DE1779745C3 - Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten MöbelwandInfo
- Publication number
- DE1779745C3 DE1779745C3 DE1779745A DE1779745A DE1779745C3 DE 1779745 C3 DE1779745 C3 DE 1779745C3 DE 1779745 A DE1779745 A DE 1779745A DE 1779745 A DE1779745 A DE 1779745A DE 1779745 C3 DE1779745 C3 DE 1779745C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- furniture
- wall
- screw
- furniture wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001191436 Thelaira Species 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
- A47B47/042—Panels connected without frames
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer an die
Kante der ersten Möbelwand anstoßenden zweiten Möbelwand, von denen die eine an der Vcrbindiingsstelle
eine Ausnehmung und eine in dieser über wenigstens eine Bcfevtigungslasche befestigte Klammer
aufweist, die einen über ein Zwischenteil mil der Lasche verbundenes Teil mit einem seitlich von Schenkeln
begrenzten Längsschlitz besitzt, und von denen die andere an der Verbindungsstelle eine vorstehende,
im verbundenen Zustand der Wände in die Klammer so eingreifende Kopfschraubc aufweist,
daß die Schenkel den Schraubenkopf hintergreifen.
Solche Verbindungsvorrichtungen sind neispiehweise
aus der britischen Patentschrift 721 16fi bekannt.
Bei der bekannten Einrichtung ist in der Ausnehmung einer der Möbelwände eine Klammer fixiert,
die an ihren beiden Enden mit dem Boden der Ausiiehmung
fest verschraubt ist und zwei Teile aufweist, von denen der untere federnd ist und dazu
dient, die in den Schlitz eingeführte, am anderen Wandungsteil sitzende Kopfschraube federnd gegen
den Schlitz in die Klammer anzudrücken und damit die beiden Möbelwiinde aneinander zu fixieren.
Bei einer solchen Anordnung kann aber ein Spiel niemals ausgeschlossen werden, so daß die wechselseitige
Fixierung der beiden Wandungsteile mit dieser Anordnung nicht möglich ist, auch wenn durch
die federnde Zunge ein Vcrrasten des Kopfes der Schraube an der anderen Möbelwandung gewährleistet
ist.
Aufgabe der Erfindung ist c, die Anordnung so zu treffen, daß nach dem Zusammenstecken von
Klammern und Kopfschraube eine sich festziehende Verbindungsanordnung entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Längsschlitz-Teil der Klammer vom
Zwischenteil ansteigt und das Zwischenteil federnd ausgebildet ist.
Man erkennt, daß bei einer solchen Vorrichtung nach Einführen des Kopfes zwischen die Schenkel
durch den Anstieg derselben und durch die federnde Ausbildung des Zwischenteils die Kopfschraube in
jedem Falle festgezogen wird, wobei sich die Schenkel federnd gegen die Fläche abstützen, in die die
Kopfschraube eingeschraubt ist. Die federnde Ausbildung des Zwischenteiles gewährleistet immer ein
wechselseilii-es Fixieren beider Wandungsteile und
verhindert ein Absprengen der Schenkel beim Anziehen, das bei fester Ausbildung des Zwischenteils
möglich wäre.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Innenkanten der Schenkel wenigstens in der Nachbarschaft
des Zwischenteils nach unten in Richtung auf den Boden der Ausnehmung umgcböidelt.
Vorzugsweise ist die Koplschiaube als Doppelkopfschraube
ausgebildet, zwischen deren Köpfe die Schenkel greifen.
Insbesondere mit dieser Maßnahme läßt sich mit Sicherheit erreichen, daß sich die Schenkel kräftig an
der Kopfschraube abstützen und damit eine sichere Verbindung der beiden zu verbindenden Wandungsteile
des Möbelstücks gewährleistet ist.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen
zeigen in
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines
Möbelstückes, das mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindunu ausgerüstet wird,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Kopfschraube.
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Klammer,
die mit der Kopfschraube nach F i g. 2 zusammenwirkt,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle unter Verwendung einer Klammer nach F i g. 3 und
der Kopfschraube nach F i g. 2,
F i g. 5 eine Vorderansicht eines Möbelstücks beim Aufbau unter Wiedergabe des Sireckwerkzeuges und
zur Darstellung der Befestigung der Rückwand an den Seitenwänden,
F i g. 6 einen Schnitt läims der Linie Vl-Vl der
F i g. 3,
F i g. 7 eine Teilansichl der Rückwand des Möbelstücks
nach F i g. I zur Wiedergabe des ausgenommencn
Teils mil eingesetzter Klammer.
Das in F i g. 1 wiedergegebene Möbelstück enthält eine Rückwand 2, Seitenwande 10 und 12 und Fachbretter
16 und 18. Die Möbelrückwand weist Ausnehmungen 4 und 6 an den Enden auf. Horizontal
über die Möbelrückwand erstreckt sich ein Längsschlitz.8. Im zusammengebauten Zustand sind die
Ausnehmungen 4 und 6 in Flucht mit den Doppelkopfschrauben 14, die spater noch näher im Zusammenhang
mit F i g. 2 beschrieben werden sollen. Die Ausnehmungen enthalten Klammern 22, welche auf
die Doppelkopfschrauben 14 greifen. Jede Möbclwand
weist wenigstens (S Doppelkopischrauben 14 auf, und zwar zwei Suick für die Möbelrückwand
und jeweils zwei für jedes Fachbrett. Jedes Fachbrett
weist wenigstens zwei den Ausnehmungen 4 entsprechende Ausnehmungen mit den Klammern 22
entsprechenden Klammern auf, die auf die Doppellcopfschrauben
14 greifen.
Das Möbelstück wird an der Wand über eine Gleitschiene 20 befestigt, die an der Wand angeschraubt
iss. In die Gleitschiene greift eine Leiste 22 λ, welche mit Hilfe der Schrauben 24 a in dem
Längsschlitz 8 befestigt ist. Die Schrauben 14 α erstrecken sich von der Vorderseite der Rückwand 2
durch die Locht; 26α.
Die Doppelkopfschraube 14 nach Fig.2 weist
einen Schraubenkopf 40 und einen Schraubenkopf 42 mit einem Verbindungsschaft 44 auf. Der Schraubenkopf
40 ist mit einem geeigneten Kreuzschlitz 46 zum Einsehen eines Schraubenziehers verschen, so
daß sich die Schraube 14 mit Hilfe der Gewindegänge
48 in den Möbelscitenwändcn 10 und 12 befestigen laßt.
Die in den Ausnehmungen befestigte Klammer ist in Fig. 3 wiedergegeben. Diese Klammer cnthali
beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel eine Befestigungslasche
32 mit Löchern 34 und 36. Die Klammer weist ein Paar von ansteigenden Schenkeln 24 und 26 auf und schließen /wischen sich einen
Längsschiit/ ein. Bei der wiedergegebenen Ausfiihrungsform weist der innere Teil des Schlitzes zwischen
den Schenkeln 24 und 26 abgeschrägte Oberflächen 28 und 30 zum Einkeilen zwischen die Köpfe
der Schraube 14 und zum weiteren Hineinziehen der Schraube in die Ausnehmung auf.
Wird nach F i g. 4 die Schraube 14 nach rechts und in den Schlitz zwischen die Schenkel 24 und 26 gedruckt,
dann ziehen die angeschrägten Oberflächen bei 28 und 30 und die Steigung der Schenkel 24 und
26 bezüglich der Ebene der Befestigungslasche die Schraube 14 nach unten auf die Klammer und drükken
damit das die Schraube aufnehmende Glied, beispielsweise die Möbelseitenwand 10, gegen das die
Ausnehmung und die Klammer enthaltende Glied, beispielsweise das Fachbrett 16. Nach Fig. 4 ist die
Klammer mit Hilfe von Schrauben 50 und 52 am Boden der Ausnehmung befestigt. Die Schenkel 24 und
26 steigen gegenüber der Bodenfläche der Ausnehmung 4 schräg nach oben an, und nach dem Ansetzen
der Möbelwand 10 gegen die Möbclwand 16 und einem Verschieben der Möbelwand 10 relativ zur
Möbelwiind 16 in Richtung des inneren Hndcs des Schlitzes erfolgt automatisch eine feste Vorspannung
zwischen Klammer und Doppelkopfschraube. Das Ausmaß der Spannung zwischen den Teilen 10 und
16 ist durch die Tiefe der Ausnehmung4 bestimmt.
Die Konstruktion kann so dauerhaft wie erwünscht gemacht werden.
Beträgt beispielsweise die Tiefe der Ausnehmung 4 ca. 0,8 mm, dann werden die beiden miteinander /u
verbindenden Wandieile praktisch so stark untrennbar, daß die Trennung nur unter starker Kraftanwendui.g
und Gefahr der Zerstörung vorgenommen werden kann.
Beim Zusammenbau des Regals wird zuerst die Gleitschiene 20 an der Wand befestigt. Dann wird
die Leiste 22« auf der Gleitschiene 20 angebracht. Die Rückwand 2 wird dann an der tragenden Wand
durch Einsetzen der Gleitschiene 20 in den Schlitz 8
ίο und Befestigen der Schrauben 24 a angebracht. Dann
werden die Seilenwandungen 10 und 12 an den Fachbrettern 16 und 18 befestigt, indem zuerst die
Fachbretter an eine der Seitenwände, beispielsweise die Seitenwand 12, angebracht werden. Dann wird die
andere Seitenwand 10 an Ort und Stelle geschoben. Die Seitenwände werden dann starr auf den Fachbrettem
über die Doppelkopfschrauben und Klammern befestigt. Die Fachbretter und die Seitenwände
werden dann angehoben und so eingesetzt, daß die Doppclkopfschraubcn 14 auf den Scitenwänden 10
und 12 in die Ausnehmungen 6 greifen. An dieser Stelle befindet sich die Rückwand 2 zwischen den
Seilen wänden 10 und 12, wobei die Kopfschrauben von den Seitenwänden 10 und 12 in den Ausnehmutigen
6 in den Enden der Rückwand 2 sitzen. Diese Anordnung entspricht nunmehr in etwa derjenigen
nach Fig. 5. Man erkennt, daß die Kopfschrauben 14 in den Seitenwänden 10 und 12 über
der Oberseite der Rückwand 2 liegen. Um die Kopfschrauben 14 in die Ausnehmungen 4 im Oberteil dei
Rückwand einsetzen /u können, müssen die Seitenwände 10 und 12 auseinandergespreizt werden. Dieses
Spreizen erfolgt zweckmäßig durch ein Streck werkzeug mit Schienen 54 und 56. die bei 58 mit
Hilfe eines Gelenks verbunden sind (Fig. 5). Sind die Scilenwände gespreizt, dann lassen sich die Seitenwände
nach unten bezüglich der Rückwand 2 bewegen, so daß die oberen Kopfschrauben 14 in die
Nähe der Ausnehmungen 4 in der Rückwand eingcsetzt werden können. Dann wird das Streckwerkzeug
wieder entfernt, und die Scilenwände 10 und 12 nähern sich dem jeweiligen F.nde der Rückwand 2.
Fine weitere Bewegung der Se;'cnwandungen nach
unten führt dazu, daß die oberen und unteren Kopfschrauben 14 in die Klammern 22 in den Ausnehmungen
4 und 6 eingreifen und damit die aus F i g. 4 deutlich erkennbare versperrende Verbindung entsieht
Der Ort der Schrauben 24 kann in beliebiger Weise abgedeckt werden.
Besonders wichtig ist die Form der Klammern 22. Sie müssen etwas biegsam oder nachgiebig sein, damit
sich die Seitcnwände 10 und 12 zum Einsetzen und Verbinden der Rückwand mit den Seitenwänden
nach außen strecken können. Das obenerwähnte Spreizen der Seitcnwände ist wenigstens teilweise
durch die biegsame und nachgiebige Konstruktion der Klammern ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Verbinden einei ersten Möbclwand mit einer an die Kante der ersten
Möbelwand anstoßenden zweiten Möbelwand, von denen die eine an der Verbindungsstelle eine
Ausnehmung und eine in dieser über mindestens eine Befestigungslaschc befestigte Klammer aufweist,
die einen über ein Zwischenteil mit der Lasehe verbundenes Teil mit einem seitlich von
Schenkeln begrenzten Längsschlitz besitzt, und von denen die andere an der Verbindungsstelle
eine vorstehende, im verbundenen Zustand der Wände in die Klammer so eingreifende Kopfschraube
aufweist, daß die Schenkel den Schraubenkopf rtinlergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz-Teil (24, 26)
der Klammer (22) vom Zwischenteil ansteigt und das Zwischenteil federnd ausgebildet ist. »°
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten (28, 30) der
Schenkel (24, 26) wenigstens in der Nachbarschaft des Zwischenteils nach unten in Richtung
auf den Boden der Ausnehmung (4, 6) umgebör- »5 dcll sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfscbraubc
(14) als Doppelkopfschraube ausgebildet ist, zwischen deren Köpfe (40. 42) aie Schenkel (24, 26)
greifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66915567A | 1967-09-20 | 1967-09-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1779745A1 DE1779745A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1779745B2 DE1779745B2 (de) | 1974-08-22 |
DE1779745C3 true DE1779745C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=24685284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1779745A Expired DE1779745C3 (de) | 1967-09-20 | 1968-09-19 | Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3451362A (de) |
DE (1) | DE1779745C3 (de) |
GB (1) | GB1244644A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3634983A (en) * | 1969-06-19 | 1972-01-18 | Modular Syst | Booth construction |
US3869992A (en) * | 1972-09-11 | 1975-03-11 | Edward J Kramer | Clusterable learning module |
US3894377A (en) * | 1974-01-21 | 1975-07-15 | Modular Syst | Fastener clip |
FR2384150B1 (de) * | 1976-11-03 | 1984-05-25 | Puyoles Casamian Victor | |
US4178047A (en) * | 1977-08-17 | 1979-12-11 | Modular Systems, Inc. | Furniture units with concealed fasteners and method therefor |
US4473316A (en) * | 1982-05-10 | 1984-09-25 | Modular Systems, Inc. | Fastener clip and joint structure |
US4470716A (en) * | 1982-06-01 | 1984-09-11 | Modular Systems, Inc. | Fastener clip with slip-proof locking feature, joint structure using same and method for making same |
DE3317808C2 (de) * | 1983-05-17 | 1991-09-26 | E. Heinzig Kg, 4993 Rahden, De | |
DE4436166C2 (de) * | 1994-01-28 | 1997-01-09 | Kusch Co Sitzmoebel | Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische |
DE4421398C2 (de) * | 1994-06-17 | 1996-05-23 | Knapp Gmbh Friedrich | Beschlag zum Verbinden von Bauteilen |
US6109819A (en) * | 1998-10-28 | 2000-08-29 | Modular Systems, Inc. | Fastener clip for joint structure |
US6102217A (en) * | 1999-06-07 | 2000-08-15 | Mathy; Stephen J. | Modular wall shelving |
US6588971B2 (en) | 2001-09-04 | 2003-07-08 | Modular Systems, Inc. | Fastener clip assembly and joint structure using same |
DE10227661B3 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Friedrich Knapp | Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen |
DE10306201B3 (de) | 2003-02-13 | 2004-09-23 | Friedrich Knapp | Beschlag mit Arretiervorrichtung |
MXPA06002080A (es) * | 2003-08-26 | 2006-05-19 | Thomson Licensing | Aparato de montaje de pared de presentacion visual. |
CA2484381C (en) * | 2004-10-08 | 2013-03-19 | Anne Marie Sedgwick | Supporting device |
US20100239386A1 (en) * | 2004-10-08 | 2010-09-23 | Innozinc, Inc. | Supporting device |
US7204569B2 (en) * | 2004-11-03 | 2007-04-17 | Rev-A-Shelf Company, Llc | Adjustable door-mounted rack |
US20080067906A1 (en) * | 2006-08-23 | 2008-03-20 | Juten Robert | Modular components for building structures |
US8047621B2 (en) * | 2008-05-08 | 2011-11-01 | Rev-A-Shelf Company, Llc | Face plate alignment system |
US8695936B2 (en) * | 2008-11-30 | 2014-04-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Supporting device for display apparatus |
EP2161490B1 (de) | 2008-11-30 | 2012-04-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Hilfsvorrichtung für Anzeigevorrichtung |
TWM369073U (en) * | 2009-06-25 | 2009-11-21 | Johnson Chen | Assembled structure |
US8573880B2 (en) * | 2009-06-25 | 2013-11-05 | Johnson Chen | Fitting suite |
WO2016033505A1 (en) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Deka Products Limited Partnership | Door latch |
FR3029092B1 (fr) * | 2014-11-28 | 2016-11-25 | Parisot | Armoire de rangement demontable |
SE540726C2 (en) * | 2017-05-10 | 2018-10-23 | Ikea Supply Ag | A furniture system |
US11103094B2 (en) * | 2018-01-08 | 2021-08-31 | Jonathan Henry Carmona | Aesthetic fasteners |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2427012A (en) * | 1943-07-23 | 1947-09-09 | Bell Telephone Labor Inc | Sectional telephone stall |
US2438051A (en) * | 1943-12-21 | 1948-03-16 | Camloc Fastener Corp | Stud receptacle |
BE613788A (fr) * | 1961-02-20 | 1962-05-29 | String Design | Structure de rayons |
US3265344A (en) * | 1965-02-19 | 1966-08-09 | Ornstein Reuben | Furniture construction |
US3295474A (en) * | 1965-09-13 | 1967-01-03 | Ornstein Reuben | Wall mounted shelf assemblies |
US3333555A (en) * | 1966-04-11 | 1967-08-01 | Bertram H Kapnek | Shelf assembly |
US3381636A (en) * | 1966-10-27 | 1968-05-07 | Erwin W. Saiberlich | Shelf mountings |
US3362610A (en) * | 1966-11-23 | 1968-01-09 | Container Corp | Locking arrangement for carton walls |
-
1967
- 1967-09-20 US US669155A patent/US3451362A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-19 GB GB44628/68A patent/GB1244644A/en not_active Expired
- 1968-09-19 DE DE1779745A patent/DE1779745C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1244644A (en) | 1971-09-02 |
DE1779745A1 (de) | 1971-09-16 |
US3451362A (en) | 1969-06-24 |
DE1779745B2 (de) | 1974-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1779745C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand | |
DE2548527C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile | |
DE3416627C2 (de) | ||
DE2633972C3 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE2624333A1 (de) | Rohr- und kabelschelle | |
DE2600816A1 (de) | Verbindung | |
DE2515118A1 (de) | Beschlag zum zusammenbau von zerlegbaren moebeln | |
DE2526300A1 (de) | Eckenverbindungsvorrichtung | |
DE2752580C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke | |
DE102007009667B4 (de) | Profilkonstruktion | |
DE1500799B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE202018001036U1 (de) | Halteanordnung, Dichtungsanordnung und Duschabtrennung | |
DE19615144C2 (de) | Verbindung eines Sockels eines Kabelverteilerschrankes mit dessen Aufbau | |
DE202017002614U1 (de) | Bürsteneinführung für Schaltschrankböden | |
DE2256919C3 (de) | Befestigungselement | |
DE3119817C2 (de) | Klemmelement | |
DE102004059419B4 (de) | Gerätegehäuse | |
DE2237044C3 (de) | Beschlag | |
DE8201839U1 (de) | Aus lösbar miteinander verbundenen Rohrstücken zusammensetzbares Gestell | |
DE2354066C3 (de) | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl. | |
DE2039057C3 (de) | Bodenteil eines Lochers für Schriftgut | |
DE4421107A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Profilleisten | |
AT391353B (de) | Verbinder zum verbinden zweier bauelemente | |
DE102004050538B4 (de) | Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen | |
DE7832911U1 (de) | Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Möbelelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |