DE3306232A1 - Baueinheit aus kondensator, sammler und fluessigkeitsabscheider fuer eine waermepumpe - Google Patents

Baueinheit aus kondensator, sammler und fluessigkeitsabscheider fuer eine waermepumpe

Info

Publication number
DE3306232A1
DE3306232A1 DE19833306232 DE3306232A DE3306232A1 DE 3306232 A1 DE3306232 A1 DE 3306232A1 DE 19833306232 DE19833306232 DE 19833306232 DE 3306232 A DE3306232 A DE 3306232A DE 3306232 A1 DE3306232 A1 DE 3306232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
liquid separator
condenser
dad
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306232
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfhard 8721 Dittelbrunn Raube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19833306232 priority Critical patent/DE3306232A1/de
Publication of DE3306232A1 publication Critical patent/DE3306232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

FICHTSL & SACHS AG - "sCHWEINPURT
ANR 1 001 485
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
BAUEINHEIT AUS KONDENSATOR, SAMMLER UND FLÜSSIGKEITSABSCHEIDER
FÜR EINE WÄRMEPUMPE
Die Erfindung betrifft einen Kondensator, einen Sammler und einen Flussd/gkeitsabscheider für eine Wärmepumpe, wobei der Kondensator ζ^ den Wärmetauscher zwischen einem Heizwasserkreislauf und einem vom Kompressor verdichteten Kältemittelheißdampf bildet, während vom Sammler das flüssige Kältemittel über ein Expansionsorgan einem Verdampfer zugeführt wird und der Flüssigkeitsabscheider dem ! Kompressor trockenen Kältemitteldampf zuführt.
Es ist bekannt, daß Kondensator, Sammler und Flüssigkeitsabschei- ϊ
der als gesonderte Bauteile bei einer Wärmepumpe eingebaut wer- ·'
den, wobei der Platzbedarf und der Montageaufwand in einem sol- j
chen Falle recht groß sind, ■ j
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wärme- I
D pumpe zu schaffen, die aus kompakten und leicht anzuschließenden Bauteilen besteht, so daß der Gesamtaufbau der Wärmepumpe mit möglichst wenig Montageaufwand erfolgen kann.
Erfindungsg.emäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kon- j densator, der Sammler und der Flüssigkeitsabscheider eine Bauein- j heit bilden, die lediglich mit den entsprechenden Anschlußstutzen I versehen ist. Auf diese Weise wird ein kompakter Aufbau der War- : mepumpe mit geringem Montageaufwand gejuhaffen. Eine unter ther- : modynamischen Gesichtspunkten sehr vorteilhafte, Ausführungsform er' gibt sich entsprechend einem Merkmal der Erfindung dadurch, daß . diese Baueinheit von einem wärmedämmenden Gehäuse umgeben ist und die Gehäusewand lediglich von den Anschlußstutzen durchdrungen wird,
COPY Ί
Besonders raumsparend i'Sf es, weTm"" T.ire ei*n Merkmal der Erfindung zeigt - der Kondensator von einer Rohrschlange aus konzentrisch ineinander angeordneten Rohren gebildet ist und zumindest einen Teil des Flüssigkeitsabscheiders umgibt.
Ein besonders guter Wärmeübergang zwischen Flüssigkeitsabscheider und Sammlergefäß wird dadurch erzielt, daß entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung der Flüssigkeitsabscheider und das Sammlergefäß eine gemeinsame Begrenzungswand aufweisen. Hierdurch wird auf einfache Weise ein -guter Wärmeaustausch vom flüssigen Kältemittel zum Kältemittelsaugdampf geschaffen.
Für den kompakten Aufbau der Baueinheit i-st es besonders vorteilhaft, wenn das Sammlergefäß die Auflage für den Kondensator aufweist und - wie ein weiteres Merkmal zeigt - die Auflage für das wärmedämmende Gehäuse trägt.
An Hand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit .einer aus Kondensator,. Sammler und Flüssigkeitsabscheider bestehenden Baueinheit in schematischer Darstellung und
Figo 2 die aus Kondensator, Sammler und .Flüssigkeitsabscheider bestehende Baueinheit.
In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ist die Baueinheit 22, welche den Sammler, den Flüssigkeitsabscheider und den Kondensator in sich vereinigt, über die Anschlußstutzen 7, 8, 9> 10, 11 und 12 mit den übrigen Aggregaten der Wärmepumpenanlage ver- . bunden. über die mit dem Anschlußstutzen ίο verbundene Saugleitung saugt der Kompressor 18 den trockenen Kältemitteldampf an, verdichtet ihn und führt ihn als Kältemittelheißdampf über den Anschlußstutzen 11 der Baueinheit 22 zu. Der Heizkreislauf ist durch den Heizkörper 19 dargestellt und über die Anschlüsse 7 und 8 mit der Baueinheit verbunden. Der Anschlußstutzen 12 verbindet die zum Expansionsorgan 20 führende Leitung, die nach dem Expansionsorgan 20 in den Verdampfer 21 mündet. Vom Verdampfer 21
COPY^
strömt der Kältemitteldampf über den Anschlußstutzen 9 in die Baueinheit 22.
Die in Fig, 2 gezeigte Baueinheit 22 besteht aus dem Sammlergefäß 1, welches mit der Auflage 5 für das wärmedämmende Gehäuse 6 und mit der Auflage k für den Kondensator 13 versehen ist. Dieses Sammlergefäß 1 weist eine gemeinsame Begrenzungsfläche 3 mit dem Flüssigkeitsabscheider 2 auf, so daß ein sehr guter Wärmeübergang zwischen Sammlergefäß 1 und Flüssigkeitsabscheider 2 gewährleistet ist. Der Kondensator 13 ist von einer Rohrschlange 14 gebildet, die aus konzentrisch ineinander angeordneten Rohren besteht. Zwischen Innenrohr 15 und Außenrohr 16 besteht ein Ringraum, der mit dem Anschlußstutzen 11 verbunden ist, wobei über diesen Anschlußstutzen 11 der vom Kompressor kommende Kältemittelheißdampf zugeführt wird. Der Anschluß des Kältemittelheißdampfes ist im Bereich des Anschlußstutzens 8, welcher den Heizungswasservorlauf bildet und zu den Heizkörpern führt. Das andere Ende der Rohrschlange 14 bildet den Anschlußstutzen 7 für den Heizungswasserrücklauf aus den Heizkörpern, wobei im Bereich dieses Anschlußstutzens 7 der vom Innenrohr 15 und dem Außenrohr 16 gebildete Ringraum über die Verbindungsleitung 17 mit d.em Sammlergefäß 1 verbunden ist. Beim Durchströmen durch den Kondensator 13 wird der heiße Kaltemitteldampf abgekühlt und gelangt.als Kondensat über die Verbindungsleitung 17 in das Sammlergefäß 1. Über den Anschlußstutzen 12 wird das unterkühlte·Kältemittelkondensat dem vor dem Verdampfer liegenden Expansionsorgan zugeführt. Der aus dem Verdampfer austretendes feuchte Kältemitteldampf/ gelangt über den Anschlußstutzen 9 in den Flüssigkeitsabscheider 2 und wird von dort über den Anschlußstutzen 10 als trockener Kältemitteldampf vom-Kompressor angesaugt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Baueinheit 22' ein sehr kompakter Baustein, der intern verrohrt und damit anschlußfertig zum Anbau an die übrigen Aggregate der Wärmepumpe ausgebildet ist. Die Einbindung in den Wärmepumpenkreislauf erfolgt auf einfache Weise dadurch, daß die das wärmedämmende Gehäuse 6 durchdringenden Anschlußstutzen 7, 8, 9, 10, 11 und 12 mit den entsprechenden Aggregaten der Wärmepumpe zu verbinden sind,
24.01,-1983
FRP-I Be/whm- :

Claims (1)

  1. FICHTEu ä SACHSAO - " SCH W EI N PURT
    ANR 1 001 485
    PATENT- UND GEBRAUCKSMÜSTERHILPSANMELDUNG
    BAUEINHEIT AUS KONDENSATOR, SAMMLER UND FLÜSSIGKEITSABSCHEIDER
    FÜR EINE WÄRMEPUMPE
    I PATENTANSPRÜCHE
    (i.yKondensator, Sammler und Flüssigkeitsabscheider für eine Wärmepumpe, Tfobei der Kondensator den Wärmetauscher zwischen einem\ Heiswasserkreislauf und einem vom Kompressor verdichteten Kai- ί temittelheißdampf bildet, während vom Sammler das flüssige Kältemittel über ein Expansionsorgan einem Verdampfer zugeführt wird und der Flüssigkeitsabscheider dem Kompressor trockenen Kältemitteldampf zuführt, dad, gek., daß der Kondensator (.13) s das Saminlergefäß (1) und der Flüssigkeitsabscheider (2) eine Baueinheit (22) bilden, die mit Anschlußstutzen (7, 8, 9, 10, 11 und 12) versehen ist. . j
    2, Kondensator, Sammler und Flüs.sigkeitsabscheider nach Anspruch l,i' w/ dad. gek., daß die Baueinheit (22') von einem wärmfdämmenden ι Gehäuse C6) umgeben ist und die Gehäusewand lediglich von den j Anschlußstutzen (7, 8, S, 10, 11 und 12) durchdrungen wird. j
    3. Kondensator, Sammler und Flüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dad, gek., daß der'Kondensator (13) von einer Rohrschlange (14) aus konzentrisch ineinander angeordneten Rohren (Innenrohr 15, Außenrohr 16) gebildet ist und zumindest einen Teil des Flüssigkeitsabscheiders (2) umgibt.
    '4. Kondensator, Sammler und Flüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dad, gek., daß der Flüssigkeitsabscheider (2) und das Sammlergefäß (1) eine gemeinsame Begrenzungswand C3) aufweisen,
    GOPY
    5. Kondensator, Sammler und Flüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 4, dad. gek., daß das Sammlergefäß (1) eine Auflage (4) für den Kondensator (13) aufweist«
    6. Kondensator, Sammler und Flüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 5, dad. gek,„ daß das Sammlergefäß (1) eine Auflage C5) für das wärmedämmende Gehäuse (6) trägt.
    24.01.1983
    FRP-I Be/whm-
    copy
DE19833306232 1983-02-23 1983-02-23 Baueinheit aus kondensator, sammler und fluessigkeitsabscheider fuer eine waermepumpe Withdrawn DE3306232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306232 DE3306232A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Baueinheit aus kondensator, sammler und fluessigkeitsabscheider fuer eine waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306232 DE3306232A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Baueinheit aus kondensator, sammler und fluessigkeitsabscheider fuer eine waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306232A1 true DE3306232A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306232 Withdrawn DE3306232A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Baueinheit aus kondensator, sammler und fluessigkeitsabscheider fuer eine waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306232A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574529A1 (fr) * 1984-12-07 1986-06-13 Thermo King Corp Appareil combinant un reservoir de fluide frigorigene, un reservoir tampon et un echangeur de chaleur.
EP0775878A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Ford-Werke Aktiengesellschaft Kältemittelsammler
DE19830757A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
EP1046524A2 (de) 1999-04-23 2000-10-25 Valeo Klimatechnik GmbH Hockdruckgaskühler für einen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19820818C2 (de) * 1998-05-09 2002-12-05 Viessmann Werke Kg Wärmepumpe
US20110016892A1 (en) * 2006-10-16 2011-01-27 Jyrki Sonninen Apparatus and method for separating droplets from vaporized refrigerant
EP2312224A3 (de) * 2009-10-07 2014-12-03 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Hydraulikmodul für ein Haustechnikgerät und Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
DE102018205810A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Desorbervorrichtung für eine Wärmepumpe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574529A1 (fr) * 1984-12-07 1986-06-13 Thermo King Corp Appareil combinant un reservoir de fluide frigorigene, un reservoir tampon et un echangeur de chaleur.
EP0775878A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Ford-Werke Aktiengesellschaft Kältemittelsammler
DE19820818C2 (de) * 1998-05-09 2002-12-05 Viessmann Werke Kg Wärmepumpe
DE19830757A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
US6189334B1 (en) 1998-07-09 2001-02-20 Behr Gmbh & Co. Air conditioner
EP1046524A2 (de) 1999-04-23 2000-10-25 Valeo Klimatechnik GmbH Hockdruckgaskühler für einen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1046524B2 (de) 1999-04-23 2010-06-09 Valeo Klimatechnik GmbH Hockdruckgaskühler für einen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
US20110016892A1 (en) * 2006-10-16 2011-01-27 Jyrki Sonninen Apparatus and method for separating droplets from vaporized refrigerant
US9038402B2 (en) * 2006-10-16 2015-05-26 Vahterus Oy Apparatus and method for separating droplets from vaporized refrigerant
EP2312224A3 (de) * 2009-10-07 2014-12-03 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Hydraulikmodul für ein Haustechnikgerät und Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
DE102018205810A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Desorbervorrichtung für eine Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015525C2 (de) Anlage zum Destillieren von Flüssigkeiten mit einer Wärmepumpe
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2638480A1 (de) Waermepumpensystem
DE2823395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines kuehlsystems
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE3306232A1 (de) Baueinheit aus kondensator, sammler und fluessigkeitsabscheider fuer eine waermepumpe
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
EP1130342B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE3233649C2 (de) Absorptionskühl- und -heizsystem
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
DE2754132A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3935932C1 (en) Heating unit with solar collector - has balance tank selectively by=passed by branch pipe and ON-OFF valve
DE2931485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von heiz- und gebrauchswasserwaerme mittels kaeltemittelverdampfer im erdreich, in verbindung mit einer waermepumpenanlage
DE2922832A1 (de) Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe
DE2624147A1 (de) Waermepumpenheizvorrichtung
DE3526122A1 (de) Anlage zur erzeugung von prozessdampf durch solarenergie unter direktverdampfung
DE102009004971A1 (de) Heizvorrichtung
DE3037777C2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wärme
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
DE3119436A1 (de) Verfahren zur gewinnung von umweltwaerme zu heizzwecken o.dgl. durch einen kaeltemittelkreislauf unter verdampfung eines kaeltemittels sowie kaeltemittelkreislauf
DE4038495A1 (de) Heizkoerper fuer eine dampf- oder wasserheizung
DE2039246A1 (de) Kuehlschrank,insbesondere Zweitemperaturen-Kuehlschrank
DE10341002B4 (de) Verrohrungssystem
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee