DE3315254A1 - Verbindungsbeschlag - Google Patents

Verbindungsbeschlag

Info

Publication number
DE3315254A1
DE3315254A1 DE19833315254 DE3315254A DE3315254A1 DE 3315254 A1 DE3315254 A1 DE 3315254A1 DE 19833315254 DE19833315254 DE 19833315254 DE 3315254 A DE3315254 A DE 3315254A DE 3315254 A1 DE3315254 A1 DE 3315254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
clamping eccentric
fitting
eccentric
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833315254
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315254C2 (de
Inventor
Alfred 6973 Höchst Vorarlberg Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Grass GmbH
Original Assignee
Alfred Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Grass GmbH filed Critical Alfred Grass GmbH
Publication of DE3315254A1 publication Critical patent/DE3315254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315254C2 publication Critical patent/DE3315254C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2072Pin and drum securing devices; Drums having lever with cam surface to engage the head of the pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/209Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having an integrated lever as actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Verbindungsbeschlag
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden von vorzugsweise zweier, rechtwinkliger, aufeinander stossender, plattenförmiger Möbelteile , bestehend aus zwei jeweils in eine Ausnehmung einer der zu verbindenden Möbelteile versenkt befestigbaren Beschlagteilen, von denen der erste einen Spannexzenter und ein Entriegelungselement aufweist, durch dessen Betätigung die Verbindung der Möbelteile gelöst werden kann, während der zweite Beschlagteil eine dem ersten Beschlagteil zugewandte Führungsnase aufweist, die in eine passende Ausnehmung im ersten Bauteil einführbar ist und zumVerspannen der beiden Bauteile der Spannexzenter sich in der Führungsnase abstützt.
  • Derartige Möbelverbinder finden insbesondere im industriellen Möbelbau immer mehr verbreitete Anwendung.
  • Um große Schränke zweckmässig verpacken, transportieren und montieren zu können, wird man ihre Einzelteile lösbar miteinander verbinden. Eine Reihe Verbindungsbeschläge stehen zur Verfügung, die allein oder mit einer Dübelung kombiniert, die Korpusteile ohne Leim mechanisch durch Schraub- oder Exzenterkräfte zusammenhalten. Der Zusammenba. zweier mit einem herkömmlichen Möbelverbinder ausgestatteter Möbelwände geschieht in der Art, daß die beiden Möbelteile aneinandergepasst und die beiden Teile des Verbindungsbeschlages mittels eines Werkzeuges miteinander befestigt werden, wobei der Verbindungsbeschlag vorteilhaft derart ausgeführt ist, daß das erste Beschlagteil eine Ausnehmung aufweist, in welche eine dem zweiten Beschlagteil vorstehende Nase oder ein vorstehender Zapfen führend einsteckbar ist und dadurch die Lage der beiden Möbelteile zueinander bestimmt.
  • Solche Möbelverbindungsbeschläge haben den Nachteil daß die Verbindung nur mit Hilfe eines Werkzeuges hergestellt werden kann Vielfach ist es Wunsch eines Kunden, die Möbel daheim selbst zusammenzubauen.
  • Dadurch ist er vollkommen vom Liefertermin der Möbel unabhängig und kann den Zusammenbau dann vornehmen, wenn die anderen Vorarbeiten entsprechend getan sind.
  • Dabei ist kaum anzunehmen, daß ein Kunde über Spezialwerkzeug zum Betätigen der herkömmlichen Verbindungsbeschläge verfügt Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Verbindungsbeschlag zu schaffen, der den Zusammenbau und auch eine Demontage von plattenförmigen Möbelteilen von nur einer Person gestattet, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges.
  • Ausserdem sollen sich die zwei Möbelteile beim Zusammenfügen die letzten Millimeter selbständig zusammenziehen, ohne daß ein zusätzliches Zusammenpressen notwendig ist.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, daß die dem ersten Beschlagteil zugewandte Führungsnase des zweiten Beschlagteiles eine rechteckige, durchgehende Ausnehmung besitzt, durch die der Spannexzenter durchgreift und ihre Stirnkante sich an der Exzenterkurve des Spannexzenters abstützt und zum Abstützen und Entriegeln der Spannexzenter auf einem horizontal im Beschlagteil gehaltenen Achsbolzen schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung des Spannexzenters in einer Richtung mit Federkraft erfolgt und zur Schwenkbewegung in der anderen Richtung ein als Doppelhebel ausgebildeter Hebel ebenfalls auf dem Achsbolzen schwenkbar gelagert ist, dessen erster Hebelarm von Hand stellbar ist und der als Mitnehmernase ausgeführte zweite Hebelarm den Spannexzenter an einer Mitnehmernocke mitnimmt.
  • Der erfindungsgemässe Verbindungsbeschlag besteht somit hauptsächlich aus zwei Beschlagteilen, wobei der erste Beschlagteil in dem Möbelteil eingelassen ist, auf welches das zweite Möbelteil mit dem zweiten Beschlagteil mit der Stirnseite rechtwinklig aneinander liegt.
  • Beide Beschlagteile werden bereits in der Möbelfirma in die Möbelteile eingesetzt und benötigen keine Einstellung der Verstellung mehr. Die Führungsnase des zweiten Beschlagteiles ist auch beim Zusammenfügen der Möbelteile von großem Vorteil. Beide Möbelteile sind nach dem Einführen der Führungsnase in die korrespondierende Ausnehmung des ersten Beschlagteiles in allen Richtungen zueinander exakt ausgerichtet. Gleichzeitig nimmt die Ausnehmung im Riegel der Führungsnase die richtige Position für den Verbindungsmechanismus, welcher sich im ersten Beschlagteil befindet, ein.
  • Der Effekt, daß der zweite Beschlag die letzten zwei bis drei Millimeter selbständig in das erste Beschlagteil hineingezogen wird, hat den Vorteil, daß keine Verbindungsstelle lose ist, wie dies bei den herkömmlichen Schrankverbindern dann der Fall ist, wenn vergessen wird, mit dem Spezialwerkzeug die zwei Möbelteile miteinander zu verspannen. Mit einem Finger ist der Verbindungsteil im Bruchteil einer Sekunde gelöst, so daß die Möbel einfach umgestellt oder in einer anderen Form zusammengestellt werden können.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen eingehend beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier plattenförmiger Möbelteile, die durch den erfindungsgemässen Verbindungsbeschlag miteinander verbunden sind.
  • Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch Figur 1 gemäss der Linie 1-1 vor dem Verbinden der beiden Beschlagteile bzw. der beiden Möbelteile. Die Figur 3 zeigt denselben Schnitt , wobei die beiden Beschlagteile verbunden sind.
  • Die Figur 4 zeigt die Draufsicht auf den Verbindungsbeschlag, die miteinander verbunden sind. Figur 5 zeigt denselben Schnitt wie Figur 2 und 3, wobei aber der zweite Beschlagteil nur teilweise in den ersten Beschlagteil eingesteckt ist. Figur 6 zeigt denselben Schnitt, wobei beide Beschlagteile ganz miteinander verbunden sind, der geöffnete Verbindungsmechanismus aber ein Lösen beider Möbelteile gestattet.
  • Der Verbindungsbeschlag besteht vorzugsweise aus einem als Dübeltopf 12 gebildeten ersten Beschlagteil 4 und dem ebenfalls als Dübeltopf 6 ausgebildeten zweiten Beschlagteil 3. Der zweite Beschlagteil 3 besitzt eine Führungsnase 25 mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt zu welche über die Stirnseite des plattenförmigen zweiten Möbelteiles ragt und in diesem vorstehenden Bereich eine rechteckige und durchgehende Ausnehmung 23 aufweist. Beide Beschlagteile sind vorzugsweise Press-Gussteile aus Zink oder Spritzgußteile aus Kunststoff. Daher ist die Führungsnase mit einem Riegel 9 aus Stahl verstärkt. Dbei kann dieser Riegel 9 in die Nase eingegossen, eingesteckt oder, wie in Figur 3 ersichtlich, so in den Topf 6 eingeklipst sein, daß er durch die Freistellung 7 in einen Schlitz einschiebbar ist, wobei die gerade Seite mit einer rechteckigen Ausnehmung 23 als Führungsnasenverstärkung aus dem Topf ragt und die im Topf befindliche abgekröpfte Seite des Riegels 9 von einem federnden Lappen 8 nach dem Einrasten gehalten isto Die vorstehende Führungsnase 25 mit Riegel 9 wird zum Verbinden der beiden Möbelteile in Richtung 36 in den ersten Beschlagteil 4 eingesteckt. Die Einstecköffnung des ersten Beschlagteiles und die Nase des zweiten Beschlagteiles passen führend ineinander und bestimmen dabei gleichzeitig die Lage beider Möbelteile 1 und 2 nach allen Richtungen zueinander.
  • In einem geringen Abstand vom eingesteckten Riegel 9 ist im ersten Beschlagteil 4 ein Achsbolzen 16 in eine Bohrung eingepresst. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren ist dieser Achsbolzen 16 im Flansch 13 gehalten.
  • Erfindungsgemäss kann die Lage des Achsbolzens 16 gegenüber dem Ausführungsbeispiel differieren.
  • Ca. in der Mitte des Flansches 13 ist der Achsbolzen durch die Ausnehmung 33 freigestellt und dient dort als Lagerung für den Spannexzenter 20, für den Hebel 14 und für die gewundene Schenkelfeder 30. Diese Teile sind auf dem Bolzen aufgesteckt und bilden mit diesem eine Gleitlagerung. Der Spannexzenter 20 ist als ein Segment ausgebildet in der Größe von ungefähr einem Viertel einer vollen Scheibe und weist ca. die Dicke von 1 - 2mm auf. Dieses Segment ist mit seiner Bohrung auf dem Achsbolzen 16 schwenkbar gelagert, wobei in Normal-Verbindungsstellung die erste Begrenzungskante 26 horizontal durch die rechteckige Ausnehmung 23 der Führungsnase 25 bzw. des Riegels 9 sich erstreckt und die zweite Stirnkante etwa rechtwinklig zur ersten steht und eine kleine Nocke 19 nach der Seite abgebogen hat.
  • Zwischen diesen Stirnkanten des Spannexzenters verläuft die Exzenterkurve 21 von der vorderen Stirnkante 26 ansteigend bis annähernd in den Bereich der zweiten Stirnkante. In der Verbindungsstellung liegt die Exzenterkurve 21 an der Stirnfläche der rechteckigen Ausnehmung 23 vom Riegel 9 an und hält den Riegel 9 und somit den Beschlagteil 3 mit Möbelteil 2 in dieser Position fest, wobei zusätzlich eine gewundene Schenkelfeder 30 mit dem einen Spannfederschenkel 22 den Spannexzenter 20 in Richtung 38 drückt. Die ansteigende Exzenterkurve drückt dadurch kraftschlüssig auf die Stirnfläche 29, worauf eine resultierende Verbindungskraft in Richtung 10 die beiden Möbelteile zügig und fest gegeneinander spannt. Der zweite kurze Schenkel der Feder stützt sich zu diesem Zweck an einem an der Seitenwand der Ausnehmung 33 des Flansches 13 ab (siehe Figur 3 und 4).
  • Beim Zusammenstecken der beiden Beschlagteile schiebt die vordere Stirnseite 28 des Riegels 9 den federnd in Richtung 38 geschwenkten Spannexzenter 20 aus einer Stirnkante 26 in Richtung 37 (siehe Figur 2 und 5).
  • Hat die Ausnehmung 23 vom Riegel 9 bzw . die Stirnfläche 29 der Ausnehmung 23 die Tiefe der vorderen Spannexzenterkante 27 beim Einschieben erreicht, so schwenkt der Spannexzenter 20 mit Federkraft durch die Ausnehmung 23 in Richtung 38, wobei die Exzenterkurve 21 den Riegel 9 an der Stirnfläche 29 in die Ausnehmung 23 bis zum Anschlag in den ersten Beschlagteil hineinzieht. Wichtig ist, daß die Exzenterkurve 21, um die notwendige Verbindungskraft aufzubringen, keine zu starke Steigung aufweist. Schon wegen der Voraussetzung der Selbsthemmung darf dieSpannexzenterkurve keine zu große Steigung aufweisen.
  • Soll die Spannverbindung wieder gelöst werden müssen, so geschieht dies über den Hebel 14, welcher wie bereits ausgeführt, ebenfalls auf dem Achsbolzen 16 schwenkbar gelagert ist und als rechtwinkliger Doppelhebel ausgebildet ist. Der erste längere Hebelarm 34 ist in Normalstellung (die beiden Beschlagteile 3 und 4 sind mittels dem Spannexzenter 20 durch Kraftschluß formschlüssig verbunden) in einem Schlitz 32 im Flansch 13 des ersten Beschlagteiles 6 eingeschwenkt und wird in der Nute durch seitlich am Hebelarm angeformte Arretierlappen 31 klemmend und versenkt in der Nut 32 gehalten. Der rechtwinklig abgekröpfte zweite und kürzere Hebelarm 17 ist als Mitnehmernase 18 ausgeführt und liegt dann an der Nocke 19 vom Spannexzenter 20 formschlüssig an, wenn der Hebel 14 an seiner Stirnkante 15 vorzugsweise mit dem Fingernagel, in Richtung 24 hochgeschwenkt wird. Der Spannexzenter 20 wird demnach durch die Mitnehmernase 19 über die Nocke 19 in Richtung 37, d.h. aus der Ausnehmung 23 des Riegels 9 ausgeschwenkt, so daß das Möbelteil 2 mit dem zweiten Beschlagteil 3 gelöst werden kann (siehe Figur 6).
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, zur Befestigung der beiden Beschlagteile anstatt Einstecktöpfe 5,6 und 12 pro Beschlagteil 2 oder 4 mehrere Dübelzapfen zu verwenden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche g Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden von vorzugsweise zweier, rechtwinkliger , aufeinander stossender, plattenförmiger Möbelteile, bestehend aus zwei jeweils in eine Ausnehmung einer der zu verbindenden Möbelteile versenkt befestigbaren Beschlagteilen, von denen der erste einen Spannexzenter und ein Entriegelungselement aufweist, durch dessen Betätigung die Verbindung der Möbelteile gelöst werden kann, während der zweite Beschlagteil eine, dem ersten Beschlagteil zugewandte Führungsnase aufweist, die in eine passende Ausnehmung im ersten Bauteil einführbar ist und zum Verspannen der beiden Bauteile der Spannexzenter sich in der Führungsnase abstützt, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß die dem ersten Beschlagteil (4) zugewandte Führungsnase (25) des zweiten Beschlagteiles (3) eine rechteckige, durchgehende Ausnehmung (23) besitzt, die der Spannexzenter (20) durchgreift, so daß ihre Stirnkante (29) sich an der Exzenterkurve (21) des SpannexzenterS(20) abstützt und der Spannexzenter (20) auf einem im horizontalen Beschlagteil (4) gehaltenen Achsbolzen (16) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung des Spannexzenters (22) in Richtung (38) mit Federkraft erfolgt und zur Schwenkbewegung in Richtung (37) ein als Doppelhebel ausgebildeter Hebel (14) ebenfalls auf dem Achsbolzen (16) schwenkbar gelagert ist, dessen erster Hebelarm (34) von Hand in Richtung (24) stellbar ist, und der als Mitnehmernase (18) ausgeführte, zweite Hebelarm an einer Mitnehmernocke (19) der Spannexzenter (20) zur Mitnahme anliegt.
  2. 2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsnase (25) des zweiten Beschlagteiles (3) einen Riegel (9) aus Stahl mit der Ausnehmung (23) ein- oder angegossen hat.
  3. 3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Achsbolzen (16) in einem geringen Abstand zum Riegel (9) im Flansch (13) des Beschlagteiles (4) gehalten ist.
  4. 4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Achsbolzen (16) die Windungen einer gewundenen Schenkel-Biegefeder (30) durchgreift, deren längerer Federschenkel (22) am Spannexzenter (20) zur Verschwenkung in Drehrichtung (38) kraftschlüssig anliegt und der andere kurze Schenkel (3z) sich am Flansch (13) des ersten Beschlagteiles (4) abstützt.
  5. 5. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stirnseite (28) des Riegels (9) der Führungsnase (25) den Spannexzenter (20) beim Verbindungsvorgang in Richtung (36) in der Drehrichtung (37) verschwenkt.
  6. 6 Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der längere Hebelarm (34) des Hebels (14) in einer Nute (32) im Flansch (13) versenkbar ist und beidseitig Arretierlappen (31) aufweist, welche an beiden Seitenflächen der Nute (32) klemmend anliegen.
DE19833315254 1982-05-24 1983-04-27 Verbindungsbeschlag Granted DE3315254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202882A AT376284B (de) 1982-05-24 1982-05-24 Verbindungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315254A1 true DE3315254A1 (de) 1983-11-24
DE3315254C2 DE3315254C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=3526247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315254 Granted DE3315254A1 (de) 1982-05-24 1983-04-27 Verbindungsbeschlag

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT376284B (de)
DE (1) DE3315254A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110809A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Moebelverbindungsbeschlag
DE4121605A1 (de) * 1991-04-04 1993-01-14 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Moebelverbindungsbeschlag
DE202007006300U1 (de) * 2007-04-30 2008-06-12 Grass Gmbh Vorrichtung und System zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Montageeinrichtung für eine solche Vorrichtung und Möbel
WO2022120407A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Koala Sleep Pty. Ltd. Connector assembly for furniture

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392128B (de) * 1989-01-24 1991-01-25 Blum Gmbh Julius Beschlag zum loesbaren verbinden zweier, vorzugsweise im rechten winkel aufeinanderstossender plattenfoermiger moebelteile
DE202009004827U1 (de) * 2009-05-18 2010-10-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbundungsbeschlag und Möbelplattenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414247U (de) * 1973-05-07 1974-10-17 Blum J Gmbh Möbel verbinder
DD141702A1 (de) * 1979-03-05 1980-05-14 Heinz Krause Verbindungsbeschlag zum verbinden von moebelteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414247U (de) * 1973-05-07 1974-10-17 Blum J Gmbh Möbel verbinder
DD141702A1 (de) * 1979-03-05 1980-05-14 Heinz Krause Verbindungsbeschlag zum verbinden von moebelteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110809A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Moebelverbindungsbeschlag
DE4121605A1 (de) * 1991-04-04 1993-01-14 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Moebelverbindungsbeschlag
DE202007006300U1 (de) * 2007-04-30 2008-06-12 Grass Gmbh Vorrichtung und System zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Montageeinrichtung für eine solche Vorrichtung und Möbel
US9149118B2 (en) 2007-04-30 2015-10-06 Grass Gmbh Device and system for controlling the movement of a furniture part, mounting fixture for said device and piece of furniture
WO2022120407A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Koala Sleep Pty. Ltd. Connector assembly for furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315254C2 (de) 1992-08-06
ATA202882A (de) 1984-03-15
AT376284B (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
EP0862873A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE3611480C2 (de)
DE2458566C2 (de)
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
DE2546751A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossener plattenfoermiger bauteile
EP0030290B1 (de) Schublade
DE3315254C2 (de)
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
EP0432773B1 (de) Verbindungsbeschlag zum gegenseitigen Verspannen und Verleimen insbesondere plattenförmiger Holzteile an ihren Stossflächen
DE4235444C1 (de) Anschluß- und Verbindungsklemme für Sammelschienen
EP1682782B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2919769A1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.
EP1230490B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten blechplatten
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
EP1455097B1 (de) Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Plattenteile
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE2124255C3 (de) Eckverbindung zweier Möbelteile
DE947201C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden der Rueckwand eines Schrankes mit den Seiten-, Boden- und Deckenwandungen
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE2160775A1 (de) Schnaepper
DE2634771A1 (de) Drueckerdorn-befestigung in der schlossnuss
EP4166039A1 (de) Schubladenseitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee