EP3680406B1 - Ablaufvorrichtung für den einbau in den boden eines raumes - Google Patents
Ablaufvorrichtung für den einbau in den boden eines raumes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3680406B1 EP3680406B1 EP19218180.8A EP19218180A EP3680406B1 EP 3680406 B1 EP3680406 B1 EP 3680406B1 EP 19218180 A EP19218180 A EP 19218180A EP 3680406 B1 EP3680406 B1 EP 3680406B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drainage device
- housing part
- water collection
- attached
- collection surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 101
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0407—Floor drains for indoor use
Definitions
- the present invention relates to a drainage device for at least partial installation in the floor of a room according to the preamble of claim 1.
- a drainage device of the aforementioned type is from the DE 20 2008 003 009 U1 known.
- the drainage device described therein two channel-shaped parts are provided which run at an angle of 90 to one another and serve as water collecting surfaces.
- the drainage device further comprises a housing part with a substantially square cross section, which is closed on its top by a lid and has an opening on two of its side walls for the two trough-shaped parts that open into these openings.
- a lower opening is provided in the bottom of the housing part for the drainage of water that has entered from the side.
- Another drainage device for at least partial installation in the floor of a room is from EP 3 064 667 A1 known.
- an elongated water collecting surface is provided with a central opening, with a housing part designed as a substructure frame being attached in the area of the opening, which extends downwards from the water collecting surface.
- the disadvantage here is that the water collecting surface can be very long, so that both the storage and the transport of the drainage device are complex. Furthermore, the water collecting area can only be adapted as a whole to any slope of the ground.
- Another drain device is known for at least partial installation in the floor of a room.
- an elongated water collecting surface with a central opening is provided, with a trough-shaped part with a lower opening being provided below the water collecting surface.
- a housing part designed as a subframe is attached, which extends downwards from the trough-shaped part.
- a drainage channel is provided with a central opening, under which a drainage pot is arranged, into which the water that has escaped from the opening can enter.
- a drain device for at least partial installation in the floor of a room.
- a first gutter-like housing part is provided with an upper and a lower opening.
- Two second channel-like housing parts are optionally provided, which can connect to the first housing part on the left and right.
- the problem underlying the present invention is the creation of a drainage device of the type mentioned at the outset, the transport and storage of which is less complex and/or which can be adapted more flexibly to different local requirements.
- the drain device comprises a drain body into which the water emerging from the lower opening of the housing part can enter, the drain body being able to be connected directly or indirectly to an on-site drain pipe, and that the expansion of the water collecting surface in the transverse direction is less than a third of the extension of the housing part in the transverse direction of the water collecting surface and that the drainage device is designed such that the water enters from the water collecting surface via the upper edge of the housing part into the upper opening of the housing part.
- the drain device includes an odor trap which, when installed, is at least partially arranged in the drain body.
- the water collecting surfaces can be stored and transported in a state that is not connected to the housing part, which significantly simplifies storage and transport. Furthermore, the water collecting surface can be made visually very inconspicuous due to the smaller extent in the transverse direction.
- the water collecting surface can be pivotably attached or attached to the housing part, so that the water collecting surface can be pivoted up or down during assembly in order to enable adaptation to a slope of the floor.
- This allows the water collecting surfaces to be stored and transported in a state that is not connected to the housing part, making storage and transport easier be simplified.
- the inclination of the water collecting surface can be adapted to an on-site slope specified by the laying of tiles.
- the gradient can be created, for example, by layers of tile adhesive of different thicknesses.
- the drainage device comprises a gutter-like part on which the water collecting surface is formed, the gutter-like part being attached to the housing part, in particular releasably, attachable or detachable.
- the gutter-like parts can have the shape of a rectangular gutter that is open at the top or have a part-circular cross-section that is open at the top, with the water collecting surfaces being accessible from above.
- the drainage device comprises two elongated water collecting surfaces, which are in particular each formed on a gutter-like part, the water collecting surfaces being spaced apart from one another in the assembled state, in particular wherein the water collecting surfaces in the assembled state can be attached or are attached to sides of the housing part facing away from one another .
- gutter-like parts with water collecting surfaces can extend on both sides of the housing part, so that water can be drained away from a very large area if the water collecting surfaces are of the appropriate length.
- the drain device comprises more than two elongated water collecting surfaces, which are in particular each formed on a gutter-like part, the drain device having two or more housing parts to which the water collecting surfaces can be attached or are attached.
- two housing parts and three trough-like parts can be provided, with a trough-like part adjoining the outside of the housing parts and a trough-like part continuing to extend between the housing parts.
- the water-draining area can be further enlarged.
- the at least one water collecting surface can be attached to the housing part by a positive connection, in particular by a latching connection or a sliding-rotary connection. In this way, the at least one water collecting surface or the gutter-like part can be easily connected to the housing part and detached from the housing part again if necessary.
- the at least one water collecting surface can be attached to the housing part by a screw connection or an adhesive connection.
- Such connection methods can also be used to connect the at least one water collecting area or the gutter-like part to the housing part on the construction site.
- the housing part comprises a, in particular rectangular, frame to which the at least one water collecting surface, in particular the gutter-like part, can be attached or attached.
- the housing part can include a subframe, in particular in the form of a rectangular tube, which extends downwards from the frame when installed.
- the frame can, for example, have connecting parts with the help of which the gutter-like parts can be attached to the frame.
- the substructure frame can be vertical It can be cut to length in order to adapt it to the thickness of the floor structure.
- the drainage device is designed so that the water from the water collecting surface or from the water collecting surfaces enters the upper opening of the housing part via the upper edge of the housing part.
- the trough-like part has a smaller extent in its transverse direction than the housing part in the transverse direction of the trough-like part, preferably where the extent of the trough-like part in the transverse direction is less than half, in particular less than a third, of the extent of the housing part in the transverse direction of the gutter-like part.
- the water collecting area can be made visually very inconspicuous. For example, if the width is correspondingly small, the gutter-like parts can be inserted into joints between tiles.
- the drainage device comprises a cover which, in the assembled state, is arranged in the housing part, in particular in the frame, whereby the water draining from the at least one water collecting surface can enter the upper opening of the housing part past the cover.
- each include two narrow ones gutter-like parts 1, 2, each of which has an elongated water collecting surface 3, 4.
- the drainage device further comprises a housing part 5, which has a rectangular frame 6 and a substructure frame 7 in the form of a rectangular tube which extends downwards from the frame 6 (see for example Fig. 3 ).
- the frame 6 is open at the top and thus forms an upper opening 8 into which water can enter.
- the two gutter-like parts 1, 2 can be attached to the frame 6, so that water flowing over the water collecting surfaces 3, 4 can reach the upper opening of the frame 6.
- the drain device further comprises a drain body 9, which has an upper opening into which water emerging from a lower opening 10 of the housing part 5 or the subframe 7 can enter.
- At least one drain connection 11 is formed on the drain body 9 and can be connected to a drain pipe provided by the customer.
- the drain device further comprises an odor trap 12, which can be inserted into the drain body 9 from above.
- the drain device further comprises a sealing film 13, which is attached or can be attached to the top of the drain body 9.
- the sealing film 13 has an opening 14 through which water can enter the drain body 9 from the subframe 7 (see Fig. 1 ).
- a composite seal is applied to the sealing film 13, onto which tiles can in turn be applied.
- the subframe 7 can be cut to length to adapt it to the thickness of the tiles.
- the device can include a cover 15 that can be inserted into the frame 6.
- the cover 15 may reduce the water inlet opening to a narrow gap surrounding the cover.
- Fig. 6 two different variants of a cover 15, 16 are indicated.
- the cover 16 has an upper recess into which a tile part can be inserted.
- Fig. 5 clarifies that the width b of the channel-like parts 1, 2 or the water collecting surfaces 3, 4 in the transverse direction is significantly smaller than the width B of the housing part 5 or the frame 6.
- the width b of the gutter-like parts 1, 2 or the water collecting surface in the transverse direction is less than half, in particular less than a third, of the width B of the housing part 5.
- housing parts 5 and 3 trough-like parts 1, 2 can be provided, with a trough-like part 1, 2 adjoining the outside of the housing parts 5 and a trough-like part continuing to extend between the housing parts 5. In this way, water can be drained over a very large distance.
- the 9a to 11d show various embodiments of the attachment of the channel-like parts 1, 2 to the housing part 5 or to the frame 6.
- the positive connections illustrated therein which are designed in particular as a locking connection or as a sliding-turn connection
- the channel-like parts 1, 2 can be attached to the housing part 6 or to the frame 6 by a screw connection or an adhesive connection.
- a connecting part 17 is arranged on the frame 6 and has a web 18 projecting away from the frame 6 in the direction of the channel-like part 2. At the end, two tabs 19 projecting outwards in the transverse direction are formed on the web 18.
- the connecting part 17 also has two projections 20 on the frame side.
- the gutter-like parts 1, 2, of which in Fig. 9a to Fig. 9d Only the right gutter-like part 2 is shown have a substantially M-shaped cross section, with the top of the parts 1, 2 being concavely rounded, so that an elongated water collecting surface 3, 4 is formed there.
- a recess 22 is provided in each of the two M legs 21, into which one of the tabs 19 of the connecting part 17 can engage during assembly.
- the side of the M-legs 21 facing the frame 6 each has a recess 23 into which one of the projections 20 of the connecting part 17 can engage during assembly.
- the end face of the frame 6 has a concave, rounded recess 24, the shape of which corresponds to the cross section of the water collecting surface 3, 4, so that the underside of the water collecting surface 3, 4 can rest on the top of the recess 24.
- the drainage device is designed in such a way that the water from the water collecting surface 4 or from the water collecting surfaces 3, 4 over the upper edge of the Housing part 5 or the frame 6 enters the upper opening 8 of the housing part 5.
- Fig. 9b to Fig. 9d illustrate how the channel-like part 2 is connected to the frame 6 by a rotary-sliding movement in such a way that the tabs 19 are inserted into the recesses 22, the projections 20 into the recesses 23 and the front ends 26 of the M-legs 21 into the Slots 25 engage.
- the last step of the connection movement is a rotating or pivoting movement. This enables the channel-like part 2 to be pivoted in the direction of arrow 27 (see Fig. 9d ) relative to the frame 6 in order to adapt the inclination of the water collecting surface 4 to a slope provided by the customer or a slope specified by the laying of the tiles.
- a connecting part 17 is also arranged on the frame 6, which has a web 18 with tabs 19 projecting outwards at the ends.
- the recesses 22 in the M-legs 21 are undercut in the longitudinal direction of the channel-like part and made longer.
- a locking lug 28 is provided, over which the respective tab 19 must be moved during the assembly process (see Figs. 10c and 10d ).
- the tabs 19 are each located in a downwardly closed section 29 of the recess 22. The connection is made by a sliding-locking movement achieved, the sliding movement of which takes place in the longitudinal direction of the channel-like parts.
- a connecting part 17 is also arranged on the frame 6, but in contrast to the embodiments of 9a to 10d does not have a web projecting away from the frame 6, but essentially corresponds to a bracket running around the end face of the frame 6.
- connection part 17 there are two locking recesses 30 on the outside and two slots 31 projecting from above into the connecting part 17 further inside.
- the M-legs 21 of the channel-like part 2 can engage in the slots 31 during assembly.
- a transverse plate 32 is provided in the frame-side end region, which has two locking wedges 33 which can engage in the locking recesses 30 during assembly.
- the exposed upper, front ends 26 of the M-legs 21 extend beyond the plate 32 and can engage in the slots 25 of the frame 6 during assembly.
- the plate 32 is inserted from above between the bow-shaped connecting part 17 and the end face of the frame 6 (see Fig. 11b to 11d ).
- the connection is achieved by a sliding-locking movement, the sliding movement of which takes place in the vertical direction.
- gutter-like parts 1, 2 are shown with a rounded water collecting surface 3, 4.
- the water collecting surfaces 3, 4 are one Have a different shape, for example have a rectangular U-shaped cross section.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine Ablaufvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der
DE 20 2008 003 009 U1 bekannt. Bei der darin beschriebenen Ablaufvorrichtung sind zwei unter einem Winkel von 90 zueinander verlaufende rinnenförmige Teile vorgesehen, die als Wassersammelflächen dienen. Die Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin ein Gehäuseteil mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt, das an seiner Oberseite von einem Deckel verschlossen ist und an zwei seiner Seitenwände eine Öffnung für die beiden rinnenförmigen Teile aufweist, die in diese Öffnungen münden. Im Boden des Gehäuseteils ist eine untere Öffnung für den Abfluss des seitlich eingetretenen Wassers vorgesehen. - Eine weitere Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes ist aus der
EP 3 064 667 A1 bekannt. Bei der darin beschriebenen Ablaufvorrichtung ist eine langgestreckte Wassersammelfläche mit einer mittigen Öffnung vorgesehen, wobei im Bereich der Öffnung ein als Unterbaurahmen ausgebildetes Gehäuseteil angebracht ist, das sich von der Wassersammelfläche nach unten erstreckt. Als nachteilig erweist sich dabei, dass die Wassersammelfläche sehr lang sein kann, so dass sowohl die Lagerung als auch der Transport der Ablaufvorrichtung aufwändig sind. Weiterhin lässt sich die Wassersammelfläche nur als Ganzes an ein eventuelles Gefälle des Bodens anpassen. - Aus der
EP 3 366 852 A1 ist eine weitere Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes bekannt. Bei der darin beschriebenen Ablaufvorrichtung ist eine langgestreckte Wassersammelfläche mit einer mittigen Öffnung vorgesehen, wobei unterhalb der Wassersammelfläche ein rinnenförmiges Teil mit einer unteren Öffnung vorgesehen ist. Im Bereich der Öffnung des rinnenförmigen Teils ist ein als Unterbaurahmen ausgebildetes Gehäuseteil angebracht, das sich von dem rinnenförmigen Teil nach unten erstreckt. - Aus der
DE 10 2004 049 944 A1 ist eine weitere Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes bekannt. Bei der darin beschriebenen Ablaufvorrichtung ist eine Ablaufrinne mit einer mittigen Öffnung vorgesehen, unter der ein Ablauftopf angeordnet ist, in den das aus der Öffnung ausgetretene Wasser eintreten kann. - Aus der
US 5 911 518 A ist eine weitere Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes bekannt. Bei der darin beschriebenen Ablaufvorrichtung ist ein erstes rinnenähnliches Gehäuseteil mit einer oberen und einer unteren Öffnung vorgesehen. Optional sind zwei zweite rinnenähnliche Gehäuseteile vorgesehen, die sich links und rechts an das erste Gehäuseteil anschließen können. - Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art, deren Transport und Lagerung weniger aufwändig ist und/oder die flexibler an unterschiedliche lokale Erfordernisse angepasst werden kann.
- Dies wird durch eine Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Ablaufvorrichtung einen Ablaufkörper umfasst, in den das aus der unteren Öffnung des Gehäuseteils austretende Wasser eintreten kann, wobei der Ablaufkörper mittelbar oder unmittelbar mit einem bauseitigen Ablaufrohr verbunden werden kann, und dass die Ausdehnung der Wassersammelfläche in Querrichtung weniger als ein Drittel der Ausdehnung des Gehäuseteils in Querrichtung der Wassersammelfläche beträgt und dass die Ablaufvorrichtung so ausgestaltet ist, dass das Wasser von der Wassersammelfläche über den oberen Rand des Gehäuseteils in die obere Öffnung des Gehäuseteils eintritt. Die Ablaufvorrichtung umfasst einen Geruchsverschluss, der im montierten Zustand zumindest teilweise in dem Ablaufkörper angeordnet ist.
- Durch die Anbringbarkeit können die Wassersammelflächen im nicht mit dem Gehäuseteil verbundenen Zustand gelagert und transportiert werden, wodurch Lagerung und Transport deutlich vereinfacht werden. Weiterhin kann durch die geringere Ausdehnung in Querrichtung die Wassersammelfläche optisch sehr unauffällig gestaltet werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Wassersammelfläche an dem Gehäuseteil schwenkbar anbringbar oder angebracht ist, so dass die Wassersammelfläche während der Montage nach oben oder unten verschwenkt werden kann, um eine Anpassung an ein Gefälle des Bodens zu ermöglichen. Dadurch können die Wassersammelflächen im nicht mit dem Gehäuseteil verbundenen Zustand gelagert und transportiert werden, wodurch Lagerung und Transport deutlich vereinfacht werden. Weiterhin kann beispielsweise die Neigung der Wassersammelfläche an ein durch das Verlegen von Fliesen vorgegebenes bauseitiges Gefälle angepasst werden. Dabei kann das Gefälle beispielsweise durch unterschiedlich dicke Schichten eines Fliesenklebers erzeugt werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung ein rinnenähnliches Teil umfasst, an dem die Wassersammelfläche ausgebildet ist, wobei das rinnenähnliche Teil an dem Gehäuseteil, insbesondere lösbar, anbringbar oder lösbar angebracht ist. Beispielsweise können die rinnenähnlichen Teile die Form einer nach oben offenen Rechteckrinne aufweisen oder einen nach oben offenen teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Wassersammelflächen jeweils von oben zugänglich sind.
- Es besteht die Möglichkeit, dass die Ablaufvorrichtung zwei langgestreckte Wassersammelflächen umfasst, die insbesondere jeweils an einem rinnenähnlichen Teil ausgebildet sind, wobei die Wassersammelflächen im montierten Zustand voneinander beabstandet sind, insbesondere wobei die Wassersammelflächen im montierten Zustand an voneinander abgewandten Seiten des Gehäuseteils anbringbar oder angebracht sind. Auf diese Weise können sich beidseitig von dem Gehäuseteil rinnenähnliche Teile mit Wassersammelflächen wegerstrecken, so dass bei entsprechender Länge der Wassersammelflächen aus einem sehr großen Bereich Wasser abgeführt werden kann.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung mehr als zwei langgestreckte Wassersammelflächen umfasst, die insbesondere jeweils an einem rinnenähnlichen Teil ausgebildet sind, wobei die Ablaufvorrichtung zwei oder mehr Gehäuseteile aufweist, an denen die Wassersammelflächen anbringbar oder angebracht sind.
- Beispielsweise können zwei Gehäuseteile und drei rinnenähnliche Teile vorgesehen werden, wobei sich jeweils außen an die Gehäuseteile ein rinnenähnliches Teil anschließt und sich weiterhin zwischen den Gehäuseteilen ein rinnenähnliches Teil erstreckt. Auf diese Weise kann der wasserabführende Bereich weiter vergrößert werden.
- Es besteht die Möglichkeit, dass die mindestens eine Wassersammelfläche an dem Gehäuseteil durch eine formschlüssige Verbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung oder eine Schieb-Dreh-Verbindung anbringbar ist. Auf diese Weise kann die mindestens eine Wassersammelfläche beziehungsweise das rinnenähnliche Teil einfach mit dem Gehäuseteil verbunden und bei Bedarf wieder von dem Gehäuseteil gelöst werden.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Wassersammelfläche an dem Gehäuseteil durch eine Schraubverbindung oder eine Klebverbindung anbringbar ist. Auch durch derartige Verbindungsmethoden kann auf der Baustelle die mindestens eine Wassersammelfläche beziehungsweise das rinnenähnlichen Teil mit dem Gehäuseteil verbunden werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil einen, insbesondere rechteckigen, Rahmen umfasst, an dem die mindestens eine Wassersammelfläche, insbesondere das rinnenähnliche Teil, anbringbar oder angebracht ist. Dabei kann das Gehäuseteil einen Unterbaurahmen, insbesondere in Form eines Rechteckrohres, umfassen, der sich im eingebauten Zustand von dem Rahmen nach unten erstreckt. Der Rahmen kann beispielsweise Verbindungsteile aufweisen, mit deren Hilfe die rinnenähnlichen Teile an dem Rahmen angebracht werden können. Der Unterbaurahmen kann in vertikaler Richtung ablängbar sein, um ihn an die Dicke des Bodenaufbaus anzupassen.
- Die Ablaufvorrichtung ist ausgestaltet, dass das Wasser von der Wassersammelfläche beziehungsweise von den Wassersammelflächen über den oberen Rand des Gehäuseteils in die obere Öffnung des Gehäuseteils eintritt.
- Es besteht die Möglichkeit, dass das rinnenähnliche Teil in seiner Querrichtung eine geringere Ausdehnung aufweist als das Gehäuseteil in Querrichtung des rinnenähnlichen Teils, vorzugsweise wobei die Ausdehnung des rinnenähnlichen Teils in Querrichtung weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel der Ausdehnung des Gehäuseteils in Querrichtung des rinnenähnlichen Teils beträgt. Dadurch kann die Wassersammelfläche optisch sehr unauffällig gestaltet werden. Beispielsweise können bei entsprechend geringer Breite die rinnenähnlichen Teile in Fugen zwischen Fliesen eingebracht werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung eine Abdeckung umfasst, die im montierten Zustand in dem Gehäuseteil, insbesondere in dem Rahmen angeordnet ist, wobei das von der mindestens einen Wassersammelfläche abfließende Wasser an der Abdeckung vorbei in die obere Öffnung des Gehäuseteils eintreten kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
- Fig. 2a
- eine Seitenansicht der Ablaufvorrichtung gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 2b
- ein Detail gemäß dem Pfeil Ilb in
Fig. 2a ; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht der Wassersammelflächen und des Gehäuseteils einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
- Fig. 4
- eine Seitenansicht der Wassersammelflächen und des Gehäuseteils der Ablaufvorrichtung gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Wassersammelflächen und das Gehäuseteil der Ablaufvorrichtung gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht von Wassersammelflächen und eines Gehäuseteils einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
- Fig. 7
- eine Seitenansicht der Wassersammelflächen und des Gehäuseteils der Ablaufvorrichtung gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 8
- eine Draufsicht auf die Wassersammelflächen und das Gehäuseteil der Ablaufvorrichtung gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 9a
- eine perspektivische Detailansicht einer Wassersammelfläche und eines Gehäuseteils einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in einem ersten Montagestadium;
- Fig. 9b
- eine Seitenansicht der Wassersammelfläche und des Gehäuseteils der vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in dem ersten Montagestadium;
- Fig. 9c
- eine Seitenansicht der Wassersammelfläche und des Gehäuseteils der vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in einem zweiten Montagestadium;
- Fig. 9d
- eine Seitenansicht der Wassersammelfläche und des Gehäuseteils der vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in einem dritten Montagestadium;
- Fig. 10a
- eine perspektivische Detailansicht einer Wassersammelfläche und eines Gehäuseteils einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in einem ersten Montagestadium;
- Fig. 10b
- eine Seitenansicht der Wassersammelfläche und des Gehäuseteils der fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in dem ersten Montagestadium;
- Fig. 10c
- eine Seitenansicht der Wassersammelfläche und des Gehäuseteils der fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in einem zweiten Montagestadium;
- Fig. 10d
- eine Seitenansicht der Wassersammelfläche und des Gehäuseteils der fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in einem dritten Montagestadium;
- Fig. 11a
- eine perspektivische Detailansicht einer Wassersammelfläche und eines Gehäuseteils einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in einem ersten Montagestadium;
- Fig. 11b
- eine Seitenansicht der Wassersammelfläche und des Gehäuseteils der sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in dem ersten Montagestadium;
- Fig. 11c
- eine Seitenansicht der Wassersammelfläche und des Gehäuseteils der sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in einem zweiten Montagestadium;
- Fig. 11d
- eine Seitenansicht der Wassersammelfläche und des Gehäuseteils der sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung in einem dritten Montagestadium.
- In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die in
Fig. 1 bis Fig. 8 abgebildeten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung umfassen jeweils zwei schmale rinnenähnliche Teile 1, 2, die jeweils eine langgestreckte Wassersammelfläche 3, 4 aufweisen. Die Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin ein Gehäuseteil 5, das einen rechteckigen Rahmen 6 und ein sich von dem Rahmen 6 nach unten erstreckenden Unterbaurahmen 7 in Form eines Rechteckrohres aufweist (siehe dazu beispielsweiseFig. 3 ). - Der Rahmen 6 ist oben offen und bildet so eine obere Öffnung 8, in die Wasser eintreten kann. Die beiden rinnenähnlichen Teile 1, 2 sind an dem Rahmen 6 anbringbar, so dass über die Wassersammelflächen 3, 4 fließendes Wasser in die obere Öffnung des Rahmens 6 gelangen kann.
- Die Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin einen Ablaufkörper 9, der eine obere Öffnung aufweist, in die aus einer unteren Öffnung 10 des Gehäuseteils 5 beziehungsweise des Unterbaurahmens 7 austretendes Wasser eintreten kann. An dem Ablaufkörper 9 ist mindestens ein Ablaufstutzen 11 angeformt, der mit einem bauseitigen Ablaufrohr verbunden werden kann.
- Die Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin einen Geruchsverschluss 12, der von oben in den Ablaufkörper 9 eingebracht werden kann. Die Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin eine Dichtfolie 13, die an der Oberseite des Ablaufkörpers 9 angebracht ist oder angebracht werden kann. Die Dichtfolie 13 weist eine Öffnung 14 auf, durch die Wasser aus dem Unterbaurahmen 7 in den Ablaufkörper 9 eintreten kann (siehe
Fig. 1 ). - Im eingebauten Zustand der Ablaufvorrichtung wird auf die Dichtfolie 13 eine Verbundabdichtung aufgebracht, auf die wiederum Fliesen aufgebracht werden können. Der Unterbaurahmen 7 kann abgelängt werden, um ihn an die Dicke der Fliesen anzupassen.
- Die Vorrichtung kann eine Abdeckung 15 umfassen, die in den Rahmen 6 eingebracht werden kann. Die Abdeckung 15 reduziert die Wassereinlauföffnung unter Umständen auf einen schmalen Spalt, der die Abdeckung umgibt. In
Fig. 6 sind zwei verschiedene Varianten einer Abdeckung 15, 16 angedeutet. Die Abdeckung 16 weist dabei eine obere Ausnehmung auf, in die ein Fliesenteil eingebracht werden kann. -
Fig. 5 verdeutlicht, dass die Breite b der rinnenähnlichen Teile 1, 2 beziehungsweise der Wassersammelflächen 3, 4 in Querrichtung deutlich kleiner als die Breite B des Gehäuseteils 5 beziehungsweise des Rahmens 6 ist. Insbesondere beträgt die Breite b der rinnenähnlichen Teile 1, 2 beziehungsweise der Wassersammelfläche in Querrichtung weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel der Breite B des Gehäuseteils 5. Bei entsprechend geringer Breite b können die rinnenähnlichen Teile 1, 2 in Fugen zwischen zwei Fliesen eingebracht werden. - Es besteht die Möglichkeit mehr als ein Gehäuseteil 5 und mehr als zwei rinnenähnliche Teile 1, 2 vorzusehen. Beispielsweise können zwei Gehäuseteile 5 und drei rinnenähnliche Teile 1, 2 vorgesehen werden, wobei sich jeweils außen an die Gehäuseteile 5 ein rinnenähnliches Teil 1, 2 anschließt und sich weiterhin zwischen den Gehäuseteilen 5 ein rinnenähnliches Teil erstreckt. Auf diese Weise kann über eine sehr große Strecke Wasser abgeführt werden.
- Die
Fig. 9a bis Fig. 11d zeigen verschiedene Ausführungsformen der Anbringung der rinnenähnlichen Teile 1, 2 an dem Gehäuseteil 5 beziehungsweise an dem Rahmen 6. Anstelle der darin verdeutlichten formschlüssigen Verbindungen, die insbesondere als Rastverbindung oder als Schieb-Dreh-Verbindung ausgebildet sind, ist es durchaus möglich, andere Verbindungsarten zwischen den rinnenähnlichen Teilen 1, 2 und dem Gehäuseteil 5 beziehungsweise dem Rahmen 6 vorzusehen. Beispielsweise können die rinnenähnlichen Teile 1, 2 an dem Gehäuseteil 6 beziehungsweise an dem Rahmen 6 durch eine Schraubverbindung oder eine Klebverbindung anbringbar sein. - Bei der in
Fig. 9a bis Fig. 9d abgebildeten Ausführungsform ist an dem Rahmen 6 ein Verbindungsteil 17 angeordnet, das einen von dem Rahmen 6 in Richtung auf das rinnenähnlichen Teil 2 wegragenden Steg 18 aufweist. Endseitig sind an dem Steg 18 zwei in Querrichtung nach außen ragende Lappen 19 ausgebildet. Das Verbindungsteil 17 weist weiterhin rahmenseitig zwei Vorsprünge 20 auf. - Die rinnenähnlichen Teile 1, 2, von denen in
Fig. 9a bis Fig. 9d lediglich das rechte rinnenähnlichen Teil 2 abgebildet ist, weisen einen im Wesentlichen M-förmigen Querschnitt auf, wobei die Oberseite der Teile 1, 2 konkav gerundet ist, so dass dort eine langgestreckte Wassersammelfläche 3, 4 gebildet wird. - In den beiden M-Schenkeln 21 ist jeweils eine Ausnehmung 22 vorgesehen, in die jeweils einer der Lappen 19 des Verbindungsteils 17 während der Montage eingreifen kann. Die dem Rahmen 6 zugewandte Seite der M-Schenkel 21 weist jeweils eine Ausnehmung 23 auf, in die jeweils einer der Vorsprünge 20 des Verbindungsteils 17 während der Montage eingreifen kann.
- Die Stirnseite des Rahmens 6 weist eine konkav gerundete Ausnehmung 24 auf, deren Form dem Querschnitt der Wassersammelfläche 3, 4 entspricht, so dass die Unterseite der Wassersammelfläche 3, 4 auf der Oberseite der Ausnehmung 24 aufliegen kann. Dadurch ist die Ablaufvorrichtung so ausgestaltet, dass das Wasser von der Wassersammelfläche 4 beziehungsweise von den Wassersammelflächen 3, 4 über den oberen Rand des Gehäuseteils 5 beziehungsweise des Rahmens 6 in die obere Öffnung 8 des Gehäuseteils 5 eintritt.
- Neben der Ausnehmung 24 sind zwei Schlitze 25 angeordnet, in die während der Montage die freigestellten oberen, vorderen Enden 26 der M-Schenkel 21 eingreifen können.
-
Fig. 9b bis Fig. 9d verdeutlichen, wie das rinnenähnlichen Teil 2 durch eine Dreh-Schiebe-Bewegung so mit dem Rahmen 6 verbunden wird, dass die Lappen 19 in die Ausnehmungen 22, die Vorsprünge 20 in die Ausnehmungen 23 und die vorderen Enden 26 der M-Schenkel 21 in die Schlitze 25 eingreifen. - Dabei ist der letzte Schritt der Verbindungsbewegung eine Dreh- oder Schwenkbewegung. Das ermöglicht das Verschwenken des rinnenähnlichen Teils 2 in Richtung des Pfeils 27 (siehe
Fig. 9d ) relativ zu dem Rahmen 6, um die Neigung der Wassersammelfläche 4 an ein bauseitiges Gefälle beziehungsweise ein durch das Verlegen der Fliesen vorgegebenes Gefälle anzupassen. - Bei der Ausführungsform gemäß den
Fig. 10a bis 10d ist ebenfalls ein Verbindungsteil 17 an dem Rahmen 6 angeordnet, das einen Steg 18 mit endseitig nach außen ragende Lappen 19 aufweist. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß denFig. 9a bis 9d sind bei der Ausführungsform gemäß denFig. 10 a bis 10d die Ausnehmungen 22 in den M-Schenkeln 21 in Längsrichtung des rinnenähnlichen Teils hinterschnitten und länger ausgebildet. Dabei ist eine Rastnase 28 vorgesehen, über die der jeweilige Lappen 19 während des Montagevorgangs hinweg bewegt werden muss (sieheFig. 10c und 10d ). Im inFig. 10d abgebildeten Endzustand befinden sich die Lappen 19 jeweils in einem nach unten geschlossenen Abschnitt 29 der Ausnehmung 22. Die Verbindung wird dabei durch eine Schiebe-Rast-Bewegung erreicht, deren Schiebebewegung in Längsrichtung der rinnenähnlichen Teile erfolgt. - Bei der Ausführungsform gemäß den
Fig. 11a bis 11d ist ebenfalls ein Verbindungsteil 17 an dem Rahmen 6 angeordnet, das jedoch im Unterschied zu den Ausführungsformen derFig. 9a bis 10d keinen von dem Rahmen 6 wegragenden Steg aufweist, sondern im Wesentlichen einem um die Stirnseite des Rahmens 6 herum verlaufenden Bügel entspricht. - In dem Verbindungsteil 17 sind außen zwei Rastausnehmungen 30 und weiter innen zwei von oben in das Verbindungsteil 17 hineinragende Schlitze 31 angeordnet. In die Schlitze 31 können während der Montage die M-Schenkel 21 des rinnenähnlichen Teils 2 eingreifen.
- An dem rinnenähnlichen Teil 2 ist im rahmenseitigen Endbereich eine querverlaufende Platte 32 vorgesehen, die zwei Rastkeile 33 aufweist, die während der Montage in die Rastausnehmungen 30 eingreifen können. Über die Platte 32 hinaus erstrecken sich die freigestellten oberen, vorderen Enden 26 der M-Schenkel 21, die während der Montage in die Schlitze 25 des Rahmens 6 eingreifen können.
- Während der Montage wird die Platte 32 von oben zwischen das bügelförmige Verbindungsteil 17 und die Stirnseite des Rahmens 6 eingeschoben (siehe
Fig. 11b bis 11d ). Die Verbindung wird dabei durch eine Schiebe-Rast-Bewegung erreicht, deren Schiebebewegung in vertikaler Richtung erfolgt. - In den
Fig. 9a bis 11d sind rinnenähnlichen Teile 1, 2 mit einer abgerundeten Wassersammelfläche 3, 4 abgebildet. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Wassersammelflächen 3, 4 eine andere Form aufweisen, beispielsweise einen rechteckig U-förmigen Querschnitt aufweisen.
Claims (12)
- Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes, umfassend- eine langgestreckte Wassersammelfläche (3, 4), die in einer Längsrichtung deutlich ausgedehnter als in einer dazu senkrechten Querrichtung ist,- ein Gehäuseteil (5), das im eingebauten Zustand eine obere Öffnung (8) und eine untere Öffnung (10) aufweist, wobei in die obere Öffnung (8) von der Wassersammelfläche (3, 4) abfließendes Wasser eintreten kann und wobei aus der unteren Öffnung (10) das durch die obere Öffnung (8) eingetretene Wasser austreten kann, wobei die Wassersammelfläche (3, 4) an dem Gehäuseteil (5) anbringbar oder lösbar angebracht ist,wobei die Ablaufvorrichtung einen Ablaufkörper (9) umfasst, in den das aus der unteren Öffnung (10) des Gehäuseteils (5) austretende Wasser eintreten kann, und wobei der Ablaufkörper (9) mittelbar oder unmittelbar mit einem bauseitigen Ablaufrohr verbunden werden kann,wobei die Ablaufvorrichtung so ausgestaltet ist, dass das Wasser von der Wassersammelfläche (3, 4) über den oberen Rand des Gehäuseteils (5) in die obere Öffnung (8) des Gehäuseteils (5) eintritt,wobei die Ablaufvorrichtung einen Geruchsverschluss (12) umfasst,dadurch gekennzeichnet, dassdie Ausdehnung der Wassersammelfläche (3, 4) in Querrichtung weniger als ein Drittel der Ausdehnung des Gehäuseteils (5) in Querrichtung der Wassersammelfläche (3,4) beträgt, und dassder Geruchsverschluss (12) im montierten Zustand zumindest teilweise in dem Ablaufkörper (9) angeordnet ist.
- Ablaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersammelfläche (3, 4) an dem Gehäuseteil (5) schwenkbar anbringbar oder angebracht ist, so dass die Wassersammelfläche (3, 4) während der Montage nach oben oder unten verschwenkt werden kann, um eine Anpassung an ein Gefälle des Bodens zu ermöglichen.
- Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung ein rinnenähnliches Teil (1, 2) umfasst, an dem die Wassersammelfläche (3, 4) ausgebildet ist, wobei das rinnenähnliche Teil (1, 2) an dem Gehäuseteil (5) anbringbar oder lösbar angebracht ist.
- Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung zwei langgestreckte Wassersammelflächen (3, 4) umfasst, die jeweils an einem rinnenähnlichen Teil (1, 2) ausgebildet sind, wobei die Wassersammelflächen (3, 4) im montierten Zustand voneinander beabstandet sind, insbesondere wobei die Wassersammelflächen (3, 4) im montierten Zustand an voneinander abgewandten Seiten des Gehäuseteils (5) anbringbar oder angebracht sind.
- Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung mehr als zwei langgestreckte Wassersammelflächen (3, 4) umfasst, die insbesondere jeweils an einem rinnenähnlichen Teil (1, 2) ausgebildet sind, wobei die Ablaufvorrichtung zwei oder mehr Gehäuseteile (5) aufweist, an denen die Wassersammelflächen (3, 4) anbringbar oder angebracht sind.
- Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wassersammelfläche (3, 4) an dem Gehäuseteil (5) durch eine formschlüssige Verbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung oder eine Schieb-Dreh-Verbindung anbringbar ist.
- Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wassersammelfläche (3, 4) an dem Gehäuseteil (5) durch eine Schraubverbindung oder eine Klebverbindung anbringbar ist.
- Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) einen, insbesondere rechteckigen, Rahmen (6) umfasst, an dem die mindestens eine Wassersammelfläche (3, 4) anbringbar oder angebracht ist.
- Ablaufvorrichtung nach Anspruch 8 in seinem Rückbezug auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (6) das rinnenähnliche Teil (1, 2) anbringbar oder angebracht ist.
- Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) einen Unterbaurahmen (7), insbesondere in Form eines Rechteckrohres, umfasst, der sich im eingebauten Zustand von dem Rahmen (6) nach unten erstreckt.
- Ablaufvorrichtung nach Anspruch 3 bzw. einem der Ansprüche 4 bis 10 in deren Rückbezug auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rinnenähnliche Teil (1, 2) in seiner Querrichtung eine geringere Ausdehnung aufweist als das Gehäuseteil (5) in Querrichtung des rinnenähnlichen Teils (1, 2), vorzugsweise wobei die Ausdehnung des rinnenähnlichen Teils (1, 2) in Querrichtung weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel der Ausdehnung des Gehäuseteils (5) in Querrichtung des rinnenähnlichen Teils (1, 2) beträgt.
- Ablaufvorrichtung nach Anspruch 8 bzw. einem der Ansprüche 9 bis 11 in deren Rückbezug auf Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung eine Abdeckung (15, 16) umfasst, die im montierten Zustand in dem Gehäuseteil (5), insbesondere in dem Rahmen (6) angeordnet ist, wobei das von der mindestens einen Wassersammelfläche (3, 4) abfließende Wasser an der Abdeckung (15, 16) vorbei in die obere Öffnung (8) des Gehäuseteils (5) eintreten kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019100427.6A DE102019100427A1 (de) | 2019-01-09 | 2019-01-09 | Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3680406A1 EP3680406A1 (de) | 2020-07-15 |
EP3680406C0 EP3680406C0 (de) | 2024-02-14 |
EP3680406B1 true EP3680406B1 (de) | 2024-02-14 |
Family
ID=69410956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19218180.8A Active EP3680406B1 (de) | 2019-01-09 | 2019-12-19 | Ablaufvorrichtung für den einbau in den boden eines raumes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3680406B1 (de) |
DE (1) | DE102019100427A1 (de) |
ES (1) | ES2974548T3 (de) |
HU (1) | HUE066317T2 (de) |
PL (1) | PL3680406T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3954838A1 (de) | 2020-08-12 | 2022-02-16 | Kessel AG | Verbindungselementsystem für bodengleich zu installierende flachprofile in nasszellen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5911518A (en) * | 1998-05-04 | 1999-06-15 | Eagle Natural Stone | Shower bath and drain |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049944B4 (de) * | 2004-10-13 | 2015-04-02 | Dallmer Gmbh & Co. Kg | Ablaufvorrichtung für den Einbau in eine Bodenöffnung |
DE202008003009U1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-03-19 | Illbruck Sanitärtechnik GmbH | Duschbodenelement |
DE102012003533A1 (de) * | 2012-02-25 | 2013-08-29 | Richard Kindich | Abflussvorrichtung mit einer integrierten Wärmetauscheinrichtung |
US9611634B2 (en) * | 2013-05-15 | 2017-04-04 | Josef Erlebach | Elongated shower drain |
DE102015103342A1 (de) | 2015-03-06 | 2016-09-08 | Dallmer Gmbh & Co.Kg | Dichtmittel für die Abdichtung einer Ablaufvorrichtung |
US10544576B2 (en) * | 2016-08-05 | 2020-01-28 | Sioux Chief Mfg. Co., Inc. | Linear drain assembly |
DE102016116530A1 (de) * | 2016-09-05 | 2018-03-08 | Tece Gmbh | Ablaufanordnung |
DE102017103784A1 (de) * | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Dallmer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf |
DE102017103783A1 (de) * | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Dallmer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf |
-
2019
- 2019-01-09 DE DE102019100427.6A patent/DE102019100427A1/de active Pending
- 2019-12-19 HU HUE19218180A patent/HUE066317T2/hu unknown
- 2019-12-19 EP EP19218180.8A patent/EP3680406B1/de active Active
- 2019-12-19 ES ES19218180T patent/ES2974548T3/es active Active
- 2019-12-19 PL PL19218180.8T patent/PL3680406T3/pl unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5911518A (en) * | 1998-05-04 | 1999-06-15 | Eagle Natural Stone | Shower bath and drain |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3680406C0 (de) | 2024-02-14 |
DE102019100427A1 (de) | 2020-07-09 |
PL3680406T3 (pl) | 2024-07-01 |
EP3680406A1 (de) | 2020-07-15 |
HUE066317T2 (hu) | 2024-07-28 |
ES2974548T3 (es) | 2024-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2995732B1 (de) | Fassadenrinne | |
EP3705655B1 (de) | Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung | |
DE202016101611U1 (de) | Entwässerungssystem | |
EP3680406B1 (de) | Ablaufvorrichtung für den einbau in den boden eines raumes | |
DE202019001142U1 (de) | Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung | |
EP2765250B1 (de) | Ablaufrinne | |
DE202014100552U1 (de) | Ablaufvorrichtung | |
DE102012106924A1 (de) | Ablaufanordnung | |
DE102007048329B3 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE102017111331B4 (de) | Entwässerungsrinne, Verfahren zur Herstellung | |
AT519428B1 (de) | Verbindungsstück einer Rinnenanordnung | |
EP3375944B1 (de) | Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau | |
DE202006003103U1 (de) | Notüberlauf | |
EP3510206B1 (de) | Abdeckeinrichtung für eine schlitzrinne | |
EP3420149B1 (de) | Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten | |
DE202015105639U1 (de) | Bodenablauf mit Geruchsverschluss | |
DE202019106103U1 (de) | Drainageeinrichtung für Tür- oder Fensterelemente | |
DE102013102379A1 (de) | Ablaufanordnung | |
DE19536442A1 (de) | Hinterlüftete Fassade | |
EP2687643B1 (de) | Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungsrinne | |
DE102006056146B4 (de) | Reinigungsrohr zum Einbau in eine Rohrleitung unter einer Bodenplatte | |
DE202015101954U1 (de) | Sicherheitsbrücke | |
WO2005012661A1 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
DE102013022337B3 (de) | Ablaufvorrichtung | |
DE202014100718U1 (de) | Entwässerungseinrichtung zur Abführung von Oberflächenwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210115 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220511 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231103 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019010578 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240228 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 43832 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2974548 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E066317 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |