DE3736618A1 - Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper - Google Patents

Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper

Info

Publication number
DE3736618A1
DE3736618A1 DE19873736618 DE3736618A DE3736618A1 DE 3736618 A1 DE3736618 A1 DE 3736618A1 DE 19873736618 DE19873736618 DE 19873736618 DE 3736618 A DE3736618 A DE 3736618A DE 3736618 A1 DE3736618 A1 DE 3736618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
intermediate plate
luminaire
switch
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873736618
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Neumann
Cornelius Ploeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority to DE19873736618 priority Critical patent/DE3736618A1/de
Priority to DE8888117641T priority patent/DE3881636D1/de
Priority to EP88117641A priority patent/EP0314031B1/de
Priority to NO88884819A priority patent/NO884819L/no
Publication of DE3736618A1 publication Critical patent/DE3736618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine explosionsgeschützte Notleuchte, mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrund­ körper, in dem Anschlußelemente und eine Stromversor­ gungseinheit mit Batterien untergebracht sind.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine explosionsge­ schützte Notleuchte, die mit energiearmen Lichtquellen hoher Lichtausbeute bestückt werden soll.
Explosiongeschützte Notleuchten sind bisher nur mit un­ wirtschaftlichen Lichtquellen, insbesondere mit Glühlam­ pen bestückt worden, wobei die Notleuchte als Me­ tall-Glasleuchte gefertigt wurde. Zum Teil werden diese Metall-Glasleuchten auch heute noch gefertigt. Aus Metall besteht dabei der Leuchtengrundkörper, in dem die einzelnen zur Stromversorgung der Glühlampen erforderli­ chen Bauelemente und ggf. auch Batterien untergebracht sind; an diesen Metallgrundkörpern sind die Abdeckwannen aus Glas befestigt, die durch geeignete Draht- oder Me­ tallgitteranordnungen gegen Bruch geschützt sind. Für viele Einsatzbereiche sind diese bekannten Leuchten pro­ blematisch und wegen des metallischen Grundkörpers, der meist aus Stahl oder Gußeisen besteht, auch sehr korro­ sionsanfällig, insbesondere dann, wenn derartige Leuch­ ten in bestimmten korrosiven Atmosphären eingesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Korrosionspro­ bleme verringert sind und die auch mit Lichtquellen mit hoher Lichtausbeute bestückt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus thermoplastischem Material bestehende topfförmi­ ge Abdeckwanne an ihrem freien Rand mit einem Flansch fest verbunden ist, der ein Außengewinde trägt, das in einen Innengewindeabschnitt an einer aus duroplastischem Material bestehenden Zwischenplatte eingeschraubt ist, und daß der Leuchtengrundkörper auf der der Abdeckwanne entgegengesetzten Seite der Zwischenplatte an dieser befestigt ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß der Flansch aus Metall und der In­ nengewindeabschnitt an einem in der Zwischenplatte ein­ gelassenen und fest damit verbundenen Metallring ange­ formt ist.
In weiterer Ausgestaltung kann am freien Rand der Ab­ deckwanne eine umlaufende, radial nach außen vorsprin­ gende Leiste angeformt sein, die von einer Hinterschnei­ dung am Flansch und einem Sicherungsring unter Zwischen­ fügung einer Dichtung eingegossen ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß aufgrund der speziellen Ausgestaltung die Abdeckwan­ ne aus thermoplastischem Material, beispielsweise aus Polycarbonat und dgl., und die Zwischenplatte , die zu­ sammen mit der Abdeckwanne ein druckfestes Gehäuse bildet, ebenfalls aus einem Kunststoff, hier aus Duro­ plast hergestellt werden können. Dies wird dadurch er­ möglicht, daß die Zwischenplatte den Innengewindebereich trägt, der an einem in die Zwischenplatte eingesetzten Metallring angebracht ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das Innen­ gewinde und das Außengewinde so aneinander angepaßt, daß in vollständig eingeschraubtem Zustand zwischen beiden ein ausreichender Luftspalt und eine ausreichende Spalt­ länge vorhanden sind, so daß eine Zünddurchschlagsicher­ heit gewährleistet ist, wodurch insgesamt die Leuchte explosionsgeschützt ausgebildet ist.
Dabei werden die Zwischenplatte und die Abdeckwanne selbstverständlich so bemessen, daß sie den Vorschriften für druckfeste Kapselung genügen.
Die Verbindung des Flansches, an dem das Außengewinde angeordnet bzw. angeformt ist, mit der Abdeckwanne er­ folgt erfindungsgemäß so, daß mechanische Spannungen, die ggf. zu Spannungskorrosionen führen können, verhin­ dert sind, so daß die Lebensdauer der Einheit von Ab­ deckwanne und Zwischenplatte ausreichend lang für übliche Betriebszeiten und Betriebsbedingungen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Dichtung eingegossen ist und eine mechanische Spannungsfreiheit der Verbindung Abdeckwanne - Flansch bewirkt.
Die Zwischenplatte, die den plattenartigen Abschnitt und den daran angebrachten zylinderförmigen Rand aufweist, trägt den Innengewindeabschnitt an ihrem Rand, in dem an der Innenfläche des zylinderförmigen Randes der Metall­ ring eingesetzt, vorzugsweise eingegossen und eingeformt ist. Diese Zwischenplatte mit dem Rand bewirkt eine große Variabilität der erfindungsgemäßen Leuchte inso­ weit, als die Höhe des Randes entsprechend der in der Leuchte verwendeten Leuchtstofflampe variiert werden kann. Vorzugsweise werden zwei Zwischenplatten mit zwei unterschiedlich lang sich erstreckenden Rändern herge­ stellt; die eine Zwischenplatte mit kurzem Rand kann mit allen Abdeckwannen zusammenwirken, wobei die Länge der Leuchtstofflampe der Länge der Abdeckwanne angepaßt sein muß. Wenn sog. Kompaktleuchtstofflampen verwendet wer­ den, dann kann - abhängig von der Leistung der Kompakt­ leuchtstofflampe und deren Länge - die Zwischenplatte mit dem höhren Rand verwendet werden, wobei dieser höhe­ re Rand der Länge des Vorschaltgerätes bzw. der Versor­ gungselemente der Kompaktleuchte so angepaßt ist, daß in jedem Fall die Kompaktleuchte sich im Bereich der transparenten Abdeckwanne befindet. Benutzt man eine Ab­ deckwanne mit einheitlicher Länge, dann können unter­ schiedliche Zwischenplatten dazu benutzt werden, wodurch die Einheit Abdeckwanne - Zwischenplatte mit nur ganz wenigen Einzelteilen für die unterschiedlichsten Anwen­ dungsbereiche benutzt und eingesetzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahinge­ hen, daß auf der der Abdeckwanne entgegengesetzen Seite der Zwischenplatte ein Gehäusekasten angebracht ist, dessen Innenraum nach den Vorschriften erhöhte Sicher­ heit ausgebildet ist. Dabei kann im Inneren des Gehäuse­ kastens ein sandgekapselter Aufnahmeraum für Batterien vorgesehen sein. Damit wird die Einheit aus Zwischen­ platte und Abdeckwanne ergänzt durch den Kasten, in dem die Versorgungseinrichtungen wie Anschlußklemmen und dgl. und der Batteriesatz eingesezt ist. Dieser Kasten, der abgedichtet mit der Zwischenplatte verbunden sein kann, ist dann in sog. erhöhter Sicherheit ausgebildet und man kann die unterschiedlichsten Anschlußkästen vor­ sehen, entsprechend dem Bedarf und entsprechend der ein­ gesetzten Leuchtstofflampe.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahinge­ hen, daß auf der der Abdeckwanne zugewandten Seite der Zwischenplatte eine das Innere der Abdeckwanne durch­ greifende Tragplatte befestigt ist, auf deren oberen Seite die Leuchtstofflampe und auf deren unteren Seite ein Vorschaltgerät befestigt ist.
Damit die Trägerplatte im Inneren des Bodens der Abdeck­ wanne gedreht werden kann, damit sie zusammen mit der Zwischenplatte relativ zur Abdeckwanne verdrehbar ist, ist im Bereich des Bodens der Abdeckwanne ein Zapfen vorgesehen, an dem die Trägerplatte gelagert ist, so daß sie sich um diesen Zapfen und innerhalb des Gewindes drehen kann. Dadurch ist das Einschrauben der Träger­ platte zusammen mit der Zwischenplatte einfach und das Gewicht der Trägerplatte, des Vorschaltgerätes und der Leuchtstofflampe, wird von dem Gewinde und dem Zapfen aufgenommen, so daß sich die Trägerplatte nicht verbiegen kann.
Anstatt eines Zapfens kann auch ein kreiszylinderförmi­ ger Schaltsteg an der Abdeckwanne vorgesehen sein, des­ sen freie Kante mit dem Betätigungsstößel eines an der Trägerplatte befestigten Schalters, der in der Zuleitung von Netz zu Leuchtstofflampe liegt, zusammenwirkt, so daß beim Abschrauben der Zwischenplatte der Schalter geöffnet wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahinge­ hen, daß im Bereich des Aufnahmeraumes für die Batterien ein Schalter vorgesehen ist, der mittels eines den Ge­ häusekasten abschließenden Deckels betätigbar ist, der­ gestalt, daß bei Abnehmen des Deckels der Schalter aus­ geschaltet wird, so daß die Leuchte stromlos geschaltet ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahinge­ hen, daß in der Zwischenplatte ein Kolben mit einer Druckfeder vorgesehen ist, dessen Kolbenstange mit einem im Gehäusekasten befindlichen elektrischen Schalter zu­ sammenwirkt, daß am Flansch eine Schraube vorgesehen ist, die den Kolben zusammen mit der Kolbenstange in Richtung Einschalten des Schalters verschiebbar ist, und daß mit dem Kolben eine Feder zusammenwirkt, die die Kolbenstange gegen die freie Stirnfläche der Schraube drückt, dergestalt, daß beim Ausschrauben der Schraube die Feder den Kolben mit der Kolbenstange vom Schalter wegdrückt, wodurch der Schalter ausgeschaltet wird. Auch hierdurch wird eine zusätzliche Freischaltung der Leuch­ te bewirkt, so daß in geöffnetem Zustand der Leuchte nirgendwo Spannungen anstehen, die zu gefährlichen Zünd­ funken führen können.
Diese Einheit aus Zwischenplatte und Abdeckwanne kann dann noch ergänzt werden durch einen Kasten, in dem Ver­ sorgungseinrichtungen wie Anschlußklemmen und dgl. und ein Batteriesatz eingesetzt ist. Dieser Kasten, der ab­ gedichtet mit der Zwischenplatte verbunden ist, ist dann in sog. erhöhter Sicherheit ausgebildet. Man kann dann die unterschiedlichsten Anschlußkästen vorsehen, ent­ sprechend dem Bedarf und entsprechend der eingesetzten Leuchtstofflampe.
Die erfindungsgemäße Leuchtstofflampe kann noch in ein Umgehäuse eingesetzt werden, das eine transparente Vor­ derseite aufweist, die ggf. Piktogramme trägt.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 und 2 zwei Ansichten einer Leuchte, jeweils teilweise geschnitten
Fig. 3 und 4 zwei Leuchten mit unterschiedlicher Größe der Zwischenplatte und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Verschrau­ bungsstelle von Flansch mit Zwischenplatte.
Die Leuchte nach Fig. 1 besitzt eine transparente ein­ seitig geschlossene Abdeckwanne 10, die aus Polycarbo­ nat, also einem Thermoplast, hergestellt ist und einen langgestreckt zylindrischen Querschnitt aufweist. Das freie Ende der Abdeckwanne 10 besitzt eine radial nach außen vorspringende Leiste 11, die in eine Hinterschnei­ dung 12 eines Flansches 13 greift, der ähnlich wie eine Überwurfmutter über die Abdeckwanne 10 geschoben wird. Der Bereich zwischen der Hinterschneidung und der Leiste 11 ist mit einer Dichtungsmasse 14, vorzugsweise Gieß­ harz, ausgegossen, wobei zur Sicherung des Gießharzblok­ kes 14 ein Sicherungs-Sprengring 15 in der Innenfläche der Hinterschneidung 12 eingelegt ist. An der radialen Außenfläche des Flansches 13 befindet sich ein Außenge­ winde 16, auf das das Innengewinde 17 in einem zylinder­ förmigen Rand 18 einer Zwischenplatte 19 aufgeschraubt ist. Es wird hier Bezug genommen auf die Fig. 5, in der dieser Bereich größer herausgezeichnet ist. Man erkennt den Rand 18 der Zwischenplatte 19 sowie den Flansch 13, der hier zwei Abschnitte aufweist, nämlich einen Flanscheinsatz 20 und eine radial verlaufende Flanschab­ deckung 21. Die Innenwandung des Randes 18 trägt einen Metallring 22, an dem das Innengewinde 17 angeordnet ist. Man erkennt in Fig. 5 auch die Sprengringanordnung 15 sowie die Eingußdichtung 14.
An der Zwischenplatte 19 ist auf der der Abdeckwanne 10 zugewandten Seite eine Trägerplatte 24 mittels Schrauben 25 befestigt, die durch die gesamte Abdeckwanne 10 hin­ durchverläuft und an ihrem inneren Ende eine Abkröpfung 26 aufweist, die in einem Schaltsteg 27 zur Betätigung eines Schalters 28, der die Verbindung zwischen Netz und einer Leuchtstofflampe 30, s. unten, herstellt, an der Bodenseite 29 der Abdeckwanne 10 geführt ist; der Schaltsteg 27 ist zylinderförmig und springt vom Boden­ bereich 29 der Abdeckwanne 10 zu dessen freien Rand hin vor. Auf der freien Kante des Schaltsteges gleitet ein Stößel des an der Trägerplatte 24 über ein U-förmiges Halteteil 24 a befestigten Schalters 28. Wenn beim Ab­ nehmen der Zwischenplatte von der Abdeckwanne oder umge­ kehrt beide gegeneinander verschraubt werden, verdreht sich die Trägerplatte 24 relativ zu dem Schaltsteg 27 und wird dort geführt, wobei beim Herausschrauben der Schalter sich von dem Schaltsteg 27 entfernt und dadurch ausgeschaltet wird und umgekehrt. Auf der einen Seite der Trägerplatte 24 befindet sich eine Leuchtstofflampe 30 und auf der anderen Seite der Trägerplatte ein Vor­ schaltgerät 31, das z.B. ein elektronisches Vorschaltge­ rät sein kann.
Durch die Zwischenplatte 19 sind Durchführungen 32 druckfest und zünddurchschlagsicher hindurchgeführt.
Auf der der Abdeckwanne 10 gegenüberliegenden Seite der Zwischenplatte 19 ist ein Gehäusekasten 33 unter Zwi­ schenfügung einer Dichtung 34 befestigt, der ein Innen­ gehäuse 35 aufweist, in dem Batterien 36 untergebracht sind, die darin sandgekapselt sind. Das Innengehäuse 35 ist an einer Seitenwand 38 des Gehäusekastens 33 ange­ bracht und mit einem Deckel 39 verschlossen. An einem Teilbereich der Wandung 37 außerhalb des Innengehäuses 35, befindet sich ein Schalter 40, dessen Stößel 41 beim Verschließen des Gehäusekastens 33 mit einem Gehäuseka­ stendeckel 42 über einen daran angeformten Zapfen 43 betätigt wird. Die Anordnung ist dabei so, daß dann, wenn der Gehäusedeckel 42 abgenommen wird, der Zapfen 43 den Stößel 41 freigibt, so daß der Schalter 40 geöffnet wird, wodurch die Energiezufuhr zwischen den Batterien 36 und der Leuchtstofflampe 30 unterbrochen wird. Inner­ halb des Gehäusekastens 33 befinden sich Klemmleisten 44 zum Verklemmen der Versorgungsleitungen zwischen Batterie 36 und Leuchtstofflampe 30.
An der Zwischenplatte 19 befindet sich im Bereich des Randes 18 ein nicht näher dargestelltes Auge, das eine Art Sacklochbohrung 45 besitzt, in der ein Kolben 46 mit einer Kolbenstange 47 geführt ist, wobei zwischen der Kolbenstange 46 und einem Sacklochabschlußdeckel 48 eine Druckfeder 49 vorgesehen ist, die den Kolbenstößel bzw. den Kolben 46 dauernd in Richtung Abdeckwannenerstrek­ kung beaufschlagt. Im Flansch 13 befindet sich eine Schraube 50, die mit der Kolbenstange 47 zusammenwirkt und diese bzw. den Kolben 46 beim Einschrauben in die Richtung verschiebt, die von der Abdeckwanne wegweist, d.h. die Schraube verschiebt den Kolben bzw. die Kolben­ stange 47 durch die Zwischenplatte 19 hindurch in den Raum erhöhte Sicherheit hinein. Dort nämlich befindet sich ein Hauptschalter 51, der ebenfalls die Verbindung zwischen den Batterien 36 und der Leuchtstofflampe 30 unterbricht. Wenn die Schraube 50 vollständig einge­ schraubt ist, ist der Schalter 51 eingeschaltet. Wenn die Abdeckwanne abgenommen werden soll, dann muß zuerst die Schraube 50 gelöst werden, erst dann kann der Flansch 13 von der Zwischenplatte 19 abgeschraubt wer­ den; dabei wird während des Lösens der Schraube 50 der Kolben 46 von der Feder in Richtung Freigeben des Schal­ ters 51 gedrückt, so daß nach dem vollständigen Heraus­ schrauben der Schraube der Schalter 51 ausgeschaltet ist.
Die Abdeckwanne 10 kann zusätzlich noch mit einem Not­ leuchtengehäuse 52 umgeben sein, so daß die Leuchte ge­ mäß der Erfindung auch als Notleuchte verwendet werden kann.
Die Ausgestaltung der Fig. 3 entspricht im wesentlichen der der Fig. 1 bzw. 2. Man erkennt die Abdeckwanne 10, die über den Flansch 13 mit der Zwischenplatte 19 und dem Rand 18 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Flansch 13 und dem Rand 18 ist so wie in Fig. 5 ge­ zeichnet, obwohl dort der Ring 22 nicht dargestellt ist. An die Außenfläche der Zwischenplatte 19 schließt sich ein Raum 60 erhöhter Sicherheit an, der der Außenkontur der Zwischenplatte 19 angepaßt ist und senkrecht dazu diametral sich gegenüberliegend zwei Abgangsstutzen 61 und 62 für Kabel besitzt. Klemmenleisten 63 sind dabei an der Abschlußwand des Raumes 60 mit erhöhter Sicher­ heit angeformt, die der Zwischenplatte 19 gegenüber­ liegt.
Auf der Seite der Zwischenplatte 19, die der Abdeckwanne 20 benachbart ist bzw. zu dieser hinweist, ist ein Vor­ schaltgerät 64 für eine U-förmige Kompaktleuchtstofflam­ pe 65 befestigt.
Man erkennt, daß die aus der Abdeckwanne 10 und der Zwi­ schenplatte 19 bestehende druckfeste Einheit die gleiche ist wie die gemäß Fig. 2; unterschiedlich ist lediglich die Ausgestaltung des Raumes 60 mit erhöhter Sicherheit und die in die Leuchte eingebaute Lampe.
Eine Modifizierung der Zwischenplatte 19 zeigt die Fig. 4. Diese Zwischenplatte wird mit der gleichen Bezugszif­ fer 19 bezeichnet und an der Zwischenplatte 19 ist ein zylinderförmiger Rand 66 angeformt, der deutlich länger ist als der Rand 18 der Ausführung nach Fig. 1 oder 2 und der der Länge eines Vorschaltgerätes 67 entspricht, der für eine Kompaktleuchtstofflampe 68 mit gegenüber der Leuchtstofflampe 65 vergrößerter Baulänge und damit auch erhöhter Leuchtenergie angepaßt ist. Die Verbindung zwischen dem Flansch 13 und dem Rand 66 ist so wie in Fig. 5 dargestellt, weswegen hinter der Bezugsziffer 18 in Fig. 5 die Bezugsziffer 66 mit einem Schrägstrich versehen eingesetzt ist.
Der Raum 60 mit erhöhter Sicherheit entspricht dem Raum 60 gemäß Fig. 3.
Bei allen Ausführungen ist die Abdeckkappe 10 bzw. Ab­ deckwanne 10 aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat; der Flansch 13 ist aus Metall hergestellt, ebenso wie der Metallring 22; die Zwischenplatte 19 mit dem Rand 18 bzw. dem Rand 66 ist aus einem duroplastischem Werkstoff, entsprechend den Vorschriften, hergestellt.
Selbstverständlich ist es notwendig, daß die Zwischen­ platte 19 mit dem Rand 18, 66 den gleichen Wärmeausdeh­ nungkoeffizienten wie der Metallring 22 aufweist, so daß beide Teile auch wirtschaftlich miteinander hergestellt werden können.

Claims (14)

1. Leuchte, insbesondere explosionsgeschützte Not­ leuchte, mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper, in dem Anschluß­ elemente und eine Stromversorgungseinheit mit Batterien untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus thermoplastischem Material bestehende topfförmige Ab­ deckwanne (10) an ihrem freien Rand mit einem Flansch (13) fest verbunden ist, der ein Außengewinde trägt, das in einen Innengewindeabschnitt an einer aus duroplasti­ schem Material bestehenden Zwischenplatte (19) einge­ schraubt ist, und daß der Leuchtengrundkörper (33, 60) auf der der Abdeckwanne (10) entgegengesetzten Seite der Zwischenplatte (19) an dieser befestigt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13) aus Metall und der Innengewindeab­ schnitt (17) an einem in der Zwischenplatte eingelassen und fest damit verbundenen Metallring (22) angeformt ist.
3. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am freien Rand der Abdeckwanne (10) eine umlaufende, radial nach außen vorspringende Leiste (11) angeformt ist, die von einer Hinterschnei­ dung (12) am Flansch und einem Sicherungsring (15) unter Zwischenfügung einer Dichtung (14) umfaßt ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (14) eingegossen ist und eine mechani­ sche Spannungsfreiheit der Verbindung Abdeckwanne (10) - Flansch (13) bewirkt.
5. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte einen plat­ tenförmigen Abschnitt (19) und einen daran angeformten zylindrischen Rand (18, 66) aufweist, an dessen Innen­ wandung der Metallring (22) eingelassen ist.
6. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckwanne (10) und die Zwischenplatte (19) zusammen mit dem Gewinde (16, 17) so bemessen sind, daß sie eine druckfeste Einheit bilden.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde und das Außengewinde so aneinander angepaßt sind, daß im vollständig eingeschraubten Zu­ stand zwischen beiden ein ausreichender Luftspalt und eine ausreichende Spaltlänge vorhanden sind, so daß eine Zünddurchschlagsicherheit gewährleistet ist.
8. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der der Abdeckwanne (10) entgegengesetzten Seite der Zwischenplatte (19) ein Ge­ häusekasten (33) angebracht ist, dessen Innenraum nach den Vorschriften erhöhte Sicherheit ausgebildet ist.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäusekastens (33) ein sandgekapsel­ ter Aufnahmeraum für Batterien (36) vorgesehen ist.
10. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der der Abdeckwanne (10) zugewandten Seite der Zwischenplatte (19) eine das Inne­ re der Abdeckwanne (10) durchgreifende Tragplatte befe­ stigt ist, auf deren oberen Seite die Leuchtstofflampe (30) und auf deren unteren Seite ein Vorschaltgerät (31) befestigt ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trägerplatte (24) im Bereich des Bodens der Abdeckwanne (10) an einem Zapfen derart gelagert ist, daß die Trägerplatte (24) zusammen mit der Zwischenplat­ te (19) relativ zu der Abdeckwanne (10) verdrehbar ist.
12. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß am Boden (29) der Abdeckwanne (10) von diesem in Richtung Rand der Abdeckwanne vorspringend ein zylin­ derförmiger Schaltsteg (27) angeformt ist, daß an der Trägerplatte (24) ein in die Zuleitung zur Leuchtstoff­ lampe (30) geschalteter Schalter (28) befestigt ist, dessen Schaltstößel auf dem Rand des Schaltsteges (27) gleitet, und daß die Trägerplatte (24) mit einem Fort­ satz im Inneren des Schaltsteges (27) geführt ist.
13. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich des Aufnahmeraumes für die Batterien (35, 36) ein Schalter (40) vorgesehen ist, der mittels eines den Gehäusekasten (33) abschließ­ baren Deckels (42) betätigbar ist, dergestalt, daß bei Abnehmen des Deckels (42) der Schalter (40) ausgeschal­ tet wird.
14. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Zwischenplatte (19) ein Kolben (46) mit einer Druckfeder (49) vorgesehen ist, dessen Kolbenstange (47) mit einem im Gehäusekasten (33) befindlichen elektrischen Schalter (51) zusammenwirkt, daß am Flansch (13) eine Schraube vorgesehen ist, die den Kolben (46) zusammen mit der Kolbenstange (47) in Richtung Einschalten des Schalters (51) verschiebbar ist, und daß mit dem Kolben (46) eine Feder (49) zusam­ menwirkt, die die Kolbenstange (47) gegen die freie Stirnfläche der Schraube (50) drückt, dergestalt, daß beim Ausschrauben der Schraube (50) die Feder (49) den Kolben mit der Kolbenstange (46, 47) vom Schalter (51) wegdrückt, wodurch der Schalter (51) ausgeschaltet wird.
DE19873736618 1987-10-29 1987-10-29 Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper Withdrawn DE3736618A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736618 DE3736618A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper
DE8888117641T DE3881636D1 (de) 1987-10-29 1988-10-22 Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper.
EP88117641A EP0314031B1 (de) 1987-10-29 1988-10-22 Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper
NO88884819A NO884819L (no) 1987-10-29 1988-10-28 Lampe med et transparent tildekningspanel og et dermed forbundet lysgrunnlegeme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736618 DE3736618A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3736618A1 true DE3736618A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736618 Withdrawn DE3736618A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper
DE8888117641T Expired - Fee Related DE3881636D1 (de) 1987-10-29 1988-10-22 Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888117641T Expired - Fee Related DE3881636D1 (de) 1987-10-29 1988-10-22 Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0314031B1 (de)
DE (2) DE3736618A1 (de)
NO (1) NO884819L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047685A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper
DE102008053085A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mobile Leuchte mit Gasentladungslampe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936809C1 (de) * 1989-11-04 1991-02-21 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De
DE20107247U1 (de) * 2001-04-26 2001-08-16 Aqua Signal Ag Leuchte mit Explosions-Schutz
DE102008019215A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Rag Aktiengesellschaft Druckfest gekapseltes elektrisches Gerät
CN111486347A (zh) * 2019-11-25 2020-08-04 深圳市海洋王照明工程有限公司 防爆行灯
CN111503532A (zh) * 2019-11-25 2020-08-07 深圳市海洋王照明工程有限公司 防爆行灯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536345A (en) * 1939-02-06 1941-05-12 Friemann & Wolf Ges Mit Beschr Improvements in or relating to firedamp-proof lamps
DE741963C (de) * 1940-07-10 1943-11-19 Schneider Geb Explosionssichere Leuchte
CH345694A (fr) * 1958-04-03 1960-04-15 Transelectric Rubeli Lampe d'éclairage à tube à décharge dans un gaz
CH587440A5 (de) * 1974-03-26 1977-04-29 Candela Electronic
US4388681A (en) * 1980-12-15 1983-06-14 Keene Corporation Hazardous location light fixture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047685A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper
DE102008053085A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mobile Leuchte mit Gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314031A2 (de) 1989-05-03
EP0314031B1 (de) 1993-06-09
NO884819D0 (no) 1988-10-28
NO884819L (no) 1989-05-02
DE3881636D1 (de) 1993-07-15
EP0314031A3 (en) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015572A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3736618A1 (de) Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper
DE3234432A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0157285A2 (de) Geschlossenes Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile
WO2015021995A1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
DE3215632C2 (de) Gehäuseverschluß für explosionsgeschützte Gehäuse
DE10121613B4 (de) Wasserdichte rohrförmige Leuchte
EP0565217B1 (de) Eigensichere Stromversorgung für ein in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetztes Messgerät
EP0378734B1 (de) Elektrische Schauglas-Leuchte
DE4121575C1 (de)
EP0098504B1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
EP0431462A2 (de) Handleuchte
EP0159527A1 (de) Leuchte
EP0695909B1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschütztes Leuchtengehäuse
EP0263453B1 (de) Explosionsgeschützte oder schlagwettergeschützte Leuchte mit einem druckfesten Leuchtengehäuse und einem druckfesten Lampengehäuse
DE3447133A1 (de) Leuchte
EP0264039B1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte Leuchte mit druckfest gekapseltem Leuchtengehäuse und daran befestigtem transparentem Abdeckteil
EP0638963B1 (de) Aufnahmebehälter für wenigstens eine Batterie
WO2013164035A1 (de) Leuchteinrichtung
DE3007951A1 (de) Explosionsgeschuetzte leuchte
DE3927149A1 (de) Gasfeder mit integrierter beleuchtungseinheit und elektrischer schaltfunktion
DE10051952A1 (de) Feuchtraumleuchte
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
EP0556710A2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination