DE202017106094U1 - Thermisch vorisolierte Rohrschelle - Google Patents

Thermisch vorisolierte Rohrschelle Download PDF

Info

Publication number
DE202017106094U1
DE202017106094U1 DE202017106094.2U DE202017106094U DE202017106094U1 DE 202017106094 U1 DE202017106094 U1 DE 202017106094U1 DE 202017106094 U DE202017106094 U DE 202017106094U DE 202017106094 U1 DE202017106094 U1 DE 202017106094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
opening
pipe
tube
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106094.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipetrillo Craig J
Original Assignee
Dipetrillo Craig J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipetrillo Craig J filed Critical Dipetrillo Craig J
Priority to DE202017106094.2U priority Critical patent/DE202017106094U1/de
Publication of DE202017106094U1 publication Critical patent/DE202017106094U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Eine Einheit bildende, thermisch vorisolierte Rohrschellenanordnung/Rohraufhängungsanordnung für ein Heizfluid oder Kühlfluid führendes Rohr in einem Gebäude, wobei die Anordnung Folgendes aufweist: einen Halterungskörper mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung an dem Gebäude sowie mit einem im Schnitt C-förmigen Kanalbereich zum Aufnehmen eines Rohrbereichs in diesem durch eine Öffnung desselben; und einen länglichen Auskleidungsstreifen aus elastisch zusammendrückbarem, thermisch isolierendem Schaumstoff, der an einer Innenfläche des Kanalbereichs in diese überdeckender Weise haftend angebracht ist, wobei der Schaumstoffstreifen einander gegenüberliegende Längsendbereiche aufweist, die jeweils benachbart von gegenüberliegenden Seiten der Öffnung des Kanalbereichs angeordnet sind, wobei mindestens ein Endbereich über die Öffnung des Kanalbereichs hinweg in Richtung auf einen gegenüberliegenden Endbereich hervorsteht, so dass eine Schaumstofflasche gebildet ist, die zwischen Positionen bewegbar ist, in denen die Öffnung zum Ermöglichen einer Aufnahme des Rohrbereichs in dem Kanalbereich geöffnet ist sowie die Öffnung mit dem in dem Kanalbereich aufgenommenem Rohrbereich geschlossen ist, und wobei der Schaumstoffstreifen dazu ausgebildet ist, den Rohrbereich in thermisch isolierendem Kontakt mit einer gesamten Oberfläche desselben vollständig zu umschließen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Rohrschellen/Rohraufhängungen zur Halterung von Kühlmittel/Kältemittel und Heizfluid führenden Rohren in einem thermisch isolierten Zustand.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist zu erwarten, dass Energiecodes für Gebäude in der nahen Zukunft strengere Maßnahmen zum Verhindern von Energieverlust fordern. Außerdem wird für eine gesteigerte strukturelle Zuverlässigkeit eine engere Beabstandung von Rohrschellen/Rohraufhängungen verlangt werden. Derzeit sind zwar die Rohre an sich thermisch isoliert, im Allgemeinen mit Kunststoffschaum der Klasse R5, jedoch bleiben Rohrschellen/Rohraufhängungen unisoliert, so dass ein Anstieg bei der Anzahl von nicht isolierten Aufhängungen in jeder Rohrstrecke zu einem proportional signifikant erhöhten Verlust an Kühleffizienz/Heizeffizienz, einem damit verbundenen Anstieg der Vereisung sowie schädlicher Kondensation/Tropfenbildung an Aufhängungsstellen führt.
  • Eine wirksame Isolierung der Aufhängung wäre somit sogar noch wünschenswerterer, doch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der aufgewendeten Kosten würde es die erhöhte Anzahl von Aufhängungen, die für einen beliebigen Job notwendig sind, auch erfordern, dass jeglicher Anstieg in der Handhabungszeit zum Isolieren der Rohraufhängung/Rohrschelle minimiert oder vermieden wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung eine eine Einheit bildende, thermisch vorisolierte Rohrschellen-/Rohraufhängungsanordnung, die Folgendes aufweist: einen Halterungskörper mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung an einem Träger sowie mit einem im Schnitt C-förmigen Kanalbereich zum Aufnehmen eines Rohrs in diesem; und einen Auskleidungsstreifen aus elastisch zusammendrückbarem, thermisch isolierendem Schaumstoff, der an einer Innenfläche des Kanals in diese abdeckender Weise haftend angebracht ist, wobei der Schaumstoffstreifen gegenüberliegende Endbereiche aufweist, wobei mindestens ein Endbereich frei ist und über eine Rohraufnahmeöffnung des Kanals hinweg in Richtung auf den gegenüberliegenden Endbereich des Schaumstoffs auf einer gegenüberliegenden Seite der Öffnung hinausragt und dadurch die Öffnung zumindest partiell verengt.
  • Ein vorab erfolgendes haftendes Anbringen des Schaumstoffs direkt an der Innenfläche des Schellenkörpers unter Verwendung eines in der Fabrik aufgebrachten Klebstoffs oder Haftmittels vermeidet die Notwendigkeit für jegliche zusätzliche Komponente, die möglicherweise einer zusätzlichen Lagerhaltung bedarf, sowie für eine zusätzliche Schaumstoffanordnung (z. B. eine Schellen-Umhüllung), die eine beträchtliche zusätzliche und zeitaufwändige Handhabung durch einen Nutzer am Einsatzort erforderlich machen würde.
  • Die Schellenanordnung kann ein Kühlmittel-/Heizfluid-Rohr umschließen, das im Wesentlichen durch manuellen Druck mit nur geringfügiger Kompression der Schaumstoffauskleidung durch die Öffnung in den Kanal eingebracht ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen bringt das Einsetzen eines Rohrs die Endbereiche des isolierenden Schaumstoffs in einem thermisch isolierenden Eingriff zusammen, so dass das Rohr vollständig von Schaumstoff umschlossen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Kanalwand, mit der der Befestigungsbereich einstückig ausgebildet ist, länger ausgebildet (sie besitzt eine größere Höhe) als die andere Kanalwand, und der eine freie Endbereich des Schaumstoffs erstreckt sich von einem oberen freien Ende der anderen Wand weg und ist länger als der gegenüberliegende Endbereich des Schaumstoffs, der sich an einem oberen freien Ende der einen Kanalwand befindet, so dass der freie Endbereich des Schaumstoffs über die kürzere Wand hinaus sowie über mindestens einen Großteil der Breite der Kanalöffnung in riemenartiger Weise hinausragt und eine hakenförmige, nachgiebige Lasche bildet, die den anderen Endbereich des isolierendem Schaumstoffs überlappt.
  • Die Schaumstofflasche kann durch das Zusammenwirken mit einem quer verlaufenden Rohr während des anfänglichen Einsetzens desselben in die Schelle von der Öffnung weg angehoben werden, wobei bei Bedarf der Finger eines Nutzers zu Hilfe genommen werden kann.
  • Bei der Herstellung von einer Version der Schellenanordnung wird ein Rohr aus thermisch isolierendem Schaumstoff in Längsrichtung aufgeschlitzt und unter radialer Kompression durch die Öffnung in den Kanal hineingedrückt und an diesem haftend befestigt (mittels Klebstoff des Herstellers, der vorab auf eine oder beide Komponenten aufgebracht worden ist), und zwar in axial verlaufender, überdeckender Relation zu einer Innenfläche desselben, so dass einander gegenüberliegende Schlitzrandbereiche des Isolierrohrs an den einander gegenüberliegenden Lippen der Öffnung in einander benachbarter Weise anhaften.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schaumstoffisolierung als kontinuierliches Strangpressteil gebildet (das anschließend auf geeignete Längen geschnitten wird), wobei die freien Endbereiche in Richtung auf ihre Enden fortlaufend in der Dicke zunehmen und Endbereiche mit komplementärem Profil aufweisen, so dass die am freien Ende befindliche Spitze des kürzeren Endbereichs gegen die überlappende innenseitige Fläche des laschenförmigen Endbereichs passt.
  • Da die isolierte Schelle gemäß der Erfindung als einheitliche Anordnung vorgesehen ist, werden eine zeitaufwändige Handhabung am Einsatzort von separater Isolierung und Klemmenkörper vermieden. Die Aufnahme des Kühlmittel/Heizfluid führenden Rohrs in der Aufhängung mittels eines Clipvorgangs einfach durch Aufbringen von Fingerdruck in Querrichtung vereinfacht außerdem das Anbringen der Aufhängung an einer beliebigen ausgewählten Stelle entlang des Rohrs (möglicherweise zwischen vorisolierten Abschnitten), je nachdem wie dies bei einer speziellen Anwendung vor Ort für erforderlich oder zweckdienlich erachtet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1A, 1B; 1C, 1D; 1E und 1F schematische Endansichten bzw. Seitenansichten eines typischen Polyethylenrohrs/Rohrstücks (PEX); einer Schaumstoffisolierung; sowie eines herkömmlichen Rohraufhängungs-/Rohrschellenkörpers;
  • 2A und 2B schematische Seitenansichten einer vorisolierten, als Einheit ausgebildeten Rohraufhängung/Rohrschelle der Erfindung vor und nach dem Einsetzen des Rohrs in diese;
  • 3 eine Perspektivansicht einer mit Schaumstoff bedeckten Öffnung der vorisolierten Rohrschelle/Rohraufhängung;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht der vorisolierten Rohrschelle/Rohraufhängung vor der Aufnahme des Rohrs sowie unter Darstellung der relativen Anordnung der Endbereiche der Schaumstoffisolierungsauskleidung;
  • 5 eine Perspektivansicht unter Darstellung eines Anfangsstadiums beim Einsetzen eines Rohrs in die vorisolierte Rohrschelle/Rohraufhängung, bei dem das Ende der Schaumstofflasche durch Ausrichtung mit dem Rohr von der Öffnung weggedrückt/weggehoben worden ist;
  • 6 eine Perspektivansicht unter Darstellung eines anschließenden Stadiums, in dem die Schaumstofflasche über das Rohr gehakt ist, wobei eine Ausrichtung des Rohrs für ein vollständiges Einsetzen durch die Öffnung sowie in den vorisolierten Körper hinein durch vertikale Relativbewegung des Rohrs und der Schelle unterstützt wird;
  • 7 eine Perspektivansicht unter Darstellung des Rohrs im vollständig eingesetzten Zustand, wobei der obere längere Schaumstoffendbereich mittels eines Fingers eines Monteurs in festem Eingriff um die Oberseite des Rohrs festgehalten wird, bevor eine dauerhafte feste Anbringung durch Eingriff mit der Unterseite eines Deckenbalkens erfolgt, indem ein Nagel in den Balken gehämmert wird;
  • 8 eine Perspektivansicht eines PEX-Rohrs mit Schaumstoffisolierung an jeweiligen Endbereichen sowie einer vorisolierten Rohrschelle/Rohraufhängung der Erfindung, die auf einen zentralen, ansonsten nicht isolierten Bereich des Rohrs geklemmt ist und eng anliegend zwischen der Rohrisolierung angeordnet ist;
  • 9 eine Perspektivansicht unter Darstellung eines nicht isolierten, herkömmlichen Aufhängungskörpers/Schellenkörpers, der auf einen zentralen nicht isolierten Bereich eines im übrigen mit Schaumstoff isolierten PEX-Rohrs geklemmt ist, wobei die nicht isolierte Region zu sehen ist, die unerwünschtem Wärmetransfer unterliegt; und
  • 10A10E und 11A11C jeweils verschiedene Ansichten von Komponenten einer anderen Ausführungsform vor und nach dem Einsetzen eines Rohrs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie insbesondere in den 2A2B sowie 37 dargestellt ist, weist eine einheitliche bzw. eine Einheit bildende, vorisolierte Rohrschelle/Rohraufhängung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung einen herkömmlichen 3/4-Zoll-PEX-Schellenkörperbereich/Aufhängungskörperbereich 1 mit C-förmigen Kanalquerschnitt auf, der eine Rohraufnahmeöffnung 2 und einen einen Befestigungsnagel aufnehmenden Befestigungsbereich 3 aufweist, der in integraler Weise entlang der Außenseite von einer (längeren) Wand/Arm des Kanalbereichs ausgebildet ist, wobei die Nageleintreibrichtung in entgegengesetzter Richtung zu einer Rohreinsetzrichtung/Rohraufnahmerichtung in der Öffnung verläuft. Ein Auskleidungsstreifen aus thermisch isolierendem Polyethylenschaumstoff 4 mit geschlossenen Zellen ist mittels eines Klebstoffs (nicht gezeigt) befestigt, um das gesamte Innere des Kanals direkt auszukleiden, wobei jeweilige Schaumstoffendbereiche 5, 5' desselben von dem Kanalbereich über die Rohraufnahmeöffnung hinweg weit aufeinander zu hervorstehen. Der eine der Endbereiche 5' ist viel länger als der andere Endbereich 5 und bildet eine nachgiebige, die Öffnung schließende Lasche. Die resultierende Anordnung besitzt einen R-Wert von mindestens 5.
  • Der isolierende Schaumstoff 4 wird in dem Körper durch ein Verfahren ohne Kompression installiert, so dass dann ein 1/4-Zoll-PEX-Rohrstück 6 manuell eingesetzt/aufgenommen werden kann.
  • Bei der Ausführungsform der 10 und 11 ist der Schellenkörper 11 zum Erzielen von maximaler Festigkeit bei einem Minimum an Material mit Hohlräumen ausgebildet. Ein Auskleidungsstreifen 18 aus doppelseitigem Klebeband haftet an der Innenfläche des Kanals an und bedeckt diesen vollständig. Die Schaumstoffisolierung steht über eine kurze Distanz von jeder Seite hervor, wie dies bei dem Bezugszeichen 4' in 10E gezeigt ist, um somit den Spalt in der Rohrisolierung vollständig auszufüllen, in dem die Schelle zum Gewährleisten einer kontinuierlichen Isolierung befestigt wird.
  • Der Schaumstoff ist als Strangpressteil gebildet, bei dem die freien Endbereiche 15, 15' in Richtung auf ihre Enden fortlaufend in ihrer Dicke zunehmen sowie komplementär gekrümmte Profilflächenbereiche 17, 17' aufweisen, so dass das freie Ende des kürzeren Endbereichs gegen die überlappende innenseitige Fläche des laschenförmig ausgebildeten Endbereichs der Schaumstoffauskleidung passt, wobei die Krümmungsprofile der freien Enden die Kontaktfläche und somit die thermische Dichtwirkung vergrößern.
  • Die Endbereiche sind sowohl vor als auch nach dem Einsetzen eines Rohrs in Anlage aneinander zusammen geschlossen.
  • Das Einsetzen des Rohrs in die Schelle erfolgt in zwei Schritten; der längere Schaumstoffendbereich und das Rohr werden ausgerichtet, wie dies in 5 dargestellt ist, und werden dann in seitlicher Richtung (horizontal) bewegt, so dass das Rohr den Schaumstoffendbereich nach oben drückt (und bei Bedarf auch durch den Finger des Monteurs angehoben werden kann) sowie durch den Spalt zwischen den beiden Schaumstoffendbereichen in Zusammenwirkung mit dem längeren Endbereich gelangt, wodurch eine Einhak- und Führungswirkung entsteht, die das Ausrichten des Rohrs vertikal über der Öffnung unterstützt, wobei sich das äußere Ende des Endbereichs über das Rohr erstreckt, wie dies in 6 gezeigt ist. Das Rohr wird dann durch die Öffnung hindurch vollständig in der Schelle/dem Klemmenkanal aufgenommen, indem die Schelle und das Rohr durch Relativbewegung (vertikale Bewegung) zusammengebracht werden. Wie in 6 gezeigt, verwendet der Monteur seinen Finger zum Drücken auf sowie Festhalten des oberen, längeren Endbereichs des Schaumstoffs in festen Eingriff um die obere Oberfläche des Rohrs in riemenartiger Weise, bis die Anordnung in Zusammenwirkungseingriff mit der Unterseite eines Deckenbalkenträgers gehoben wird, der an dem Schaumstoffendbereich angreift und diesen an Ort und Stelle hält, und der Nagel in den Balken eingeschlagen wird, um die isolierende Umschließung des Rohrs durch den Schaumstoff fertigzustellen.
  • Die Schellen können in zahlreichen Größen hergestellt werden, um der Bauindustrie Rechnung zu tragen, wobei die Farbgebung, die Krümmungen sowie die Ränder an der Schelle derart vorgesehen werden, dass diese eindeutig bestimmbar sind.
  • Die Schaumstoffisolierung erfährt keine Verdichtung im Verlauf der Zeit, sondern dehnt sich und kontrahiert bei Änderungen in der Umgebungstemperatur, wobei sie die Rohre vollständig bedeckt hält und somit eine Tropfenbildung aufgrund von Kondensation an Kühlmittel führenden Rohren vermieden wird.
  • In der Region, in der der Schaumstoff das Rohr an der Öffnung umgibt, bildet der Schaumstoff eine thermische Eigendichtung, da die Enden des Schaumstoffs, die den Rändern eines geschlitzten Schaumstoffrohrs entsprechen, anschließend derart geformt/winkelig ausgebildet werden, dass sie ebene Anlageflächen bilden, wenn das Rohr vollständig eingesetzt ist.

Claims (15)

  1. Eine Einheit bildende, thermisch vorisolierte Rohrschellenanordnung/Rohraufhängungsanordnung für ein Heizfluid oder Kühlfluid führendes Rohr in einem Gebäude, wobei die Anordnung Folgendes aufweist: einen Halterungskörper mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung an dem Gebäude sowie mit einem im Schnitt C-förmigen Kanalbereich zum Aufnehmen eines Rohrbereichs in diesem durch eine Öffnung desselben; und einen länglichen Auskleidungsstreifen aus elastisch zusammendrückbarem, thermisch isolierendem Schaumstoff, der an einer Innenfläche des Kanalbereichs in diese überdeckender Weise haftend angebracht ist, wobei der Schaumstoffstreifen einander gegenüberliegende Längsendbereiche aufweist, die jeweils benachbart von gegenüberliegenden Seiten der Öffnung des Kanalbereichs angeordnet sind, wobei mindestens ein Endbereich über die Öffnung des Kanalbereichs hinweg in Richtung auf einen gegenüberliegenden Endbereich hervorsteht, so dass eine Schaumstofflasche gebildet ist, die zwischen Positionen bewegbar ist, in denen die Öffnung zum Ermöglichen einer Aufnahme des Rohrbereichs in dem Kanalbereich geöffnet ist sowie die Öffnung mit dem in dem Kanalbereich aufgenommenem Rohrbereich geschlossen ist, und wobei der Schaumstoffstreifen dazu ausgebildet ist, den Rohrbereich in thermisch isolierendem Kontakt mit einer gesamten Oberfläche desselben vollständig zu umschließen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Schaumstofflasche durch Zusammenwirkung mit dem Rohrbereich von der Öffnung des Kanalbereichs weg bewegbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kanalbereich eine erste Wand und eine zweite Wand aufweist, die jeweils im Abstand voneinander auf gegenüberliegenden Seiten von einer Basis des Kanalbereichs wegstehen, wobei die erste Wand an den Befestigungsbereich angrenzt und höher ist als die zweite Wand, und wobei sich die Schaumstofflasche von einem oberen freien Ende der zweiten Wand weg erstreckt und länger ist als der gegenüberliegende Endbereich des Schaumstoffstreifens, der sich an einem oberen freien Ende der ersten Kanalwand befindet, so dass die Schaumstofflasche über die kürzere Wand hinaus sowie zumindest über einen Großteil der Breite der Kanalöffnung hinweg hervorsteht und eine Hakenform bildet, die den gegenüberliegenden Endbereich des Schaumstoffstreifens überlappt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Schaumstofflasche derart angeordnet ist, dass sie von der Öffnung weg angehoben wird, indem ein Zusammenwirken mit einem sich quer zu der Öffnung erstreckenden Rohr während einer anfänglichen Relativbewegung des Rohrs und der Schellenanordnung/Aufhängungsanordnung zueinander hin zum Einsetzen des Rohrs in die Schelle stattfindet.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Endbereiche des Schaumstoffstreifens in Richtung auf ihre jeweiligen äußeren Enden fortlaufend in ihrer Dicke zunehmen, wobei die äußeren Enden komplementäre Profile aufweisen, so dass das äußere Ende des kürzeren Endbereichs gegen die überlappende innenseitige Fläche des äußeren Endes der Schaumstofflasche passt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der thermisch isolierende Schaumstoff an der Innenfläche des Kanalbereichs durch ein doppelseitiges Klebeband haftend angebracht ist, das jeweilige gegenüberliegende Seiten aufweist, die an der Innenseite der Innenfläche des Halterungskörpers bzw. der an Schaumstoffauskleidung haften.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kanal ein im Schnitt C-förmiges Profil aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaumstoffisolierung ein Strangpressteil aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen R-Wert von mindestens 5 aufweist.
  10. Thermisch vorisolierte Rohrschellenanordnung/Rohraufhängungsanordnung für ein Heizfluid oder Kühlfluid führendes Rohr in einem Gebäude, wobei die Anordnung Folgendes aufweist: einen Halterungskörper mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung an einem Gebäude sowie mit einem Aufnahmebereich mit einer Öffnung, um einen Bereich eines Heizfluid oder Kühlfluid führenden Rohrs in dem Aufnahmebereich aufzunehmen; und einen länglichen Auskleidungsstreifen aus elastisch zusammendrückbarem, thermisch isolierendem Schaumstoff, der an einer Innenfläche des Aufnahmebereichs in diese überdeckender Weise haftend angebracht ist und der einen Längsendbereich aufweist, der eine die Öffnung überdeckende Schaumstofflasche bildet, so dass bei Anordnung des Rohrbereichs in dem Aufnahmebereich der Schaumstoffstreifen den Rohrbereich in thermisch isolierendem Kontakt mit einer gesamten Oberfläche desselben vollständig umschließen kann.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, die einen R-Wert von mindestens 5 aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der thermisch isolierende Schaumstoff an der Innenfläche des Aufnahmebereichs durch ein doppelseitiges Klebeband haftend angebracht ist, das jeweilige gegenüberliegende Seiten aufweist, die an der Innenfläche des Aufnahmebereichs bzw. an dem Schaumstoffauskleidungsstreifen haften.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, wobei der thermisch isolierende Schaumstoff an der Innenfläche des Aufnahmebereichs durch ein doppelseitiges Klebeband haftend angebracht ist, das jeweilige gegenüberliegende Seiten aufweist, die an der Innenfläche des das Rohr aufnehmenden Aufnahmebereichs bzw. an dem Schaumstoffauskleidungsstreifen haften.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Längsendbereich des Schaumstoffstreifens in Richtung auf ein äußeres Ende fortlaufend in seiner Dicke zunimmt, so dass die thermische Isolierung durch den Schaumstoffstreifen über der Öffnung gesteigert ist.
  15. Anordnung aus einer thermisch vorisolierten Rohrschelle/Rohraufhängung und einem Heizfluid oder Kühlfluid führenden Rohr in einem Gebäude, wobei die Rohrschelle/Rohraufhängung Folgendes aufweist: einen Halterungskörper mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung an einem Gebäude sowie mit einem Aufnahmebereich mit einer Öffnung, um einen Bereich des Heizfluid oder Kühlfluid führenden Rohrs in dem Aufnahmebereich aufzunehmen; und einen länglichen Auskleidungsstreifen aus elastisch zusammendrückbarem, thermisch isolierendem Schaumstoff, der an einer Innenfläche des Aufnahmebereichs in diese überdeckender Weise haftend angebracht ist und der einen Längsendbereich aufweist, der eine die Öffnung überdeckende Schaumstofflasche bildet; und einen Rohrbereich, der in dem Aufnahmebereich derart aufgenommen ist, dass der Schaumstoffstreifen den Rohrbereich in thermisch isolierendem Kontakt mit einer gesamten Oberfläche desselben vollständig umschließt.
DE202017106094.2U 2017-10-09 2017-10-09 Thermisch vorisolierte Rohrschelle Active DE202017106094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106094.2U DE202017106094U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Thermisch vorisolierte Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106094.2U DE202017106094U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Thermisch vorisolierte Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106094U1 true DE202017106094U1 (de) 2018-01-11

Family

ID=61082288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106094.2U Active DE202017106094U1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Thermisch vorisolierte Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106094U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022034314A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-17 Lentus Composites Limited Support band

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022034314A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-17 Lentus Composites Limited Support band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044272B4 (de) Klemmlasche für die dachaußenseitige Adaption mit einem Klemm- und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer
DE102013209961B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Befestigen
EP3408464A1 (de) Trockenbauwand und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer anschlussfuge einer trockenbauwand
DE3009078A1 (de) Laengsgeteilte kabelmuffe aus schrumpfbarem material
EP0193810A2 (de) System zum Temperieren von Räumen
DE102009048152A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE19540770C2 (de) Kühldeckenelement
DE202017106094U1 (de) Thermisch vorisolierte Rohrschelle
EP1724508A2 (de) Rohr
DE102012024132B4 (de) Isolieranordnung und Verfahren zur Herstellung kontaktfreier, thermischer und akustischer Isolierungen
DE2857373C2 (de) Wärmeübertragungssystem
DE19631291A1 (de) Isolationsverkleidung
DE102017129823B4 (de) System und Verfahren zur Installation einer Fußbodenheizung in einem Transferraum
DE4229393C2 (de) Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
DE2607474A1 (de) Rohrleitung fuer fussbodenheizung
EP1031676B1 (de) Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen
EP3168542B1 (de) Flächentemperiersystem, wärmetauscheranordnung, verfahren sowie montageverfahren
DE2942949A1 (de) Tuerdichtung insbesondere fuer fahrzeuge, bestehend aus mindestens einem hohlkammerprofil
DE2853234A1 (de) Heizrohr
DE102013105442A1 (de) Profil zum Aufstellen von Dehnfugenstreifen
DE19604974A1 (de) Abstandhalter zur Fixierung von parallel im Abstand angeordneten flexiblen Kunststoffrohren
DE3301229A1 (de) Breitbandschelle zum abgedichteten verbinden von glattzylindrischen rohrenden, insbesondere von abwasserrohren mittels eines dichtungselements
CH706700A2 (de) Deckenelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102004048060B4 (de) Heiz- oder Kühlanordung für eine Klimadecke und Verfahren zu deren Montage
EP3771871A1 (de) Kältegerät mit leitungsdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years