EP1459010B1 - Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist - Google Patents

Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist Download PDF

Info

Publication number
EP1459010B1
EP1459010B1 EP02760182A EP02760182A EP1459010B1 EP 1459010 B1 EP1459010 B1 EP 1459010B1 EP 02760182 A EP02760182 A EP 02760182A EP 02760182 A EP02760182 A EP 02760182A EP 1459010 B1 EP1459010 B1 EP 1459010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
housing
cover
groove
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02760182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1459010A2 (de
Inventor
Edmund Johler
Rudolf Profft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiss Lighting GmbH
Original Assignee
Reiss International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiss International GmbH filed Critical Reiss International GmbH
Publication of EP1459010A2 publication Critical patent/EP1459010A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1459010B1 publication Critical patent/EP1459010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/031Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the device consisting essentially only of a light source holder with an exposed light source, e.g. a fluorescent tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire having a luminaire housing and a luminaire lid closing this and at least one elongate lamp, wherein the luminaire housing has a groove receiving the edge of the luminaire tub and the groove is overlapped by a circumferential raised edge.
  • Luminaires with a closed by a light cover lamp housing are from the EP-A-0 982 536 known. Outside the luminaire lid is the fluorescent tube. In these luminaires, which are also referred to as linear luminaires, and are also available as wet room luminaires, the luminaire lid is held on closures fluid and dustproof on the luminaire housing.
  • a similar lamp, in which a translucent lamp tray is held on closures on the lamp housing is, for example, from DE-A-44 13 316 known. Although such lights are user-friendly to use, but expensive to manufacture, since the lamp housing and / or the lamp cover or the light cover must be made with complex injection molds.
  • the luminaire housing of EP-A-0 982 536 has a circumferential groove and the lamp cap has a wall which is pressed onto a seal located in the groove.
  • the groove for connecting the luminaire housing and luminaire cover fingers additionally provided with locking lugs on the lamp housing and receiving openings for the latching lugs on the bottom of the luminous cover.
  • Such a construction is relatively expensive.
  • the EP-A-0 179 453 shows a moisture-proof luminaire with a luminaire tub and a translucent hood closing the luminaire hood and inside lamp. To replace the lamp, the housing must be fully opened.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a lamp of the type mentioned, which can be produced in a relatively simple manner and which is simple in construction and yet user-friendly.
  • the luminaire lid or luminaire housing Through the receiving openings on the luminaire housing or luminaire cover and the locking lugs on the luminaire lid or luminaire housing a simple latching of the luminaire lid is made possible on the luminaire housing, for which no additional parts, such as closures, fittings and the like are required.
  • the outwardly or inwardly projecting locking lugs are integrally formed on the edge of the lamp cover and the lamp housing and the necessary receiving openings are located on the edge of the lamp housing or at the edge of the lamp cover, so that the lamp cover can lock directly to the edge of the lamp housing.
  • the installation of the lamp takes place in a simple manner in that the luminaire lid is pressed onto the lamp housing and this is thereby closed, wherein the coupling is effected by latching.
  • a region of the standing edge or of the edge, which has a receiving opening is drawn inward, ie in the direction of the latching noses.
  • the amount by which this area is drawn inwards corresponds at least to the wall thickness of the standing edge or the edge.
  • the receiving opening is thus displaced by at least the wall thickness from the plane of the Stehrandes or the edge inwards.
  • the locking lugs are provided on recessed edge regions, wherein the tips of the latching lugs lie substantially in alignment with the outer surface of the edge.
  • the luminaire housing is injection-molded and only an inner tool and an outer tool are required for this purpose, wherein the slide is dispensed with.
  • the inner tool and the outer tool are configured such that they fumble in the receiving openings and thereby the receiving openings are formed. Since there is no slider, the lamp housing and the light cover can be made not only fast but also inexpensive, since the cost of the injection molding tool can be kept low.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an end portion of a generally designated 10 light, which is designed as a wet room lamp.
  • This lamp 10 is intended for ceiling mounting, but it can also be rotated by 90 ° mounted on a wall.
  • a lamp housing 12 has a mounting opening 14, which can be penetrated by a screw or a corresponding fastening means.
  • the lamp 10 by means of well-known U-shaped detent springs; which engage in recesses 2a of the lamp housing, be attached to a wall or ceiling.
  • the lamp housing 12 is provided with lateral connection openings 16 which are closed by means of a rubber stopper 18, and via which a plurality of lights can be connected to each other.
  • This luminaire housing 12 which is open at the bottom, is closed from below by a luminous lid 20. From this luminaire lid 20 come out at both ends sockets 22, in which a fluorescent tube 24 can be used. It can be clearly seen that the luminaire housing has indentations 26 in which receiving openings 28 in the form of openings are formed. These indentations 26 and the Receiving openings 28 are clearer from the illustrations of Figures 2 . 4 and 5 seen.
  • the lamp housing 12 has a peripheral standing edge 30, from whose free end on the inside in the region of the feeder 26, a ramp 32 opens into the receiving opening 28.
  • the junction 34 is set back in the receiving opening 28 by the wall thickness 36 of the lamp housing 12 from the plane 38 of the inner surface of the feeder 26 to the outside.
  • a locking lug 40 is indicated, which passes through the receiving opening 28 and is supported with its free end at the edge 42 of the receiving opening 28.
  • This locking lug 40 also has a ramp bevel 44 which cooperates with the ramp 32 of the raised edge 30 of the lamp housing 12 during latching operation.
  • the latch 40 is located as out FIG. 6 can be seen, also in recessed edge portions 46, so that the tips of the locking lugs 40 are in alignment with the outer surface 48 of the lamp cover 20, ie, do not increase the width of the lamp cover 20.
  • edge 42 has an inlet slope of 5 °, which supports the engagement of the locking lug 40 in the receiving opening 28.
  • the free end of the edge 50 of the luminous cap 20 is provided with a longitudinally extending groove 52, whereby the end face of the rim 50 is formed by two cutting edges 54. These two cutting edges 54 press when the illuminated cover 20 is snapped onto a seal 56 and thereby ensure a fluid-tight and dust-tight closure of the interior of the luminaire housing 12.
  • the seal 5 is in turn in a groove 66 of the luminaire housing 12 arranged. In the region of the indentations 26, the groove 66 pivots as shown FIG. 2 clearly recognizable to the amount of moving inwards.
  • the luminaire housing 12 is produced by means of two injection molds, wherein the one injection mold is used as inner work train 60 and the other injection mold as outer tool 58 and the free space between the two molds 58 and 60 is filled with plastic material.
  • This is a well-known technique. It is inventive here that the two injection molds 58 and 60 in the region of the indentations 26 fumigate (contact region 68), in which the outer tool 58 is guided so far inward until it touches the inner tool 60 in the region of the receiving opening 28.
  • the inner tool 60 which is guided from the opposite direction to the outer tool 58, has a section lying in the region of the later indents 26, which exactly corresponds to the receiving opening 28 and bears against the inner side of the outer tool 58.
  • one-sided, elongate lamps 24 can also be used according to the invention. Accordingly, in this case, the lamp 10 has a socket only at one end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse und einem dieses verschließenden Leuchtendeckel sowie mindestens einer langgestreckten Lampe, wobei das Leuchtengehäuse eine den Rand der Leuchtenwanne aufnehmende Nut aufweist und die Nut von einem umlaufenden Stehrand übergriffen ist.
  • Leuchten mit einem von einem Leuchtendeckel verschlossenes Leuchtengehäuse, und sich zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Leuchtendeckel befindenden die elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen, sind aus der EP-A-0 982 536 bekannt. Außerhalb des Leuchtendeckels befindet sich die Leuchtstoffröhre. Bei diesen Leuchten, die auch als Langfeldleuchten bezeichnet werden, und u.a. auch als Feuchtraumleuchten erhältlich sind, wird der Leuchtendeckel über Verschlüsse fluid- und staubdicht am Leuchtengehäuse gehalten. Eine ähnliche Leuchte, bei der eine transluzente Leuchtenwanne über Verschlüsse am Leuchtengehäuse gehalten wird, ist z.B. aus der DE-A-44 13 316 bekannt. Zwar sind derartige Leuchten bedienerfreundlich in der Handhabung, jedoch aufwändig in der Herstellung, da das Leuchtengehäuse und/oder die Leuchtenwanne bzw. der Leuchtendeckel mit aufwändigen Spritzgießwerkzeugen hergestellt werden muss.
  • Das Leuchtengehäuse der EP-A-0 982 536 besitzt eine umlaufende Nut und der Leuchtendeckel eine Wand, die auf eine in der Nut sich befindende Dichtung aufgepresst wird. Außerdem sind unabhängig von der Nut zum Verbinden von Leuchtengehäuse und Leuchtendeckel zusätzlich Finger mit Rastnasen am Leuchtengehäuse und Aufnahmeöffnungen für die Rastnasen am Boden des Leuchtendeckels vorgesehen. Ein derartiger Aufbau ist relativ aufwändig.
  • Die EP-A-0 179 453 zeigt eine Feuchtraumleuchte mit Leuchtenwanne und transluzenter die Wanne abschließender Leuchtenhaube und innen liegender Lampe. Zum Auswechseln der Lampe muss das Gehäuse vollständig geöffnet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die auf relativ einfache Art und Weise hergestellt werden kann und die einfach aufgebaut ist und dennoch benutzerfreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Leuchte gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 aufweist.
  • Durch die Aufnahmeöffnungen am Leuchtengehäuse bzw. Leuchtendeckel und die Rastnasen am Leuchtendeckel bzw. Leuchtengehäuse wird eine einfache Verrastung des Leuchtendeckels am Leuchtengehäuse ermöglicht, wobei hierfür keine zusätzlichen Teile, wie Verschlüsse, Verschraubungen und dergleichen erforderlich sind. Die nach außen bzw. nach innen abragenden Rastnasen sind am Rand des Leuchtendeckels bzw. des Leuchtengehäuses angeformt und die hierfür erforderlichen Aufnahmeöffnungen befinden sich am Stehrand des Leuchtengehäuses bzw. am Rand des Leuchtendeckels, so dass der Leuchtendeckel direkt mit dem Stehrand des Leuchtengehäuses verrasten kann. Die Montage der Leuchte erfolgt auf einfache Weise dadurch, dass der Leuchtendeckel auf das Leuchtengehäuse aufgedrückt und dieses dadurch verschlossen wird, wobei die Kopplung durch Verrastung erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, dass ein Bereich des Stehrandes bzw. des Randes, der eine Aufnahmeöffnung aufweist, nach innen, d.h. in Richtung der Rastnasen, gezogen ist. Der Betrag, um den dieser Bereich nach innen gezogen ist, entspricht mindestens der Wandstärke des Stehrandes bzw. des Randes. Die Aufnahmeöffnung ist also um mindestens der Wandstärke aus der Ebene des Stehrandes bzw. des Randes nach innen verlagert. Somit ist auch die Nut im Bereich der Aufnahmeöffnung nach innen verschwenkt. In diese Nut ist ein Dichtungsband eingelegt.
  • Auch die Rastnasen sind an rückspringenden Randbereichen vorgesehen, wobei die Spitzen der Rastnasen im Wesentlichen in der Flucht der Außenfläche des Randes liegen. Dieses Merkmal hat den wesentlichen Vorteil, dass, trotz der nach außen abragenden Rastnasen, die Gesamtbreite der Leuchte nicht vergrößert wird und die Leuchte somit keinen größeren Platzbedarf besitzt und das Design der Leuchte nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Mit Vorzug ist das Leuchtengehäuse spritzgegossen und es werden hierfür lediglich ein Innenwerkzeug und ein Außenwerkzeug benötigt, wobei auf Schieber verzichtet wird. Das Innenwerkzeug und das Außenwerkzeug sind derart ausgestaltet, dass sie sich in den Aufnahmeöffnungen tuschieren und dadurch die Aufnahmeöffnungen gebildet werden. Da auf Schieber verzichtet wird, können das Leuchtengehäuse und der Leuchtendeckel nicht nur schnell sondern auch preiswert hergestellt werden, da die Kosten für das Spritzgusswerkzeug niedrig gehalten werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts der erfindungsgemäßen Leuchte;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Leuchtengehäuses bei abgenommenem Leuchtendeckel;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Leuchtendeckels;
    Figur 4
    einen Schnitt IV-IV gemäß Figur 2 durch den Leuchtendeckel;
    Figur 5
    eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts V gemäß Figur 4;
    Figur 6
    eine Sicht in Richtung des Pfeils VI gemäß Figur 3 in dem abgenommenen Leuchtendeckel; und
    Figur 7
    ein Innen- und ein Außenwerkzeug mit schematisch angedeutetem, dazwischen liegendem Leuchengehäuse.
  • Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Endbereich einer insgesamt mit 10 bezeichneten Leuchte, die als Feuchtraumleuchte ausgebildet ist. Diese Leuchte 10 ist für die Deckenmontage bestimmt, sie kann jedoch auch um 90° gedreht an einer Wand befestigt werden. Hierfür weist ein Leuchtengehäuse 12 eine Befestigungsöffnung 14 auf, welche von einer Schraube oder einem entsprechenden Befestigungsmittel durchgriffen werden kann. Alternativ kann die Leuchte 10 auch mittels allgemein bekannten U-förmigen Rastfedern; die in Ausnehmungen 2a des Leuchtengehäuses eingreifen, an einer Wand oder Decke befestigt werden. Außerdem ist das Leuchtengehäuse 12 mit seitlichen Verbindungsöffnungen 16 versehen, die mittels eines Gummistopfens 18 verschlossen sind, und über welche mehrere Leuchten miteinander verbunden werden können.
  • Dieses Leuchtengehäuse 12, welchen nach unten offen ist, wird von unten von einem Leuchtendeckel 20 verschlossen. Aus diesem Leuchtendeckel 20 treten an beiden Enden Fassungen 22 aus, in welche eine Leuchtstoffröhre 24 eingesetzt werden kann. Es ist deutlich erkennbar, dass das Leuchtengehäuse Einzüge 26 aufweist, in welche Aufnahmeöffnungen 28 in Form von Durchbrüchen eingeformt sind. Diese Einzüge 26 sowie die Aufnahmeöffnungen 28 sind deutlicher aus den Darstellungen der Figuren 2, 4 und 5 ersichtlich.
  • Aus der Figur 2 ist erkennbar, dass das Leuchtengehäuse 12 einen umlaufenden Stehrand 30 aufweist, von dessen freiem Ende an der Innenseite im Bereich des Einzugs 26 eine Auflaufschräge 32 in die Aufnahmeöffnung 28 mündet. Außerdem ist erkennbar, dass die Einmündung 34 in die Aufnahmeöffnung 28 um die Wandstärke 36 des Leuchtengehäuses 12 aus der Ebene 38 der Innenoberfläche des Einzugs 26 nach außen zurückversetzt ist. Dies ist auch deutlich aus den Figuren 5 und 7 erkennbar, wobei in Figur 5 mit strichpunktierten Linien noch eine Rastnase 40 angedeutet ist, welche die Aufnahmeöffnung 28 durchgreift und sich mit ihrem freien Ende am Rand 42 der Aufnahmeöffnung 28 abstützt. Diese Rastnase 40 besitzt ebenfalls eine Auflaufschräge 44, die beim Einrastvorgang mit der Auflaufschräge 32 des Stehrandes 30 des Leuchtengehäuses 12 zusammenwirkt. Die Rastnase 40 befindet sich, wie aus Figur 6 ersichtlich, ebenfalls in rückspringenden Randbereichen 46, so dass die Spitzen der Rastnasen 40 in der Flucht der Außenfläche 48 des Leuchtendeckels 20 liegen, d.h. die Breite des Leuchtendeckels 20 nicht vergrößern.
  • Aus Figur 5 ist noch ersichtlich, dass der Rand 42 eine Einlaufschräge von 5° aufweist, die das Einrasten der Rastnase 40 in die Aufnahmeöffnung 28 unterstützt.
  • Aus der Figur 5 ist außerdem erkennbar, dass das freie Ende des Randes 50 des Leuchtendeckels 20 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut 52 versehen ist, wodurch die Stirnfläche des Randes 50 von zwei Schneiden 54 gebildet wird. Diese beiden Schneiden 54 drücken bei aufgerastetem Leuchtendeckel 20 auf eine Dichtung 56 und gewährleisten dadurch einen fluid- und staubdichten Abschluss des Innenraums des Leuchtengehäuses 12. Die Dichtung 5 ist ihrerseits in einer Nut 66 des Leuchtengehäuses 12 angeordnet. Im Bereich der Einzüge 26 verschwenkt die Nut 66, wie aus Figur 2 deutlich erkennbar, um den Betrag des Einzugs nach innen.
  • Das Leuchtengehäuse 12 wird mittels zweier Spritzgussformen hergestellt, wobei die eine Spritzgussform als Innenwerkezug 60 und die andere Spritzgussform als Außenwerkzeug 58 verwendet wird und der Freiraum zwischen den beiden Formen 58 und 60 mit Kunststoffmaterial ausgefüllt wird. Dies ist eine allgemein bekannte Technik. Erfinderisch ist dabei, dass die beiden Spritzgussformen 58 und 60 im Bereich der Einzüge 26 sich tuschieren (Berührungsbereich 68), in dem das Außenwerkzeug 58 so weit nach innen geführt wird, bis es im Bereich der Aufnahmeöffnung 28 das Innenwerkzeug 60 berührt. Das Innenwerkzeug 60, welches von entgegengesetzter Richtung an das Außenwerkzeug 58 herangeführt wird, besitzt einen im Bereich der späteren Einzüge 26 liegenden Abschnitt, der exakt der Aufnahmeöffnung 28 entspricht und an der Innenseite des Außenwerkzeugs 58 anliegt.
  • Aus der Figur 7 ist deutlich erkennbar, dass sich die beiden Werkzeuge 58 und 60 in der Ebene der Aufnahmeöffnung 28 berühren. Außerdem ist mit den Pfeilen 62 und 64 die Bewegungsrichtung der beiden Werkzeuge beim Schließen der Spritzgussform angedeutet. Die Spritzgussform kann problemlos geöffnet und geschlossen werden und das Leuchtengehäuse 12 kann schieberfrei hergestellt werden.
  • Anstelle von zweiseitig gesockelten Leuchtstofflampen sind erfindungsgemäß auch einseitig, langgestreckte Lampen 24 einsetzbar. Dementsprechend weist in diesem Fall die Leuchte 10 nur an einem Ende eine Fassung auf.

Claims (9)

  1. Leuchte (10) mit einem Leuchtengehäuse (12) und einem dieses dicht verschließenden Leuchtendeckel (20), sowie mindestens einer langgestreckten Lampe (24), für die an dem Leuchtendeckel (20) an wenigstens einem Ende eine Fassung (22) austritt, wobei das Leuchtengehäuse (12) eine den Rand (50) des Leuchtendeckels (20) aufnehmende Nut (66) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (66) von einem umlaufenden Stehrand (30) übergriffen ist, wobei der Stehrand (30) auf jeder Seite des Leuchtengehäuses (12) mehrere Aufnahmeöffnungen (28) und der Leuchtendeckel (20) an seinem Rand (50) seitlich nach außen abragende Rastnasen (40) aufweist, wobei der eine Aufnahmeöffnung (28) aufweisende Bereich des Stehrandes (30) nach innen eingezogen ist und der Bereich (26) um mindestens einen Betrag nach innen gezogen ist, der der Wandstärke (36) des Stehrandes (30) entspricht.
  2. Leuchte (10) mit einem Leuchtengehäuse (12) und einem dieses dicht verschließenden Leuchtendeckel (20) sowie mindestens einer langgestreckten Lampe (24), für die an dem Leuchtendeckel (20) an wenigstens einem Ende eine Fassung (22) austritt, wobei das Leuchtengehäuse (12) eine den Rand (50) des Leuchtendeckels (20) aufnehmende Nut (66) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (66) von einem umlaufenden Stehrand (30) übergriffen ist, wobei der Rand (50) des Leuchtendeckels (20) auf jeder Seite mehrere Aufnahmeöffnungen und der Stehrand (30) des Leuchtengehäuses (12) seitlich nach innen abragende Rastnasen aufweist, wobei der eine Aufnahmeöffnung (28) aufweisende Bereich des Randes (50) nach innen eingezogen ist und der Bereich (26) um mindestens einen Betrag nach innen gezogen ist, der der Wandstärke (36) des Randes (50) entspricht.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut im Bereich der Aufnahmeöffnung (28) nach innen verschwenkt.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut ein Dichtungsband (56) eingelegt ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (40) an rückspringenden Randbereichen (46) vorgesehen sind.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der Rastnasen (40) im Wesentlichen in der Flucht der Außenfläche (48) des Randes (50) liegen.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (12) spritzgegossen ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (12) mit Hilfe eines Innenwerkzeugs (60) und einem Außenwerkzeug (58) schieberfrei spritzgegossen ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwerkzeug (60) und das Außenwerkzeug (58) sich in den Aufnahmeöffnungen (28) tuschieren.
EP02760182A 2001-07-11 2002-06-15 Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist Expired - Lifetime EP1459010B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134795 2001-07-11
DE10134795A DE10134795B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Leuchte
PCT/EP2002/006616 WO2003006877A2 (de) 2001-07-11 2002-06-15 Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1459010A2 EP1459010A2 (de) 2004-09-22
EP1459010B1 true EP1459010B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=7692129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02760182A Expired - Lifetime EP1459010B1 (de) 2001-07-11 2002-06-15 Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1459010B1 (de)
AT (1) ATE386906T1 (de)
DE (2) DE10134795B4 (de)
ES (1) ES2299597T3 (de)
WO (1) WO2003006877A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7972038B2 (en) 2007-08-01 2011-07-05 Osram Sylvania Inc. Direct view LED lamp with snap fit housing
DE102017203207A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung und Leuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1689839U (de) * 1954-10-07 1954-12-23 Bbc Brown Boveri & Cie Aus mehreren blechteilen zusammengesetztes gehaeuse fuer elektrische geraete.
GB1101013A (en) * 1966-02-03 1968-01-31 Gen Electric Co Ltd Improvements in electric lighting fittings
DE3327392A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtengehaeuse mit aufgesteckten stirnwaenden
DE8431426U1 (de) * 1984-10-26 1985-02-28 ITT Reiss International GmbH, 7992 Tettnang Feuchtraumleuchte
JP2763814B2 (ja) * 1990-04-19 1998-06-11 株式会社テック 照明器具
DE4413316C2 (de) * 1994-04-16 1998-07-16 Reiss Int Gmbh Leuchtenverschluß
DE29502183U1 (de) * 1995-02-10 1996-05-02 Zumtobel Licht Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
IT242325Y1 (it) * 1996-01-22 2001-06-14 3F Filippi Srl Plafoniera con dispositivo perfezionato per il fissaggio dello schermo alla base.
DE29906009U1 (de) * 1999-04-01 1999-07-08 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Feuchtraumleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003006877A3 (de) 2003-03-13
WO2003006877A2 (de) 2003-01-23
DE10134795B4 (de) 2012-03-29
DE10134795A1 (de) 2003-01-30
EP1459010A2 (de) 2004-09-22
ATE386906T1 (de) 2008-03-15
DE50211753D1 (de) 2008-04-03
ES2299597T3 (es) 2008-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022269B4 (de) Möbelbeschlag
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE3415442A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0240604A1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
EP1459010B1 (de) Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist
EP0677698A1 (de) Leuchtenverschluss
CH457623A (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, dessen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil an einer Seite scharnierartig und an der gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander verbunden sind
EP1248039B1 (de) Leuchte mit wasserdichtem Leuchtengehäuse
DE102005006824B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP0384968A1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeuge
EP0677701A1 (de) Leuchte
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE3437778A1 (de) Schaltgeraet
EP3270055A1 (de) Leuchte
WO2005015082A1 (de) Leuchte
EP0501371B1 (de) Langfeldleuchte
DE2037779B2 (de) Wassergeschützte Aufputzdose
DE2301216C2 (de) Topfförmiges Gehäuse für eine elektrische Kleinmaschine mit daran verrastbarem Deckel
DE4413313A1 (de) Leuchte
DE2460454A1 (de) Drehriegelverschluss fuer leuchtengehaeuse
DE1765396A1 (de) Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete
EP0248337B1 (de) Spannverschluss für den Deckel einer Feuchtraumleuchte
AT338378B (de) Drehriegelverschluss fur leuchtengehause
DE7801783U1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20040206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REISS LIGHTING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: REISS LIGHTING GMBH

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 7

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: REISS INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20080630

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 386906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211753

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615