DE3315254C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3315254C2
DE3315254C2 DE19833315254 DE3315254A DE3315254C2 DE 3315254 C2 DE3315254 C2 DE 3315254C2 DE 19833315254 DE19833315254 DE 19833315254 DE 3315254 A DE3315254 A DE 3315254A DE 3315254 C2 DE3315254 C2 DE 3315254C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
fitting
clamping eccentric
bolt
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833315254
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315254A1 (de
Inventor
Alfred Hoechst Vorarlberg At Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Grass Gesmbh Metallwarenfabrik Hoechst Vorarlberg At
Original Assignee
Alfred Grass Gesmbh Metallwarenfabrik Hoechst Vorarlberg At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Grass Gesmbh Metallwarenfabrik Hoechst Vorarlberg At filed Critical Alfred Grass Gesmbh Metallwarenfabrik Hoechst Vorarlberg At
Publication of DE3315254A1 publication Critical patent/DE3315254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315254C2 publication Critical patent/DE3315254C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2072Pin and drum securing devices; Drums having lever with cam surface to engage the head of the pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/209Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having an integrated lever as actuator

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verschließen von vorzugsweise zweier, recht­ winkliger, aufeinander stoßender, plattenförmiger Möbel­ teile nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Möbelverbinder finden insbesondere im industriellen Möbelbau immer mehr verbreitete Anwendung. Um große Schränke zweckmäßig verpacken, transportieren und montieren zu können, wird man ihre Einzelteile lösbar miteinander ver­ binden. Eine Reihe Verbindungsbeschläge stehen zur Ver­ fügung, die allein oder mit einer Dübelung kombiniert, die Korpusteile ohne Leim mechanisch durch Schraub- oder Exzenterkräfte zusammenhalten. Der Zusammenbau zweier mit einem herkömmlichen Möbelverbinder ausgestatteter Möbel­ wände geschieht in der Art, daß die beiden Möbelteile an­ einandergepaßt und die beiden Teile des Verbindungsbeschlages mittels eines Werkzeuges miteinander befestigt werden, wo­ bei der Verbindungsbeschlag vorteilhaft derart ausgeführt ist, daß das erste Beschlagteil eine Ausnehmung aufweist, in welche eine dem zweiten Beschlagteil vorstehende Nase oder ein vorstehender Zapfen führend einsteckbar ist und dadurch die Lage der beiden Möbelteile zueinander bestimmt.
Solche Möbelverbindungsbeschläge haben den Nachteil, daß die Verbindung nur mit Hilfe eines Werkzeuges hergestellt werden kann. Vielfach ist es Wunsch eines Kunden, die Möbel daheim selbst zusammenzubauen. Dadurch ist er vollkommen vom Liefertermin der Möbel unabhängig und kann den Zusammenbau dann vornehmen, wenn die anderen Vorarbeiten entsprechend getan sind. Dabei ist kaum anzunehmen, daß ein Kunde über Spezialwerkzeug zum Betätigen der herkömmlichen Verbindungsbeschläge verfügt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Verbindungsbeschlag zu schaffen, der den Zusammenbau und auch eine Demontage von plattenförmigen Möbelteilen von nur einer Person gestattet, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges. Außerdem sollen sich die zwei Möbelteile beim Zusammenfügen die letzten Millimeter selbständig zusammenziehen, ohne daß ein zusätzliches Zusammenpressen notwendig ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die dem ersten Beschlagteil zugewandte Führungsnase des zweiten Beschlagteiles eine rechteckige, durchgehende Ausnehmung besitzt, die der Spannexzenter durchgreift, so daß ihre Stirnkante sich an der Exzenterkurve des Spannexzenters abstützt und der Spannexzenter auf einem horizontal im Beschlagteil gehaltenen Achsbolzen schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung des Spannexzenters in Richtung mit Federkraft erfolgt und zur Schwenkbewegung in der anderen Richtung ein als Doppelhebel ausgebildeter Hebel ebenfalls auf dem Achsbolzen schwenkbar gelagert ist, dessen erster Hebelarm von Hand stellbar ist und der als Mitnehmernase ausgeführte zweite Hebelarm den Spannexzenter an einer Mitnehmernocke mitnimmt.
Der erfindungsgemäße Verbindungsbeschlag besteht somit hauptsächlich aus zwei Beschlagteilen, wobei der erste Beschlagteil in dem Möbelteil eingelassen ist, auf welches das zweite Möbelteil mit dem zweiten Beschlag­ teil mit der Stirnseite rechtwinklig aneinander liegt. Beide Beschlagteile werden bereits in der Möbelfirma in die Möbelteile eingesetzt und benötigen keine Ein­ stellung der Verstellung mehr. Die Führungsnase des zweiten Beschlagteiles ist auch beim Zusammenfügen der Möbelteile von großem Vorteil. Beide Möbelteile sind nach dem Einführen der Führungsnase in die korrespon­ dierende Ausnehmung des ersten Beschlagteiles in allen Richtungen zueinander exakt ausgerichtet. Gleichzeitig nimmt die Ausnehmung im Riegel der Führungsnase die richtige Position für den Verbindungsmechanismus, welcher sich im ersten Beschlagteil befindet, ein.
Der Effekt, daß der zweite Beschlag die letzten zwei bis drei Millimeter selbständig in das erste Beschlag­ teil hineingezogen wird, hat den Vorteil, daß keine Verbindungsstelle lose ist, wie dies bei den herkömmlichen Schrankverbindern dann der Fall ist, wenn vergessen wird, mit dem Spezialwerkzeug die zwei Möbelteile miteinander zu verspannen. Mit einem Finger ist der Verbindungsteil im Bruchteil einer Sekunde gelöst, so daß die Möbel ein­ fach umgestellt oder in einer anderen Form zusammenge­ stellt werden können.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier plattenförmiger Möbelteile, die durch den erfindungsge­ mäßen Verbindungsbeschlag miteinander verbunden sind. Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch Fig. 1 gemäß der Linie I-I vor dem Verbinden der beiden Beschlagteile bzw. der beiden Möbelteile. Die Fig. 3 zeigt denselben Schnitt, wobei die beiden Beschlagteile verbunden sind. Die Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf den Verbindungsbeschlag, die miteinander verbunden sind. Fig. 5 zeigt denselben Schnitt wie Fig. 2 und 3, wobei aber der zweite Beschlagteil nur teilweise in den ersten Beschlagteil eingesteckt ist. Fig. 6 zeigt denselben Schnitt, wobei beide Beschlagteile ganz miteinander verbunden sind, der geöffnete Verbindungsmechanismus aber ein Lösen beider Möbelteile gestattet.
Der Verbindungsbeschlag besteht vorzugsweise aus einem als Dübeltopf 12 gebildeten ersten Beschlagteil 4 und dem ebenfalls als Dübeltopf 6 ausgebildeten zweiten Beschlagteil 3. Der zweite Beschlagteil 3 besitzt eine Führungsnase 25 mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt, welche über die Stirnseite des plattenförmigen zweiten Möbelteils ragt und in diesem vorstehenden Bereich eine rechteckige und durchgehende Ausnehmung 23 aufweist. Beide Beschlagteile sind vorzugsweise Preß-Gußteile aus Zink oder Spritzgußteile aus Kunststoff. Daher ist die Führungsnase mit einem Riegel 9 aus Stahl verstärkt. Dabei kann dieser Riegel 9 in die Nase eingegossen, eingesteckt oder, wie in Fig. 3 ersichtlich, so in den Topf 6 eingeklipst sein, daß er durch die Freistellung 7 in einen Schlitz einschiebbar ist, wobei die gerade Seite mit einer rechteckigen Ausnehmung 23 als Führungsnasenverstärkung aus dem Topf ragt und die im Topf befindliche abgekröpfte Seite des Riegels 9 von einem federnden Lappen 8 nach dem Einrasten gehalten ist. Die vorstehende Führungsnase 25 mit Riegel 9 wird zum Verbinden der beiden Möbelteile in Richtung 36 in den ersten Beschlagteil 4 eingesteckt. Die Einstecköffnung des ersten Beschlagteiles und die Nase des zweiten Beschlagteiles passen führend ineinander und bestimmen dabei gleichzeitig die Lage beider Möbelteile 1 und 2 nach allen Richtungen zueinander.
In einem geringen Abstand vom eingesteckten Riegel 9 ist im ersten Beschlagteil 4 ein Achsbolzen 16 in eine Bohrung eingepreßt. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren ist dieser Achsbolzen 16 im Flansch 13 gehalten. Erfindungsgemäß kann die Lage des Achsbolzens 16 gegenüber dem Ausführungsbeispiel differieren.
Ca. in der Mitte des Flansches 13 ist der Achsbolzen durch die Ausnehmung 33 freigestellt und dient dort als Lagerung für den Spannexzenter 20, für den Hebel 14 und für die gewundene Schenkelfeder 30. Diese Teile sind ebenso wie die Windungen 35 der Schenkelfeder 30 auf dem Bolzen aufgesteckt und bilden mit diesem eine Gleitlagerung. Der Spannexzenter 20 ist als ein Segment ausgebildet in der Größe von ungefähr einem Viertel einer vollen Scheibe und weist ca. die Dicke von 1-2 mm auf. Dieses Segment ist mit seiner Bohrung auf dem Achsbolzen 16 schwenkbar gelagert, wobei in Normal-Verbindungsstellung die ersten Begrenzungskante 26 horizontal durch die rechteckige Ausnehmung 23 der Führungsnase 25 bzw. des Riegels 9 sich erstreckt und die zweite Stirnkante etwa rechtwinklig zur ersten steht und eine kleine Nocke 19 nach der Seite abgebogen hat. Zwischen diesen Stirnkanten des Spannexzenters verläuft die Exzenterkurve 21 von der vorderen Stirnkante 26 ansteigend bis annähernd in den Bereich der zweiten Stirnkante. In der Verbindungsstellung liegt die Exzenterkurve 21 an der Stirnfläche der rechteckigen Ausnehmung 23 vom Riegel 9 an und hält den Riegel 9 und somit den Beschlagteil 3 mit Möbelteil 2 in dieser Position fest, wobei zusätzlich die gewundene Schenkelfeder 30 mit dem einen Spannfederschenkel 22 den Spannexzenter 20 in Richtung 37 drückt. Die ansteigende Exzenterkurve drückt dadurch kraftschlüssig auf die Stirnfläche 29, worauf eine resultierende Verbindungskraft in Richtung 10 die beiden Möbelteile an der Kante 11 zügig und fest gegeneinander spannt. Der zweite kurze Schenkel der Feder stützt sich zu diesem Zweck an einem an der Seitenwand der Ausnehmung 33 des Flansches 13 ab (siehe Fig. 3 und 4).
Beim Zusammenstecken der beiden Beschlagteile schiebt die vordere Stirnseite 28 des Riegels 9 den Spannexzenter 20 mit der Stirnkante 26 in Richtung 38 (siehe Fig. 2 und 5). Hat die Ausnehmung 23 vom Riegel 9 bzw. die Stirnfläche 29 der Ausnehmung 23 die Tiefe der vorderen Spannexzenterkurve 27 beim Einschieben erreicht, so schwenkt der Spannexzenter 20 mit Federkraft durch die Ausnehmung 23 in Richtung 37, wobei die Exzenterkurve 21 den Riegel 9 an der Stirnfläche 29 in die Ausnehmung 23 bis zum Anschlag in den ersten Beschlagteil hineinzieht. Wichtig ist, daß die Exzenterkurve 21, um die notwendige Verbindungskraft aufzubringen, keine zu starke Steigung aufweist. Schon wegen der Voraussetzung der Selbsthemmung darf die Spannexzenterkurve keine zu große Steigung aufweisen.
Soll die Spannverbindung wieder gelöst werden müssen, so geschieht dies über den Hebel 14, welcher wie bereits ausgeführt, ebenfalls auf dem Achsbolzen 16 schwenkbar gelagert ist und als rechtwinkliger Doppelhebel ausgebildet ist. Der erste längere Hebelarm 34 ist in Normalstellung (bei beiden Beschlagteile 3 und 4 sind mittels dem Spannexzenter 20 durch Kraftschluß formschlüssig verbunden) in einem Schlitz 32 im Flansch 13 des ersten Beschlagteiles 4 eingeschwenkt und wird in der Nute 32 durch seitlich am Hebelarm angeformte Arretierlappen 31 klemmend und versenkt in der Nut 32 gehalten. Der rechtwinklig abgekröpfte zweite und kürzere Hebelarm 17 ist als Mitnehmernase 18 ausgeführt und liegt dann an der Nocke 19 vom Spannexzenter 20 formschlüssig an, wenn der Hebel 14 an seiner Stirnkante 15 vorzugsweise mit dem Fingernagel, in Richtung 24 hochgeschwenkt wird. Der Spannexzenter 20 wird demnach durch die Mitnehmernase 18 über die Nocke 19 in Richtung 37, d. h. aus der Ausnehmung 23 des Riegels 9, ausgeschwenkt, so daß das Möbelteil 2 mit dem zweiten Beschlagteil 3 gelöst werden kann (siehe Fig. 6).
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, zur Befestigung der beiden Beschlagteile anstatt Einstecktöpfe 5, 6 und 12 pro Beschlagteil 2 oder 4 mehrere Dübelzapfen zu verwenden.

Claims (6)

1. Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verschließen von vorzugsweise zwei rechtwinkligen, aufeinander stoßenden, plattenförmigen Möbelteilen, bestehend aus zwei jeweils in eine Ausnehmung einer der zu verbindenden Möbelteile versenkt befestigbaren Beschlagteilen, von denen der erste einen Spannexzenter und ein Entriegelungselement aufweist, durch dessen Betätigung die Verbindung der Möbelteile gelöst werden kann, während der zweite Beschlagteil eine dem ersten Beschlagteil zugewandte Führungsnase aufweist, die in eine passende Ausnehmung im ersten Bauteil einführbar ist und zum Verspannen der beiden Bauteile der Spannexenter sich in der Führungsnase abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Beschlagteil (4) zugewandte Führungsnase (25) des zweiten Beschlagteiles (3) eine rechteckige, durchgehende Ausnehmung (23) besitzt, die der Spannexzenter (20) durchgreift, so daß ihre Stirnkante (29) sich an der Exzenterkurve (21) des Spannexzenters (20) abstützt und der Spannexzenter (20) auf einem im horizontalen Beschlagteil (4) gehaltenen Achsbolzen (16) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung des Spannexzenters (20) mit Federkraft erfolgt und zum Öffnen ein als Doppelhebel ausgebildeter Hebel (14) ebenfalls auf dem Achsbolzen (16) schwenkbar gehaltert ist, wobei ein erster Hebelarm (34) von Hand in Richtung (24) stellbar ist, und der als Mitnehmernase (18) ausgeführte, zweite Hebelarm an einer Nocke (19) des Spannexzenters (20) zum Öffnen anliegt.
2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnase (25) des zweiten Beschlagteils (3) einen Riegel (9) aus Stahl mit der Ausnehmung (23) ein- oder angegossen hat.
3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (16) in einem Abstand zum Riegel (9) im Flansch (13) des Beschlagteiles (4) gehalten ist.
4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (16) die Windungen einer gewundenen Schenkel- Biegefeder (30) durchgreift, deren längerer Federschenkel (22) am Spannexzenter (20) zur Verschwenkung in Drehrichtung (38) kraftschlüssig anliegt und der andere kurze Schenkel (35) sich am Flansch (13) des ersten Beschlagteiles (4) abstützt.
5. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (28) des Riegels (9) der Führungsnase (25) den Spannexzenter (20) beim Verbindungsvorgang in Richtung (36) in der Drehrichtung (37) verschwenkt.
6. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Hebelarm (34) des Hebels (14) in einer Nute (32) im Flansch (13) versenkbar ist und beidseitig Arretierlappen (31) aufweist, welche an beiden Seitenflächen der Nute (32) klemmend anliegen.
DE19833315254 1982-05-24 1983-04-27 Verbindungsbeschlag Granted DE3315254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202882A AT376284B (de) 1982-05-24 1982-05-24 Verbindungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315254A1 DE3315254A1 (de) 1983-11-24
DE3315254C2 true DE3315254C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=3526247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315254 Granted DE3315254A1 (de) 1982-05-24 1983-04-27 Verbindungsbeschlag

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT376284B (de)
DE (1) DE3315254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004827U1 (de) * 2009-05-18 2010-10-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbundungsbeschlag und Möbelplattenanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392128B (de) * 1989-01-24 1991-01-25 Blum Gmbh Julius Beschlag zum loesbaren verbinden zweier, vorzugsweise im rechten winkel aufeinanderstossender plattenfoermiger moebelteile
DE4110809A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Moebelverbindungsbeschlag
DE4121605A1 (de) * 1991-04-04 1993-01-14 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Moebelverbindungsbeschlag
DE202007006300U1 (de) 2007-04-30 2008-06-12 Grass Gmbh Vorrichtung und System zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Montageeinrichtung für eine solche Vorrichtung und Möbel
WO2022120407A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Koala Sleep Pty. Ltd. Connector assembly for furniture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414247U (de) * 1973-05-07 1974-10-17 Blum J Gmbh Möbel verbinder
DD141702A1 (de) * 1979-03-05 1980-05-14 Heinz Krause Verbindungsbeschlag zum verbinden von moebelteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004827U1 (de) * 2009-05-18 2010-10-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbundungsbeschlag und Möbelplattenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT376284B (de) 1984-10-25
ATA202882A (de) 1984-03-15
DE3315254A1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
CH661327A5 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile.
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP0862873A1 (de) Befestigungsbeschlag
EP1601881B1 (de) Beschlag mit arretiervorrichtung
DE3611480C2 (de)
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
EP0030290B1 (de) Schublade
DE3315254C2 (de)
DE2546751A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossener plattenfoermiger bauteile
DE7705465U1 (de) Grundplatte fuer verdeckt angeordnete scharniere, insbesondere moebelscharniere
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
EP0432773B1 (de) Verbindungsbeschlag zum gegenseitigen Verspannen und Verleimen insbesondere plattenförmiger Holzteile an ihren Stossflächen
EP1682782B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19739394C2 (de) Möbelkorpus
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
CH687716A5 (de) Beschlag.
EP1455097B1 (de) Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Plattenteile
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE4442625A1 (de) Filmscharnier
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
EP0143774A2 (de) Bandhalterung für Türbänder
DE3006428C2 (de)
DE3514630C2 (de)
EP1693542B1 (de) Lauf- und Tragteil eines verschiebbaren Möbelteiles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee