EP3771871A1 - Kältegerät mit leitungsdurchführung - Google Patents

Kältegerät mit leitungsdurchführung Download PDF

Info

Publication number
EP3771871A1
EP3771871A1 EP20183658.2A EP20183658A EP3771871A1 EP 3771871 A1 EP3771871 A1 EP 3771871A1 EP 20183658 A EP20183658 A EP 20183658A EP 3771871 A1 EP3771871 A1 EP 3771871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
inner container
opening
section
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20183658.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Koch
Andreas Vogl
Ming Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3771871A1 publication Critical patent/EP3771871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, specifically the sealing of a line feed-through through a wall of an inner container.
  • Line bushings can be provided in order to supply an electrical consumer in the inner container with electrical energy, to derive a measurement signal from a sensor, or to supply or remove a fluid, typically refrigerant for an evaporator in the inner container or water for a built-in dispenser.
  • the cable bushing must be reliably sealed to prevent insulating foam, which is attached to the outside of the inner container during assembly of the device, from penetrating the opening into the interior.
  • a known and common technique is to glue a deformable layer around the opening on the inner container and on the circumference of the conduit. The seamless application of such a layer is difficult and time-consuming in particular when the line is to run closely adjacent to the wall of the inner container and has a bend near the opening for this purpose.
  • DE 10 2009 016 348 A1 shows a refrigeration device with a line bushing for a temperature sensor, in which the line runs through a sleeve inserted into the opening of the inner container wall and is bent over on both sides of the sleeve to extend along an inside or outside of the wall.
  • the opening is formed in a wall area which runs obliquely to a surrounding main part of an inner container wall.
  • Such a structure is not suitable for a pipeline that has to be brought into the appropriate shape before it is mounted on the inner container, because the necessary bends make it difficult to move the pipeline into the target position.
  • the aim of the invention is to provide a structure for a refrigeration device with a line bushing that can be assembled and sealed quickly and easily.
  • the object is achieved in that in a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, with an inner container and a line which extends through an opening in the inner container and a section of which rests on a surface of the inner container, the opening is sealed by a deformable layer, which is glued to the inner container in areas of the surface on both sides of the adjacent section and along an arc that extends around the opening and connects the areas.
  • the length over which the adjacent section touches the surface should be a multiple of the wall thickness of the inner container.
  • the deformable layer should also cover the adjacent section between the said areas of the surface.
  • the surface is typically an outer side of the inner container, and the deformable layer extends in the finished refrigeration device between the inner container and an insulating foam layer surrounding the inner container.
  • the adjacent section can run parallel to an adjacent outer surface of the body of the refrigeration device. In this way it can be avoided that the line, even if it is made of a material that conducts heat well, acts as a cold bridge between a storage space in the interior of the inner container and the environment.
  • the entire circumference of the conduit be in contact with either the inner container or the deformable layer in order to prevent foam from penetrating along the conduit.
  • the deformable layer may be stretchable; so it can still be pressed into such a cavity if it is already glued to the line or the surface of the inner container on both sides of the cavity. So that tension in the layer does not cause such cavities to open again before the foam can be applied and set, the layer should in particular be plastically extensible.
  • a lack of contact at a boundary between a part of the circumference touched by the inner container and a part of the circumference touched by the deformable layer can be compensated for by the areas of the inner container to which the layer is glued extending far enough along the line. It is then not completely excluded that foam penetrates into a cavity along the non-touched part of the circumference, but if the time required to pass through the cavity is longer than the setting time of the foam, it will solidify before it penetrates the interior of the inner container can reach.
  • the inner container has a groove between the two regions into which the adjacent section of the line engages. It is particularly favorable if the groove offers space for about half the cross section of the line.
  • the groove In order to keep the number and strength of the bends required in the line low, the groove should extend at least as far as the opening. Thus, a line inserted into the groove can run in a straight line at least up to the opening.
  • an elastic seal can be inserted into the groove.
  • the seal can be part of a ring which is attached to the surface of the inner container around the opening.
  • the deformable layer In order to prevent cavities that remain open when the deformable layer is applied to the circumference of the ring from contributing to a leak, the deformable layer should completely cover the ring.
  • the two areas of the surface of the inner container on both sides of the adjacent section of the line are preferably flat; each of these areas preferably extends in a plane which is parallel to a longitudinal axis of the adjacent section. It is also conceivable, in particular if the implementation on an edge between walls of the Inner container is arranged that the two areas are cylindrically curved, an axis of the curvature running parallel to the longitudinal axis of the section of the line extending between the areas.
  • the opening can run in a plane, the surface normal of which spans an angle of less than 60 °, preferably less than 45 °, with a longitudinal axis of the adjacent section.
  • the above-mentioned arch connecting the areas on both sides of the adjacent section can run through this region.
  • a bending of the tube in the vicinity of the opening is preferably completely avoided; i.e., the abutting portion and a portion of the conduit extending through the opening preferably have a common longitudinal axis.
  • the surface normal of the opening and the longitudinal axis of the section extending through it should also not be parallel; preferably the angle spanned between the two should be at least 15 °, better 30 ° or more.
  • the minimization of bending is particularly desirable when a non-circular cross-section of the line makes it difficult to control the exact course of a bent section and in particular can lead to a bend in the line not running in the plane provided for it.
  • the line can comprise an electrical line; it preferably comprises at least one tube, since its rigidity in practice, in particular in the case of a refrigeration device, is usually higher than that of an electrical line
  • Fig.1 shows an inner container 1 of a household refrigerator in a schematic perspective view.
  • the inner container 1 is manufactured in a known manner by deep-drawing a thermoplastic plastic plate, ie the plate is clamped along its edge in a deep-drawing tool and sucked into a hollow mold, around a front frame 2, side walls 3, ceiling 4, floor 5 and a Rear wall 6 to form.
  • the inner container 1 is intended to be built into a body of the household refrigerator in the usual way by mounting the outer walls of the body parallel to the walls 3, 6 and foaming the gaps between the walls 3, 6 and the outer walls.
  • a line 7 In order to supply an evaporator (not shown), which is accommodated in the inner container 1, with refrigerant, a line 7 must be passed through an opening 8 in the inner container 1.
  • the line 7 can comprise two tubes running next to one another for supplying liquid refrigerant to the evaporator and for sucking off refrigerant vapor; In the case shown here, only the suction pipe of the line 7 is visible, and a capillary for the supply of liquid refrigerant runs invisibly inside the suction pipe.
  • the line can also be used to transmit signals or electrical energy between a consumer, a sensor or an actuator inside the inner container and a controller outside.
  • the implementation of the line 7, denoted by 9, is in the embodiment of Fig. 1 on the rear wall 6, but can, as will be explained in more detail later, also on other vertically, horizontally or obliquely oriented wall surfaces of the inner container 1 can be provided.
  • the passage 9 comprises, seen from the outside, a recess in a wall surface 10 surrounding it, with two flat areas 11 on both sides of a groove 12.
  • the wall surface 10 is the rear wall 6 here, but any other wall surface of the inner container 1 can also be considered.
  • the recess is open to one edge of the wall surface 10, here at the top, in order to facilitate the placement of the line 7 in the groove 12.
  • the opening 8 is formed as an extension of the groove 12, for example by punching out.
  • the groove 12 runs in the illustration of Fig. 1 vertically, ie parallel to an edge, meet on the side and rear walls 3, 6.
  • An oblique course of the groove 12 is also possible and can, under certain circumstances, facilitate the connection of the line 7 to the evaporator in the inner container 1.
  • Fig. 1 shows the end wall 13 aligned parallel to the ceiling 4 and at right angles to the rear wall 6.
  • the opening 8 is cut into the end wall 13.
  • Fig. 2 shows the feedthrough 9 with the line 7 placed in the opening 8.
  • the line 7 runs in a straight line at least in the vicinity of the feedthrough, ie a section 14 of the line 7 crossing the opening 8 and a section 15 received in the groove 12 have a common longitudinal axis 16 .
  • the opening 8 to receive the round conduit 7 is generally elliptical with a short axis 17 which is parallel and adjacent to an edge runs between the end wall 13 and the flat areas 11.
  • a long axis of the ellipse is larger than the diameter of the line 7, which facilitates the introduction of the line 7 into the opening 8 along a surface normal 18 of the end wall 13.
  • the line 7 is around the Axis 17 is pivoted so that its section 15 comes to rest in the groove 12.
  • the length of the long axis is selected so that the opening 8, viewed in the longitudinal direction of the groove 12 or along the longitudinal axis 16 of the line 7 placed in the groove 12, appears circular.
  • the feed-through 9 is sealed by gluing on a deformable layer 19, for example a self-adhesive film or a patch made of butyl rubber.
  • a deformable layer 19 for example a self-adhesive film or a patch made of butyl rubber.
  • the layer 19 is first attached to an area 20 of the wall surface 10 adjacent to the end wall 13 and, starting from there, painted on both sides of the opening 8 on the end wall 13 and on the flat areas 11, so that the layer 19 on the inner container 1 in the Areas 11 on both sides of the section 15 and along an arc which extends between these two areas over areas 27 of the end wall 13 and the area 20 covered by the layer.
  • the width of the groove 12 in the plane of the regions 11 should correspond to the largest cross-sectional dimension of the line 7; ie in the case of a circular line, the width should correspond to the diameter of the line and the groove 12 should therefore be able to accommodate half the cross section of the line 7.
  • a gap between the line 7 and the inner container 1 can be blocked by an elastic seal 22.
  • the seal 22 can be implemented as a band which extends transversely through the groove 12 from one flat area 11 to the other; in the design of Fig. 4 the seal 22 is a section of a ring 23 made of rubber-elastic material which, glued to the inner container 1, extends in one piece around the opening 8.
  • FIG Fig. 4 the line 7 and the deformable layer 19 are omitted.
  • a dash-dotted line denotes in Fig. 4 the intended course of the edge of the layer 19.
  • the ring 23 is completely covered by the deformable layer 19. It may happen that along the inner or outer circumference of the ring 23 channels similar to those of Fig. 3 remain open, but since they nowhere communicate with the foam layer, penetration of moisture into the foam layer along these channels is not possible.
  • the groove 12 flanking claws 24 formed, which enable a positive fastening of the line 7 in the groove 12.
  • these claws 24 are particularly advantageous in order to keep the line firmly pressed against the seal 22; But they can also be used in an embodiment without a seal, such as in Fig. 2 shown, the line 7 stop.
  • Fig. 5 shows a variant of the passage 9 in which the end wall has been omitted and the flat areas 11 on both sides of the groove 12 are flush with the surrounding wall surface 10.
  • a projection 25 is formed which delimits a groove which is open in the opposite direction towards the storage space. If the (in Fig. 5 line 7 (not shown) is inserted into both grooves, the opening 8 is glued over with a deformable layer 19, which hugs the flat areas 11 as well as the projection 25 tightly.
  • the leadthrough can also be arranged on horizontal or vertical edges of the inner container 1, as exemplified in FIG Fig. 6 shown.
  • a section of the edge 26 between the rear wall 6 and the side wall 3 is pressed inward by a movable component of the hollow mold to form the groove 12 open on the foam side, followed by a section of the edge from part of a hollow
  • the die is pressed outwards to form the projection 25 with the inwardly open groove, and the two movable components pass each other at a small distance, the inner container is cut open between the groove 12 and the projection 25 to close the opening 8 form.
  • the flat areas 11 on both sides of the groove 12 are integral, flush components of the side or rear wall 3, 6.
  • the deformable layer 19 can be glued over here his.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, hat einen Innenbehälter (1) und eine Leitung (7), die sich durch eine Öffnung (8) des Innenbehälters (1) erstreckt. Ein Abschnitt (15) der Leitung (7) liegt an einer Oberfläche des Innenbehälters (1) an. Die Öffnung (8) ist durch eine verformbare Schicht (19) abgedichtet, die in Bereichen (11) der Oberfläche beiderseits des anliegenden Abschnitts (15) und entlang eines sich um die Öffnung (8) erstreckenden, die Bereiche (11) verbindenden Bogens (20, 27) am Innenbehälter (1) verklebt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, und zwar speziell die Abdichtung einer Leitungsdurchführung durch eine Wand eines Innenbehälters.
  • Leitungsdurchführungen können vorgesehen sein, um einen elektrischen Verbraucher im Innenbehälter mit elektrischer Energie zu versorgen, ein Messsignal eines Sensors abzuleiten, oder um ein Fluid, typischerweise Kältemittel für einen Verdampfer im Innenbehälter oder Wasser für einen eingebauten Dispenser, zu- oder abzuleiten. Die Leitungsdurchführung muss zuverlässig abgedichtet sein, um zu verhindern, dass Isolierschaum, der im Laufe der Montage des Geräts an der Außenseite des Innenbehälters angebracht wird, durch die Öffnung ins Innere vordringt. Eine bekannte und verbreitete Technik ist, eine verformbare Schicht rings um die Öffnung an dem Innenbehälter sowie am Umfang der Leitung zu verkleben. Die lückenlose Anbringung einer solchen Schicht ist aber insbesondere dann schwierig und zeitraubend, wenn die Leitung eng benachbart zur Wand des Innenbehälters verlaufen soll und dazu eine Biegung nahe der Öffnung aufweist.
  • DE 10 2009 016 348 A1 zeigt ein Kältegerät mit einer Leitungsdurchführung für einen Temperaturfühler, bei dem die Leitung durch eine in eine die Öffnung der Innenbehälterwand eingesetzte Hülse verläuft und beiderseits der Hülse umgebogen ist, um sich entlang einer Innen- bzw. Außenseite der Wand zu erstrecken. Um die Gefahr von Undichtigkeit durch eine daraus resultierende Deformation der Hülse zu begrenzen, ist die Öffnung in einem Wandbereich gebildet ist, der schräg zu einem umgebenden Hauptteil einer Innenbehälterwand verläuft. Für eine Rohrleitung, die vor ihrer Montage am Innenbehälter in die passende Form gebracht werden muss, ist ein solcher Aufbau nicht geeignet, weil die notwendigen Biegungen das Verschieben der Rohrleitung in die Zielposition erschweren.
  • Ziel der Erfindung ist, einen Aufbau für ein Kältegerät mit Leitungsdurchführung anzugeben, der schnell und einfach zu montieren und abzudichten ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem Innenbehälter und einer Leitung, die sich durch eine Öffnung des Innenbehälters erstreckt und von der ein Abschnitt an einer Oberfläche des Innenbehälters anliegt, die Öffnung durch eine verformbare Schicht abgedichtet ist, die in Bereichen der Oberfläche beiderseits des anliegenden Abschnitts und entlang eines sich um die Öffnung erstreckenden, die Bereiche verbindenden Bogens am Innenbehälter verklebt ist.
  • Die Länge, auf der der anliegende Abschnitt die Oberfläche berührt, sollte ein Mehrfaches der Wandstärke des Innenbehälters sein.
  • Die verformbare Schicht sollte zwischen den besagten Bereichen der Oberfläche auch den anliegenden Abschnitt überdecken.
  • Typischerweise ist die Oberfläche eine Außenseite des Innenbehälters, und die verformbare Schicht erstreckt sich im fertigen Kältegerät zwischen dem Innenbehälter und einer den Innenbehälter umgebenden isolierenden Schaumstoffschicht.
  • Der anliegende Abschnitt kann parallel zu einer benachbarten Außenfläche des Korpus des Kältegeräts verlaufen. So kann vermieden werden, dass die Leitung, auch wenn sie aus gut wärmeleitendem Material besteht, als Kältebrücke zwischen einem Lagerraum im Innern des Innenbehälters und der Umgebung wirkt.
  • Es ist grundsätzlich wünschenswert, dass die Leitung an ihrem gesamten Umfang entweder mit dem Innenbehälter oder der verformbaren Schicht in Kontakt ist, um ein Vordringen von Schaum entlang der Leitung zu verhindern. Um ein Schließen von sich entlang der Leitung erstreckenden Hohlräumen zu erleichtern, kann die verformbare Schicht dehnbar sein; so kann sie auch dann noch in einen solchen Hohlraum hineingedrückt werden, wenn sie beiderseits des Hohlraums bereits an der Leitung bzw. der Oberfläche des Innenbehälters verklebt ist. Damit Spannung in der Schicht nicht dazu führt, dass sich solche Hohlräume wieder öffnen, bevor der Schaum ausgebracht werden und abbinden kann, sollte die Schicht insbesondere plastisch dehnbar sein.
  • Ein fehlender Kontakt an einer Grenze zwischen einem vom Innenbehälter berührten und einem von der verformbaren Schicht berührten Teil des Umfangs kann kompensiert werden, indem sich die Bereiche des Innenbehälters, an denen die Schicht verklebt ist, weit genug entlang der Leitung erstrecken. Es ist dann zwar nicht völlig ausgeschlossen, dass Schaum in einen Hohlraum entlang des nicht berührten Teils des Umfangs vordringt, doch wenn die zum Durchlaufen des Hohlraums benötigte Zeit länger ist als die Abbindezeit des Schaums, so wird dieser fest, bevor er das Innere des Innenbehäters erreichen kann.
  • Um die Querschnittsfläche eines solchen sich entlang des nicht berührten Teils des Umfangs erstreckenden Durchgangs zu minimieren, ist es zweckmäßig, wenn der Innenbehälter zwischen den beiden Bereichen eine Nut aufweist, in die der anliegende Abschnitt der Leitung eingreift. Besonders günstig ist es, wenn die Nut Platz für etwa den halben Querschnitt der Leitung bietet.
  • Um Zahl und Stärke der in der Leitung benötigten Biegungen gering zu halten, sollte die Nut sich wenigstens bis zu der Öffnung erstreckten. So kann eine in die Nut eingelegte Leitung wenigstens bis zu der Öffnung geradlinig verlaufen.
  • Um Dichtigkeit auch gegen aus dem Lagerraum in Richtung des Schaums vordringende Feuchtigkeit zu gewährleisten, kann eine elastische Dichtung in die Nut eingelegt sein.
  • Insbesondere kann die Dichtung Teil eines Rings sein, der an der Oberfläche des Innenbehälters rings um die Öffnung angebracht ist.
  • Um zu verhindern, dass beim Anbringen der verformbaren Schicht am Umfang des Rings offen bleibende Hohlräume zu einer Undichtigkeit beitragen, sollte die verformbare Schicht den Ring vollständig überdecken.
  • Um ein einfaches Verkleben der verformbaren Schicht zu ermöglichen, sind die beiden Bereiche der Oberfläche des Innenbehälters beiderseits des anliegenden Abschnitts der Leitung vorzugsweise eben; vorzugsweise erstreckt sich jeder dieser Bereiche in einer Ebene, die parallel ist zu einer Längsachse des anliegenden Abschnitts. Denkbar ist auch, insbesondere wenn die Durchführung an einer Kante zwischen Wänden des Innenbehälters angeordnet ist, dass die beiden Bereiche zylindrisch gekrümmt sind, wobei eine Achse der Krümmung parallel zur Längsachse des sich zwischen den Bereichen erstreckenden Abschnitts der Leitung verläuft.
  • Um die Notwendigkeit, die Leitung zur Anpassung an die Durchführung zu verbiegen, zu minieren, kann die Öffnung in einer Ebene verlaufen, deren Oberflächennormale mit einer Längsachse des anliegenden Abschnitts einen Winkel von weniger als 60°, vorzugsweise weniger als 45°, aufspannt. Durch diese Region kann insbesondere der oben erwähnte, die Bereiche beiderseits des anliegenden Abschnitts verbindende Bogen verlaufen.
  • Vorzugsweise wird von einer Verbiegung des Rohrs in der Umgebung der Öffnung komplett abgesehen; d.h. der anliegende Abschnitt und ein durch die Öffnung verlaufender Abschnitt der Leitung haben vorzugsweise eine gemeinsame Längsachse.
  • Die Oberflächennormale der Öffnung und die Längsachse des hindurch verlaufenden Abschnitts sollten allerdings auch nicht parallel sein; vorzugsweise sollte der zwischen beiden aufgespannte Winkel wenigstens 15°, besser 30° oder mehr, betragen.
  • Das Minimieren von Verbiegung ist insbesondere dann wünschenswert, wenn ein unrunder Querschnitt der Leitung es schwierig macht, den genauen Verlauf eines gebogenen Abschnitts zu kontrollieren und insbesondere dazu führen kann, dass eine Biegung der Leitung nicht in der dafür vorgesehen Ebene verläuft.
  • Die Leitung kann eine elektrische Leitung umfassen; vorzugsweise umfasst sie wenigstens ein Rohr, da dessen Steifigkeit in der Praxis, insbesondere bei einem Kältegerät, meist höher ist als die einer elektrischen Leitung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Innenbehälters mit einer Leitungsdurchführung gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Leitungsdurchführung;
    Fig.3
    einen Schnitt entlang der Ebene III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer abgewandelten Leitungsdurchführung;
    Fig. 5
    eine Detailansicht gemäß einer weiteren Abwandlung; und
    Fig. 6
    eine Teilansicht eines Innenbehälters mit einer weiteren Abwandlung der Leitungsdurchführung.
  • Fig.1 zeigt einen Innenbehälter 1 eines Haushaltskältegeräts in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Der Innenbehälter 1 ist in an sich bekannter Weise durch Tiefziehens einer thermoplastischen Kunststoffplatte gefertigt, d.h. die Platte ist entlang ihres Randes in einem Tiefziehwerkzeug eingeklemmt und in eine Hohlform hineingesaugt worden, um einen vorderen Rahmen 2, Seitenwände 3, Decke 4, Boden 5 und eine Rückwand 6 zu formen. Der Innenbehälter 1 ist vorgesehen, um in fachüblicher Weise in einem Korpus des Haushaltskältegeräts verbaut zu werden, indem Außenwände des Korpus jeweils parallel zu den Wänden 3, 6 montiert und Zwischenräume zwischen den Wänden 3, 6 und den Außenwänden ausgeschäumt werden.
  • Um einen nicht dargestellten, in dem Innenbehälter 1 untergebrachten Verdampfer mit Kältemittel zu versorgen, muss eine Leitung 7 durch eine Öffnung 8 des Innenbehälters 1 hindurchgeführt werden. Die Leitung 7 kann zwei nebeneinander verlaufende Rohre zum Zuführen von flüssigem Kältemittel zum Verdampfer und zum Absaugen von Kältemitteldampf umfassen; im hier gezeigten Fall ist von der Leitung 7 nur das Saugrohr sichtbar, und eine Kapillare für die Zufuhr von flüssigem Kältemittel verläuft unsichtbar innerhalb des Saugrohrs. Alternativen Ausgestaltungen zufolge kann die Leitung auch zum Übertragen von Signalen oder von elektrischer Energie zwischen einem Verbraucher, einem Sensor oder einem Aktor innerhalb des Innenbehälters und einer Steuerung außerhalb dienen.
  • Die Durchführung der Leitung 7, mit 9 bezeichnet, befindet sich in der Ausgestaltung der Fig. 1 an der Rückwand 6, kann aber, wie später noch genauer erläutert wird, auch an anderen vertikal, horizontal oder schräg orientierten Wandflächen des Innenbehälters 1 vorgesehen sein. Die Durchführung 9 umfasst, von außen gesehen, eine Vertiefung in einer sie umgebenden Wandfläche 10, mit zwei ebenen Bereichen 11 beiderseits einer Nut 12. Die Wandfläche 10 ist hier die Rückwand 6, es kommt aber auch jede andere Wandfläche des Innenbehälters 1 in Betracht. Die Vertiefung ist zu einem Rand der Wandfläche 10, hier nach oben, offen, um die Platzierung der Leitung 7 in der Nut 12 zu erleichtern. In einer der offenen Seite der Vertiefung gegenüberliegenden Stirnwand 13 der Vertiefung ist in Verlängerung der Nut 12 die Öffnung 8 geformt, z.B. durch Ausstanzen.
  • Die Nut 12 verläuft in der Darstellung der Fig. 1 vertikal, d.h. parallel zu einer Kante, an der Seiten- und Rückwand 3, 6 aufeinandertreffen. Ein schräger Verlauf der Nut 12 kommt ebenfalls in Betracht und kann unter Umständen das Anschließen der Leitung 7 an den Verdampfer im Innenbehälter 1 erleichtern.
  • Fig. 1 zeigt die Stirnwand 13 parallel zur Decke 4 und rechtwinklig zur Rückwand 6 ausgerichtet. Aus fertigungstechnischen Gründen kann es bevorzugt sein, dass die Stirnwand 13 und die Rückwand 6 wie in Fig. 2 gezeigt unter einem stumpfen Winkel, >90°, aufeinandertreffen.
  • Die Öffnung 8 ist in die Stirnwand 13 geschnitten.
  • Fig. 2 zeigt die Durchführung 9 mit in der Öffnung 8 platzierter Leitung 7. Die Leitung 7 verläuft zumindest in der Nähe der Durchführung geradlinig, d.h. ein die Öffnung 8 kreuzender Abschnitt 14 der Leitung 7 und ein in der Nut 12 aufgenommener Abschnitt 15 haben eine gemeinsame Längsachse 16.
  • Wenn die Stirnwand 13 jeweils einen stumpfen Winkel α mit der Wandfläche 10 und mit den ebenen Bereichen 11 aufspannt, dann ist die Öffnung 8, um die runde Leitung 7 aufzunehmen, im allgemeinen elliptisch mit einer kurzen Achse 17, die parallel und benachbart zu einer Kante zwischen der Stirnwand 13 und den ebenen Bereichen 11 verläuft. Eine lange Achse der Ellipse ist größer als der Durchmesser der Leitung 7, was das Einführen der Leitung 7 in die Öffnung 8 entlang einer Oberflächennormalen 18 der Stirnwand 13 erleichtert. Nach dem Einführen in die Öffnung 8 wird die Leitung 7 um die Achse 17 geschwenkt, damit ihr Abschnitt 15 in der Nut 12 zu liegen kommt. Die Länge der langen Achse ist so gewählt, dass die Öffnung 8, in Längsrichtung der Nut 12 bzw. entlang der Längsachse 16 der in der Nut 12 platzierten Leitung 7 gesehen, kreisrund erscheint.
  • Nach dem Platzieren der Leitung 7 in der Nut 12 wird die Durchführung 9 durch Aufkleben einer verformbaren Schicht 19, z.B. einer Selbstklebefolie oder eines Flickens aus Butylkautschuk, abgedichtet. Zu diesem Zweck wird die Schicht 19 zunächst an einem zur Stirnwand 13 benachbarten Bereich 20 der Wandfläche 10 angeheftet und von dort ausgehend beiderseits der Öffnung 8 an die Stirnwand 13 sowie an die ebenen Bereiche 11 angestrichen, so dass die Schicht 19 am Innenbehälter 1 in den Bereichen 11 beiderseits des Abschnitts 15, sowie entlang eines Bogens haftet, der sich zwischen diesen beiden Bereichen über von der Schicht bedeckte Bereiche 27 der Stirnwand 13 und den Bereich 20 erstreckt.
  • Beim Anstreichen der verformbaren Schicht 19 ist darauf zu achten, dass die Klebung zwischen der Schicht 19 und dem Innenbehälter 1 möglichst nah an die Leitung 7 heranreicht, um den Querschnitt von sich entlang der Leitung erstreckenden Kanälen 21 (siehe Fig. 3), in die beim späteren Ausschäumen Schaum vordringen könnte, zu minimieren. Um dies zu erleichtern, sollte die Breite der Nut 12 in der Ebene der Bereiche 11 der größten Querschnittsabmessung der Leitung 7 entsprechen; d.h. im Falle einer kreisrunden Leitung sollte die Breite dem Durchmesser der Leitung entsprechen und die Nut 12 mithin die Hälfte des Querschnitts der Leitung 7 aufnehmen können.
  • Um ein Vordringen von Feuchtigkeit aus dem Lagerraum in die den Innenbehälter 1 umgebende isolierende Schaumstoffschicht des fertigen Kältegeräts zu unterbinden oder zumindest zu minimieren, kann ein Spalt zwischen der Leitung 7 und dem Innenbehälter 1 durch eine elastische Dichtung 22 versperrt sein. Die Dichtung 22 kann als ein Band realisiert sein, das sich quer durch die Nut 12 von einem ebenen Bereich 11 zum anderen erstreckt; in der Ausgestaltung der Fig. 4 ist die Dichtung 22 ein Abschnitt eines Rings 23 aus gummielastischem Material, der sich, am Innenbehälter 1 angeklebt, einstückig rings um die Öffnung 8 erstreckt.
  • Um die Dichtung 22 zeigen zu können, sind in der Darstellung der Fig. 4 die Leitung 7 und die verformbare Schicht 19 weggelassen. Eine strichpunktierte Linie bezeichnet in Fig. 4 den vorgesehenen Verlauf des Randes der Schicht 19. Der Ring 23 wird vollständig von der verformbaren Schicht 19 überdeckt. Es kann zwar vorkommen, das entlang des inneren oder äußeren Umfangs des Rings 23 Kanäle ähnlich denen der Fig. 3 offenbleiben, doch da diese nirgends mit der Schaumstoffschicht kommunizieren, ist ein Vordringen von Feuchtigkeit in die Schaumstoffschicht entlang dieser Kanäle nicht möglich.
  • Jenseits des von der Schicht 19 bedeckten Teils der ebenen Bereiche 11 sind in der Ausgestaltung der Fig. 4 die Nut 12 flankierende Krallen 24 geformt, die eine formschlüssige Befestigung der Leitung 7 in der Nut 12 ermöglichen. In der Ausgestaltung der Fig. 4 sind diese Krallen 24 besonders vorteilhaft, um die Leitung fest gegen die Dichtung 22 angedrückt zu halten; sie können aber auch bei einer Ausgestaltung ohne Dichtung, wie etwa in Fig. 2 gezeigt, der Leitung 7 Halt geben.
  • Eine entlang der Leitung 7 gegeneinander versetzte Anordnung der Krallen 24, wie in Fig. 4 gezeigt, ermöglicht ein Einrasten der Leitung 7 durch zeitweiliges Verbiegen der Leitung. Da somit nicht die Krallen 24 selber nachgeben müssen, um das Einrasten der Leitung zu ermöglichen, sind die Anforderungen an die Elastizität der Krallen 24 und an die Reproduzierbarkeit ihrer Wandstärke gering, deswegen können die Krallen 24 wie die Teile 11, 12 13 der Durchführung 9 beim Tiefziehen des Innenbehälters 1 im gleichen Arbeitsgang geformt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante der Durchführung 9, bei der die Stirnwand entfallen ist und die ebenen Bereiche 11 beiderseits der Nut 12 mit der umgebenden Wandfläche 10 bündig sind. An einer der zur Schaumstoffschicht, d.h. der dem Betrachter zugewandten Seite in Fig. 5, hin offenen Nut 12 gegenüberliegenden Seite der Öffnung 8 ist ein Vorsprung 25 geformt, der eine in entgegengesetzter Richtung, zum Lagerraum hin, offene Nut begrenzt. Wenn die (in Fig. 5 nicht dargestellte) Leitung 7 in beide Nuten eingelegt ist, wird die Öffnung 8 mit einer deformierbaren Schicht 19 überklebt, die sich sowohl an die ebenen Bereiche 11 als auch an den Vorsprung 25 dicht anschmiegt.
  • Die Durchführung kann auch an horizontalen oder vertikalen Kanten des Innenbehälters 1 angeordnet sein, wie exemplarisch in Fig. 6 gezeigt. Hier ist beim Tiefziehen des Innenbehälters ein Abschnitt der Kante 26 zwischen Rückwand 6 und Seitenwand 3 durch eine bewegliche Komponente des hohlen Formwerkzeugs einwärts gedrückt, um die schaumseitig offene Nut 12 zu bilden, daran anschließend ist ein Abschnitt der Kante von einem Teil eines in das hohle Formwerkzeug beim Tiefziehen einfahrenden Stempels auswärts gedrückt, um den Vorsprung 25 mit der nach innen offenen Nut zu bilden, und indem beide beweglichen Komponenten in geringem Abstand aneinander vorbeifahren, ist zwischen der Nut 12 und dem Vorsprung 25 der Innenbehälter aufgeschnitten, um die Öffnung 8 zu bilden. Die ebenen Bereiche 11 beiderseits der Nut 12 sind hier integrale, flächenbündige Bestandteile der Seiten- bzw. Rückwand 3, 6. Um die (nicht dargestellte) Leitung 7 sicher in der Durchführung zu fixieren, kann hier bereits das Überkleben mit der deformierbaren Schicht 19 ausreichend sein.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Innenbehälter
    2
    vorderer Rahmen
    3
    Seitnwand
    4
    Decke
    5
    Boden
    6
    Rückwand
    7
    Leitung
    8
    Öffnung
    9
    Durchführung
    10
    Wandfläche
    11
    ebener Bereich
    12
    Nut
    13
    Stirnwand
    14
    Abschnitt (der Leitung 7)
    15
    Abschnitt (der Leitung 7)
    16
    Längsachse (der Leitung 7)
    17
    kurze Achse
    18
    Oberflächennormale
    19
    verformbare Schicht
    20
    Bereich (der Wandfläche 10)
    21
    Kanal
    22
    Dichtung
    23
    Ring
    24
    Kralle
    25
    Vorsprung
    26
    Kante
    27
    bedeckter Bereich (der Stirnwand 13)

Claims (15)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Innenbehälter (1) und einer Leitung (7), die sich durch eine Öffnung (8) des Innenbehälters (1) erstreckt und von der ein Abschnitt (15) an einer Oberfläche des Innenbehälters (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) durch eine verformbare Schicht (19) abgedichtet ist, die in Bereichen (11) der Oberfläche beiderseits des anliegenden Abschnitts (15) und entlang eines sich um die Öffnung (8) erstreckenden, die Bereiche (11) verbindenden Bogens (20, 27) am Innenbehälter (1) verklebt ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der anliegende Abschnitt (15) parallel zu einer benachbarten Außenfläche eines Korpus des Kältegeräts verläuft.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (10) anliegenden Abschnitt (15) überdeckt.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (19) dehnbar, insbesondere plastisch dehnbar, ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (1) zwischen den beiden Bereichen (11) eine Nut (12) aufweist, in die der anliegende Abschnitt (15) der Leitung (7) eingreift.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nut (12) bemessen ist, um den halben Querschnitt der Leitung (7) aufzunehmen.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) sich wenigstens bis zu der Öffnung (8) erstreckt.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Dichtung (22) in die Nut (12) eingelegt ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) Teil eines Rings (23) ist, der an der Oberfläche des Innenbehälters (1) rings um die Öffnung (8) angebracht ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (19) den Ring (23) vollständig überdeckt.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereiche (11) eben sind.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bereich (11) in einer zu einer Längsachse (16) des anliegenden Abschnitts (15) parallelen Ebene verläuft.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) in einer Ebene (13) verläuft, deren Oberflächennormale (18) mit einer Längsachse (16) des anliegenden Abschnitts (15) einen Winkel von weniger als 60°, vorzugsweise weniger als 45°, aufspannt.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der anliegende Abschnitt (15) und ein durch die Öffnung (8) verlaufender Abschnitt (14) der Leitung (7) eine gemeinsame Längsachse (16) haben.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (7) wenigstens ein Rohr, vorzugsweise ein Kapillarrohr und ein Saugrohr für ein Kältemittel, umfasst.
EP20183658.2A 2019-07-30 2020-07-02 Kältegerät mit leitungsdurchführung Withdrawn EP3771871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211350.8A DE102019211350A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Kältegerät mit Leitungsdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3771871A1 true EP3771871A1 (de) 2021-02-03

Family

ID=71452120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20183658.2A Withdrawn EP3771871A1 (de) 2019-07-30 2020-07-02 Kältegerät mit leitungsdurchführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3771871A1 (de)
CN (1) CN112304012A (de)
DE (1) DE102019211350A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08303937A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Matsushita Refrig Co Ltd 箱 体
JP2001153537A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102009016348A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2015165526A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Arcelik Anonim Sirketi Improved water drainage assembly for use in a refrigeration appliance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08303937A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Matsushita Refrig Co Ltd 箱 体
JP2001153537A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102009016348A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2015165526A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Arcelik Anonim Sirketi Improved water drainage assembly for use in a refrigeration appliance

Also Published As

Publication number Publication date
CN112304012A (zh) 2021-02-02
DE102019211350A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2638344B1 (de) Hinterlegteil für die befestigung einer elektrischen komponente an einer gehäusewand
EP1238237A1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP2915916B1 (de) Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, ein geschirrspüler oder ein waschtrockner mit einer wärmepumpeneinrichtung
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2669561B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP3690155A1 (de) Armaturenanordnung
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP3771871A1 (de) Kältegerät mit leitungsdurchführung
DE102014113924A1 (de) Fahrzeugklimaanlagenmoduldichtung und Baugruppe mit einer Fahrzeugklimaanlagenmoduldichtung
DE102018132727A1 (de) Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür
AT517026B1 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal
WO2002070939A1 (de) Dichtungsmanschette
EP3884229B1 (de) Kältegerät mit leitungsdurchführung
DE102012221778A1 (de) Batterie mit einem einen Klemmfortsatz aufweisenden Gehäuseteil sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
EP2759652B1 (de) Durchgangsdachpfanne
EP3362730B1 (de) Haushaltsgerät mit schaumdichtung für anordnung sowie verfahren zum herstellen einer entsprechenden anordnung
EP2336662B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Lüftungskanäle
EP0036038B1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
EP3230668A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE202018100706U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Leitungen
DE102010003459B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE202017106094U1 (de) Thermisch vorisolierte Rohrschelle
EP2642059B1 (de) Verfahren zum Verstärken eines Kunststoff-Hohlkammerprofils
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
WO2007115881A2 (de) Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20230329BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230825