DE1217142B - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE1217142B
DE1217142B DEJ14737A DEJ0014737A DE1217142B DE 1217142 B DE1217142 B DE 1217142B DE J14737 A DEJ14737 A DE J14737A DE J0014737 A DEJ0014737 A DE J0014737A DE 1217142 B DE1217142 B DE 1217142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
shaft
fastening element
workpiece
work plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ14737A
Other languages
English (en)
Inventor
George Martin Rapata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US44909254 external-priority patent/US2836215A/en
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DEJ14737A priority Critical patent/DE1217142B/de
Priority claimed from US76653A external-priority patent/US3093874A/en
Publication of DE1217142B publication Critical patent/DE1217142B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/076Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/30Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using threaded bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F16b
Deutsche Kl.: 47 a - 2
Nummer: 1217142
Aktenzeichen: J14737 XII/47 a
Anmeldetag: 24. April 1958
Auslegetag: 18. Mai 1966
Die Erfindung betrifft ein einstückiges Befestigungselement aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, zum Einsetzen in eine polygonale Ausnehmung eines plattenförmigen Werkstückes, mit einem sich auf die eine Seite der Werkplatte auflegenden Kopf, und einem axial daran anschließenden, in sich federnden polygonalen Schaft, der mit Schultern die Ausnehmung hintergreift. Ein einstückiges Befestigungselement dieser Art ist unter anderem durch die USA.-Patentschrift 2788 047 bekanntgeworden. Hierbei ist der Schaft geteilt, und die beiden Schafthälften sind jeweils mit entgegengesetzt verlaufenden Keilflächen versehen, deren Schnittlinie zwischen dem Kopf und dem Ende des Schaftes eine Schulter bildet. Beim Einsetzen dieses bekannten Befestigungselementes in die Öffnung einer Werkplatte, die kleiner vorzusehen ist als das Abstandsmaß der gegenüberliegenden Schultern des Schaftes, wird der Schaft zusammengedrückt, wobei die beiden Schultern in Richtung aufeinander zu wandern. Nach Durchtritt durch die Öffnung spreizt sich der Schaft und hintergreift die Werkplatte mit den beiden gegenüberliegenden Schultern. Die hintergreifende Lage des Schafts kann durch Einschrauben z. B. einer selbstschneidenden Gewindeschraube unlösbar gemacht werden.
Aus der französischen Patentschrift 1122 378 ist ebenfalls ein einstückiges Befestigungselement der erfindungsgemäßen Art bekanntgeworden. Auch dort sind in einem geschlitzten Schaft an gegenüberliegenden Stellen Schultern vorgesehen, die zur Hintergreifung einer Werkplattenöffnung dienen. Auch dort wird das Befestigungselement unter Zusammendrükken der Schaftteile in die kleinere Werkplattenöffnung eingedrückt, nach Durchstecken des Befestigungselementes spreizen sich die gegenüberliegenden Schaftteile, und die Schultern hintergreifen die Werkplattenöffnung. Eine in den Schaft eingeschraubte Schraube verhindert ein Zusammendrücken der die Werkplattenöffnung hintergreifenden Schaftteile und sorgt damit für eine im wesentlichen feste Verbindung des Befestigungselementes in der Werkplattenöffnung. Ähnliche Befestigungselemente sind ferner durch die französische Patentschrift 1108 208 bekanntgeworden.
Aus der USA.-Patentschrift 2733 067 ist es bekanntgeworden, ein Befestigungselement mit sich spreizenden Flügeln an dem Befestigungsteil vorzusehen, die sich bei einem Einführen des Befestigungsteils in die Öffnung einer Werkplatte zusammenfalten und sich nach Durchtritt durch diese Öffnung spreizen, um die Werkplattenöffnung zu hintergreifen.
Befestigungselement
Anmelder:
Illinois Tool Works, Inc., Chicago, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. A. Mentzel und Dipl.-Ing. W. Dahlke,
Patentanwälte,
Refrath bei Köln, Frankenforst 137
Als Erfinder benannt:
George Martin Rapata, Park Ridge, JIl.
(V. St. A.)
Diese bekannten Befestigungselemente eignen sich nur zum Einsetzen in Öffnungen mit im wesentlichen genau vorgegebenen Toleranzen, nicht jedoch für Aussparungen in Werkplatten, die erheblichen Maßschwankungen unterliegen. Außerdem besitzen die bekannten Befestigungselemente nur ganz allgemein einen quer dehnbaren Schaft und bieten infolgedessen nicht gleichzeitig einen festen, großflächigen Sitz für eine einzudrehende Schraube und eine unverlierbare, unverrückbare Befestigung des Befestigungselementes in der Werkplatte.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungselement vorzusehen, das leicht in Öffnungen verschiedener Größe in Werkplatten eingebracht werden kann und in diesen sicher gehalten wird. Insbesondere soll gewährleistet sein, daß sich das Befestigungselement in etwas weiteren Öffnungen oder Durchbrüchen nicht in seitlicher Richtung verschieben kann. Das Befestigungselement muß dabei so ausgebildet sein, daß es sich in wirtschaftlicher Weise mit Hilfe verhältnismäßig einfacher, zweiteiliger Formen herstellen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schaft mindestens einen federnden Seitenarm aufweist, der sich einstückig an das Eintrittsende des Schaftes anschließt und von dort, rückwärts zur Schaftachse geneigt, in die Nähe des Kopfes erstreckt und sich mit seinem kopfnahen freien Ende gegen die Rückseite der Werkplatte legt, und daß am Schaft bzw. dem Seitenarm Anschläge
609 569/207
3 4
vorgesehen sind, die nach dem vollständigen Einset- F i g. 7 eine perspektivische Darstellung eines an-
zen des Befestigungselementes in die Werkplatten- deren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen
öffnung ein seitliches Verschieben derselben ver- Befestigungselementes,
hindern. Fig.8 einen Schnitt an der Linie 8-8 in Fig.7,
In Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorge- 5 wobei das Befestigungselement in der Öffnung einer
sehen, daß die gegen die Rückseite des Werkstückes Werkplatte eingesetzt ist,
anliegenden stirnseitigen Flächen der Seitenarme F i g. 9 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes gegenüber der Senkrechten zur Schaftachse leicht Befestigungselement in einem weiteren Ausführungsgeneigt ausgebildet und mit als Anschlag gegen seit- beispiel, daß in eine Werkplatte eingesetzt ist und ein liches Verschieben dienenden Vorsprüngen versehen io Bauteil, beispielsweise ein elektrisches Kabel, an diesind. Ferner ist vorgesehen, daß die durch die Werk- ser Werkplatte festklemmt,
Stücköffnung hindurchragenden Vorsprünge an den Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines
freien Enden der Seitenarme vorderseitig je ein zu- weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsge-
sätzliches Kopfstück tragen, das mit seitlichen, etwa mäßen Befestigungselementes,
in Richtung des Kopfes verlaufenden Fingern an der 15 Fig. 11 einen Schnitt durch ein Befestigungsele-
Vorderseite des Werkstückes anliegt, wobei die be- ment in einem weiteren Ausführungsbeispiel, das
sagten Kopfstücke die Lage der Vorsprünge der Sei- ebenfalls zum Festklemmen oder Halten eines Kabels
tenarme in der Werkstücköffnung festlegen. an einer Werkplatte dient,
Weitere Ausbildungen des Befestigungselementes F i g. 12 eine perspektivische Darstellung eines Besehen vor, daß zur Aufnahme einer vom Kopf her 20 festigungselementes, das so ähnlich ausgebildet ist einzuschraubenden Schraube eine an sich bekannte, wie das in F i g. 7 gezeigte,
den Kopf und den Schaft senkrecht zur Werkstück- Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines
oberfläche durchziehende, kreiszylindrische Bohrung Befestigungselementes, das dem in Fig. 1 gezeigten
vorgesehen ist, wobei der Durchmesser der Bohrung ähnlich ist, jedoch eine andere Kopfform aufweist,
etwa dem Kerndurchmesser des Schraubengewindes 25 Fig. 14 ein Befestigungselement, das dem in
entspricht; daß eine den Schaft an einem hinteren F i g. 13 gezeigten ähnlich ist, wobei jedoch wiederum
Ende quer durchziehende, in der Mitte zwischen den eine andere Kopfform vorgesehen ist und
Seitenarmen angeordnete, an sich bekannte schlitz- Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines
artige Kerbe vorgesehen ist, die ein seitliches Aus- Befestigungselementes in einem weiteren Ausfüh-
spreizen der durch sie gebildeten beiden Schafthälften 30 rungsbeispiel.
und der von diesen getragenen Seitenarme beim Ein- Das Befestigungselement ist einstückig aus einem schrauben einer Schraube ermöglicht; schließlich daß geeigneten Kunststoff, beispielsweise Polyamid an sich bekannte, einstückig vom Kopf abgehende od. dgl., hergestellt, der sich leicht biegen und verelastische Haltebügel zur klemmenden Befestigung formen läßt und danach wieder elastisch in seine vor von Kabeln, Zierleisten oder sonstigen Bauteilen am 35 der Verbiegung eingenommene Lage zurückkehrt. Werkstück vorgesehen sind. Durch die Erfindung Das Befestigungselement 20 gemäß Fig. 1 bis 4 wird ein Befestigungselement geschaffen, das in umfaßt einen Kopf 22 und einen Schaft 24 mit einer Werkplattenöffnungen großer Toleranzbereiche ein- glattwandigen Bohrung 26, die durch den Kopf 22 gesetzt werden kann und das insbesondere ein seit und den Schaft 24 hindurchführt und zur Aufnahme liches Auswandern des Befestigungselementes un- 40 einer Schraube 28 dient. Der Schaft 24 umfaßt einen möglich macht. Das erfindungsgemäße Befestigungs- Hauptteil 30, der sich senkrecht zur Kopffläche in element bietet einer aufzunehmenden Schraube einen axialer Richtung erstreckt und in eine Ausnehmung großen Eingriffbereich, die das Werkstück hinter- bzw. eine Öffnung 32 einer Werkplatte 34 eingebracht greifenden Seitenarme sorgen für eine großflächige werden kann. Von dem freien hinteren Ende des Anlage an dem Werkstück, und durch die besondere 45 Schaftes führen nach beiden Seiten biegsame Seiten-Ausbildung des Befestigungselementes ist gewähr- arme 36 und 38 einstückig weg. Diese Seitenarme leistet, daß es sich einfach und preiswert in Massen- sind in Richtung auf den Kopf des Befestigungseieproduktion herstellen läßt. mentes zurückgebogen und nach außen gespreizt, so
Die Erfindung wird nachstehend in einigen Aus- daß zwischen ihnen und dem Hauptteil 30 des Schafführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher 50 tes Zwischenräume bzw. Schlitze 40 und 42 gebildet erläutert. Dabei zeigt werden. Der Seitenarm 36 weist an seinem freien
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines er- vorderen Ende eine stirnseitige Fläche 44 auf, die
findungsgemäßen Befestigungselementes, das in einer sich gegen die Rückseite der Platte 34 legt; in glei-
durchbrochenen Werkplatte eingesetzt ist, . eher Weise weist der Seitenarm 38 eine stirnseitige
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt an der Linie 2-2 55 Fläche 46 auf. Diese stirnseitigen Rächen klemmen
der Fig. 1, zusammen mit dem Kopf 22 die Werkplatte 34 fest
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt an der Linie 3-3 bzw. halten das Befestigungselement fest in der
der F ig. 1, Werkplatte.
Fig.4 einen Schnitt durch ein in eine Werkplatte Gemäß Fig.2 sind die stirnseitigen Flächen 44
eingesetztes Befestigungselement, wie es im Schnitt 60 und 46 gegenüber der Achse des Befestigungselemen-
gemäß F i g. 2 dargestellt ist, wobei jedoch eine tes leicht geneigt und stehen nach außen hin etwas
Schraube eingeschraubt ist, vor, so daß sie beim Anziehen der Schraube die Sei-
Fig.5 eine perspektivische Darstellung einer tenarme nach außen spreizen, wie das aus Fig.4
modifizierten Ausführungsform des erfindungsge- ersichtlich ist. Durch die elastische Federwirkung
mäßen Befestigungselementes vor dem Einsetzen in 65 sind die Seitenarme bestrebt, in ihre ursprüngliche
eine mit einer Öffnung versehene Werkplatte, Lage zurückzukehren, d.h., die Seitenarme stehen
F i g. 6 eine Seitenansicht des in F i g. 5 dargestell- unter einer elastischen Vorspannung und halten somit
ten Befestigungselementes, . ihrerseits den Hauptteil 30 des Schaftes unter Span-
5 6
nung so, daß sich die Reibung zwischen diesem und Schaftes in zwei Hälften 62 und 64, die dann beim der Schraube erhöht und damit die Möglichkeit einer Einschrauben der Schraube 28 nach außen gespreizt unerwünschten Lockerung derselben verringert wird. werden. Beim Ausspreizen der Schafthälften 62 und Um ein übermäßiges Ausspreizen der Seitenarme 64 werden die Seitenarme 36 und 38 ebenfalls ausbeim Anziehen der Schraube und damit eine seitliche 5 gespreizt, so daß das Befestigungselement auch in Verschiebung des Befestigungselementes in der Öff- Ausnehmungen verschiedener Länge in Werkplatten nung der Werkplatte zu verhindern, sind die Seiten- eingesetzt werden kann. Außerdem wird durch das arme 36 und 38 mit Vorsprung 48 bzw. 50 versehen. seitliche Ausspreizen der verhältnismäßig elastischen Wie insbesondere aus F i g. 2 und 4 zu sehen ist, Schafthälften 62 und 64 während des Einschraubens ragen diese Vorsprünge 48 und 50 in die Ausneh- io der-Schraube erreicht, daß in diesen Hälften Gemung der Werkplatte hinein und legen damit das Be- windegänge von nur geringer Tiefe gebildet werden, festigungselement in dieser Ausnehmung fest, wo- Durch die Eigenelastizität dieser Schafthälften wird durch gleichzeitig ein übermäßiges Ausspreizen der erreicht, daß sich ihre Gewindegänge unter Vorspan-Seitenarme begrenzt wird. nung gegen das Schraubengewinde legen und die
Gemäß F i g. 1 ist der Kopf 22 des Befestigungs- 15 Schraube gegen eine unerwünschte Rückdrehung
elementes lang gestreckt und so angeordnet, daß das sichern. Da sich die schlitzartige Kerbe 60 nur im
Befestigungselement als ganzes von vorn gesehen freien Ende des Schaftes befindet, bleibt der übrige
etwa die Form eines Kreuzes aufweist. Die Seiten 52 Teil des Schaftes verhältnismäßig starr, so daß sich
und 54 des Kopfes ragen über den Schaft nach bei- dort Gewindegänge 58 voller Tiefe und voller Trag-
den Seiten hinaus, und zwar in einer Richtung, die zo fähigkeit bilden.
senkrecht auf der Symmetrieebene durch die beiden In den F i g. 5 und 6 ist ein anderes Ausführungs-Seitenarme steht, während die Schmalseiten praktisch beispiel des erfindungsgemäßen Befestigungselemenmit dem Hauptteil 30 des Schaftes bündig sind. tes dargestellt, bei dem zur Unterscheidung gleiche Durch diese Ausbildung wird eine besonders wirt- Teile mit den gleichen Bezugszeichen angezogen schaftliche Herstellung der Befestigungselemente er- 25 sind, an die jedoch jeweils der Buchstabe »α« anmöglicht, da man eine einfache zweiteilige Spritzform gefügt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind an den verwenden kann, von der der eine Teil den Kopf 22, Seitenarmen an ihren freien Enden zusätzliche Kopfdie Schlitze 40 und 42, die stirnseitigen Flächen 44 stücke 70 und 72 an den Vorsprüngen 48 a und 50« und 46 und die Vorsprünge 48 und 50 formt, wäh- vorgesehen. Diese zusätzlichen Kopfstücke umfassen rend der andere Teil der Spritzform den übrigen Teil 30 Finger 74, 76 und 78, 80, die sich von den Vorspründes Schaftes und die Seitenarme ausbildet. Indem gen 48« und 50 a seitlich nach außen erstrecken, man dem Kopf 22 die Form eines langgestreckten Diese Finger legen sich auf die Vorderseite der mit Rechteckes gibt, spart man gegenüber einem Befesti- einer Ausnehmung versehenen Werkplatte 34 a und gungselement mit einem quadratischen Kopf erheb- sorgen dafür, daß die Vorsprünge der Seitenarme liches Material ein. 35 nicht versehentlich durch die Ausnehmung in der
Das Befestigungselement 20 kann für viele Zwecke Werkplatte hindurchgleiten können,
verwendet werden, beispielsweise zum Einsetzen in In F i g. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eine Werkplatte 34 mit einer Ausnehmung 32. Diese des erfindungsgemäßen Befestigungselementes ge-Ausnehmung kann verschieden geformt sein, weist zeigt. Hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsjedoch vorzugsweise die Gestalt eines langgestreck- 40 zeichen wie in den vorangegangenen Beispielen anten Rechteckes auf, dessen Schmalseiten etwa der gezogen, jedoch ist zur Unterscheidung der Buch-Weite des Hauptteils 30 des Schaftes entsprechen und stäbe »b« angefügt. In diesem Ausführungsbeispiel kürzer sind als die Länge des Kopfes 22, während ist der Kopf 22 b mit Fingern 82, 84, 86 und 88 verdie kürzeren Seiten etwa dem Abstand der Außen- sehen, die sich seitlich in Richtung der Längsseiten flächen der Vorsprünge 48 Und 50 entsprechen. Das 45 des Kopfes nach außen erstrecken. Diese Finger, die Befestigungselement wird in die Ausnehmung der in etwa den Fingern gemäß dem Ausführungsbeispiel Werkplatte lediglich dadurch eingesetzt, daß man den der F i g. 5 und 6 entsprechen, verhindern ein Kippen Schaft in die Ausnehmung einsteckt, wobei sich die des Befestigungselementes während des Einbringens Seitenarme zunächst einwärts biegen, bis die stirn- in die durchbrochene Werkplatte und damit ein seitigen Flächen 44 und 46 hinter der Werkplatte lie- 50 Durchgleiten der Seitenarme durch die Werkplatte, gen; dann springen die Seitenarme nach außen in die Durch diese Ausbildung des Kopfes 22 & mit seitin F i g. 2 dargestellte Lage. Daraufhin kann ein wei- liehen Fingern wird nicht nur eine größere Kopfteres, mit einer Bohrung versehenes Werkstück, bei- fläche geschaffen, sondern es wird auch bei der Herspielsweise die Platte 56, mittels des Befestigungs- stellung des Befestigungselementes Werkstoff geelementes an der Werkplatte 34 befestigt werden, 55 spart, und es können dazu einfache Spritzformen indem eine Schraube 28 in das Befestigungselement verwendet werden.
eingeschraubt wird (s. Fig. 4). Dazu wird eine Fig. 14 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel Schraube verwendet, deren Kerndurchmesser etwa des Befestigungselementes wie in Fig. 13 (gekenndem Durchmesser der glattwandigen Bohrung 26 in zeichnet durch die Anfügung des Buchstabens »c« an dem Befestigungselement 20 entspricht; beim Ein- 60 gleiche Bezugszeichen). In diesem Ausführungsschrauben der Schraube schneiden sich dann deren beispiel sind die Finger 82 c und 84 c sowie die Fin-Gewindegänge in das Befestigungselement ein und ger 86 c und 88 c jeweils durch ein mit ihnen einbilden entsprechende Gewindegänge 58 in der Wand stückiges Querstück 90 bzw. 92 verbunden. Diese der Bohrung. Das hintere freie Ende des Schaftes Querstücke verleihen dem Kopf des Befestigungsweist vorzugsweise eine in axialer Richtung verlau- 65 elementes eine zusätzliche Festigkeit. Die Finger und fende Kerbe 60 auf, die kurz vor dem Kopf und vor die Querstücke sind so ausgebildet, daß der Kopf den stirnseitigen Flächen der Seitenarme endet. Diese zwei Öffnungen 94 und 96 aufweist, die ebenso wie schlitzartige Kerbe 60 unterteilt das freie Ende des die Zwischenräume zwischen den Fingern des Aus-
7 8
führungsbeispiels gemäß F i g. 13 durchgehend sind platte und hält dadurch das Befestigungselement in und entweder mit den vorderen freien Enden der dem Durchbruch fest, während gleichzeitig seitliche Seitenarme fluchten oder etwas weiter als diese ge- Scherspannungen aufgenommen werden,
führt sind, so daß sich für die Herstellung eines sol- In F i g. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel chen Befestigungselementes ebenfalls verhältnis- 5 eines erfindüngsgemäßen Befestigungselementes darmäßig einfache zweiteilige Spritzformen verwenden gestellt, in dem die den gleichen Teilen in den bereits lassen und zur Herstellung relativ wenig Werkstoff beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechenbenötigt wird. den Teile durch den Buchstaben »/« gekennzeichnet
F i g. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der sind. Dieses Aüsführungsbeispiel entspricht im gro-
Erfindung (gekennzeichnet durch die Verwendung io ßen und ganzen den in den F i g. 7 und 8 gezeigten,
des Buchstabens »d« an gleichen Bezugszeichen wie mit Ausnahme des Kopfes, der hier zwei biegsame
in den anderen Ausfuhrungsbeispielen). In diesem und nach entgegengesetzten Richtungen weisende
Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu den be- Hältebügel 112 und 114 besitzt, welche sich beider-
reits beschriebenen Ausführungsbeispielen die schlitz- seits der Ausnehmung über die Vorderseite der
artige Kerbe 6Od nicht am freien Ende des Schlitzes, 15 Werkplatte 34/ erstrecken. Diese beiden Haltebügel
sondern an dessen vorderem Teil und am Kopf 22 d verlaufen zunächst von dem Mittelteil des Kopfes
selbst angeordnet. Durch diese Anordnung der Kerbe nach vorn und sind dann in ihrem weiteren Verlauf
erübrigt es sich, besondere Seitenarme vorzusehen; so einwärts gebogen, daß sie zusammen mit der
die stirnseitigen Flächen 44 d und 46 d und die Vor- Werkplatte je ein verengtes Maul 116 bzw. 118 bil-
sprünge, von denen lediglich der eine, 48 d, ange- 20 den, durch das ein Bauelement, beispielsweise ein
zogen ist, sind hierbei aus dem Hauptteil des Schaf- elektrisches Kabel 120, eingebracht werden kann,
tes geformt. Die stirnseitigen Flächen 44 d und 46 d Um das Ausbiegen dieser Haltebügel 112 und 114
erstrecken sich seitlich von den Längsseiten des Kop- zum Einbringen des Bauelementes zu erleichtern,
fes 22 d weg, so daß auch dieses Befestigungselement sind die freien Enden dieser Klemmarme 'bei 122
20 d bei Blickrichtung von vorn eine Kreuzform 25 und 124 entsprechend nach außen aufgebogen,
besitzt. ° In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
In den F i g. 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungs- eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes darbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigungselemen- gestellt, wobei auch hier wieder zur Kennzeichnung tes dargestellt, das zum Festklemmen oder Halten gleicher Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind, entsprechender Bauteile, beispielsweise von Kabeln 30 zur Unterscheidung jedoch der Buchstabe »g« angeod. dgl., an der mit einer Öffnung versehenen Werk- fügt ist. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet platte geeignet ist. Hierbei sind Teile, die in den sich von den bereits beschriebenen dadurch, daß nur bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen vor- ein biegsamer Seitenarm am Schaft vorgesehen ist, kommenden Teilen entsprechen, mit den gleichen während der andere Seitenarm praktisch mit dem Bezugszeichen angezogen, an die zur Unterscheidung 35 Hauptteil des Schaftes zusammenfällt. An Stelle des der Buchstabe »e« angefügt ist. Das Befestigungs- fehlenden biegsamen Seitenarmes ist der Schaft auf element 2Oe umfaßt einen Kopf 22 e und einen dieser Seite mit einer Stirnfläche 126 versehen. Das senkrecht dazu verlaufenden Schaft 24 e. Dieser Einbringen dieses Befestigungselementes erfolgt so, Schaft hat einen Hauptteil 30 e und Seitenarme 36 e daß zunächst die Stirnfläche 126 hinter die Kante und 38 e, die von dem Schaft nach beiden Seiten 40 der Werkplattenausnehmung eingehakt und dann das abgespreizt sind, sich in Richtung auf den Kopf Befestigungselement durch einfachen Druck auf den erstrecken und gegen die Rückseite einer mit einer Kopf bis zum Einschnappen des gegenüberliegenden Ausnehmung 32 g der Werkplatte 34 e legen können. federnden Seitenarmes 38 g eingebracht wird. Da bei Auch hier werden wie in den anderen Ausführungs- dieser Ausführung nur ein elastischer Seitenarm verbeispielen die Seitenarme 36 e und 38 e beim Ein- 45 wendet wird, liegen der Vorsprung 110 des Kopfes setzen des Schaftes in die Ausnehmung einwärts ge- sowie der Schaft exakt und unverrückbar in der Ausbogen und springen dann in die in F i g. 8 dargestellte nehmung der Werkplatte.
Lage, in der sie hinter der Werkplatte einrasten. Das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel
Der Kopf 22 e umfaßt einen verhältnismäßig gro- des erfindungsgemäßen Befestigungselementes stellt ßen Bodenteil 98 und einen mit diesem durch einen 50 eine Kombination der Ausführungsbeispiele gemäß Bogenteil 102 einstückig verbundenen und ihn über- den Darstellungen in den F i g. 7, 8 und 10 dar; die lagernden Haltebügel 100, so daß der Kopf im Quer- entsprechenden Teile sind hier durch Anfügung des schnitt etwa U-förmig ausgebildet ist und die ver- Buchstabens »h« gekennzeichnet. In diesem Ausfühschiedensten Bauteile aufnehmen und festklemmen rungsbeispiel ist der Vorsprung 100 bzw. 100 g der kann. Vorzugsweise ist der Haltebügel 100 bei 104 55 zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht vorzum Bodenteil hingebogen, so daß zwischen ihm und gesehen, und an seine Stelle tritt ein Vorsprung 128 dem Bodenteil ein verengtes Maul 106 entsteht, in an dem biegsamen Seitenarm 38 h, der sich ähnlich das das zu befestigende Bauelement einschnappen wie die Vorsprünge der Ausführungsbeispiele gemäß kann. Das freie Ende des Haltebügels 100 ist vor- den Darstellungen in Fig. 1 bis 4 gegen eine Kante zugsweise, wie in der Zeichnung bei 108 dargestellt, 60 der Ausnehmung in der Werkplatte legen kann. Dienach außen umgebogen, um ein Einbringen des Bau- ses Befestigungselement 20 h ist besonders gut für elementes zwischen dem Haltebügel und dem Boden- Ausnehmungen in der Werkplatte mit wechselnder teil zu erleichtern. Größe geeignet. Wie aus der Zeichnung zu erkennen
Der Kopf 22 e umfaßt ferner einen in Richtung auf ist, entspricht der Haltebügel 100 h im großen und
den Schaft hin verlaufenden Vorsprung 110, der in 65 ganzen dem Haltebügel 100 des Ausführungsbeispiels
die Ausnehmung der Werkplatte einsetzbar ist. Das gemäß der Darstellung in Fig. 7 und 8.
Profil dieses Vorsprungs 110 entspricht vorzugsweise Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des
in Größe und Form der Ausnehmung in der Werk- erfindungsgemäßen Befestigungselementes, das etwa
dem Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in F i g. 7 und 8 entspricht und diesem gegenüber nur geringfügig abgewandelt ist. Die entsprechenden Teile sind durch Anfügung des Buchstabens »z« an entsprechende Bezugszeichen gekennzeichnet. Der Unterschied dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem in den Fig. 7 und 8 gezeigten besteht darin, daß der Haltebügel 100 i in einer verhältnismäßig scharfen Ecke 130 in den Bodenteil 98 z des Kopfes übergeht und das ferner der Bodenteil 98 i in Richtung auf den Schaft hin konkav gekrümmt ist. Die verhältnismäßig scharfe Ecke 130 hat die Aufgabe, den Haltebügel 100 i zu versteifen und ihn kräftiger und wirksamer gegen das von ihm gehaltene Bauelement drücken zu lassen. Die gewölbte Ausführung des Bodenteils 98 i andererseits hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß die Enden der biegsamen Seitenarme z und 38 z stets elastisch gegen die Rückseite der Werkplatte gedrückt werden, unabhängig von geringen Schwankungen der Dicke dieser Werkplatte.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einstückiges Befestigungselement aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, zum Einsetzen in eine polygonale Ausnehmung eines plattenförmigen Werkstückes, mit einem sich auf die eine Seite der Werkplatte auflegenden Kopf, und einem axial daran anschließenden, in sich federnden polygonalen Schaft, der mit Schultern die Ausdehnung hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) mindestens einen federnden Seitenarm (36, 38) aufweist, der sich einstückig an das Eintrittsende des Schaftes anschließt und von dort rück- wärts zur Schaftachse geneigt in die Nähe des Kopfes (22) erstreckt und sich mit seinem kopfnahen freien Ende gegen die Rückseite der Werkplatte (34) legt, und daß am Schaft bzw. am Seitenarm Anschläge (48, 50, 126) vorgesehen sind, die nach dem vollständigen Einsetzen des Befestigungselementes (20) in die Werkplattenöffnung (32) ein seitliches Verschieben derselben verhindern.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rückseite des Werkstückes anliegenden stirnseitigen Flächen (44, 46) der Seitenarme (36,38) gegenüber der senkrechten zur Schaftachse leicht geneigt ausgebildet und mit als Anschlag gegen seitliches Verschieben dienenden Vorsprüngen (48, 50) versehen sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Werkstücköffnung (32) hindurchragenden Vorsprünge (48, 50) an den freien Enden der Seitenarme (36, 38) vorderseitig je ein zusätzliches Kopfstück (70, 72) tragen, das mit seitlichen, etwa in Richtung des Kopfes (22 ä) verlaufenden Fingern (74,76; 78,80) an der Vorderseite des Werkstückes (34) anliegt, wobei die besagten Kopfstücke die Lage der Vorsprünge (48 a, 50 a) der Seitenarme (36, 38 a) in der Werkstücköffnung festlegen.
4. Befestigungselement nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, den Kopf (22) und den Schaft (24) senkrecht zur Werkstückoberfläche durchziehende, kreiszylindrische Bohrung (26) zur Aufnahme einer vom Kopf her einzuschraubenden Schraube (28), wobei der Durchmesser der Bohrung etwa dem Kerndurchmesser des Schraubengewindes entspricht.
5. Befestigungselement nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine den Schaft (24) an einem hinteren Ende quer durchziehende, in der Mitte zwischen den Seitenarmen (36, 38) angeordnete, an sich bekannte schlitzartige Kerbe (40), die ein seitliches Ausspreizen der durch sie gebildeten beiden Schafthälften (62, 64) und der von diesen getragenen Seitenarme beim Einschrauben einer Schraube (28) ermöglicht.
6. Befestigungselement nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch an sich bekannte, einstückig vom Kopf (22) abgehende elastische Haltebügel (100, 112, 114) zur klemmenden Befestigung von Kabeln (120), Zierleisten oder sonstigen Bauteilen am Werkstück (34).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1122 378,
208;
USA.-Patentschriften Nr. 2788 047, 2759 390,
2758498, 2 733 067.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 569/207 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ14737A 1954-08-11 1958-04-24 Befestigungselement Pending DE1217142B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ14737A DE1217142B (de) 1954-08-11 1958-04-24 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44909254 US2836215A (en) 1954-08-11 1954-08-11 Plastic nut-like fastener with resilient wings
DEJ14737A DE1217142B (de) 1954-08-11 1958-04-24 Befestigungselement
US73736958 US3015869A (en) 1954-08-11 1958-05-23 Plastic anchor member
US76653A US3093874A (en) 1960-12-19 1960-12-19 Fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217142B true DE1217142B (de) 1966-05-18

Family

ID=32398058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ14737A Pending DE1217142B (de) 1954-08-11 1958-04-24 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217142B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031865A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-15 Willi Eigemeier Befestigungsbuchsen für Fenstergetriebegehäuse
EP1441094A1 (de) * 1996-11-14 2004-07-28 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1108208A (fr) * 1954-09-14 1956-01-10 United Carr Fastener Corp Dispositif de fixation
US2733067A (en) * 1956-01-31 Bingo board with number covering slides
US2758498A (en) * 1953-12-17 1956-08-14 Speed Stud Corp Threadless snap fastener with solid reinforcing core therein
US2759390A (en) * 1955-02-02 1956-08-21 Illinois Tool Works Two-piece expandable elastic fastening device of the rivet type
FR1122378A (fr) * 1954-08-09 1956-09-05 Tinnerman Products Inc Dispositif de fixation sur paroi accessible d'un seul côté
US2788047A (en) * 1953-03-05 1957-04-09 Illinois Tool Works Plastic nut having workpiece engaging means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733067A (en) * 1956-01-31 Bingo board with number covering slides
US2788047A (en) * 1953-03-05 1957-04-09 Illinois Tool Works Plastic nut having workpiece engaging means
US2758498A (en) * 1953-12-17 1956-08-14 Speed Stud Corp Threadless snap fastener with solid reinforcing core therein
FR1122378A (fr) * 1954-08-09 1956-09-05 Tinnerman Products Inc Dispositif de fixation sur paroi accessible d'un seul côté
FR1108208A (fr) * 1954-09-14 1956-01-10 United Carr Fastener Corp Dispositif de fixation
US2759390A (en) * 1955-02-02 1956-08-21 Illinois Tool Works Two-piece expandable elastic fastening device of the rivet type

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031865A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-15 Willi Eigemeier Befestigungsbuchsen für Fenstergetriebegehäuse
EP1441094A1 (de) * 1996-11-14 2004-07-28 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE2616568A1 (de) Rohrschelle
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
DE2255094C2 (de) Buchsenförmiges Befestigungselement
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE102018130388B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2016346A1 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
CH673686A5 (de)
DE102019134107A1 (de) Befestigungsclip
DE19946890C2 (de) Halteelement zur unverlierbaren Halterung von Kopfschrauben
DE3128036C2 (de)
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
DE102006007244A1 (de) Befestigungselement mit Gewindeabschnitt
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
DE2234353A1 (de) Federnde klammer
DE1217142B (de) Befestigungselement
DE3603876C2 (de)
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
EP0510399B1 (de) Halter für Andruckspindeln an Spannvorrichtungen
DE1283020B (de) Befestigungsvorrichtung