessary.
  • the thread sleeve 15 is used to prevent rotation and displacement, so that proper adjustment is possible.
  • the adjustment part 3 For the assembly of the adjustment part 3, it is advantageous to form the collar 5 at the immediate end of the adjustment part 3, the diameter of the collar 5 corresponding approximately to the diameter of the bore 9 for receiving the adjustment part 3.
  • the adjustment part can be inserted in an optimal and simple manner through the prepared opening 9, the section 16 of reduced diameter adjoining the collar 5 making it possible for a corresponding operative connection to nevertheless exist between the end regions of the adjustment part 3 and the fastening pin 1 can be made.
  • the acute-angled alignment between the adjustment part 3 and the fastening pin 1 naturally contributes to this in a very special way.
  • a constructive reversal of the mutually intermeshing parts is possible within the scope of the invention, so that a corresponding collar, web, pin or several such parts are formed on the fastening pin 1 and the grooves, flats, recesses etc. then on the adjusting part 3 be provided.
  • a corresponding flattening or a notch could also be provided. 3 there is the possibility that the diameter of the collar 5 is larger than the diameter of the remaining section of the adjustment part 3 or larger than the diameter of a threaded sleeve which may be inserted into the bore.
  • the bores 8 and 9 for the fastening pin 1 and the adjusting part 3 are formed in a separate mounting part 17.
  • This mounting part 17 is inserted into a bore 18 prepared in the door 10 and is correspondingly fixed in the same.
  • the adjusting part 3 is expediently preassembled in the mounting part 17 and the mounting part 17 is already inserted into the door 10 on the manufacturing side.
  • a fixation of the mounting part 17 in the bore 18 is possible not only by appropriate ribbing or surface roughness, but also by additional adhesives.
  • a version with a mounting part 17 would be a possible variant for holding fastening pins 1, especially with metal frames in the frame area.
  • a collar 5 is provided when the adjustment part 3 is designed as a threaded bolt, or in another displacement variant for the adjustment part 3 there are corresponding webs or pins which are in the radial direction over the diameter of the rest Projecting section of the adjustment part 3 is irrelevant, since the adjustment part 3 can always be practically installed from the rear before the installation of the mounting part 17.
  • the mounting part 17 can have a stop collar 19 which serves as a depth stop when inserted into the prepared bore 18. But even in an embodiment with a mounting part 17, an exact adaptation to a side boundary of a door 10, i.e. to a corresponding rebate recess possible.
  • the mounting part 17 is then, as can be seen from the section in Fig. 3, carried out one or more times. As a result, the bore 8 for the fastening pin 1 can be displaced relatively close to the surface 20 of the door 10, since a corresponding stiffening is also present in this area for the fastening pin 1 due to the mounting part 17 used.
  • FIGS. 6 and 7 show that the free end regions of the fastening pin 1 and the adjustment part 3 are in turn operatively connected to one another in the same way.
  • the adjustment part 3 and the fastening pin 1 can, however, be brought closer together despite alignment at a correspondingly acute angle ⁇ in order to be able to effect an effective engagement between a collar 5 or the like and the corresponding groove 7 or the like.
  • the adjustment part is conically tapered towards the free end, namely up to the collar 5 formed there.
  • the free end region of the adjusting part can thus be brought much closer to the fastening pin 1 used.
  • the cone angle of the conical section 22 is the same or slightly smaller than the acute angle ⁇ , so that the adjustment part 3 and the fastening pin 1 can not hinder in a relatively large adjustment range, apart from the engagement in the region of the collar 5 and the groove 7.
  • FIGS. 8 to 10 An embodiment can be seen from FIGS. 8 to 10, in which at least the end region of the fastening pins 1 and adjustment parts 3, which are oriented at an acute angle to one another, are in a type of thread engagement with one another.
  • the adjustment part 3 is provided with a special thread 23 which engages in incomplete thread grooves 24 on one side of the fastening pin 1.
  • the adjusting part 3 is held securely in the axial direction, so that when the adjusting part 3 is rotated, the fastening pin 1 moves axially.
  • FIG. 10 shows a hinge 2 which, with the exception of the special design of the fastening pins 1, could be used in the embodiment according to FIGS. 8 and 9, but also in all other design variants.
  • the fastening or mounting of the fastening pins 25 and 26 can be carried out in a wide variety of ways, as shown for example in the drawing figures, or it can also be done for these fastening pins 25 and 26 or at least for one of these two fastening pins.
  • fen 25, 26 a frame according to the present invention can be provided on the frame or frame side.
  • the fastening pin 1 and the associated adjusting part 3 and thus also the bores 8 and 9 for receiving the same lie in horizontal planes aligned at a vertical distance from one another, that is to say are arranged one above the other, these being arranged both parts can be aligned parallel to each other as well as arranged at an acute angle to each other.
  • FIGS. 1 1 and 12 a kind of mutual thread engagement is shown in a simple embodiment. Even with such variants, engagement via a collar and a corresponding groove is possible in the same way, only these parts must be designed somewhat differently.
  • a construction with an arrangement of the parts which are offset from one another is particularly appropriate if, for example, doors 10 of small thickness are provided. This saves 10 space in a horizontal orientation across the plane of the door.
  • the adjustment part 3 can be displaced in the bore 9 without a thread engagement, but can be fixed in the desired positions in the axial direction.
  • the adjustment part 3 can be designed so that it can be pressed against the wall of the bore 9.
  • expansion elements 27 are provided here, which can be pressed apart in the radial direction, but can be elastically returned when unloaded.
  • a spreading element 27 for example, a type of rubber sleeve can be provided which, when the screw 28 is tightened, is pressed against the wall of the bore 9 by appropriate deformation.
  • the engagement between the adjustment part 3 and the fastening pin 1 also takes place in this construction, as in the other configurations, for example via a collar 5 and a corresponding groove 7.
  • the present invention provides an optimal possibility for holding fastening pins, in particular in the area of doors and windows, which also enables subsequent adjustment.
  • a design allows a selection of the hinges to be used for doors, e.g. in connection with the door handles, because the fastening pins 1 can be retrofitted into the bores already prepared in the factory or into an assembly part that has already been inserted in the factory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einer Halterung für Befestigungszapfen (1) im Bereich von Türen (10) sind Bohrungen (8 und 9) zur Aufnahme eines Befestigungszapfens (1) sowie eines Verstellteiles (3) vorgesehen. Der Verstellteil (3) ist als Gewindebolzen ausgeführt und weist an seinem Ende einen Bund (5) auf, welcher in eine Nut (7) am freien Endbereich eines Befestigungszapfens (1) des Scharniers (2) eingreift. Durch Verschieben des Verstellteils (3) erfolgt auch eine axiale Verstellung des Befestigungszapfens (1), so daß eine exakte Einstellung und auch eine Nachstellmöglichkeit gewährleistet sind.

Description

Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Mδbeischarniers
Die Erfindung betrifft eine Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, wobei wenigstens ein Befestigungszapfen zumindest in dessen Einsatzstellung form- und/oder kraftschlüssig mit einem Verstellteil in Wirkverbindung bringbar ist.
Bisher ist es normalerweise - wenn eine Verstellmöglichkeit gegeben sein soll - üblich, Befestigungszapfen mit einem Schraubengewinde zu versehen. Durch mehr oder weniger weites Eindrehen in eine vorbereitete Bohrung ist dann eine Einstellung eines Fensters bzw. einer Tür gegenüber dem Fenster- oder Türrahmen möglich. Um den entsprechenden Scharnierteil verdrehen zu können, muß die Tür oder das Fenster aber ausgehängt werden. Es sind auch quer zur Längsachse der Befestigungszapfen ausgerichtete Verstellteile bekannt, mit welchen die Befestigungszapfen in verschiedenen Eindringtiefen in den vorbereiteten Bohrungen fixiert werden können.
Ferner ist ein verstellbares Band für Fenster- oder Türläden (AT-B-389 145) bekannt geworden, welches aufgrund der Notwendigkeit eines großen Verstellweges eine besondere konstruktive Ausgestaltung aufweist und daher praktisch nur für solche Spezialfälle eingesetzt werden kann. Diesfalls ist ein frei drehbarer und axial unverschiebbar gelagerter Gewindebolzen vorgesehen, welcher direkt oder über einen Mitnehmer mit dem Befestigungszapfen in Eingriff steht.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Halterung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine einfache Einstellmöglichkeit auch in eingehängtem Zustand eines Fensters bzw. einer Tür gewährleistet.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der Verstellteil an seinem innen liegenden, der Scharnierachse abgewandten Endbereich einen oder mehrere in axialer Richtung aufeinander folgende, zumindest gegenüber dem unmittelbar darauf folgenden Abschnitt vorstehende(n) Bund(e), Steg(e) oder Zapfen aufweist, und daß am freien Endbereich eines zuzuordnenden Befestigungszapfens eine oder mehrere, quer zur Längsachse desselben ausgerichtete Nut(en), Abflachung(en) oder Ausnehmung(en) ausgebildet ist bzw. sind, wobei der Verstellteil und der zugeordnete Befestigungszapfen in ihrer Einsatzstellung in Bohrungen in einem Rahmen oder in einem Fenster oder einer Tür eingreifen und zumindest an ihren einaπ- einander zugewandten Endbereichen form- und/oder kraftschlüssig direkt miteinander in Wirkverbindung stehen, und wobei der Verstellteil in axialer Richtung in der Bohrung verstellbar und in den gewünschten Stellungen in axialer Richtung arretierbar ist.
Durch die Betätigung des Verstellteiles kann also unmittelbar und direkt eine axiale Verschiebung des Befestigungszapfens bewirkt werden, ohne daß das Fenster oder die Tür ausgehängt werden muß. Dadurch ist an Ort und Stelle eine sehr einfache Justierung oder Nachjustierung einer Tür bzw. eines Fensters möglich, da eine stufenlose Verstellung erfolgen und dazwischen immer wieder durch Schließen der Tür bzw. des Fensters die neue Position kontrolliert werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, daß ein relativ kleiner Verstellbereich für den Befestigungszapfen ausreicht, um eine Einjustierung bzw. eine Nachjustierung zu ermöglichen. Die Fertigung kann ja in der Weise erfolgen, daß die Vormontage bzw. die Montage eines Scharniers in einem Tür- oder Fensterrahmen bzw. einer Tür- bzw. Fensterzarge und der entsprechenden Tür bzw. dem entsprechenden Fenster immer in einer Mittelstellung vorgenommen wird. Dann steht nach beiden Richtungen hin im Bereich eines jeden Befestigungszapfens ein gewisser Weg zur Verfügung, innerhalb welchem eine Verstellung durch den erfindungsgemäßen Verstellteil durchgeführt werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit die Möglichkeit geschaffen, daß allein durch den gegenseitigen Eingriff der Endbereiche eines Befestigungszapfens und eines Verstellteiles eine in dem erforderlichen Ausmaß notwendige Verstellung einfach durchführbar ist. Durch eine axiale Verstellung des Verstellteiles ergibt sich also eine entsprechende axiale Verstellung des Befestigungszapfens.
Weiter wird vorgeschlagen, daß zur Aufnahme der Befestigungszapfen und des zugeordneten Verstellteils an einem Rahmen oder einem Fenster oder einer Tür zwei Bohrungen ausgebildet sind, welche gegebenenfalls einander tangieren oder ineinander übergehen. Die Vorarbeiten, welche zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Halterung durchgeführt werden müssen, sind sehr einfach, da lediglich eine zusätzliche Bohrung hergestellt werden muß, wobei sich die Bohrungen dann tangieren oder ineinander übergehen. Damit kann die Möglichkeit geschaffen werden, daß der Verstellteil und der Befestigungszapfen direkt miteinander in Wirkverbindung kommen können. Dabei ist eine Möglichkeit darin zu sehen, daß der Befestigungszapfen und der zugeordnete Verstellteil und somit auch die Bohrungen zur Aufnahme derselben achsparallel ausgerichtet sind. Dies bewirkt, daß außerhalb des Befestigungszapfens achsparallel ein Werkzeug ansetzbar ist, ohne daß der Scharnierkörper die Betätigung des Verstellteiles behindert.
Diesbezüglich wird dann noch eine Verbesserung erzielt, wenn der Befestigungszapfen und der zugeordnete Verstellteil und somit auch die Bohrungen zur Aufnahme derselben einen gegen deren Enden hin sich verjüngenden, spitzen Winkel miteinander einschließen. Dadurch wird einerseits die Zugänglichkeit eines Werkzeuges beim Verstellteil verbessert, da der entsprechende Scharnierteil noch weit weniger hindernd im Wege steht, andererseits ergibt sich eine Verbesserung der konstruktiven Möglichkeiten zum gegenseitigen Eingriff eines Befestigungszapfens und eines Verstellteiles.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, daß der Befestigungszapfen und der zugeordnete Verstellteil und somit auch die Bohrungen zur Aufnahme derselben in mit vertikalem Abstand voneinander ausgerichteten Horizontalebenen liegen und achsparallel oder spitzwinklig zueinander verlaufen. Dannzumal sind die beiden Teile höhenmäßig versetzt zueinander in einem Rahmen bzw. einem Fenster oder einer Tür angeordnet, wobei lediglich sichergestellt sein muß, daß sich die Bohrungen tangieren oder ineinander übergehen, so daß ein entsprechender Eingriff zwischen dem Versteilteii und dem Befestigungszapfen hergestellt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Nut(en), Abflachung(en) oder Ausnehmung(en) am freien Endbereich des Befestigungszapfens nur auf einem Teilbereich, und zwar an der in Einsatzstellung in Richtung zum Verstellteil hin weisenden Seite, voll ausgebildet ist bzw. sind. Da der Befestigungszapfen und somit der entsprechende Scharnierteil in der Einsatzlage immer in der gleichen Stellung verbleiben, d.h. nicht um die Längsachse des Befestigungszapfens verdreht werden, ist diese konstruktive Ausgestaltung am effektivsten. Es muß ja nur auf dieser Seite des Befestigungszapfens die Möglichkeit zum Eingriff eines Bundes, Steges oder Zapfens am Verstellteil geschaffen werden.
Weiter ist es zweckmäßig, daß an der der Einsatzstellung gegenüberliegenden Seite oder zumindest winkelmäßig versetzt zu dieser wenigstens am Endbereich des Befestigungszapfens eine bis zum Ende desselben durchgehende Abflachung, Rille oder Kerbe ausgebildet ist. Eine solche Konstruktion bringt insbesondere für die Montage des Befestigungszapfens, d.h. beim erstmaligen Einstecken des Befestigungszapfens in die Bohrung, einen besonderen Vorteil mit sich. Der Befestigungszapfen wird dann beispielsweise um 90° oder 180° versetzt in die Bohrung eingeführt, wobei die durchgehende Abflachung, Rille oder Kerbe die Möglichkeit schafft, daß der Befestigungszapfen an dem vorstehenden Bund, Steg oder Zapfen am Verstellteil vorbeiführt. Nach einem entsprechenden winkelmäßigen Verdrehen des Befestigungszapfens in der ordnungsgemäßen Einsatzstellung kann die gegenseitige Wirkverbindung zwischen dem Befestigungszapfen und dem Verstellteil hergestellt werden. Die Montage des Befestigungszapfens wird wesentlich erleichtert, da nur ein axiales Einstecken und eine anschließende Verdrehung um einen entsprechenden Winkelbereich zu erfolgen haben.
Dabei besteht die Möglichkeit, daß der Querschnitt der Nutten), Abflachung(en) oder Ausnehmung(en) am Endbereich des Befestigungszapfens gleich ist dem Querschnitt der über den Endbereich des Befestigungszapfens durchgehenden Abflachung, Rille oder Kerbe. Dadurch ist ein Einschieben des Befestigungszapfens nur in einer gewissen Winkelstellung möglich, wobei in der endgültigen Einsatzstellung trotzdem eine Art Verdrehsicherung geschaffen werden kann. Unter Umständen ist es dabei notwendig, daß am Übergang zwischen den beiden Abschnitten entsprechend abgerundete Bereiche, bei welchen beim Verdrehen eine gewisse Rastposition überwunden werden muß, vorhanden sind, wobei dann jedoch nach dem Einsatz des Bundes, Steges oder Zapfens des Verstellteiles in der entsprechenden Nut, Abflachung oder Ausnehmung im Befestigungszapfen zugleich eine zumindest teilweise wirksame Verdrehsicherung für den Befestigungszapfen geschaffen wird.
Weiter wird vorgeschlagen, daß das Ende der Abflachung, Rille oder Kerbe mit der einen Begrenzung der Nut, Abflachung oder Ausnehmung übereinstimmt, so daß sich beide Abschnitte von der gleichen Ausgangsebene aus in Richtung zum freien Ende des Befestigungszapfens hin erstrecken. Damit besteht die Möglichkeit, daß der Befestigungszapfen in der entsprechenden Winkeisteilung bis zu der einen Anschlag bildenden Begrenzung eingeschoben wird, wobei durch anschließendes Verdrehen des Befestigungszapfens zugleich der Übergang in die Nut oder dergleichen geschaffen werden kann. Es muß also nicht der Eingriff zwischen dem Befestigungszapfen und dem Verstellteil gesucht werden, sondern es ist ein unmittelbarer Übergang beim Verdrehen des Befestigungszapfens gegeben. Deshalb ist es auch vorteilhaft, daß der Befestigungszapfen erst dann um seine Längsachse verdreht in die Einsatzstellung gebracht werden kann, wenn die einen Anschlag bildende Begrenzung an dem Bund oder dergleichen des Verstellteiles anstößt. Zur Verhinderung eines Verdrehens in axialer Richtung während des Einschiebens des Befestigungszapfens wird vorgeschlagen, daß die achsparallel zum Befestigungszapfen an seinem freien Endbereich verlaufende Rille oder Kerbe im Querschnitt einem Teilbereich des am freien Endbereich des Verstellteils ausgebildeten Bundes, Steges oder Zapfens entspricht. Dieser Teilbereich des Verstellteiles greift also während des Verschiebevorganges des Befestigungszapfens in die Rille oder Kerbe ein, so daß der Befestigungszapfen in diesem Einschiebestadium nicht verdreht werden kann. Erst wenn die als Anschlag wirkende Begrenzung gegen den Bund, Steg oder Zapfen anstößt, ist eine Verdrehmöglichkeit für den Befestigungszapfen gegeben. Erreicht wird dadurch eine optimale und sichere Montagemöglichkeit für den Befestigungszapfen, da die ordnungsgemäße Lage und das gegenseitige ineinandergreifen von Verstellteil und Befestigungszapfen an sich nicht visuell kontrolliert werden kann.
Eine konstruktiv einfache Möglichkeit wird dann geschaffen, wenn der Versteilteii als Gewindebolzen ausgebildet ist, welcher in die Wandung der zur Aufnahme des Verstellteils vorgesehenen Bohrung eingreift. Dabei ist es durchaus denkbar, daß sich dieser Gewindebolzen das Gewinde in der Bohrung selbst formt, was wohl die einfachste und kostengünstigste Variante darstellt. Je nach Häufigkeit des notwendigen Verstellvorganges ist jedoch ein Abrieb im Gewindebereich der Bohrung vorstellbar. Deshalb kann vorgesehen werden, daß in die Bohrung oder in einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt der Bohrung eine Gewindehülse verdreh- und verschiebesicher eingesetzt ist. Damit kann eine exakte und bei eventuell vielfach notwendigen Verstellungen immer gleich wirksame axiale Verstellmöglichkeit für den als Gewindebolzen ausgeführten Verstellteil geschaffen werden.
Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß eine axiale Verstellung des Verstellteiles durchgeführt werden kann und eine gegenseitige Wirkverbindung zwischen dem Verstellteil und dem Befestigungszapfen vorhanden ist, so daß durch die axiale Verstellung des Verstellteiles in gleichem Maße eine axiale Verstellung des Befestigungszapfens erfolgt.
Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß am unmittelbaren Ende des Verstellteils ein Bund ausgebildet ist, dessen Durchmesser annähernd dem Durchmesser der
Bohrung zur Aufnahme des Verstellteils entspricht. Auf diese Weise ist eine einfache Monta- gemöglichkeit geschaffen, da der gesamte Verstellteil in die Bohrung eingeschoben werden kann, ohne daß ein größerer, vorspringender Teil die Montage behindert.
Aber auch eine Ausgestaltung, bei der der Durchmesser des Bundes größer ist als der Durchmesser des restlichen Abschnittes des Verstellteils bzw. größer ist als der Durchmesser einer gegebenenfalls in die Bohrung eingesetzten Gewindehülse ist möglich. In einem solchen Falle sind dann aber spezielle Montagemöglichkeiten vorzusehen, um den im Durchmesser größeren Bund auch an die entsprechende Einsatzstelle zu bringen. Dies kann beispielsweise schon dann möglich sein, wenn der Verstellteil mit einer entsprechenden Gewindehülse in bereits vormontiertem Zustand in die Bohrung eingebracht wird. Dann kann der Durchmesser des Bundes größer sein als der Innendurchmesser der Gewindehülse.
Da die gleichen Maßnahmen natürlich auch bei anderen konstruktiven Gestaltungen anwendbar sind, ist es möglich, daß der bzw. die Steg(e) oder Zapfen in radialer Richtung über den Durchmesser des restlichen Abschnittes des Verstellteils oder einer eingesetzten Gewindehülse vorsteht bzw. vorstehen. Bei einer solchen Konstruktion kann eine Montage ebenfalls im Zusammenwirken mit einer Gewindehülse oder aber durch einen entsprechend verringerten Querschnitt am Verstellteil unmittelbar an den Steg oder den Zapfen anschließend erfolgen.
Eine Möglichkeit zur Montage des Verstellteiles und des Befestigungszapfens unabhängig von der Größe eines Bundes, Steges oder Zapfens an dem Verstellteil ist dann gegeben, wenn die Bohrungen für den Befestigungszapfen und für den Verstellteil in einem eigenen Montageteil ausgebildet sind und wenn dieser Montageteil in eine in einem Rahmen oder einem Fenster oder einer Tür vorbereitete Bohrung fixierbar einsetzbar ist. Diesfalls ist immer die Möglichkeit gegeben, den Verstellteil von der Rückseite des Montageteiles her einzusetzen, so daß die Größe des vorstehenden Bundes, des Steges oder Zapfens keinen Einfluß mehr auf die Größe der Bohrung für die Aufnahme des Verstellteils hat.
Daher ist es gerade in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn der Verstellteil in dem Montageteil vormontiert und der Montageteil fabrikationsseitig in den Rahmen oder das Fenster oder die Tür eingesetzt ist. Somit bedarf es nachträglich nur noch des Einsetzens des Befestigungszapfens, indem dieser in einer bestimmten Winkelstellung eingeschoben und in die Einsatzstellung verdreht wird. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es zudem von Vorteil, wenn der Montageteil einen Anschlagbund als Tiefenanschlag beim Einsetzen in die vorbereitete Bohrung aufweist. Der Montageteil kann dann praktisch immer in der gleichen Stellung liegen und daher auch maschinell eingesetzt werden, womit auch stets die exakt gleiche Grundstellung beim Einsetzen des Befestigungszapfens gewährleistet ist.
In diesem Zusammenhang ist es weiter vorteilhaft, daß der Montageteil einer Falzausnehmung z.B. an der Seitenbegrenzung eines Fensters oder einer Tür entsprechend angepaßt und demgemäß ein- oder mehrfach abgesetzt ausgeführt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Montageteii immer in der exakt gleichen Ausrichtung in vertikaler und horizontaler Stellung eingesetzt wird, so daß auf jeden Fall stets eine exakte Lage des einzusetzenden Befestigungszapfens vorgegeben ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht ferner vor, daß der Verstellteil zum freien Ende hin bis zu dem dort ausgebildeten Bund, Steg oder Zapfen konisch verjüngt verläuft. Dadurch kann gerade bei Ausführungen auf relativ engem Raum trotzdem ein sicherer Eingriff zwischen dem Versteilteii und dem Befestigungszapfen erreicht werden, da die Bohrung und somit der eingesetzte Verstellteil noch wesentlich näher an den Befestigungszapfen herangeführt werden können, um einen optimalen gegenseitigen Eingriff zu erhalten. Dieser gegenseitige Eingriff wird noch dadurch verstärkt, wenn der Befestigungszapfen und der Verstellteil einen spitzen Winkel zueinander einschließend mit ihren freien Enden gegeneinander gerichtet sind.
Gerade in diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, daß der Konuswinkel am Verstellteil gleich oder geringfügig kleiner ist als der spitze Winkel zwischen den Mittelachsen des Befestigungszapfens und des Verstellteils. Damit besteht die Möglichkeit eines sehr weitgehenden gegenseitigen Eingriffs, wobei die beiden Bohrungen zur Aufnahme des Befestigungszapfens und des Verstellteiles relativ nahe zueinander herangeführt und ineinander übergehend hergestellt werden können.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, daß zumindest der Endbereich der spitzwinklig zueinander ausgerichteten Befestigungszapfen und Verstellteile in einer Art Gewindeeingriff zueinander stehen. Dann sind sozusagen eine Vielzahl von Bunden, welche schraubenlinienförmig verlaufen, und eine. Vielzahl von entsprechenden Nuten zur Aufnahme des Gewindeabschnittes an dem Befestigungszapfen ausgebildet. Bei einer solchen Konstruktion wird es jedoch unter Umständen notwendig sein, eine axiale Verschiebung des Verstellteiles zu verhindern, um durch ein Verdrehen des Versteilteiles eine axiale Verstellung des Befestigungszapfens bewirken zu können.
Weiter sieht eine konstruktive Ausführungsvariante vor, daß der Verstellteil in der Bohrung ohne Gewindeeingriff axial verschiebbar und in den gewünschten Stellungen in axialer Richtung fixierbar ist. Mittels des gegenseitigen Eingriffs und der Wirkverbindung zwischen dem Versteilteii und dem Befestigungszapfen kann durch axiales Verschieben des Verstellteiles auch eine axiale Verstellung des Befestigungszapfens erreicht werden, wobei es anschließend lediglich notwendig ist, den Verstellteil in axialer Richtung zu fixieren, damit keine selbsttätige Verstellung stattfinden kann.
Bei einer solchen Konstruktion ist es vorteilhaft, wenn der Versteilteii kraftschlüssig an der Bohrungswand anpreßbar ist. Dies ist die einfachste konstruktive Möglichkeit, um eine Fixierung des Verstellteiles in axialer Richtung zu bewerkstelligen.
Eine konkrete Ausführungsform sieht dabei vor, daß am Verstellteil in radialer Richtung auseinander preßbare, jedoch bei Entlastung elastisch zurückführbare Spreizelemente vorgesehen sind. Es kann also beispielsweise durch den Einsatz einer Spannschraube ein entsprechendes Spreizelement zusammengedrückt werden, welches sich an die Bohrungswand anpreßt.
Weitere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Türrahmen mit einer eingesetzten Tür und einem mit einer erfindungsgemäßen Halterung ausgestatteten Scharnier in einem Horizontalschnitt;
Fig. 2 lediglich einen Schnitt durch den Türbereich in einer gleichen Darstellung wie in Fig. 1 , wobei jedoch eine geringfügig andere Konstruktion des Verstellteiles vorgesehen ist;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante, bei der ein eigener Montageteil vorgesehen ist;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine gleiche Darstellung wie bei den vorhergehenden Ausführungen, wobei aber eine andere Variante eines Verstellteiles eingesetzt ist;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie Vll-Vll in Fig. 6;
Fig. 8 ebenfalls einen Horizontalschnitt durch einen Rahmen und eine Tür, wobei eine besondere Art von Verstellteil und ein angepaßter Befestigungszapfen vorhanden sind;
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 eine Ansicht eines bei einer Konstruktion nach den Fig. 8 und 9 eingesetzten Scharniers;
Fig. 1 1 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 8, wobei der Verstellteil und der Befestigungszapfen jedoch in mit Abstand übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind;
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie Xll-Xll in Fig. 1 1 ;
Fig. 13 eine Schnittdarstellung lediglich im Bereich einer Tür, bei welcher relativ lange Befestigungszapfen und Verstellteile vorgesehen sind, wobei eine solche Ausgestaltung ebenfalls für alle Ausführungsvarianten nach den Fig. 1 bis 12 anwendbar wäre;
Fig. 14 eine Ausführungsform eines Verstellteiles in gleicher Schnittdarstellung wie die anderen Ausgestaltungen, wobei jedoch der Verstellteil in axialer Richtung verschiebbar und in den gewünschten Stellungen axial gesichert fixierbar ist;
Fig. 15 die gleiche Darstellung wie in Fig. 14, wobei jedoch nur der Türbereich dargestellt ist;
Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 15. In der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen wird im wesentlichen auf Ausgestaltungen eingegangen, bei welchen ein Befestigungszapfen in einer Tür gehalten werden soll. Bei diesen Konstruktionen greifen die Befestigungszapfen und die erfindungsgemäß vorgesehene Halterung an den Seitenbegrenzungen, d.h. im Falzbereich einer Tür ein, so daß die Halterung selbst von außen praktisch nicht sichtbar ist. Ein Einsatz bei Türen und natürlich auch bei Fenstern ist daher die optimalste Anwendung. Die erfindungsgemäße Halterung ist aber in gleicher Weise auch in anderen Bereichen einsetzbar, so beispielsweise im Möbelbau, bei Tür- oder Fensterrahmen, aber auch bei Tür- oder Fensterzargen, bei welchen die erfindungsgemäße Lösung z.B. mit einem zusätzlichen Montageteil ebenfalls wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
Es geht hier also um die Halterung für Befestigungszapfen 1 eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers 2, wobei mittels eines Verstellteils 3 eine axiale Verstellung des Befestigungszapfens 1 bewerkstelligt werden kann. Der Verstellteil 3 weist an seinem innen liegenden, der Scharnierachse 4 abgewandten Endbereich einen Bund 5 auf. Am freien Endbereich des zugeordneten Befestigungszapfens 1 ist eine quer zur Längsachse 6 desselben ausgerichtete Nut 7 ausgebildet. Der Verstellteil 3 und der zugeordnete Befestigungszapfen 1 greifen in ihrer Einsatzstellung in Bohrungen 8 und 9 an der Tür 10 ein, wobei die einander zugewandten Endbereiche von Verstellteil 3 und Befestigungszapfen 1 form- und/oder kraftschlüssig direkt miteinander in Wirkverbindung stehen. Dies gelingt dadurch, daß der Bund 5 in die Nut 7 am freien Endbereich des Befestigungszapfens eingreift, so daß bei einer axialen Verstellung des Verstellteiles 3 auch eine axiale Verstellung des Befestigungszapfens 1 hervorgerufen wird.
Die Erstmontage des Verstellteiles 3 und des Befestigungszapfens 1 erfolgt in einer Grundstellung, d.h. in einer entsprechenden Mittelstellung, welche üblicherweise für eine ordnungsgemäße Montage einer Tür 10 an einem Rahmen 1 1 vorgegeben ist. Eine axiale Verstellung des Befestigungszapfens 1 in Richtung dessen Achse 6 kann dann durch Bewegen des Verstellteiles 3 in der einen oder anderen Richtung entlang dessen Längsachse 12 erfolgen.
Die zur Aufnahme eines Befestigungszapfens 1 und des zugeordneten Verstellteiles 3 notwendigen Bohrungen 8 und 9 tangieren einander bzw. gehen ineinander über, womit die Möglichkeit des gegenseitigen Eingriffes von Verstellteil 3 und Befestigungszapfen 1 geschaffen wird. Bei einer Ausführungsvariante wäre es denkbar, daß der Befestigungszap- fen 1 und der zugeordnete Verstellteil 3 und somit auch die Bohrungen 8, 9 zur Aufnahme derselben achsparallel ausgerichtet sind, wobei dann jedoch entsprechend andere Gestaltungen des Bundes 5 und der Nut 7 zur gegenseitigen Wirkverbindung zwischen Befestigungszapfen 1 und Verstellteil 3 geschaffen werden müssen. Vorteilhaft ist die in den Figuren dargestellte Konstruktion, bei welcher der Befestigungszapfen 1 und der zugeordnete Verstellteil 3 einen gegen deren Enden hin sich verjüngenden, spitzen Winkel α miteinander einschließen. Dann sind die Bohrungen 8 und 9 bereits in diesem entsprechenden Winkel zueinander ausgerichtet vorbereitet. Die Nut 7 am Befestigungszapfen 1 ist nur auf einem Teilbereich am Umfang des Befestigungszapfens voll ausgebildet, und zwar an der in Einsatzstellung in Richtung zum Verstellteil 3 hin weisenden Seite. An der der Einsatzstellung gegenüberliegenden Seite oder zumindest winkelmäßig versetzt zu dieser ist wenigstens am Endbereich des Befestigungszapfens 1 eine durchgehende Rille 13 ausgebildet. Dadurch kann der Befestigungszapfen 1 in der einen Verdrehstellung desselben in Richtung der Längsachse 6 an dem vorstehenden Bund 5 vorbeigeschoben werden, so daß der Bund 5 nach dem Verdrehen des Befestigungszapfens 1 in die Einsatzstellung mit der Nut 7 in Eingriff kommt. Es ist damit selbst dann eine sehr einfache Montage des Befestigungszapfens 1 möglich, wenn der Verstellteil 3 bereits vorher in seiner Einsatzstellung montiert ist. Aus dem Schnitt in Fig. 5, welcher in gleicher Weise bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 zutreffen kann, ist zu entnehmen, daß der Querschnitt der Nut 7 und der Querschnitt der Rille 13 im wesentlichen gleich ausgeführt und somit im Querschnitt einem Teilbereich des am freien Endbereich des Verstellteiles 3 ausgebildeten Bundes 5 angepaßt sind. Es ist daher beim Einschieben des Befestigungszapfens 1 eine Art Verdrehsicherung geschaffen, welche erst dann aufgehoben wird, wenn die inetwa der axialen Höhe des Bundes 5 entsprechende Nut 7 mit dem Bund 5 übereinstimmend liegt. In diesem Zusammenhang ist jene Konstruktion besonders vorteilhaft, bei welcher das Ende der Rille 13 mit der einen Begrenzung 14 der Nut 7 übereinstimmt. Beide Abschnitte, die Rille 13 und die Nut 7, erstrecken sich von der gleichen Ausgangsebene aus, nämlich von der Begrenzung 14 weg, in Richtung zum freien Ende des Befestigungszapfens 1 hin.
Der Verstellteil 3 ist als Gewindebolzen ausgebildet, wobei bei der Ausführung nach Fig. 1 zusätzlich eine Gewindehülse 1 5 eingesetzt ist, in welcher der Verstellteil 3 in einem Gewindeeingriff gehalten wird. Dabei kann die Gewindehülse 15 in die Bohrung 9 oder aber in einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt dieser Bohrung 9 eingesetzt sein, um gegebenenfalls einen größeren Querschnitt des Verstellteiles 3 zu ermöglichen. Die Gewinde- hülse 15 wird verdreh- und verschiebesicher eingesetzt, so daß eine ordnungsgemäße Verstellung möglich ist.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 hingegen ist keine solche Gewindehülse vorhanden, sondern der als Gewindebolzen ausgebildete Versteilteii 3 greift unmittelbar in die Wandung der Bohrung 9 ein, in welcher ein Gewinde vorbereitet sein kann. Es wäre aber auch denkbar, daß sich der Verstellteil 3 das Gewinde in der Bohrung 9 selbst formt.
Für die Montage des Verstellteils 3 ist es vorteilhaft, den Bund 5 am unmittelbaren Ende des Verstellteiles 3 auszubilden, wobei der Durchmesser des Bundes 5 annähernd dem Durchmesser der Bohrung 9 zur Aufnahme des Verstellteils 3 entspricht. Dadurch kann der Verstellteil in optimaler und einfacher Weise durch die vorbereitete Öffnung 9 eingeschoben werden, wobei durch den an den Bund 5 anschließenden Abschnitt 16 verringerten Durchmessers die Möglichkeit geschaffen wird, daß sich trotzdem eine entsprechende Wirkverbindung zwischen den Endbereichen des Verstellteiles 3 und des Befestigungszapfens 1 herstellen läßt. Dazu trägt natürlich in ganz besonderer Weise die spitzwinklige Ausrichtung zwischen dem Verstellteil 3 und dem Befestigungszapfen 1 bei.
Im Rahmen der Erfindung wäre es denkbar, anstelle eines Bundes 5 mehrere in axialer Richtung aufeinander folgende Bunde vorzusehen oder aber entsprechende Stege oder Zapfen. Anstelle der Nut 7 könnten am Befestigungszapfen 1 auch mehrere Nuten oder aber entsprechende Abflachungen oder Ausnehmungen vorgesehen werden. Möglich wäre es auch, einander diametral gegenüberliegend Nuten 7 und einander diametral gegenüberliegend Rillen 13 vorzusehen, um dadurch die Möglichkeit zu schaffen, ein Scharnier beispielsweise für einen Links- oder Rechtsanschlag auszubilden. Vorgesehen werden könnte aber auch, daß der Verstellteil auf der gegenüber der Darstellung in den Fig. 1 und 2 anderen Seite des Befestigungszapfens 1 angeordnet wird. Ebenso ist im Rahmen der Erfindung eine konstruktive Umkehr der gegenseitig ineinander greifenden Teile möglich, so daß also an dem Befestigungszapfen 1 ein entsprechender Bund, Steg, Zapfen oder mehrere solcher Teile ausgebildet sind und die Nuten, Abflachungen, Ausnehmungen usw. dann an dem Verstellteil 3 vorgesehen werden. Anstelle der bis zum freien Ende des Befestigungszapfens 1 durchgehenden Rille könnte auch eine entsprechende Abflachung oder eine Kerbe vorgesehen werden. Gerade bei einer Ausführung nach Fig. 3 besteht die Möglichkeit, daß der Durchmesser des Bundes 5 größer ist als der Durchmesser des restlichen Abschnittes des Verstellteiles 3 bzw. größer ist als der Durchmesser einer gegebenenfalls in die Bohrung eingesetzten Gewindehülse. Bei dieser Ausgestaltung bedarf es keiner Gewindehülse, denn hier sind die Bohrungen 8 und 9 für den Befestigungszapfen 1 und den Verstellteil 3 in einem eigenen Montageteil 17 ausgebildet. Dieser Montageteil 17 wird in eine in der Tür 10 vorbereitete Bohrung 18 eingesetzt und in derselben entsprechend fixiert. Der Verstellteil 3 wird dabei zweckmäßig in dem Montageteil 17 vormontiert und der Montageteil 17 bereits fabrikationsseitig in die Tür 10 eingesetzt. Eine Fixierung des Montageteiles 17 in der Bohrung 18 ist nicht nur durch eine entsprechende Verrippung oder Oberflächenrauhigkeit möglich, sondern ebenfalls durch zusätzliche Klebstoffe.
Eine Ausführung mit einem Montageteil 17 wäre gerade auch bei Metallzargen im Rahmenbereich eine mögliche Variante zur Halterung von Befestigungszapfen 1 . Ob bei einer solchen Ausgestaltung mit einem Montageteil 17 ein Bund 5 vorgesehen wird, wenn der Verstellteil 3 als Gewindebolzen ausgeführt wird, oder aber bei einer anderen Verschiebevariante für den Verstellteil 3 entsprechende Stege oder Zapfen vorhanden sind, welche in radialer Richtung über den Durchmesser des restlichen Abschnittes des Verstellteiles 3 vorstehen, ist ohne Belang, da der Verstellteil 3 stets vor dem Einsetzen des Montageteiles 17 praktisch von der Rückseite her montiert werden kann.
Der Montageteil 17 kann einen Anschlagbund 19 aufweisen, welcher als Tiefenanschlag beim Einsetzen in die vorbereitete Bohrung 18 dient. Aber auch bei einer Ausgestaltung mit einem Montageteil 17 ist eine exakte Anpassung an eine Seitenbegrenzung einer Tür 10, d.h. an eine entsprechende Falzausnehmung möglich. Der Montageteil 17 ist dann, wie aus dem Schnitt in Fig. 3 ersichtlich ist, ein- oder mehrfach abgesetzt ausgeführt. Dadurch kann die Bohrung 8 für den Befestigungszapfen 1 relativ nahe an die Oberfläche 20 der Tür 10 versetzt werden, da in diesem Bereich für den Befestigungszapfen 1 durch den eingesetzten Montageteil 17 ebenfalls noch eine entsprechende Versteifung vorhanden ist.
Die Verstellung efolgt an sich bei fast allen Konstruktionsvarianten mittels eines Handwerkzeuges, welches in einen Innenangriff 21 des Verstellteiles 3 eingeführt werden kann. Die Ausgestaltung nach den Fig. 6 und 7 zeigt, daß die freien Endbereiche des Befestigungszapfens 1 und des Verstellteiles 3 wiederum in gleicher Weise miteinander in Wirkverbindung stehen. Bei dieser Ausgestaltung können der Verstellteil 3 und der Befestigungszapfen 1 jedoch trotz Ausrichtung in einem entsprechend spitzen Winkel α noch enger aneinander herangeführt werden, um einen effektiven Eingriff zwischen einem Bund 5 oder dergleichen und der entsprechenden Nut 7 oder dergleichen bewerkstelligen zu können. Zu diesem Zweck ist der Verstellteil zum freien Ende hin, und zwar bis zu dem dort ausgebildeten Bund 5, konisch verjüngt ausgebildet. Durch den konischen Abschnitt 22 kann also der freie Endbereich des Verstellteiles noch viel näher an den eingesetzten Befestigungszapfen 1 herangeführt werden. Der Konuswinkel des konischen Abschnittes 22 ist gleich oder geringfügig kleiner als der spitze Winkel α, so daß sich der Verstellteil 3 und der Befestigungszapfen 1 außer dem Eingriff im Bereich des Bundes 5 und der Nut 7 in einem relativ großen Verstellbereich nicht hindernd berühren können.
Aus den Fig. 8 bis 10 ist eine Ausführung ersichtlich, bei der zumindest der Endbereich der spitzwinklig zueinander ausgerichteten Befestigungszapfen 1 und Verstellteile 3 in einer Art Gewindeeingriff zueinander stehen. Der Verstellteil 3 ist mit einem speziellen Gewinde 23 versehen, welches in unvollständige Gewindenuten 24 an einer Seite des Befestigungszapfens 1 eingreift. Bei dieser Ausgestaltung wird der Verstellteil 3 in axialer Richtung gesichert gehalten, so daß bei einem Verdrehen des Verstellteiles 3 eine axiale Bewegung des Befestigungszapfens 1 erfolgt. Auch hier ist in gleicher Weise wie bei den anderen Konstruktionen in radialer Richtung ein entsprechendes Spiel zwischen dem Verstellteil 3 und dem Befestigungszapfen 1 vorhanden, da durch die spitzwinklige Ausrichtung der beiden Teile bei einem Verstellvorgang eine radiale Bewegung zueinander bzw. voneinander weg erfolgt. Da für den Befestigungszapfen 1 lediglich eine Verstellung in einem relativ kleinen Bereich, also beispielsweise über eine axiale Bewegung von insgesamt ca. 5 mm, möglich sein muß, ergeben sich bei diesem spitzen Winkel kleinerlei Probleme.
In Fig. 10 ist ein Scharnier 2 gezeigt, welches mit Ausnahme der besonderen Ausbildung der Befestigungszapfen 1 , bei der Ausgestaltung nach den Fig. 8 und 9, aber auch bei allen anderen Ausführungsvarianten eingesetzt werden könnte. Die Befestigung bzw. Halterung der Befestigungszapfen 25 und 26 kann - wie beispielsweise in den Zeichnungsfiguren dargestellt - auf verschiedenste Art und Weise erfolgen, oder aber es kann auch für diese Befestigungszapfen 25 und 26 oder zumindest für einen dieser beiden Befestigungszap- fen 25, 26 rahmenseitig bzw. zargenseitig eine Halterung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden.
Bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 1 1 bis 13 ist vorgesehen, daß der Befestigungszapfen 1 und der zugeordnete Verstellteil 3 und somit auch die Bohrungen 8 und 9 zur Aufnahme derselben in mit vertikalem Abstand voneinander ausgerichteten Horizontalebenen liegen, also übereinander angeordnet sind, wobei diese beiden Teile sowohl achsparallel zueinander ausgerichtet als auch spitzwinklig zueinander verlaufend angeordnet werden können. In der Ausführung nach den Fig. 1 1 und 12 ist in einfacher Ausgestaltung eine Art gegenseitiger Gewindeeingriff eingezeichnet. Auch bei solchen Varianten ist in gleicher Weise ein Eingriff über einen Bund und eine entsprechende Nut möglich, nur müssen diese Teile etwas anders gestaltet werden. Wie speziell der Fig. 13 zu entnehmen ist, bietet sich eine Konstruktion mit einer übereinander versetzt zueinander liegenden Anordnung der Teile gerade dann an, wenn beispielsweise Türen 10 geringer Dicke vorgesehen sind. Es wird dadurch in horizontaler Ausrichtung quer zur Ebene der Tür 10 Platz eingespart.
In der Darstellung gemäß den Fig. 14 bis 16 ist der Verstellteil 3 in der Bohrung 9 ohne einen Gewindeeingriff verschiebbar, jedoch in den gewünschten Stellungen in axialer Richtung fixierbar. Zu diesem Zweck kann der Verstellteil 3 so ausgebildet werden, daß er an die Wand der Bohrung 9 anpreßbar ist. Eine solche Ausführungsvariante ist in der Zeichnung dargestellt, wobei hier Spreizelemente 27 vorgesehen sind, welche in radialer Richtung auseinander preßbar, jedoch bei Entlastung elastisch zurückführbar sind. Als Spreizelement 27 kann hier beispielsweise eine Art Gummihülse vorgesehen werden, welche beim Anziehen der Schraube 28 durch entsprechende Verformung an die Wandung der Bohrung 9 angepreßt wird. Der Eingriff zwischen dem Verstellteil 3 und dem Befestigungszapfen 1 erfolgt auch bei dieser Konstruktion wie bei den anderen Ausgestaltungen also beispielsweise über einen Bund 5 und eine entsprechende Nut 7.
Durch die vorliegende Erfindung wird gerade im Bereich von Türen und Fenstern eine optimale Möglichkeit zur Halterung von Befestigungszapfen geschaffen, durch welche auch eine nachträgliche Verstellmöglichkeit gegeben ist. Außerdem kann durch eine solche Gestaltung eine Auswahl der bei Türen einzusetzenden Scharniere, z.B. im Zusammenhang mit den Türklinken, erfolgen, da die Befestigungszapfen 1 nachträglich in die bereits werkseitig vorbereiteten Bohrungen bzw. in einen werkseitig bereits eingeführten Montageteil eingesetzt werden können.

Claims

Patentansprüche
1 . Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers, wobei wenigstens ein Befestigungszapfen zumindest in dessen Einsatzstellung form- und/oder kraftschlüssig mit einem Verstellteil in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteilteii (3) an seinem innen liegenden, der Scharnierachse (4) abgewandten Endbereich einen oder mehrere in axialer Richtung aufeinander folgende, zumindest gegenüber dem unmittelbar darauf folgenden Abschnitt vorstehende(n) Bund(e) (5), Steg(e) oder Zapfen aufweist, und daß am freien Endbereich eines zuzuordnenden Befestigungszapfens (1 ) eine oder mehrere, quer zur Längsachse desselben ausgerichtete Nut(en) (7), Abflachung(en) oder Ausnehmung(en) ausgebildet ist bzw. sind, wobei der Verstellteil (3) und der zugeordnete Befestigungszapfen (1 ) in ihrer Einsatzstellung in Bohrungen (8, 9) in einem Rahmen (1 1 ) oder in einem Fenster oder einer Tür (10) eingreifen und zumindest an ihren einander zugewandten Endbereichen form- und/oder kraftschlüssig direkt miteinander in Wirkverbindung stehen, und wobei der Verstellteil (3) in axialer Richtung in der Bohrung (9) verstellbar und in den gewünschten Stellungen in axialer Richtung arretierbar ist.
2. Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Befestigungszapfen (1 ) und des zugeordneten Verstellteils (3) an einem Rahmen oder einem Fenster oder einer Tür (10) zwei Bohrungen (8, 9) ausgebildet sind, welche gegebenenfalls einander tangieren oder ineinander übergehen.
3. Halterung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Befestigungszapfen (1 ) und der zugeordnete Verstellteil (3) und somit auch die Bohrungen (8, 9) zur Aufnahme derselben achsparallel ausgerichtet sind.
4. Halterung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Befestigungszapfen (1 ) und der zugeordnete Verstellteil (3) und somit auch die Bohrungen (8, 9) zur Aufnahme derselben einen gegen deren Enden hin sich verjüngenden, spitzen Winkel (α) miteinander einschließen.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (1 ) und der zugeordnete Verstellteil (3) und somit auch die Bohrungen (8, 9) zur Aufnahme derselben in mit vertikalem Abstand voneinander ausgerichteten Horizontalebenen liegen und achsparallel oder spitzwinklig zueinander verlaufen.
6. Halterung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut(en) (7), Abflachung(en) oder Ausnehmung(en) am freien Endbereich des Befestigungszapfens (1 ) nur auf einem Teilbereich, und zwar an der in Einsatzstellung in Richtung zum Verstellteil (3) hin weisenden Seite, voll ausgebildet ist bzw. sind.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Einsatzsteliung gegenüberliegenden Seite oder zumindest winkelmäßig versetzt zu dieser wenigstens am Endbereich des Befestigungszapfens (1 ) eine bis zum Ende desselben durchgehende Abflachung, Rille (13) oder Kerbe ausgebildet ist.
8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der
Nut(en) (7), Abflachung(en) oder Ausnehmung(en) am Endbereich des Befestigungszapfens (1 ) gleich ist dem Querschnitt der über den Endbereich des Befestigungszapfens (1 ) durchgehenden Abflachung, Rille (13) oder Kerbe.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Abflachung, Rille (13) oder Kerbe mit der einen Begrenzung (14) der Nut, Abflachung oder Ausnehmung übereinstimmt, so daß sich beide Abschnitte von der gleichen
Ausgangsebene aus in Richtung zum freien Ende des Befestigungszapfens (1 ) hin erstrecken.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallel zum Befestigungszapfen (1 ) an seinem freien Endbereich verlaufende
Rille (13) oder Kerbe im Querschnitt einem Teilbereich des am freien Endbereich des Verstellteils (3) ausgebildeten Bundes (5), Steges oder Zapfens entspricht.
1 1 . Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil (3) als Gewindebolzen ausgebildet ist, der in die Wandung der zur Aufnahme des Verstellteils vorgesehenen Bohrung (9) eingreift.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung (9) oder in einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt der Bohrung (9) eine
Gewindehülse (15) verdreh- und verschiebesicher eingesetzt ist.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am unmittelbaren Ende des Verstellteils (3) ein Bund (5) ausgebildet ist, dessen Durchmesser annähernd dem Durchmesser der Bohrung (9) zur Aufnahme des Versteilteils (3) entspricht.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bundes (5) größer ist als der Durchmesser des restlichen Abschnittes des Verstellteils (3) bzw. größer ist als der Durchmesser einer gegebenenfalls in die Bohrung (9) eingesetzten Gewindehülse (15).
15. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Steg(e) oder Zapfen in radialer Richtung über den Durchmesser des restlichen Abschnittes des Verstellteils (3) oder einer eingesetzten Gewindehülse (15) vorsteht bzw. vorstehen.
16. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8, 9) für den Befestigungszapfen (1 ) und für den Verstellteil (3) in einem eigenen Montageteil (17) ausgebildet sind, und daß dieser Montageteil (17) in eine in einem Rahmen oder einem Fenster oder einer Tür (10) vorbereitete Bohrung (18) fixierbar einsetzbar ist.
17. Halterung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil (3) in dem Montageteil (17) vormontiert und der Montageteil (17) fabrikationsseitig in den Rahmen oder das Fenster oder die Tür (10) eingesetzt ist.
18. Halterung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (17) einen Anschlagbund (19) als Tiefenanschlag beim Einsetzen in die vorbereitete Bohrung (18) aufweist.
19. Halterung nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (17) einer Falzausnehmung z.B. an der Seitenbegrenzung eines Fensters oder einer Tür (10) entsprechend angepaßt und demgemäß ein- oder mehrfach abgesetzt ausgeführt ist.
20. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil (3) zum freien Ende hin bis zu dem dort ausgebildeten Bund (5), Steg oder Zapfen konisch verjüngt verläuft.
21 . Halterung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel am Versteilteil (3) gleich oder geringfügig kleiner ist als der spitze Winkel (α) zwischen den Mittelachsen (6, 12) des Befestigungszapfens (1 ) und des Verstellteils (3).
22. Halterung nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Endbereich der spitzwinklig zueinander ausgerichteten Befestigungszapfen (1 ) und Verstellteile (3) in einer Art Gewindeeingriff zueinander stehen.
23. Halterung nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteilteii (3) in der Bohrung (9) ohne Gewindeeingriff axial verschiebbar und in den gewünschten Stellungen in axialer Richtung fixierbar ist.
24. Halterung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteilteil (3) kraftschlüssig an der Bohrungswand anpreßbar ist.
25. Halterung nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Verstellteil (3) in radialer Richtung auseinander preßbare, jedoch bei Entlastung elastisch zurückführbare Spreizelemente (27) vorgesehen sind.
PCT/EP1998/003031 1997-07-14 1998-05-22 Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers WO1999004121A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1740-99A SK174099A3 (en) 1997-07-14 1998-05-22 HOLDING DEVICE FOR THE FIXING PINS OF A WINDOW, DOOR OR FURNITUREì (54) HINGE
EP98936278A EP0996800B1 (de) 1997-07-14 1998-05-22 Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers
PL98337900A PL187250B1 (pl) 1997-07-14 1998-05-22 Uchwyt czopa mocującego zawiasy okiennej, drzwiowej lub meblowej
DK98936278T DK0996800T3 (da) 1997-07-14 1998-05-22 Holder for et vindues-, dør- eller møbel-hængsels fastgørelsestap
IL13402898A IL134028A0 (en) 1997-07-14 1998-05-22 Holding device for the fixing pins of a window, door or furniture hinge
EEP200000025A EE200000025A (et) 1997-07-14 1998-05-22 Akna-, ukse- või mööblihinge kinnitustappide fiksaator
AU85347/98A AU8534798A (en) 1997-07-14 1998-05-22 Holding device for the fixing pins of a window, door or furniture hinge
AT98936278T ATE253680T1 (de) 1997-07-14 1998-05-22 Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers
DE59810097T DE59810097D1 (de) 1997-07-14 1998-05-22 Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers
BG103976A BG63577B1 (bg) 1997-07-14 1999-12-09 Държач на закрепваща цапфа на шарнир за прозорец,врата или мебел
NO20000168A NO313388B1 (no) 1997-07-14 2000-01-13 Holdeanordning for festebolter i et vindus-, dör-, eller möbelhengsel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730143.6 1997-07-14
DE19730143A DE19730143C1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Halterung für Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999004121A1 true WO1999004121A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7835668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003031 WO1999004121A1 (de) 1997-07-14 1998-05-22 Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0996800B1 (de)
AT (1) ATE253680T1 (de)
AU (1) AU8534798A (de)
BG (1) BG63577B1 (de)
CZ (1) CZ2000124A3 (de)
DE (2) DE19730143C1 (de)
DK (1) DK0996800T3 (de)
EE (1) EE200000025A (de)
ES (1) ES2210783T3 (de)
IL (1) IL134028A0 (de)
NO (1) NO313388B1 (de)
PL (1) PL187250B1 (de)
PT (1) PT996800E (de)
SK (1) SK174099A3 (de)
TR (1) TR200000161T2 (de)
WO (1) WO1999004121A1 (de)
YU (1) YU49225B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027128A1 (de) 2000-09-25 2002-04-04 Dana Türenindustrie Gesellschaft M.B.H. Türband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203228C1 (de) * 2002-01-28 2003-01-02 Sfs Intec Holding Ag Heerbrugg Halterung für einen Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
DE10252309B3 (de) * 2002-10-23 2004-04-08 Sfs Intec Holding Ag Halterung für Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964729A1 (de) * 1968-12-27 1970-07-16 Saint Gobain Verstellbare Tuerangel
FR2399523A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Yoshida Kogyo Kk Mecanismes a pivot pour fenetres pivotantes
FR2410721A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Grass Alfred Metallwaren Dispositif de fixation d'une penture a goujons noyes
AT389145B (de) 1988-03-11 1989-10-25 Roto Frank Eisenwaren Verstellbares band fuer fenster- oder tuerlaeden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964729A1 (de) * 1968-12-27 1970-07-16 Saint Gobain Verstellbare Tuerangel
FR2399523A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Yoshida Kogyo Kk Mecanismes a pivot pour fenetres pivotantes
FR2410721A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Grass Alfred Metallwaren Dispositif de fixation d'une penture a goujons noyes
AT389145B (de) 1988-03-11 1989-10-25 Roto Frank Eisenwaren Verstellbares band fuer fenster- oder tuerlaeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027128A1 (de) 2000-09-25 2002-04-04 Dana Türenindustrie Gesellschaft M.B.H. Türband

Also Published As

Publication number Publication date
NO20000168L (no) 2000-01-13
DE19730143C1 (de) 1998-11-19
DK0996800T3 (da) 2004-03-08
NO20000168D0 (no) 2000-01-13
EP0996800A1 (de) 2000-05-03
BG63577B1 (bg) 2002-05-31
NO313388B1 (no) 2002-09-23
EP0996800B1 (de) 2003-11-05
DE59810097D1 (de) 2003-12-11
YU49225B (sh) 2004-11-25
PL337900A1 (en) 2000-09-11
CZ2000124A3 (cs) 2001-08-15
PL187250B1 (pl) 2004-06-30
SK174099A3 (en) 2000-09-12
EE200000025A (et) 2000-10-16
PT996800E (pt) 2004-03-31
IL134028A0 (en) 2001-04-30
ATE253680T1 (de) 2003-11-15
YU1100A (sh) 2001-07-10
AU8534798A (en) 1999-02-10
ES2210783T3 (es) 2004-07-01
BG103976A (en) 2000-07-31
TR200000161T2 (tr) 2000-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261266B1 (de) Schwenkhebelstangenverschluss
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
EP3447223B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP1040245A1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP0996800B1 (de) Halterung für befestigungszapfen eines fenster-, tür- oder möbelscharniers
DE4210641C2 (de)
EP1035294A2 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP0495361B1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
EP1103686B1 (de) Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE4418082C1 (de) Mehrteiliges Scharnier
DE19755953A1 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
AT413573B (de) Beschlagteil für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3887631B1 (de) Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes
WO1997041325A1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
DE19939495C2 (de) Halterung für einen Montageteil eines Scharniers an einem Rahmen
EP1884668A1 (de) Verbindungselement zum Anbringen eines Beschlagteils an einem Flügel oder einem Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19806273C1 (de) Scharnier für Fenster oder Türen
EP0711897A1 (de) Vorrichtung zum Ausüben bzw. Hervorbringen einer Befestigungsvorspannung oder Andrückkraft auf bzw. an Beschlagteile(n)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 134028

Country of ref document: IL

Ref document number: P-11/00

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936278

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 174099

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-124

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/00161

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936278

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-124

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998936278

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-124

Country of ref document: CZ