EP0442284B1 - Elektrokochplatte - Google Patents

Elektrokochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0442284B1
EP0442284B1 EP91100630A EP91100630A EP0442284B1 EP 0442284 B1 EP0442284 B1 EP 0442284B1 EP 91100630 A EP91100630 A EP 91100630A EP 91100630 A EP91100630 A EP 91100630A EP 0442284 B1 EP0442284 B1 EP 0442284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
connecting plate
passage means
hotplate
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91100630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442284A3 (en
EP0442284A2 (de
Inventor
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0442284A2 publication Critical patent/EP0442284A2/de
Publication of EP0442284A3 publication Critical patent/EP0442284A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442284B1 publication Critical patent/EP0442284B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Definitions

  • a conventional hotplate design (DE-B-26 51 848 corresponding to AU-A-512 394) has a connection plate protruding to the side on a lower cover, at the end of which connection means, for example an insulating body with screw connections, are attached.
  • connection means for example an insulating body with screw connections
  • a passage means in the form of an insulating body with passage openings for the connecting lines protrudes through an opening in the cover and the connecting plate, which are connected to one another in the opening area by flaps, which is supported on the underside of the hotplate and is thereby fixed. It has also become known in this way to define other functional components which penetrate through the cover, that is to say passage means, for example temperature limiters (EP-B-45 007 corresponding to US-A-43 86 263).
  • a passage means was also determined directly on the inside without any support a cover without a connecting plate provided thereon by lugs engaging in recesses on the cover plate (DE-A-36 29 549 corresponding to US-A-48 08 797). There are also passage means which are held in position only by the connecting lines which protrude through them (DE-A-26 20 004 corresponding to US-A-41 22 330).
  • the task of the invention is to simplify the assembly of an electric hotplate. It is solved by claim 1.
  • the passage means is positively locked between the two due to the connection of the cover and the connecting plate. This is done by alternately up and down support shoulders on projections of the passage means, which practically lock in one plane.
  • This version is also particularly simple to carry out in ceramic material, for example steatite, and only requires differently shaped through openings through the cover and connecting plate in order to carry out the locking automatically, without expressions etc. being necessary for this purpose.
  • the cover, end plate and passage means can be combined to form a coherent assembly module before they are attached to the hotplate. If the passage means contain lead-throughs for the connecting lines, this assembly need only be slipped onto the reversing hotplate in such a way that the connecting lines penetrate through the openings. Threading of the individual parts and subsequent connection is avoided.
  • the passage means can be mounted from any side, preferably fully automatically.
  • the connection of the cover and the connecting plate, which at the same time defines the passage means can be done by folding sheet metal tabs in the edge region of the openings or also by riveting at another location, preferably by riveting free of foreign matter.
  • Fig. 1 shows an electric hotplate 11 with a hotplate body 12 and a cooking surface 13 located in the use position.
  • the lower one in the use position, in the drawings each upper side of the hotplate is closed by a cover 14 made of a profiled sheet metal stamping, which is supported by an outer edge 15 within a cast rim 16 on the underside of the hotplate, ie the heating is embedded.
  • the fixing takes place via a screwed-in center bolt 17, via which the hotplate is also attached to a hob or a stove, by means of a nut 18.
  • the cover plate can be designed differently, for example, it can also rest on the edge 16 or be fixed in the center by other fastening means.
  • connection means 22 in the form of an insulating piece is attached, which contains, for example, screw terminals, with which massive hotplate connecting lines 23 can be connected to power supply lines 24 at a location that is somewhat outside the high temperature range.
  • the connection means can contain any connection devices, such as plug-in connections etc., and / or also accommodate temperature sensors etc., which are connected to the hotplate or its feed lines.
  • the connecting lines 23 protrude through a lead-through means 25, which is formed as a body from a heat-resistant insulating material, for example steatite or other ceramic materials. It protrudes through openings 26, 27 in cover 14 and connecting plate 20 and is thereby fixed (FIG. 9).
  • a lead-through means 25 which is formed as a body from a heat-resistant insulating material, for example steatite or other ceramic materials. It protrudes through openings 26, 27 in cover 14 and connecting plate 20 and is thereby fixed (FIG. 9).
  • the opening 26 in the cover 14 has the shape of an elongated hole, which has a widening cutout 28 on each of its two longitudinal sides.
  • the opening 27 in the connecting plate 20 has an elongated rectangular shape with rounded corners of greater width than the elongated hole dimensions of the opening 26 in the edge region and projecting sections 29 in the longitudinal central region, so that the opening 27 there is narrower than the opening 26 in the region of the cutouts 28
  • the shape of the passage means 25 can be seen from Figures 3 and 5 to 7. It is a relatively narrow body in which four round through openings 30 are provided in series, which expand in a funnel shape at the bottom and have insertion bevels.
  • a slight depression 37 of the long sides 34 is provided in the height region of the protrusions 33 after the protrusion 35.
  • the shape of the passage means can also be seen from the cuts made in different planes (FIGS. 6 and 7).
  • the shape of the connecting plate 20 in the region of the openings can be seen from FIG. 4. It is widened slightly trapezoidal in the opening area and, in addition to the stiffening bends, has 21 stiffening beads 38.
  • the shape of the openings 26, 27 in cooperation with that of the lead-through means 25 is selected so that the following assembly method is possible: the pass-through means 25 can be inserted into the opening 26 from above.
  • the lower part of the body 39 of the passage means and the projections 35 on both sides run through the opening 26 (that is to say the section shown in cross section in FIG. 7) until the narrow-side edge regions 40 of the opening 26 abut the support shoulders 33.
  • the connecting plate 20 is placed over the bushing from above, which is possible since it is cut out correspondingly large in the area of the projections 32. However, it is supported with its projecting sections 29 on the support shoulder 36 of the projection 35, so that support is now provided on one of each of the two sheet metal parts 14, 20 in opposite directions, specifically because of the opposing support shoulders 33 and 36.
  • connection plate are connected to one another by rivet points 42.
  • rivet points 42 These could be conventional rivets or rags punched out of one material and bent behind the other, but advantageously a rivet connection technique is used which is known under the trademark "TOX”.
  • a special rivet and patrix design forms a rivet point in the two superimposed materials, the cross section of which is shown in FIG. 8. The result is two corresponding, merging forms, which also connect to one another in a form-fitting manner due to the lateral flow of material.
  • Fig. 4 three of these rivet points can be seen, which are arranged on both sides of the openings 26, 27 and have a large base width for good fixing.
  • the passage means 25 is also fixed in a positive manner in both directions.
  • the passage means could also be installed from below in the same way as the rest. Otherwise, the means of passage could be designed differently. It is important that there are two areas on it with opposing support shoulders, with insertion in each case in the direction of insertion (direction of the central axis 43 of the passage means) up to the support shoulder 33, 36.
  • the further assembly is then very simple.
  • the assembly unit consisting of cover 14, connecting plate 20 and penetration means 25 enclosed and fixed by them can be supplied as a whole to the electric hotplate are and, if necessary, automatically threaded over the then still high connecting lines 23, which are only bent afterwards.
  • This attachment is also particularly suitable for arrangements in which the connecting lines 23 protrude only slightly from the passage means 25 and are connected there, for example by welding, to laterally running connecting lines.
  • connection cover / connecting plate is made by sheet metal tabs 44, which consist of material that protrudes into the opening 27 and has been left standing.
  • the same shape of the passage means 25 can be used.
  • a total of two sheet-metal tabs 44 are carried out, whereby they would stand vertically downwards in the assembled state in FIG. 11 and then be folded over into the shape shown.
  • This connection technology also does not require any foreign materials. It would also be possible to provide the tabs on the cover 14 so that they would then be bent over on the top in the drawings.
  • Figures 13 and 14 show that the attachment of the passage means is variable in size.
  • a passage means 25a according to FIG. 14 which has only two passage holes 30 and is correspondingly considerably shorter, one can still use the cover plate, which is also provided for the version with four passage holes and accordingly has an opening 26 according to FIG. 2.
  • the cover plate which is also provided for the version with four passage holes and accordingly has an opening 26 according to FIG. 2.
  • the flange 32 lies on the surface.
  • the connecting plate 20 has a cutout 27a (FIG. 13) which is adapted in shape and size to the passage means 25a according to FIG. 14.
  • the length of the projections 29 is irrelevant here, because when the connecting plate 20 is plugged in, the guidance is carried out over the outer edges of the flange 32.
  • this fastening method is very variable and enables the installation of a wide variety of means of passage in the same cover plate. This reduces the necessary variety of types.
  • the guidance in the cover or connection plate therefore does not necessarily have to be taken over by the external shape of the passage means, but can also fall back on internal guidance means, such as the edges 50, 51.
  • the connecting plate 20 according to FIG. 13 covers the larger opening 26 in the cover 14.

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Eine üblichen Kochplattenbauart (DE-B-26 51 848 entsprechend AU-A-512 394) hat an einer unteren Abdeckung ein zur Seite ragendes Anschlußblech, an dessen Ende Anschlußmittel , beispielsweise ein Isolierkörper mit Schraubanschlüssen, angebracht ist. Durch eine Öffnung in Abdeckung und Anschlußblech, die in dem Öffnungsbereich durch Umlegen von Lappen miteinander verbunden sind, ragt ein Durchtrittsmittel in Form eines Isolierkörpers mit Durchtrittsöffnungen für die Anschlußleitungen hindurch, das sich an der Unterseite der Kochplatte abstützt und dadurch festgelegt ist. Es ist auch bekanntgeworden, auf diese Weise andere Funktionsbauteile, die durch die Abdeckung hindurchdringen, also Durchtrittsmittel, festzulegen, beispielsweise Temperaturbegrenzer (EP-B-45 007 entsprechend US-A-43 86 263). Die Festlegung eines Durchtrittsmittels erfolgte auch schon ohne Abstützung an der Innenseite direkt an einer Abdeckung ohne daran vorgesehenes Anschlußblech durch in Vertiefungen eingreifende Lappen am Abdeckblech (DE-A-36 29 549 entsprechend US-A-48 08 797). Ferner gibt es Durchtrittsmittel, die lediglich von den Anschlußleitungen, die durch sie hindurchragen, in Position gehalten werden (DE-A-26 20 004 entsprechend US-A-41 22 330).
  • Alle diese Einrichtungen sind von der Funktion her einwandfrei, jedoch in Herstellung und Montage zu verbessern. Insbesondere die automatische Montage wird dadurch behindert, daß bei einigen Ausführungen zwei Befestigungsvorgänge, nämlich für das Anschlußblech und für das Durchtrittsmittel, notwendig sind, und bei anderen Ausführungen ist das Einlegen und genaue Positionieren des Durchtrittsmittels, teilweise vor dem Aufsetzen der Abdeckung, notwendig.
  • Aus der DE-A-24 42 717 ist eine Elektrokochplatte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 gekennzeichneten Art bekannt geworden. Das Durchtrittsmittel ist in diesem Fall nur mit Schwierigkeiten zu montieren.
  • Erfindungsaufgabe ist die Vereinfachung der Montage bei einer Elektrokochplatte. Sie wird durch Anspruch 1 gelöst.
  • Das Durchtrittsmittel wird infolge der Verbindung von Abdekkung und Anschlußblech formschlüssig zwischen den beiden verriegelt. Dies erfolgt durch wechselweise nach oben und unten weisende Abstützschultern an Vorsprüngen des Durchtrittsmittels, die eine Verriegelung praktisch in einer Ebene vornehmen. Diese Ausführung ist auch in keramischem Material, beispielsweise Steatit, besonders einfach auszuführen und erfordert nur unterschiedlich gestaltete Durchtrittsöffnungen durch Abdeckung und Anschlußblech, um die Verriegelung automatisch vorzunehmen, ohne daß Ausprägungen etc. zu diesem Zwecke notwendig sind.
  • Dadurch können Abdeckung, Abschlußblech und Durchtrittsmittel zu einer zusammenhängenden Montagebaugruppe vor ihrer Anbringung an der Kochplatte zusammengefaßt werden. Wenn die Durchtrittsmittel Durchführungen für die Anschlußleitungen enthalten, braucht diese Baugruppe nur auf die umgekehrt liegende Kochplatte so aufgestülpt zu werden, daß die Anschlußleitungen durch die Öffnungen dringen. Ein Auffädeln der einzelnen Teile und nachträgliches Verbinden wird vermieden. Je nach Ausbildung von Durchtrittsmittel, Abdeckung und Anschlußblech kann die Montage des Durchtrittsmittels von einer beliebigen Seite her erfolgen, und zwar vorzugsweise voll automatisch. Die Verbindung von Abdeckung und Anschlußblech, die gleichzeitig das Durchtrittsmittel festlegt, kann durch Umlegen von Blechlappen im Randbereich der Öffnungen oder auch durch Nietung an anderer Stelle erfolgen, vorzugsweise durch eine fremdmaterialfreie Nietung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teil-Seitenansicht einer Elektrokochplatte in umgekehrter Gebrauchslage,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt in der Abdeckung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Durchtrittsmittel,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Anschlußblech,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Durchtrittsmittels,
    Fig. 6 und 7
    Schnitte nach der Linie VI und VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    einen Detailschnitt nach Linie VIII in Fig. 4,
    Fig. 9
    einen Teilschnitt durch die entstehende Montagebaugruppe,
    Fig. 10
    einen Fig. 9 entsprechenden Schnitt durch eine Variante,
    Fig. 11
    einen ähnlichen Schnitt nach Line XI durch eine Variante,
    Fig. 12
    eine Teil-Draufsicht auf die Montagebaugruppe nach Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf einAnschlußblech für eine andere Größe eines Durchtrittsmittels und
    Fig. 14
    eine Teil-Draufsicht auf ein Durchtrittsmittel.
  • Fig. 1 zeigt eine Elektrokochplatte 11 mit einem Kochplattenkörper 12 und einer in Gebrauchslage oben befindlichen Kochfläche 13. Die in Gebrauchslage untere, in den Zeichnungen jeweils obere Seite der Kochplatte ist durch eine aus einem profilierten Blechstanzteil bestehende Abdeckung 14 verschlossen, die sich mit einem äußeren Rand 15 innerhalb eines Gußrandes 16 auf der Unterseite der Kochplatte, d.h. der Einbettung der Beheizung abstützt. Die Festlegung erfolgt über einen eingeschraubten Mittelbolzen 17, über den auch die Kochplattenbefestigung an einer Kochmulde oder einem Herd erfolgt, mittels einer Mutter 18. Das Abdeckblech kann unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise auch auf dem Rand 16 aufliegen oder mittig durch andere Befestigungsmittel festgelegt sein.
  • An einer Auswölbung 19 der Abdeckung 14 ist ein Anschlußblech 20 befestigt, das seitliche Versteifungs-Aufbiegungen 21 hat und von seiner Befestigungsstelle, die relativ weit außerhalb der Kochplattenmitte liegt, etwa radial nach außen ragt. An seinem freien Ende ist ein Anschlußmittel 22 in Form eines Isolierstücks angebracht, das beispielsweise Schraubklemmen enthält, mit denen an einer schon etwas außerhalb des Hochtemperaturbereiches liegenden Stelle massive Kochplattenanschlußleitungen 23 mit Stromzuleitungen 24 verbunden werden können. Das Anschlußmittel kann beliebige Anschlußeinrichtungen, wie Steckanschlüsse etc., enthalten und/oder auch Temperaturfühler etc. aufnehmen, die an die Kochplatte bzw. ihre Zuleitungen angeschlossen sind.
  • Am kochplattenseitigen Ende des Anschlußblechs 20 ragen die Anschlußleitungen 23 durch ein Durchführungsmittel 25, das als Körper aus einem wärmebeständigen Isoliermaterial, beispielsweise Steatit oder anderen keramischen Materialien, ausgebildet ist. Es ragt durch Öffnungen 26, 27 in Abdeckung 14 und Anschlußblech 20 hindurch und ist dadurch festgelegt (Fig. 9).
  • Die Festlegung ist anhand Fig. 2 bis 8 gezeigt. Die Öffnung 26 in der Abdeckung 14 hat die Form eines Langloches, das an seinen beiden Längsseiten je einen verbreiternden Ausschnitt 28 aufweist.
  • Die Öffnung 27 im Anschlußblech 20 hat eine langgestreckt rechteckige Form mit abgerundeten Ecken mit größerer Breite als die Langlochabmessungen der Öffnung 26 im Randbereich und vorspringende Abschnitte 29 im Längs-Mittelbereich, so daß die Öffnung 27 dort schmaler ist als die Öffnung 26 im Bereich der Ausschnitte 28.
  • Die Form des Durchtrittsmittels 25 ist aus den Figuren 3 und 5 bis 7 zu erkennen. Es handelt sich um einen relativ schmalen Körper, in dem in Reihe vier runde Durchtrittsöffnungen 30 vorgesehen sind, die sich nach unten trichterförmig erweitern und Einführschrägen aufweisen. Im in der Zeichnung oberen Bereich (in Gebrauchslage unten) befinden sich an den Schmalseiten 31 flanschartige Vorsprünge 32, deren Unterseiten Abstützschultern 33 bilden. Sie reichen nur wenig in den Bereich der Längsseiten 34 hinein, in deren mittlerem Bereich auf jeder Seite ein Vorsprung 35 vorgesehen ist, der sich von der anderen (in der Zeichnung unteren) Seite nach oben erstreckt und in einer Ebene mit den Abstützschultern 33 seine ebenfalls eine Abstützschulter 36 bildende obere Begrenzung hat. Zusätzlich ist in dem Höhenbereich der Vorsprünge 33 anschließend an den Vorsprung 35 noch eine geringe Einsenkung 37 der Längsseiten 34 vorgesehen. Die Form der Durchtrittsmittel ist auch aus den in verschiedenen Ebenen vorgenommenen Schnitte (Fig. 6 und 7) zu erkennen.
  • Die Form des Anschlußbleches 20 in dem Bereich der Öffnungen ist aus Fig. 4 zu erkennen. Es ist im Öffnungsbereich leicht trapezförmig verbreitert und hat außer den Versteifungsaufbiegungen 21 Versteifungssicken 38.
  • Die Form der Öffnungen 26, 27 im Zusammenwirken mit der des Durchführungsmittels 25 ist so gewählt, daß folgendes Montageverfahren möglich ist: Das Durchtrittsmittel 25 kann von oben her in die Öffnung 26 eingeführt werden. Dabei läuft der untere Teil des Körpers 39 des Durchtrittsmittels und die beidseitigen Vorsprünge 35 durch die Öffnung 26 hindurch (also der in Fig. 7 im Querschnitt dargestellte Abschnitt), bis die schmalseitigen Randbereiche 40 der Öffnung 26 an den Abstützschultern 33 anliegen.
  • Anschließend wird das Anschlußblech 20 von oben über das Durchführungsmittel gelegt, was möglich ist, da es im Bereich der Vorsprünge 32 entsprechend groß ausgeschnitten ist. Es stützt sich allerdings mit seinen vorspringenden Abschnitten 29 an der Abstützschulter 36 des Vorsprunges 35 ab, so daß nun eine Abstützung an je einem der beiden Blechteile 14, 20 in einander entgegengesetzten Richtungen erfolgt, und zwar aufgrund der einander entgegengesetzt gerichteten Abstützschultern 33 und 36.
  • Seitenführung erfolgt durch die Anpassung der Querschnittsform des Durchtrittsmittels 25 und der Öffnungen 26, 27, wobei entsprechend Fig. 10 durch tüllenförmig nach oben herausgebogene Blechabschnitte 41 eine noch bessere Seitenführung und Einführbarkeit erzielt werden kann. Es ist auch zu erkennen, daß durch entsprechende Schrägung der Seitenwände die Einführung weiterhin verbessert werden kann.
  • Abdeckung und Anschlußblech werden durch Nietpunkte 42 miteinander verbunden. Dies könnten übliche Nieten oder aus einem Material ausgestanzte und hinter dem anderen umgebogene Lappen sein, vorteilhaft wird jedoch eine Niet-Verbindungstechnik verwendet, die unter dem Warenzeichen "TOX" bekannt ist. Dabei wird durch spezielle Gestaltung einer Matrize und Patrize in die beiden übereinander gelegten Materialien ein Nietpunkt eingeformt, dessen Querschnitt in Fig. 8 dargestellt ist. Es entstehen zwei korrespondierende, ineinandergehende Ausprägungen, die sich durch seitlichen Materialfluß auch formschlüssig miteinander verbinden.
  • In Fig. 4 sind drei dieser Nietpunkte zu erkennen, die zu beiden Seiten der Öffnungen 26, 27 angeordnet sind und zur guten Festlegung eine große Basisbreite haben. Durch die Verbindung von Abdeckung und Anschlußblech wird auch gleichzeitig das Durchtrittsmittel 25 formschlüssig nach beiden Richtungen festgelegt.
  • Bei entsprechender Gestaltung, beispielsweise durch Vertauschen der Lochformen zwischen Abdeckung und Anschlußblech könnte auch ein Einbau des Durchtrittsmittels von unten her auf die im übrigen gleiche Weise vorgenommenwerden. Auch sonst könnte das Durchtrittsmittel unterschiedlich gestaltet sein. Wichtig ist, daß an ihm zwei Bereiche mit einander entgegengesetzt gerichteten Abstützschultern vorhanden sind, wobei jeweils in Einschieberichtung (Richtung der Mittelachse 43 des Durchtrittsmittels) das Einschieben bis zu der Auflageschulter 33, 36 möglich ist.
  • Die weitere Montage ist dann sehr einfach. Die aus Abdeckung 14, Anschlußblech 20 und von diesen eingeschlossenem und festgelegtem Durchtrittsmittel 25 bestehende Montageeinheit kann als Ganzes der Elektrokochplatte zugeführt werden und, ggf. automatisch über die dann noch hochstehenden Anschlußleitungen 23 gefädelt werden, die danach erst umgebogen werden. Diese Anbringung eignet sich auch ganz besonders für Anordnungen, bei denen die Anschlußleitungen 23 nur wenig aus den Durchtrittsmittel 25 herausragen und dort z.B. durch Schweißung mit seitlich verlaufenden Anschlußleitungen verbunden sind.
  • Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführung, die im Prinzip und auch in der Grundform der bisher beschriebenen gleicht. Dort ist jedoch die Verbindung Abdeckung/Anschlußblech durch Blechlappen 44 vorgenommen, die aus in die Öffnung 27 hineinragendem Material bestehen, das stehengelassen wurde. Es kann die gleiche Form des Durchtrittsmittels 25 verwendet werden. In dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 32 und 35, in dem keine Abstützschultern vorhanden sind, werden die insgesamt jeweils zwei Blechlappen 44 durchgeführt, wobei sie im Montagezustand in Fig. 11 senkrecht nach unten stehen würden und dann in die dargestellte Form umgelegt. Auch diese Verbindungstechnik benötigt keine Fremdmaterialien. Es wäre auch möglich, die Lappen an der Abdeckung 14 vorzusehen, so daß sie dann in den Zeichnungen auf der Oberseite umgebogen würden.
  • Figur 13 und 14 zeigen, daß die Befestigung des Durchtrittsmittels größenvariabel ist. Bei einem Durchtrittsmittel 25a nach Fig. 14, das nur zwei Durchtrittslöcher 30 hat und dementsprechend wesentlich kürzer ist, kann man trotzdem das Abdeckblech benutzen, das auch für die Ausführung mit vier Durchtrittslöchern vorgesehen ist und dementsprechend eine Öffnung 26 nach Fig. 2 hat. Bei im übrigen entsprechend kürzerer Ausbildung ist lediglich darauf zu achten, daß der Vorsprung 35 so breit ist, daß seine Außenkanten 50 sich an den Außenkanten 51 des Ausschnitts 28 in Fig. 2 führen. Dadurch ist trotz wesentlich geringerer Breite eine einwandfreie Führung des Durchtrittsmittels in der Öffnung 26 gegeben. Der Flansch 32 liegt auf der Oberfläche auf. Das Anschlußblech 20 hat einen Ausschnitt 27a (Fig. 13), der in Form und Größe dem Durchtrittsmittel 25a nach Fig. 14 angepaßt ist. Die Länge der Vorsprünge 29 spielt hier keine Rolle, weil beim Aufstecken des Anschlußblechs 20 die Führung über die Außenkanten des Flansches 32 vorgenommen wird.
  • Es ist also zu erkennen, daß diese Befestigungsmethode sehr variabel ist und den Einbau der unterschiedlichsten Durchtrittsmittel in das gleiche Abdeckblech ermöglichen. Dies verringert die notwendige Typenvielfalt. Die Führung in Abdeckung oder Anschlußblech muß also nicht notwendigerweise von der Außenform des Durchtrittsmittels übernommen werden, sondern kann auch auf interne Führungsmittel, wie die Kanten 50, 51, zurückgreifen. Das Anschlußblech 20 nach Fig. 13 überdeckt in diesem Falle die größere Öffnung 26 in der Abdeckung 14.

Claims (8)

  1. Elektrokochplatte mit einer Abdeckung (14), die an der Unterseite der Kochplatte (11) angebracht ist, mit einem daran angebrachten Anschlußblech (20), wobei an dem von der Kochplatte (11) seitlich hinwegragenden Anschlußblech (20) Anschlußmittel (22) anbringbar sind und ein Öffnungen (26, 27) in Abdeckung (14) und Anschlußblech (20) durchdringendes Durchtrittsmittel (25) vorhanden ist, das von der Abdeckung (14) und dem Anschlußblech (20) allseitig festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchtrittsmittel (25) zwei Sätze von die Abdeckung (14) und das Anschlußblech (20) formschlüssig festlegenden Abstützschultern (33, 36) hat, die je in einander entgegengesetzte Richtung weisen, an der Außenfläche des Durchtrittsmittels (25) vorgesehenen Vorsprüngen (32, 35) vorgesehen sind und in Umfangsrichtung des Durchtrittsmittels (25) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckung (14), Anschlußblech (20) und Durchtrittsmittel (25) zu einer zusammenhängenden Montagebaugruppe zusammenzufügen sind.
  3. Kochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Durchtrittsmittel (25) an der Abdekkung (14) in einer zur Abdeckung im wesentlichen senkrechten Richtung formschlüssig abstützt und an dem Anschlußblech (20) in der Gegenrichtung.
  4. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchtrittsmittel (25) ein Isolierkörper mit Durchtrittsöffnungen (30) für Anschlußleitungen (23) der Kochplatte (11) ist.
  5. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als langgestreckter Formkörper ausgebildete Durchtrittsmittel (25) an seinen Schmalseiten (31) und/oder den daran angrenzenden Abschnitten seiner Längsseiten (34) je einen flanschartigen Vorsprung (32) mit einer sich auf der Abdeckung (14) abstützenden seitlichen Abstützschulter (33) hat, und daß etwa mittig an den Längsseiten (34) je ein rippenartiger Vorsprung (35) vorgesehen ist, an dem sich je eine den seitlichen Abstützschultern (33) entgegengerichtete mittlere Abstützschulter (36) befindet, wobei vorzugsweise alle Abstützschultern (33, 36) im wesentlichen in einer Ebene liegen.
  6. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung Anschlußblech (20) / Abdeckung (14) durch wenigstens eine Nietung (42), vorzugsweise unter Verwendung des Materials der zu verbindenden Teile als Verbindungsmaterial vorgenommen ist, wie durch eine Punktnietung, bei der die zu verbindenden Materialien zum formschlüssigen Eingriff am Umfang eines eingepreßten Bereiches gebracht sind.
  7. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch Umbiegen von Blechlappen (44) an Abdeckung (14) und/oder Anschlußblech (20), vorzugsweise in einem Bereich zwischen den einander entgegengerichteten Abstützschultern (33, 36) erfolgt.
  8. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Abdeckung (14) und/oder Anschlußblech (20) Blechabschnitte (41) zur Führung und Anlage am Durchtrittsmittel (25) etwa senkrecht nach Art von Teilen einer Führungstülle abgebogen sind.
EP91100630A 1990-02-13 1991-01-19 Elektrokochplatte Expired - Lifetime EP0442284B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004308A DE4004308A1 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Elektrokochplatte
DE4004308 1990-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0442284A2 EP0442284A2 (de) 1991-08-21
EP0442284A3 EP0442284A3 (en) 1992-07-08
EP0442284B1 true EP0442284B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6399992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100630A Expired - Lifetime EP0442284B1 (de) 1990-02-13 1991-01-19 Elektrokochplatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5087807A (de)
EP (1) EP0442284B1 (de)
JP (1) JPH04227216A (de)
AT (1) ATE125414T1 (de)
AU (1) AU632731B2 (de)
DE (2) DE4004308A1 (de)
ES (1) ES2074589T3 (de)
TR (1) TR28703A (de)
YU (1) YU24691A (de)
ZA (1) ZA91597B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431274C2 (de) * 1994-09-02 1998-08-06 Giersiepen Gira Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
US7744002B2 (en) * 2004-03-11 2010-06-29 L-1 Secure Credentialing, Inc. Tamper evident adhesive and identification document including same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021967B (de) * 1955-04-06 1958-01-02 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte
US3021414A (en) * 1959-12-31 1962-02-13 Gen Electric Plug-in surface unit
DE6803971U (de) * 1968-10-24 1970-03-26 Theodor Sebiger Hochleistungskochplatte oder heizelement mit temperaturbegrenzer
US3686477A (en) * 1971-08-06 1972-08-22 Gen Electric Mounting system for solid plate surface heating units
DE2442717A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Karl Fischer Elektrische heizplatte fuer elektroherde
DE2620004C3 (de) * 1976-05-06 1979-05-31 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2651848C3 (de) * 1976-11-13 1981-07-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Anschlußstück für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten
DE3027998A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-25 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter
DE3301219A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
ZA866439B (en) * 1986-08-26 1987-02-18 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer Sealed electric hotplate
DE3629549A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Durchfuehrungsstueck zum hindurchfuehren von anschlussleitungen fuer eine elektro-kochplatte
DE3728535A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Herdplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0442284A3 (en) 1992-07-08
ATE125414T1 (de) 1995-08-15
EP0442284A2 (de) 1991-08-21
JPH04227216A (ja) 1992-08-17
YU24691A (sh) 1994-06-24
ES2074589T3 (es) 1995-09-16
AU7005191A (en) 1991-08-15
ZA91597B (en) 1991-10-30
DE59105996D1 (de) 1995-08-24
DE4004308A1 (de) 1991-08-14
TR28703A (tr) 1997-01-27
US5087807A (en) 1992-02-11
AU632731B2 (en) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608633B1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE19601647C2 (de) Verschlußstopfen
EP3136525B1 (de) Kabelkanal und verfahren zur herstellung eines begehbaren kabelkanaldeckels
WO2015172871A1 (de) Mobilfunkantenne
CH649419A5 (de) Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen.
EP0113923B1 (de) Elektrokochplatte
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP0655169B2 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE3540815A1 (de) Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
DE3329475C1 (de) Gluehlampenfassung
EP0442284B1 (de) Elektrokochplatte
EP0307630A1 (de) Herdplatte
DE4413880C1 (de) Pontentialverteiler, insbesondere für Sicherungsdosen von Kraftfahrzeugen
EP3379900B1 (de) Kochfeld
EP0993014B1 (de) Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung
DE3222301A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine
DE1950156A1 (de) Herdplatte bzw. Herdmulde
DE4126118A1 (de) Rastverbindung zwischen einem motortopf und einem getriebegehaeuse
DE4123116C1 (de)
EP0258590A1 (de) Durchführungsstück zum Hindurchführen von Anschlussleitungen für eine Elektro-Kochplatte
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
DE19808189C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils
EP0865058B1 (de) Elektrisches Leistungssteuergerät , insbesondere für Elektrowärmegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC UND FISCHER GMBH & CO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: GB

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125414

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960119

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91100630.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030213

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040120