DE8511045U1 - Leuchte, insbesondere Notleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Notleuchte

Info

Publication number
DE8511045U1
DE8511045U1 DE8511045U DE8511045U DE8511045U1 DE 8511045 U1 DE8511045 U1 DE 8511045U1 DE 8511045 U DE8511045 U DE 8511045U DE 8511045 U DE8511045 U DE 8511045U DE 8511045 U1 DE8511045 U1 DE 8511045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light according
lamp
hollow bodies
reflector
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8511045U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 6800 Mannheim De GmbH
Original Assignee
Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 6800 Mannheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 6800 Mannheim De GmbH filed Critical Ceag Licht- und Stromversorgungstechnik 6800 Mannheim De GmbH
Priority to DE8511045U priority Critical patent/DE8511045U1/de
Publication of DE8511045U1 publication Critical patent/DE8511045U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH
Soest 10. April 1985
Mp.-Nr. 544/05 ZPT/P4 - Ft/Sd
Leuchte, insbesondere Notleuchte 20
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Notleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Leuchten haben im allgemeinen die Aufgabe, entsprechend ihrer Anwendung eine optimale Beleuchtung zu bewirken. Bei einem Scheinwerfer z.B. besteht die Aufgabe darin, Objekte, Ausstellungsgegenstände oder Akteure auf Bühnen anzustrahlen; Leuchten mit Leuchtstofflampen sollen z.B. möglichst gleichmäßig Arbeitsplätze beleuchten und trotz *0 der hohen Beleuchtungsstärke blendfreies Licht auch in Folge von Reflexionen von Vorlagen oder Bildschirmen erzeugen. Bei Notbeleuchtungen werden geringe Beleuchtungsstärken gefordert. Aus Kostengründen sollen
Mp.-Nr.
• ·
. .1Ü./04.. 19Ö5
möglichst wenig Lichtpunkte eingesetzt und nach Möglichkeit Gehäuse der Leuchten für die allgemeine Beleuchtung mitbenutzt werden. Um eine möglichst hohe Redundanz zu erreichen, werden Leuchten mit eingebauten Batterien eingesetzt, die außerdem den Vorteil haben, datt bei Beschädigung ihrer Zugleitung diese automatisch auf Notlichtbetrieb umschalten. Bei der zentralen Anordnung der Batterien ist bei Beschädigung der Leitungen zu den Notleuchten in Teilbereichen unter Umständen auch in der kompletten Anlage Notlicht nicht möglich.
Nachteilig für kompakte Notleuchten mit eingebauter Batterie ist die Erwärmung aufgrund der Verlustwarme der Lampen und der Vorschaltgerate, sofern Leuchtstofflampen verwendet werden, sowie der Ladeeinrichtungen für die Batterien. Erschwerend kommt hinzu, datt diese aufgrund von Normen teilweise ständig in Betrieb sein müssen. Die Kapazität und die Lebensdauer der Batterien werden mit ansteigenden Temperaturen reduziert. Hierfür sind folgende Abhilfen bekanntgeworden: man benutzt offene und belüftete Leuchten. Bei diesen ist allerdings nachteilig, dal* ein Schutz der Einbauteile (z.B. elektronische Bauteile) vor Feuchtigkeit und Staub nicht gegeben ist. Ein Verguta dieser Einbauteile wäre zwar nöglich, erhöht aber die Kosten und macht eine Reparatur der Einbauteile unmöglich. Es sind auch geschlossene Leuchten mit externer Anordnung der Batterie bekanntgeworden. Nachteilig ist hier die aufwendige Konstruktion und dadurch bewirkt das Verhindern einer kompakten Bauweise.
Im allgemeinen werden geschlossene Leuchten auch als Rettungszeichen- bzw. Sichheitsleuchten eingesetzt. Der Nachteil bei geschlossenen Leuchten ist die hohe Erwärmung im Inneren, insbesondere bei Dauerschaltung, bzw. die geringe Wärmeleitung aus Kunststoff.
-Nr.
Die für den Einsatz von Rettungs- und Sicherheitsleuchten benutzten geschlossene Gehäuse sind ursprünglich für Leuchten für allgemeine Beleuchtung konstruiert worden.
Die thermischen Probleme könnten zwar durch entsprechend grohJe Leuchtengehäuse gelöst werden; diese sind aber aufgrund des Platzbedarfes und aus architektonischen Gründen nicht im Einsatz. Ein weiteres Problem bei Notleuchten mit einer Zentralbatterie besteht darin, dart ιυ nach Abschalten der Netzzuleitung in der Leuchte noch spannungsführende Bauteile vorhanden sind, insbesondere wenn Wechselrichter eingesetzt werden, die entsprechend ihrer Anwendung erst bei Netzausfall wirksam werden. Diese noch vorhandene Spannung wird bei defekter Notlichtlampe vom Monteur nicht bemerkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die als flache Leuchte mit grottem Öffnungswinkel für die Maxima der Lichtstärke *w ausgebildet ist und zusätzlich auch als Notleuchte Verwendung finden kann, wobei eine thermische Isolation zwischen den Wärmequellen und der temperaturempfindlichen Batterie - sofern diese vorhanden ist - ermöglicht ist, wobei die Leuchte zum Schutz der Einbauteile ge-
" schlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
^Q Danach besteht die Leuchte bzw. das Leuchtengehäuse aus zwei Hohlkörpern mit seitlichen, als Formteile ausgebildeten Abdeckhalteteilen, die die Hohlprofile verschließen und auch haltern. Frontseitig ist Leuchte mit der
lichtdurchlässigen, wannenartigen Abdeckung abgedeckt. 35
Mp.-Nr. 5^4/85 *»::":·: j*·:· · «IV^:· 1985
Weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der eine Hohlkörper nimmt die Batterie und andere temperaturempfindliche Komponenten auf und im zweiten Hohlkörper sind die verlustwarmeproduzierenden Bauelemente, wie z.B. das Vorschaltgerät und das Ladeteil für die Batterie untergebracht. Aufgrund des Zwischenraumes zwischen den beiden Hohlkörpern und aufgrund der Tatsache, datt eine Wärmebrücke zwischen den beiden Hohlkörpern nicht vorhanden ist, sind beide Komponenten bzw. Bauteile thermisch voneinander getrennt. In zweckmäßiger Weise würde dann der Hohlkörper, in dem sich die temperaturempfindlichen Komponenten befinden, bei Montage an einer senkrecht angeordneten Wand unten liegen, damit ein Wärmestrom aufgrund von Konvektion von den wärmeproduzierenden Bauelementen hin zu dem temperaturempfindlichen Komponenten nicht möglich ist. Die Hohlkörper bestehen dabei vorzugsweise aus Metall und können in besonders vorteilhafter Weise aus extrudiertem Metall gebildet sein. Die seitlichen Abdeckhalteteile und das rückwärtige Montageteil können aus Kunststoff bestehen, um eine Wärmeleitung zwischen den Hohlkörpern zu vermindern oder evtl. ganz zu verhindern.
Die Hohlkörper können mit Fortsätzen versehen sein (siehe kennzeichnende Merkmale des Anspruches 4), die gleichzeitig als Reflektoren dienen.
Mp.-Nr. 544/85
• ·
• MM ·
1985
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Leuchte,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Leuchte mit teilweise aufgeschnittenen Hohlkörpern,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Leuchte,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht durch den Rand eines Leuchtengehäuses,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leuchtengehäuses und
Fig. b eine Schnittansicht entsprechend der Figur 1, ohne Abdeckwanne zur Darstellung der Montage.
Es sei bezug genommen auf die Figur 1. Die in der Figur 1 dargestellte Leuchte, die insgesamt die Bezugsziffer 10 besitzt, umfabt zwei Hohlkörper 11 und 12, die in Abstand zueinander angeordnet und mittels seitlicher Abdeckhalteteile 13, 14 (siehe Figur 2) miteinander fest verbunden sind. Die beiden Hohlkörper 11 und 12 sind Metallhohlkörper und als extrudierte Hohlprofile ausgebildet. Der Hohlköprer 11 besitzt eine vordere Wand 15, eine Seitenwand Ib, eine Rückwand 17 und eine Innenwand (bezogen auf die Leuchte 10) 18. Die Seitenwand 1b, die eine der Seitenwände der gesamten Leuchte 10 bildet, besitzt eine Ausformung 19, die einen Fortsatz 20
Mp.-Nr. 544/85 b; j":*· j :··· · j"lJ|ÖV| 1985
aufweist, der angenähert senkrecht zur Frontwand 15 ausgerichtet ist. Die Ausformung 19 bildet zusammen mit der Frontwand 15 einen Rücksprung 21, wodurch eine längsverlaufende Nut 22 gebildet ist. An der Eckkante zwischen der Frontwand 15 und der Innenwand 18 ist eine Abschrägung 23 vorgesehen; die Frontwand 15 besitzt an der Übergangsstelle zu der Abschrägung 23 eine Nase 24, wodurch eine längsverlaufende Kerbennut 25 gebildet ist.
An der Innenfläche 18 ist ein Vorsprung 2b vorgesehen, der eine Langsnut 27 aufweist, in der eine Schraube 28 von vorne einschraubbar ist.
An der Innenfläche der Seitenwand Ib und der gegenüberliegenden Innenfläche der Innenwand 18 sind Leisten 29 vorgesehen, die Führungsnuten 3U bilden, in die Leiterplatten 31 einschiebbar sind, die der Halterung von elektronischen oder elektrischen Bauteilen 32 bzw. 33 dienen. Im Inneren des Hohlkörpers 11 befindet sich weiterhin bei der ^n der Figur 1 dargestellten Leuchte ein Vorschaltgerät 34.
Der Hohlkörper 12 ist in identischer Weise aufgebaut wie der Hohlkörper 11 und spiegelbildlich zum Hohlkörper 11 angeordnet. Im Inneren des Hohlkörpers 12 sind in die
2*> Nuten Tragplatten oder Leiterplatten 35 eingeschoben, auf denen Anschlüsse 3b für Batterien 37 befestigt sind. In die Kerbnuten 25 ist ein Reflektor 37 eingesetzt und darin verspannt, da der Abstand der sich gegenüberliegenden Kerbnuten 25 der beiden Hohlkörper 11 und 12
"0 kleiner ist als der Abstand der Endkanten des Reflektors 38 im entspannten Zustand.
Mp.-Nr. 544/85 7· ·": · · · »·· · :fö>t«| 1985
Durch den Vorsprung 26 ist an den sich gegenüberliegenden Hohlkörpern 12 jeweils ein Absatz 39 bzw. 40 gebildet, wodurch ein Raum 41 begrenzt ist, der zur Aufnahme eines U-förraigen Montageteils 42 dient.
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, da« beidseitig zu den Hohlkörpern je eine Leiterplatte 47 und 48 angebracht ist, die Buchsenteile 49 und 50 tragen, mit denen Steckerstifte 51 und 52 an den Leiterplatten 31 und 35 anschliettbar sind. Diese Verbindungsleiterplatten 47 und 4Ö tragen die Anschlufcssockel 45 für die Leuchtstofflampe 46. Auf der Montageplatte 42 bzw. auf dem U-förmigen Montageteil 42 sind weiterhin auch Anschluisklemmenbausteine 54 befestigt, an denen Anschluttleitungen 55 (Anschlufokabel 55) angeschlossen sind, die durch Öffnungen
^ 56 in dem Montageteil 42 nach außen herausgeführt werden. Die Schrauben zur Verbindung der Verbindungsleiterplatten 47 und 48 mit den Seitenteilen. 13 und 14 sind in Figur 6 mit der Bezugsziffer 57 bezeichnet.
Die Verbindung der Seitenteile 13 und 14 mit den beiden Hohlprofilkörpern erfolgt mittels an den Seitenteilen 13 jnd 14 (nur am Seitenteil 14 sichtbar) angeformter Laschen 58 und 59, deren Enden gabelförmig mit Schlitzlöchern 60 ausgebildet sind. Mittels der Schrauben 28 wer-
2^ den die Laschen an den Vorsprüngen 2b befestigt, woüei die Schrauben 28 in die Nuten 22 eingeschraubt sind. Das Montageteil 42 ist dabei ein U-förmiger Bügel, der an einer Mauerwand 61 mittels Dübelschrauben 62 befestigt ist. Dali dabei der U-förmige Bügel Durchzüge 63 aufweist, die den Schraubenköpfen angepaßt sind, ist selbstverständlich.
Mp.-Nr. 544/85 a· ·"": · · ·:··· · :Vq.*ö^. 1985
Die Figur 3 zeigt eine praktisch vollständig montierte Leuchte 10 (ohne Wanne) von der Seite. Man erkennt die Außenfläche eines der beiden Hohlprofile, nämlich die des Hohlprofiles 11 und beidseitig dazu die an die äußere Kontur angepaßten Abdeckhalteteile 13 und 14. Diese Abdeckhalteteile weisen - der Kontur der Außenfläche 11 angepaßt - ebenfalls Vorsprünge b4 und 65 aufweisen. Sie besitzen ferner Noppen 66 und an ihrem einen Ende eine Vertiefung 67. Die Abdeckkappe zur Abdeckung dieses Bereiches, die praktisch an die Abdeckhalteteile 13 und
iö anzuschließen sind, besitzen jeweils Öffnungen in Form eines Sackloches und am anderen Ende eine Leiste 70. Im montierten Zustand greifen die Noppen 66 an dem Seitenteil 14 in die öffnungen 69 und die Leiste 70 greift in die Längsvertiefung 67 ein, wodurch die Kappe 68 am Abdeckhalteteil 14 befestigt ist. DiL Kappe 68 kann, wie in der Figur 3 oben dargestellt, darüberhinaus auch Durchbrechungen 71 aufweisen, durch die eine Leuchtdiode 72 nach außen hindurchgreift, an der die Betriebsart erkenntlich ist. Es besteht natürlich auch die MÖglichkeit, daß dort anstatt einer Leuchtdiode auch ein Betätigungselement vorgesehen ist.
Nach der Montage der beiden Hohlkörper 11 und 12 mittels der Abdeckhalteteile 13 und 14 ist eine durchsichtige Leuchtenwanne 73 anzubringen. Wie dies geschieht ist aus · Figur 4 ersichtlich. Man erkennt den Vorsprung 19 des Hohlkörpers 12 sowie den Vorsprung 20 und die dadurch gebildete Nut 22. Im Vorsprung 20 und zwar auf dessen Innenseite ist eine kreisbogenartige Vertiefung 74 eingelegt, ist die eine entsprechende Leiste 74 des Innenteils 75 der Abdeckwanne verrastbar ist. Die Abdeckwanne 75 selbst ist dann mit einem Außenabdeckelement 76 abgedeckt.
Mp.-Nr. 544/85 9: I"":·· · :··· · *l*ü} ÖV; 1985
An der Innenfläche der Abdeckwanne 75/7b sind Konfcurierungen 77 angeformt, die zur besseren Streuung des Lichtes dienen.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfin- ^ dung, allerdings nur schematisch und mit einigen weggelassenen Teilen. Die Hohlköprer besitzen hierbei die
Bezugsziffern 80 und öl mit ihren Seitenwänden 82, den
Frontwänden 83, den inneren oder den Innenwänden 84 und den Rückwänden 85. Die Frontwand 83 geht in die Innen-
wand 84 über eine Abschrägung 8b über und die Abschrägung 86 setzt sich in eine Fahne 87 fort, die zusammen
mit der Fahne 88 des anderen Hohlkörpers 81 den Reflektor für die Leuchtstofflampe 4b bilden. Unterschiedlich zu dem Hohlkörperprofil gemäli Figur 1 ist die geänderte
^ Ausführung des Vorsprunges 89. Der Vorsprung 89 besitzt die Längsnut 90 auf der Gehäuserückseite und über an den Seitenteile angeformte, an andere Stelle angebrachte
Laschen 91 werden die Seitenteile mittels Schrauben 92
mit den Hohlkörpern 80 und 81 fest verbunden. Die
Schrauben sind dabei von hinten zugänglich.
Zusatzlich sind noch auf der Innenseite der Frontwand Rippen 93 vorgesehen, die zur Führung weiterer Bauelemente oder ggf. auch zur verbesserten Wärmeabfuhr dienen.
Die Reflektorform besitzt in der Ausführung gemätt Figur 1 eine dachartige Form mit zwei ersten Reflektorflächen 94 und 95, die einen stumpfen rfinkel zwischen sich einschließen. Im mittleren Bereich zwischen den beiden ersten Reflektorflächen 94 und 95 sind zwei ebenfalls einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließende zweite Reflektorflächen 9b und 97 vorgesehen, deren Spitze zur
Mp.-Nr. 044/85 10 '■"■■ ■ : : :.:, . 3Ό\ 01.1985
Lampe 4b zu- bzw. deren Winkelöffnung zur Rückseite der Leuchte hinweist. Demgemäß wird mittels der etwa zickzackförmig gebogenen Reflektorflächen 94, 95, 9ö und 97 einv- bestimmte breitflachige Reflexion und breitflächige Lichtstreuung bewirkt, die ggf. noch durch die Profilierung 77 unterstützt werden kann. Der Reflektor gemäto Figur 5 wird zunächst gebildet durch die beiden Abschragungen 8b der beiden Hohlkörper 80 und 81. Die durch die Abschrägungen 8b gebildete Reflektorfläche setzt sich dabei nach innen über die Innenwandung 84 um einen be-
ϊό stimmten Betrag hinaus fort, geht dann über in einen parallel zur vorderen Fläche der Abdeckwanne 73 verlaufenden Bereich 97, an den sich ein zur Lampe 4b hin abgeknickter Reflexionsbereich 9b jeweils anschließt, wodurch im Prinip eine ähnliche Kontur gebildet ist wie bei Reflektor 38 der Figur 1.
Anhand der Figur b soll die Montage der Leuchte näher dargestellt werden. Der Reflektor 38 besitzt in der Mitte eine öffnung 100 durch die ein Schraubendreher 101 hindurchsteckbar ist. Auf den Vorsprüngen 2b ist eine Traverse 102 aufgelegt, durch die hindurch eine Schraube 103 greift. Diese Traverse 102 kann durch einfaches Verdrehen der Schraube 100, die in den U-förmigen Montagebügel 42 eingeschraubt ist, verdreht werden, wobei ein Anschlagstift 104 vorgesehen ist, damit der Montagebügel nicht über eine bestimmte mittlere Lage (Montagelage) hinaus verdreht werden kann. Durch Aufschrauben der Schraube wird mittels einer Feder 105 die Traverse 102 von den beiden Vorsprüngen abgehoben und wegen der durch die Feder 105, die die Traverse gegen den Schraubenkopf drückt, bewirkten Selbsthemmung kann die Lasche verdreht werden. Beim Einschrauben bewegt sich die Lasche bzw. die Traverse 102 gegen den Anschlagstift, kann sich
35
Mp.-Nr. 544/85
nicht mehr weiter verdrehen und auf diese Weise kann die Schraube in das Montageblech bzw. den Montageteil eingeschraubt werden. Bei der Ausführung der Hohlkörper 80 und öl gemätt Figur 5 ist eine ähnliche Öffnung zwischen
den beiden Fahnen 8? und 88 vorgesehen. 5
Der Raum zwischen den beiden Hohlkörpern 11, 12, 80, 81 kann dann als Raum zur Verlegung von elektrischen Leitungen und dergleichen verwendet werden, insbesondere von elektrischen Leitungen, die der Stromzuführung die-
^ nen, siehe Bezugsziffer 55. Zu diesem Zwecke ist zusätzlich zum Montageteil 42 eine durchgehende Montageplatte vorgesehen, wobei wandseitig ein Kabelkanal 107 gebildet ist. Die Abdeckhalteteile 13 und 14 besitzen vorbrechbare Auskerbungen 108, durch die die Kabel 55 aus dem Gehause herausgeführt werden können, sofern eine Aufputz-Montage erforderlich ist. Selbstverständlich kann die genannte Leuchte auch als sogenannte normale Leuchte verwendet werden; dann wäre der Batteriesatz 37 nicht
erforderlich.
20

Claims (14)

Mp.-Nr. 514/85 12 Ί ί": - j j i&,W}'i'<}h': Ansprüche
1. Leuchte, insbesondere Notleuchte, mit einer Lampe, vorzugsweise einer Leuchtstofflampe, mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Stromversorgungseinrichtung für die Lampe, mit einem Reflektor und ggf. mit einem Akkumulatorensatz, dadurch gekennzeichnet, dahj das Gehäuse aus zwei in Abständen zueinander parallel verlaufend angeordneten, beidseitig offenen kastenartigen Hohlkörpern (11, 12; 80, 81) und an jeder Stirnseite der beiden Hohlkörper angeordneten, die beiden Hohlkörper zusammenhaltenden Abdeckteilen (13, 14) sowie einer transparenten Abdeckung (73) für die Lampe (4b) zusammengesetzt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da» zwischen de ι beiden Hohlkörpern (11, 12) der Reflektor (38) eingespannt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Hohlkörper (11, 12) je eine Kerbnut (25) vorgesehen ist, in die je eine Endkante des wannenartig ausgebildeten Reflektors (38) eingerastet ist, wobei der Abstand der Kerbnuten voneinander kleiner ist als der Abstand der Endkanten des Reflektors im entspannten Zustand.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dalo an den beiden Hohlkörpern (8ü, 81) an deren Frontwänden (83) den Reflektor bildende Fahnen (87, 88) angeformt sind.
Mp.-Nr. 544/85 13
5. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dab die Ubergangsflache zwischen der Frontflache (15, 83) und der Innenfläche (18, 84) eine Abschrägung (8b) bildet.
^ b. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, datt daü die Ubergangsflache zwischen der Frontfläche (15, 83) und der Innenfläche (18, 84) eine Abschrägung (8b) bildet, und dali die Abschrägungen (8b) in eine Fahne (87, 88) verlängern, die mit den Abschrägungen (8b) eine Reflektorfläche bilden.
7. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafc einer der Hohlkörper (11, 12; 80, 81) den Akkumultorensatz (37) und der andere Hohl-
'* körper die Stromversorgungseinrichtung mit Vorschaltgerät, Wechselrichter und dergleichen aufnimmt.
8. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den aufeinander zuweisenden Innenwänden (18, 84) der Hohlkörper (11, 12, 80, öl) Vorsprünge (2b, 89) angeformt sind, die Längsnuten (27, 90) aufweisen, in die Schrauben (28, 92) einschraubbar sind, wobei die Schrauben (28, 92) zur Fixierung der
Abdeckteile (13, 14) dienen.
25
9. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da» an den Abdeckteilen (13, 14) senkrecht verlaufende Laschen (58, 91) angeformt sind, mit denen die Abdeckteile mittels der Schrauben (92) an den Hohlkörpern (11, 12; 80, 8") befestigbar sind.
10. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafi die elektrischen Komponenten,
Mp.-Nr. 544/85 14 Ί J". · j ί^^
wie Batterie (37) und elektronische Bauteile (32, 33) auf Leiterplatten (35, 31) befestigt sind, die in Führungsnuten (29) im Inneren der Hohlkörper (11, 12; 80, Öl) geführt sind.
*>
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, datt die Abdeckteile (13, 14) je eine Verbindungsleiterplatte (47, 48) umfassen, die mit den Leiterplatten (31, 35) mittels Buchsenstiften und Steckerstiften (49, 50; 51, 52) miteinander elektrisch gekuppelt sind, iö
12. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dati die Leuchtstofflampe (4b) an an den Verbindungsleiterplatten (47, 48) angebrachten
Sockeln (10b) elektrisch anschliettbar sind. 15
13. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, datt die transparente Abdeckwanne (73) hinter einem Längsvorsprung (20) mit einer Längsnut (74), in die eine Längsleiste (74a) an der Abdeckwanne
(73) einrastet, festgerastet ist.
14. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüch'e, dadurch gekennzeichnet, dafi die Leuchte mittels eine U-förmigen, an einer Wand (b1) festschraubbaren Montagebü-
" gel (42) befestigbar ist, in dem die beiden Vorsprünge einander gegenüberliegenden Innenwände (18, 89) zwischen einer Quertraverse und dem Montagebügel (42) festklemmbar sind.
DE8511045U 1985-04-16 1985-04-16 Leuchte, insbesondere Notleuchte Expired DE8511045U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8511045U DE8511045U1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Leuchte, insbesondere Notleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8511045U DE8511045U1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Leuchte, insbesondere Notleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8511045U1 true DE8511045U1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6779904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8511045U Expired DE8511045U1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Leuchte, insbesondere Notleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8511045U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202768A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
DE19703174A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-20 Murjahn Kg Vlm Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202768A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
DE19703174A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-20 Murjahn Kg Vlm Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen
DE19703174B4 (de) * 1997-01-29 2006-08-03 Vlm Gmbh Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE102014112657B4 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE202008006326U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE202006009693U1 (de) Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug
AT16083U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
DE202007016530U1 (de) Elektrische Leuchte
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19607208C2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
DE102010040579A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP2805106B1 (de) Led-feuchtraumleuchte
DE102015120490A1 (de) Beleuchtungssystem
EP0199230B1 (de) Leuchte, insbesondere Notleuchte
DE8511045U1 (de) Leuchte, insbesondere Notleuchte
EP0012234A1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE3612319A1 (de) Leuchte, insbesondere notleuchte
EP1146278A2 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE202016104217U1 (de) Modulare Hochleistungs-Grubenlampe
EP0314031A2 (de) Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper
DE3319231A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10038561A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
EP2994694A1 (de) Plattenförmiges reflektorelement für led-platine
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
EP3477195A1 (de) Langfeldleuchte, insbesondere lichtbandleuchte, sowie daraus aufgebautes lichtband
EP3027956B1 (de) Led-modul