EP1693542B1 - Lauf- und Tragteil eines verschiebbaren Möbelteiles - Google Patents

Lauf- und Tragteil eines verschiebbaren Möbelteiles Download PDF

Info

Publication number
EP1693542B1
EP1693542B1 EP06100582A EP06100582A EP1693542B1 EP 1693542 B1 EP1693542 B1 EP 1693542B1 EP 06100582 A EP06100582 A EP 06100582A EP 06100582 A EP06100582 A EP 06100582A EP 1693542 B1 EP1693542 B1 EP 1693542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
arrangement according
connecting arrangement
clamping element
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06100582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693542A1 (de
Inventor
Reinhard Behring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to PL06100582T priority Critical patent/PL1693542T3/pl
Publication of EP1693542A1 publication Critical patent/EP1693542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693542B1 publication Critical patent/EP1693542B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a connection arrangement with a rail and a running and supporting part of a movable furniture part, in particular a sliding door, wherein the rail can be fixed to a side edge of the furniture part and provided with the profile rail running and supporting part with rollers, glides or the like is.
  • Movable furniture parts especially sliding doors for furniture, must be equipped with running and supporting parts to hang such movable furniture parts in a guide rail and to move along this guide rail can.
  • the present invention has for its object to provide a connection assembly in the generic type, which is characterized both by a simple structure and ease of installation as well as the ability to use rails of small thickness and can be completely dispensed with the processing of the rails can.
  • the rail is provided with an undercut groove and the running and supporting part has an approximately the Nutre corresponding and inserted into the groove base plate, the rollers, glides or the like and carries in their projecting into the groove area is provided with an expandable portion, within which a clamping element is arranged for spreading and clamping of the base plate within the groove.
  • connection arrangement is characterized by the use of only a few items and is thus relatively inexpensive to produce. Since the base plate of the running and supporting part is clamped within the groove of the rail, the assembly of the connection arrangement is extremely simple. As a significant, significant advantage is added that the rail due to the selected embodiment of the connection arrangement does not need to be edited. It is sufficient to insert the base plate in a specific position within the rail and then jammed in the groove to set the running and supporting part against the rail.
  • FIGS. 1 to 15 is a first embodiment of a connection arrangement with a rail 1 and with a running and supporting part 2 of a movable furniture part 3, z. B. a sliding door shown.
  • the rail 1 is fixed to a side edge of the furniture part 3, which can extend vertically or horizontally. In the example described below, the side edge is vertical.
  • the rail 1 may be provided with a mouth-like groove 1 a, in which the furniture part 3 is inserted with its side edge and there positive or positive or otherwise fixed.
  • the rail 1 may be fixed by other means on the furniture part 3, since this is of minor importance in the context of the present invention.
  • the running and supporting part 2 equipped with rollers 2a, which are intended to engage in a guide rail, not shown, a piece of furniture, on the one hand to fix the furniture part 3 in the vertical direction and at the same time be able to move the furniture part 3 along the guide rail easily.
  • rollers 2a As an alternative to the rollers 2a, of course, also slides or similar means may be provided here.
  • rollers 2a or similar components are attached to a base plate 4, which is inserted in the present embodiment to a predetermined immersion depth in the groove 1b of a rail 1, such as FIG. 3 clearly shows.
  • Essential for the design of the groove 1b and the rail 1 is that it has undercuts that are suitable to receive the base plate 4 insertable form-fitting and to hold.
  • the immersion depth of the base plate 4 relative to the groove 1b is determined by provided on the base plate 4 stop lugs 5. These are in the inserted state on the outer end edge of the rail 1, what FIG. 3 again shows very clearly.
  • the base plate 4 has a width which corresponds approximately to the groove width of the groove 1b.
  • the base plate 4 is provided in its projecting into the groove 1b area with a parallel to the groove base expandable portion 4a, in which a clamping element 10 is arranged, by means of which the partial spreading of the base plate can be brought about parallel to the groove bottom.
  • the base plate 4 is provided with protruding anchor tips 4b (see in particular FIG. 1 ), which in the spread-apart portion 4a of the base plate 4 firmly against the mutually opposite, perpendicular to the groove bottom extending boundary walls 1c of the rail 1 create or even slightly pressed into this form-fitting manner.
  • the base plate 4 and thus the entire running and supporting part 2 is clamped within the groove 1b of the rail 1 in the broadest sense .
  • the mentioned anchor tips 4b or similar means can additionally increase the holding forces by a certain positive connection.
  • FIGS. 2a to 2c show the corresponding, addressed boundary walls 1c in cross section be designed so that areas of the spread section 4a can cut here form-fitting, for example, these boundary walls 1c can be stepped in cross-section, recessed V-shaped or provided with a tip, as the FIGS. 2a to 2c demonstrate.
  • the base plate 4 In order to fix the base plate 4 perpendicular to the groove bottom within the groove 1b, the base plate 4 is provided with laterally pronounced beads 4c which have a certain excess with respect to the groove depth and thus clamp the base plate 4 within the groove 1b, so that no rattling noises occur here can arise by lateral deflection of the base plate 4 relative to the groove 1b.
  • the spreading is carried out by the oval cross-section of the neck 10a and the oval outline of the opening 7.
  • the oval cross-section of the neck 10a and the oval outline of the opening 7. are of course other outline shapes conceivable that cause a spreading.
  • the base plate is provided in the area of the expandable portion 4a with an approximately oval opening 7 in the base area. Starting from this opening 7, longitudinal slots 8 lead to respective circular recesses 9 lying at the end of the longitudinal slots 8. In this way, it is initially possible in principle to widen resiliently the expandable section 4a of the base plate 4.
  • a clamping element 10 is provided, which with one of the base of the aperture 7 adapted and engaging in the opening 7 approach 10a which projects axially beyond a flange 11.
  • This flange 11 applies in the mounted state on one side of the base plate 4.
  • the projection 10a is provided on its side facing away from the flange 11 with two cams 12 which are diametrically opposite each other and are dimensioned so that these cams 12 can be inserted through the longitudinal slots 8 of the base plate 4 therethrough. This is shown by the FIGS. 10 and 11 clear.
  • cams 12 are designed so that these after a slight rotation of the clamping element 10 from the in FIG. 11 shown position the base plate on the flange 11 opposite side engage behind. Thus, the clamping element 10 is fixed in the axial direction relative to the base plate 4.
  • the flange 11 is provided with diametrically opposed lugs 11a, which are arranged angularly offset with respect to the cams 12 of the lug 10a.
  • the clamping member 10 is provided with a centrally arranged Mehrkantausnaturalung 13 in order to set a suitable tool for the purpose of twisting the clamping part 10 can.
  • this is a hexagonal recess.
  • the opening 10a receiving the projection 10 of the base plate 4 in the region of the armature tips 4b may be provided with roughenings 7a in an advantageous manner, as shown in detail in FIG. 9 shows.
  • FIGS. 16a to 16c show an embodiment of the invention, in which the clamping member 10 is provided in the region of its flange 11 diametrically opposite, approximately crescent-shaped arms 11 b. These arms 11b engage behind in the release position befindlichem clamping element 10 provided on the base plate 4, with respect to the plane of the base plate 4 projecting lugs 4d and lie in tensioned position twisted clamping element 10 outside the access area to these noses 4d.
  • the expandable portion 4a of the base plate 4 can also be formed by a continuous to the bottom of the base plate 4 longitudinal slot 8, which opens into an enlarged recess 9 within the range of the base plate 4.
  • anchor tips 4b are provided in a sawtooth-like design at the opposite outer edges of the base plate.
  • the clamping element 10 may also be designed as a cup-shaped sheet metal deep-drawn part and only have a boom 11 a to limit as already mentioned above rotation limitation of the clamping element 10 in release position or in clamping position.
  • the above-described clamping effect during rotation of the clamping element 10 is formed in this case by curve-like protruding wall parts of the pot.
  • FIG. 19 shows vividly that a running and supporting part 2 in particular according to the training of the FIGS. 1 to 15 can also be set to a rail 1 by self-tapping screws 15. They pass through this Screw 15 in the embodiment of the FIGS. 1 to 15 already shown and mentioned outer openings 9 within the base plate. 4
  • FIGS. 20a to 20c a further embodiment of the invention is shown, in which the base plate 4 of the supporting and running part 2 is provided in the region of the expandable portion 4a with a conically extending longitudinal slot 8a, the ends in enlarged recesses 9 opens.
  • a likewise conically formed slide 16 is arranged, by means of which a spreading of the base plate 4 in the expandable portion 4a can be effected or brought about by longitudinal displacement.
  • FIG. 21 indicates that the base plate 4 of an in FIG. 21 not further shown running and supporting part 2 in the manner of a corner connector may also be angular and each having a vertical and a horizontal leg.
  • the base plate and ultimately so that the running and supporting part can be used in a mitred cut, consisting of rails 1 frame.
  • Each leg of the base plate 4 can be connected in the manner already described above with the respective rail 1 and firmly clamped against this.
  • FIG. 22 illustrates yet that there is also the possibility to equip the base plate 4 of a running and supporting part with a plurality of clamping elements 10 in order to increase the clamping forces within a groove of a rail. This is particularly advantageous if sliding furniture parts are used in the form of sliding doors or the like with a higher weight.
  • FIG. 22 also shows that the running and supporting part 2 can also be provided with a plurality of rollers 2a, for this purpose, the base plate 4 is forked angularly in its upper portion and in each forked portion, a roller 2a and a roller pair 2a is mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung mit einer Profilschiene und mit einem Lauf- und Tragteil eines verschiebbaren Möbelteiles, insbesondere einer Schiebetür, wobei die Profilschiene an einer Seitenkante des Möbelteiles festlegbar und das mit der Profilschiene verbundene Lauf- und Tragteil mit Laufrollen, Gleitern oder dergleichen versehen ist.
  • Verschiebbare Möbelteile, insbesondere Schiebetüren für Möbel, müssen mit Lauf-und Tragteilen ausgestattet werden, um derartige verschiebbare Möbelteile in eine Führungsschiene einhängen und längs dieser Führungsschiene verschieben zu können.
  • Es sind viele verschiedene Verbindungsanordnungen der vorerwähnten Art bekannt, wobei die bislang verwirklichten Konstruktionen teils recht aufwendig in der Herstellung und Montage sind, da zahlreiche und schwierig montierbare Teile Verwendung finden, teils eine Bearbeitung der Profilschiene erfordern, teils für Profile mit relativ kleinem Querschnitt nicht geeignet sind oder mehrere der genannten Nachteile auf sich vereinen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung in der gattungsgemäßen Art aufzuzeigen, die sich sowohl durch einen einfachen Aufbau und einfache Montage wie auch durch die Möglichkeit auszeichnet, Profilschienen geringer Dicke verwenden zu können und bei der auf die Bearbeitung der Profilschienen vollkommen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Profilschiene mit einer hinterschnittenen Nut versehen ist und das Lauf- und Tragteil eine etwa der Nutbereite entsprechende und in die Nut eingeschobene Grundplatte aufweist, die Laufrollen, Gleiter oder dergleichen trägt und in ihrem in die Nut hineinragenden Bereich mit einem aufspreizbaren Abschnitt versehen ist, innerhalb dessen ein Spannelement zum Aufspreizen und Verklemmen der Grundplatte innerhalb der Nut angeordnet ist.
  • Eine derartige Verbindungsanordnung zeichnet sich durch die Verwendung nur weniger Einzelteile aus und ist somit vergleichsweise kostengünstig herstellbar. Da die Grundplatte des Lauf- und Tragteiles innerhalb der Nut der Profilschiene verklemmt wird, gestaltet sich auch die Montage der Verbindungsanordnung extrem einfach. Als wesentlicher, bedeutender Vorteil kommt hinzu, dass die Profilschiene aufgrund der gewählten Ausführungsform der Verbindungsanordnung nicht bearbeitet werden muss. Es genügt, die Grundplatte in eine bestimmte Position innerhalb der Profilschiene einzuschieben und dann in der Nut zu verklemmen, um das Lauf- und Tragteil gegenüber der Profilschiene festzulegen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Sprengbilddarstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit einer Profilschiene und mit einem Lauf- und Tragteil
    Figuren 2a bis 2c
    perspektivische Teildarstellungen von Profilschienen nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung
    Figur 3
    eine Teildraufsicht auf ein verschiebbares Möbelteil mit einer Verbindungsanordnung gemäß Figur 1 im montierten Zustand
    Figur 4
    einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Figur 3
    Figur 5
    einen Schnitt nach der Linie V - V in Figur 3
    Figur 6
    eine Ansicht einer Grundplatte des Tragteiles gemäß Figur 1
    Figur 7
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Figur 6
    Figur 8
    einen Schnitt nach der Linie VIII in Figur 6
    Figur 9
    die in Figur 6 mit IX bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung
    Figur 10
    eine perspektivische Sprengbilddarstellung eines Lauf- und Tragteiles und eines Spannelementes
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung nach dem Zusammenfügen der in Figur 10 gezeigten Baugruppen
    Figur 12a u. 12b
    verschiedene Perspektivdarstellungen des Spannelementes
    Figuren 13a bis 13g
    verschiedene Ansichten, Schnittdarstellungen oder Detaildarstellungen des Spannelementes gemäß Figur 12
    Figuren 14a bis 14e
    verschiedene Ansichten und Schnitt- bzw. Detaildarstellungen des komplett montierten Lauf- und Tragteiles mit angesetztem Spannelement
    Figuren 15a u. 15b
    Radialschnitte durch ein Spannelement in einer Löse- und einer Klemmstellung
    Figuren 16a bis 16c
    verschiedene Perspektivdarstellungen eines Lauf- und Tragteiles sowie eines Spannelementes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figuren 17a bis 17c
    verschiedene Ansichten eines Lauf- und Tragteiles nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figuren 18a u. 18b
    ein Spannelement des Lauf- und Tragteiles gemäß den Figuren 17a bis 17c in zwei verschiedenen Perspektivdarstellungen
    Figur 19
    eine Perspektivdarstellung eines Lauf- und Tragteiles nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figuren 20a bis 20c
    verschiedene Ansichten eines Lauf- und Tragteiles nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 21
    eine Sprengbilddarstellung einer Verbindungsanordnung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 22
    eine Ansicht eines Lauf- und Tragteiles nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • In den Figuren 1 bis 15 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verbindungsanordnung mit einer Profilschiene 1 und mit einem Lauf- und Tragteil 2 eines verschiebbaren Möbelteiles 3, z. B. einer Schiebetür, gezeigt. Die Profilschiene 1 ist an einer Seitenkante des Möbelteiles 3 festlegbar, die vertikal oder horizontal verlaufen kann. Beim nachstehend beschriebenen Beispiel verläuft die Seitenkante vertikal. Zu diesem Zweck kann die Profilschiene 1 mit einer maulartigen Nut 1a versehen sein, in welche das Möbelteil 3 mit seiner besagten Seitenkante eingeschoben und dort kraft- oder formschlüssig oder anderweitig festgelegt ist.
  • Selbstverständlich kann die Profilschiene 1 auch mit anderen Mitteln am Möbelteil 3 festgelegt sein, da dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 1 bis 15 ist das Lauf-und Tragteil 2 mit Laufrollen 2a ausgestattet, die dazu bestimmt sind, in eine nicht dargestellte Führungsschiene eines Möbels einzugreifen, um einerseits das Möbelteil 3 in vertikaler Richtung zu fixieren und gleichzeitig das Möbelteil 3 längs der Führungsschiene leicht verschieben zu können.
  • Alternativ zu den Laufrollen 2a können natürlich hier auch Gleiter oder ähnliche Mittel vorgesehen sein.
  • Die Laufrollen 2a oder vergleichbare Bauteile sind an einer Grundplatte 4 befestigt, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel bis zu einer vorbestimmten Eintauchtiefe in die Nut 1b einer Profilschiene 1 eingeschoben ist, so wie Figur 3 deutlich zeigt. Wesentlich für die Gestaltung der Nut 1b bzw. der Profilschiene 1 ist, dass sie Hinterschnitte aufweist, die geeignet sind, die Grundplatte 4 einschiebbar formschlüssig aufzunehmen und zu halten.
  • Die Eintauchtiefe der Grundplatte 4 relativ zur Nut 1b wird bestimmt durch an der Grundplatte 4 vorgesehene Anschlagnasen 5. Diese liegen im eingeschobenen Zustand auf der äußeren Stirnkante der Profilschiene 1 auf, was Figur 3 ebenfalls wieder sehr deutlich zeigt.
  • Die Grundplatte 4 weist eine Breite auf, die etwa der Nutbreite der Nut 1b entspricht.
  • Die Grundplatte 4 ist in ihrem in die Nut 1b hineinragenden Bereich mit einem parallel zum Nutgrund aufspreizbaren Abschnitt 4a versehen, in dem ein Spannelement 10 angeordnet ist, mittels dessen die teilweise Aufspreizung der Grundplatte parallel zum Nutgrund herbeigeführt werden kann.
  • In dem erwähnten, aufspreizbaren Abschnitt 4a ist die Grundplatte 4 mit vorstehenden Ankerspitzen 4b ausgestattet (siehe insbesondere Figur 1), die sich bei aufgespreiztem Abschnitt 4a der Grundplatte 4 fest an die einander gegenüber liegenden, lotrecht zum Nutgrund verlaufenden Begrenzungswandungen 1c der Profilschiene 1 anlegen bzw. sogar geringfügig in diese formschlüssig eingepresst werden. Dadurch ergibt sich eine kraft- und/oder formschlüssige Festlegung der Grundplatte 4 gegen eine ungewollte Längsverschiebung relativ zur Profilschiene 1. Mit anderen Worten ist die Grundplatte 4 und damit das gesamte Lauf- und Tragteil 2 innerhalb der Nut 1b der Profilschiene 1 im weitesten Sinne festgeklemmt. Die erwähnten Ankerspitzen 4b oder ähnliche Mittel können die Haltekräfte zusätzlich erhöhen durch einen gewissen Formschluss.
  • Ebenso können, wie die Figuren 2a bis 2c zeigen, auch die entsprechenden, angesprochenen Begrenzungswandungen 1c im Querschnitt so gestaltet sein, dass sich Bereiche des aufgespreizten Abschnittes 4a hier formschlüssig einschneiden können, beispielsweise können diese Begrenzungswandungen 1c im Querschnitt abgestuft, V-förmig vertieft oder mit einer Spitze versehen sein, wie dies die Figuren 2a bis 2c zeigen.
  • Um die Grundplatte 4 innerhalb der Nut 1b lotrecht zum Nutgrund zu fixieren, ist die Grundplatte 4 mit seitlich ausgeprägten Sicken 4c ausgestattet die bezüglich der Nut-Tiefe ein gewisses Übermaß aufweisen und somit die Grundplatte 4 innerhalb der Nut 1b verspannen, so dass hier keine Klappergeräusche entstehen können durch seitliches Auslenken der Grundplatte 4 relativ zur Nut 1b.
  • Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Aufspreizung durch den ovalen Querschnitt vom Ansatz 10a und dem ovalen Umriss der Durchbrechung 7. Hier sind natürlich auch andere Umrissformen denkbar, die ein Aufspreizen bewirken.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 15 soll nun erläutert werden, durch welche weiteren Mittel die Grundplatte 4 bereichsweise aufspreizbar ist.
  • Die Grundplatte ist im Bereich des aufspreizbaren Abschnittes 4a mit einer in der Grundfläche etwa ovalen Durchbrechung 7 versehen. Von dieser Durchbrechung 7 ausgehend führen Längsschlitze 8 zu jeweils am Ende der Längsschlitze 8 liegenden kreisförmigen Ausnehmungen 9. Hierdurch ist es zunächst grundsätzlich möglich, den aufspreizbaren Abschnitt 4a der Grundplatte 4 federnd aufzuweiten.
  • Hierzu ist ein Spannelement 10 vorgesehen, welches mit einem der Grundfläche der Durchbrechung 7 angepassten und in die Durchbrechung 7 eingreifenden Ansatz 10a aufweist, der über einen Flansch 11 axial hinaus vorsteht. Dieser Flansch 11 legt sich im montierten Zustand an einer Seite der Grundplatte 4 an.
  • Der Ansatz 10a ist auf seiner dem Flansch 11 abgewandt liegenden Stirnseite mit zwei Nocken 12 versehen, die einander diametral gegenüber liegen und so dimensioniert sind, dass diese Nocken 12 durch die Längsschlitze 8 der Grundplatte 4 hindurch gesteckt werden können. Dies zeigen die Figuren 10 und 11 deutlich.
  • Durch ein geringes Übermaß der Nocken 12 gegenüber dem Längsschlitz 8 kann sichergestellt werden, dass das Spannelement 10 nach dem erwähnten Durchstecken bereits unverlierbar mit der Grundplatte 4 verbunden ist.
  • Außerdem sind die Nocken 12 so gestaltet, dass diese nach einer geringfügigen Verdrehung des Spannelementes 10 aus der in Figur 11 gezeigten Position die Grundplatte auf der dem Flansch 11 gegenüber liegenden Seite hintergreifen. Damit ist das Spannelement 10 in axialer Richtung gegenüber der Grundplatte 4 fixiert.
  • Der Flansch 11 ist mit einander diametral gegenüber liegenden Ansätzen 11a ausgestattet, welche gegenüber den Nocken 12 des Ansatzes 10a winkelversetzt angeordnet sind.
  • Ist das Lauf- und Tragteil 2 in der aus Figur 11 ersichtlichen vormontierten Form in die Profilschiene 1 bzw. in deren hinterschnittenen Nut 1b eingeschoben ergibt sich hinsichtlich der Lage des Spannelementes 10 die aus Figur 15a ersichtliche Position. Wird nun das Spannteil 10 innerhalb der Durchbrechung 7 verdreht, wird diese Durchbrechung 7 durch den ebenfalls ovalen Ansatz 10a des Spannelementes 10 nach außen aufgespreizt und entsprechend eine Verklemmung oder Verspannung der Grundplatte 4 innerhalb der Nut 1b bewirkt. Im Endzustand ergibt sich dann bezüglich der Lage des Spannteiles 10 die aus Figur 15b ersichtliche Position.
  • Das Spannteil 10 ist mit einer zentrisch angeordneten Mehrkantausnehmung 13 versehen, um ein geeignetes Werkzeug zum Zwecke des Verdrehens des Spannteiles 10 ansetzen zu können. Vorzugsweise handelt es sich hier um eine Sechskant-ausnehmung.
  • Im maximal gespannten Zustand (siehe Figur 15b) stützen sich die beiden Ausleger 11 a des Flansches 11 an einander gegenüber liegenden seitlichen Begrenzungswandungen 1c der Nut 1b ab. Damit wird ein Überdrehen des Spannelementes 10 vermieden.
  • Um die eingenommene Spannposition des Spannelementes 10 zu sichern, kann in vorteilhafter Weise die den Ansatz 10a aufnehmende Durchbrechung 7 der Grundplatte 4 im Bereich der Ankerspitzen 4b mit Aufrauhungen 7a versehen sein, wie die Detaildarstellung gemäß Figur 9 zeigt.
  • Die Figuren 16a bis 16c zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Spannteil 10 im Bereich seines Flansches 11 miteinander diametral gegenüber liegenden, etwa sichelförmigen Auslegern 11b ausgestattet ist. Diese Ausleger 11b hintergreifen bei in Lösestellung befindlichem Spannelement 10 an der Grundplatte 4 vorgesehene, gegenüber der Ebene der Grundplatte 4 vorstehende Nasen 4d und liegen bei in Spannstellung verdrehtem Spannelement 10 außerhalb des Zugriffsbereiches zu diesen Nasen 4d.
  • Durch diese Konzeption ist es möglich, den durch das Spannen aufgespreizten Abschnitt 4a der Grundplatte 4 beim Zurückdrehen des Spannelementes 10 in eine Lösestellung wieder zusammen zu ziehen, um nun das gesamte Lauf- und Tragteil 2 bei Bedarf auch wieder innerhalb der Profilschiene 1 verschieben zu können, falls es im Zuge des Spannens / Verdrehens des Spannelementes 10 zu einer bleibenden Aufweitung des aufspreizbaren Abschnittes 4a gekommen sein sollte.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 17 und 18 macht deutlich, dass der aufspreizbare Abschnitt 4a der Grundplatte 4 auch durch einen bis zur Unterseite der Grundplatte 4 durchgehenden Längsschlitz 8 gebildet werden kann, der innerhalb des Bereiches der Grundplatte 4 in eine vergrößerte Aussparung 9 einmündet. Außerdem sind bei diesem besagten Ausführungsbeispiel an den einander gegenüber liegenden Außenkanten der Grundplatte 4 Ankerspitzen 4b in sägezahnartiger Ausführung vorgesehen.
  • Weiterhin ist zur klapperfreien Festlegung der Grundplatte 4 innerhalb der Nut eine aus der Ebene der Grundplatte 4 heraus frei geschnittene Sicke 4c vorgesehen.
  • Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 17 und 18 gegenüber den bislang beschriebenen Ausführungsformen liegt in der Gestaltung des Spannelementes 10. Wie insbesondere die Figuren 18a und 18b zeigen, kann das Spannelement 10 auch als topfförmiges Blech-Tiefzieh-Teil gestaltet sein und lediglich einen Ausleger 11 a aufweisen, um wie weiter oben schon angesprochene Drehbegrenzung des Spannelementes 10 in Löseposition oder in Spannposition zu begrenzen. Die vorstehend beschriebene Spannwirkung beim Verdrehen des Spannelementes 10 entsteht in diesem Fall durch kurvenähnlich vorstehende Wandteile des Topfes.
  • Die Figur 19 zeigt anschaulich, dass ein Lauf- und Tragteil 2 insbesondere gemäß der Ausbildung nach den Figuren 1 bis 15 auch an einer Profilschiene 1 durch selbstschneidende Schrauben 15 festgelegt werden kann. Dabei durchtreten diese Schrauben 15 die im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 15 schon gezeigten und erwähnten äußeren Durchbrechungen 9 innerhalb der Grundplatte 4.
  • Eine solche Lösung kann sinnvoll sein, wenn die Profilschiene 1 beispielweise aus Kunststoff besteht.
  • In den Figuren 20a bis 20c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem die Grundplatte 4 des Trag- und Laufteiles 2 im Bereich des aufspreizbaren Abschnittes 4a mit einem konisch verlaufenden Längsschlitz 8a versehen ist, der endseitig in erweiterte Aussparungen 9 einmündet. Innerhalb des konischen Längsschlitzes 8a ist ein ebenfalls konisch ausgebildeter Schieber 16 angeordnet, mittels dessen durch Längsverschiebung eine Aufspreizung der Grundplatte 4 im aufspreizbaren Abschnitt 4a erfolgen bzw. herbeigeführt werden kann.
  • Figur 21 deutet an, dass die Grundplatte 4 eines in Figur 21 nicht weiter komplett dargestellten Lauf- und Tragteiles 2 nach Art eines Eckverbinders auch winkelförmig ausgebildet sein kann und jeweils einen vertikal und einen horizontal verlaufenden Schenkel aufweist. Damit kann die Grundplatte und letztendlich auch damit das Lauf- und Tragteil in einen auf Gehrung geschnittenen, aus Profilschienen 1 bestehenden Rahmen eingesetzt werden. Dabei kann jeder Schenkel der Grundplatte 4 in der schon weiter oben beschriebenen Art und Weise mit der jeweiligen Profilschiene 1 verbunden bzw. gegenüber dieser fest geklemmt werden.
  • Figur 22 veranschaulicht noch, dass auch die Möglichkeit besteht, die Grundplatte 4 eines Lauf- und Tragteiles mit mehreren Spannelementen 10 auszustatten, um die Klemmkräfte innerhalb einer Nut einer Profilschiene zu erhöhen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn verschiebbare Möbelteile in Form von Schiebetüren oder dergleichen mit höherem Gewicht Verwendung finden.
  • Figur 22 zeigt auch, dass das Lauf- und Tragteil 2 auch mit mehreren Laufrollen 2a versehen sein kann, zu diesem Zweck ist die Grundplatte 4 in ihrem oberen Bereich winkelförmig aufgegabelt und in jedem aufgegabelten Abschnitt ist eine Laufrolle 2a bzw. ein Laufrollenpaar 2a montiert.

Claims (23)

  1. Verbindungsanordnung mit einer Profilschiene (1) und mit einem Lauf und Tragteil (2) eines verschiebbaren Möbelteiles (3), insbesondere einer Schiebetür, wobei die Profilschiene (1) an einer Seitenkante des Möbelteiles (3) festlegbar und dass mit der Profilschiene (1) verbundene Lauf- und Tragteil (2) mit Laufrollen (2a), Gleitern oder dergleichen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (1) mit einer hinterschnittenen Nut (1b) versehen ist und das Lauf- und Tragteil (2) eine etwa der Nutbreite entsprechende und in die Nut (1b) eingeschobene Grundplatte (4) aufweist, die Laufrollen (2a), Gleiter oder dergleichen trägt und in ihrem in die Nut (1b) hinein ragenden Bereich mit einem aufspreizbaren Abschnitt (4a) versehen ist, innerhalb dessen ein Spannelement (10, 16) zum Aufspreizen und Verklemmen der Grundplatte (4) innerhalb der Nut (1b) angeordnet ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) in ihrem aufspreizbaren Abschnitt (4a) an ihren einander gegenüber liegenden Außenkanten mit Ankerspitzen (4b) versehen ist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) einen auf einer Seite der Grundplatte (4) aufliegenden Flansch (11), einen dem gegenüber vorstehenden und die Grundplatte (4) durchtretenden Ansatz (10a) sowie im stirnseitigen Endbereich des Ansatzes (10a) vorgesehene Nasen (12) aufweist, welche die Grundplatte (4) auf der dem Flansch (11) gegenüber liegenden Seite übergreifen.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (10a) die Grundplatte (4) im Bereich einer Durchbrechung (7) durchtritt, die ebenso wie der Ansatz (10a) eine etwa oval- oder ellipsenförmige Grundfläche aufweist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (11) mit wenigstens einem vorstehenden Ausleger (11a) ausgestattet ist, der die Drehbeweglichkeit des Spannelementes (10) zwischen einer Löse- und einer Spannstellung begrenzt.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich lotrecht zum Nutgrund der Nut (1b) erstreckenden seitlichen Begrenzungswände (1c) stufenförmig abgesetzt, V-förmig eingeschnitten oder mit aufeinander zuweisenden Spitzen ausgestattet sind.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) mit über ihre Ebene hinaus vorstehenden Sicken (4c) ausgestattet ist.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) mit zumindest einer über die Nutbreite des Nut (1b) hinaus vorstehenden Anschlagnase (5) zur Begrenzung der Einschubtiefe der Grundplatte (4) in die Nut (1b) ausgestattet ist.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (7) der Grundplatte (4) zumindest im aufspreizbaren Bereich (4a) der Grundplatte (4) mit Aufrauhungen (7a) oder dergleichen zur Sicherung der Spannposition des Spannelementes (10) versehen ist.
  10. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (11) des Spannelementes (10) mit sichelartigen Auslegern (11b) ausgestattet ist, die einander diametral gegenüber liegen und in Lösestellung des Spannelementes (10) an der Grundplatte (4) vorgesehene, lotrecht zur Grundfläche der Grundplatte (4) vorstehende Nasen (4d) hintergreifen.
  11. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) als topfförmiges Blech-TiefziehTeil ausgebildet ist.
  12. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (16) als keilförmiger Schieber ausgebildet ist, der in einen entsprechend keilförmig ausgestalteten Längsschlitz (8a) der Grundplatte (4) eingreift und innerhalb dieses Längsschlitzes (8a) verschiebbar ist.
  13. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) nach Art eines Eckverbinders mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkeln versehen ist, von denen je einer in eine vertikale und je einer in eine horizontale Profilschiene (1) eines Rahmens eingreift.
  14. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauf- und Tragteil (2) mit zwei oder mehreren Spannelementen (10) ausgestattet ist.
  15. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (7) an zwei einander gegenüber liegenden Seiten durch Längsschlitze (8) in Verbindung steht mit an den Enden der Längsschlitze (8) vorgesehenen, vorzugsweise kreisbogenförmigen Aussparungen (9).
  16. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) mit einer zentrisch angeordneten Mehrkantausnehmung (13) versehen ist.
  17. Verbindungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkantausnehmung (13) eine Sechskant-Ausnehmung ist.
  18. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Nut (1b) einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  19. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) teilweise in die Nut (1b) eingeschoben ist, und an ihren über die Profilschiene (1) hinausvorstehenden Ende die Laufrollen (2a), Gleiter oder dergleichen trägt.
  20. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (10a) und/oder die Druchbrechung (7) miteinander zusammenwirkende Kurvenbereiche aufweisen.
  21. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (11) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Auslegern (11a) ausgestattet ist.
  22. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (11) des Spannelementes (10) mit kurvenähnlichen Aussparungen ausgestattet ist.
  23. Verbindungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das topfförmige Spannelement (10) an seinem Umfang kurvenähnlich vorstehende Wandteile aufweist.
EP06100582A 2005-02-17 2006-01-19 Lauf- und Tragteil eines verschiebbaren Möbelteiles Not-in-force EP1693542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06100582T PL1693542T3 (pl) 2005-02-17 2006-01-19 Ruchoma część nośna do przesuwnej części mebla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002487 DE202005002487U1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Verbindungsanordnung mit einer Profilschiene und mit einem Lauf- und Tragteil eines verschiebbaren Möbelteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1693542A1 EP1693542A1 (de) 2006-08-23
EP1693542B1 true EP1693542B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=34560056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100582A Not-in-force EP1693542B1 (de) 2005-02-17 2006-01-19 Lauf- und Tragteil eines verschiebbaren Möbelteiles

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1693542B1 (de)
AT (1) ATE397708T1 (de)
DE (2) DE202005002487U1 (de)
PL (1) PL1693542T3 (de)
RU (1) RU2386772C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106150248B (zh) * 2016-08-31 2018-01-19 福建西河卫浴科技有限公司 一种插入式连接滑轮

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503872A (de) * 1970-02-10 1971-02-28 Ziegler Franz Beschlag an einer Schiebetür zu deren Aufhängung, insbesondere für Möbel
ES2265902T3 (es) * 1999-06-10 2007-03-01 Eku Ag Mecanismo de rodadura para una puerta de corredera.
DE202004001068U1 (de) * 2004-01-23 2004-03-18 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Durch Einklipsen montierbares Laufwerkgehäuse für Schiebe- und Faltschiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005002487U1 (de) 2005-05-04
RU2006105663A (ru) 2007-10-10
PL1693542T3 (pl) 2008-11-28
ATE397708T1 (de) 2008-06-15
RU2386772C2 (ru) 2010-04-20
EP1693542A1 (de) 2006-08-23
DE502006000851D1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2614203A1 (de) Seilumlenkstück für einen seilfensterheber
EP1972743B1 (de) Schliessteil
EP2410190A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil
AT511046A2 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP1557516B1 (de) Laufwerk für eine Schiebe- oder Faltschiebetür
AT507493B1 (de) Laufrolle für einen schiebeflügel
WO2013087375A1 (de) Befestigungselement und seitengitter
EP1054130B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile
DE102008048165A1 (de) Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE4414065C1 (de) Zahnriemenverbinder
AT411842B (de) Beschlag für einen aluminium-fensterladen
EP1693542B1 (de) Lauf- und Tragteil eines verschiebbaren Möbelteiles
AT12786U1 (de) Türdichtungssystem
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
DE3315254C2 (de)
EP2067906B1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP2320022A1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP3325744B1 (de) Verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
DE102013209411A1 (de) Klemmverbindung
DE102012203552B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE202005020314U1 (de) Klemmbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060928

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100112

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160119