WO1992011419A1 - Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken Download PDF

Info

Publication number
WO1992011419A1
WO1992011419A1 PCT/DE1991/000977 DE9100977W WO9211419A1 WO 1992011419 A1 WO1992011419 A1 WO 1992011419A1 DE 9100977 W DE9100977 W DE 9100977W WO 9211419 A1 WO9211419 A1 WO 9211419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
insert
screw head
cross
elongated hole
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert Guentert
Original Assignee
Engelbert Guentert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Guentert filed Critical Engelbert Guentert
Priority to DE59101898T priority Critical patent/DE59101898D1/de
Priority to EP92901070A priority patent/EP0563121B1/de
Publication of WO1992011419A1 publication Critical patent/WO1992011419A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2664Connections specially adapted therefor using a removable key

Definitions

  • Connection device for at least two adjacent beams
  • the invention relates to a connecting device for at least two adjacent beams, in particular for beam structures of prefabricated houses or the like.
  • the inventor has set himself the goal of designing a connecting device or a fitting of the type mentioned at the outset in such a way that it is not visible when the beam construction is finished and, moreover, it can be easily produced and installed without problems.
  • a tubular insert with at least one recess provided in a cross-sectionally flat tube side leads to the
  • Slidable locking bar is arranged, which has at least one elongated hole portion of a width which is less than the diameter of the screw head of a screw passing through the recess.
  • This pair of fittings thus consists on the one hand of the tubular insert with its locking bar made of flat material which can be slid therein and on the other hand of the screw (s) provided in the other bar, the head of which is inserted into the tubular insert through its recess / s and there with the locking bar a closed position can be transferred, in which the adjacent beam surfaces lie firmly against one another.
  • the cross-sectionally flat tube side of the tubular insert with the recesses is flush with an outer surface of one beam, preferably with an end surface, and the screws protrude from an outer surface of the adjacent beam.
  • the parts of the fitting pairing are thus separated from one another before the beams are joined and are then joined together in the manner described.
  • the cross section of the tube-like insert which is preferably made of steel or the like, can be any - apart from the level of the tube side to be created
  • the locking bar already described which can also be referred to as a locking tongue, according to the invention has at least one keyhole-like opening from the elongated hole section already mentioned and a round hole adjacent to this, the diameter of the latter being larger than that of the screw head to be passed through.
  • the cantilever dimension of the screw shaft of the screw which results from the distance between the inside of the screw head on the one hand and the inner surface of the square tube piece on the other hand, is to be less than the parallel thickness of the locking bar, which is also on both sides of its elongated hole section in a direction of insertion cross-sectional tapered - wedge surfaces is provided; these engage behind the screw head in the locking position of the fitting pairing.
  • Figure 1 is an oblique view of three beam sections with a connecting fitting joining two of the beams;
  • Figure 2 is an enlarged plan view compared to Figure 1 of two cut beam parts with the connecting fitting;
  • Figure 3 shows the section on line III-III of Figure 2
  • Figure 4 shows parts of the connecting fitting of Figures 2, 3, cut along line IV-IV in Figure 2;
  • Figure 6 shows different positions of enlarged compared to Figure 3 fittings in longitudinal section.
  • a continuous beam 10 is firmly connected to another beam 12, which nestles against the continuous beam 10 with its end face 14, by means of a connecting fitting 16.
  • the connecting fitting 16 has a square tube piece 18 with the inside width a of, for example, 35 mm and a height h of here 160 mm, to which a metal plate 22 provided with screw holes 20 is welded fin-like in the center line M thereof.
  • the square tube piece 18 is inserted into a corresponding groove 24 in the face end 14 of the baffle and the metal plate 22 in a subsequent saw slot 26 of the beam 12.
  • the metal plate 22 is also screwed at 20 in the beam 12.
  • the outer surface 28 of those is aligned Metal plate 22 remote tube side 32 with round bores 30 with the beam end 14.
  • the round bores 30 are penetrated by screws 34 or their screw shank 35, which protrude from one side surface of the adjacent beam 10, the distance q between the inside of the screw head 36 and the inside surface 29 of that tube side 32 being less than the thickness i of a locking bar 40 , with which the square tube piece 18 is clamped behind the screw heads 36.
  • the locking bar 40 is provided with keyhole-like recesses 42 from a round hole 43 and then an elongated hole section 44, the diameter d of the round hole 43 roughly corresponding to the diameter s of the round bore 30 of the tube side 32 and being greater than the diameter e of the screw head 36, so that the square tube piece 18 and locking bar 40 can be easily pushed over the screw head 36.
  • the clear width n of the elongated hole section 44 is in turn smaller than the diameter e of the screw head 36, which is therefore engaged by the locking bar in this area.
  • the lower and upper limits are designated with 47 and 48 respectively. It can be seen that the lower limit 47, which defines a shoulder-like step 50 of the locking bar 40, runs in the upper third of the round bore 43.
  • Elongated hole section 44 the screw head 36 in one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindungseinrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende Balken (10, 12), insbesondere für Balkenkonstruktionen von Fertighäusern od. dgl., soll einem rohrartigen Einsatz (18) mit wenigstens einer in einer querschnittlich ebenen Rohrseite (32) vorgesehene Ausnehmung (30) ein an die Innenfläche (29) der Rohrseite anlegbar und an ihr verschieblicher Riegelstab (40) zugeordnet sein. Dieser Riegelstab (40) weist zumindest einen gestreckten Lochabschnitt (44) einer Weite (n) auf, die geringer ist als der Durchmesser (e) des Schraubenkopfes (36) einer die Ausnehmung (30) durchsetzenden Schraube (34).

Description

Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende Balken
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende Balken, insbesondere für Balkenkonstruktionen von Fertighäusern od. dgl..
Balken von Balkenkonstruktionen aus Holz od. dgl. Werkstoff werden üblicherweise miteinander verschraubt oder durch Metallaschen verbunden, welche - beispielsweise als Winkelstück - an die aneinanderliegenden Balken angeschraubt oder mit diesen vernagelt werden. In allen Fällen verbleiben an den Sichtflächen der miteinander verbundenen Balken unerwünschte Beschlagteile.
Der Erfinder hat sich in Kenntnis dieses Standes der Technik das Ziel gesetzt, eine Verbindungsvorrichtung oder einen Beschlag der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß er bei fertiger Balkenkonstruktion nicht sichtbar ist und zudem einfach hergestellt und problemlos eingebaut zu werden vermag.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß einem rohrartigen Einsatz mit wenigstens einer in einer querschnittlich ebenen Rohrseite vorgesehenen Ausnehmung ein an die
Innenfläche der Rohrseite anlegbarer und an ihr verschieblicher Riegelstab angeordnet ist, der zumindest einen gestreckten Lochabschnitt einer Weite aufweist, welche geringer ist als der Durchmesser des Schraubenkopfes einer die Ausnehmung durchsetzenden Schraube.
Diese Beschlagpaarung besteht also zum einen aus dem rohrartigen Einsatz mit seinem darin gleitbaren Riegelstab aus Flachmaterial sowie zum anderen aus der/den im anderen Balken vorgesehenen Schraube/n, deren Kopf in den rohrartigen Einsatz durch dessen Ausnehmung/en eingeschoben und dort mit dem Riegelstab in eine Verschließstellung überführt werden kann, in welcher die benachbarten Balkenflächen einander fest anliegen.
Die querschnittlich ebene Rohrseite des rohrartigen Einsatzes mit den Ausnehmungen fluchtet mit einer Außenfläche des einen Balkens, bevorzugt mit einer Stirnfläche, und die Schrauben ragen aus einer Außenfläche des benachbarten Balkens heraus. Die Teile der Beschlagpaarung sind also vor dem Zusammenfügen der Balken voneinander getrennt und werden dann in beschriebener Weise zusammengefügt.
Der Querschnitt des bevorzugt aus Stahl od. dgl. Metall hergestellten rohrartigen Einsatzes kann - von der Ebene der anzulegenden Rohrseite abgesehen - jeden beliebigen
Querschnitt einnehmen, wird aber bevorzugt aus einem
Vierkantrohr hergestellt und sitzt in einem entsprechenden
Einschnitt eines Balkens. Die Vierkantform erlaubt eine besonders einfache Herstellung dieses Einschnittes durch an sich bekannte Holzbearbeitungseinrichtungen. Gleiches gilt für einen flossenartigen Ansatz, der zur Stabilisierung zusätzlich von einer Seite des Einsatzes abragt und in einen Sägeschnitt des Balkens eingesetzt sowie dort festgelegt wird. Dieser flössen- oder plattenartige Ansatz verläuft bevorzugt in der Querschnittsachse des Einsatzes, in welcher auch die Ausnehmungen für das Einsetzen der Schrauben vorgesehen sind. Dank dieser Maßgabe verläuft der dafür vorgesehene Sägeschnitt rechtwinklig zur Anlagefläche des Balkens und ist somit problemlos einzubringen, ggfs. mit einer teilkreisförmigen Kontur, der sich dann die Außenkante des Flossenansatzes anpassen sollte. Dieser Ansatz kann also sowohl in Seitenansicht rechteckig als auch mit einer teilweise gekrümmten Kontur ausgebildet sein.
Der bereits beschriebene Riegelstab, der auch als Riegelzunge bezeichnet werden kann, weist erfindungsgemäß wenigstens einen schlüssellochartigen Durchbruch aus dem bereits erwähnten gestreckten Lochabschnitt und ein an dieses angrenzendes Rundloch auf, wobei der Durchmesser des letzteren größer ist als der der Durchmesser des hindurchzuführenden Schraubenkopfes. Darüber hinaus soll das Kragmaß des Schraubenschaftes der Schraube, das sich durch den Abstand der zwischen der Innenseite des Schraubenkopfes einerseits und der Innenfläche des Vierkantrohrstückes andererseits ergibt, geringer sein als die parallele Dicke des Riegelstabes, der zudem beidseits seines gestreckten Lochabschnitteε mit sich in einer Einschubrichtung querschnittlich verjüngenden - Keilflächen vergesehen ist; diese hintergreifen in Verrriegelungs- Stellung der Beschlagpaarung den Schraubenkopf. Es wird deutlich, daß durch zunehmendes Eindringen des Riegelstabes in Einschubrichtung durch die sich dann hinter dem Schraubenkopf allmählich erweiternden
Keilflächenquerschnitte eine sich mehr und mehr verspannende Anlegung der beiden Balkenflächen aneinander erfolgt. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine Schrägsicht auf drei Balkenabschnitte mit einem zwei der Balken zusammenfügenden Verbindungsbeschlag;
Figur 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Draufsicht auf zwei geschnitte Balkenteile mit dem Verbindungsbeschlag;
Figur 3 den nach Linie III-III geschnittenen Aufriss zu Figur 2;
Figur 4 Teile des Verbindungsbeschlages der Figuren 2, 3, geschnitten nach Linie IV-IV in Figur 2;
Figur 5 und
Figur 6 unterschiedliche Stellungen von gegenüber Figur 3 vergrößerten Beschlagteilen im Längsschnitt.
Gemäß Figur 1 ist ein durchlaufender Balken 10 mit einem anderen Balken 12, der sich an den durchlaufenden Balken 10 mit seiner Stirnfläche 14 anschmiegt, durch einen Verbindungsbeschlag 16 fest verbunden. Der Verbindungsbe¬ schlag 16 weist ein Vierkantrohrstück 18 der lichten Weite a von beispielsweise 35 mm und einer Höhe h von hier 160 mm auf, an das in dessen Mittellinie M flossenartig eine mit Schraublöchern 20 versehene Metallplatte 22 angeschweißt ist.
Wie ein in Figur 1 rechts liegender Balken 12 verdeutlicht, wird das Vierkantrohrstück 18 in eine entsprechende Nut 24 der Baikenstirnfläche 14 und die Metailplatte 22 in einen anschließenden Sägeschlitz 26 des Balkens 12 eingesetzt. Die Metallplatte 22 wird zudem bei 20 im Balken 12 verschraubt. Dabei fluchtet die Außenfläche 28 der jener Metallplatte 22 fernliegenden und mit Rundbohrungen 30 versehenen Rohrseite 32 mit der Balkenstirn 14.
Die Rundbohrungen 30 werden von Schrauben 34 bzw. deren Schraubenschaft 35, durchsetzt, die aus einer Seitenfläche des benachbarten Balkens 10 ragen, wobei der Abstand q der Innenseite des Schraubenkopfes 36 von der Innenfläche 29 jener Rohrseite 32 geringer ist als die Dicke i eines Riegelstabes 40, mit dem das Vierkantrohrstück 18 hinter den Schraubköpfen 36 verspannt wird.
Der Riegelstab 40 ist mit schlüssellochartigen Ausnehmungen 42 aus einem Rundloch 43 und anschließendem Langlochabschnitt 44 versehen, wobei der Durchmesser d des Rundloches 43 dem Durchmesser s der Rundbohrung 30 der Rohrseite 32 etwa entspricht und größer ist als der Durchmesser e des Schraubenkopfes 36, so daß Vierkantrohrstück 18 und Riegelstab 40 problemlos über den Schraubenkopf 36 geschoben zu werden vermögen. Die lichte Weite n des Langlochabschnittes 44 wiederum ist geringer als der Durchmesser e des Schraubenkopfes 36, der also in diesem Bereich vom Riegelstab hintergriffen ist.
Im Bereich seiner Rundbohrungen 43 beginnt im Riegelstab 40 eine sich nach oben hin erweiternde Keilfläche 46 (Figur
4), deren untere und obere Grenze mit 47 bzw. 48 bezeichnet sind. Es ist erkennbar, daß die untere Grenze 47, welche eine schulterartige Stufe 50 des Riegelstabes 40 bestimmt, im oberen Drittel der Rundbohrung 43 verläuft. Beim Absenken des Riegelstabes 40 in Pfeilrichtung x nach Figur
5 hintergreift die Keilfäche 46 beidseits des
Langlochabschnittes 44 den Schraubenkopf 36 des in einem
Maß t über die Innenfläche 29 des Vierkantrohrstückes 18 hinauskragenden Schraubenschaftes 35 und drückt zunehmend die Vierkantrohrseite 32 gegen den benachbarten Balken 10. Es wird erkennbar, daß hier auf einfache Weise eine sehr feste Verriegelung entsteht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinander- liegende Balken, insbesondere für Balkenkonstruktionen von Fertighäusern od. dgl.,
dadurch gekennzeichnet,
daß einem rohrartigen Einsatz (18) mit wenigstens einer in einer querschnittlich ebenen Rohrseite (32) vorgesehenen Ausnehmung (30) ein an die Innenfläche (29) der Rohrseite anlegbar und an ihr verschieblicher Riegelstab (40) zugeordnet ist, der zumindest einen gestreckten Lochabschnitt (44) einer Weite (n) aufweist, die geringer ist als der Durchmesser (e) des Schraubenkopfes (36) einer die Ausnehmung (30) durchsetzenden Schraube (34).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die querschnittlich ebene Rohrseite (32) des rohrartigen Einsatzes (18) mit einer Außenfläche des einen Balkens (12), bevorzugt einer Stirnfläche (14), etwa fluchtet und die Schraube/n (34) aus einer Außenfläche (11) des benachbarten Balkens (10) ragt/ragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrartige Einsatz (18) in einem Einschnitt (24) seines Balkens (12) sitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen der freien Rohrseite (32) des Einsatzes (18) an diesem gegenüberliegenden plattenartigen Ansatz (22), der bevorzugt in der Querschnittsachse (M) des Einsatzes verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stegartige Ansatz (22) in einen Sägeschnitt (26) des Balkens (12) eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22) im Sägeschnitt (26) festgelegt, insbesondere verschraubt, ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (18) ein Vierkantrohr aus metallischem Werkstoff und der Ansatz (22) aus einer Metallplatte an einer Außenseite des Vierkantrohres verschweißt ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelstab (40) aus Flachmaterial wenigstens einen schlüssellochartigen Durchbruch (42) aus dem gestreckten Lochabschnitt (44) sowie ein an diesen angrenzendes Rundloch (43) aufweist, dessen Durchmesser (d) größer ist als der Durchmesser (e) des Schraubenkopfes (36).
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kragmaß (t) des Schraubenschaftes (35) der Schraube (34) zwischen Innenseite des Schraubenkopfes (36) und Innenfläche (29) des Vierkantrohrstückes (18) geringer ist als die parallele Dicke (i) des Riegelstabes (40), der beidseits seines gestreckten Lochabschnittes (44) mit sich in einer Einschubrichtung (x) querschnittlich verjüngenden Keilflächen (46) versehen ist, welche den Schraubenkopf hintergreifen.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilfächen (46) des gestreckten Lochabschnittes (44) in der Verriegelungsstellung den Schraubenkopf (36) gegen die benachbarte Rohrseite (32) verspannen. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 3.Juni 1992 (03.06.92) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-10 durch geänderte
Ansprüche 1-7 ersetzt (2 Seiten)]
1. Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinander- liegende Balken, insbesondere für Balkenkonstruktionen von Fertighäusern od. dgl., wobei aus einer Außenfläche (11) des einen Balkens (10) zumindest eine Schraube (34) ragt, welche durch eine Ausnehmung (30) in einen Innenraum in den anderen Balken (12) einragt und, wobei der Schraube dort ein an die Innenfläche (29) des Innenraumes anlegbarer und an ihr verschieblicher Riegelstab (40) zugeordnet ist, der zumindest einen gestreckten Lochabschnitt (44) einer Weite (n) aufweist, die geringer ist als der Durchmesser (e) des Schraubenkopfes (36) der die Ausnehmung (30) durchsetzenden Schraube (34) ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenraum in einem rohrartigen Einsatz (18) mit der in einer guerschnittlich ebenen Rohrseite (32) vorgesehenen Ausnehmung (30) vorgesehen ist und die guerschnittlich ebene Rohrseite (32) des rohrartigen Einsatzes (18) mit einer Außenfläche des einen Balkens (12) , bevorzugt einer Stirnfläche (14) , etwa fluchtet, wobei der rohrartige Einsatz (18) in einem Einschnitt (24) dieses Balkens (12) sitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen der freien Rohrseite (32) des Einsatzes (18) an diesem gegenüberliegenden plattenartigen Ansatz (22) , der bevorzugt in der Querschnittsachse (M) des Einsatzes verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stegartige Ansatz (22) in einen Sägeschnitt (26) des Balkens (12) eingesetzt ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22) im Sägeschnitt (26) festgelegt, insbesondere verschraubt, ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (18) ein Vierkantrohr aus metallischem Werkstoff und der Ansatz (22) aus einer Metallplatte an einer Außenseite des Vierkantrohres verschweißt ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelstab (40) aus Flachmaterial wenigstens einen schlüssellochartigen Durchbruch (42) aus dem gestreckten Lochabschnitt (44) sowie ein an diesen angrenzendes Rundloch (43) aufweist, dessen Durchmesser (d) größer ist als der Durchmesser (e) des Schraubenkopfes (36) .
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kragmaß (t) des Schraubenschaftes (35) der Schraube (34) zwischen Innenseite des Schraubenkopfes (36) und Innenfläche (29) des Vierkantrohrstückes (18) geringer ist als die parallele Dicke (i) des Riegelstabes (40) , der beidseits seines gestreckten Lochabschnittes (44) mit sich in einer Einschubrichtung (x) guerschnittlich verjüngenden Keilflächen (46) versehen ist, welche den Schraubenkopf hintergreifen.
PCT/DE1991/000977 1990-12-18 1991-12-16 Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken WO1992011419A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59101898T DE59101898D1 (de) 1990-12-18 1991-12-16 Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken.
EP92901070A EP0563121B1 (de) 1990-12-18 1991-12-16 Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040538A DE4040538A1 (de) 1990-12-18 1990-12-18 Verbindungsvorrichtung fuer wenigstens zwei aneinanderliegende balken
DEP4040538.9 1990-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992011419A1 true WO1992011419A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6420660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000977 WO1992011419A1 (de) 1990-12-18 1991-12-16 Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0563121B1 (de)
AT (1) ATE106977T1 (de)
DE (2) DE4040538A1 (de)
WO (1) WO1992011419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718511A1 (fr) * 1994-04-06 1995-10-13 Pic Bois Gravures Système d'assemblage démontable de poteau et de panneaux ou traverses.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667426B1 (de) * 1994-02-10 1999-05-12 Timmermann, Friedrich Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
DE10235918B4 (de) * 2002-08-01 2004-08-19 Bernhard Kaluza Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln
DE102004028453A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 Bierbach Gmbh & Co. Kg, Befestigungstechnik Verbindungsvorrichtung
ES2265732B1 (es) * 2004-10-19 2008-01-16 Liga Nacional De Futbol Sala Pista modular desmontable para competiciones deportivas y otros eventos.
CA2984664A1 (en) 2016-11-07 2018-05-07 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Concealed joist tie with sloped center flange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866239A (en) * 1947-12-15 1958-12-30 Lambert Henri Jacques Marc Mortise and tenon joint
DE1429696A1 (de) * 1962-06-27 1970-01-29 Thome Kg Geb Stossverbindung von plattenfoermigen Bauteilen aus Holz u.dgl.
US4004391A (en) * 1973-12-12 1977-01-25 Keeton J Herbert Method and a panel for pre-fabricating buildings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866239A (en) * 1947-12-15 1958-12-30 Lambert Henri Jacques Marc Mortise and tenon joint
DE1429696A1 (de) * 1962-06-27 1970-01-29 Thome Kg Geb Stossverbindung von plattenfoermigen Bauteilen aus Holz u.dgl.
US4004391A (en) * 1973-12-12 1977-01-25 Keeton J Herbert Method and a panel for pre-fabricating buildings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718511A1 (fr) * 1994-04-06 1995-10-13 Pic Bois Gravures Système d'assemblage démontable de poteau et de panneaux ou traverses.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0563121A1 (de) 1993-10-06
DE4040538A1 (de) 1992-06-25
ATE106977T1 (de) 1994-06-15
EP0563121B1 (de) 1994-06-08
DE59101898D1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016608B4 (de) Spannglied zum stirnseitigen Verbinden von Profilstäben
DE4210456A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE3039389A1 (de) Verbindung fuer rahmenteile von moebeln, insbesondere bueromoebeln
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
WO2000036311A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
EP0563121B1 (de) Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken
WO1999009326A1 (de) Verschlusshülse für eine klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
DE10348264B3 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE20103856U1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE2919769A1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.
AT501556B1 (de) Einrichtung zur verbindung von zwei möbelteilen
AT7578U1 (de) Verbindung von zwei profilstäben und absperrungskonstruktion mit derartigen verbindungen
DE9215507U1 (de) Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP0695849B1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE20115618U1 (de) Parallelverbinder
DE4318615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum stirnseitigen Verbinden eines profilierten Bauelementes, insbesondere eines Rohres, mit einem anderen Element
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils
DE4027935A1 (de) Klemmelement fuer eine klemmvorrichtung
DE19618655C2 (de) Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992901070

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992901070

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992901070

Country of ref document: EP