WO2007115881A2 - Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür - Google Patents
Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007115881A2 WO2007115881A2 PCT/EP2007/052317 EP2007052317W WO2007115881A2 WO 2007115881 A2 WO2007115881 A2 WO 2007115881A2 EP 2007052317 W EP2007052317 W EP 2007052317W WO 2007115881 A2 WO2007115881 A2 WO 2007115881A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sleeve
- skin
- sleeves
- housing according
- material layer
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
- F25D17/047—Pressure equalising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/028—Details
Definitions
- the present invention relates to a housing for a household appliance, in particular a refrigerator, and a usable in such a housing pressure compensation valve.
- the object of the invention is firstly to provide a housing for a household appliance with a pressure compensation valve, which is easy and inexpensive to install.
- a housing with an enclosed between a solid outer skin and a solid inner skin isolation material layer and a pressure compensation valve, which is housed in a insulating material layer passing through and tightly connected to outer and inner skin tube, and wherein the tube two intermeshing sleeves one of which is fastened close to the outer skin and the other close to the inner skin.
- the intermeshing sleeves allow a comfortable adjustment to different or scattering housing wall thicknesses by displacement in the longitudinal direction.
- the sleeves can each be mounted close to the outer skin and the inner skin, even if the distance between them is variable.
- An outer of the two sleeves preferably has a conically widened into the insulation material layer inlet portion.
- This inlet section facilitates the assembly of the valve by facilitating the telescoping of the two sleeves. This is especially important in assembling the wall containing the valve.
- the inner sleeve is preferably surrounded on this part by a first annular lip adjacent to the outer sleeve for sealing the sleeves together.
- this lip is concave on a side facing the insulating material layer, so that it is pressed by the pressure of the expanding insulating material against the outer sleeve, which favors the tight connection of the lip to the outer sleeve.
- the sleeves may be attached to the inner or outer skin by the sleeve passes through the respective opening and bears on an outer side of the outer skin or inner skin adjacent projections and on one of the insulation material layer facing the inside of the outer skin or inner skin adjacent second annular lip.
- the outer or inner skin between the projections and the circumferential lip is clamped, and the lip prevents at the same time that insulation material can reach the edges of the opening and exit therefrom.
- the valve preferably comprises a kinked elastic sheet accommodated in the inner sleeve with edges resting on the inner side of the sleeve.
- a beam extends diametrically through the inner sleeve and the sheet sits astride the beam.
- a capping member may be secured to one end of the sleeve which limits the free cross-section of the sleeve so that the blade can not escape.
- the object of the invention is to provide a pressure compensation valve which can be reliably tightly mounted in a simple manner in a wall of a device housing and makes it possible to compensate for fluctuations in the wall thickness.
- a pressure compensating valve with two intermeshing, a lockable passage forming sleeves wherein the outer of the two sleeves surrounds the inner play on at least a portion of its length and the inner sleeve on this part of a voltage applied to the outer sleeve first annular lip surrounded by a pressure equalization valve with two interlocking, a lockable passage forming sleeves, wherein an outer of the two sleeves has a conically widened inlet portion into which the inner sleeve is inserted.
- FIG. 1 is a view of a refrigerator according to the invention
- FIG. 2 shows a pressure compensation valve used in the refrigerator of FIG. 1, partly in section and partly in perspective view
- FIG. 3 is an enlarged detail of FIG .. 1
- Fig. 1 shows a housing for a refrigerator with a body 1 and a hinged to the body 1, shown in a partially open position door 2.
- the door carries on its side facing away from the viewer back a known per se, not shown here magnetic seal, in closed position largely airtight on the front side 3 of the body rests, so that when air cools in an interior 4 of the device, it creates a negative pressure, which keeps the door 2 pressed with great force against the front 3, unless measures for pressure equalization be hit between the interior 4 and the environment.
- a pressure compensation valve 5 is provided.
- the pressure compensation valve 5 extends through the door 2; it could also be arranged on another wall of the body 1.
- Fig. 2 shows the pressure compensation valve 5 and its surroundings partly in section, partly in a perspective view.
- a piece of the metallic outer skin of the door is designated 6.
- An inner skin is formed by a deep-drawn plastic shell, which is tightly connected at their edges, not shown, with the metal sheet of the outer skin.
- a section of the inner container is designated 7.
- an opening 9 is cut, which has the shape of a circle, reduced by two segments on opposite sides.
- a first sleeve 10 has been inserted and locked before joining the inner container 7 with the outer skin 6 from the side facing away from the viewer.
- the sleeve 10 is provided at its end facing the viewer with a flange 1 1, which, like the opening 9 has the shape of a circle with omitted lateral segments and therefore in an orientation rotated by 90 ° to the orientation shown through the opening 9 passes and in the orientation shown is locked to her.
- the inner container 7 is clamped in the configuration shown between the flange 1 1 and an elastically against the outer skin facing side of the inner container 7 pressing annular flange 12.
- the outer diameter of the annular flange 12 is greater than that of the opening 9, so that - not shown in Fig. 2 - insulation material, which fills the space between the outer skin 6 and inner container 7, can not get to the opening 9.
- a second annular flange 13 of smaller diameter than the first annular flange 12 is formed on the sleeve 10 adjacent to the outer skin 6 facing the end.
- This annular flange 13 is elastically on the inside of a conically widened portion 14 of a second sleeve 15 at.
- the sleeve 15 is fixed in the same manner as the sleeve 10 to the outer skin 6 by clamping it between a voltage applied to the outside of the outer skin 6 flange 16 and a voltage applied to the inner elastic annular flange 17.
- the elasticity of the annular flange 13 allows during assembly a displacement of the two sleeves 10, 15 against each other, through which a variable thickness of the door is compensated.
- the sleeve 15 is mounted on the outer skin 6 prior to assembly with the inner container 7.
- the expanded shape of the portion 14 favors the penetration of the sleeve 10 in the sleeve 15th
- the section 14 is followed by a short cylindrical section 18 of the sleeve 15, in which the sleeve 10 is held in a form-fitting manner.
- the free end of the sleeve 10 extends into a cup-like widening 19 of the sleeve 15, which adjoins the cylindrical portion 18 and which carries the flange 16 and the annular flange 17.
- the interior of the sleeve 10 is divided by a longitudinal wall 20 diametrically.
- an elastic sheet 21 made of plastic is held astride.
- the blade 21 is of substantially elliptical shape so that its edges can snugly fit snugly against the sleeve 10 along its entire length.
- the edges of the sheet 21 are pressed against the longitudinal wall 20, and air can flow from outside to inside.
- a possible overpressure in the interior 4 acts against the entire surface of the sheet 21 and pushes it outward or against the sleeve 10.
- cap part 22 prevents the sheet 21 of the internal overpressure can be pushed out of the sleeve 10, on the one hand by the cap part 22 narrows the free cross section of the sleeve 10, on the other by a transverse bar 23 which extends diametrically through a central opening 24 of the cap part 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Packages (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Abstract
Ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät umfasst eine zwischen einer festen Außenhaut (6) und einer festen Innenhaut (7) eingeschlossene Isolationsmaterialschicht und ein Druckausgleichsventil (5), das in einem die eine Isolationsmaterialschicht durchsetzenden und an Außen- und Innenhaut dicht anschließenden Rohr untergebracht ist. Das Rohr umfasst zwei ineinandergreifende Hülsen (10, 15), von denen eine dicht an der Außenhaut (6) und die andere dicht an der Innenhaut (7) befestigt ist.
Description
Gerätegehäuse und Druckausgleichsventil dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, und ein in einem solchen Gehäuse verwendbares Druckausgleichsventil.
Bei jedem Öffnen der Tür eines Kältegerätes gelangt warme Luft in dessen Innenraum, die sich nach dem Schließen der Tür darin abkühlt und einen Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck führt dazu, dass die Tür nach dem Schließen so lange sehr schwer wieder zu öffnen ist, bis der Druck zwischen Innenraum und Umgebung wieder ausgeglichen ist. Um die Tür jederzeit leicht öffnen zu können, ist vorgeschlagen worden, in der Gehäusewand eines solchen Gerätes ein Druckausgleichsventil anzubringen, das im Falle von im Innenraum herrschendem Unterdruck Luft von außen nach innen nachfließen lässt und das sperrt, sobald der Druck zwischen der Umgebung und dem Innenraum ausgeglichen ist, so dass ein unkontrollierter Eintrag von Wärme und Feuchtigkeit in den Innenraum ausgeschlossen ist.
Bei den gegenwärtig verbreiteten Kältegerätegehäusen, bei denen zwischen einer festen Außenhaut und einer festen Innenhaut ein Hohlraum mit isolierendem Kunstharzmaterial ausgeschäumt ist, ist die Anbringung eines solchen Druckausgleichsventils aufwändig. Um das Ventil vor dem Ausschäumen zu installieren, muss jeweils eine Öffnung in die Außen- und die Innenhaut gebrochen werden, in die das Ventil eingefügt wird, und es muss ein schaumdichter Anschluss des Ventils an die Innen- und Außenhaut geschaffen werden, um ein Austreten von Schaum während des Ausschäumens auszuschließen. Wenn das Ventil nach dem Ausschäumen installiert wird, müssen auch die Öffnungen in der Innen- und Außenhaut nach dem Ausschäumen erzeugt werden, was schwierig zu bewerkstelligen ist, ohne dabei die Isolationsschaumschicht zu beschädigen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Abmessungen des Ventils jeweils zur Stärke der Wand passen müssen, in die es eingefügt wird. Für Gerätemodelle mit unterschiedlichen Wandstärken werden daher verschiedene Bauformen von Ventilen benötigt, und auch fertigungsbedingte Schwankungen der Wandstärke, die beispielsweise aus unterschiedlichen Bedingungen beim Ausschäumen resultieren können, erschweren den nachträglichen Einbau eines Ventils.
Aufgabe der Erfindung ist zum einen, ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit einem Druckausgleichsventil zu schaffen, das einfach und kostengünstig montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gehäuse mit einer zwischen einer festen Außenhaut und einer festen Innenhaut eingeschlossenen Isolationsmaterialschicht und einem Druckausgleichsventil, das in einem die Isolationsmaterialschicht durchsetzenden und an Außen- und Innenhaut dicht anschließenden Rohr untergebracht ist, und bei dem das Rohr zwei ineinandergreifende Hülsen umfasst, von denen eine dicht an der Außenhaut und die andere dicht an der Innenhaut befestigt ist. Die ineinandergreifenden Hülsen erlauben durch Verschiebung in Längsrichtung eine bequeme Anpassung an unterschiedliche bzw. streuende Gehäusewandstärken. Die Hülsen können jeweils für sich dicht an der Außenhaut und der Innenhaut montiert werden, auch wenn der Abstand zwischen beiden variabel ist.
Eine äußere der beiden Hülsen weist vorzugsweise einen in die Isolationsmaterialschicht hinein kegelig aufgeweiteten Einlassabschnitt auf. Dieser Einlassabschnitt erleichtert die Montage des Ventils, indem sie das Ineinanderschieben der zwei Hülsen erleichtert. Dies ist insbesondere wichtig beim Zusammenbau der Wand, die das Ventil enthält. Wenn zuerst jeweils eine Hülse in der Außenhaut und der Innenhaut der Wand befestigt werden, so müssen deren einander zugewandte Enden ineinander geschoben werden, bevor Außen- und Innenhaut miteinander verbunden werden können. Dieses Ineinanderschieben ist durch die Aufweitung erleichtert.
Wenn die äußere der beiden Hülsen die innere auf wenigstens einem Teil ihrer Länge spielhaltig umgibt, ist zur Abdichtung der Hülsen aneinander die innere Hülse vorzugsweise auf diesem Teil von einer an der äußeren Hülse anliegenden ersten ringförmigen Lippe umgeben.
Vorzugsweise ist diese Lippe an einer der Isolationsmaterialschicht zugewandten Seite konkav, so dass sie durch den Druck des expandierenden Isolationsmaterials gegen die äußere Hülse gedrückt wird, was den dichten Anschluss der Lippe an die äußere Hülse begünstigt.
Die Hülsen können an der Innen- bzw. Außenhaut befestigt sein, indem die Hülse die betreffende Öffnung durchsetzt und an einer Außenseite der Außenhaut oder Innenhaut anliegende Vorsprünge und eine an einer der Isolationsmaterialschicht zugewandten Innenseite der Außenhaut oder Innenhaut anliegende zweite ringförmige Lippe trägt. So ist die Außen- oder Innenhaut zwischen den Vorsprüngen und der umlaufenden Lippe eingeklemmt, und die Lippe verhindert gleichzeitig, dass Isolationsmaterial die Ränder der Öffnung erreichen und an diesen austreten kann.
Das Ventil umfasst vorzugsweise ein in der inneren Hülse aufgenommenes, geknicktes elastisches Blatt mit an der Innenseite der Hülse anliegenden Rändern.
Zur Sicherung des Blattes in der Hülse kann vorgesehen sein, dass ein Balken sich diametral durch die innere Hülse erstreckt und das Blatt rittlings auf dem Balken sitzt. Des Weiteren kann zur Sicherung des Blattes ein Überwurfteil an einem Ende der Hülse befestigt sein, das den freien Querschnitt der Hülse einschränkt, so dass das Blatt nicht entweichen kann.
Zum anderen ist Aufgabe der Erfindung, ein Druckausgleichsventil zu schaffen, das in einer Wand eines Gerätegehäuses auf einfache Weise zuverlässig dicht montierbar ist und es erlaubt, Schwankungen der Wandstärke zu kompensieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Druckausgleichsventil mit zwei ineinandergreifenden, einen absperrbaren Durchgang bildenden Hülsen, wobei die äußere der beiden Hülsen die innere auf wenigstens einem Teil ihrer Länge spielhaltig umgibt und die innere Hülse auf diesem Teil von einer an der äußeren Hülse anliegenden ersten ringförmigen Lippe umgeben ist, sowie durch ein Druckausgleichsventil mit zwei ineinandergreifenden, einen absperrbaren Durchgang bildenden Hülsen, wobei eine äußere der beiden Hülsen einen kegelig aufgeweiteten Einlassabschnitt aufweist, in den die innere Hülse einschiebbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes;
Fig. 2 ein in dem Kältegerät der Fig. 1 verwendetes Druckausgleichsventil, teils im Schnitt und teils in perspektivischer Ansicht; und
Fig. 3 ein vergrößertes Detail der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse für ein Kältegerät mit einem Korpus 1 und einer an den Korpus 1 angelenkten, in einer teiloffenen Stellung dargestellten Tür 2. Die Tür trägt an ihrer vom Betrachter abgewandten Rückseite eine an sich bekannte, hier nicht dargestellte Magnetdichtung, die in geschlossener Stellung weitgehend luftdicht an der Frontseite 3 des Korpus anliegt, so dass, wenn Luft in einem Innenraum 4 des Gerätes abkühlt, darin ein Unterdruck entsteht, der die Tür 2 mit großer Kraft gegen die Frontseite 3 gedrückt hält, sofern nicht Maßnahmen für einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 4 und der Umgebung getroffen werden.
Um einen solchen Druckausgleich herzustellen, ist ein Druckausgleichsventil 5 vorgesehen. In der Ausgestaltung der Fig. 1 erstreckt sich das Druckausgleichsventil 5 durch die Tür 2; es könnte auch an einer anderen Wand des Korpus 1 angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt das Druckausgleichsventil 5 und dessen Umgebung teils im Schnitt, teils in perspektivischer Ansicht. Ein Stück der metallischen Außenhaut der Tür ist mit 6 bezeichnet. Eine Innenhaut ist durch eine aus Kunststoff tiefgezogene Schale gebildet, die an ihren nicht gezeigten Rändern mit dem Blech der Außenhaut dicht verbunden ist. Ein Ausschnitt des Innenbehälters ist mit 7 bezeichnet.
Am Boden einer in dem Innenbehälter angezogenen Vertiefung 8 ist eine Öffnung 9 geschnitten, die die Form eines Kreises, vermindert um zwei Segmente an gegenüberliegenden Seiten, hat. Durch die Öffnung 9 ist vor dem Zusammenfügen des Innenbehälters 7 mit der Außenhaut 6 von der vom Betrachter abgewandten Seite her eine erste Hülse 10 eingeführt und verriegelt worden. Die Hülse 10 ist an ihrem dem Betrachter zugewandten Ende mit einem Flansch 1 1 versehen, der wie die Öffnung 9 die Form eines Kreises mit weggelassenen seitlichen Segmenten hat und daher in einer zur dargestellten Orientierung um 90° gedrehten Orientierung durch die Öffnung 9 hindurchpasst und in der dargestellten Orientierung an ihr verriegelt ist.
Der Innenbehälter 7 ist in der gezeigten Konfiguration zwischen dem Flansch 1 1 und einem elastisch gegen die der Außenhaut zugewandten Seite des Innenbehälters 7 drückenden Ringflansch 12 geklemmt. Der Außendurchmesser des Ringflansches 12 ist größer als der der Öffnung 9, so dass - in Fig. 2 nicht gezeigtes - Isolationsmaterial, das den Zwischenraum zwischen Außenhaut 6 und Innenbehälter 7 ausfüllt, nicht an die Öffnung 9 gelangen kann.
Ein zweiter Ringflansch 13 von kleinerem Durchmesser als der erste Ringflansch 12 ist an der Hülse 10 benachbart zu deren der Außenhaut 6 zugewandten Ende gebildet. Dieser Ringflansch 13 liegt elastisch an der Innenseite eines kegelförmig aufgeweiteten Abschnitts 14 einer zweiten Hülse 15 an. Die Hülse 15 ist in derselben Weise wie die Hülse 10 an der Außenhaut 6 befestigt, indem sie diese zwischen einem an der Außenseite der Außenhaut 6 anliegenden Flansch 16 und einem an der Innenseite anliegenden elastischen Ringflansch 17 klemmt. Die Elastizität des Ringflansches 13 gestattet während des Zusammenbaus eine Verschiebung der zwei Hülsen 10, 15 gegeneinander, durch die eine variable Stärke der Tür kompensierbar ist.
Auch die Hülse 15 wird an der Außenhaut 6 vor deren Zusammenbau mit dem Innenbehälter 7 montiert. Wenn Außenhaut 6 und Innenbehälter 7 miteinander verbunden werden, begünstigt die aufgeweitete Gestalt des Abschnitts 14 das Eindringen der Hülse 10 in die Hülse 15.
An den Abschnitt 14 schließt sich ein kurzer zylindrischer Abschnitt 18 der Hülse 15 an, in welchem die Hülse 10 formschlüssig gehalten ist.
Das freie Ende der Hülse 10 reicht bis in eine becherartige Aufweitung 19 der Hülse 15 hinein, die sich an den zylindrischen Abschnitt 18 anschließt und die den Flansch 16 und den Ringflansch 17 trägt.
Durch das Einschieben in den kegelförmigen Abschnitt 14 ist der Ringflansch 13 der Hülse 10 elastisch zurückgebogen, so dass die dem Isolationsmaterial zugewandte Oberfläche des Ringflansches 13 eine konkave Gestalt einnimmt. So wird der Ringflansch 13, wenn beim Ausschäumen des Hohlraumes zwischen Außenhaut 6 und Innenbehälter
7 Druck darauf wirkt, an den kegelförmigen Abschnitt 14 angedrückt, was die Dichtwirkung des Ringflansches 13 noch verbessert.
Das Innere der Hülse 10 ist durch eine Längswand 20 diametral unterteilt. Auf der Längswand 20 ist ein elastisches Blatt 21 aus Kunststoff rittlings gehalten. Das Blatt 21 ist von im Wesentlichen elliptischer Gestalt, so dass seine Ränder sich gut auf ihrer gesamten Länge dicht an die Hülse 10 anschmiegen können. Im Falle eines Unterdrucks im Innenraum 4 werden die Ränder des Blattes 21 gegen die Längswand 20 gedrückt, und Luft kann von außen nach innen nachfließen. Ein eventueller Überdruck im Innenraum 4 wirkt gegen die gesamte Oberfläche des Blattes 21 und drückt dieses nach außen bzw. gegen die Hülse 10. Ein durch eine nicht im Detail dargestellte Bajonettkupplung am freien Ende der Hülse 10 verankertes Überwurfteil 22 verhindert, dass das Blatt 21 von dem internen Überdruck aus der Hülse 10 herausgeschoben werden kann, zum einen, indem das Überwurfteil 22 den freien Querschnitt der Hülse 10 verengt, zum anderen durch einen Querbalken 23, der sich diametral durch eine zentrale Öffnung 24 des Überwurfteiles 22 erstreckt.
In der in Fig. 2 gezeigten Außenansicht des Ventils erkennt man die Aufweitung 19 der Hülse 15 mit dem an der Au ßenseite der Au ßenhaut 6 anliegenden Flansch 16, Teile einer Öffnung 25 der Au ßenhaut, in die die Hülse 15 eingesetzt ist, sowie das Überwurfteil 22 im Inneren der Aufweitung 19.
Claims
1 . Gehäuse für ein Haushaltsgerät, mit einer zwischen einer festen Außenhaut (6) und einer festen Innenhaut (7) eingeschlossenen Isolationsmaterialschicht und einem Druckausgleichsventil (5), das in einem die eine Isolationsmaterialschicht durchsetzenden und an Außen- und Innenhaut dicht anschließenden Rohr untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zwei ineinandergreifende Hülsen (10, 15) umfasst, von denen eine dicht an der Außenhaut (6) und die andere dicht an der Innenhaut (7) befestigt ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere (15) der beiden Hülsen (10, 15) einen in die Isolationsmaterialschicht hinein kegelig aufgeweiteten Einlassabschnitt (14) aufweist, in den die innere Hülse (10) eingeschoben ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere
(15) der beiden Hülsen (10, 15) die innere (10) auf wenigstens einem Teil (14) ihrer Länge spielhaltig umgibt, und dass die innere Hülse (10) auf diesem Teil von einer an der äußeren Hülse (15) anliegenden ersten ringförmigen Lippe (13) umgeben ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (13) an einer der Isolationsmaterialschicht zugewandten Seite konkav ist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hülsen (15, 10) eine Öffnung (25, 9) der Außenhaut (6) oder der Innenhaut (7) durchsetzt, an der diese Hülse (15, 10) befestigt ist, und dass die Hülse (15, 10) an einer Außenseite dieser Außenhaut (6) oder Innenhaut (7) anliegende Vorsprünge (16, 1 1 ) und eine an einer der Isolationsmaterialschicht zugewandten Innenseite der Außenhaut (6) oder Innenhaut (7) anliegende zweite ringförmige Lippe (17, 12) trägt.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) ein in der inneren Hülse (10) aufgenommenes, geknicktes elastisches Blatt (21 ) mit an der Innenseite der Hülse (10) anliegenden Rändern umfasst.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Balken (20) sich diametral durch die innere Hülse (10) erstreckt und das Blatt (21 ) rittlings auf dem Balken (20) sitzt.
8. Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (21 ) in der inneren Hülse (10) durch ein an einem Ende der Hülse (10) befestigtes
Überwurfteil (22) gesichert ist, das den freien Querschnitt der Hülse (10) einschränkt.
9. Druckausgleichsventil für ein Kältegerät mit zwei ineinandergreifenden, einen absperrbaren Durchgang bildenden Hülsen (15, 10), wobei die äußere (15) der beiden Hülsen (15, 10) die innere (10) auf wenigstens einem Teil (14) ihrer Länge spielhaltig umgibt und die innere Hülse (10) auf diesem Teil (14) von einer an der äußeren Hülse (15) anliegenden ersten ringförmigen Lippe (13) umgeben ist.
10. Druckausgleichsventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (13) an einer freiliegenden Seite konkav ist.
1 1. Druckausgleichsventil für ein Kältegerät mit zwei ineinandergreifenden, einen absperrbaren Durchgang bildenden Hülsen (15, 10) , wobei eine äußere (15) der beiden Hülsen einen kegelig aufgeweiteten Einlassabschnitt (14) aufweist, in den die innere Hülse (10) einschiebbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07726823T PL2005085T3 (pl) | 2006-04-05 | 2007-03-13 | Obudowa urządzenia i zawór wyrównujący ciśnienie do niego |
CN2007800108419A CN101410680B (zh) | 2006-04-05 | 2007-03-13 | 设备壳体和用于其的压力均衡阀 |
EP07726823.3A EP2005085B1 (de) | 2006-04-05 | 2007-03-13 | Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006005549.5 | 2006-04-05 | ||
DE202006005549U DE202006005549U1 (de) | 2006-04-05 | 2006-04-05 | Gerätegehäuse und Druckausgleichsventil dafür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007115881A2 true WO2007115881A2 (de) | 2007-10-18 |
WO2007115881A3 WO2007115881A3 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=36600073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/052317 WO2007115881A2 (de) | 2006-04-05 | 2007-03-13 | Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2005085B1 (de) |
CN (1) | CN101410680B (de) |
DE (1) | DE202006005549U1 (de) |
PL (1) | PL2005085T3 (de) |
RU (1) | RU2433361C2 (de) |
WO (1) | WO2007115881A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015220351A1 (de) * | 2015-10-20 | 2017-04-20 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit einem Kühlraum und einem Gefrierraum und einem Druckausgleichsventil |
DE102018219746A1 (de) * | 2018-11-19 | 2020-05-20 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Leitungsdurchführung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256920A1 (de) * | 1971-11-22 | 1973-05-30 | Fermod | Vorrichtung zum ausgleich von druckunterschieden zwischen einem temperaturund/oder druckgerelten raum und der umgebenden atmosphaere |
US20050081555A1 (en) * | 2003-10-20 | 2005-04-21 | Seiss Richard A. | Relief port |
EP1559971A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-03 | Whirlpool Corporation | Ausgleichendes Ventil für Gefriergeräte |
-
2006
- 2006-04-05 DE DE202006005549U patent/DE202006005549U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-03-13 WO PCT/EP2007/052317 patent/WO2007115881A2/de active Application Filing
- 2007-03-13 RU RU2008142272/13A patent/RU2433361C2/ru active
- 2007-03-13 CN CN2007800108419A patent/CN101410680B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-13 EP EP07726823.3A patent/EP2005085B1/de active Active
- 2007-03-13 PL PL07726823T patent/PL2005085T3/pl unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256920A1 (de) * | 1971-11-22 | 1973-05-30 | Fermod | Vorrichtung zum ausgleich von druckunterschieden zwischen einem temperaturund/oder druckgerelten raum und der umgebenden atmosphaere |
US20050081555A1 (en) * | 2003-10-20 | 2005-04-21 | Seiss Richard A. | Relief port |
EP1559971A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-03 | Whirlpool Corporation | Ausgleichendes Ventil für Gefriergeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2005085T3 (pl) | 2017-10-31 |
CN101410680B (zh) | 2010-09-22 |
DE202006005549U1 (de) | 2006-06-08 |
EP2005085B1 (de) | 2017-05-10 |
RU2008142272A (ru) | 2010-05-10 |
RU2433361C2 (ru) | 2011-11-10 |
EP2005085A2 (de) | 2008-12-24 |
WO2007115881A3 (de) | 2007-12-13 |
CN101410680A (zh) | 2009-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2059738B1 (de) | Kältegerät mit druckausgleichsventil | |
EP1970254B1 (de) | Dübel zum Einsetzen in eine Öffnung einer Wand, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie | |
EP2952839A1 (de) | Tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät | |
EP1103771B1 (de) | Kältegerätetür | |
DE3723394C2 (de) | ||
EP2005085B1 (de) | Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür | |
WO2013102471A1 (de) | Rückschlagventil | |
EP3168375A1 (de) | Wandarmatur | |
DE102007008707A1 (de) | Kühlgerät | |
WO2008135472A2 (de) | Gehäuse für ein kältegerät | |
DE2202618A1 (de) | Ausstellfenster fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen | |
EP1161600B1 (de) | Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau | |
DE102015006912B4 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102008005784A1 (de) | Durchführungsvorrichtung | |
DE102008030959A1 (de) | Montageverbindung mit Federelement für Handhabe | |
DE102019216651A1 (de) | Kältegerät und Leitungsdurchführung dafür | |
EP1697609B1 (de) | Bodentürschliesser | |
DE102009003265B4 (de) | Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang | |
DE10148324B4 (de) | Ventil zur Montage in einer Öffnung einer Radfelge | |
DE10107112C1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE102016212214B4 (de) | Lagervorrichtung, Anordnung und Kraftfahrzeug | |
DE102008041666A1 (de) | Kältegerät mit Ausgabekanal | |
DE8809542U1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank o.dgl. | |
DE102004025034A1 (de) | Scharnieranordnung | |
DE102019212267A1 (de) | Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2007726823 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007726823 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200780010841.9 Country of ref document: CN |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008142272 Country of ref document: RU |