DE3236719C2 - Klemmverbinder für Profilleisten - Google Patents

Klemmverbinder für Profilleisten

Info

Publication number
DE3236719C2
DE3236719C2 DE3236719A DE3236719A DE3236719C2 DE 3236719 C2 DE3236719 C2 DE 3236719C2 DE 3236719 A DE3236719 A DE 3236719A DE 3236719 A DE3236719 A DE 3236719A DE 3236719 C2 DE3236719 C2 DE 3236719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
bore
insert
recess
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3236719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236719A1 (de
Inventor
Karl 6107 Reinheim Lautenschläger jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Original Assignee
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE filed Critical KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Priority to DE3236719A priority Critical patent/DE3236719C2/de
Priority to AT0225083A priority patent/AT382695B/de
Priority to US06/537,827 priority patent/US4509882A/en
Publication of DE3236719A1 publication Critical patent/DE3236719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236719C2 publication Critical patent/DE3236719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/65Miter joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/597Swiveled bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Der Klemmverbinder (12) weist zwei im wesentlichen zylindrische Einsetzkörper (18; 20) mit je einer parallel zur Zylinder-Mittelachse verlaufenden Anflächung auf, die jeweils in eine in den zu verbindenden Profilleisten (10) vorgesehene, die Stoßfläche der zugeordneten Profilleiste noch durchschneidende, komplementäre Aussparung (16) einsetzbar sind. Eine von der Anflächung des einen Einsetzkörpers (20) vorstehende Verbindungslasche (26) greift in eine in der Anflächung mündende Vertiefung (28) des anderen Einsetzkörpers (18) und ist durch eine Exzenter-Spannvorrichtung derart in die Vertiefung (28) einziehbar, daß die Stoßflächen (14) der zu verbindenden Profilleisten (10) in Anlage aneinander gezogen und gegeneinander gespannt werden.

Description

3 4
Gehrungsstoß, in welchem die Profilleisten jeweils un- Aufbau die Erzeugungreines hinreichend großen Spannter einem Winkel von 45° abgeschnitten und dann in weges und eine vergleichsweise hohe Spannkraft erden Schnittflächen passend aneinander gesetzt und ver- möglicht, wobei in mbnüertem Zustand keine Teile des bunden werden müssen. Bisher wurden die Profilleisten Klemmverbinders über die Begrenzungsfläche der zu in den aneinanderliegenden Stoßflächen beispielsweise 5 verbindenden Leisten vortreten sollen,
miteinander verleimt, wobei in der Regel zusätzliche Ausgehend von eimern Klemmverbinder der eingangs Verzapfungen oder Verzinkungen erforderlich sind. Die erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß Herstellung derartiger verleimter Gehrungsstöße ist dadurch gelöst, daß die Einsetzkörper an den jeweils wegen der erforderlichen Abbindzeit für den Leim zeit- einander zugewandten Seiten eine parallel zur Zylinder- und darüber hinaus auch arbeitsaufwendig. Außerdem io Mittelachse verlaufende Anflächung haben, daß die können die Profilleisten eines so hergestellten Geh- Vertiefung sich von der Anflächung des einen Einsetzrungsstoßes nach dem Abbinden des Leims praktisch körpers radial in diesen hinein erstreckt, daß der Vernicht mehr ohne Beschädigung voneinander getrennt bindungstejl eine rechtwinklig von der Anflächung des werden, wenn sich beispielsweise herausstellt, daß ein anderen Einsetzkörpers vorstehende, in die radiale Verfertig verleimter Profilleisten-Rahmen zur genauen An- 15 tiefung eingreifende Verbindungslasche ist, in deren passung an einen Schrankkorpus noch nachgearbeitet freiem Ende eine Bohrung vorgesehen ist die mit einer werden muß. in der Stirnfläche des mit der radialen Vertiefung verse-
Bei einem bekannten Klemmverbinder der eingangs henen Einsetzkörpers: offen mündenden und in die Vererwähnten Art (DE-GM 74 00 246) ist der Verbindungs- tiefung durchgehenden Bohrung im Einsetzkörper austeil als einstückig am Drehkörper angesetzter Haken 20 richtbar ist, und daß in den Bohrungen im Einsetzkörper ausgebildet, welcher durch Drehung in Umfangsrich- und der Verbindungslasche ein Dreüiapfen gelagert ist, tung hinter einem in der Vertiefung des anderen Ein- dessen in die Bohrung der Verbindungiiasche eingreisetzkörpers vorgesehenen Steg verschwenkbar ist, wo- fender Abschnitt exzentrisch zu dem in der Bohrung des bei ein gewisser Anzug dadurch erreicht wird, daß die Einsetzkörpers gelagerten Abschnitt versetzt argeordam Steg zur Anlage kommende bogenförmige Haken- 25 net ist Die vollständig versenkt in die zugeordneten fläche bezüglich der Drehachse des Drehkörpers exzen- unmittelbar neben den Stoßflächen in die zu verbindentrisch oder auch spiralförmig ausgebildet ist Die als den Leisten eingearbeiteten Aussparungen einführba-Komponente einer Drehung in Umfangsrichtung erhal- ren Einsetzkörper können also durch Drehen des Drebtene Anzugsbewegung ermöglicht nur einen geringen Zapfens über die Verbindungslaschen zusammenge· Spannweg, wobei der aufgrund der Raumverhältnisse 30 spannt und auch wieder gelockert werden, wobei der nicht sehr stark bemeßbare Hakenabschnitt durch den S.pannweg vom Maß der exzentrischen Versetzung der Spannvorgang in pngünstiger Weise auf Biegung bean- in der Bohrung der Verbindungslasche einerseits bzw. sprucht wird, wodurch auch die Höhe der erzielbaren des Einsetzkörpers andererseits gelagerten Zapfenab-Spannkraft beschränkt ist. schnitte abhängt
Günstigere Voraussetzungen für die Erzeugung hö- 35 Die radiale Vertiefung durchsetzt den Einsetzkörper herer Spannkräfte bei gleichzeitig größerem Anzugs- zweckmäßig vollständig, wodurch einerseits ein hinreiweg bietet ein anderer bekannter Beschlag (DErOS chend großer Spannweg zur Verfügung gestellt und an-25 46 751), der allerdings nicht zur Verbindung von Pro- dererseits Gewicht eingespart wird. Außerdem bietet filleisten bestimmt und geeignet ist, sondern für die Ver- eine durchgehende, d. h. beidseitig offene Vertiefung bindung vor rechtwinklig zusammentreffenden platten- 40 herstellungstechnischi; Vorteile,
förmigen Bauteilen, d. h. Regalbrettern oder Boden- und Aus den gleichen Gründen empfiehlt es sich auch, die Deckwänden an Schrank-Seitenwänden, Der Beschlag den Drehzapfen aufnehmende Bohrung im Einsetzkördient also als sogenannter Konstruktionsbeschlag oder per vollständig durchgehen zu lassen, so daß der Drehauch Eckverbinder, der nur einen in eine bis auf die zapfen also bei montiertem Klemmverbinder von beiobere Mündung in einer Flachseite eines der zu verbin- 45 den Stirnflächen des Einsetzkörpers aus zugänglich ist denden plattenförmigen Bauteile, d. h. der Seitenwand, Die auf gegenüberliegenden Seiten der radialen Verallseitig geschlossene zylindrische Ausnehmung ein- tiefung liegenden Abschnitte der Bohrung im Einsetzdrück- oder einpreßbaren Einsetzkörper aufweist, an körper haben vorzugsweise einen unterschiedlichen dessen in der Ausnehmung sichtbarer Stirnfläche eine Durchmesser, wobei dann auch die in den Bohrungsab-Verbindungslasche axiai mittels eines in eine Ausspa- 50 schnitten gelagerten Abschnitte des Drehzapfens einen rung in Einsetzkörper einführbaren und dann um §0° jeweils dem zugeordneten Bohrungsabschnitt entspreverdrehbarsn hammerartigen Ansatzes befestigbar ist. chenden unterschiedlichen Durchmesser haben.
Dieser an ihrem freien Ende mit einer Durchgangsöff- Der zwischen den den Bohrungsabschnitten im Einnung versehenen Verbindungslasche ist aber kein weite- setzkörper zugeordneten Drehzapfen-Abschnitten vorrer Einsetzkörper zugeordnet, sondern sie liegt frei un- 55 gesehene, in der Bohrung der Verbindungsteile lifegenter dem zu befestigenden plattenförmigen Bauelement de exzentrische Abschnitt des Drehzapfens hat dann und hat somit gleichzeitig die Aufgabe eines Fachbo- zweckmäßig einen Durchmesser, der zwischen den denträgers oder Anschlagwinkels. In die Durchgangs- Durchmessern der Bohrungsabschnitte liegt, wobei der öffnung greift der Exzenterabschnitt eines Drehkörpers Durchmesser der Bohrung in der Verbindungslasche ein, der — bis auf den vorstehenden Exzenterabschnitt 60 dem Durchmesser des exzentrischen Drehzapfen-Ab-— in einer angesenkten Durchgangsbohrung des plat- Schnitts entsprechend bemessen ist.
tenförmigen Bauteils drehbar gelagert ist. Für die Ver- Der von der Exzentrizität der Drehzapf;n-Abschnitte bindung von Profilleisten ist ein so ausgebildeter Ver- abhängige Spannweg wird dann optimal, wenn das Maß bindungsbeschlag aber ersichtlich nicht einsetzbar. des Durchmessers des exzentrischen Drehzapfen-Ab-
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu- 65 Schnitts gleich dem halben Maß des größeren Einsetzgrunde, einen für die einfache und schnelle Verbindung körper-Bohrungsabschnitts zuzüglich dem halben Maß von Profilleisten, insbesondere Simsleisten, geeigneten des kleineren Einsetzkörper-Bohrungsabschnitts ge-Klemmverbinder zu schaffen, der bei unkomDÜziertem wählt ist.
Um einen versehentlich axialen Austritt des Drehzapfens in ungespanntem Zustand des Klemmverbinders aus der Bohrung im Einsetzkörper zu verhindern, empfiehlt es sich, den Drehzapfen im Einsetzkörper gegen axiale Verschiebung zu verrasten.
Jn der in der Mündung der Einsetzkörper-Bohrung zugänglichen Stirnfläche des Drehzapfens ist zweckmäßig, eine Werkzeug-Ansetzausnehmung, beispielsweise ein Schraubenzieherschlitz, ein Kreuzschlitz oder ein Innensechskant vorgesehen, um den Drehzapfen mittels eines passenden Werkzeugs mit dem für die Erzeugung der Spannkraft erforderlichen Anzugsmoment verdrehen zu können.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verbindungslasche starr an einem der Einsetzkörper angeordnet, und zwar ist sie vorzugsweise als integraler Teil des zugehörigen Einsetzkörpers ausgebildet, obwohl grundsätzlich auch eine gesonderte Herstellung der Verbindungslasche und ihre Befestigung in einem der Einsetzkörper möglich ist. Grundsätzlich wäre es sogar denkbar, daß dann beide Einsetzkörper mit einer radialen Vertiefung und einem Drehzapfen versehen werden. Durch die Möglichkeit, die Verbindungslasche durch Drehen beider Drehzapfen von beiden Enden her zu spannen, würde der so ausgebildete Klemmverbinder einen gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel verdoppelten Spannweg haben.
Um den erfindungsgemäßen Klemmverbinder möglichst preiswert herstellen zu können, empfiehlt es sich, einen oder beide Einsetzkörper und/oder den Drehzapfen aus Kunststoff herzustellen, wobei diese Herstellung — insbesondere bei großen Stückzahlen — zweckmäßig im Spritzgußverfahren erfolgt.
Besonders belastbar wird der Klemmverbinder dann, wenn ein faserverstärkter Kunststoff verwendet wird.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 und 2 eine Vorderansicht einer bzw. eine Draufsicht auf eine unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Klemmverbinders hergestellte Klemmverbindungs-Anordnung zweier in einer Ebene unter einem rechtwinkligen Gehrungsstoß zusammentreffender Profilleisten;
F i g. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
F i g. 4 eine Seitenansicht eines der Einsetzkörper des erfindungsgemäßen Klemmverbinders;
F i g. 5 eine Seitenansicht des zugehörigen zweiten, einstückig mit der Verbindungslasche versehenen Einsetzkörpers;
F i g. 6 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeils
6 in F i g. 4;
F i g. 7 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeils
7 in F ig. 5: und
F i g. 8 und 9 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht auf den Drehzapfen des Klemm verbinders.
In den F i g. 1 und 2 ist die rechtwinklige Verbindung von zwei Profilleisten 10 durch einen erfindungsgemäßen Klemmverbinder 12 schematisch veranschaulicht, wobei die Profilleisten der Einfachheit halber als glatte Leisten mit Rechteckquerschnitt dargestellt sind. Bei der Anwendung als Simsleisten im Möbeibau haben die Leisten oft einen von der rechteckigen Querschnittsform abweichenden profilierten Querschnitt An den zu verbindenden Enden sind die Profilleisten auf Gehrung geschnitten, d. h. ihre in verbundenem Zustand durch den Klemmverbinder 12 gegeneinander gespannten Stoßflächen 14 verlaufen unter einem Gehrungswinkel zu ihren Längsseiten, der gleich dem halben Winkel ist, ' unter welchem die Leisten miteinander verbunden werden sollen. Da die Verbindung der Profilleisten im vor- ι liegenden Fall unter einem rechten Winkel erfolgt, sind die Stoßflächen 14 der Profilleisten 10 unter einem Winkel von 45° geschnitten. Neben den Stoßflächen 14 ist in jede Profilleiste von deren Oberseite aus mit einem ίο Stirnfräser eine Aussparung 16 so eingefräst, daß diese an sich entsprechend der Fräserform zylindrische Aussparung die Stoßflächen 14 noch durchschneidet und die Aussparung in beiden Profilleisten bei aneinandergelegten Stoßflächen also miteinander in Verbindung stehen. ' Der Klemmverbinder 12 weist zwei im vorliegenden Fall aus faserverstärktem Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellte Einsetzkörper 18 und 20 auf, deren äußere Form und Bemessung im wesentlichen der Form der zugehörigen Aussparung J6 entsprich;, d. h. die Emsetzkörper haben die grundsätzliche Form eines zylindrischen Körpers, dessen zylindrische Umfangswand sich aber nicht über 360° erstreckt, sondern in einem Teilbereich mit einer parallel zur Zylinder-Mittelachse verlaufenden ebenen Anflächung 22, 24 versehen ist. Die Einsetzkörper 18 und 20 sind also passend von der offenen Oberseite aus in die zugehörige Aussparung 16 einsetzbar und mittels einer rechtwinklig von der Anflächung 2 ides Einsetzkörpers 20 vorspringenden einstiikkig an diesem Einsetzkörper angespritzten Verbindungslasche 26 zusammenspannbar. Die Verbindungsla- f sehe 26 greift passend in eine sich rechtwinklig von der , Anflächung 22 aus radial in den Einsetzkörper 18 erstreckende und ihn radial ganz durchsetzende Vertiefung 28 ein und wird im Einsetzkörper 18 durch einen Drehzapfen 30 (F i g. 8 und 9) gehalten, welcher drehbar in einer parallel zur Zylinder-Mittelachse im Einsetzkörper vorgesehenen durchgehenden Bohrung 32 gelagert ist. Die ^Bohrung 32 weist in ihrem über der Vertiefung 28 liegenden Bereich einen Abschnitt 34 größeren Durchmessers und in ihrem unterhalb der Vertiefung 28 liegenden Bereich einen Abschnitt 36 kleineren Durchmessers auf, und dementsprechend haben auch die in den Bohrungsabschnitten 34, 36 gelagerten Abschnitte 38,40 des Drehzapfens 30 entsprechend unterschiedliche Durchmesser. Der zwischen den Lager-Abschnitten 38 und 40 des Drehzapfens 30 befindliche Abschnitt 42 des Drehzapfens hat einen zwischen den Durchmessermaßen der Lager-Abschnitte 38 und 40 liegenden Durchmesser und ist außerdem exzentrisch zu den Lagerabschnitten 38, 40 versetzt. Dieser exzentrische Drehzapfen-Abschnitt 42 durchgreift passend eine Bohrung 44 im freien Ende der Verbindungslasche 26. Wenn der Drehzapfen 30 gedreht wird, verändert sich die Lage des exzentrischen Abschnitts 42 des Drehzapfens innerhalb der Vertiefung 28 des Einsetzkörpers 18, wobei die Verbindungslasche 26 entsprechend mitgenommen wird. Je nach Ausgangsstellung des exzentrischen Abschnitts 42 und nach Drehrichtung des Drehzapfens wird der Einsetzkörper 20 hierbei über die Verbindungslasche 26 in Richtung zum Einsetzkörper 18 gezogen bzw. von ihm weggeschoben. Dabei werden dann zwangsläufig die Enden der Profilleisten 10, in deren A.ussparungen 16 die Einsetzkörper 18,20 angeordnet sind, so zusammengezogen, daß die Stoßflächen 14 gegeneinander gespannt sind.
Um die zum Spannen des Klemmverbinders erforderliche Drehbewegung des Drehzapfens 30 ausführen zu können, ist in dessen in der Mündung der Einsetzkör-
7 8
per-Bohrung 32 zugängliche Stirnfläche eine Werkzcug-Ansetzausnehmung 46 in Form eines Kreuzschlitzes vorgesehen, in welchen die Schneide eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers einführbar ist, mit welchem
der Drehzapfen mit hinreichender Kraft zum Spannen 5
des Klemmverbinders gedreht werden kann. Im gegenüberliegenden Bereich ist der Abschnitt 40 des Drehzapfen··, 10 unmittelbar in seinem oberen an die Stirnfläche anschließenden Endbereich mit einem umlaufenden
Rastwulst 48 versehen, dessen Außendurchmesser et- 10
was größer als der lichte Innendurehmesssr des Bohrungs-Abschnitts 36 der Bohrung 32 ist und der deshalb
den Drehzapfen 30 in einer äußeren umlaufenden Anfasung des Bohrungsabschnitts 36 gegen axialen Austritt :<
verrastet. Da der Drehzapfen 30 — ebenso wie die Ein- 15 :·;
setzkörper 18, 20 — aus Kunststoff besteht, reicht die '!
Elastizität des Drehzapfens 30 und des Einsetzkörpers -'ί
18 im Bereich des Bohrungs-Abschnitts 36 aus, um den Il
Rs£!\vii!st 48 bei der Montage des Kiernmverbinders 12 iii
durch den Bohrungs-Abschnitt 36 hindurchzudrücken. 20 U
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsge- %
dankens Abwandlungen und Weiterbildungen des vor- Ji
stehend beschriebenen Klemmverbinders 12 verwirk- φ
licht werden können. So ist beispielsweise denkbar, daß >J|
die Verbindungslasche 26 nicht einstückig mit dem Ein- 25 ti
setzkörper 20 verbunden, sondern als gesonderter Teil p
hergestellt und dann in geeigneter Weise am oder im fß
Einsetzkörper 20 befestigt wird. Der Einsetzkörper 20 ||
kann dann z. B. auch eine dem beschriebenen Einsetz- 0?
körper 18 entsprechende Ausgestaltung haben, wobei 30 ij
zur Fctlegung des zweiten, dann ebenfalls mit einer der «
Bohrung 44 entsprechenden Bohrung versehene Ende ;|
der Verbindungslasche durch einen Zapfen im Einsetz- ,.;;;
körper befestigt wird. Dieser Zapfen kann dann ein dem i]
Drehzapfen 30 entsprechender Drehzapfen mit exzen- 35 ■'";]
trischem Abschnitt sein, wodurch dann ein doppelter %
Spannweg zur Verfügung steht. Wenn ein solcher ver- |
größerter Spannweg nicht erforderlich ist, kann der 5]
Zapfen auch als einfacher, nicht drehbarer Befesti- i]
gungszapfen ohne Exzenter ausgebildet sein. Die Her- 40 !;:'
stellung der Teile des Klemmverbinders in der beschrie- %
benen Weise aus faserverstärktem Kunststoff wird zwar ύ
bevorzugt, jedoch können seine Teile insgesamt oder i|
auch einzelne Teile — beispielsweise die Verbindungs- ^
laschen und/oder der Drehzapfen — aus Metall herge- 45
stellt werden, wenn dies aus Gründen höherer Festigkeit oder einer erforderlichen Verkleinerung seiner Abmessungen für entsprechend kleinformatige Profilleisten erforderlich ist.
50
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (13)

Patentansprüche:
1. IClemmverbinder für Profilleisten, insbesondere für Simsleisten von Möbelstücken, bestehend aus zwei jeweils in eine Aussparung einer der zu verbindenden Leisten einsetzbaren zapfenartigen Befestigungselementen, welche jeweils die äußere Form eines über den größeren Teil ihres Umfangs zylindrischen und nur an der jeweils dem anderen Befestigungselement zugewandten Seite von der zylindrischen Form abweichenden Einsetzkörpers haben, von denen wenigstens einer eine sich in den Einsetzkörper erstreckende Vertiefung aufweist in welche ein vom anderen Emsetzkörper vorstehender Verbindungsteil passend eingreift, und wobei in einem der Einsetzkörper ein Drehkörper angeordnet ist, mittels dem die Einsetzkörper wahlweise in Richtung aufeinanderzu spannbar bzw. lösbar sind-, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzkörper (18; 5S») an den jeweils einander zugewandten Seiten eine parallel zur Zylinder-Mittelachse verlaufende Anflächung (22; 24) haben, daß die Vertiefung (28) sich von der Anflächung (22) des einen Einsetzkörpers (18) radial in diesen hinein erstreckt, daß der Verbindungsteil eine rechtwinklig von der Anflächung (24) des anderen Einscizkörpers (20) vorstehende, in die radiale Vertiefung (28) eingreifende Verbindungslasche (26) ist, in deren freiem Ende eine Bohrung (44) vorgesehen ist, die mit einer in der Stirnfläche des mit der radialen Vertiefung (28) versehenen Einsetzkörpers (18) offen mündenden und in die Vertiefung (28) durchsehenden Bohrung (32) im Einsetzkörper (18) aesrichtbar ist, und daß in den Bohrungen (32; 44) im Einset \örper (18) und der Verbindungslasche (26) ein Drehzapfen (30) gelagert ist, dessen in die Bohrung (44) der Verbindungslasche (26) eingreifender Abschnitt (42) exzentrisch zu dem in der Bohrung (32) des Einsetzkörpers (18) gelagerten Abschnitt (34; 36) versetzt angeordnet ist.
2. Klemmverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Vertiefung (28) den Einsetzkörper(18) vollständig durchsetzt.
3. Klemmverbinder nach Anspruch 1 oder. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (32) den Einsetzkörper (18) vollständig durchsetzt
4. Klemm verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die auf den gegenüberliegenden Seiten der radialen Vertiefung (28) liegenden Abschnitte (34; 36) der Bohrung (32) im Einsetzkörper (18) einen unterschiedlichen Durchmesser haben, und daß die in den Bohrungsabschnitten (34; 36) gelagerten Abschnitte (38; 40) des Drehzapfens (30) einen dem jeweils zugeordneten Bohrungsabschnitt (34; 36) entsprechender. Durchmesser haben.
5. Klemmverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den den Bohrungs-Abschnitten (34; 36) im Einsetzkörper (18) zugeordneten Drehzapfen-Abschnitten (38; 40) vorgesehene, in der Bohrung (44) der Verbindungslasche (26) liegende exzentrische Abschnitt (42) des Drehzapfens (30) einen Durchmesser hat, zwischen den Durchmessern der Bohrungsabschnitte (34) und (36) liegt, und daß der Durchmesser der Bohrung (44) in der Verbindungslasche (26) dem Durchmesser des exzentrischen Drehzapfen-Abschnitts (42) entsprechend bemessen ist.
Die Erfindung betrifft einen Klemmverbinder für Profilleisten, insbesondere für Simsleisten von Möbelstücken, bestehend aus zwei jeweils in eine Aussparung einer der zu verbindenden Leisten einsetzbaren zapfenartigen Befestigungselementen, welche jeweils die äußere Form eines über den größeren Teil ihres Umfangs zylindrischen und nur an der jeweils dem anderen Befestigungselement zugewandten Seite von der zylindrischen Form abweichenden Einsetzkörpers haben, von denen wenigstens einer eine sich in den Einsetzkörper erstreckende Vertiefung aufweist, in welche ein vom anderen Einsetzkörper vorstehender Verbindungsteil passend eingreift, und wobei in einem der Einsetzkörper ein Drehkörper angeordnet ist, mittels dem die Einsctzkörper wahlweise in Richtung aufeinanderzu spannbar bzw. lösbar sind.
Im Zuge der sich ändernden Vorstellungen von Wohnkultur sind in neuerer Zeit in zunehmendem Maße wieder Möbel gesucht, die stilistisch den Möbeln vergangener Stilrichtungen nachempfunden sind. Daher werden in erheblichem Umfang auch solche Schranke neu produziert, deren Türöffnungen von am Möbelkorpus befestigten zurück- oder vorspringenden Profilleisten eingefaßt sind bzw. die an ihren oberen oder unteren horizontalen Begrenzungskanten einen friesartigen Abschluß aus sogenannten Simsleisten tragen. An Stellen, an denen solche Leisten winklig zusammenstoßen, z. B. an einer Schrankecke, entsteht ein soeenannter
6. Klemmverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das Maß des Durchmessers des exzentrischen Drehzapfen-Abschnitts (42) gleich dem halben Maß des größeren Einsetzkörper-Bohrungsabschnitts (34) zuzüglich dem halben Maß des kleineren Einsetzkörper-Bohrungsabschnitts (36) ist
7. Klemmverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der Drehzapfen (30) gegen axialen Austritt aus der Bohrung (32) im Einsetzkörper (18) verrastet gehaltert ist
8. Klemmverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der Drehzapfen (30) in seiner in der Mündung der Einsetzkörper-Bohrung (36) zugänglichen Stirnfläche eine Werkzeug-Ansetzausnehmung (46) aufweist.
9. Klemmverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungslasche (26) starr an einem der Einsetzkörper (20) angeordnet ist
10. Klemmverbinder nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet daß die Verbindungslasche (26) ein I integraler Teil des zugehörigen Einsetzkörpers (20) ist
11. Klemmverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß einer oder beide Einsetzkörper (18; 20) und/oder der Drehzapfen (30) aus Kunststoff fc-ergestellt ist bzw. sind.
12. Klemmverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Einsetzkörper (18; 20) und/oder der Drehzapfen (30) aus Kunststoff gespritzt ist bzw. sind.
13. Klemmverbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet daß einer oder beide Einsetzkörper (18; 20) und/oder der Drehzapfen (30) aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist bzw. sind.
DE3236719A 1982-10-04 1982-10-04 Klemmverbinder für Profilleisten Expired DE3236719C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236719A DE3236719C2 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Klemmverbinder für Profilleisten
AT0225083A AT382695B (de) 1982-10-04 1983-06-17 Klemmverbinder fuer profilleisten
US06/537,827 US4509882A (en) 1982-10-04 1983-09-30 Joint fastener for the assembly of moldings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236719A DE3236719C2 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Klemmverbinder für Profilleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236719A1 DE3236719A1 (de) 1984-04-05
DE3236719C2 true DE3236719C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6174902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236719A Expired DE3236719C2 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Klemmverbinder für Profilleisten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4509882A (de)
AT (1) AT382695B (de)
DE (1) DE3236719C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316882U1 (de) * 2003-10-31 2005-03-17 Stork Beschlagtechnik Gmbh & C Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile
DE102014112308A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Esg - Elepart System Gmbh Exzentereinheit, Federklammer, Verbinder und Verfahren hierzu

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323571C1 (de) * 1983-06-30 1984-10-25 KEUCO Paul Keune GmbH & Co KG, 5870 Hemer Wandhalter fuer eine Armatur
SE460277B (sv) * 1987-01-28 1989-09-25 Egon Svedberg Spaennram
DE3883415D1 (de) * 1987-04-22 1993-09-30 Blum Gmbh Julius Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente.
US5190392A (en) * 1991-11-26 1993-03-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Robot-friendly connector
EP0667461B1 (de) * 1994-02-09 1997-05-28 Pcm Willen S.A. Präzisionsbefestigung zwischen zwei Teilen
ATE168172T1 (de) * 1994-11-04 1998-07-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Verbindungsbeschlag
US6138741A (en) * 1998-08-24 2000-10-31 Stobart; John Stability stretcher frame
DE10161796C1 (de) * 2001-12-15 2003-08-07 Moeller Gmbh Verfahren zum Verbinden von Enden von flachen Leitern oder Flachleiterabschnitten
DE20303651U1 (de) * 2003-03-06 2004-07-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Plattenteile
EP1990549A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Franz Baur Verbindungsmittel und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE102010016846A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für Platten
DE202011000909U1 (de) 2011-04-15 2012-07-16 Hücking GmbH Verbinderbeschlag
DE102014210314A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Wand und Befestigungssystem
DE102017128306B4 (de) * 2017-11-29 2022-12-08 Elepart Plastics Gmbh Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7101001U (de) * 1971-04-15 Willach H & Soehne Verbindungsbeschlag, insbesondere fur Gehrungsverbindungen
DE7400246U (de) * 1974-07-25 Assmann H Beschlag
BE470759A (de) * 1945-08-31
US3099051A (en) * 1960-05-31 1963-07-30 Case Jamb Inc Corner reinforcing and adjusting means for frames
US3425721A (en) * 1967-03-30 1969-02-04 Robert L Agee Apparatus for connecting adjacent mitered members
DE2546751A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Heinze Fa R Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossener plattenfoermiger bauteile
AT369869B (de) * 1979-03-12 1983-02-10 Blum Gmbh Julius Beschlag zum verbinden zweier moebelteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316882U1 (de) * 2003-10-31 2005-03-17 Stork Beschlagtechnik Gmbh & C Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile
DE102014112308A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Esg - Elepart System Gmbh Exzentereinheit, Federklammer, Verbinder und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236719A1 (de) 1984-04-05
US4509882A (en) 1985-04-09
ATA225083A (de) 1986-08-15
AT382695B (de) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
EP2901888B1 (de) Möbel
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE3644062C1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE2530453A1 (de) Eckkonstruktion
DE8006733U1 (de) Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen
DE2334763C2 (de) Dübel
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE8811309U1 (de) Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen
DE2919769A1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.
EP3243008B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH687716A5 (de) Beschlag.
EP0695849B1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0664404B1 (de) Beschlag für Werkstücke aus Holz oder holzartigem Material
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee