EP0199230B1 - Leuchte, insbesondere Notleuchte - Google Patents
Leuchte, insbesondere Notleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0199230B1 EP0199230B1 EP86105058A EP86105058A EP0199230B1 EP 0199230 B1 EP0199230 B1 EP 0199230B1 EP 86105058 A EP86105058 A EP 86105058A EP 86105058 A EP86105058 A EP 86105058A EP 0199230 B1 EP0199230 B1 EP 0199230B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow bodies
- light according
- lamp
- reflector
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S9/00—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
- F21S9/02—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
- F21S9/022—Emergency lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
- F21V15/015—Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/15—Thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
- F21V15/013—Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/104—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Definitions
- the invention relates to a lamp, in particular an emergency lamp, with a lamp, preferably a fluorescent lamp, with a housing for receiving a power supply device for the lamp, with a reflector and, if appropriate, with a battery set.
- Luminaires generally have the task of providing optimal lighting in accordance with their task and area of application. With a headlight z. B. the task is to illuminate objects, exhibits or actors on stages; Luminaires with fluorescent lamps should e.g. Illuminate workplaces as evenly as possible and, despite the high illuminance, generate glare-free light even when there are reflections from templates or screens. Low levels of illuminance are required for emergency lighting. For reasons of cost, as few light points as possible should be used and if possible no special housings, but housings of luminaires for general lighting should be used. In order to achieve the highest possible reliability, luminaires with built-in batteries are used, which also have the advantage that they automatically switch to emergency light mode if their supply line is damaged. With the central arrangement of the batteries, if the cables to the emergency lights are damaged in some areas, emergency lights may not be possible in the entire system.
- a disadvantage of compact emergency lights with a built-in battery is the heating due to the heat loss from the lamps and the ballasts, if fluorescent lamps are used, and the charging devices for the batteries. To make matters worse, due to standards, some of these have to be in constant operation. The capacity and the lifespan of the batteries are reduced with increasing temperatures. The following remedies have become known for this; open and ventilated lights are used.
- a disadvantage of these is that the built-in parts (e.g. electronic components) are not protected against moisture and dust. Potting these built-in parts would be possible, but increases the costs and makes repair of the built-in parts impossible. Closed luminaires with an external arrangement of the battery have also become known. The disadvantage here is the complex construction, which has the consequence that such lights can not be made compact.
- closed luminaires are also used as escape sign and safety luminaires.
- the disadvantage of closed luminaires is the high temperature inside, especially with permanent switching, or the low heat conduction made of plastic.
- the closed housings used for the use of escape sign and safety luminaires were originally designed for general lighting.
- a luminaire housing in which the heat-generating components are separated from the rest of the area has become known from DE-U-81 29 286. There, however, an adjoining room is provided, separated from the other areas by a double partition, which requires a special production of luminaire housings taking into account the heat-generating components.
- the object of the invention is to provide a lamp of the type mentioned, which is designed as a flat lamp with a large opening angle for the maxima of light intensity and can also be used as an emergency lamp, with thermal insulation between the heat sources and the temperature-sensitive battery. if available - enabled and the lamp is closed to protect the built-in parts. In particular, the lamp should also be easy to manufacture.
- the housing according to the invention is composed of two box-like hollow bodies which are arranged at intervals and parallel to one another with their longitudinal axes parallel to one another and are arranged on each end face of the two hollow bodies and cover parts holding the two hollow bodies together and a transparent cover composed for the lamp.
- a lamp which is composed of several housing parts and matching housing end parts.
- a housing intermediate piece can be used to form a luminaire, which has two lateral chambers which are integrally connected to one another by means of a connecting web.
- the end faces of this housing intermediate piece can be connected to further housing intermediate pieces and / or to housing end parts.
- the housing end parts do not hold the two chambers together.
- the lamp or the lamp housing consists of two hollow bodies running parallel to one another with their longitudinal axis, which are closed at the end with cover holding parts, which are designed as molded parts, and are also held and fixed at a distance from one another by the cover holding parts.
- cover holding parts which are designed as molded parts, and are also held and fixed at a distance from one another by the cover holding parts.
- hollow bodies for receiving components for the lamp is known and it is also known to seal these hollow bodies on their end faces with covers, see, for. B. DE-A-30 36 115; however, there are not two practically identical, spatially separated and also separately manufactured hollow bodies which are kept at a distance by those end covers, but there is always only a single hollow body which is covered laterally with the covers.
- a particularly advantageous embodiment consists in that the reflector is clamped between the two hollow bodies. This is achieved with the means according to the characterizing part of claim 3 and, moreover, there is also the possibility of directly molding the reflector on the hollow bodies according to the characterizing part of claim 4.
- one of the hollow bodies is used to hold the battery pack and the other hollow body is used to hold the power supply device with ballast, inverter and the like.
- the measures for fixing the cover parts can be found in the characterizing parts of claims 8 and 9, respectively.
- the luminaire housing is thus formed from the two hollow bodies, one of which produces the battery or the accumulator and other temperature-sensitive components and the second of which produces the heat loss components, e.g. like the ballast and the charger for the battery.
- the hollow body in which the temperature-sensitive components are located, would then expediently lie at the bottom when mounted on a vertically arranged wall, so that heat flow due to convection from the heat-producing components to the temperature-sensitive components would not be possible.
- the hollow bodies are preferably made of metal and can be formed in a particularly advantageous manner from extruded metal in order to be able to easily implement lights of different lengths with the same components.
- the side cover holding parts and the rear mounting part can be made of plastic in order to reduce or possibly prevent heat conduction between the hollow bodies.
- the lamp shown in FIG. 1, which has the overall reference number 10, comprises two hollow bodies 11 and 12, which are arranged at a distance from one another and are fixed to one another by means of lateral cover holding parts 13, 14 (see FIG. 2) are connected.
- the two hollow bodies 11 and 12 are hollow metal bodies and are designed as extruded hollow profiles.
- the hollow body 11 has a front wall 15, also called a front wall 15, a side wall 16, a rear wall 17 and an inner wall (based on the lamp 10) 18.
- the side wall 16, which forms one of the side walls of the entire lamp 10 has a shape 19, which has an extension 20 which is aligned approximately perpendicular to the front wall 15.
- the formation 19 forms, together with the front wall 15, a recess 21, as a result of which a longitudinal groove 22 is formed.
- a bevel 23 is provided on the corner edge between the front wall 15 and the inner wall 18; the front wall 15 has a nose 24 at the transition point to the bevel 23, as a result of which a longitudinal notch 25 is formed.
- a projection 26 which has a longitudinal groove 27 which is open to the front, that is to say to the front of the lamp, and into which a screw 28 can be screwed in from the front.
- ballast 34 in the lamp shown in FIG. 1.
- the hollow body 12 is constructed in an identical manner to the hollow body 11 and is arranged in mirror image to the hollow body 11. Inside the hollow body 12, support plates or printed circuit boards 35 are inserted into the grooves corresponding to the grooves 30, on which connections 36 for batteries 37 are fastened. In the notches 25, a reflector 38 is inserted and ver therein spans, since the distance between the opposing notches 25 of the two hollow bodies 11 and 12 is smaller than the distance between the end edges of the reflector 38 in the relaxed state.
- a shoulder 39 or 40 is formed on the opposing hollow bodies 12, whereby a space 41 is limited, which serves to receive a U-shaped mounting part 42.
- a circuit board 47 and 48 is attached to both sides of the hollow bodies perpendicular to it, which carry socket parts 49 and 50, with which connector pins 51 and 52 can be coupled to the circuit boards 31 and 35.
- These also referred to as connecting circuit boards 47 and 48 carry the connection base 53 for the fluorescent lamp 46.
- terminal blocks 54 are also attached, to which connecting conductors 55 (connecting cables 55) are connected, which are brought out through openings 56 in the mounting part 42 to the outside.
- the electrical connection from the connection terminal block 54 to the printed circuit boards 31 and 35 is pluggable via the printed circuit board 44, a socket part 43 and the printed circuit board 47.
- the screws for connecting the connecting printed circuit boards 47 and 48 to the side parts 13 and 14 are given the reference number in FIG 57 designated.
- the connection of the side parts 13 and 14 to the two hollow profile bodies takes place by means of tabs 58 and 59 formed on the side parts 13 and 14 (only visible on the side part 14), the ends of which are fork-shaped with slotted holes 60.
- the tabs are fastened to the projections 26 by means of the screws 28, the screws 28 being screwed into the grooves 22.
- the mounting part 42 is a U-shaped bracket that is attached to a wall 61 ( Figure 6) by means of dowel screws 62. It goes without saying that the U-shaped bracket has passages 63 which are adapted to the screw heads.
- FIG. 3 shows a practically completely assembled lamp 10 (without a tub) from the side.
- These cover holding parts also have projections 64 and 65, adapted to the contour of the outer surface 11. They also have knobs 66 and at one end a recess 67.
- the cover 68 to cover this area which practically connects to the cover holding parts 13 and 14, each has openings 69 in the form of a blind hole and a bar 70 at the other end
- the knobs 66 on the side part 14 engage in the openings 69 and the strip 70 engages in the longitudinal recess 67, as a result of which the cover cap 68 is fastened to the cover holding part 14.
- the cover cap 68 can also have openings 71 through which a light-emitting diode 72 extends outwards, by which the operating mode can be recognized.
- an actuating element is also provided there instead of a light-emitting diode.
- a transparent lamp tray 73 is to be attached. How this happens is shown in Figure 4.
- a corresponding strip 75 can be locked on the outside of the lamp trough.
- the lamp tray 73 itself is then covered with a cap 68.
- Contours 77 are formed on the inner surface of the cover or luminaire tray 73, which serve for better scattering of the light.
- FIG. 5 shows a further embodiment of the invention, but only schematically and with some parts omitted.
- the hollow bodies have the reference numerals 80 and 81 with their side walls 82, the front walls 83, the inner or inner walls 84 and the rear walls 85.
- the front wall 83 merges into the inner wall 84 via a bevel 86 and the bevel 86 is set into one Flag 87 continues, which together with the flag 88 of the other hollow body 81 form the reflector for the fluorescent lamp 46.
- the modified design of the projection 89 differs from the hollow body profile according to FIG. 1.
- the projection 89 has the longitudinal groove 90 on the rear of the housing and by means of tabs 91 formed on the side parts and attached to a different location from the version according to FIGS. 1 to 3 firmly connected to the hollow bodies 80 and 81 by means of screws 92. The screws are accessible from behind.
- ribs 93 are also provided on the inside of the front wall 83, which serve to guide further components or, if appropriate, also to improve heat dissipation.
- the reflector shape has a roof-like shape with two first reflector surfaces 94 and 95, which enclose an obtuse angle between them.
- two second reflector surfaces 96 and 97 which also form an obtuse angle, are provided, the tip of which points towards the lamp 46 and the angular opening of which points towards the rear of the lamp. Accordingly, by means of the approximately zigzag-shaped reflector surfaces 94, 95, 96 and 97, a certain wide-area reflection and wide-area light scattering is brought about, which can optionally be supported by the contours or profiling 77 of the lamp trough 73 on the inner surface thereof.
- the reflector surface formed by the bevels 86 continues inwards beyond the inner wall 84 to form the flags 87, 88.
- the flags 87, 88 each consist of a first region 87a, 88a, which lies in the plane of the bevels 86 and adjoins them directly, a second region 87b, 88b running parallel to the front wall and a third one bent towards the lamp 45 Area 87c, 88c together, the third areas 87c, 88c leaving a gap between them which runs parallel to the lamp 45, which in principle forms a similar reflection surface to that of the reflector 38 in FIG. 1.
- the assembly of the lamp is to be illustrated in more detail with reference to FIG. 6.
- the reflector 38 and of course also the reflector of the lamp according to FIG. 5 formed by the flags 87, 88 and the inclined surface has an opening 100 in the middle (not shown in FIG. 5) through which a screwdriver 101 can be inserted.
- a crossbar 102 is placed on the projections 26, through which a screw 103 engages. This cross member 102 can be rotated by simply turning the screw 103, which is screwed into the U-shaped mounting bracket or part 42, a stop pin 104 being provided so that the mounting part 42 does not turn beyond a certain middle position (mounting position) can be.
- the cross member 102 By unscrewing the screw, the cross member 102 is lifted from the two projections 26 by means of a spring 105 and because of the self-locking effect caused by the spring 105, which presses the cross member 102 against the screw head, the cross member 102 can be rotated. When screwed in, the traverse 102 moves against the stop pin 104 and can no longer twist. In this way, the screw 103 can be screwed into the mounting part 42.
- a similar opening is provided between the two flags 87 and 88.
- the space between the two hollow bodies 11 and 12 or 80 and 81 can then be used as a space for laying electrical lines and the like, in particular electrical lines that serve to supply current, see reference number 55.
- a continuous mounting plate is provided, a cable duct 107 being formed on the wall side.
- the cover holding parts 13 and 14 have breakable notches 108 through which the cables 55 can be led out of the housing if surface mounting is required.
- the lamp mentioned can also be used as a so-called normal lamp; then the battery pack 37 would not be required.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Notleuchte, mit einer Lampe, vorzugsweise einer Leuchtstofflampe, mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Stromversorgungseinrichtung für die Lampe, mit einem Reflektor und ggf. mit einem Akkumulatorensatz.
- Leuchten haben im allgemeinen die Aufgabe, entsprechend ihrer Aufgabe und ihrem Einsatzbereich eine optimale Beleuchtung zu bewirken. Bei einem Scheinwerfer z. B. besteht die Aufgabe darin, Objekte, Ausstellungsgegenstände oder Akteure auf Bühnen anzustrahlen; Leuchten mit Leuchtstofflampen sollen z.B. möglichst gleichmäßig Arbeitsplätze beleuchten und trotz der hohen Beleuchtungsstärke auch bei Reflexionen von Vorlagen oder Bildschirmen blendfreies Licht erzeugen. Bei Notbeleuchtungen werden geringe Beleuchtungsstärken gefordert. Aus Kostengründen sollen möglichst wenig Lichtpunkte eingesetzt und nach Möglichkeit keine Spezialgehäuse, sondern Gehäuse von Leuchten für die allgemeine Beleuchtung mitbenutzt werden. Um eine möglichst hohe Ausfallsicherheit zu erreichen, werden Leuchten mit eingebauten Batterien eingesetzt, die außerdem den Vorteil haben, daß diese bei Beschädigung ihrer Zuleitung automatisch auf Notlichtbetrieb umschalten. Bei der zentralen Anordnung der Batterien ist bei Beschädigung der Leitungen zu den Notleuchten in Teilbereichen unter Umständen auch in der kompletten Anlage Notlicht nicht möglich.
- Nachteilig für kompakte Notleuchten mit eingebauter Batterie ist die Erwärmung aufgrund der Verlustwärme der Lampen und der Vorschaltgeräte, sofern Leuchtstofflampen verwendet werden, sowie der Ladeeinrichtungen für die Batterien. Erschwerend kommt hinzu, daß diese aufgrund von Normen teilweise ständig in Betrieb sein müssen. Die Kapazität und die Lebensdauer der Batterien werden mit ansteigenden Temperaturen reduziert. Hierfür sind folgende Abhilfen bekanntgeworden; man benutzt offene und belüftete Leuchten. Bei diesen ist allerdings nachteilig, daß ein Schutz der Einbauteile (z.B. elektronische Bauteile) vor Feuchtigkeit und Staub nicht gegeben ist. Ein Verguß dieser Einbauteile wäre zwar möglich, erhöht aber die Kosten und macht eine Reparatur der Einbauteile unmöglich. Es sind auch geschlossene Leuchten mit externer Anordnung der Batterie bekanntgeworden. Nachteilig ist hier die aufwendige Konstruktion, was zur Folge hat, daß solche Leuchten nicht kompakt ausgebildet werden können.
- Im allgemeinen werden geschlossene Leuchten auch als Rettungszeichen- bzw. Sicherheitsleuchten eingesetzt. Der Nachteil bei geschlossenen Leuchten ist die hohe Erwärmung im Inneren, insbesondere bei Dauerschaltung, bzw. die geringe Wärmeleitung aus Kunststoff.
- Die für den Einsatz von Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten benutzten geschlossenen Gehäuse sind ursprünglich Leuchten für allgemeine Beleuchtung konstruiert worden.
- Die thermischen Probleme könnten zwar durch entsprechend große Leuchtengehäuse gelöst werden; diese sind aber aufgrund des Platzbedarfes und aus architektonischen Gründen nicht im Einsatz. Ein weiteres Problem bei Notleuchten besteht darin, daß nach Abschalten der Netzzuleitung in der Leuchte noch spannungsführende Bauteile vorhanden sind, insbesondere wenn Wechselrichter eingesetzt werden, die entsprechend ihrer Anwendung erst bei Netzausfall wirksam werden. Diese noch vorhandene Spannung wird bei defekter Notlichtlampe vom Monteur nicht bemerkt.
- Ein Leuchtengehäuse, bei dem die wärmeerzeugenden Bauteile von dem übrigen Bereich getrennt sind, ist aus dem DE-U-81 29 286 bekanntgeworden. Dort allerdings ist ein von den übrigen Bereichen durch eine Doppeltrennwand getrennter Nebenraum vorgesehen, der eine spezielle Anfertigung von Leuchtengehäusen unter Berücksichtigung der wärmeerzeugenden Bauteile bedingt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die als flache Leuchte mit großem Öffnungswinkel für die Maxima der Lichtstärke ausgebildet ist und zusätzlich auch als Notleuchte Verwendung finden kann, wobei eine thermische Isolation zwischen den Wärmequellen und der temperaturempfindlichen Batterie - sofern diese vorhanden ist - ermöglicht und die Leuchte zum Schutz der Einbauteile geschlossen ist. Insbesondere soll die Leuchte auch einfach herzustellen sein.
- Zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Leuchte der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß das Gehäuse aus zwei in Abständen und mit ihren Längsachsen zueinander parallel verlaufend angeordneten stirnseitig beidseitig offenen kastenartigen Hohlkörpern und an jeder Stirnseite der beiden Hohlkörper angeordneten, die beiden Hohlkörper zusammenhaltenden Abdeckteilen sowie einer transparenten Abdeckung für die Lampe zusammengesetzt.
- Aus der DE-C 942 883 ist eine Leuchte bekannt geworden, die aus mehreren Gehäuseteilen und dazu passenden Gehäuseendteilen zusammengesetzt ist. Nach einer in Abbildung 11 der DE-C 942 883 gezeigten Darstellung kann zur Bildung einer Leuchte ein Gehäusezwischenstück benutzt werden, welches zwei seitliche Kammern aufweist, die mittels eines Verbindungssteges einstückig miteinander verbunden sind. Die Stirnseiten dieses Gehäusezwischenstükkes können mit weiteren Gehäusezwischenstücken und/oder mit Gehäuseendteilen verbunden sein. Die Gehäuseendteile halten aber die beiden Kammern nicht zusammen.
- Danach besteht die Leuchte bzw. das Leuchtengehäuse aus zwei parallel mit ihrer Längsachse zueinander verlaufenden Hohlkörpern, die mit Abdeckhalteteilen, die als Formteile ausgebildet sind, stirnseitig verschlossen sind und stirnseitig auch in Abstand zueinander von den Abdeckhalteteilen festgehalten und fixiert werden. Frontseitig ist die Leuchte mit der lichtdurchlässigen, wannenartigen Abdeckung abgedeckt.
- Zwar ist die Verwendung von Hohlkörpern zur Aufnahme von Komponenten für die Leuchte bekannt und es ist auch bekannt, diese Hohlkörper an ihren Stirnseiten mit Abdekkungen zu verschließen, siehe z. B. DE-A-30 36 115; nicht aber sind zwei praktisch identische, voneinander räumlich getrennte und auch getrennt-hergestellte Hohlkörper vorhanden, die durch jene stirnseitigen Abdeckungen auf Abstand gehalten sind, sondern es ist immer nur ein einziger Hohlkörper vorhanden, der seitlich mit den Abdeckungen abgedeckt ist.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß zwischen den beiden Hohlkörpern der Reflektor eingespannt ist. Dies wird mit den Mitteln gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 3 bewirkt und darüberhinaus besteht auch die Möglichkeit, den Reflektor gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 4 unmittelbar an den Hohlkörpern anzuformen.
- In besonders vorteilhafter Weise dient gemäß kennzeichnendem Merkmal des Anspruches 7 einer der Hohlkörper zur Aufnahme des Akkumulatorensatzes und der andere Hohlkörper zur Aufnahme der Stromversorgungseinrichtung mit Vorschaltgerät, Wechselrichter und dergleichen. Die Maßnahmen zur Fixierung der Abdeckteile sind aus den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 8 bzw. 9 zu entnehmen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
- Erfindungsgemäß also wird das Leuchtengehäuse aus den beiden Hohlkörpern gebildet, von denen der eine die Batterie bzw. den Akkumulator und andere temperaturempfindliche Komponenten und der zweite die Verlustwärme produzierenden Bauelemente, wie z.B. wie das Vorschaltgerät und das Ladeteil für die Batterie, aufnimmt.
- Aufgrund des Zwischenraumes zwischen den beiden Hohlkörpern und aufgrund der Tatsache, daß im Gegensatz zu der Leuchte nach der oben erwähnten DE-C 942 883 eine Wärmebrücke zwischen den beiden Hohlkörpern nicht vorhanden sind, sind beide Komponenten bzw. Bauteile thermisch voneinander getrennt. In zweckmäßiger Weise würde dann der Hohlkörper, in dem sich die temperaturempfindlichen Komponenten befinden, bei Montage an einer senkrecht angeordneten Wand unten liegen, damit ein Wärmestrom aufgrund von Konvektion von den wärmeproduzierenden Bauelementen hin zu dem temperaturempfindlichen Komponenten nicht möglich ist. Die Hohlkörper bestehen dabei vorzugsweise aus Metall und können in besonders vorteilhafter Weise aus extrudiertem Metall gebildet sein, um Leuchten unterschiedlicher Länge mit den gleichen Komponenten einfach realisieren zu können. Die seitlichen Abdeckhalteteile und das rückwärtige Montageteil können aus Kunststoff bestehen, um eine Wärmeleitung zwischen den Hohlkörpern zu vermindern oder evtl. ganz zu verhindern.
- Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigt:
- Figur 1 einen Querschnitt durch eine Leuchte,
- Figur 2 eine Aufsicht auf die Leuchte mit teilweise aufgeschnittenen Hohlkörpern,
- Figur 3 eine Seitenansicht der Leuchte,
- Figur 4 eine Teilschnittansicht durch den Rand eines Leuchtengehäuses (Einzelheit der Figur 5),
- Figur 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leuchtengehäuses und
- Figur 6 eine Schnittansicht entsprechend der Figur 1, ohne Abdeckwanne zur Darstellung der Montage.
- Es sei bezug genommen auf die Figur 1. Die in der Figur 1 dargestellte Leuchte, die insgesamt die Bezugsziffer 10 besitzt, umfaßt zwei Hohlkörper 11 und 12, die in Abstand zueinander angeordnet und mittels seitlicher Abdeckhalteteile 13, 14 (siehe Figur 2) miteinander fest verbunden sind. Die beiden Hohlkörper 11 und 12 sind Metallhohlkörper und als extrudierte Hohlprofile ausgebildet. Der Hohlkörper 11 besitzt eine vordere Wand 15, auch Frontwand 15 genannt, eine Seitenwand 16, eine Rückwand 17 und eine Innenwand (bezogen auf die Leuchte 10) 18. Die Seitenwand 16, die eine der Seitenwände der gesamten Leuchte 10 bildet, besitzt eine Ausformung 19, die einen Fortsatz 20 aufweist, der angenähert senkrecht zur Frontwand 15 ausgerichtet ist. Die Ausformung 19 bildet zusammen mit der Frontwand 15 einen Rücksprung 21, wodurch eine längsverlaufende Nut 22 gebildet ist. An der Eckkante zwischen der Frontwand 15 und der Innenwand 18 ist eine Abschrägung 23 vorgesehen; die Frontwand 15 besitzt an der Übergangsstelle zu der Abschrägung 23 eine Nase 24, wodurch eine längsverlaufende Kerbnut 25 gebildet ist.
- An der Innenfläche 18 ist ein Vorsprung 26 vorgesehen, der eine nach vorn, also zur Vorderseite der Leuchte offene Längsnut 27 aufweist, in der eine Schraube 28 von vorne einschraubbar ist.
- An der Innenfläche der Seitenwand 16 und der gegenüberliegenden Innenfläche der Innenwand 18 sind Leisten 29 vorgesehen, die Führungsnuten 30 bilden, in die Leiterplatten 31 einschiebbar sind, die der Halterung von elektronischen oder elektrischen Bauteilen 32 bzw. 33 dienen. Im Inneren des Hohlkörpers 11 befindet sich weiterhin bei der in der Figur 1 dargestellten Leuchte ein Vorschaltgerät 34.
- Der Hohlkörper 12 ist in identischer Weise aufgebaut wie der Hohlkörper 11 und spiegelbildlich zum Hohlkörper 11 angeordnet. Im Inneren des Hohlkörpers 12 sind in die den Nuten 30 entsprechenden Nuten Tragplatten oder Leiterplatten 35 eingeschoben, auf denen Anschlüsse 36 für Batterien 37 befestigt sind. In die Kerbnuten 25 ist ein Reflektor 38 eingesetzt und darin verspannt, da der Abstand der sich gegenüberliegenden Kerbnuten 25 der beiden Hohlkörper 11 und 12 kleiner ist als der Abstand der Endkanten des Reflektors 38 im entspannten Zustand.
- Von dem Vorsprung 26 auf dessen der Längsnut 27 entgegengesetzten, d. h. hinteren Seite, ist an den sich gegenüberliegenden Hohlkörpern 12 jeweils ein Absatz 39 bzw. 40 gebildet, wodurch ein Raum 41 begrenzt ist, der zur Aufnahme eines U-förmigen Montageteils 42 dient.
- Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß beidseitig zu den Hohlkörpern senkrecht dazu je eine Leiterplatte 47 und 48 angebracht ist, die Buchsenteile 49 und 50 tragen, mit denen Steckerstifte 51 und 52 an den Leiterplatten 31 und 35 ankuppelbar sind. Diese auch als Verbindungsleiterplatten bezeichneten Leiterplatten 47 und 48 tragen die Anschlußsockel 53 für die Leuchtstofflampe 46. Auf der Montageplatte 42 bzw. auf dem U-förmigen Montageteil 42 sind weiterhin auch Anschlußklemmenbausteine 54 befestigt, an denen Anschlußleiter 55 (Anschlußkabel 55) angeschlossen sind, die durch Öffnungen 56 in dem Montageteil 42 nach außen herausgeführt werden. Die elektrische Verbindung von dem Anschlußklemmenbaustein 54 zu den Leiterplatten 31 und 35 erfolgt steckbar über die Leiterplatte 44, einem Buchsenteil 43 und der Leiterplatte 47. Die Schrauben zur Verbindung der Verbindungsleiterplatten 47 und 48 mit den Seitenteilen 13 und 14 sind in Figur 6 mit der Bezugsziffer 57 bezeichnet.
- Die Verbindung der Seitenteile 13 und 14 mit den beiden Hohlprofilkörpern erfolgt mittels an den Seitenteilen 13 und 14 (nur am Seitenteil 14 sichtbar) angeformter Laschen 58 und 59, deren Enden gabelförmig mit Schlitzlöchern 60 ausgebildet sind. Mittels der Schrauben 28 werden die Laschen an den Vorsprüngen 26 befestigt, wobei die Schrauben 28 in die Nuten 22 eingeschraubt sind. Das Montageteil 42 ist dabei ein U-förmiger Bügel, der an einer Mauerwand 61 (Figur 6) mittels Dübelschrauben 62 befestigt ist. Daß dabei der U-förmige Bügel Durchzüge 63 aufweist, die den Schraubenköpfen angepaßt sind, ist selbstverständlich.
- Die Figur 3 zeigt eine praktisch vollständig montierte Leuchte 10 (ohne Wanne) von der Seite. Man erkennt die Außenfläche eines der beiden Hohlprofile, nämlich die des Hohlprofiles 11, und beidseitig dazu die an die äußere Kontur angepaßten Abdeckhalteteile 13 und 14. Diese Abdeckhalteteile weisen - der Kontur der Außenfläche 11 angepaßt - ebenfalls Vorsprünge 64 und 65 aufweisen. Sie besitzen ferner Noppen 66 und an ihrem einen Ende eine Vertiefung 67. Die Abdeckkappe 68 zur Abdeckung dieses Bereiches, die praktisch an die Abdeckhalteteile 13 und 14 anschließt, besitzt jeweils Öffnungen 69 in Form eines Sackloches und am anderen Ende eine Leiste 70. Im montierten Zustand greifen die Noppen 66 an dem Seitenteil 14 in die Öffnungen 69 und die Leiste 70 greift in die Längsvertiefung 67 ein, wodurch die Abdeckkappe 68 am Abdeckhalteteil 14 befestigt ist. Die Abdeckkappe 68 kann, wie in der Figur 3 oben dargestellt, darüberhinaus auch Durchbrechungen 71 aufweisen, durch die eine Leuchtdiode 72 nach außen hindurchgreift, an der die Betriebsart erkenntlich ist. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, daß dort anstatt einer Leuchtdiode auch ein Betätigungselement vorgesehen ist.
- Nach der Montage der beiden Hohlkörper 11 und 12 mittels der Abdeckhalteteile 13 und 14 ist eine durchsichtige Leuchtenwanne 73 anzubringen. Wie dies geschieht ist aus Figur4 ersichtlich. Man erkennt die Ausformung 19 des Hohlkörpers 12 sowie den Fortsatz 20 und die dadurch gebildete Nut 22. Im Fortsatz 20 und zwar auf dessen Innenseite ist eine kreisbogenartige Vertiefung 74 eingelegt, ist die eine entsprechende Leiste 75 an der Außenseite der Leuchtenwanne verrastbar ist. Die Leuchtenwanne 73 selbst ist dann mit einer Kappe 68 abgedeckt.
- An der Innenfläche der Abdeck- bzw. Leuchtenwanne 73 sind Konturierungen 77 (Figur 1) angeformt, die zur besseren Streuung des Lichtes dienen.
- Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, allerdings nur schematisch und mit einigen weggelassenen Teilen. Die Hohlkörper besitzen hierbei die Bezugsziffern 80 und 81 mit ihren Seitenwänden 82, den Frontwänden 83, den inneren oder den Innenwänden 84 und den Rückwänden 85. Die Frontwand 83 geht in die Innenwand 84 über eine Abschrägung 86 über und die Abschrägung 86 setzt sich in eine Fahne 87 fort, die zusammen mit der Fahne 88 des anderen Hohlkörpers 81 den Reflektor für die Leuchtstofflampe 46 bilden. Unterschiedlich zu dem Hohlkörperprofil gemäß Figur 1 ist die geänderte Ausführung des Vorsprunges 89. Der Vorsprung 89 besitzt die Längsnut 90 auf der Gehäuserückseite und über an den Seitenteile angeformte, an einer gegenüber der Ausführung nach Figuren 1 bis 3 anderen Stelle angebrachte Laschen 91 werden die Seitenteile mittels Schrauben 92 mit den Hohlkörpern 80 und 81 fest verbunden. Die Schrauben sind dabei von hinten zugänglich.
- Zusätzlich sind noch auf der Innenseite der Frontwand 83 Rippen 93 vorgesehen, die zur Führung weiterer Bauelemente oder ggf. auch zur verbesserten Wärmeabfuhr dienen.
- Die Reflektorform besitzt in der Ausführung gemäß Figur 1 eine dachartige Form mit zwei ersten Reflektorflächen 94 und 95, die einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen. Im mittleren Bereich zwischen den beiden ersten Reflektorflächen 94 und 95 sind zwei ebenfalls einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließende zweite Reflektorflächen 96 und 97 vorgesehen, deren Spitze zur Lampe 46 zu- bzw. deren Winkelöffnung zur Rückseite der Leuchte hinweist. Demgemäß wird mittels der etwa zickzackförmig gebogenen Reflektorflächen 94,95,96 und 97 eine bestimmte breitflächige Reflexion und breitflächige Lichtstreuung bewirkt, die ggf. noch durch die Konturen bzw. Profilierung 77 der Leuchtenwanne 73 auf deren Innenfläche unterstützt werden kann. Der Reflektor gemäß Figur 5 wird zunächst gebildet durch die beiden Abschrä-gungen 86 der beiden Hohlkörper 80 und 81. Die durch die Abschrägungen 86 gebildete Reflektorfläche setzt sich dabei nach innen über die Innenwandung 84 zur Bildung der Fahnen 87, 88 hinaus fort. Die Fahnen 87, 88 setzen sich aus je einem ersten Bereich 87a, 88a, der in der Ebene der Abschrägungen 86 liegt und an diese direkt anschließt, je einen parallel zur Frontwand verlaufenden zweiten Bereich 87b, 88b und je einen zur Lampe 45 hin abgeknickten dritten Bereich 87c, 88c zusammen, wobei die dritten Bereich 87c, 88c einen parallel zur Lampe 45 verlaufenden Spalt zwischen sich freilassen, wodurch im Prinzip eine ähnliche Reflexionsfläche gebildet ist wie bei dem Reflektor 38 der Figur 1.
- Anhand der Figur 6 soll die Montage der Leuchte näher dargestellt werden. Der Reflektor 38 und natürlich auch der durch die Fahnen 87, 88 und die Schrägfläche gebildete Reflektor der Leuchte gemäß Figur 5 besitzt in der Mitte eine Öffnung 100 (in Figur 5 nicht dargestellt), durch die ein Schraubendreher 101 hindurchsteckbar ist. Auf den Vorsprüngen 26 ist eine Traverse 102 aufgelegt, durch die hindurch eine Schraube 103 greift. Diese Traverse 102 kann durch einfaches Verdrehen der Schraube 103, die in den U-förmigen Montagebügel oder -teil 42 eingeschraubt ist, verdreht werden, wobei ein Anschlagstift 104 vorgesehen ist, damit das Montageteil 42 nicht über eine bestimmte mittlere Lage (Montagelage) hinaus verdreht werden kann. Durch Aufschrauben der Schraube wird mittels einer Feder 105 die Traverse 102 von den beiden Vorsprüngen 26 abgehoben und wegen der durch die Feder 105, die die Traverse 102 gegen den Schraubenkopf drückt, bewirkten Selbsthemmung kann die Traverse 102 verdreht werden. Beim Einschrauben bewegt sich die Traverse 102 gegen den Anschlagstift 104 und kann sich nicht mehr weiter verdrehen. Auf diese Weise kann die Schraube 103 in den Montageteil 42 eingeschraubt werden. Bei der Ausführung der Hohlkörper 80 und 81 gemäß Figur 5 ist eine ähnliche Öffnung zwischen den beiden Fahnen 87 und 88 vorgesehen.
- Der Raum zwischen den beiden Hohlkörpern 11 und 12 bzw. 80 und 81 kann dann als Raum zur Verlegung von elektrischen Leitungen und dergleichen verwendet werden, insbesondere von elektrischen Leitungen, die der Stromzuführung dienen, siehe Bezugsziffer 55. Zu diesem Zwecke ist zusätzlich zum Montageteil 42 eine durchgehende Montageplatte vorgesehen, wobei wandseitig ein Kabelkanal 107 gebildet ist. Die Abdeckhalteteile 13 und 14 besitzen ausbrechbare Vorkerbungen 108, durch die die Kabel 55 aus dem Gehäuse herausgeführt werden können, sofern eine Aufputz-Montage erforderlich ist. Selbstverständlich kann die genannte Leuchte auch als sogenannte normale Leuchte verwendet werden; dann wäre der Batteriesatz 37 nicht erforderlich.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86105058T ATE59893T1 (de) | 1985-04-16 | 1986-04-12 | Leuchte, insbesondere notleuchte. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3513498 | 1985-04-16 | ||
DE3513498 | 1985-04-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0199230A2 EP0199230A2 (de) | 1986-10-29 |
EP0199230A3 EP0199230A3 (en) | 1988-09-07 |
EP0199230B1 true EP0199230B1 (de) | 1991-01-09 |
Family
ID=6268088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86105058A Expired - Lifetime EP0199230B1 (de) | 1985-04-16 | 1986-04-12 | Leuchte, insbesondere Notleuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0199230B1 (de) |
AT (1) | ATE59893T1 (de) |
DE (1) | DE3676735D1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674316B1 (fr) * | 1991-03-22 | 1993-07-23 | Pagnol Frederic | Balise alimentee par cellules photovoltauiques. |
DE4413316C2 (de) * | 1994-04-16 | 1998-07-16 | Reiss Int Gmbh | Leuchtenverschluß |
DE29806792U1 (de) * | 1998-04-16 | 1998-06-25 | NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker & Co. mbH, 22335 Hamburg | Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen, insbesondere in staub- und wasserdichter Ausführung |
FR2786255B1 (fr) * | 1998-11-25 | 2001-04-27 | Legrand Sa | Luminaire a platine interne susceptible d'etre disposee a l'un ou l'autre de deux niveaux differents |
US6565238B1 (en) * | 2000-06-23 | 2003-05-20 | H. E. Williams, Inc. | Fluorescent light fixture with lateral ballast |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2399501A (en) * | 1944-11-06 | 1946-04-30 | Gen Electric | Tubular lamp fixture |
DE942883C (de) * | 1952-04-29 | 1956-05-09 | Hoppemann & Mulsow | Luft- und wasserdichte Leuchte fuer die Verwendung von Leuchtstofflampen oder anderen roehrenfoermigen Lampen unterschiedlicher Laenge |
DE1054173B (de) * | 1956-06-12 | 1959-04-02 | Licentia Gmbh | Leuchte fuer Leuchtstofflampen |
CH485168A (de) * | 1968-01-10 | 1970-01-31 | Mekapro Ag | Montagearmatur für Leuchtstoffröhren |
US3514590A (en) * | 1968-04-16 | 1970-05-26 | Calculations Inc | Fluorescent luminaire |
US4006354A (en) * | 1975-07-09 | 1977-02-01 | Gte Sylvania Incorporated | Low-profile lighting fixture |
IT1071265B (it) * | 1976-05-04 | 1985-04-02 | Wabco Westinghouse Spa | Sopporto con convertitore incorpora to per lampade fluorescenti particolarmente per l illuminazione di veicoli |
DE2643200A1 (de) * | 1976-09-23 | 1978-03-30 | Sill Franz Gmbh | Offene leuchte |
FR2389069A1 (fr) * | 1977-04-25 | 1978-11-24 | Eta | Bloc de support et d'alimentation pour lampes fluorescentes |
-
1986
- 1986-04-12 AT AT86105058T patent/ATE59893T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-04-12 DE DE8686105058T patent/DE3676735D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-12 EP EP86105058A patent/EP0199230B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3676735D1 (de) | 1991-02-14 |
ATE59893T1 (de) | 1991-01-15 |
EP0199230A2 (de) | 1986-10-29 |
EP0199230A3 (en) | 1988-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2815171B1 (de) | Lichtbandsystem | |
DE102008052869B4 (de) | Leuchte mit LED-Tragschiene | |
DE202007016530U1 (de) | Elektrische Leuchte | |
AT16083U1 (de) | Feuchtraumleuchte in Wannenbauform | |
EP1649209B1 (de) | Leuchte für beleuchtungszwecke | |
EP0138746B1 (de) | Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle | |
DE102009042615B4 (de) | Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED | |
DE102013226950A1 (de) | Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür | |
WO2009121559A1 (de) | Leuchte | |
EP2123976B1 (de) | Einbauleuchte | |
EP0199230B1 (de) | Leuchte, insbesondere Notleuchte | |
DE202013010052U1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung | |
EP0233529B1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE3612319A1 (de) | Leuchte, insbesondere notleuchte | |
DE8511045U1 (de) | Leuchte, insbesondere Notleuchte | |
DE202016104217U1 (de) | Modulare Hochleistungs-Grubenlampe | |
EP1146278A2 (de) | Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte | |
EP3477195A1 (de) | Langfeldleuchte, insbesondere lichtbandleuchte, sowie daraus aufgebautes lichtband | |
EP2629004B1 (de) | Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil | |
DE10038561A1 (de) | Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte | |
EP0132687B1 (de) | Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe | |
EP2910843B1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE2633716C3 (de) | Schlagwetter- und explosionssichere Leuchte | |
DE202015101637U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Strebenelement hiermit | |
DE29815480U1 (de) | Bausatz für Leuchten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ABB CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890213 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900607 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59893 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3676735 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910214 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950220 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950223 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950224 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950310 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950322 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950425 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950430 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960412 Ref country code: AT Effective date: 19960412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960430 Ref country code: CH Effective date: 19960430 Ref country code: BE Effective date: 19960430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ABB CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK G.M.B Effective date: 19960430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19961101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19961101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050412 |