EP0314031B1 - Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper - Google Patents

Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0314031B1
EP0314031B1 EP88117641A EP88117641A EP0314031B1 EP 0314031 B1 EP0314031 B1 EP 0314031B1 EP 88117641 A EP88117641 A EP 88117641A EP 88117641 A EP88117641 A EP 88117641A EP 0314031 B1 EP0314031 B1 EP 0314031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate plate
switch
luminaire according
bowl
enclosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314031A3 (en
EP0314031A2 (de
Inventor
Reinhard Neumann
Cornelius Ploeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Publication of EP0314031A2 publication Critical patent/EP0314031A2/de
Publication of EP0314031A3 publication Critical patent/EP0314031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314031B1 publication Critical patent/EP0314031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Definitions

  • the invention relates to a lamp, in particular an explosion-proof emergency lamp, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to an explosion-protected emergency person who is to be equipped with low-energy light sources with high luminous efficacy.
  • Explosion-proof emergency lights have so far only been equipped with uneconomical light sources, in particular with incandescent lamps, the emergency light being manufactured as a metal-glass light. Some of these metal and glass lights are still manufactured today.
  • the base of the luminaire consists of metal, in which the individual components required for the power supply of the incandescent lamps and possibly also batteries are accommodated; a cover trough made of glass is attached to this metal base body by suitable wire or metal grid arrangements is protected against breakage.
  • These known luminaires are problematic for many areas of use and, due to the metallic base body, which usually consists of steel or cast iron, are also very susceptible to corrosion, especially when luminaires of this type are used in certain corrosive atmospheres.
  • a lamp of the type mentioned has become known.
  • This has a transparent cover trough made of plastic, an intermediate plate and a luminaire base containing electrical components.
  • the cover trough carries an external thread that is screwed into an internal thread section on the intermediate plate.
  • the cover trough and the luminaire base are fastened to the intermediate plate on opposite sides thereof.
  • the external thread section is formed directly on the cover trough, so that when the external thread section is screwed into the internal thread section, stresses which can lead to stress corrosion cracking cannot be avoided.
  • the light source used in this lamp is obviously an incandescent lamp in which the luminous efficacy is relatively low.
  • the object of the invention is to provide a lamp of the type mentioned, in which the corrosion problems are reduced and which can also be equipped with light sources with high luminous efficacy.
  • a major advantage of the invention is that due to the special design, the cover trough made of thermoplastic material, such as polycarbonate and the like, and the intermediate plate, which together with the cover trough forms a pressure-resistant housing, also made of a plastic, here made of thermoset. This is made possible by the fact that the intermediate plate carries the internal thread area which is attached to a metal ring inserted into the intermediate plate.
  • a lamp which comprises a cover trough, an intermediate plate and a lamp base made of plastic material.
  • the plastic material can be thermoplastic material, such as. B. be polycarbonate.
  • connection of the flange, on which the external thread is arranged or formed, with the cover trough takes place according to the solution according to the invention in such a way that mechanical stresses, which can possibly lead to stress corrosion, are prevented, so that the service life of the unit of cover trough and intermediate plate is sufficiently long for normal operating times and operating conditions.
  • a mechanical tension-free connection cover pan - flange is effected.
  • the intermediate plate which according to claim 3 has the plate-like section and the cylindrical edge attached to it, carries the internal thread section at its edge, in which the metal ring is inserted, preferably cast in and molded, on the inner surface of the cylindrical edge.
  • This intermediate plate with the edge causes a great variability of the lamp according to the invention insofar as the height of the edge can be varied in accordance with the fluorescent lamp used in the lamp.
  • two intermediate plates with two edges of different lengths are produced; an intermediate plate with a short edge can interact with all cover troughs, the length of the fluorescent lamp must be adapted to the length of the cover trough.
  • the intermediate plate with the higher edge can be used, this higher edge of the length of the ballast or the supply elements of the compact lamp being in the area of the transparent cover trough . If a cover trough with a uniform length is used, different intermediate plates can be used, whereby the cover trough - intermediate plate unit with only a few individual parts is used and used for a wide variety of applications.
  • the intermediate plate and the cover trough are dimensioned according to claim 4 together with the thread so that they form a pressure-resistant unit and thereby meet the requirements for pressure-resistant encapsulation.
  • the internal thread and the external thread are adapted to one another in such a way that in the fully screwed-in state there is a sufficient air gap and a sufficient gap length between them, so that protection against ignition breakdown is ensured, as a result of which the lamp as a whole is explosion-proof.
  • a further advantageous embodiment of the invention can be that a sand-encapsulated receiving space for batteries is provided in the interior of the housing box.
  • the unit consisting of the intermediate plate and cover trough is thus supplemented by the box in which the supply devices such as connecting terminals and the like. and the battery insert are used.
  • This box, which can be connected to the intermediate plate in a sealed manner, is then designed with so-called increased security and a wide variety of junction boxes can be provided, depending on the need and the fluorescent lamp used.
  • a further embodiment of the invention can go according to claim 7 that on the side facing the cover plate of the intermediate plate is fastened to the inside of the cover plate, the upper side of the fluorescent lamp and on the lower side a ballast is attached.
  • a pin is provided in the region of the bottom of the cover trough, on which the support plate is mounted so that it is around this pin and can rotate within the thread.
  • a circular-cylindrical switching web can also be provided on the cover trough, the free edge of which cooperates with the actuating plunger of a switch attached to the support plate, which lies in the supply line from the mains to the fluorescent lamp, so that when the intermediate plate is unscrewed, the switch is opened.
  • a further embodiment of the invention can proceed according to claim 10 in that a switch is provided in the area of the receiving space for the batteries, which switch can be actuated by means of a cover closing the housing box, in such a way that the switch is switched off when the cover is removed, so that the lamp is switched off.
  • a further embodiment of the invention can go according to claim 11 that in the intermediate plate a piston is provided with a compression spring, the piston rod cooperates with an electrical switch located in the housing box, that a screw is provided on the flange, which the piston together with the piston rod in Can be moved in the direction of switching on the switch, and that a spring cooperates with the piston, which presses the piston rod against the free end face of the screw, in such a way that when the screw is unscrewed, the spring pushes the piston with the piston rod away from the switch, which switches the switch off .
  • This also causes an additional activation of the lamp, so that when the lamp is open there are no voltages anywhere that can lead to dangerous ignition sparks.
  • This unit consisting of the intermediate plate and cover trough can then be supplemented by a box in which supply devices such as connecting terminals and the like. And a battery set are used.
  • This box which is connected to the intermediate plate in a sealed manner, is then designed with a so-called increased security. You can then provide a wide variety of junction boxes, according to the need and according to the fluorescent lamp used.
  • the fluorescent lamp according to the invention can also be used in a surrounding housing which has a transparent front, which may carry pictograms.
  • the lamp according to FIG. 1 has a transparent cover trough 10 closed on one side, which is made of polycarbonate, that is to say a thermoplastic, and one elongated cylindrical cross section.
  • the free end of the cover trough 10 has a radially outwardly projecting strip 11 which engages in an undercut 12 of a flange 13 which is pushed over the cover trough 10 similarly to a union nut.
  • the area between the undercut and the strip 11 is poured out with a sealing compound 14, preferably cast resin, with a securing snap ring 15 being inserted in the inner surface of the undercut 12 to secure the cast resin block 14.
  • a support plate 24 is fastened by means of screws 25, which extends through the entire cover trough 10 and has an offset 26 at its inner end, which in a switching web 27 for actuating a switch 28 which switches the Connection between network and a fluorescent lamp 30, s. below, produces, is guided on the bottom side 29 of the cover trough 10; the switching web 27 is cylindrical and projects from the bottom region 29 of the cover trough 10 to the free edge thereof. Slides on the free edge of the switching bridge Tappet of the switch 28 attached to the support plate 24 via a U-shaped holding part 24 a.
  • the support plate 24 rotates relative to the switching web 27 and is guided there, whereby at Unscrewing the switch away from the switching bridge 27 and thereby turning off and vice versa.
  • a fluorescent lamp 30 On one side of the carrier plate 24 there is a fluorescent lamp 30 and on the other side of the carrier plate there is a ballast 31, which can be, for example, an electronic ballast.
  • Feedthroughs 32 are passed through the intermediate plate 19 in a pressure-resistant and flame-proof manner.
  • a housing box 33 is fastened with the interposition of a seal 34, which has an inner housing 35 in which batteries 36 are accommodated, which are encapsulated in sand therein.
  • the inner housing 35 is attached to a side wall 38 of the housing box 33 and closed with a cover 39.
  • a switch 40 On a partial area of the wall 37 outside the inner housing 35 there is a switch 40, the plunger 41 of which is actuated when the housing box 33 is closed with a housing box cover 42 by means of a pin 43 formed thereon.
  • the arrangement is such that when the housing cover 42 is removed, the pin 43 releases the plunger 41, so that the switch 40 is opened, whereby the energy supply between the batteries 36 and the fluorescent lamp 30 is interrupted.
  • terminal strips 44 for clamping the supply lines between the battery 36 and the fluorescent lamp 30.
  • the intermediate plate 19 there is an eye (not shown in more detail) in the region of the edge 18, which has a kind of blind hole 45 in which a piston 46 is guided with a piston rod 47, a compression spring 49 being provided between the piston rod 46 and a blind hole cover 48 , which continuously acts on the piston tappet or the piston 46 in the direction of the cover trough extension.
  • a screw 50 which interacts with the piston rod 47 and, when screwed in, moves it or the piston 46 in the direction which points away from the cover trough, i.e. the screw moves the piston or the piston rod 47 through the intermediate plate 19 into the room for increased security.
  • There is a main switch 51 which also interrupts the connection between the batteries 36 and the fluorescent lamp 30.
  • the switch 51 When the screw 50 is fully screwed in, the switch 51 is turned on. If the cover trough is to be removed, the screw 50 must first be loosened, only then can the flange 13 be unscrewed from the intermediate plate 19; the piston 46 is pressed by the spring in the direction of releasing the switch 51 during the loosening of the screw 50, so that the switch 51 is switched off after the screw has been completely unscrewed.
  • the cover trough 10 can additionally be surrounded by an emergency light housing 52, so that the light according to the invention can also be used as an emergency light.
  • FIG. 3 corresponds essentially to that of FIGS. 1 and 2.
  • the cover trough 10 can be seen, which is connected to the intermediate plate 19 and the edge 18 via the flange 13.
  • the connection between the flange 13 and the edge 18 is drawn as in FIG. 5, although the ring 22 is not shown there.
  • On the outer surface of the intermediate plate 19 is a space 60 of increased security, which is adapted to the outer contour of the intermediate plate 19 and perpendicular to it diametrically opposite two outlet connections 61 and 62 for cables.
  • Terminal strips 63 are integrally formed on the end wall of the space 60 with increased security, which is opposite the intermediate plate 19.
  • a ballast 64 for a U-shaped compact fluorescent lamp 65 is fastened on the side of the intermediate plate 19, which is adjacent to the cover trough 20 or points towards it.
  • the pressure-resistant unit consisting of the cover trough 10 and the intermediate plate 19 is the same as that according to FIG. 2; the only difference is the design of room 60 with increased security and the lamp built into the lamp.
  • FIG. 4 A modification of the intermediate plate 19 is shown in FIG. 4.
  • This intermediate plate is designated by the same reference number 19 and a cylindrical edge 66 is formed on the intermediate plate 19, which is significantly longer than the edge 18 of the embodiment according to FIG. 1 or 2 and that of the length corresponds to a ballast 67, which is adapted for a compact fluorescent lamp 68 with an increased length compared to the fluorescent lamp 65 and thus also increased light energy.
  • the connection between the flange 13 and the edge 66 is as in FIG 5, which is why the reference number 66 is inserted with a slash behind the reference number 18 in FIG. 5.
  • the room 60 with increased security corresponds to the room 60 according to FIG. 3.
  • the cover cap 10 or cover trough 10 is made of a thermoplastic, preferably polycarbonate; the flange 13 is made of metal, as is the metal ring 22; the intermediate plate 19 with the edge 18 or the edge 66 is made of a thermosetting material in accordance with the regulations.
  • the intermediate plate 19 with the edge 18, 66 has the same coefficient of thermal expansion as the metal ring 22, so that both parts can also be produced economically with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine explosionsgeschützte Notleuchte, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine explosionsgeschütze Notleute, die mit energiearmen Lichtquellen hoher Lichtausbeute bestückt werden soll.
  • Explosionsgeschützte Notleuchten sind bisher nur mit unwirtschaftlichen Lichtquellen, insbesondere mit Glühlampen bestückt worden, wobei die Notleuchte als Metall-Glasleuchte gefertigt wurde. Zum Teil werden diese Metall-Glasleuchten auch heute noch gefertigt. Aus Metall besteht dabei der Leuchtengrundkörper, in dem die einzelnen zur Stromversorgung der Glühlampen erforderlichen Bauelemente und ggf. auch Batterien untergebracht sind; an diesem Metallgrundkörper ist eine Abdeckwanne aus Glas befestigt, die durch geeignete Draht- oder Metallgitteranordnungen gegen Bruch geschützt wird. Für viele Einsatzbereiche sind diese bekannten Leuchten problematisch und wegen des metallischen Grundkörpers, der meist aus Stahl oder Gußeisen besteht, auch sehr korrosionsanfällig, insbesondere dann, wenn derartige Leuchten in bestimmten korrosiven Atmosphären eingesetzt sind.
  • Aus der GB-A 2 089 489 ist eine Leuchte der eingangs genannten Art bekannt geworden. Diese besitzt eine transparente, aus Kunststoff bestehende Abdeckwanne, eine Zwischenplatte und einen elektrische Bauelemente enthaltenden Leuchtengrundkörper. Die Abdeckwanne trägt ein Außengewinde, das in einen Innengewindeabschnitt an der Zwischenplatte eingeschraubt ist. Außerdem sind die Abdeckwanne und der Leuchtengrundkörper auf entgegengesetzten Seiten der Zwischenplatte an dieser befestigt. Der Außengewindeabschnitt ist unmittelbar an der Abdeckwanne angeformt, so daß dann, wenn der Außengewindeabschnitt in den Innengewindeabschnitt eingeschraubt ist, Spannungen, die zu Spannungsrißkorrosion führen können, nicht zu vermeiden sind. Außerdem ist die Lichtquelle, die bei dieser Leuchte Verwendung findet, offensichtlich eine Glühlampe, bei der die Lichtausbeute relativ gering ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Korrosionsprobleme verringert sind und die auch mit Lichtquellen mit hoher Lichtausbeute bestückt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß aufgrund der speziellen Ausgestaltung die Abdeckwanne aus thermoplastischem Material, beispielsweise aus Polycarbonat und dgl., und die Zwischenplatte, die zusammen mit der Abdeckwanne ein druckfestes Gehäuse bildet, ebenfalls aus einem Kunststoff, hier aus Duroplast, hergestellt werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Zwischenplatte den Innengewindebereich trägt, der an einem in die Zwischenplatte eingesetzten Metallring angebracht ist.
  • Aus der FR-A 2 266 100 ist eine Leuchte bekannt geworden, die eine Abdeckwanne, eine Zwischenplatte und einen Leuchtengrundkörper aus Kunststoffmaterial umfaßt. Dabei kann das Kunststoffmaterial thermoplastisches Material, wie z. B. Polycarbonat sein.
  • Die Verbindung des Flansches, an dem das Außengewinde angeordnet bzw. angeformt ist, mit der Abdeckwanne erfolgt nach der erfindungsgemäßen Lösung so, daß mechanische Spannungen, die ggf. zu Spannungskorrosionen führen können, verhindert sind, so daß die Lebensdauer der Einheit von Abdeckwanne und Zwischenplatte ausreichend lang für übliche Betriebszeiten und Betriebsbedingungen ist. Dadurch, daß nach den Merkmalen des Anspruches 2 die Dichtung eingegossen ist, wird eine mechanische Spannungsfreiheit der Verbindung Abdeckwanne - Flansch bewirkt.
  • Die Zwischenplatte, die gemäß Anspruch 3 den plattenartigen Abschnitt und den daran angebrachten zylinderförmigen Rand aufweist, trägt den Innengewindeabschnitt an ihrem Rand, in dem an der Innenfläche des zylinderförmigen Randes der Metallring eingesetzt, vorzugsweise eingegossen und eingeformt ist. Diese Zwischenplatte mit dem Rand bewirkt eine große Variabilität der erfindungsgemäßen Leuchte insoweit, als die Höhe des Randes entsprechend der in der Leuchte verwendeten Leuchtstofflampe variiert werden kann. Vorzugsweise werden zwei Zwischenplatten mit zwei unterschiedlich lang sich erstreckenden Rändern hergestellt; die eine Zwischenplatte mit kurzem Rand kann mit allen Abdeckwannen zusammenwirken, wobei die Länge der Leuchtstofflampe der Länge der Abdeckwanne angepaßt sein muß. Wenn sog. Kompaktleuchtstofflampen verwendet werden, dann kann - abhängig von der Leistung der Kompaktleuchtstofflampe und deren Länge - die Zwischenplatte mit dem höheren Rand verwendet werden, wobei dieser höhere Rand der Länge des Vorschaltgerätes bzw. der Versorgungselemente der Kompaktleuchte sich im Bereich der transparenten Abdeckwanne befindet. Benutzt man eine Abdeckwanne mit einheitlicher Länge, dann können unterschiedliche Zwischenplatten dazu benutzt werden, wodurch die Einheit Abdeckwanne - Zwischenplatte mit nur ganz wenigen Einzelteilen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche benutzt und eingesetzt wird.
  • Die Zwischenplatte und die Abdeckwanne werden gemäß Anspruch 4 zusammen mit dem Gewinde so bemessen, daß sie eine druckfeste Einheit bilden und dabei den Vorschriften für druckfeste Kapselung genügen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 sind das Innengewinde und das Außengewinde so aneinander angepaßt, daß in vollständig eingeschraubtem Zustand zwischen beiden ein ausreichender Luftspalt und eine ausreichende Spaltlänge vorhanden sind, so daß eine Zünddurchschlagssicherheit gewährleistet ist, wodurch insgesamt die Leuchte explosionsgeschützt ausgebildet ist.
  • Diese Merkmale sind ansich aus der DE-C 741 963 bekannt.
  • Gemäß Anspruch 6 kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß im Inneren des Gehäusekastens ein sandgekapselter Aufnahmeraum für Batterien vorgesehen sind. Damit wird die Einheit aus Zwischenplatte und Abdeckwanne ergänzt durch den Kasten, in dem die Versorgungseinrichtungen wie Anschlußklemmen und dgl. und der Batterieeinsatz eingesetzt sind. Dieser Kasten, der abgedichtet mit der Zwischenplatte verbunden sein kann, ist dann in sog. erhöhter Sicherheit ausgebildet und man kann die unterschiedlichsten Anschlußkästen vorsehen, entsprechend dem Bedarf und entsprechend der eingesetzten Leuchtstofflampe.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann nach Anspruch 7 dahin gehen, daß auf der der Abdeckwanne zugewandten Seite der Zwischenplatte eine das Innere der Abdeckwanne durchgreifende Tragplatte befestigt ist, auf deren oberen Seite die Leuchtstofflampe und auf deren unteren Seite ein Vorschaltgerät befestigt ist.
  • Damit die Trägerplatte im Inneren des Bodens der Abdeckwanne gedreht werden kann, damit sie zusammen mit der Zwischenplatte relativ zur Abdeckwanne verdrehbar ist, ist im Bereich des Bodens der Abdeckwanne ein Zapfen vorgesehen, an dem die Trägerplatte gelagert ist, so daß sie sich um diesen Zapfen und innerhalb des Gewindes drehen kann. Dadurch ist das Einschrauben der Trägerplatte zusammen mit der Zwischenplatte einfach und das Gewicht der Trägerplatte, des Vorschaltgerätes und der Leuchtstofflampe, wird von dem Gewinde und dem Zapfen aufgenommen, so daß sich die Trägerplatte nicht verbiegen kann.
  • Anstatt eines Zapfens kann entsprechend Anspruch 8 auch ein kreiszylinderförmiger Schaltsteg an der Abdeckwanne vorgesehen sein, dessen freie Kante mit dem Betätigungsstößel eines an der Trägerplatte befestigten Schalters, der in der Zuleitung von Netz zu Leuchtstofflampe liegt, zusammenwirkt, so daß beim Abschrauben der Zwischenplatte der Schalter geöffnet wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann gemäß Anspruch 10 dahingehen, daß im Bereich des Aufnahmeraumes für die Batterien ein Schalter vorgesehen ist, der mittels eines den Gehäusekasten abschließenden Deckels betätigbar ist, dergestalt, daß bei Abnehmen des Deckels der Schalter ausgeschaltet wird, so daß die Leuchte stromlos geschaltet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann entsprechend Anspruch 11 dahingehen, daß in der Zwischenplatte ein Kolben mit einer Druckfeder vorgesehen ist, dessen Kolbenstange mit einem im Gehäusekasten befindlichen elektrischen Schalter zusammenwirkt, daß am Flansch eine Schraube vorgesehen ist, die den Kolben zusammen mit der Kolbenstange in Richtung Einschalten des Schalters verschiebbar ist, und daß mit dem Kolben eine Feder zusammenwirkt, die die Kolbenstange gegen die freie Stirnfläche der Schraube drückt, dergestalt, daß beim Ausschrauben der Schraube die Feder den Kolben mit der Kolbenstange vom Schalter wegdrückt, wodurch der Schalter ausgeschaltet wird. Auch hierdurch wird eine zusätzliche Freischaltung der Leuchte bewirkt, so daß in geöffnetem Zustand der Leuchte nirgendwo Spannungen anstehen, die zu gefährlichen Zündfunken führen können.
  • Diese Einheit aus Zwischenplatte und Abdeckwanne kann dann noch ergänzt werden durch einen Kasten, in dem Versorgungseinrichtungen wie Anschlußklemmen und dgl. und ein Batteriesatz eingesetzt ist. Dieser Kasten, der abgedichtet mit der Zwischenplatte verbunden ist, ist dann in sog. erhöhter Sicherheit ausgebildet. Man kann dann die unterschiedlichsten Anschlußkästen vorsehen, entsprechend dem Bedarf und entsprechend der eingesetzten Leuchtstofflampe.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtstofflampe kann noch in ein Umgehäuse eingesetzt werden, das eine transparente Vorderseite aufweist, die ggf. Piktogramme trägt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • Figur 1 und 2
    zwei Ansichten einer Leuchte, jeweils teilweise geschnitten
    Figur 3 und 4
    zwei Leuchten mit unterschiedlicher Größe der Zwischenplatte und
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung der Verschraubungsstelle von Flansch mit Zwischenplatte.
  • Die Leuchte nach Figur 1 besitzt eine transparente einseitig geschlossene Abdeckwanne 10, die aus Polycarbonat, also einem Thermoplast, hergestellt ist und einen langgestreckt zylindrischen Querschnitt aufweist. Das freie Ende der Abdeckwanne 10 besitzt eine radial nach außen vorspringende Leiste 11, die in eine Hinterschneidung 12 eines Flansches 13 greift, der ähnlich wie eine Überwurfmutter über die Abdeckwanne 10 geschoben wird. Der Bereich zwischen der Hinterschneidung und der Leiste 11 ist mit einer Dichtungsmasse 14, vorzugsweise Gießharz, ausgegossen, wobei zur Sicherung des Gießharzblockes 14 ein Sicherungs-Sprengring 15 in der Innenfläche der Hinterschneidung 12 eingelegt ist. An der radialen Außenfläche des Flansches 13 befindet sich ein Außengewinde 16, auf das das Innengewinde 17 in einem zylinderförmigen Rand 18 einer Zwischenplatte 19 aufgeschraubt ist. Es wird hier Bezug genommen auf die Figur 5, in der dieser Bereich größer herausgezeichnet ist. Man erkennt den Rand 18 der Zwischenplatte 19 sowie den Flansch 13, der hier zwei Abschnitte aufweist, nämlich einen Flanscheinsatz 20 und eine radial verlaufende Flanschabdeckung 21. Die Innenwandung des Randes 18 trägt einen Metallring 22, an dem das Innengewinde 17 angeordnet ist. Man erkennt in Figur 5 auch die Sprengringanordnung 15 sowie die Eingußdichtung 14.
  • An der Zwischenplatte 19 ist auf der der Abdeckwanne 10 zugewandten Seite eine Trägerplatte 24 mittels Schrauben 25 befestigt, die durch die gesamte Abdeckwanne 10 hindurchverläuft und an ihrem inneren Ende eine Abkröpfung 26 aufweist, die in einem Schaltsteg 27 zur Betätigung eines Schalters 28, der die Verbindung zwischen Netz und einer Leuchtstofflampe 30, s. unten, herstellt, an der Bodenseite 29 der Abdeckwanne 10 geführt ist; der Schaltsteg 27 ist zylinderförmig und springt vom Bodenbereich 29 der Abdeckwanne 10 zu dessen freien Rand hin vor. Auf der freien Kante des Schaltsteges gleitet ein Stößel des an der Trägerplatte 24 über ein U-förmiges Halteteil 24 a befestigten Schalters 28. Wenn beim Abnehmen der Zwischenplatte von der Abdeckwanne oder umgekehrt beide gegeneinander verschraubt werden, verdreht sich die Trägerplatte 24 relativ zu dem Schaltsteg 27 und wird dort geführt, wobei beim Herausschrauben der Schalter sich von dem Schaltsteg 27 entfernt und dadurch ausgeschaltet wird und umgekehrt. Auf der einen Seite der Trägerplatte 24 befindet sich eine Leuchtstofflampe 30 und auf der anderen Seite der Trägerplatte ein Vorschaltgerät 31, das z.B. ein elektronisches Vorschaltgerät sein kann.
  • Durch die Zwischenplatte 19 sind Durchführungen 32 druckfest und zünddurchschlagsicher hindurchgeführt.
  • Auf der der Abdeckwanne 10 gegenüberliegenden Seite der Zwischenplatte 19 ist ein Gehäusekasten 33 unter Zwischenfügung einer Dichtung 34 befestigt, der ein Innengehäuse 35 aufweist, in dem Batterien 36 untergebracht sind, die darin sandgekapselt sind. Das Innengehäuse 35 ist an einer Seitenwand 38 des Gehäusekastens 33 angebracht und mit einem Deckel 39 verschlossen. An einem Teilbereich der Wandung 37 außerhalb des Innengehäuses 35, befindet sich ein Schalter 40, dessen Stößel 41 beim Verschließen des Gehäusekastens 33 mit einem Gehäusekastendeckel 42 über einen daran angeformten Zapfen 43 betätigt wird. Die Anordnung ist dabei so, daß dann, wenn der Gehäusedeckel 42 abgenommen wird, der Zapfen 43 den Stößel 41 freigibt, so daß der Schalter 40 geöffnet wird, wodurch die Energiezufuhr zwischen den Batterien 36 und der Leuchtstofflampe 30 unterbrochen wird. Innerhalb des Gehäusekastens 33 befinden sich Klemmleisten 44 zum Verklemmen der Versorgungsleitungen zwischen Batterie 36 und Leuchtstofflampe 30.
  • An der Zwischenplatte 19 befindet sich im Bereich des Randes 18 ein nicht näher dargestelltes Auge, das eine Art Sacklochbohrung 45 besitzt, in der ein Kolben 46 mit einer Kolbenstange 47 geführt ist, wobei zwischen der Kolbenstange 46 und einem Sacklochabschlußdeckel 48 eine Druckfeder 49 vorgesehen ist, die den Kolbenstößel bzw. den Kolben 46 dauernd in Richtung Abdeckwannenerstreckung beaufschlagt. Im Flansch 13 befindet sich eine Schraube 50, die mit der Kolbenstange 47 zusammenwirkt und diese bzw. den Kolben 46 beim Einschrauben in die Richtung verschiebt, die von der Abdeckwanne wegweist, d.h. die Schraube verschiebt den Kolben bzw. die Kolbenstange 47 durch die Zwischenplatte 19 hindurch in den Raum erhöhte Sicherheit hinein. Dort nämlich befindet sich ein Hauptschalter 51, der ebenfalls die Verbindung zwischen den Batterien 36 und der Leuchtstofflampe 30 unterbricht. Wenn die Schraube 50 vollständig eingeschraubt ist, ist der Schalter 51 eingeschaltet. Wenn die Abdeckwanne abgenommen werden soll, dann muß zuerst die Schraube 50 gelöst werden, erst dann kann der Flansch 13 von der Zwischenplatte 19 abgeschraubt werden; dabei wird während des Lösens der Schraube 50 der Kolben 46 von der Feder in Richtung Freigeben des Schalters 51 gedrückt, so daß nach dem vollständigen Herausschrauben der Schraube der Schalter 51 ausgeschaltet ist.
  • Die Abdeckwanne 10 kann zusätzlich noch mit einem Notleuchtengehäuse 52 umgeben sein, so daß die Leuchte gemäß der Erfindung auch als Notleuchte verwendet werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Figur 3 entspricht im wesentlichen der der Figur 1 bzw. 2. Man erkennt die Abdeckwanne 10, die über den Flansch 13 mit der Zwischenplatte 19 und dem Rand 18 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Flansch 13 und dem Rand 18 ist so wie in Figur 5 gezeichnet, obwohl dort der Ring 22 nicht dargestellt ist. An die Außenfläche der Zwischenplatte 19 schließt sich ein Raum 60 erhöhter Sicherheit an, der der Außenkontur der Zwischenplatte 19 angepaßt ist und senkrecht dazu diametral sich gegenüberliegend zwei Abgangsstutzen 61 und 62 für Kabel besitzt. Klemmenleisten 63 sind dabei an der Abschlußwand des Raumes 60 mit erhöhter Sicherheit angeformt, die der Zwischenplatte 19 gegenüberliegt.
  • Auf der Seite der Zwischenplatte 19, die der Abdeckwanne 20 benachbart ist bzw. zu dieser hinweist, ist ein Vorschaltgerät 64 für eine U-förmige Kompaktleuchtstofflampe 65 befestigt.
  • Man erkennt, daß die aus der Abdeckwanne 10 und der Zwischenplatte 19 bestehende druckfeste Einheit die gleiche ist wie die gemäß Figur 2; unterschiedlich ist lediglich die Ausgestaltung des Raumes 60 mit erhöhter Sicherheit und die in die Leuchte eingebaute Lampe.
  • Eine Modifizierung der Zwischenplatte 19 zeigt die Figur 4. Diese Zwischenplatte wird mit der gleichen Bezugsziffer 19 bezeichnet und an der Zwischenplatte 19 ist ein zylinderförmiger Rand 66 angeformt, der deutlich länger ist als der Rand 18 der Ausführung nach Figur 1 oder 2 und der der Länge eines Vorschaltgerätes 67 entspricht, der für eine Kompaktleuchtstofflampe 68 mit gegenüber der Leuchtstofflampe 65 vergrößerter Baulänge und damit auch erhöhter Leuchtenergie angepaßt ist. Die Verbindung zwischen dem Flansch 13 und dem Rand 66 ist so wie in Figur 5 dargestellt, weswegen hinter der Bezugsziffer 18 in Figur 5 die Bezugsziffer 66 mit einem Schrägstrich versehen eingesetzt ist.
  • Der Raum 60 mit erhöhter Sicherheit entspricht dem Raum 60 gemäß Figur 3.
  • Bei allen Ausführungen ist die Abdeckkappe 10 bzw. Abdeckwanne 10 aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat; der Flansch 13 ist aus Metall hergestellt, ebenso wie der Metallring 22; die Zwischenplatte 19 mit dem Rand 18 bzw. dem Rand 66 ist aus einem duroplastischem Werkstoff, entsprechend den Vorschriften, hergestellt.
  • Selbstverständlich ist es notwendig, daß die Zwischenplatte 19 mit dem Rand 18, 66 den gleichen Wärmeausdehnungkoeffizienten wie der Metallring 22 aufweist, so daß beide Teile auch wirtschaftlich miteinander hergestellt werden können.

Claims (11)

  1. Leuchte, inbesondere explosionsgeschützte Notleuchte, mit einer transparenten, topfförmigen Abdeckwanne (10) und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper (33, 60), in dem Anschlußelemente und eine Stromversorgungseinheit mit Batterien (36) untergebracht sind, mit einer mit einem Innengewindeabschnitt (17) versehenen Zwischenplatte (19), welcher Innengewindeabschnitt (17) auf einer Seite der Zwischenplatte (19) angeordnet ist und in welchen ein an der Abdeckwanne (10) angeordnetes Außengewinde (16) eingeschraubt ist, wobei der Leuchtengrundkörper (33, 60) auf der anderen Seite der Zwischenplatte (19) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus thermoplastischem Material bestehende Abdeckwanne (10) an ihrem freien Rand mit einem Flansch (13) aus Metall fest verbunden ist, der das Außengewinde (16) trägt, wobei am freien Rand der Abdeckwanne (10) eine umlaufende, radial nach außen vorspringende Leiste (11) angeformt ist, die von einer Hinterschneidung (12) am Flansch und einem Sicherungsring (15) unter Zwischenfügung einer Dichtung (14) umfaßt ist, und daß der Innengewindeabschnitt (17) an einem in der aus duroplastischem Material bestehenden Zwischenplatte (19) eingelassen und fest damit verbundenen Metallring (22) angeformt ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Dichtung (14) eingegossen ist und eine mechanische Spannungsfreiheit der Verbindung Abdeckwanne (10) - Flansch (13) bewirkt.
  3. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte einen plattenförmigen Abschnitt (19) und einen daran angeformten zylindrischen Rand (18, 66) aufweist, an dessen Innenwandung der Metallring (22) eingelassen ist.
  4. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckwanne (10) und die Zwischenplatte (19) zusammen mit dem Gewinde (16, 17) so bemessen sind, daß sie eine druckfeste Einheit bilden.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daS das Innengewinde und das Außengewinde so aneinander angepaßt sind, daß im vollständig eingeschraubten Zustand zwischen beiden ein ausreichender Luftspalt und eine ausreichende Spaltlänge vorhanden sind, so daß eine Zünddurchschlagsicherheit gewährleistet ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäusekastens (33) einsandgekapselter Aufnahmeraum für Batterien (36) vorgesehen ist.
  7. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Abdeckwanne (10) zugewandten Seite der Zwischenplatte (19) eine das Innere der Abdeckwanne (10) durchgreifende Tragplatte befestigt ist, auf deren oberen Seite die Leuchtstofflampe (30) und auf deren unteren Seite ein Vorschaltgerät (31) befestigt ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (24) im Bereich des Bodens der Abdeckwanne (10) an einem Zapfen derart gelagert ist, daß die Trägerplatte (24) zusammen mit der Zwischenplatte (19) relativ zu der Abdeckwanne (10) verdrehbar ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (29) der Abdeckwanne (10) von diesem in Richtung Rand der Abdeckwanne vorspringend ein zylinderförmiger Schaltsteg (27) angeformt ist, daß an der Trägerplatte (24) ein in die Zuleitung zur Leuchtstofflampe (30) geschalteter Schalter (28) befestigt ist, dessen Schaltstößel auf dem Rand des Schaltsteges (27) gleitet, und daß die Trägerplatte (24) mit einem Fortsatz im Inneren des Schaltsteges (27) geführt ist.
  10. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Aufnahmeraumes für die Batterien (35, 36) ein Schalter (40) vorgesehen ist, der mittels eines den Gehäusekasten (33) abschließbaren Deckels (42) betätigbar ist, dergestalt, daß bei Abnehmen des Deckels (42) der Schalter (40) ausgeschaltet wird.
  11. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenplatte (19) ein Kolben (46) mit einer Druckfeder (49) vorgesehen ist, dessen Kolbenstange (47) mit einem im Gehäusekasten (33) befindlichen elektrischen Schalter (51) zusammenwirkt, daß am Flansch (13) eine Schraube vorgesehen ist, die den Kolben (46) zusammen mit der Kolbenstange (47) in Richtung Einschalten des Schalters (51) verschiebbar ist, und daß mit dem Kolben (46) eine Feder (49) zusammenwirkt, die die Kolbenstange (47) gegen die freie Stirnfläche der Schraube (50) drückt, dergestalt, daß beim Ausschrauben der Schraube (50) die Feder (49) den Kolben mit der Kolbenstange (46, 47) vom Schalter (51) wegdrückt, wodurch der Schalter (51) ausgeschaltet wird.
EP88117641A 1987-10-29 1988-10-22 Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper Expired - Lifetime EP0314031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736618 DE3736618A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper
DE3736618 1987-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0314031A2 EP0314031A2 (de) 1989-05-03
EP0314031A3 EP0314031A3 (en) 1990-03-14
EP0314031B1 true EP0314031B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6339318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117641A Expired - Lifetime EP0314031B1 (de) 1987-10-29 1988-10-22 Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0314031B1 (de)
DE (2) DE3736618A1 (de)
NO (1) NO884819L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936809C1 (de) * 1989-11-04 1991-02-21 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De
DE20107247U1 (de) * 2001-04-26 2001-08-16 Aqua Signal Ag Leuchte mit Explosions-Schutz
DE102006047685A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper
DE102008019215A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Rag Aktiengesellschaft Druckfest gekapseltes elektrisches Gerät
DE102008053085A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mobile Leuchte mit Gasentladungslampe
CN111503532A (zh) * 2019-11-25 2020-08-07 深圳市海洋王照明工程有限公司 防爆行灯
CN111486347A (zh) * 2019-11-25 2020-08-04 深圳市海洋王照明工程有限公司 防爆行灯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536345A (en) * 1939-02-06 1941-05-12 Friemann & Wolf Ges Mit Beschr Improvements in or relating to firedamp-proof lamps
DE741963C (de) * 1940-07-10 1943-11-19 Schneider Geb Explosionssichere Leuchte
CH345694A (fr) * 1958-04-03 1960-04-15 Transelectric Rubeli Lampe d'éclairage à tube à décharge dans un gaz
CH587440A5 (de) * 1974-03-26 1977-04-29 Candela Electronic
US4388681A (en) * 1980-12-15 1983-06-14 Keene Corporation Hazardous location light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
NO884819D0 (no) 1988-10-28
EP0314031A3 (en) 1990-03-14
DE3881636D1 (de) 1993-07-15
EP0314031A2 (de) 1989-05-03
NO884819L (no) 1989-05-02
DE3736618A1 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
EP0637715B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
EP0314031B1 (de) Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
EP0157285A2 (de) Geschlossenes Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile
EP0131886B1 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe
EP0378734B1 (de) Elektrische Schauglas-Leuchte
DE2617965B2 (de) Druckfestes Gehäuse
DE4121575C1 (de)
DE10121613B4 (de) Wasserdichte rohrförmige Leuchte
EP0199230B1 (de) Leuchte, insbesondere Notleuchte
EP0159527B1 (de) Leuchte
DE3241488C2 (de) Leuchte
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
EP0098504B1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
EP0431462A2 (de) Handleuchte
EP0215304B1 (de) Leuchtdrucktaster
EP1459010B1 (de) Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist
DE3447133A1 (de) Leuchte
EP0695909B1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschütztes Leuchtengehäuse
DE3927149A1 (de) Gasfeder mit integrierter beleuchtungseinheit und elektrischer schaltfunktion
DE3113322C2 (de) Verschlußdeckel an einem Flächenstrahler für Hochdruckentladungslampen
DE3007951A1 (de) Explosionsgeschuetzte leuchte
EP0638963A1 (de) Aufnahmebehälter für wenigstens eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3881636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930622

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051022