EP0775878A1 - Kältemittelsammler - Google Patents

Kältemittelsammler Download PDF

Info

Publication number
EP0775878A1
EP0775878A1 EP96116625A EP96116625A EP0775878A1 EP 0775878 A1 EP0775878 A1 EP 0775878A1 EP 96116625 A EP96116625 A EP 96116625A EP 96116625 A EP96116625 A EP 96116625A EP 0775878 A1 EP0775878 A1 EP 0775878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant collector
heat
container
refrigerant
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775878B1 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Ford France SA
Ford Motor Co Ltd
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH, Ford France SA, Ford Motor Co Ltd, Ford Motor Co filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of EP0775878A1 publication Critical patent/EP0775878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775878B1 publication Critical patent/EP0775878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators

Definitions

  • the invention relates to a refrigerant collector, in particular for air conditioning systems of motor vehicles, with a collecting container.
  • Refrigerant collectors are required in every air conditioning system in order to prevent liquid refrigerant from getting into the compressor, and the collected liquid refrigerant should also be evaporated again as effectively as possible.
  • the refrigerant collectors are usually designed as separate components. In the case of a motor vehicle air conditioning system, the refrigerant collector is screwed to an attachment point on the body, for example with a clamp which encompasses the refrigerant collector and is provided with a bracket. If the amount of liquid refrigerant collected in the refrigerant collector is too large, i. H. if the evaporation of the liquid refrigerant is not effective enough, the performance of the air conditioning system drops and there is even a risk that liquid refrigerant will still get into the compressor and possibly destroy it.
  • the present invention has for its object to improve a generic refrigerant collector so that its performance is further increased.
  • An air gap is preferably arranged between the heat-insulating layer and the collecting container. This increases the thermal insulation of the collecting container even further.
  • the inside of the heat-insulating layer advantageously has ribs to form the air gap.
  • the air gap can thus be formed in a simple and inexpensive manner because it saves material.
  • the weight can be kept low due to the low material requirements.
  • the heat-insulating layer is designed as a heat-insulating container.
  • the assembly of the refrigerant collector is simplified in this way, since the collection container only has to be inserted into the heat insulation container.
  • the heat insulation container serves both as insulation and as a supporting body for the collection container.
  • the heat insulating container preferably comprises a lower part, into which the collecting container can be inserted, and a lid-shaped upper part, the upper part being particularly preferably fastened to the lower part by means of snap closures. This further simplifies the assembly of the refrigerant collector, since the collecting container only has to be placed in the lower part and the upper part is placed on the lower part and connected to it by pressing.
  • the collecting container and the heat insulating container are cylindrical. This enables inexpensive production of these parts.
  • the lower part preferably has a dome-shaped bottom at the lower end and is open at the upper end. With this design, the strength and stability of the heat-insulating layer in its lower region is increased.
  • the ribs on the cylinder wall taper towards the open end and towards the cylinder wall. With such a final formation of the ribs in the lower part, the collecting container can be inserted or inserted into the lower part without difficulty.
  • a condensation drainage opening is preferably arranged in the lowest area of the bottom, there is no danger that condensation can collect between the collecting container and the heat-insulating layer.
  • At least one passage opening is preferably formed in the upper part, through which a section of the collecting container protrudes from the heat insulating container. This facilitates the connection of the lines for the supply and forwarding of the refrigerant.
  • the upper part has an upper end surface in which the passage opening is formed.
  • ribs extending in the longitudinal direction are arranged on the inside of the upper part of the cylinder wall. Just as with the ribs in the lower part of the heat insulation container, this makes it possible, on the one hand, for the air gap to be designed cost-effectively and, on the other hand, to increase the strength and dimensional stability of the upper part without significantly increasing the weight.
  • the ribs preferably taper towards the lower end and towards the cylinder wall, as a result of which the placement of the upper part on the collecting container or the insertion of the collecting container into the upper part of the heat insulating container is considerably simplified.
  • the diameter of the smallest inner circle described by the ribs in the upper and lower part is equal to the outer diameter of the collecting container. This ensures that the collecting container is held securely in the heat insulating container, as a result of which every radial relative movement of the Collection container to the heat insulating container and thus possible shock loads or even the emergence of a noise source is avoided.
  • the devices for holding the refrigerant collector are attached to the lower part of the heat insulation container. This further simplifies the assembly of the refrigerant collector.
  • the lower part can first be attached to the holder, then the collecting container inserted and the upper part put on.
  • the devices for holding the refrigerant collector in the circumferential direction of the heat insulating container are arranged at regular intervals on the outside thereof. In this way the refrigerant collector can be installed in different positions, e.g. the installation in different motor vehicle models is further simplified.
  • the devices for holding the refrigerant collector are each designed as pocket-shaped receptacles, into each of which a holder can be inserted.
  • the refrigerant collector can thus be securely attached using a simple plug-in device.
  • the pocket-shaped receptacles each have an opening on their underside into which the holder can be inserted.
  • the heat insulation container therefore only has to be plugged onto the holder from above in order to be securely fastened, for example, in a motor vehicle.
  • the pocket-shaped receptacles preferably each have an opening on their top that is smaller than the opening on the bottom and through which a section of the holder can be passed. This provides a means of checking that the refrigerant collector has been correctly applied to the holder. If the refrigerant collector is correctly seated on the holder, a section of the holder must protrude through the upper opening in the pocket-shaped receptacle and thus be visible. An unintentional loosening of the refrigerant collector from its holder is thus largely avoided. Furthermore, a detent formed out of the section of the holder prevents the holder from being inadvertently released from the pocket-shaped receptacle.
  • the refrigerant collector 1 shown in the figures is part of a motor vehicle air conditioning system.
  • the refrigerant collector 1 has a collecting container 2 and a heat insulating container 3 which surrounds the collecting container 2 and is held by holders 4 which are screwed onto the (not shown) body of the motor vehicle.
  • the heat insulating container 3 is formed from a lower part 5 and an upper part 6, both of which are essentially cylindrical.
  • the thermal insulation container has on its inside 3 both in the lower part 5 and in the upper part 6 ribs 7 which abut the collecting container 2.
  • the free space between the ribs 7 forms an air gap 8 between the collecting container 2 and the wall 9 of the heat insulating container 3.
  • the inner diameter of the wall 9a of the lower part 5 corresponds to the inner diameter of the wall 9b of the upper part 6, so that both walls 9a, 9b are flush with one another on their inner sides.
  • the upper part 6 engages over the lower part 5 with its lower end.
  • Ribs 7a are formed on the inside of the wall of the lower part 5 and run radially on the bottom 13 - starting from the condensation drain opening 14 - and in the longitudinal direction of the cylinder in the region of the cylindrical wall 9a.
  • the curve of the dome-shaped bottom 13 and the ribs 7a formed on the bottom 13, which have a constant height, is adapted to the curve of the lower end of the collecting container 2, which thus rests continuously on the inner edge 15 of the ribs 7a formed on the bottom 13.
  • the distance between the radially inner ends 16 of these ribs 7a is greater, for example twice as large, as the diameter of the condensation water outlet opening 14, as a result of which the condensation water can run off unhindered.
  • the ribs 7a formed on the cylinder wall 9a run almost conically towards this and to the connecting joint 17 with the upper part 6, with this inclination 1.5, for example, for an approximately 168 mm high lower part 5 and for approximately 4.5 mm high ribs 7a ° can be.
  • the upper part 6 is designed in the form of a lid and has an opening 19 in its upper end face 18, through which the collecting container 2 projects with its upper, dome-shaped end 20.
  • the inside of the cylinder wall 9b of the upper part 6 is also provided with ribs 7b, which are aligned with the ribs 7a formed in the lower part 5.
  • the lower ends 21 of the ribs 7b facing the lower part 5 taper towards the cylinder wall 9b and towards the connecting joint 17 with the lower part 5, the tapering ends of the ribs 7a, 7b of the upper and lower part 6, 5 each on the Connection joint 17 between the upper and lower part 6, 5 are opposite.
  • 8 ribs 7b, 7a are provided, which are evenly distributed in the circumferential direction and thus each have an angle of 45 ° to their adjacent ribs (FIG. 2).
  • the diameter 7 'of the smallest inner circle described by the ribs 7 corresponds to the outer diameter of the collecting container 2, so that it is supported radially in these regions.
  • the lower part 5 has devices 22 for holding the refrigerant collector 1 in the lower region of its cylindrical outer wall.
  • These devices 22 for holding the refrigerant collector 1 are designed in the present case as pocket-shaped receptacles 23 and have an L-shape in the section shown in FIG. 1, the short leg 24 of the "L” being connected to the outer wall of the heat insulating container 3 and forms an upper end wall of the pocket-shaped receptacle 23.
  • the long leg 25 of the "L” runs downward at a distance parallel to the outer wall of the heat insulating container 3 and forms an end wall in the tangential direction (see FIG. 2), as a result of which a slot 26 is formed between the outer wall and the long leg 25 of the pocket-shaped receptacle 23 is trained.
  • the refrigerant collector is held by two holders 4.
  • the holders 4 are each in the form of a flat tongue or a flat web which is pushed into the slot 26 from below so far that the upper end of the holder 4 on the downward-facing inside of the upper end wall 24 of the pocket-shaped receptacle 23, ie the small leg of the "L", bears.
  • a small opening 28 is provided in the upper end wall 24 of the receptacle 23, through which a section 29 of the holder 4 protrudes and signals that the holder 4 is complete is inserted into the receptacle 23.
  • section 29 of the holder 4 is designed such that an outwardly protruding locking lug 35 is supported on the upper end wall 24 and thus prevents the holder 4 from being unintentionally released from the devices 22.
  • the holder 4 can have an embossed bead which extends in its longitudinal direction.
  • the holder 4 is designed in two layers or layers, with an outer layer 30 facing away from the heat insulating container 3 with its upper end 31 continuously abutting the inside of the upper end wall 24 of the receptacle 23 and supporting the refrigerant collector, while an inner layer 32 facing the heat insulating container 3 has on a part of its upper side the small section or projection 29 which protrudes through said opening 28 in the upper end wall 24 of the receptacle 23 and the correct seating of the refrigerant collector 1 on the holders 4 reveals.
  • the inner layer 32 protrudes beyond the outer layer 30 in order to form a holder foot 33 which is used for screwing the holder 4 onto the body of the motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Kältemittelsammler (1) mit einem Sammelbehälter (2) ist dieser von einer wärmeisolierenden Schicht (3) umschlossen, an deren Außenseite Einrichtungen (22) zur Halterung des Kältemittelsammlers ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kältemittelsammler, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem Sammelbehälter.
  • Kältemittelsammler, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 35 18 305 bekannt sind, sind in jeder Klimaanlage erforderlich, um zu verhindern, daß noch flüssiges Kältemittel in den Verdichter gelangt, wobei das gesammelte flüssige Kältemittel auch noch möglichst effektiv wieder verdampft werden soll. Üblicherweise sind die Kältemittelsammler als separate Bauteile ausgebildet. Im Fall einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage wird der Kältemittelsammler beispielsweise mit einer Schelle, die den Kältemittelsammler umfaßt und mit einer Konsole versehen ist, an einem Befestigungspunkt an der Karosserie angeschraubt. Wird im Kältemittelsammler die Menge an gesammeltem flüssigem Kältemittel zu groß, d. h. ist die Verdampfung des flüssigen Kältemittels nicht effektiv genug, sinkt die Leistung der Klimaanlage und es besteht sogar die Gefahr, daß noch flüssiges Kältemittel in den Verdichter gelangt und diesen unter Umständen zerstört.
  • Es muß daher eine ausreichende Verdampfung von Kältemittel im Kältemittelsammler gewährleistet sein.
  • Bei einem aus der DE-OS 35 18 305 bekannten Kältemittelsammler wird versucht, dieses Ziel durch einen geeigneten inneren Aufbau des Sammelbehälters zu erreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kältemittelsammler so zu verbessern, daß seine Leistungsfähigkeit weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelsammler der eingangs genannten Art erfindungsgmäß dadurch gelöst, daß der Sammelbehälter von einer wärmeisolierenden Schicht umschlossen ist, und daß an der Außenseite der Schicht Einrichtungen zur Halterung des Kältemittelsammlers ausgebildet sind.
  • Bei einem derartigen Kältemittelsammler wird eine unerwünschte zu hohe Wärmeaufnahme weitestgehend vermieden und damit die Effektivität bei der Verdampfung von Kältemittel und die Leistungsfähigkeit des Kältemittelsammlers insgesamt erheblich erhöht. Dadurch, daß der Sammelbehälter von einer wärmeisolierenden Schicht umschlossen ist, wird eine Wärmeaufnahme von der Umgebung stark verringert, so daß das in den Kältemittelsammler eingeleitete flüssige Kältemittel ohne weitere, die Verdichteransaugtemperatur erhöhende Wärmezufuhr verdampfen kann. Allein hierdurch wird die Leistungsfähigkeit eines erfindungsgemäßen Kältemittelsammlers gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht. Eine zusätzliche Leistungsverbesserung ergibt sich noch daraus, daß ein erfindungsgemäßer Kältemittelsammler über die wärmeisolierende Schicht gehaltert ist. Damit wird auch über die Befestigungsstellen des Kältemittelsammlers keine Wärme eingeleitet. Durch die verbesserte Leistung eines erfindungsgemäßen Kältemittelsammlers können auch die Kosten für den Betrieb der mit ihm betriebenen Klimaanlagen gesenkt werden.
  • Bevorzugt ist zwischen der wärmeisolierenden Schicht und dem Sammelbehälter ein Luftspalt angeordnet. Hierdurch wird die Wärmeisolierung des Sammelbehälters noch weiter gesteigert.
  • Die wärmeisolierende Schicht weist auf ihrer Innenseite vorteilhafterweise Rippen zur Ausbildung des Luftspaltes auf. Der Luftspalt kann so auf einfache und kostengünstige Weise, weil materialsparend, ausgebildet werden. Außerdem kann durch den geringen Materialbedarf das Gewicht gering gehalten werden.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die wärmeisolierende Schicht als Wärmeisolierbehälter ausgebildet. Die Montage des Kältemittelsammlers wird auf diese Weise vereinfacht, da der Sammelbehälter lediglich in den Wärmeisolierbehälter eingesetzt werden muß. Der Wärmeisolierbehälter dient gleichzeitig als Isolierung und als Tragkörper für den Sammelbehälter.
  • Dabei umfaßt der Wärmeisolierbehälter vorzugsweise ein Unterteil, in das der Sammelbehälter einsetzbar ist, und ein deckelförmiges Oberteil, wobei das Oberteil besonders bevorzugt mittels Schnappverschlüssen auf dem Unterteil befestigt ist. Damit wird die Montage des Kältemittelsammlers weiter vereinfacht, da der Sammelbehälter lediglich in das Unterteil hineingestellt werden muß und das Oberteil auf das Unterteil gesetzt und durch Andrücken mit diesem verbunden wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der Sammelbehälter und der Wärmeisolierbehälter zylindrisch ausgebildet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung dieser Teile.
  • Das Unterteil weist vorzugsweise am unteren Ende einen kalottenförmigen Boden auf und ist am oberen Ende offen. Mit dieser Ausbildung wird die Festigkeit und Stabilität der wärmeisolierenden Schicht in ihrem unteren Bereich erhöht.
  • Zur Festigkeit und Stabilität trägt auch bei, daß im Unterteil die Rippen am Boden im wesentlichen radial und an der Zylinderwand im wesentlichen in Längsrichtung verlaufen.
  • Günstig ist es, wenn sich die Rippen an der Zylinderwand zum offenen Ende hin und zur Zylinderwand hin verjüngen. Der Sammelbehälter kann bei einer derartigen Endausbildung der Rippen im Unterteil ohne Schwierigkeiten in das Unterteil hineingeführt bzw. eingesetzt werden.
  • Dadurch, daß im untersten Bereich des Bodens vorzugsweise eine Kondenswasser-Ablauföffnung angeordnet ist, besteht keine Gefahr, daß sich zwischen Sammelbehälter und wärmeisolierender Schicht Kondenswasser ansammeln kann.
  • Vorzugsweise ist im Oberteil mindestens eine Durchlaßöffnung ausgebildet, durch die ein Abschnitt des Sammelbehälters aus dem Wärmeisolierbehälter herausragt. Dieses erleichtert den Anschluß der Leitungen für die Zufuhr und Weiterleitung des Kältemittels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Oberteil eine obere Endfläche auf, in der die Durchlaßöffnung ausgebildet ist. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, das Oberteil von oben über den in das Unterteil eingesetzten Sammelbehälter zu führen und mit dem Unterteil zu verbinden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind auf der Innenseite des Oberteils der Zylinderwand in Längsrichtung verlaufende Rippen angeordnet. Ebenso wie durch die Rippen im Unterteil des Wärmeisolierbehälters wird hierdurch einerseits eine kostengünstige Ausbildung des Luftspaltes möglich und andererseits die Beanspruchbarkeit und Formbeständigkeit des Oberteils erhöht, ohne das Gewicht wesentlich zu erhöhen.
  • Vorzugsweise verjüngen sich dabei die Rippen zum unteren Ende und zur Zylinderwand hin, wodurch das Aufsetzen des Oberteils auf den Sammelbehälter bzw. das Einführen des Sammelbehälters in das Oberteil des Wärmeisolierbehälters erheblich vereinfacht wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn im Ober- und im Unterteil der Durchmesser des von den Rippen beschriebenen kleinsten Innenkreises gleich dem Außendurchmesser des Sammelbehälters ist. Dies gewährleistet einen sicheren Halt des Sammelbehälters im Wärmeisolierbehälter, wodurch jede radiale Relativbewegung des Sammelbehälters zum Wärmeisolierbehälter und damit eventuelle Stoßbeanspruchungen oder gar das Entstehen einer Geräuschquelle vermieden wird.
  • In günstiger Weiterbildung der Erfindung sind die Einrichtungen zur Halterung des Kältemittelsammlers am Unterteil des Wärmeisolierbehälters angebracht. Die Montage des Kältemittelsammlers wird so weiter vereinfacht. Das Unterteil kann zuerst an der Halterung angebracht werden, und danach der Sammelbehälter eingesetzt und das Oberteil aufgesetzt werden. Bei einer Wartung oder Reparatur des Kältemittelsammlers muß gegebenenfalls lediglich das Oberteil abgenommen und der Sammelbehälter aus dem Unterteil herausgenommen werden, wobei aber das Unterteil in der Halterung verbleibt. Wartungs- bzw. Reparaturzeiten können hierdurch verringert werden. Vorteilhafterweise sind die Einrichtungen zur Halterung des Kältemittelsammlers in Umfangsrichtung des Wärmeisolierbehälters in gleichmäßigen Abständen auf dessen Außenseite angeordnet. Auf diese Weise kann der Kältemittelsammler in verschiedenen Positionen eingebaut werden, wodurch z.B. der Einbau in unterschiedliche Kraftfahrzeugmodelle noch weiter vereinfacht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Einrichtungen zur Halterung des Kältemittelsammlers jeweils als taschenförmige Aufnahmen ausgebildet, in die jeweils ein Halter einführbar ist. Der Kältemittelsammler kann damit durch eine einfache Steckvorrichtung sicher befestigt werden.
  • Dabei weisen ganz besonders bevorzugt die taschenförmigen Aufnahmen jeweils an ihrer Unterseite eine Öffnung auf, in die der Halter einführbar ist. Der Wärmeisolierbehälter muß somit lediglich von oben auf die Halter aufgesteckt werden, um sicher zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug befestigt zu sein.
  • Die taschenförmigen Aufnahmen weisen vorzugsweise jeweils auf ihrer Oberseite eine Öffnung auf, die kleiner als die Öffnung an der Unterseite ist und durch die ein Abschnitt des Halters hindurchführbar ist. Hierdurch ist eine Kontrollmöglichkeit dafür gegeben, daß der Kältemittelsammler korrekt auf die Halterung aufgebracht worden ist. Bei einem korrekten Sitz des Kältemittelsammlers auf der Halterung muß nämlich ein Abschnitt des Halters durch die obere Öffnung in der taschenförmigen Aufnahme hindurchragen und somit sichtbar sein. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Kältemittelsammlers von seiner Halterung wird somit weitestgehend vermieden. Ferner verhindert eine aus dem Abschnitt des Halters herausgeformte Rastnase ein unbeabsichtigtes Lösen des Halters aus der taschenförmigen Aufnahme.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt längs Linie I-I in Fig. 2 eines erfindungsgemäßen Kältemittelsammlers, wobei der Außenumriß des Sammelbehälters durch strichpunktierte Linien dargestellt ist, und
    • Fig. 2 einen Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1.
  • Der in den Figuren dargestellte Kältemittelsammler 1 ist Teil einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage.
  • Der Kältemittelsammler 1 weist einen Sammelbehälter 2 und einen Wärmeisolierbehälter 3 auf, der den Sammelbehälter 2 umschließt und durch Halterungen 4 gehaltert ist, die an der (nicht dargestellten) Karosserie des Kraftfahrzeuges angeschraubt sind.
  • Der Wärmeisolierbehälter 3 ist aus einem Unterteil 5 und einem Oberteil 6 gebildet, die beide im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Auf seiner Innenseite weist der Wärmeisolierbehälter 3 sowohl im Unterteil 5 als auch im Oberteil 6 Rippen 7 auf, die am Sammelbehälter 2 anliegen. Der Freiraum zwischen den Rippen 7 bildet einen Luftspalt 8 zwischen dem Sammelbehälter 2 und der Wandung 9 des Wärmeisolierbehälters 3 aus. Der Innendurchmesser der Wandung 9a des Unterteils 5 stimmt mit dem Innendurchmesser der Wandung 9b des Oberteils 6 überein, so daß beide Wandungen 9a, 9b auf ihren Innenseiten zueinander bündig verlaufen. Auf der Außenseite übergreift das Oberteil 6 mit seinem unteren Ende das Unterteil 5. Mehrere vom unteren Ende des Oberteils 6 nach unten vorragende, gleichmäßig über den Umfang verteilte Fortsätze 10 bilden mit im oberen Bereich des Unterteils 5 radial vorstehenden Vorsprüngen 11 Schnappverschlüsse 12. Der untere Bereich des Unterteils 5 wird durch einen kalottenförmigen Boden 13 abgeschlossen, der mit der Zylinderwandung 9a des Unterteils einstückig verbunden ist. Am tiefsten Punkt des kalottenförmigen Bodens 13 ist eine kleine Öffnung 14 vorgesehen, um einen Ablauf für Kondenswasser zu schaffen.
  • An der Innenseite der Wandung des Unterteils 5 sind Rippen 7a ausgebildet, die auf dem Boden 13 - ausgehend von der Kondenswasser-Ablauföffnung 14 - radial und im Bereich der zylindrischen Wandung 9a in Längsrichtung des Zylinders verlaufen. Der Kurvenverlauf des kalottenförmigen Bodens 13 und der auf dem Boden 13 ausgebildeten Rippen 7a, die eine konstante Höhe aufweisen, ist dem Kurvenverlauf des unteren Endes des Sammelbehälters 2 angepaßt, das somit durchgehend auf dem Innenrand 15 der auf dem Boden 13 ausgebildeten Rippen 7a aufliegt. Der Abstand zwischen den radial innenliegenden Enden 16 dieser Rippen 7a ist größer, beispielsweise doppelt so groß, als der Durchmesser der Kondenswasser-Ablauföffnung 14, wodurch das Kondenswasser ungehindert ablaufen kann. Die an der Zylinderwandung 9a ausgebildeten Rippen 7a laufen zu dieser und zur Verbindungsfuge 17 mit dem Oberteil 6 hin nahezu spitz konisch zu, wobei beispielsweise bei einem etwa 168 mm hohen Unterteil 5 und bei etwa 4,5 mm hohen Rippen 7a diese Neigung 1,5° betragen kann.
  • Das Oberteil 6 ist deckelförmig ausgebildet und weist in seiner oberen Endfläche 18 eine Öffnung 19 auf, durch die der Sammelbehälter 2 mit seinem oberen, kalottenförmigen Ende 20 hindurchragt. Die Zylinderwandung 9b des Oberteils 6 ist auf ihrer Innenseite ebenfalls mit Rippen 7b versehen, die mit den im Unterteil 5 ausgebildeten Rippen 7a fluchten. Die unteren, dem Unterteil 5 zugewandten Enden 21 der Rippen 7b verjüngen sich jeweils zur Zylinderwandung 9b und zur Verbindungsfuge 17 mit dem Unterteil 5 hin, wobei die sich verjüngenden Enden der Rippen 7a, 7b des Ober- und des Unterteils 6, 5 jeweils an der Verbindungsfuge 17 zwischen Ober- und Unterteil 6, 5 gegenüberliegen. Im Ober- und im Unterteil 6, 5 sind jeweils acht Rippen 7b, 7a vorgesehen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind und somit zu ihren benachbarten Rippen jeweils einen Winkel von 45° aufweisen (Fig.2).
  • Im unteren Bereich des Unterteils 5 und im Oberteil 6 entspricht der Durchmesser 7' des von den Rippen 7 beschriebenen kleinsten Innenkreises dem Außendurchmesser des Sammelbehälters 2, so daß dieser in diesen Bereichen radial gestützt ist.
  • Das Unterteil 5 weist im unteren Bereich seiner zylindrischen Außenwand Einrichtungen 22 zur Halterung des Kältemittelsammlers 1 auf. Diese Einrichtungen 22 zur Halterung des Kältemittelsammlers 1 sind im vorliegenden Fall als taschenförmige Aufnahmen 23 ausgebildet und weisen in dem Fig. 1 dargestelltenn Schnitt eine L-Form auf, wobei der kurze Schenkel 24 des "L" mit der Außenwand des Wärmeisolierbehälters 3 verbunden ist und eine obere Abschlußwand der taschenförmigen Aufnahme 23 bildet. Der lange Schenkel 25 des "L" verläuft in einem Abstand parallel zur Außenwand des Wärmeisolierbehälters 3 nach unten und formt eine Abschlußwand in tangentialer Richtung (siehe Fig. 2), wodurch zwischen der Außenwand und dem langen Schenkel 25 der taschenförmigen Aufnahme 23 ein Schlitz 26 ausgebildet wird. In Umfangsrichtung werden die Aufnahmen 23 durch seitliche Wände 27 abgeschlossen, die ebenfalls mit der zylindrischen Außenwand des Wärmeisolierbehälters 3 verbunden sind. Im vorliegenden Fall sind sechs solcher taschenförmigen Aufnahmen 23 in einem gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung an der Außenwand des Wärmeisolierbehälters 3 angebracht, so daß eine Aufnahme 23 zu ihren benachbarten Aufnahmen 23 einen Abstand von 60° aufweist.
  • Der Kältemittelsammler wird im dargestellten Beispiel durch zwei Halter 4 gehaltert. Die Halter 4 sind in diesem Fall jeweils in Form einer flachen Zunge oder eines flachen Steges ausgebildet, die bzw. der von unten so weit in den Schlitz 26 geschoben wird, daß das obere Ende des Halters 4 an der nach unten weisenden Innenseite der oberen Abschlußwand 24 der taschenförmigen Aufnahme 23, d. h. des kleinen Schenkel des "L", anliegt. Um zu gewährleisten, daß der Halter 4 vollständig in die taschenförmige Aufnahme 23 eingeführt ist, ist in der oberen Abschlußwand 24 der Aufnahme 23 eine kleine Öffnung 28 vorgesehen, durch die ein Abschnitt 29 des Halters 4 hindurchragt und so signalisiert, daß der Halter 4 vollständig in die Aufnahme 23 eingeführt ist. Ferner ist der Abschnitt 29 des Halters 4 derart ausgebildet, daß eine nach außen hervorstehende Rastnase 35 sich auf der oberen Abschlußwand 24 abstützt und somit ein unbeabsichtigtes Lösen des Halters 4 aus den Einrichtungen 22 verhindert. Der Halter 4 kann eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende eingeprägte Sicke aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Halter 4 zweilagig bzw. -schichtig ausgeführt ist, wobei eine äußere, dem Wärmeisolierbehälter 3 abgewandte Schicht 30 mit ihrem oberen Ende 31 durchgehend an der Innenseite der oberen Abschlußwand 24 der Aufnahme 23 anliegt und den Kältemittelsammler stützt, während eine innere, dem Wärmeisolierbehälter 3 zugewandte Schicht 32 auf einem Teil ihrer Oberseite den kleinen Abschnitt bzw. Vorsprung 29 aufweist, der durch die besagte Öffnung 28 in der oberen Abschlußwand 24 der Aufnahme 23 hindurchragt und den korrekten Sitz des Kältemittelsammlers 1 auf den Halterungen 4 erkennen läßt. Am unteren bzw. am Fußende des Halters 4 ragt die innere Schicht 32 über die äußere Schicht 30 vor, um einen Halterfuß 33 auszubilden, der zum Anschrauben des Halters 4 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges dient.

Claims (10)

  1. Kältemittelsammler mit einem Sammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (2) von einer wärmeisolierenden Schicht (3) umschlossen ist, und daß an der Außenseite der Schicht Einrichtungen (22) zur Halterung des Kältemittelsammlers (1) ausgebildet sind.
  2. Kältemittelsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der wärmeisolierenden Schicht (3) und dem Sammelbehälter (2) ein Luftspalt (8) vorgesehen ist.
  3. Kältemittelsammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Schicht (3) auf ihrer Innenseite Rippen (7) zur Ausbildung des Luftspaltes (8) aufweist.
  4. Kältemittelsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Schicht als Wärmeisolierbehälter (3) ausgebildet ist.
  5. Kältemittelsammler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeisolierbehälter (3) ein Unterteil (5), in das der Sammelbehälter (2) einsetzbar ist, und ein deckelförmiges Oberteil (6) aufweist.
  6. Kältemittelsammler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (6) mittels Schnappverschlüssen (12) auf dem Unterteil (5) befestigbar ist.
  7. Kältemittlesammler nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (5) Rippen (7a) am Boden (23) im wesentlichen radial und an der Zylinderwand (9a) im wesentlichen in Längsrichtung verlaufen.
  8. Kältemittelsammler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (7a) an der Zylinderwand (9a) zum offenen Ende und zur Zylinderwand (9a) hin verjüngen.
  9. Kältemittelsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (22) zu seiner Halterung am Unterteil (5) des Wärmeisolierbehälters (3) angebracht sind.
  10. Kältemittelsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (22) zu seiner Halterung jeweils als taschenförmige Aufnahmen (23) ausgebildet sind, in die jeweils ein Halter (4) einführbar ist, und die taschenförmigen Aufnahmen (23) jeweils an ihrer Unterseite eine Öffnung (26) aufweisen, in die der Halter (4) einführbar ist, und die taschenförmigen Aufnahmen (23) jeweils auf ihrer Oberseite eine Öffnung (28) aufweisen, die kleiner als die Öffnung (26) an der Unterseite ist und durch die ein Abschnitt (29) des Halters (4) hindurchführbar und mittels einer Rastnase (35) befestigbar ist.
EP96116625A 1995-11-22 1996-10-17 Kältemittelsammler Expired - Lifetime EP0775878B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543463A DE19543463C2 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Kältemittelsammler
DE19543463 1995-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775878A1 true EP0775878A1 (de) 1997-05-28
EP0775878B1 EP0775878B1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7778070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116625A Expired - Lifetime EP0775878B1 (de) 1995-11-22 1996-10-17 Kältemittelsammler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5701759A (de)
EP (1) EP0775878B1 (de)
DE (2) DE19543463C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072450A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-19 Valeo Systemes Thermiques Bouteille pour condenseur de vehicule automobile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223555B1 (en) * 1999-06-08 2001-05-01 Visteon Global Technologies, Inc. Accumulator for an air conditioning system
US20050081559A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Mcgregor Ian A.N. Accumulator with pickup tube
KR20090028064A (ko) * 2007-09-13 2009-03-18 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실외기
KR20170033156A (ko) * 2015-09-16 2017-03-24 삼성전자주식회사 압축기용 어큐뮬레이터 고정장치 및 이를 포함하는 공조장치
JP2017190917A (ja) * 2016-04-14 2017-10-19 ダイキン工業株式会社 冷凍装置の室外ユニット

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232073A (en) * 1963-02-28 1966-02-01 Hupp Corp Heat pumps
US4383422A (en) * 1981-12-03 1983-05-17 Gordon Jay E Portable insulated holder for beverage containers
DE3306232A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Baueinheit aus kondensator, sammler und fluessigkeitsabscheider fuer eine waermepumpe
DE3518305A1 (de) 1984-05-24 1985-11-28 Thermo King Corp., Minneapolis, Minn. Kaeltemittelsammler fuer verdichter-kaeltemaschinen
WO1987005381A1 (en) * 1986-03-03 1987-09-11 Ecr Technologies, Inc. Fluid flow control system
US5001907A (en) * 1990-02-08 1991-03-26 Lacroix Michael J Beverage container with refrigerant gel
JPH05172124A (ja) 1991-12-24 1993-07-09 Hitachi Ltd 部品固定用止め具
US5265440A (en) * 1993-02-01 1993-11-30 Skyline Metal Products, Inc. Temperature control chamber
JPH0727444A (ja) * 1993-07-12 1995-01-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用空調装置
US5406808A (en) * 1994-01-07 1995-04-18 Babb; Alvin A. Two-liter bottle cooler/insulator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144160A (en) * 1961-11-03 1964-08-11 Leon R Lopez Receptacles with vacuum cell units or the like
US3765192A (en) * 1972-08-17 1973-10-16 D Root Evaporator and/or condenser for refrigeration or heat pump systems
US3865050A (en) * 1973-06-22 1975-02-11 Arco Falc Srl Convertible leg assembly
US4071160A (en) * 1976-09-30 1978-01-31 Keg-Tainer, Inc. Insulated beer keg container
US4182136A (en) * 1977-12-22 1980-01-08 Tecumseh Products Company Suction accumulator
US4187695A (en) * 1978-11-07 1980-02-12 Virginia Chemicals Inc. Air-conditioning system having recirculating and flow-control means
US4831843A (en) * 1984-09-21 1989-05-23 Ecr Technologies, Inc. Fluid flow control system
US4746017A (en) * 1987-08-18 1988-05-24 Bristol-Myers Company Safety container for glass vials
US5184480A (en) * 1991-12-23 1993-02-09 Ford Motor Company Accumulator for vehicle air conditioning system
US5251542A (en) * 1993-03-08 1993-10-12 Nippon Sanso Corporation Heat insulating cooking vessel
US5597145A (en) * 1995-04-18 1997-01-28 Metric Systems Corporation Individual sandbagging accessory apparatus
US5597086A (en) * 1996-03-18 1997-01-28 King-Shui; Tsai Moistureproof tea container and food thermos

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232073A (en) * 1963-02-28 1966-02-01 Hupp Corp Heat pumps
US4383422A (en) * 1981-12-03 1983-05-17 Gordon Jay E Portable insulated holder for beverage containers
DE3306232A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Baueinheit aus kondensator, sammler und fluessigkeitsabscheider fuer eine waermepumpe
DE3518305A1 (de) 1984-05-24 1985-11-28 Thermo King Corp., Minneapolis, Minn. Kaeltemittelsammler fuer verdichter-kaeltemaschinen
WO1987005381A1 (en) * 1986-03-03 1987-09-11 Ecr Technologies, Inc. Fluid flow control system
US5001907A (en) * 1990-02-08 1991-03-26 Lacroix Michael J Beverage container with refrigerant gel
JPH05172124A (ja) 1991-12-24 1993-07-09 Hitachi Ltd 部品固定用止め具
US5265440A (en) * 1993-02-01 1993-11-30 Skyline Metal Products, Inc. Temperature control chamber
JPH0727444A (ja) * 1993-07-12 1995-01-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用空調装置
US5406808A (en) * 1994-01-07 1995-04-18 Babb; Alvin A. Two-liter bottle cooler/insulator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 584 (M - 1501) 25 October 1993 (1993-10-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 001 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072450A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-19 Valeo Systemes Thermiques Bouteille pour condenseur de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543463C2 (de) 1998-07-16
EP0775878B1 (de) 2001-08-16
US5701759A (en) 1997-12-30
DE19543463A1 (de) 1997-05-28
DE59607496D1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612944B1 (de) Einteiliges Halteelement
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE2950171A1 (de) Montage-vorrichtung fuer einen waerme-austauscher im gehaeuse einer heizungsapparatur o.dgl.
DE29519375U1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
EP0031306A2 (de) Wagenkastenaufbau für Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE3321148C2 (de)
EP0775878A1 (de) Kältemittelsammler
EP1098689A1 (de) Filter für flüssigkeiten
EP0266668B1 (de) Halteklammer mit Bundmutter
EP2414747A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech
DE4425238C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE3426064C1 (de) Trennwand für einen Kabelkanal
EP0018480A1 (de) Halterung für WC-Desodorantien
EP0999409A2 (de) Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE10163913A1 (de) Einrichtung zur Filtrierung von Kraftstoff
EP1035989A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und halten einer batterie
DE69504874T2 (de) Entwässerungsrinne
DE9309852U1 (de) Befestigungseinrichtung an einem Kraftfahrzeug-Scheinwerfer oder einer -Leuchte für ein Waschgerät
DE19860434A1 (de) Käfigmutter mit einem Käfig und einer Mutter
DE4447811C2 (de) Deckenluftauslaß mit einem Luftanschlußkasten
EP0474967A1 (de) Ski
WO1989006609A1 (en) Evaporator for an air-conditioner
EP0387548A2 (de) Heizkessel
EP0442284B1 (de) Elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010816

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503