EP0993014B1 - Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung - Google Patents

Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0993014B1
EP0993014B1 EP99119588A EP99119588A EP0993014B1 EP 0993014 B1 EP0993014 B1 EP 0993014B1 EP 99119588 A EP99119588 A EP 99119588A EP 99119588 A EP99119588 A EP 99119588A EP 0993014 B1 EP0993014 B1 EP 0993014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rim
recess
casing
housing
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99119588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993014A2 (de
EP0993014A3 (de
Inventor
Heinz Petri
Siegfried Mannuss
Eugen Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP0993014A2 publication Critical patent/EP0993014A2/de
Publication of EP0993014A3 publication Critical patent/EP0993014A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993014B1 publication Critical patent/EP0993014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H37/043Mountings on controlled apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes

Definitions

  • the invention relates to the installation of a housing of a switching device with the features of the preamble of claim 1, in particular a temperature controller, to the edge of a receptacle for a heating device, the edge having a recess into which the housing engages at least partially, the recess with is provided with two side boundaries and is open towards the outer edge.
  • DE 41 38 817 describes how a housing of a temperature controller is fastened to a shell jacket of a support shell for a ring heating element by means of a two-leg angled holder.
  • the housing engages by means of fastening members which protrude from the shell casing and which are introduced into through-openings in the housing, and the end of which is then rotated for fastening.
  • An upper web can be left as a frame in the recess in the shell casing, into which the housing partially protrudes.
  • the invention has for its object to eliminate disadvantages of the prior art with regard to mounting options and to improve the stability of the edge of the receptacle for a heating device.
  • the fastening of the housing to the receptacle can go beyond mere fastening and additionally fulfill a second function, namely to use the housing in the installed state as a reinforcement of the edge weakened by the recess.
  • tensile loads that could result in a widening of the recess by pressing on the edge can be absorbed in this way.
  • the housing from the outer edge towards the edge into the recess, that is to say preferably parallel to the surface of the recess. At least a portion of the edge engages in a corresponding recess in the housing when inserted. At least one further section engages after inserting the housing by bending into a corresponding recess or opening in the housing. Not all sections have to be bent after insertion, which simplifies assembly.
  • the sections can advantageously be connected to the housing in different surfaces running parallel to the edge in order to fasten the housing sufficiently and to stabilize the edge.
  • the sections are preferably at least partially designed as bending tabs, as a result of which complex connection methods such as screwing, riveting or welding can be avoided.
  • the bending tabs are integrally connected to the edge or machined therefrom, preferably from the area that is removed by forming the recess. In this way, unnecessary weakening of the edge can be avoided.
  • At least one bending tab is advantageously bent before the housing is inserted, in particular along one of the side boundaries. This is particularly advantageous in the case of bending tabs which are used to produce the edge-housing-edge force transmission. Further bending tabs can be bent further, or only at all, during or preferably after insertion.
  • At least one section can have a material weakening in its course, for example as a slot which engages on one or both sides, the end section separated thereby being an additional twisting tab for fixing the housing on the edge.
  • At least one connection between a section and the housing can be offset from the surface in which the recess runs. In the case of a cylinder jacket or the like as an edge, it makes sense to move the connection radially outward. In this way, tilting moments of the housing can be adequately absorbed in relation to a tilting line running approximately along the surface of the recess.
  • At least one section preferably extends from the edge, preferably directly from the side boundaries, these sections extending through at least part of the housing and having rotatable end sections for fixing the housing to the edge.
  • At least one, preferably two, sections bent after the insertion of the housing, which can extend from the side boundaries, preferably clamp the edge with the housing in the direction of the edge.
  • the clamping force can increase with increasing bending.
  • This bracing in the manner of a radial constriction stabilizes the edge and, above all, prevents it from expanding. It is possible to form stops by means of projections or the like of the housing resting against the side boundaries, against which the edge and thus the side boundaries can be braced by bending. In this way, a precisely definable size of the recess or an exact final shape of the edge can be produced.
  • the housing can be provided to press the housing into the recess after being inserted, in particular in the direction of use, by bending at least one section.
  • the compressive force can preferably increase with increasing bending. In this way, not only is it possible to secure the housing in the recess, but moreover a firm connection of the housing to the edge.
  • the housing is advantageously secured along all boundaries of the recess in at least one, preferably in two directions of movement.
  • the recess is preferably essentially rectangular with two side boundaries and a longitudinal boundary connecting them, the longitudinal boundary preferably being longer than the side boundaries, in particular at least twice as long.
  • the housing can overlap the recess on at least one side boundary in the direction of the edge. It is advantageous with a contact surface on the outside of the edge outside, in particular laterally next to, the recess. In this way, the housing can cover and / or frame the recess.
  • the housing can extend into the recess in the region of the side boundaries or rest against it. If the system nose overlaps a section of the side boundary, the housing is fixed both in the direction of the edge and in the transverse direction.
  • the edge is preferably a cylinder jacket, in particular rounded or circular cylindrical.
  • the edge preferably forms the jacket of a flat, pot-shaped shell, such as is used, for example, to accommodate radiant heaters.
  • the housing can have a projection which extends into the recess and has a receiving slot which preferably runs approximately in the direction of the edge and / or approximately parallel to the surface of the recess.
  • a receiving slot which preferably runs approximately in the direction of the edge and / or approximately parallel to the surface of the recess.
  • the edge advantageously consists of one piece, the sections being able to be worked out by punching.
  • the receptacle is preferably made of sheet metal, and it can easily be produced by stamping.
  • the housing preferably consists of an electrically insulating and stable material, for example plastic or ceramic. It is preferably in one piece.
  • FIG. 1 shows a housing 11 of a temperature controller 12, which is provided as a so-called rod regulator with a rod-shaped temperature sensor 13. The switching device is hidden under the cover 14.
  • the temperature controller is a temperature switching device which is provided in particular for electric radiant heaters. Your temperature sensor 13 protrudes beyond the electrical resistance heating elements and lies below a glass ceramic plate serving as a hotplate.
  • the temperature controller is intended to limit the temperature that this glass ceramic plate can reach to a value that is harmless to the glass ceramic material.
  • the temperature sensor consists of a tube and a rod located therein, each with different coefficients of thermal expansion, preferably a tube made of stainless steel with a ceramic rod located therein.
  • This temperature sensor 13 acts on a snap switch in the housing 11, which switches the heating of the radiant heater on and off. Possibly. a switch for a hot display of the glass ceramic plate is also included.
  • the temperature controller 12 is to be attached to a sheet metal plate 16 serving as a receptacle for a radiator (not shown), in particular on its sheet metal plate rim 17.
  • the temperature sensor 13 should at least partially protrude approximately parallel to the sheet metal plate 16.
  • the housing 11 has two contact shoes 19, by means of which it rests against the sheet metal rim 17 and is connected to it.
  • the contact shoes have a continuous, downwardly open fastening slot 20 on their underside and an engaging recess 21 on their upper side.
  • the engaging recesses 21 extend outside the plane of the fastening slots 20, preferably connecting directly to the plane of the respective fastening slot 20 to the outside ,
  • the contact shoes 19 have contact surfaces 34 in the area of the fastening slots 20, by means of which they rest on the outside 35 of the sheet metal rim 17 in the inserted state.
  • the sheet metal rim 17 has an approximately rectangular recess 23 with side boundaries 24 and a longitudinal boundary 26. Elongated fastening tabs 25 project from the side boundaries 24 parallel to the outside.
  • mounting tabs 25 engage in the mounting slots 20 when the housing 11 is inserted into the recess 23.
  • the fastening tabs 25 have a twist tab 38 which can be rotated through a slot and which is essentially exactly aligned with the rear of the contact shoe 19 and pulls this contact shoe or the housing 11 against the sheet metal rim 17 when it is rotated.
  • short clamping tabs 27 are formed adjacent to the side boundaries 24, in FIG. 1 separated from the sheet metal sheet rim 17 by a short incision 28 along one side. 3, after inserting the housing 11 into the recess 23, the clamping tabs 27 are bent outward into the engagement recesses 21 approximately at a right angle.
  • the housing 11 has a projection 30 with a receiving slot 31 which is open at the bottom.
  • the projection 30 engages with the receiving slot 31 via a holding section 32 which protrudes from the longitudinal boundary 26.
  • FIG. 2 shows a housing 11 and a metal plate 16, which essentially correspond to FIG. 1.
  • the clamping tabs 27 are not bent across the plane of the sheet metal plate 16 engaging in the engagement recesses 21, but the bend runs in this plane.
  • the housing 11 is designed as in FIG. 1.
  • the right clamping tab 27 is left in the original course of the sheet metal rim 17.
  • it can engage by bending outwards into the correspondingly shaped engagement recess 21 in the right-hand contact shoe 19 and can be placed around a bending corner 39.
  • the tensioning tab 27 is bent over, the sheet metal rim 17 is clamped essentially in the region of the outer edge 18 in the circumferential direction onto the recess 23 and thus stabilized. In this way, the clamping tab 27 presses both the housing 11 into the recess 23 and at the same time braces the sheet metal rim 17 for stabilization.
  • the left clamping tab 27 together with the associated engagement recess 21 is formed.
  • at least the fastening tab 25 and the clamping tab 27 must be inserted into the fastening slot 20 or the engagement recess 21 by placing the housing 11 in the radial direction.
  • the clamping tab 27 for inserting the housing 11 can be bent upwards out of the way.
  • the clamping tab 27 rests essentially on two surfaces when it is bent over in the engagement recess 21.
  • the surface on which the clamping tab 27 grinds during bending that is to say the outer sides of the engagement recess 21 in FIG. 1 and the bottom surface in FIG. 2, is advantageously designed to rise slightly in the bending direction. In this way, the holding force is increased in this direction with increasing bending.
  • two connecting lugs 40 extend to both sides of the temperature sensor 13, to which a heating device (not shown) can be connected.
  • a plug-in tab 41 projects for connection to a power supply.
  • Fig. 3 shows a mounted on the plate plate 16 temperature controller 12, which rests with the two contact shoes 19 of the housing 11 on the plate edge 17 and is fixed.
  • the different course of the bent clamping tabs 27, on the left according to FIG. 1 and on the right according to FIG. 2, can be clearly seen.
  • the course of the fastening tabs 25 through the contact shoes 19 is shown in dashed lines, the temperature controller 12 being fastened against the outside of the sheet metal rim 17 by turning the twisting tabs 38.
  • the housing is held on the longitudinal boundary 26 of the recess 23 by the projection 30 or the receiving slot 31 which extends over the holding section 32.
  • the special fastening scheme enables the temperature controller 12 to be attached to the metal plate 16 in a stable and positionally secure manner. This is advantageous both for accurate temperature detection and for avoiding transport damage to glass ceramic cooktops.
  • the angle between the temperature sensor 13 and the plate plate 16 can be adjusted. Characterized in that the tabs 25 are bent from the sheet metal plate about a bending line running transversely to the sheet metal plate 16, their stability with regard to bending transversely to the sheet metal plate 16 is very great.
  • the combination of the metal plate edge 17 bracing or tightening clamping tabs 27 as sections and the mounting tabs 25 running in fastening slots 20 of the housing 11 as further sections, which fix the position of the plate plate edge 17 relative to the housing 11 at one point, has the advantage that that the plate edge 17 is not only subjected to a clamping force. Rather, it is possible to clamp the sheet metal rim 17 together, but at the same time, as it were, to clamp it against the fixed point of the housing 11 via the fastening tabs 25, possibly also via projections of the housing.
  • the sheet metal rim 17 is largely stabilized by the housing 11.
  • the temperature controller 12 cannot be moved or pivoted by a clamping force inherent in the sheet metal rim 17.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, insbesondere eines Temperaturreglers, an den Rand eines Aufnahmebehälters für eine Heizeinrichtung, wobei der Rand eine Ausnehmung aufweist, in die das Gehäuse zumindest teilweise eingreift, wobei die Ausnehmung mit zwei Seitenbegrenzungen versehen ist und zur Außenkante hin offen ist.
  • In der DE 41 38 817 ist beschrieben, wie ein Gehäuse eines Temperaturreglers mittels eines zweischenklig abgewinkelten Halters an einem Schalenmantel einer Tragschale für einen Ringheizkörper befestigt ist. Darüber hinaus sind Ausführungen beschrieben, gemäß denen das Gehäuse mittels aus dem Schalenmantel stehenden Befestigungsgliedern, die in durchgehende Öffnungen in dem Gehäuse eingeführt werden, greifen und deren Ende anschließend zur Befestigung verdreht wird. Dabei kann in der Ausnehmung in dem Schalenmantel, in die das Gehäuse teilweise hineinragt, zur Stabilisierung ein oberer Steg als Rahmen belassen werden.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile des Standes der Technik bzgl. Montagemöglichkeiten zu beseitigen sowie die Stabilität des Randes des Aufnahmebehälters für eine Heizeinrichtung zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Erfindungsgemäß kann die Befestigung des Gehäuses an dem Aufnahmebehälter über eine bloße Befestigung hinausgehen und zusätzlich eine zweite Funktion erfüllen, nämlich das Gehäuse im eingebauten Zustand als Verstärkung des durch die Ausnehmung geschwächten Randes zu verwenden. Vor allem Zugbelastungen, die ein Aufweiten der Ausnehmung durch Aufdrücken des Randes zur Folge haben könnten, können so aufgefangen werden.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Gehäuse von der Außenkante her auf den Rand zu in die Ausnehmung einzusetzen, also vorzugsweise parallel zur Fläche der Ausnehmung. Wenigstens ein Abschnitt des Randes greift beim Einsetzen in eine korrespondierende Ausnehmung in dem Gehäuse ein. Wenigstens ein weiterer Abschnitt greift nach dem Einsetzen des Gehäuses durch Umbiegen in eine korrespondierende Ausnehmung bzw. Öffnung in dem Gehäuse ein. Es müssen nicht alle Abschnitte nach dem Einsetzen umgebogen werden, wodurch sich die Montage vereinfacht. Die Abschnitte können vorteilhaft in verschiedenen zu dem Rand parallel verlaufenden Flächen mit dem Gehäuse verbunden sein um dieses ausreichend zu befestigen sowie den Rand zu stabilisieren.
  • Bevorzugt sind die Abschnitte zumindest teilweise als Biegelaschen ausgeführt, wodurch sich aufwendige Verbindungsverfahren wie Schrauben, Nieten oder Schweißen vermeiden lassen können. Die Biegelaschen sind einstückig mit dem Rand verbunden bzw. daraus herausgearbeitet, vorzugsweise aus dem Bereich, der durch Bildung der Ausnehmung entfernt wird. Somit lassen sich unnötige Schwächungen des Randes vermeiden. Vorteilhaft ist wenigstens eine Biegelasche vor dem Einsetzen des Gehäuses abgebogen, insbesondere entlang einer der Seitenbegrenzungen. Dies ist vor allem bei Biegelaschen von Vorteil, die zur Herstellung der Kraftübertragung Rand-Gehäuse-Rand dienen. Weitere Biegelaschen können während oder vorzugsweise nach dem Einsetzen weiter oder überhaupt erst umgebogen werden.
  • Wenigstens ein Abschnitt kann in seinem Verlauf eine Materialschwächung aufweisen, beispielsweise als ein- oder beidseitig eingreifender Schlitz, wobei der dadurch abgetrennte End-Abschnitt eine Zusatz-Verdrehlasche zur Festlegung des Gehäuses an dem Rand ist.
  • Wenigstens eine Verbindung zwischen einem Abschnitt und dem Gehäuse kann versetzt zu der Fläche sein, in der die Ausnehmung verläuft. Bei einem Zylindermantel oder dgl. als Rand bietet es sich an, die Verbindung radial nach außen zu versetzen. Auf diese Weise können Kippmomente des Gehäuses gegenüber einer in etwa entlang der Fläche der Ausnehmung verlaufende Kipplinie ausreichend aufgefangen werden.
  • Bevorzugt geht im Bereich beider Seitenbegrenzungen jeweils mindestens ein Abschnitt von dem Rand ab, vorzugsweise direkt von den Seitenbegrenzungen, wobei diese Abschnitte durch zumindest einen Teil des Gehäuses reichen und verdrehbare Endabschnitte zur Festlegung des Gehäuses an dem Rand aufweisen. Wenigstens einer, vorzugsweise zwei, nach dem Einsetzen des Gehäuses umgebogene Abschnitte, die von den Seitenbegrenzungen abgehen können, verspannen vorzugsweise den Rand mit dem Gehäuse in Verlaufsrichtung des Randes. Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann die Spannkraft mit zunehmender Umbiegung ansteigen. Durch dieses Verspannen nach Art einer radialen Einschnürung wird der Rand stabilisiert und vor allem gegen ein Aufweiten gesichert. Es ist möglich, durch an den Seitenbegrenzungen anliegende Vorsprünge o. dgl. des Gehäuses Anschläge zu bilden, gegen die der Rand und somit die Seitenbegrenzungen durch Umbiegen verspannt werden können. Auf diese Weise ist eine genau definierbare Größe der Ausnehmung bzw. eine exakte Endform des Randes herstellbar.
  • Es kann vorgesehen sein, durch Umbiegen wenigstens eines Abschnittes das Gehäuse nach dem Einsetzen in die Ausnehmung zu drücken, insbesondere in Einsatzrichtung. Die Druckkraft kann vorzugsweise mit zunehmender Umbiegung ansteigen. Auf diese Weise ist nicht nur eine Sicherung des Gehäuses in der Ausnehmung möglich, sondern darüber hinaus eine feste Verbindung des Gehäuses mit dem Rand. Vorteilhaft ist das Gehäuse entlang aller Begrenzungen der Ausnehmung mindestens in eine, vorzugsweise in zwei Bewegungsrichtungen gesichert.
  • Bevorzugt ist die Ausnehmung im wesentlichen rechteckförmig mit zwei Seitenbegrenzungen und einer diese verbindenden Längsbegrenzung, wobei die Längsbegrenzung vorzugsweise länger ist als die Seitenbegrenzungen, insbesondere mindestens doppelt so lang.
  • Das Gehäuse kann die Ausnehmung an zumindest einer Seitenbegrenzung in Richtung des Randes übergreifen. Vorteilhaft liegt es dabei mit einer Anlagefläche an der Außenseite des Randes außerhalb, insbesondere seitlich neben, der Ausnehmung an. Auf diese Weise kann das Gehäuse die Ausnehmung überdecken und/oder umrahmen.
  • Mit wenigstens einer Anlagenase kann das Gehäuse im Bereich der Seitenbegrenzungen in die Ausnehmung reichen bzw. daran anliegen. Übergreift die Anlagenase einen Abschnitt der Seitenbegrenzung, so wird das Gehäuse sowohl in Verlaufsrichtung des Randes als auch in Querrichtung dazu festgelegt.
  • Der Rand ist bevorzugt ein Zylindermantel, insbesondere abgerundet bzw. kreiszylindrisch. Vorzugsweise bildet der Rand den Mantel einer flachen topfförmigen Schale, wie sie beispielsweise zur Aufnahme von Strahlungsheizkörpern verwendet wird.
  • Das Gehäuse kann einen in die Ausnehmung reichenden Vorsprung mit einem Aufnahmeschlitz aufweisen, der vorzugsweise in etwa in Richtung des Randes und/oder in etwa parallel zu der Fläche der Ausnehmung verläuft. In diesen Aufnahmeschlitz kann bei dem Einsetzen des Gehäuses ein zwischen den seitenbegrenzungen liegender Randbereich eingeführt werden, wobei dieser Randbereich vorzugsweise ein abstehender Abschnitt ist. Dieser abstehende Abschnitt kann nachträglich umgebogen werden, evtl. mit Hilfe des Gehäuses, um die Lage des Gehäuses verändern und nach dem Umbiegen festlegen zu können. Alternativ oder zusätzlich kann der Aufnahmeschlitz über den Randbereich der Ausnehmung noch den Rand übergreifen.
  • Der Rand besteht vorteilhaft aus einem Stück, wobei die Abschnitte durch Stanzen herausgearbeitet sein können. Bevorzugt ist der Aufnahmebehälter aus Blech, wobei er durch Stanzen einfach hergestellt sein kann.
  • Das Gehäuse besteht bevorzugt aus einem elektrisch isolierendem und stabilem Material, beispielsweise Kunststoff oder Keramik. Bevorzugt ist es einteilig.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines Gehäuses einer Schalteinrichtung, das in eine Ausnehmung in einem Blechtellerrand eingesetzt werden kann,
    Fig. 2
    eine Abwandlung der Ausführung aus Fig. 1 mit alternativ ausgeführten Befestigungsabschnitten und
    Fig. 3
    ein in den Blechtellerrand eingesetztes und befestigtes Gehäuse.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 11 eines Temperaturreglers 12, der als sogenannter Stabregler mit einem stabförmigen Temperaturfühler 13 versehen ist. Die Schalteinrichtung ist unter dem Deckel 14 verborgen.
  • Bei dem Temperaturregler handelt es sich um eine Temperaturschalteinrichtung, die insbesondere für elektrische Strahlungsheizkörper vorgesehen ist. Ihr Temperaturfühler 13 ragt über die elektrischen Widerstandsheizelemente hinweg und liegt unterhalb einer als Kochplatte dienenden Glaskeramikplatte. Der Temperaturregler ist dazu vorgesehen, die Temperatur, die diese Glaskeramikplatte annehmen kann, auf einen für das Glaskeramikmaterial unbedenklichen Wert zu begrenzen.
  • Der Temperaturfühler besteht aus einem Rohr und einem darin liegenden Stab mit jeweils unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, vorzugsweise einem Rohr aus rostfreiem Stahl mit darin liegendem Keramikstab. Dieser Temperaturfühler 13 wirkt auf einen Schnappschalter in dem Gehäuse 11 ein, der die Beheizung des Strahlungsheizkörpers ein- und ausschaltet. Ggf. ist auch noch ein Schalter für eine Heißanzeige der Glaskeramikplatte darin enthalten.
  • Der Temperaturregler 12 soll an einen als Aufnahmebehälter für einen nicht dargestellten Heizkörper dienenden Blechteller 16 angebracht werden, insbesondere an dessen Blechtellerrand 17. Dabei soll der Temperaturfühler 13 in etwa parallel zu dem Blechteller 16 diesen zumindest teilweise überragen.
  • Das Gehäuse 11 weist zwei Anlageschuhe 19 auf, mittels derer es an dem Blechtellerrand 17 anliegt und damit verbunden wird. Die Anlageschuhe weisen an ihrer Unterseite einen durchgängigen, nach unten offenen Befestigungsschlitz 20 auf sowie an ihrer Oberseite jeweils eine Eingriffsausnehmung 21. Die Eingriffsausnehmungen 21 erstrecken sich außerhalb der Ebene der Befestigungsschlitze 20, wobei sie vorzugsweise direkt an die Ebene des jeweiligen Befestigungsschlitzes 20 nach außen anschließen. Die Anlageschuhe 19 weisen im Bereich der Befestigungsschlitze 20 Anlageflächen 34 auf, mit denen sie im eingesetzten Zustand an der Außenseite 35 des Blechtellerrandes 17 anliegen.
  • Der Blechtellerrand 17 weist eine in etwa rechteckförmige Ausnehmung 23 mit Seitenbegrenzungen 24 und einer Längsbegrenzung 26 auf. Von den Seitenbegrenzungen 24 stehen jeweils längliche Befestigungslaschen 25 parallel nach außen ab.
  • Diese Befestigungslaschen 25 greifen beim Einsetzen des Gehäuses 11 in die Ausnehmung 23 in die Befestigungsschlitze 20 ein. Die Befestigungslaschen 25 weisen am Ende eine durch einen Schlitz verdrehbare Verdrehlasche 38 auf, die im wesentlichen genau mit der Rückseite des Anlageschuhs 19 fluchtet und beim Verdrehen diesen Anlageschuh bzw. das Gehäuse 11 gegen den Blechtellerrand 17 zieht.
  • Im Bereich der Außenkante 18 des Blechtellerrandes 17 sind, an die Seitenbegrenzungen 24 angrenzend, jeweils kurze Spannlaschen 27 ausgebildet, in Fig. 1 durch einen kurzen Einschnitt 28 entlang einer Seite von dem Blechtellerrand 17 getrennt. Die Spannlaschen 27 werden, wie in Fig. 3 dargestellt, nach dem Einsetzen des Gehäuses 11 in die Ausnehmung 23 nach außen in die Eingriffsausnehmungen 21 hinein in etwa rechtwinklig abgebogen.
  • Zwischen den Anlageschuhen 19 weist das Gehäuse 11 einen Vorsprung 30 mit einem nach unten offenen Aufnahmeschlitz 31 auf. Beim Einsetzen des Gehäuses 11 in die Ausnehmung 23 greift der Vorsprung 30 mit dem Aufnahmeschlitz 31 über einen Halteabschnitt 32, der von der Längsbegrenzung 26 absteht.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Gehäuse 11 und einen Blechteller 16, die im wesentlichen Fig. 1 entsprechen. Allerdings werden hier die Spannlaschen 27 nicht quer zur Ebene des Blechtellers 16 in die Eingriffsausnehmungen 21 greifend umgebogen, sondern die Biegung verläuft in dieser Ebene. Bis auf die Eingriffsausnehmung ist das Gehäuse 11 wie in Fig. 1 ausgebildet.
  • Die rechte Spannlasche 27 ist in dem ursprünglichen Verlauf des Blechtellerrandes 17 belassen. Beim Einsetzen des Gehäuses 11 kann sie durch Umbiegen nach außen in die entsprechend geformte Eingriffsausnehmung 21 in dem rechten Anlageschuh 19 eingreifen und um eine Biegeecke 39 gelegt werden. Beim Umbiegen der Spannlasche 27 wird der Blechtellerrand 17 im wesentlichen im Bereich der Außenkante 18 in Umfangsrichtung auf die Ausnehmung 23 zu verspannt und so stabilisiert. Die Spannlasche 27 drückt auf diese Weise sowohl das Gehäuse 11 in die Ausnehmung 23 und verspannt gleichzeitig den Blechtellerrand 17 zur Stabilisierung.
  • In leichter Abwandlung ist die linke Spannlasche 27 samt der dazugehörigen Eingriffsausnehmung 21 ausgebildet. Hier müssen zumindest die Befestigungslasche 25 und die Spannlasche 27 durch Aufsetzen des Gehäuses 11 in radialer Richtung in den Befestigungsschlitz 20 bzw. die Eingriffsausnehmung 21 eingeführt werden. Alternativ kann die Spannlasche 27 zum Einsetzen des Gehäuses 11 nach oben aus dem Weg weggebogen sein. Weiters ist es möglich, den Befestigungsschlitz 20 auf der Länge der Spannlasche 27 nach oben durchgehend und in die Eingriffsausnehmung 21 reichend auszubilden, so daß die Spannlasche beim Einsetzen des Gehäuses in der dargestellten Position bleiben kann.
  • Die Spannlasche 27 liegt beim Umbiegen in der Eingriffsausnehmung 21 im wesentlichen an zwei Flächen an. Vorteilhaft ist die Fläche, an der die Spannlasche 27 beim Umbiegen entlangschleift, also in Fig. 1 die äußeren Seiten der Eingriffsausnehmung 21 und in Fig. 2 die Bodenfläche, in Umbiegerichtung leicht ansteigend ausgeführt. Auf diese Weise wird mit zunehmender Umbiegung die Haltekraft in dieser Richtung vergrößert.
  • Aus der zum Blechteller 16 weisenden Seite des Gehäuses 11 reichen zu beiden Seiten des Temperaturfühlers 13 zwei Anschlußfahnen 40, an die eine nicht dargestellte Heizeinrichtung angeschlossen werden kann. Rechts aus dem Gehäuse 11 ragt eine Steckanschlußfahne 41 zum Anschluß an eine Energieversorgung.
  • Die Fig. 3 zeigt einen an den Blechteller 16 anmontierten Temperaturregler 12, der mit den beiden Anlageschuhen 19 des Gehäuses 11 an dem Tellerrand 17 anliegt und befestigt ist. Deutlich ist der unterschiedliche Verlauf der umgebogenen Spannlaschen 27, links gemäß Fig. 1 und rechts gemäß Fig. 2, zu erkennen. Ebenso ist gestrichelt der Verlauf der Befestigungslaschen 25 durch die Anlageschuhe 19 dargestellt, wobei durch Verdrehen der Verdrehlaschen 38 der Temperaturregler 12 gegen die Außenseite des Blechtellerrandes 17 befestigt ist. An der Längsbegrenzung 26 der Ausnehmung 23 wird das Gehäuse durch den Vorsprung 30 bzw. den über den Halteabschnitt 32 greifenden Aufnahmeschlitz 31 gehaltert.
  • Das spezielle Befestigungsschema gemäß einem Aspekt der Erfindung ermöglicht eine stabile und lagesichere Befestigung des Temperaturreglers 12 an dem Blechteller 16. Dies ist sowohl für eine genaue Temperaturerfassung als auch zur Vermeidung von Transportschäden an Glaskeramikkochfeldern vorteilhaft. Über Verbiegen des Abschnitts 32 radial nach innen oder außen kann der Winkel zwischen Temperaturfühler 13 und Blechteller 16 eingestellt werden. Dadurch, daß die Laschen 25 um eine quer zum Blechteller 16 verlaufende Biegelinie aus dem Blechteller abgebogen sind, ist ihre Stabilität bzgl. einer Verbiegung quer zum Blechteller 16 sehr groß.
  • Die Kombination von den Blechtellerrand 17 in Umfangsrichtung verspannenden bzw. zusammenspannenden Spannlaschen 27 als Abschnitten und den in Befestigungsschlitzen 20 des Gehäuses 11 verlaufenden Befestigungslaschen 25 als weiteren Abschnitten, die die Position des Blechtellerrandes 17 gegenüber dem Gehäuse 11 auf einen Punkt festlegen, hat den Vorteil, daß der Blechtellerrand 17 nicht nur mit einer Spannkraft beaufschlagt wird. Vielmehr ist es möglich, den Blechtellerrand 17 zwar zusammenzuspannen, gleichzeitig jedoch über die Befestigungslaschen 25, evtl. auch über Vorsprünge des Gehäuses, gleichsam gegen den festen Punkt des Gehäuses 11 zu spannen. Der Blechtellerrand 17 wird durch das Gehäuse 11 möglichst weitgehend stabilisiert. Ein Bewegen bzw. Verschwenken des Temperaturreglers 12 kann nicht durch eine dem Blechtellerrand 17 innewohnende Spannkraft erfolgen.
  • Des weiteren ist es möglich, durch die in den Figuren dargestellten Befestigungslaschen 25 und Spannlaschen 27 jeweils an den Enden der Seitenbegrenzungen 24 den Blechtellerrand 17 im Bereich seiner Außenkante 18 stärker zusammenzuspannen als im Bereich am Übergang zum Blechteller 16. Durch eine solche innere Verspannung kann die Stabilität des Blechtellerrandes 17 erhöht werden.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Anlageschuhe 19 mit den Anlageflächen 34 im wesentlichen zu beiden Seiten der Befestigungslaschen 25 und/oder der Spannlaschen 27 von außen an dem Blechtellerrand 17 anliegen.

Claims (10)

  1. Einbau eines Gehäuses (11) einer Schalteinrichtung, insbesondere eines Temperaturreglers (12), an den Rand (17) eines Aufnahmebehälters (16) für eine Heizeinrichtung, wobei der Rand (17) eine Ausnehmung (23) aufweist, in die das Gehäuse (11) zumindest teilweise eingreift, wobei die Ausnehmung (23) mit zwei Seitenbegrenzungen (24) versehen und zur Außenkante (18) hin offen ist, wobei das Gehäuse (11) im eingebauten Zustand eine mechanische Verbindung zwischen den Seitenbegrenzungen (24) ist und die Kraftübertragung im Verlauf des Randes (17) schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) von der Außenkannte (18) her auf den Rand (17) zu in die Ausnehmung (23) eingesetzt ist, wobei wenigstens ein Abschnitt (25, 32) des Randes (17) beim Einsetzen in eine korrespondierende Ausnehmung (20, 31) in dem Gehäuse (11) eingreift und wenigstens ein weiterer Abschnitt (27) durch Umbiegen im eingesetzten Zustand in eine korrespondierende Ausnehmung (21) in dem Gehäuse (11) eingreift.
  2. Einbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (25, 27) zumindest teilweise als Biegelaschen ausgebildet sind, deren Biegekante vorzugsweise entlang der Seitenbegrenzungen (24) verläuft, wobei insbesondere wenigstens eine Biegelasche vor dem Einsetzen des Gehäuses (11) abgebogen ist.
  3. Einbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt (25) in seinem Verlauf eine Materialschwächung aufweist, vorzugsweise in Form einer Querschnittsverringerung, die insbesondere ein Schlitz ist, wobei ein durch die Materialschwächung abgetrennter End-Abschnitt eine Zusatz-Verdrehlasche (38) zur Festlegung des Gehäuses (11) an dem Rand (17) ist.
  4. Einbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verbindung zwischen einem Abschnitt (25) und dem Gehäuse (11) versetzt ist zu der Fläche, in der die Ausnehmung (23) verläuft, insbesondere bei einem Zylindermantel als Rand (17) radial nach außen versetzt ist.
  5. Einbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich beider Seitenbegrenzungen (24) jeweils mindestens ein Abschnitt (25) von dem Rand (17) abgeht, vorzugsweise direkt von den Seitenbegrenzungen (24), der insbesondere durch Verdrehen eines Endabschnittes (38) das Gehäuse (11) an dem Rand (17) festlegt.
  6. Einbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein, vorzugsweise zwei, nach dem Einsetzen des Gehäuses (11) umgebogener Abschnitt (27) an den Seitenbegrenzungen (24) den Rand (17) mit dem Gehäuse (11) in Verlaufsrichtung des Randes (17) verspannt, wobei insbesondere die Spannkraft mit zunehmender Umbiegung ansteigt.
  7. Einbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein nach dem Einsetzen des Gehäuses (11) umgebogener Abschnitt (27) das Gehäuse (11) in die Ausnehmung (23) drückt, insbesondere in Einsetzrichtung, wobei vorzugsweise die Druckkraft mit zunehmender Umbiegung ansteigt.
  8. Einbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) einen in die Ausnehmung (23) reichenden Vorsprung (30) mit einem Aufnahmeschlitz (31) aufweist, der vorzugsweise in Richtung des Randes (17) verläuft, und daß der Aufnahmeschlitz (31) einen zwischen den Seitenbegrenzungen (24) liegenden Randbereich aufnimmt, wobei insbesondere der von dem Aufnahmeschlitz (31) aufgenommene Randbereich ein abstehender Abschnitt (32) ist.
  9. Einbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (23) im wesentlichen rechteckförmig ist mit zwei Seitenbegrenzungen (24) und einer Längsbegrenzung (26) zwischen diesen, wobei vorzugsweise die Längsbegrenzung (26) länger ist als die Seitenbegrenzungen (24).
  10. Einbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) in Richtung des Randes (17) die Ausnehmung (23) an zumindest einer Seitenbegrenzung (24) übergreift, insbesondere mit einer Anlagefläche (34) an der Außenseite (35) des Randes (11) außerhalb der Ausnehmung (23) anliegt.
EP99119588A 1998-10-09 1999-10-02 Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung Expired - Lifetime EP0993014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846512A DE19846512A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung
DE19846512 1998-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0993014A2 EP0993014A2 (de) 2000-04-12
EP0993014A3 EP0993014A3 (de) 2001-03-28
EP0993014B1 true EP0993014B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7883903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119588A Expired - Lifetime EP0993014B1 (de) 1998-10-09 1999-10-02 Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6229119B1 (de)
EP (1) EP0993014B1 (de)
AT (1) ATE265739T1 (de)
DE (2) DE19846512A1 (de)
ES (1) ES2221287T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006954A1 (de) * 2000-02-16 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Temperaturfühler
GB2361160B (en) * 2000-04-03 2004-11-03 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0218764D0 (en) * 2002-08-13 2002-09-18 Ceramaspeed Ltd Temperature-limiting device
GB0301164D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Temperature-responsive device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122798B (de) * 1957-03-14 1962-01-25 Tesla Np Elektrisch leitende Befestigung metallischer Bauteile auf einer Blechplatte
SE376518B (de) * 1973-06-20 1975-05-26 Asea Ab
NZ196104A (en) * 1980-02-01 1984-08-24 Micropore International Ltd Cooker plate with twin element:thermal cut-out for one
DE8520273U1 (de) * 1985-07-13 1985-12-05 Blomberg-Werke Kg, 4730 Ahlen Elektrisch beheiztes Haushaltsgerät
DE8706277U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE9113992U1 (de) * 1991-11-12 1992-01-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-Heizeinheit
DE4138817A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturerfassungs-geraet

Also Published As

Publication number Publication date
US6229119B1 (en) 2001-05-08
DE19846512A1 (de) 2000-04-13
ES2221287T3 (es) 2004-12-16
EP0993014A2 (de) 2000-04-12
ATE265739T1 (de) 2004-05-15
EP0993014A3 (de) 2001-03-28
DE59909311D1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608633B1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP2607121B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2017548B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP1921896B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3493650B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP0070043A2 (de) Elektrokochplatte
EP0927510A1 (de) Wärmeableitendes gehäuse zur aufnahme von elektrischen oder elektronischen bauteilen
EP1660802B1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
EP0977223A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102007006058A1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
DE1815429A1 (de) Elektrischer Heizeinsatz
DE102010046017A1 (de) Aufwärmwerkzeug für Lagerringe
EP2334512B1 (de) Spiegelelement
EP0993014B1 (de) Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE3443306C1 (de) Elektrischer Patronenheizkoerper
DE202006013527U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
EP0307630A1 (de) Herdplatte
DE69509640T2 (de) Zigarettenanzünderkörper, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP3379900B1 (de) Kochfeld
DE69812261T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Zubehörs an einem Wärmetauscher
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
EP0442284B1 (de) Elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010831

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221287

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050131

BERE Be: lapsed

Owner name: *EGO ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *EGO ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091003