EP1031676B1 - Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen - Google Patents

Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen Download PDF

Info

Publication number
EP1031676B1
EP1031676B1 EP00810098A EP00810098A EP1031676B1 EP 1031676 B1 EP1031676 B1 EP 1031676B1 EP 00810098 A EP00810098 A EP 00810098A EP 00810098 A EP00810098 A EP 00810098A EP 1031676 B1 EP1031676 B1 EP 1031676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting part
gutters
gutter
clamping device
side edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00810098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1031676A1 (de
Inventor
Peter Nobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UMICORE STRUB S.A.
Original Assignee
Umicore Strub SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore Strub SA filed Critical Umicore Strub SA
Publication of EP1031676A1 publication Critical patent/EP1031676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1031676B1 publication Critical patent/EP1031676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/068Means for fastening gutter parts together

Definitions

  • the invention relates to a channel-shaped connecting part for connecting two Gutters, which on one side edge at least one integrated, on a gutter edge having attachable clamping device to the connecting part on the outside tightly against the To attach gutters.
  • the invention further relates to a with the connecting part created gutter connection.
  • gutters in the plumbing industry are mounted overlapping.
  • the Overlap is z. B. 50 mm and is secured with multiple rivets. Subsequently The joint is soldered on the inside of the groove to create a robust and tight connection.
  • AU-A-34,265 / 68 discloses a connection for abutting ends of gutters, which can be done without soldering and without the use of rivets.
  • the Connecting element consists of a metal element and is covered with a sealant added, which is applied to the ends of the gutters.
  • a sealant added which is applied to the ends of the gutters.
  • Metal element provided with inwardly curved flanges, which the Include gutter edges firmly. The metal element is after applying the Sealant pushed from below over the gutters. Once the flanges the Gutter edges have passed, they spring back and hold the metal element to the Gutters.
  • the flanges may include tongues which After making the connection can be bent over the gutter edges.
  • DE-A-2 324 247 shows a likewise solderless connector having two gutter ends connects with each other.
  • the connector includes one on the outer periphery of the gutter ends arranged support bracket and a cooperating device. With those Embodiments of the connector, which are attachable to the gutters on the outside, engages the support bracket the respective gutter trailing edge and gutter bead, and the Device for pressing is formed by at least two screws, which on a gutter lower edge act.
  • the support clamp is firmly attached to the outside of the gutters pressed, resulting in an improved seal.
  • a connector is expensive, for example, thread for the Screws are cut.
  • the screws and threads are also susceptible to corrosion.
  • the object of the invention is to provide a channel connection, which mentioned Disadvantages avoids, is robust and easy to manufacture and easy and quick to install can be.
  • the clamping device comprises a toggle lever system. This is going through Stretched sheet metal deformation, wherein the connecting part used on the gutters or is pressed. It has the advantage that by appropriate dimensioning a large Power transmission ratio can be achieved.
  • the connecting part encloses the ends of the gutters on the outside flush.
  • the two Side edges of the connecting part are fastened in the region of the gutter edges such that an arranged between the connecting part and the gutter outer side sealing element the (convex) outside of the gutters is pressed.
  • the invention not only works without soldering, but also allows undisturbed Water flow across the connection.
  • the grooves also do not need overlapping to be connected, but can connect directly with your front pages.
  • a fork is provided for placing the Tensioning device on the gutter edge.
  • the fork is z. B. by spreading apart Tabs formed.
  • the clamping device can also be welded or be soldered or riveted metal part be provided, which in the manner of a rider can be placed on the edge of the gutter.
  • the connecting part may have a hook on a second side edge, so that he hangs on the aforementioned second edge without the help of tools and afterwards can be stretched.
  • the connecting part with one end be fastened by rivets in the region of the gutter edge.
  • the connecting part has a protruding portion (tab) which is narrow bent around the gutter edges. Should it be used in special cases (eg in In connection with repairs) to be soldered, nothing stands in the way.
  • the connecting part has on one side a hook-shaped or cylindrical Anformung, so that these in the assembly in a suitably trained bead of the gutter edge can be hung.
  • the formation can by a cross-section z. B. bent half or three-quarter circular Edge formed, which is reinforced if necessary (eg execution in duplicate Material thickness). Between the bent sheet metal part and the to the gutter shape adapted part of the sheet, a narrow slit is formed, in which the Gutter edge can be introduced.
  • two tensioners are provided. Between them can one or a plurality of tabs may be formed. The tabs are after clamping around the Side edge of the gutters folded inside.
  • the sealing member which is to be arranged on the inside of the connecting part, is z. B. formed by a large-area rubber insert.
  • the sealing element is glued to the connecting part.
  • the sealing element transverse to the longitudinal axis of the Gaps running sealing lips provided. They are e.g. by 1 - 2 mm before and have a mutual distance of z. B. several millimeters. When mounting the Connecting parts, these sealing lips are pressed to the outside of the gutters and compressed. By providing a plurality of such sealing lips are built several barriers against the leakage of water.
  • any channels can be connected to the connecting part according to the invention become. In principle, it is a connection by clamping action. (The Clamping force, with which the connecting part is pressed against the gutters, will - as already explained above - generated by the clamping device.)
  • the connecting part can made of any suitable material. For aesthetic reasons will be the same Material used as for the gutter (eg copper, aluminum, non-rusting metals Etc.).
  • a sheet metal part of the clamping device to bent inward around the side edge of the gutters. But it can also rivets be attached.
  • a dilation connection can also be created with the connection part according to the invention become.
  • the connector is typically longer in this case than a connector ordinary solid connection.
  • the dilatation movements of the gutters are by the Clamping connection, which is formed between the connecting part and the grooves, added.
  • the longitudinally rigid parts are due to the existing but limited sliding action in the clamping connection relative to each other.
  • Dilatation is preferably the joint inside between the gutters with a sheet metal strip adapted to the channel cross-section, so that the sealing element is also protected against UV light when the joint dilation caused opens.
  • Fig. 1a shows an example of a connecting part according to the invention 1. This consists in essentially from a cut and shaped piece of sheet metal 2 and at least a sealing element 3.
  • the sheet metal piece 2 is according to the cross-sectional shape of preformed to be connected grooves. In the present example is of a semi-cylindrical Form gone out.
  • the sheet metal piece 2 to form a suspension 7 is cylindrical bent over to the outside.
  • the bent part ends at a certain distance to the outside of the connecting part, so that a longitudinal slot 8 for the hook 7 is formed becomes.
  • the sheet which typically has the same thickness as the gutters to be connected
  • double-layered for increased stability to ensure.
  • the sealing element 3 is e.g. a glued to the inside of the sheet metal piece 2 Rubber mat. As can be seen from Fig. 1a, the sealing element 3 covers the inside of the sheet metal piece 2 from a large area.
  • the end portions 9.1, 9.2 of the connecting part 1 are preferably free from the sealing element 3. Consequently, they can easily be turned inwards (i.e. Be longitudinal axis of the connecting part 1) bent so that a gradation accordingly is formed approximately the thickness of the sealing element 3. This grading covers at the finished groove connection, the sealing element 3 in the axial direction (see Fig. 2).
  • sealing lips 3.1 to 3.5 educated on the surface of the sealing element 3 .
  • These are strip-shaped lamellae which are transverse to the longitudinal axis of the Run connecting part 1. They extend from one side of the sealing element 3 to the other and can against a (perpendicular to the longitudinal axis) mirror symmetry plane be inclined towards (see Fig. 1 b). In this way it can be achieved that they can nestle close to the outside of the gutters to be connected.
  • the sealing lips 3.1 to 3.5 at regular intervals parallel to each other be arranged.
  • a central region of the sealing element 3 is preferably free from Sealing lips.
  • the sealing element is provided with an adhesive layer 26 on the sheet metal piece 2 appropriate.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of the channel connection.
  • the Connecting part 1 encloses the two at the joint 12 end-to-end abutting Troughs 10, 11. Between the sheet metal piece 2 and the outside of the grooves 10, 11 is the sealing element 3 is packed. It prevents water from draining through the gap 12 can.
  • the gradation 13 mentioned above can be clearly seen, which forms the end-side termination of the connecting part 1.
  • the cylindrically bent-in suspension 7 is integrally formed on the grooves 10, 11 Bead 14 hung. At the other side edge of the connecting part 1 through the clamping devices 4, 5 and the outside from the outside to the gutter edge bent tab. 6 attached. It should be noted that the connecting part in the present example, the inside the gutters 10, 11 completely free in the water flow area. The flow of water is therefore not hindered in any way.
  • the fasteners (tab 6, etc.) are located on the margin, where they do not disturb.
  • the suspension 7 and the bead 14 are matched to one another such that the connecting part when mounting with the hanger 7 in the slot 15 at the bottom of the Bead 14 can be inserted and then pivoted like a door around a hinge, until it rests in the desired position on the outside of the gutters.
  • the outer radius of the suspension 7 is with a small clearance to the inner radius of the Bead 14 adjusted.
  • Fig. 3 the clamping devices 4, 5 are shown in more detail. They are identical, so that in the following only one of the two will be explained.
  • the dotted line 16 indicates where suspected the side edge 24 (see Fig. 2) of the grooves runs.
  • a flat strip-shaped extension formed as a back portion 17.
  • She has a height from e.g. 3 to 6 cm.
  • the sheet metal tab is at an acute angle bent.
  • the upper knee lever section 19 closes with the back party 17 a Angles of e.g. 20 ° to 45 °.
  • the lower toggle begins 21. This is directed to the back 17 and forms with the upper toggle 20 at an obtuse angle (in the range of, for example, 90 ° to 135 °).
  • a kind of fork is formed at the lower end of the knee lever part 21 . It is a matter of preferably three tabs 22.1, 22.1, 22.3, which are spread fork-shaped. While the two outer tabs 22.1, 22.3 lie in the surface of the lower toggle section 21, is the middle tab 22.2 bent out of said surface. (It runs, for example, approximately in the same direction as the upper toggle 19.)
  • the tab 6 is separated by slots 23.1, 23.2 of the jigs 4, 5.
  • the Slots go under the line 16, so the tab 6 regardless of what height just the side edge 15 of the gutters comes to lie, tightly around this around can be bent.
  • the gutters 10, 11 are pre-assembled on the building.
  • the pre-assembly The gutters 10, 11 is advantageous in that they frontally without overlapping each other directly connect.
  • the connecting part 1 (based on the desired end position) turned upside down,
  • the suspension 7 via longitudinal slot 8 are inserted from below into the bead 14 can.
  • the side edge 24 of the grooves 10, 11 can now in the crotch (tabs 22.1, 22.2, 22.3) the tensioning devices 4, 5 are introduced. This is shown in Fig. 4a.
  • the connection part 1 is e.g. with a (not shown) commercial flat-nose pliers the toggle edge 20 pressed against the back.
  • the upper and lower toggle section 19, 21 are now stretched on the back party (Fig. 4b).
  • the side edge 24 is e.g. pressed down by a few millimeters, whereby connecting part 1 and Troughs 10, 11 are pressed tightly together.
  • the tab 6 is folded around the side edge 15 inwards. Also the upper part of the tensioning devices is advantageously bent inwards, as shown in FIG. 4c shown.
  • the kink 25 is advantageously near the crotch, but can also higher up. In this way, the tension (clamp connection) between Connection part 1 and grooves 10, 11 maintained in the long term.
  • the connecting part 1 with the grooves 10, 11 additionally riveted.
  • the rivets are preferably mounted near the side edge, where on the one hand no sealing element is present and where, on the other hand, they do not disturb the flow of water.
  • the force development and the path length of the tensioning device can be determined by the choice of Angle and the length of the knee lever sections are dimensioned. Is e.g. the knee angle at the toggle edge close to 180 ° so the gear ratio between réellegan Power and resilience very large, but the way very small. Is the knee angle however, in the range of 90 ° (or below), then the jig may have at the beginning of the clamping process an undesirably high friction.
  • a dilatation connection can also be created according to the same principle.
  • the connecting part in this case has a greater (e.g., double) length, hence the overlap area (between gutter and connecting part) even at low temperatures (ie large dilatation joint) is sufficiently large.
  • Sealing element are advantageously a plurality of spaced strip-shaped seals intended. Because at low temperatures, the gap leads to a larger gap (of several centimeters) can, with the sealing element is visible, it can be advantageous, at a Dilatationsthetic on the inside of the channel a piece of sheet metal as a protection against UV light to install.
  • the piece of sheet metal can in turn have a cylindrical bead, which at the bead 14 of the Gutters can be hung.
  • the opposite end of the (here semi-cylindrical shaped) Blech Industriess can be fixed with the tab 6 or a clamping device.
  • the back part 17 has z. B. a length of 3 cm, the two toggle lever sections 19, 21st a length of 1.5 to 2 cm and the tabs 22.1, 22.2, 22.3 have a length of z. B. 3 up to 5 mm.
  • the back part 17 and the knee lever parts 19, 21 are all the same width (eg. 3 cm). This mass is for illustration only. Other dimensions are without further possible.
  • the tensioning device should neither be too small nor too big become. If it is too small, the forces and leverage ratios will be unfavorable. Is she too big, it can not be operated with a commercial tool without pursuing become.
  • inventive principle can be used to connect any open channels be used.
  • cylindrical gutter shapes are also angular box shapes possible.
  • gutters do not have a bead but only an edge, they can be replaced by a cylindrical one Hanging e.g. be provided hook-shaped inwardly bent tabs. The tensioning can then be done against these hook tabs. It is also possible in the simplest case to dispense with a suspension übehaupt and the one side of the connecting part to rivet directly to the gutter ends.
  • the sealing element can also be varied. To have a good slide on the outside To ensure the gutters, a lubricant (e.g., silicone oil) can be used or a suitable surface coating can be used. Instead of rubber can also an impregnated compressible foam can be used.
  • a lubricant e.g., silicone oil
  • a suitable surface coating can be used.
  • rubber can also an impregnated compressible foam can be used.
  • a gutter connection which is fast and without soldering or welding technical expertise can be created.
  • the inside of the gutter can be free of fittings or fasteners being held. The flow of water is not impeded.
  • inventive compound unlike a soldering or Weld connection - material independent. It is suitable e.g. for both copper or stainless steel as well as aluminum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen rinnenförmigen Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen, welcher an einem Seitenrand mindestens eine integrierte, auf einen Rinnenrand aufsetzbare Spannvorrichtung aufweist, um den Verbindungsteil aussenseitig dicht an die Rinnen anbringen zu können. Die Erfindung betrifft weiter eine mit dem Verbindungsteil erstellte Rinnenverbindung.
Stand der Technik
Üblicherweise werden Dachrinnen in der Spenglereibranche überlappend montiert. Die Überlappung beträgt z. B. 50 mm und wird mit mehreren Nieten gesichert. Anschliessend wird die Fuge rinneninnenseitig gelötet, damit eine robuste und dichte Verbindung entsteht.
Das Verbinden der Rinnen in dieser Weise ist nicht nur zeitaufwendig sondern auch anspruchsvoll. Der Spengler muss diese Arbeit vor Ort auf einem Gerüst ausführen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nicht alle Metalle gelötet werden können.
Die AU-A-34,265/68 offenbart eine Verbindung für aneinanderstossende Enden von Dachrinnen, welche lötfrei und auch ohne Verwendung von Nieten ausgeführt werden kann. Das Verbindungselement besteht aus einem Metallelement und wird mit einem Dichtungsmittel ergänzt, welches auf die Enden der Dachrinnen aufgebracht wird. Vorzugsweise ist das Metallelement mit nach innen gebogenen Flanschen versehen, welche die Dachrinnenkanten fest umfassen. Das Metallelement wird nach Aufbringen der Dichtungsmasse von unten über die Rinnen geschoben. Sobald die Flansche die Rinnenkanten passiert haben, federn sie zurück und halten so das Metallelement an den Rinnen fest. Zum Sichern der Verbindung können die Flansche Zungen umfassen, welche nach Herstellen der Verbindung über die Rinnenkanten gebogen werden können.
Weil das Metallelement nach seinem Aufbringen lediglich formschlüssig an den Rinnen gehalten ist, wird die Abdichtung primär durch das Dichtmittel gewährleistet. Wird dieses spröde, kann die Dichtwirkung leiden.
Die DE-A-2 324 247 zeigt einen ebenfalls lötfreien Verbinder, der zwei Dachrinnenenden miteinander verbindet. Der Verbinder umfasst eine am äusseren Umfang der Rinnenenden angeordnete Stützschelle und eine damit zusammenwirkende Einrichtung. Bei denjenigen Ausführungen des Verbinders, welche aussenseitig an den Rinnen anbringbar sind, umgreift die Stützschelle die jeweilige Rinnenhinterkante und Rinnenwulst, und die Einrichtung zum Anpressen wird durch mindestens zwei Schrauben gebildet, welche auf eine Rinnenunterkante einwirken.
Durch die Spannvorrichtung wird die Stützschelle fest an die Aussenseite der Rinnen gedrückt, wodurch sich eine verbesserte Abdichtung ergibt. Die Herstellung eines derartigen Verbinders ist aber aufwändig, beispielsweise müssen Gewinde für die Schrauben geschnitten werden. Die Schrauben und Gewinde sind zudem korrosionsanfällig.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rinnenverbindung anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet, robust ist sowie einfach hergestellt und einfach und schnell montiert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Spannvorrichtung ein Kniehebelsystem. Dieses wird durch Blechverformung gestreckt, wobei der Verbindungsteil an die Rinnen herangezogen bzw. gepresst wird. Es hat den Vorteil, dass durch geeignete Dimensionierung ein grosses Kraftübertragungsverhältnis erreicht werden kann.
Der Verbindungsteil umschliesst die Enden der Rinnen aussenseitig bündig. Die beiden Seitenränder des Verbindungsteils sind im Bereich der Rinnenränder derart befestigt, dass ein zwischen Verbindungsteil und Rinnenaussenseite angeordnetes Dichtungselement an die (konvexe) Aussenseite der Rinnen gepresst wird.
Die Erfindung kommt nicht nur ohne Löten aus, sondern erlaubt auch einen ungestörten Wasserfluss über die Verbindung hinweg. Die Rinnen brauchen zudem nicht überlappend verbunden zu werden, sondern können mit Ihren Stirnseiten unmittelbar aneinander anschliessen.
Herstellungstechnisch vorteilhaft ist es, wenn der Verbindungsteil samt Spannvorrichtung einteilig aus einem Stück Blech geformt sind. Dies dürfte allerdings nicht bei allen Spannsystemen realisierbar sein.
Beim bevorzugten Spannsystem ist eine Gabelung vorgesehen zum Aufsetzen der Spannvorrichtung auf den Rinnenrand. Die Gabelung ist z. B. durch auseinandergespreizte Laschen gebildet. Die Spannvorrichtung kann auch mit einem angeschweissten bzw. angelöteten oder angenieteten Metallteil versehen sein, welcher in der Art eines Reiters auf den Rand der Rinne aufgesetzt werden kann.
Der Verbindungsteil kann an einem zweiten Seitenrand eine Einhängung aufweisen, so dass er ohne Hilfe von Werkzeugen am genannten zweiten Rand eingehängt und danach gespannt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Verbindungsteil mit einem Ende durch Nieten im Bereich des Rinnenrandes befestigt sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Verbindungsteil einen überstehenden Abschnitt (Lasche) hat, welcher eng anliegend um die Rinnenränder gebogen wird. Sollte es in besonderen Fällen (z. B. im Zusammenhang mit Reparaturen) erwünscht sein zu löten, steht dem nichts entgegen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform hat der Verbindungsteil an einer Seite eine hakenförmige bzw. zylindrische Anformung, derart dass diese bei der Montage in einem geeignet ausgebildeten Wulst des Rinnenrandes eingehängt werden kann. Die Anformung kann durch einen im Querschnitt z. B. halb- oder dreiviertelkreisförmig umgebogenen Rand gebildet sein, welcher bei Bedarf verstärkt ist (z. B. Ausführung in doppelter Materialstärke). Zwischen der umgebogenen Blechteil und dem an die Rinnenform angepassten Teil des Bleches wird ein schmaler Schlitz gebildet, in welchen der Rinnenrand eingeführt werden kann.
Typischerweise sind zwei Spannvorrichtungen vorgesehen. Zwischen ihnen können eine oder mehrere Laschen ausgebildet sein. Die Laschen werden nach dem Spannen um den Seitenrand der Rinnen nach innen umgelegt.
Das Dichtungselement, welches an der Innenseite des Verbindungsteils anzuordnen ist, ist z. B. durch einen grossflächigen Gummieinsatz gebildet. Sinnvollerweise (aber nicht zwingend) ist das Dichtungselement am Verbindungsteil angeklebt. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind auf dem Dichtungselement quer zur Längsachse der Rinnen verlaufende Dichtungslippen vorgesehen. Sie stehen z.B. um 1 - 2 mm vor und haben einen gegenseitigen Abstand von z. B. mehreren Millimetern. Bei der Montage des Verbindungsteils werden diese Dichtungslippen an die Aussenseite der Rinnen gepresst und dabei komprimiert. Indem mehrere solche Dichtungslippen vorgesehen sind, werden mehrere Barrieren gegen das Durchsickern des Wasser aufgebaut.
Mit dem erfindungsgemässen Verbindungsteil können im Prinzip beliebige Rinnen verbunden werden. Im Prinzip handelt es sich um eine Verbindung durch Klemmwirkung. (Die Klemmkraft, mit welcher der Verbindungsteil an die Rinnen gepresst wird, wird - wie bereits weiter oben erläutert - durch die Spannvorrichtung erzeugt.) Der Verbindungsteil kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehen. Aus ästhetischen Gründen wird das gleiche Material wie bei der Rinne verwendet (z. B. Kupfer, Aluminium, nicht rostende Metalle etc.).
Zum Fixieren des gespannten Verbindungsteils kann ein Blechteil der Spannvorrichtung um den Seitenrand der Rinnen herum nach innen gebogen werden. Es können aber auch Nieten angebracht werden.
Mit dem erfindungsgemässen Verbindungsteil kann auch eine Dilatationsverbindung erstellt werden. Der Verbindungsteil ist in diesem Fall typischerweise länger als bei einer gewöhnlichen festen Verbindung. Die Dilatationsbewegungen der Rinnen werden durch die Klemmverbindung, welche zwischen dem Verbindungsteil und den Rinnen gebildet ist, aufgenommen. Die in Längsrichtung starren Teile werden aufgrund der vorhandenen aber beschränkten Gleitwirkung in der Klemmverbindung relativ zueinander verschoben. Bei der Dilatationsverbindung wird die Fuge innenseitig zwischen den Rinnen vorzugsweise mit einem dem Rinnenquerschnitt angepassten Blechstreifen abgedeckt, damit das Dichtungselement auch dann gegen UV-Licht geschützt ist, wenn sich die Fuge dilatationsbedingt öffnet.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a
Eine schematische perspektivische Darstellung eines Verbindungsteils;
Fig. 1b
eine schematische Darstellung eines Längsschnittes des Verbindungsteils gemäss Fig. 1a;
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer Rinnenverbindung;
Fig. 3
eine schematische Darstellung der bevorzugten Spannvorrichtungen; und
Fig. 4a-c
eine schematische Darstellung der Funktionsweise der Spannvorrichtung.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1a zeigt beispielhaft einen erfindungsgemässen Verbindungsteil 1. Dieser besteht im wesentlichen aus einem zugeschnittenen und geformten Blechstück 2 und mindestens einem Dichtungselement 3. Das Blechstück 2 ist entsprechend der Querschnittsform der zu verbindenden Rinnen vorgeformt. Im vorliegenden Beispiel wird von einer halbzylindrischen Form ausgegangen.
Am einem Seitenrand 2.1 sind z.B. zwei in Rinnenlängsrichtung beabstandete Spannvorrichtungen 4, 5 und eine dazwischen angeordnete Lasche 6 vorgesehen. Am gegenüberliegenden Seitenrand 2.2 ist das Blechstück 2 zur Bildung einer Einhängung 7 zylindrisch nach aussen umgebogen. Der umgebogene Teil endet in einem gewissen Abstand zur Aussenseite des Verbindungsteils, so dass ein Längsschlitz 8 für die Einhängung 7 gebildet wird. Im Bereich der Einhängung 7 kann das Blech (welches typischerweise dieselbe Dicke wie die zu verbindenden Rinnen hat) doppellagig ausgeführt sein, um eine erhöhte Stabilität zu gewährleisten.
Das Dichtungselement 3 ist z.B. eine an der Innenseite des Blechstückes 2 angeklebte Gummimatte. Wie aus Fig. 1a ersichtlich ist, deckt das Dichtungselement 3 die Innenseite des Blechstückes 2 grossflächig ab. Die Endbereiche 9.1, 9.2 des Verbindungsteils 1 sind vorzugsweise frei vom Dichtungselement 3. Sie können folglich leicht nach innen (d.h. zur Längsachse des Verbindungsteils 1) gebogen sein, so dass eine Stufung entsprechend ungefähr der Dicke des Dichtungselementes 3 gebildet wird. Diese Stufung deckt bei der fertigen Rinnenverbindung das Dichtungselement 3 in axialer Richtung ab (vgl. Fig. 2).
Auf der Oberfläche des Dichtungselementes 3 sind mehrere Dichtungslippen 3.1 bis 3.5 ausgebildet. Es handelt sich um streifenförmige Lamellen, welche quer zur Längsachse des Verbindungsteils 1 verlaufen. Sie erstrecken sich von einer Seite des Dichtungselementes 3 zur anderen und können gegen eine (senkrecht zur Längsachse stehende) Spiegelsymmetrieebene hin geneigt sein (vgl. Fig. 1 b). Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sie sich dicht an die Aussenseiten der zu verbindenden Rinnen schmiegen können. Im übrigen können die Dichtungslippen 3.1 bis 3.5 in regelmässigen Abständen parallel zueinander angeordnet sein. Ein Mittelbereich des Dichtungselementes 3 ist vorzugsweise frei von Dichtungslippen. Das Dichtungselement ist mit einer Klebeschicht 26 am Blechstück 2 angebracht.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Rinnenverbindung. Der Verbindungsteil 1 umschliesst die beiden an der Fuge 12 stirnseitig aneinanderstossenden Rinnen 10, 11. Zwischen dem Blechstück 2 und den Aussenseiten der Rinnen 10, 11 ist das Dichtungselement 3 eingepackt. Es verhindert, dass Wasser durch die Fuge 12 ablaufen kann. In Fig 1B und 2 ist deutlich die weiter oben erwähnte Stufung 13 zu erkennen, welche den endseitigen Abschluss des Verbindungsteils 1 bildet.
Die zylindrisch umgebogene Einhängung 7 ist in einem an den Rinnen 10, 11 angeformten Wulst 14 eingehängt. Am anderen Seitenrand ist der Verbindungsteil 1 durch die Spannvorrichtungen 4, 5 und die von aussen nach innen um den Rinnenrand gebogene Lasche 6 befestigt. Es ist zu beachten, dass der Verbindungsteil im vorliegenden Beispiel die Innenseite der Rinnen 10, 11 im Wasserflussbereich vollkommen frei lässt. Der Fluss des Wassers wird also in keiner Weise behindert. Die Befestigungsmittel (Lasche 6 etc.) befinden sich am Seitenrand, wo sie nicht stören.
Die Einhängung 7 und der Wulst 14 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Verbindungsteil bei der Montage mit der Einhängung 7 in den Schlitz 15 an der Unterseite des Wulstes 14 eingeführt und dann wie eine Türe um ein Scharnier geschwenkt werden kann, bis er in der gewünschten Stellung an der Aussenseite der Rinnen anliegt. Mit anderen Worten: Der Aussenradius der Einhängung 7 ist mit geringem Spiel an den Innenradius des Wulstes 14 angepasst.
In Fig. 3 sind die Spannvorrichtungen 4, 5 näher dargestellt. Sie sind identisch ausgebildet, so dass im folgenden nur eine der beiden erläutert wird.
Im Prinzip handelt es sich um eine lange Lasche, die geeignet eingeschnitten und zu einem Kniehebel-System umgebogen ist. Die strichpunktierte Linie 16 zeigt an, wo mutmasslich der Seitenrand 24 (vgl. Fig. 2) der Rinnen verläuft. Ausgehend von dieser Linie 16 ist eine flache streifenförmige Verlängerung als Rückenpartie 17 ausgebildet. Sie hat eine Höhe von z.B. 3 bis 6 cm. Entlang einer Oberkante 18 ist die Blechlasche zu einem spitzen Winkel umgebogen. Die obere Kniehebelpartie 19 schliesst mit der Rückenpartei 17 einen Winkel von z.B. 20° bis 45° ein. Bei einer Kniehebelkante 20 beginnt die untere Kniehebelpartie 21. Diese ist zur Rückenpartie 17 gerichtet und bildet mit der oberen Kniehebelpartie 20 einen stumpfen Winkel (im Bereich von z.B. 90° bis 135 °).
Am unteren Ende der Kniehebelpartie 21 ist eine Art Gabel ausgebildet. Es handelt sich um vorzugsweise drei Laschen 22.1, 22.1, 22.3, die gabelförmig gespreizt sind. Während die beiden äusseren Laschen 22.1, 22.3 in der Fläche der unteren Kniehebelpartie 21 liegen, ist die mittlere Lasche 22.2 aus der genannten Fläche herausgebogen. (Sie verläuft z. B. etwa in der selben Richtung wie die obere Kniehebelpartie 19.)
Die Lasche 6 ist durch Schlitze 23.1, 23.2 von den Spannvorrichtungen 4, 5 getrennt. Die Schlitze gehen unter die Linie 16, damit die Lasche 6 unabhängig davon, auf welcher Höhe genau der Seitenrand 15 der Rinnen zu liegen kommt, eng um diesen herum nach unter gebogen werden kann.
Nachfolgend wird das Verfahren zum Erstellen der Rinnenverbindung erläutert.
In einem ersten Schritt werden die Rinnen 10, 11 am Gebäude vormontiert. Die Vormontage der Rinnen 10, 11 ist mit Vorteil so, dass sie ohne Überlappung stirnseitig direkt aneinander anschliessen.
Als nächstes wird der Verbindungsteil 1 mit seinem zylindrischen Seitenrand 2.2 in die miteinander fluchtenden Wülste 14 der Rinnen 10, 11 eingeführt. Zu diesem Zweck wird der Verbindungsteil 1 (bezogen auf die gewünschte Endstellung) auf den Kopf gedreht, damit die Einhängung 7 via Längsschlitz 8 von unten in den Wulst 14 eingeschoben werden kann. Danach wird der Verbindungsteil 1 - wie eine Türe um ein Scharnier - um den Wulst 14 herum in die gewünschte Stellung an der Aussenseite der Rinnen 10, 11 geschwenkt.
Der Seitenrand 24 der Rinnen 10, 11 kann nun in die Gabelung (Laschen 22.1, 22.2, 22.3) der Spannvorrichtungen 4, 5 eingeführt werden. Dies ist in Fig. 4a dargestellt. Zum Spannen des Verbindungsteils 1 wird z.B. mit einer (nicht dargestellten) handelsüblichen Flachzange die Kniehebelkante 20 gegen die Rückenpartie gepresst. Die obere und untere Kniehebelpartie 19, 21 liegen nun gestreckt an der Rückenpartei (Fig. 4b). Der Seitenrand 24 ist z.B. um einige Millimeter nach unten gedrückt worden, wodurch Verbindungsteil 1 und Rinnen 10, 11 eng aneinander gepresst werden.
Als nächstes wird die Lasche 6 um den Seitenrand 15 herum nach innen umgelegt. Auch der obere Teil der Spannvorrichtungen wird mit Vorteil nach innen umgebogen, wie in Fig. 4c gezeigt. Die Knickstelle 25 ist vorteilhafterweise in der Nähe der Gabelung, kann aber auch weiter oben liegen. Auf diese Weise wird die Spannung (Klemmverbindung) zwischen Verbindungsteil 1 und Rinnen 10, 11 auf Dauer aufrechterhalten.
Bei Bedarf kann der Verbindungsteil 1 mit den Rinnen 10, 11 zusätzlich vernietet werden. Die Nieten werden vorzugsweise in der Nähe des Seitenrandes angebracht, wo einerseits kein Dichtungselement vorhanden ist und wo sie andererseits den Wasserfluss nicht stören.
Die Kraftentwicklung und die Weglänge der Spannvorrichtung können durch die Wahl der Winkel und der Länge der Kniehebelpartien dimensioniert werden. Ist z.B. der Kniewinkel an der Kniehebelkante nahe bei 180° so ist das Übersetzungsverhältnis zwischen aufzubringender Kraft und Spannkraft sehr gross, der Weg dagegen sehr klein. Ist der Kniewinkel dagegen im Bereich von 90° (oder darunter), dann hat die Spannvorrichtung unter Umständen zu Beginn des Spannvorgangs eine unerwünscht hohe Reibung.
Nach dem selben Prinzip kann auch eine Dilatationsverbindung erstellt werden. Der Verbindungsteil hat in diesem Fall eine grössere (z.B. doppelte) Länge, damit der Überlappungsbereich (zwischen Rinne und Verbindungsteil) auch bei niederen Temperaturen (also grosser Dilatationsfuge) hinreichend gross ist. Anstelle eines zusammenhängenden grossen Dichtungselementes sind mit Vorteil mehrere beabstandete streifenförmige Dichtungen vorgesehen. Weil bei niederen Temperaturen die Fuge zu einem grösseren Spalt (von mehreren Zentimetern) werden kann, wobei das Dichtungselement sichtbar wird, kann es vorteilhaft sein, bei einer Dilatationsverbindung an der Innenseite der Rinne ein Blechstück als Schutz gegen UV-Licht anzubringen.
Das Blechstück kann seinerseits einen zylindrische Wulst haben, welcher am Wulst 14 der Rinnen eingehängt werden kann. Das gegenüberliegende Ende des (hier halbzylindrisch geformten) Blechstücks kann mit der Lasche 6 oder einer Spannvorrichtung fixiert werden.
Die Rückenpartie 17 hat z. B. eine Länge von 3 cm, die beiden Kniehebelpartien 19, 21 eine Länge von 1.5 bis 2 cm und die Laschen 22.1, 22.2, 22.3 haben eine Länge von z. B. 3 bis 5 mm. Die Rückenpartie 17 und die Kniehebelpartien 19, 21 sind alle gleich breit (z. B. 3 cm). Diesem Masse dienen nur zur Illustration. Andere Dimensionierungen sind ohne weiteres möglich. Die Spannvorrichtung sollte aber weder zu klein noch zu gross gemacht werden. Ist sie zu klein, werden die Kräfte und Hebel Verhältnisse ungünstig. Ist sie zu gross, kann sie nicht mehr mit einem handelsüblichen Werkzeug ohne nachzufassen betätigt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Das erfindungsgemässe Prinzip kann zum Verbinden von beliebigen offenen Rinnen verwendet werden. Anstelle von zylindrischen Rinnenformen sind insbesondere auch eckige Kastenformen möglich.
Haben die Rinnen keinen Wulst sondern nur eine Kante, können anstelle der zylindrischen Einhängung z.B. hakenförmig nach innen gebogene Laschen vorgesehen sein. Das Spannen kann dann gegen diese Haken-Laschen erfolgen. Es ist im einfachsten Fall auch möglich, auf eine Einhängung übehaupt zu verzichten und die eine Seite des Verbindungsteils direkt mit den Rinnenenden zu vernieten.
Das Dichtungselement kann ebenfalls variiert werden. Um ein gutes Gleiten auf der Aussenseite der Rinnen sicherzustellen, kann ein Gleitmittel (z.B. Siliconöl) eingesetzt oder eine geeignete Oberflächenbeschichtung verwendet werden. Anstelle von Gummi kann auch ein imprägnierter kompressibler Schaumstoff verwendet werden.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Rinnenverbindung geschaffen worden ist, welche schnell und ohne löt- oder schweisstechnische Fachkenntnisse erstellt werden kann. Die Innenseite der Rinne kann frei von Einbauten oder Befestigungsmitteln gehalten werden. Der Fluss des Wassers wird nicht behindert. Schliesslich ist zu beachten, dass in die erfindungsgemässe Verbindung - anders als eine Löt- bzw. Schweissverbindung - materialunabhängig ist. Sie eignet sich z.B. sowohl für Kupfer oder nicht-rostenden Stahl wie auch für Aluminium.

Claims (10)

  1. Rinnenförmiger Verbindungsteil (1) zum Verbinden von zwei Rinnen (10, 11), welcher an einem Seitenrand (2.1) mindestens eine integrierte, auf einen Rinnenrand aufsetzbare Spannvorrichtung (4, 5) aufweist, um den Verbindungsteil (1) aussenseitig dicht an die Rinnen (10, 11) anbringen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (4, 5) ein Kniehebelsystem umfasst.
  2. Verbindungsteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einschliesslich der Spannvorrichtung (4, 5) einteilig aus einem Blechstück gebildet ist.
  3. Verbindungsteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mit einer Gabelung ausgestattet ist zum Aufsetzen der Spannvorrichtung (4, 5) auf den Rinnenrand.
  4. Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er an einem zweiten Seitenrand (2.2) eine Einhängung (7) aufweist, so dass der Verbindungsteil an diesem Seitenrand ohne Hilfe von Werkzeugen zum nachträglichen Spannen eingehängt werden kann.
  5. Verbindungsteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei unabhängige Spannvorrichtungen (4, 5) und mindestens eine zwischen diesen plazierte Lasche (6) vorgesehen sind.
  6. Verbindungsteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner Innenseite ein flächiges, vorzugsweise mit quer zu einer Längsachse des Verbindungsteils (1) verlaufenden Lippen (3.1 bis 3.5) ausgestattetes Dichtungselement (3) vorgesehen ist.
  7. Rinnenverbindung, bei welcher ein Verbindungsteil (1) von aussen an zwei zu verbindende Rinnen (10, 11) angebracht ist, wobei an einem Seitenrand (2.1) des Verbindungsteils mindestens eine integrierte Spannvorrichtung (4, 5) vorgesehen ist, um den Verbindungsteil (1) aussenseitig dicht an die Rinnen (10, 11) zu pressen, und wobei die Spannvorrichtung (4, 5) auf einen Rinnenrand aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (4, 5) ein Kniehebelsystem umfasst.
  8. Rinnenverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechteil der Spannvorrichtung (4, 5) um den Seitenrand (24) der Rinnen (10, 11) herum nach innen gebogen (25) ist, um die Spannnvorrichtung zu fixieren.
  9. Rinnenverbindung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Dilatationsverbindung ausgebildet ist, indem zwischen den Rinnen (10,11) eine Dilatationsfuge (12) vorhanden ist, welche durch den starren Verbindungsteil überbrückt ist, wobei Dilatationsbewegungen durch die zwischen Rinnen (10,11) und Verbindungsteil (1) gebildete Klemmverbindung aufgenommen wird.
  10. Rinnenverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dilatationsfuge innenseitig der Rinnen (10, 11) mit einem Blechstück abgedeckt ist, um dem Dichtungselement bei Dilatation der Rinnen einen Lichtschutz zu bieten.
EP00810098A 1999-02-26 2000-02-04 Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen Expired - Lifetime EP1031676B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35899 1999-02-26
CH35899 1999-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1031676A1 EP1031676A1 (de) 2000-08-30
EP1031676B1 true EP1031676B1 (de) 2005-03-23

Family

ID=4185204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810098A Expired - Lifetime EP1031676B1 (de) 1999-02-26 2000-02-04 Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1031676B1 (de)
AT (1) ATE291669T1 (de)
DE (1) DE50009829D1 (de)
ES (1) ES2240038T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060075A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Elastisches Dehnungsausgleichselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418287B1 (de) * 2002-11-05 2008-02-06 Hubertus Willing Dachrinnen-Anschlussstück
DE10303180B4 (de) * 2003-01-28 2006-02-02 Umicore Rinnensystem
DE202011100611U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-14 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Gummiprofile zur Verbindung von Dachrinnenstücken

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693103A (en) * 1927-04-27 1928-11-27 Frank F Wright Eaves trough
US1780553A (en) * 1928-09-26 1930-11-04 Phillipp F Flagge Gutter construction
AU3426568A (en) * 1969-01-24 1970-07-30 W. E. Cash Proprietary Limited Solderless joint for guttering and like open channels
DE6927699U (de) * 1969-07-09 1969-11-20 Nordplast Kunststoffe Gmbh Fa Verbindungswinkel fuer dachrinnenabschnitte
DK123835B (da) * 1970-02-10 1972-08-07 Deutsche Steinzeug Formstoftagrende og samlestykke hertil.
DE2055011A1 (de) * 1970-11-09 1972-05-10 Itzehoer Netzfabrik AG, 2210 Itze hoe Dachrinnenablaufstutzen aus Kunst stoff
DE2324247A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-22 Bernd Auer Rinnenverbinder
DE2528040C2 (de) * 1975-06-24 1984-04-26 Max 7060 Schorndorf Maier Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier benachbarter Dachrinnenabschnitte aus Blech
DE2529497A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Dynamit Nobel Ag Verbindungsklammer fuer kunststoffdachrinnenabschnitte
DE3602658C2 (de) * 1986-01-29 1994-09-08 Franz Zambelli Dachrinnenablaufstutzen
DE29601767U1 (de) * 1996-02-02 1996-03-21 Schwall, Theo, 76474 Au Dachrinnenverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060075A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Elastisches Dehnungsausgleichselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009829D1 (de) 2005-04-28
EP1031676A1 (de) 2000-08-30
ES2240038T3 (es) 2005-10-16
ATE291669T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975908B1 (de) Rohrschelle
EP1933073B1 (de) Pressfitting für ein Rohr
CH661972A5 (de) Schraubklemme mit offenem klemmband.
DE10044269A1 (de) Klemmlasche
EP0769648A1 (de) Schlauchschelle
EP2084340B1 (de) Abdeckung, verkleidung oder dergleichen von bauwerken bzw. bauwerksteilen
EP1031676B1 (de) Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen
EP2812619B1 (de) Rohrkupplung
DE102008055954B4 (de) Klemmbefestigung von Profilen auf Stehfalz- oder Trapezblechen
DE2506589C3 (de) Schneckengewindeschelle
AT520816B1 (de) Montagewinkel und Montageanordnung
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
EP0239741A1 (de) Doppelrohr, bestehend aus zwei einstückig über einen Steg miteinander verbundenen Schutzrohren
EP0594948B1 (de) Klemmlasche für Dachaufbauten
EP3680406B1 (de) Ablaufvorrichtung für den einbau in den boden eines raumes
DE3301229C2 (de)
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
AT393883B (de) Anschlussbogen
DE102006050923B4 (de) Schornsteinverkleidung
DE19521915A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen beweglichen Anlagenteilen
EP3375944A1 (de) Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau
EP3348735A1 (de) Halteklammer für eine dachpfanne
EP2487308A2 (de) Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs
DE202010007646U1 (de) Fensterbank
DE9001664U1 (de) Klemmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010221

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UMICORE STRUB S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050428

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240038

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

26N No opposition filed

Effective date: 20051227

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100401

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *UMICORE STRUB

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009829

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901