DE2919769A1 - Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl. - Google Patents

Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.

Info

Publication number
DE2919769A1
DE2919769A1 DE19792919769 DE2919769A DE2919769A1 DE 2919769 A1 DE2919769 A1 DE 2919769A1 DE 19792919769 DE19792919769 DE 19792919769 DE 2919769 A DE2919769 A DE 2919769A DE 2919769 A1 DE2919769 A1 DE 2919769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
pin
plate housing
fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919769
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON HOPF PLASTIK SPRITZGUSSH
Original Assignee
ANTON HOPF PLASTIK SPRITZGUSSH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON HOPF PLASTIK SPRITZGUSSH filed Critical ANTON HOPF PLASTIK SPRITZGUSSH
Priority to DE19792919769 priority Critical patent/DE2919769A1/de
Publication of DE2919769A1 publication Critical patent/DE2919769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum Verbinden z. B. von Schrank-und Regalteilen oder dgl. und bestehen aus zwei in Paßform oder in Preßsitz ineinandergreifenden, die Bauteile bündig zusammenfügenden Beschlage lementen, welche sich durch leichtes Hämmern oder Klopfen selbsttatig zusammenziehen.
  • In der Praxis sind zu diesem Zweck bereits verschiedene Systeme entwickelt worden mit dem Ziel, nach Maß zugeschnittene Schrankwände, Regalwände oder Aufsätze in Eigenleistung zusamnu3n-zubauen, Aus einer Reihe von in diese Richtung gehenden Befestigungsarten ist insbesondere ein Verbindungselement nach DE-GM 77 31 592 in Gestalt eines Schrankkeilverschlusses bekannt geworden, bei welchem zur Verriegelung der ineinander greifenden Beschlagteile ein Feder-Nocken-Mechanismus vorgesehen ist, welcher eine Schräge am Kopf der Feder und der Nocke aufweist, damit die Verriegelung der Verbindungselemente wieder lösbar sein soll. Diese Anordnung genügte jedoch dem praktischen Bedürfnis nicht in dem erwarteten Maße, da die Verbindungselemente sich durch die zungenförmige Feder, welche übrigens für die Montage schwer zugänglich ist, so stark miteinander verklemsten, daß ein Auseinandernehmen nur gewaltsam erfolgen konnte. Dadurch entstanden Beschädigungen an den Bauelementen und an den Verschlußteilen, die häufig nicht mehr gebrauchsfähig waren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen, was zur Ueberlegung führte, einmal an Stelle der Schraubsicherung eine nicht so aufwendige anzubringende Stecksicherung zu verwenden und außerdem von einem Verriegelungsmechanismus Gebrauch zu machen, welcher die Montage des Keilverschlusses ebenso wie dessen Linsen völlig problemlos gestaltet.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen bei einem Keilverbindungsbeschlag der vorstehenden Art in der Weise gelöst, daß die Besehlagelemente einerseits vom P lattengehäuse und andererseits von einem dieses durchdringenden Keilzapfens gebildet werden, wobei deren Verbindung durch einen Riegelverschluß abgesichert und haltbar gemacht wird.
  • Einzelheiten der Erfindung sind an einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel in der beigefügten Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, teils in gegenständlicher Darstellung und teils im Schnitt: Fig. 1 und 2 das Beschlagelement in seinen Einzelteilen, Fig. 3 das Beschlagelement nach der Montage, Fig. 4 das Plattengehäuse von oben und Fig. zur den Keilzapfen.
  • Das Plattengehäuse 1 sitzt zusammen mit dem Haltezapfen 4 auf der Aufliegeplatte 3 und bildet eine Einheit, die mit einem der Bauelemente in den hierfür vorgesehenen Bohrungen befestigt wird. Die strichpunktierte Linie 3a deutet an, daß der Gehäuseteil 1 gegebenenfalls auch ohne Aufliegeplatte 3 und Haltezapfen 4 Verwendung finden kann. Das notwendige Zubehörteil bildet der Keilzapfen 2, welcher mittels des Befestigungszapfens 19 in einer Bohrung im anderen Bauelement eingelassen und durch den Stift 20 befestigt ist. Die Verbindung zwischen Plattengehäuse 1 und Keilzapfen 2 erfolgt formschlüssig im Bereich eines schachtförmigen Durchbruchs 5 im Plattengehäuse 1 und zwar über die Seitenwände 6,7, welche konisch zulaufende Anlageflächen bilden und die Seitenpartien 8,9 des Keilzapfens 2 umgreifen. Eine besonders kompakte Verbindung zwischen Plattengehäuse 1 und dem Keilzapfen 2 wird auRerdem noch dadurch hergestellt, daß sich beim Zusamnenbau der Elemente ein am Keilzapfen 2 angeformter Ansatz 10 sich in eine Aussparung 11 am Plattengehäuse 1 einlegt.
  • Die haltbare Verriegelung zwischen Plattengehäuse 1 und Keilzapfen wird dadurch bewerkstelligt, daß in eine Bohrung 12 im Plattengehäuse 1 eine Drehbolzen 14 mit einem einstilckig damit verbundenen und am oberen Ende angeformten Sperrnocken 15 eingebracht ist. Der Drehbolzen 14 weist an seinem freien Ende eine Schlitzfdhrung 13 auf, durch welche ein Verschwenken des Sperrnockens 15 in einem Schwenkbereich möglich wird, der einmal das ungehinderte Durchschieben des Keilzapfens 2 durch den schachtförmigen Durchbruch 5 im Plattengehäuse 1 ermöglicht und danach die Verriegelung der beidenBeschlagelemente dadurch bewerkstelligt, daß der Sperrnocken 15 in seiner Mittelstellung sich klemmend mit einem leistenförmigen Ansatz 16 am Keilzapfen anlegt.
  • Eine in diesem Bereich ausgesparte Sicke 17 gewährleistet einen Einrasteffekt für den Sperrnocken. Auf umgekehrte Weise läßt sich der Sperrnocken 15 entriegeln, wodurch ein mEheloses Trennen der Beschlagelemente gewährleistet ist.
  • Ein schulterförmiger Ansatz 18 stützt den Drehbolzen 14 ab, um eine axiale Verschiebung zu verhindern.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patent-(Schutz-)Anspnche 1. Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum Verbinden z. B.
    von Schrank- und Regalteilen oder dgl. bestehend aus zwei in Paßform oder in Preßsitz ineinandergreifenden, die Bauteile bündig zusaneenfügenden Beschlagelementen, welche sich durch Hammern oder Klopfen selbsttStig zusammenziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagelemente einerseits vom Plattengehäuse (1) und andererseits von einem dieses durchdringenden Keilzapfen (2) gebildet werden, wobei deren Verbindung durch einen Riegelverschluß abgesichert wird.
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattengehäuse (1) einstückig ausgebildet und gegebenenfalls über eine Aufliegeplatte (3) mit einem dieses Beschlagelement sitzfördernden Haltezapfen (4) versehen ist.
  3. 3o Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattengehäuse (1) einen schachtförmigen Durchbruch (5) mit nach unten sich verjüngenden, Anlageflächen bildenden Seitenwänden (6,7) aufNeist, welche die Seitenpartien (8,9) des Keilzapfens (2) fcrmschlussig umgreifen.
  4. 4. Beschlag nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusanmenfdhren des Plattengehäuses (1) mit dem Keilzapfen (2) ein an diesem angeformter Ansatz (10) in eine Aussparung (11) des Plattengehäuses sich bündig einlegt.
  5. 5. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Plattengehäuse (1) eine Bohrung (12) angeordnet ist, in welche ein mit einer von außen her erreichbare Schlrtzführung (13) versehener Drehbolzen (14) eingeführt ist, an dessen oberen Ende ein Sperrnocken (15) angeformt ist, welchen durch Drehen in die Mittelstellung ein leistenförmiger Ansatz (16) am Keilzapfen (2) im Bereich einer Sicke (17) rastend übergreift und Plattengehäuse (1) mit Keilzapfen (2) fest, jedoch lösbar verriegelt.
  6. 6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das obere Ende des Drehbolzens (14) ein schulterförmiger Formensatz (18) zur Verhinderung axialer Verschiebung einwirkt.
  7. 7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (19) des Beschlagelements (2) federnd spreizbar ausgebildet ist und mittels eines in Richtung auf das Bauelement vorgetriebenen Stiftes (20) zusätzlich befestigt wird.
DE19792919769 1979-05-16 1979-05-16 Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl. Withdrawn DE2919769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919769 DE2919769A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919769 DE2919769A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919769A1 true DE2919769A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6070883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919769 Withdrawn DE2919769A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919769A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104678A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 Skillmech AB Träger für Regalgestelle
US4639161A (en) * 1985-11-01 1987-01-27 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Shelving device
EP0751306A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Arturo Salice S.p.A. Verbindungsbeschlag
US5613796A (en) * 1995-04-19 1997-03-25 Arturo Salice S.P.A. Attachment element
US5718493A (en) * 1995-04-04 1998-02-17 Nikolai; Gerhard Cabinet construction system
AT406436B (de) * 1993-05-07 2000-05-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Stützbeschlag für böden von möbelteilen
WO2000060244A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-12 Caulet Stephane Systeme d'assemblage de panneaux de bois
EP1178225A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Thomas Hoffmann Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
EP3258121B1 (de) * 2016-06-15 2019-10-30 Grass GmbH Befestigungsvorrichtung zur befestigung zweier bauteile, insbesondere möbelteile oder möbelteilkomponenten, aneinander

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104678A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 Skillmech AB Träger für Regalgestelle
US4639161A (en) * 1985-11-01 1987-01-27 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Shelving device
AT406436B (de) * 1993-05-07 2000-05-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Stützbeschlag für böden von möbelteilen
US5718493A (en) * 1995-04-04 1998-02-17 Nikolai; Gerhard Cabinet construction system
US5613796A (en) * 1995-04-19 1997-03-25 Arturo Salice S.P.A. Attachment element
EP0751306A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Arturo Salice S.p.A. Verbindungsbeschlag
EP0751306A3 (de) * 1995-06-28 2001-01-03 Arturo Salice S.p.A. Verbindungsbeschlag
WO2000060244A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-12 Caulet Stephane Systeme d'assemblage de panneaux de bois
FR2792041A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-13 Stephane Caulet Systeme d'assemblage de panneaux de bois
EP1178225A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Thomas Hoffmann Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
EP3258121B1 (de) * 2016-06-15 2019-10-30 Grass GmbH Befestigungsvorrichtung zur befestigung zweier bauteile, insbesondere möbelteile oder möbelteilkomponenten, aneinander

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066893B1 (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Möbelteile
DE2514357B2 (de) Beschlag zum verschwenkbaren Verbinden einer Möbelplatte mit einem feststehenden Möbelteil
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
DE2919769A1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.
DE3627170C1 (de) Scharnierarm fuer ein Moebelscharnier o.dgl.,mit Grundplatte direkt oder indirekt verbindbar
DE4304456C2 (de) Anordnung mit einer längsverschiebbaren Schiene und einem daran befestigten Anschlag
DE3928486A1 (de) Bauteil fuer rahmen- und/oder tragkonstruktionen
DE19812300A1 (de) Tisch
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
WO1992011419A1 (de) Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
DE19506419C1 (de) Ausstattungsteil oder Griffteil mit Verkleidungselement
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE3315254A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE3331173A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von moebeln
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE3514630C2 (de)
DE3443617C2 (de) Anreihbare Möbelelemente
DE4235320C2 (de) Verkettungssystem zum Verketten von Möbeln, insbesondere Bürotischen
AT403192B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP0664404B1 (de) Beschlag für Werkstücke aus Holz oder holzartigem Material
DE4133520A1 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden von platten
DE202004001476U1 (de) Anschlußvorrichtung für den Anschluß von Anbauteilen an Rinnenschüssen eines Kettenkratzerförderers
DE2549727B2 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
EP1033500B1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination