AT7578U1 - Verbindung von zwei profilstäben und absperrungskonstruktion mit derartigen verbindungen - Google Patents

Verbindung von zwei profilstäben und absperrungskonstruktion mit derartigen verbindungen Download PDF

Info

Publication number
AT7578U1
AT7578U1 AT0016604U AT1662004U AT7578U1 AT 7578 U1 AT7578 U1 AT 7578U1 AT 0016604 U AT0016604 U AT 0016604U AT 1662004 U AT1662004 U AT 1662004U AT 7578 U1 AT7578 U1 AT 7578U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding
connector
clamping
anchor
longitudinal
Prior art date
Application number
AT0016604U
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Arnold
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of AT7578U1 publication Critical patent/AT7578U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0647Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung von zwei Profilstäben (9, 9a) mit Hilfe eines Verbinders 1, der an beiden Enden hammerkopfartige Halteelemente (2, 3) aufweist, von denen eines als Klemmelement (2) und das andere als Gleitelement (3) ausgebildet ist. Auf diese Weise lassen sich Profilstäbe (9, 9a) mit hinterschnittenen Längsnuten ohne großen Aufwand gleitend miteinander verbinden. Derartige Verbindungen lassen sich besonders vorteilhaft in aus Profilstäben gebildeten Absperrungskonstruktionen für Maschinen und Anlageteilen verwenden, um Schiebefenster und Schiebetüren linear gleitend zu befestigen.

Description

AT 007 578 U1
Die Erfindung betrifft eine Verbindung von zwei Profilstäben gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine aus Profilstäben gebildete Absperrungskonstruktion.
Verbindungen für Profilstäbe, insbesondere in Form von Aluminium- oder Kunststoffhohlprofilen sind zahlreich bekannt. Im Regelfall geht es darum, die jeweiligen Profilstäbe starr miteinander 5 im Sinne eines Rahmenwerkes zu verbinden. Die Profilstäbe weisen mindestens eine, vielfach aber bei im wesentlichen quadratischem Gesamtquerschnitt an jeder Seite jeweils eine Längsnut auf, die hinterschnitten ist. In die Längsnut lassen sich zugankerähnliche Elemente mit einem Kopf einsetzen, dessen Form der Querschnittsform der Nut angepasst ist. Um diese Elemente nicht regelmäßig von der offenen Stirnseite der Längsnut in diese einschieben zu müssen, ist es be-10 kannt, den Kopf des Verbindungselementes (Verbinder) nach Art eines Hammerkopfes zu gestalten. Das bedeutet, dass der Kopf in seiner Längsrichtung eine dem Querschnitt der Längsnut für eine formschlüssige Verbindung angepasste Querschnittsform hat, wohingegen er in seiner Querrichtung einen schmaleren Querschnitt aufweist, der es gestattet, ihn an beliebiger Stelle durch die Längsöffnung der Längsnut in diese einzuführen. Danach kann der Verbinder durch Drehung um 15 90“ zum Formschluss gebracht werden, so dass er nicht mehr aus der Längsöffnung herausgezo gen werden kann. Durch Verspannung mittels einer Schraubverbindung, deren Mutterteil an dem zweiten Profilstab angeformt oder in diesem festgelegt ist, kann die starre Verbindung beider Profilstäbe hergestellt werden. Derartige Verbindungen, die den Vorteil besitzen, an beliebigen Positionen des Profilstabes angeordnet werden zu können, indem vor der Befestigung eine ent-20 sprechende Verschiebung des anderen Profilstabs mit dem Verbinder erfolgt, sind beispielsweise aus der DE 196 38 221 A1, der DE 196 41 500 C2 und auch aus der DE 197 57 089 C1 bekannt. In allen drei Fällen wird jeweils ein Verbinder mit einem Hammerkopf-förmigen Klemmanker verwendet, der in die Längsnut des einen Profilstabs eingeführt wird und dann durch eine im Bereich der Längsachse des zweiten Profilstabs angeordnete Schraubverbindung verspannt wird, so dass 25 beide Profilstäbe eine starre Verbindung bilden.
Profilstäbe, insbesondere Aluminiumhohlprofile, werden vielfach benutzt als Rahmenwerke zur Bildung von Absperrgittern an Maschinen oder Anlagenteilen. Zu Wartungs- oder Revisionszwecke ist aber eine Zugangsmöglichkeit in Form von Fenstern oder Türen vorzusehen, die den gelegentlichen einfachen Zutritt zum abgesperrten Bereich ermöglichen. Diese Fenster oder Türen werden 30 vielfach wegen des geringen Platzbedarfs beim Öffnungen als Schiebelemente ausgeführt, für die spezielle Gleitprofile als Linearführungen eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung von zwei Profilstäben vorzuschlagen, bei denen eine Linearführung von Profilstäben relativ zueinander mit minimalem Aufwand realisierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verbindung mit dem im Anspruch 1 angegebenen Maß-35 nahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht aus von zwei Profilstäben, z.B. Aluminiumhohlprofilen, die jeweils mit mindestens einer über die Länge der Profilstäbe gehenden Längsnut versehen sind. Die Längsnuten weisen dabei jeweils Hinterschneidungen auf. Zur Verbindung der Profile ist mindestens ein Verbinder vorgesehen, der eine erste und eine zweite Endseite aufweist, die jeweils mit einem der 40 beiden Profilstäbe verbunden sind. Dabei ist die erste Endseite mit einem in die Längsöffnung der Längsnut einführbaren und durch Drehung um die Längsachse des Verbinders in eine formschlüssige Stellung bringbaren und in dieser Stellung festklemmbaren Klemmanker versehen. Erfindungsgemäß ist die zweite Endseite des Verbinders als Gleitanker gestaltet, dessen Querschnittsform der Längsnut des anderen Profilstabs entspricht, d.h. ein gewisses Spiel diesem gegenüber 45 aufweist, so dass eine formschlüssige Gleitführung dieses Profils gegenüber dem Profil mit dem festgeklemmten Klemmanker geschaffen wird.
Der große Vorteil hierbei ist, dass auf spezielle Profile für Gleitführungen und deren Verbindungen mit den hier benutzten üblichen Profilen völlig verzichtet werden kann. Ferner können die Gleitführungen an beliebigen Stellen des jeweiligen Profils eingesteckt und befestigt werden, ohne 50 das hierzu aufwändiges Werkzeug erforderlich ist.
Zweckmäßigerweise weist der Gleitanker ähnlich wie dies beim Klemmanker vorteilhaft der Fall ist, im Längsschnitt durch den Verbinder eine T-Form auf und ist insbesondere als Hammerkopf ausgebildet. Grundsätzlich gilt, dass die Form des Gleitankers der Querschnittsform der Längsnut angepasst sein muss, dieser Nut also unter Beachtung eines gewissen Spieles entspricht. Wesent-55 lieh ist, dass der Gleitanker an den für die Linearführung vorgesehene Gleitflächen der Längsnut 2 AT 007 578 U1 des Profilstabs gleitend anliegen kann, ohne aus der Nut herausrutschen zu können.
Selbstverständlich ist es möglich, den Gleitanker von der Stirnseite des Profilstabs her in die jeweilige Längsnut einzuschieben. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den Gleitanker in ähnlicher Weise wie den Klemmanker so zu gestalten, beispielsweise als Hammerkopf, dass er mit seiner 5 Längsrichtung parallel zur Nutlängsrichtung an beliebigen Stellen des Profilstabs durch die Nutöffnung in die Längsnut eingesetzt und durch Drehung des Verbinders längs gleitbar, formschlüssig in der Längsnut verriegelt werden kann. Im Unterschied hierzu kann der Klemmanker, der z.B. als Hammerkopf ausgeführt ist, durch eine solche Drehung ortsfest mit dem Profilstab, in dessen Längsnut er eingesetzt ist, verbunden (verklemmt) werden. Hierzu weist der Klemmanker eine io Anlagefläche auf, die mit einer Profilierung in Form beispielsweise eines Klemmhöckers oder einer Keilfläche (Keilwinkel muss so klein sein, dass Selbsthemmung gegeben ist) versehen ist, wobei die Anlagefläche mit einer einen Presssitz im Innenbereich der Längsnut erzeugenden weiteren Anlagefläche durch die Drehung des Verbinders zur Anlage bringbar ist. Diese weitere Anlagefläche kann beispielsweise dem Grund der Längsnut zugewandt sein; vorteilhaft befindet sie sich 15 jedoch im Bereich der Hinterschneidung der Längsnut. Es versteht sich von selbst, dass statt einer Anordnung einer die Klemmung ermöglichenden Profilierung am Klemmanker auch entsprechende Profilierungen im Innenbereich der Längsnut vorgesehen sein können.
Der Klemmanker und der Gleitanker sind zweckmäßig durch ein einstückig mit beiden verbundenes Mittelstück zusammengehalten. Grundsätzlich wäre selbstverständlich eine aus mehreren 20 Einzelteilen z.B. durch Schraubverbindungen zusammengesetzte Anordnung des Verbinders möglich. Das Mittelstück selbst weist in einer vorteilhaften Ausführungsform einen sich zum Klemmanker erstreckenden Klemmschaft auf, der mit einer im Bereich der Nutöffnung der Längsnut des jeweiligen Profilstabs an eine Führungsfläche der Nut anlegbare Anschlagfläche versehen ist. Dadurch kann die Drehung des Verbinders bei der Montage exakt z.B. auf 90° begrenzt wer-25 den. Vorteilhaft sind zwei paarweise sich gegenüberliegende Anschlagflächen am Klemmschaft vorgesehen, so dass der Verbinder in der montierten Stellung eine gegenüber der Längsnut exakt zentrierte Stellung einnimmt.
Die Zentrierung des Verteilers in der Längsnut des Profilstabs, in dem die Klemmung vorgesehen ist, wird erleichtert, wenn der Klemmschaft zweckmäßigerweise zwischen den beiden An-30 schlagflächen teilzylindrisch ausgebildet ist, wobei der Zylinderdurchmesser dem Öffnungsmaß (Breite der Längsnutöffnung) entspricht, d.h. nur geringfügig kleiner ist, um ein leichtes Einführen in die Nut zu ermöglichen.
Auf der dem Gleitanker zugewandten Seite besitzt das Mittelstück einen Gleitschaft, der vorzugsweise zumindest in der Klemmstellung des Klemmankers gegenüber dem ersten Profilstab 35 seinerseits einen gleitbaren Kontakt mit einer, vorzugsweise aber zwei sich gegenüberliegenden Führungsflächen im Bereich der Nutöffnung der Längsnut des gleitend verbundenen zweiten Profilstabs aufweist. Zweckmäßig ist der Gleitschaft vollzylindrisch ausgebildet. Dies bietet den großen Vorteil, dass dann der gleitend verbundene Profilstab nicht in jedem Fall im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gleitankers angeordnet sein muss, sondern auch schräg angestellt 40 sein kann, beispielsweise in einem Winkel von 45 - 90°, ohne die Gleitfunktion zu beeinträchtigen. Das bedeutet also, dass in einem solchen Fall die Gleitführung schräg zu der Längsrichtung des ersten Profilstabs ausgerichtet ist, in dessen Längsnut der Verbinder ortsfest eingeklemmt wurde.
Um die Drehung und damit das Klemmen des Verbinders zu erleichtern, kann im Mittelteil ein Schlüsselkopf in Form eines Mehrkants angeordnet sein, an dem ein Schraubenschlüssel ansetz-45 bar ist und auf diese Weise durch Hebelwirkung das Drehen erleichtert. Zusätzlich oder alternativ kann im Mittelteil auch ein Dornloch vorgesehen sein, in das für den gleichen Zweck ein Dorn als Hebelinstrument eingesetzt werden kann.
Der erfindungsgemäße Verbinder wird vorteilhaft in zwei unterschiedlichen Grundformen hergestellt. In der ersten Grundform sind die Längsachsen des Klemmankers und des Gleitankers 50 parallel zueinander ausgerichtet, während in der zweiten Ausführungsform beide senkrecht zueinander stehen, der Klemmanker also um 90° gegenüber dem Gleitanker um die Längsachse des Verteilers verdreht ist. Die erste Ausführungsform eignet sich besonders dann, wenn der Profilstab, in den der Verbinder eingesetzt und verklemmt wird, etwa parallel oder nur leicht schräg (bis 45°) zur Richtung der Längsführung stehen soll, während die zweite Ausführungsform die Fälle mit 55 einer Schrägstellung von 45-90° abdeckt. Selbstverständlich sind auch andere Schrägstellungen 3 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 578 U1 zwischen Klemmanker und Gleitanker möglich. Die erfindungsgemäße Verbindung eignet sich insbesondere zum Einbau von verschiebbaren Flächenelementen wie Schiebefenster oder Schiebetüren in feststehenden Rahmenwerken, die aus Profilstäben gebildet sind. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und 2 Verbinder unterschiedlicher Ausführung in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Verbindung, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Längsnut, Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie B-B in Fig. 3 und Fig. 7 die beiden Grundausführungen der Verbinder mit den zu verbindenden Profilen. Der in Fig. 1 dargestellte Verbinder 1 weist an seinen beiden Endseiten einen Klemmanker 2 (unten) bzw. einen Gleitanker 3 (oben) auf, die beide in Form von Hammerköpfen ausgebildet sind und mit ihren Längsachsen RK bzw. Rq parallel zueinander und jeweils senkrecht zur Längsachse L des Verbinders 1 stehen. Der Klemmanker 2 und der Gleitanker 3 sind über ein Mittelteil 4 einstückig miteinander verbunden. Der Klemmanker 2 besitzt zwei einander parallel gegenüberliegender Längsflächen 2a und an der Oberseite eine Anlagefläche 2b, die mit einer Profilierung in Form eines Klemmhöckers 2c versehen ist. Zweckmäßigerweise ist gegenüber dem Klemmhöcker 2c (im verdeckten Bereich der Darstellung) ein zweiter Klemmhöcker symmetrisch dazu angeordnet. Ähnlich wie der Klemmanker 2 besitzt auch der Gleitanker 3 zwei parallel sich gegenüberliegende Längsflächen 3a. An der Unterseite (verdeckt) des Gleitankers 3 ist eine Gleitfläche 3b vorgesehen. Der Klemmanker 2 und der Gleitanker 3 sind durch ein Mittelstück 4 miteinander verbunden, das seinerseits mehrere Formelemente aufweist. Im oberen Teil ist ein zylindrisch geformter Gleitschaft 7 und im unteren Teil ein Klemmschaft 8 angeordnet, dessen Querschnittsform in Zusammenhang mit Fig. 5 noch näher beschrieben wird. Der mittlere Teil des Mittelstücks 4 ist als ein im Querschnitt im wesentlichen quadratisch geformter Schlüsselkopf ausgebildet, so dass dort ein Gabelschlüssel angesetzt werden kann, um eine kraftvolle Drehung des Verbinders 1 bewirken zu können. Letzteres kann auch mittels eines einfachen Domes erfolgen, der in ein entsprechendes Dornloch 6 im Mittelstück 4 vorgesehen ist. Die Unterseite 5a des Schlüsselkopfes kann als Widerlager für den Klemmanker 2 dienen und die Oberseite 5b als Gleitfläche. Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Verbinders T, bei dem im Unterschied zu Fig. 1 lediglich der Gleitanker 3 gegenüber dem Klemmanker 2 um 90° zur Längsachse L verdreht angeordnet wurde, so dass die Längsachsen RK und Rg senkrecht zueinander liegen. Die Funktion der beiden Teile ist grundsätzlich die gleiche, so dass für gleiche Formelemente auch gleiche Bezugszeichen verwendet wurden. Fig. 3 zeigt einen Verbinder 1 gemäß Fig. 1 in Einbaulage im Querschnitt, der die beiden nur teilweise dargestellten Profilstäbe 9, 9a (z.B. Aluminiumhohlprofile) miteinander verbindet. Beide Profile haben die gleiche Form und sind, wie dies aus dem Querschnittsbild der Fig. 4 deutlicher hervorgeht, mit einer Längsnut 10 versehen (s. auch Fig. 5 und 6). Die Längsnut 10 besitzt nach außen eine Öffnung der Nutbreite BNa, die beiderseits von parallelen Führungsflächen 12 begrenzt ist. Die innere Nutbreite ist mit NBi bezeichnet und wird durch die beiden Seitenflächen 11 begrenzt. Im unteren Teil von Fig. 3 ist erkennbar, dass der Klemmanker 2 den Querschnitt der dem Profilstab 9 zugeordneten Längsnut 10 weitestgehend ausfüllt. Mit seinen beiden Klemmhöckern 2c drückt er auf die beiden Anlageflächen 13 und bewirkt einen Klemmsitz, da entweder die Unterseite des Schlüsselkopfes 5 auf der Oberseite des Profilstabs 9 oder die Unterseite des Klemmankers 2 auf dem Grund der Längsnut 10 aufliegen und somit ein Widerlager bilden. Im oberen Profilstab 9a ist dagegen der Gleitanker 3 mit einem gewissen Spiel innerhalb der dortigen Längsnut 10 angeordnet. Der Gleitanker 3 ist formschlüssig gegen ein Herausfallen oder -ziehen quer zur Längsachse des Profilstabs 9 gesichert, so dass eine Gleitführung besteht, bei der sich der Profilstab 9a relativ zum Verbinder 1 und zum Profilstab 9 verschieben lässt. Aus den Figuren 5 und 6 geht näher hervor, wie der Verbinder 1 in die Längsnuten 10 der beiden Profilstäbe 9, 9a aus Fig. 3 (Schnitte A-A und B-B) eingesetzt und verankert werden kann. Die oberen Darstellungen der beiden Figuren 5 und 6 geben jeweils wieder, wie der Klemmanker 2 und der Gleitanker 3 an jeder beliebigen Position der beiden Profilstäbe 9, 9a bei Längsausrichtung entsprechend der Längsnut 10 in diese eingeführt werden kann. Durch Drehung des Verbinders 1 4 55

Claims (19)

  1. AT 007 578 U1 und somit auch durch Drehung des Klemmankers 2 und des Gleitankers 3 greifen diese hinter die jeweiligen Hinterschneidungen der Längsnuten 10 (Anlageflächen 13, Fig. 4). Nach einer Drehung um 90° im Uhrzeigersinn liegen die Anschlagflächen 8b des Klemmankers 2 (untere Darstellung in Fig. 5) an den beiden Führungsflächen 12 der Nutöffnung an, so dass eine weitere Drehung blo-5 ckiert ist. Die Klemmhöcker 2c haben sich dann unter die Anlageflächen 13 gepresst und klemmen den Klemmanker 2 und somit den gesamten Verbinder 1 fest an den Profilstab 9. Der Schnitt durch den Klemmschaft 8 zeigt, dass die Bereiche zwischen den senkrecht zueinander stehenden ebenflächigen Bereichen mit den beiden Anschlagflächen 8b gerundet, d.h. teilzylindrisch, ausgeführt sind. Der Zylinderdurchmesser ist nur geringfügig kleiner als die Breite BNa der Öffnung der Längs-10 nut 10. Auf diese Weise ist eine Zentrierung des Verbinders 1 auf der Mittelachse der Längsnut 10 während der Drehung, die unter Einsatz eines Maulschlüssels oder eines Doms erfolgt, gewährleistet. Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Klemmschaft 8 wie den Gleitschaft 7 (Fig. 6) zylindrisch auszubilden. Dann wären aber keine Anschlagflächen vorhanden, so dass der Verbinder 1 über seine Sollwinkelposition hinaus gedreht werden könnte. Wenn der Verbinder 1 in seine 15 Klemmstellung gelangt ist und gleichzeitig der Profilstab 9a auf den Gleitanker 3 gesetzt wurde, ist die Verbindung wie in Fig. 3 dargestellt erreicht. Da der Gleitschaft 7 (Fig. 6) zylindrisch ausgeführt ist, kann der Profilstab 9a ohne weiteres auch schräg zur Längsachse des Profilstabs 9 angestellt werden (z.B. bis zu 45°). Bei einem größeren Schrägstellungswinkel kommt der Verbinder aus Fig.
  2. 2 zum Einsatz. 20 Aus Fig. 7 gehen die Einsatzmöglichkeiten der beiden Varianten des Verbinders 1, 1' aus einem schematischen Bild mit den beiden parallel zueinander angeordneten Profilstäben 9, 9a, die durch Verbinder 1 gleitend miteinander verbindbar sind, während der Verbinder 1' die beiden senkrecht zueinander stehenden Profilstäbe 9a, 9b gleitend miteinander verbinden kann. Der Verbinder 1 ist dabei in der Längsnut 10 des Profilstabs 9 festgeklemmt, so dass der Profilstab 9a 25 gegenüber dem Profilstab 9 gleitend bewegt werden kann. Im Fall des Verbinders 1' ist dieser im Profilstab 9a festgeklemmt und ermöglicht so eine Gleitbewegung des Profilstabs 9b senkrecht zur Ausrichtung des Profilstabs 9a. Wie bereits vorher erwähnt, ist es möglich, unter Beibehaltung der gleitenden Verbindung die Längsachsen der miteinander verbundenen Profile 9, 9a bzw. 9a, 9b diese um einen gewissen 30 Winkel verdreht zueinander anzuordnen. Die erfindungsgemäße Verbindung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für den Einbau von Schiebefenstern oder Schiebetüren in Absperrungen für Maschinen oder Anlagenteile, die aus Profilstäben zusammengesetzt sind. Die Verwendung spezieller Gleitführungsprofile ist dadurch überflüssig geworden, so dass sich Bauaufwand und Kosten reduzieren lassen. Für Schiebetüren 35 und -fenster, die relativ selten (z.B. für Inspektionszwecke) benutzt werden müssen, ist eine derartig einfache Gleitführung, wie sie die Erfindung vorsieht, völlig ausreichend. Es versteht sich von selbst, dass für eine exakte Linearführung zumindest zwei Verbinder 1 bzw. 1’ im Abschnitt voneinander zwischen den jeweiligen Profilstäben 9, 9a bzw. 9a, 9b vorzusehen sind. 40 ANSPRÜCHE: 45 50 55 1. Verbindung von zwei Profilstäben (9, 9a bzw. 9a, 9b), die mit jeweils mindestens einer Längsnut (10) versehen sind, wobei die Längsnuten (10) Hinterschneidungen aufweisen und mindestens ein Verbinder (1, 1') vorgesehen ist, der eine erste und eine zweite Endseite aufweist, die jeweils mit einem der beiden Profilstäbe (9, 9a bzw. 9a, 9b) verbunden sind, wobei die erste Endseite mit einem in die Längsöffnung der Längsnut (10) einführbaren und durch Drehung in eine formschlüssige Stellung bringbaren und festklemmbaren Klemmanker (2) versehen ist und die zweite Endseite mit dem jeweils anderen Profilstab (9a bzw. 9b) formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Endseite mit einem Gleitanker (3) versehen ist, dessen Querschnittsform zur Ausbildung einer Gleitführung der Querschnittsform der Längsnut (10) des anderen Profilstabs (9a bzw. 9b) angepasst ist. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitanker (3) im Längsschnitt durch den Verbinder 5 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 578 U1 (1) T-förmig, insbesondere Hammerkopf-förmig ausgebildet ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitanker (3) im Querschnitt in der Weise ausgebildet ist, dass er von außen in die Längsöffnung des Profilstabs (9a bzw. 9b) einführbar und durch Drehung in seine formschlüssige Gleitführungsstellung bringbar ist.
  4. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmanker (2) im Längsschnitt durch den Verbinder (1,1’) T-förmig, insbesondere Hammerkopf-förmig ausgebildet ist.
  5. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmanker (2) eine Anlagefläche (2b) aufweist, die mit einer Profilierung versehen ist, welche bei Drehung um die Längsachse (L) des Verbinders (1, 1') einen Presssitz auf einer Anlagefläche (13) im Bereich der Längsnut (10), insbesondere im Bereich der Hinterschneidung der Längsnut (10) erzeugt.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung in Form mindestens eines Klemmhöckers (2c) ausgeführt ist.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung in Form mindestens einer Keilfläche ausgeführt ist.
  8. 8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmanker (2) und der Gleitanker (3) durch ein Mittelstück (4) verbunden sind.
  9. 9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1) einstückig ausgebildet ist.
  10. 10. Verbindung nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (4) einen sich zum Klemmanker (2) erstreckenden Klemmschaft (8) aufweist, der mindestens eine in der Klemmstellung an einer Führungsfläche (12) im Bereich der Nutöffnung der Längsnut (10) des einen Profilstabs (9, 9a) anlegbare Anschlagfläche (8b) aufweist, die die Drehung des Verbinders (1) gegenüber dem Profilstab (9, 9a) begrenzt.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschaft (8) zwei sich diametral gegenüberliegende Anschlagflächen (8b) aufweist.
  12. 12. Verbindung nach einem der Ansprüche 10-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschaft (8) im Bereich zwischen den beiden Anschlagflächen (8b) teilzylindrisch ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Zylinders dem Öffnungsmaß der Nutöffnung der Längsnut (10) entspricht.
  13. 13. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 -12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (4) einen sich zum Gleitanker (2) hin erstreckenden Gleitschaft (7) aufweist, der zumindest in der Klemmstellung des Klemmankers (2) gegenüber dem einen Profilstab (9 bzw. 9a) seinerseits einen gleitbaren Kontakt mit zumindest einer Führungsfläche (12) im Bereich der Nutöffnung der Längsnut (10) des anderen Profilstabs (9a bzw. 9b) aufweist.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschaft (7) zylindrisch ausgebildet ist.
  15. 15. Verbindung nach einem der Ansprüche 8-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (4) einen Schlüsselkopf (5) aufweist.
  16. 16. Verbindung nach einem der Ansprüche 8-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (4) ein Dornloch (6) aufweist.
  17. 17. Verbinder nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmanker (2) mit seiner Längsachse R« senkrecht zur Längsachse Rg des Gleitankers (3) verläuft.
  18. 18. Verbinder nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmanker (2) mit seiner Längsachse RK parallel zur Längsachse Rg des Gleitankers (3 verläuft. 6 55 AT 007 578 U1
  19. 19. Absperrungskonstruktion für Maschinen und Anlagenteile, mit einem aus Profilstäben (9, 9a, 9b) mit hinterschnittenen Längsnuten (10) gebildeten feststehenden Rahmenwerk, in dem verschiebbare Flächenelemente, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetüren angeordnet sind, wobei die Verbindungen zwischen dem feststehenden Rahmenwerk und 5 den verschiebbaren Flächenelementen nach einem der Ansprüche 1-18 gebildet sind. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN 10 15 20 25 30 35 40 45 50 7 55
AT0016604U 2003-04-02 2004-03-08 Verbindung von zwei profilstäben und absperrungskonstruktion mit derartigen verbindungen AT7578U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115045 DE10315045A1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7578U1 true AT7578U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=33016122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016604U AT7578U1 (de) 2003-04-02 2004-03-08 Verbindung von zwei profilstäben und absperrungskonstruktion mit derartigen verbindungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT7578U1 (de)
DE (1) DE10315045A1 (de)
ES (1) ES1057736Y (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003061U1 (de) * 2007-03-02 2008-07-17 SCHÜCO International KG Montageverbinder und Montageeinheit
DE102009053625B4 (de) * 2009-11-17 2011-09-22 Sikla Holding Gmbh Trägerklammer und Halteanordnung
EP2859243A1 (de) * 2012-06-06 2015-04-15 Günter Witteborg Verbindungssystem sowie verbindungselemente für den ladenbau und möbelstücke
DE102017006291A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 MiniTec GmbH & Co. KG Kabelführungsmittel zur Anordnung an einem Profilstab
EP3557084A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Schletter International B.V. Verbindungselement zum verbinden von profilelementen
US11549537B2 (en) * 2020-06-19 2023-01-10 Knoll, Inc. Article of furniture and method of installing same
JP7474680B2 (ja) 2020-11-10 2024-04-25 トヨタ自動車株式会社 コネクタ保持構造
CN115198930A (zh) * 2022-08-16 2022-10-18 北京金碧合力建筑设计工程有限公司 室内异形隔断稳固连接装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303195B (de) * 1971-06-09 Mengeringhausen M
FR2144552B1 (de) * 1971-07-05 1973-06-29 Fildier
AT321745B (de) * 1972-07-17 1975-04-10 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19638221B4 (de) * 1996-09-19 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Querverbindung von Profilstäben

Also Published As

Publication number Publication date
ES1057736U (es) 2004-09-16
DE10315045A1 (de) 2004-10-21
ES1057736Y (es) 2005-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE4210456C2 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
EP0490086B1 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
DE4127284C1 (en) Profile structure bar for connectors - has bars with grooves and end-threaded bores into which holder is fixed which then engages into groove of next bar
EP1141562B1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
DE19849152C2 (de) Pfosten-Riegelverbindung
DE19641500C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
EP0369326B1 (de) Isolierende Verbindungsvorrichtung für Bauplatten
AT7578U1 (de) Verbindung von zwei profilstäben und absperrungskonstruktion mit derartigen verbindungen
DE10159600A1 (de) Längliche Profilschiene
DE4244603A1 (de) Klemmverbinder
DE4108455A1 (de) Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
EP1227251A1 (de) Profil mit einer hinterschnittenen Nut
DE4027935C2 (de) Klemmvorrichtung oder Klemmverbund
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
WO1992011419A1 (de) Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP4036425B1 (de) Verbinder für zwei bauteile
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
DE10114083C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferhohlprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil
DE19758276A1 (de) Vorrichtung für Betonschalungen
EP1828624B1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee