DE102019211350A1 - Kältegerät mit Leitungsdurchführung - Google Patents

Kältegerät mit Leitungsdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102019211350A1
DE102019211350A1 DE102019211350.8A DE102019211350A DE102019211350A1 DE 102019211350 A1 DE102019211350 A1 DE 102019211350A1 DE 102019211350 A DE102019211350 A DE 102019211350A DE 102019211350 A1 DE102019211350 A1 DE 102019211350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
line
opening
section
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019211350.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Koch
Andreas Vogl
Ming Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019211350.8A priority Critical patent/DE102019211350A1/de
Priority to EP20183658.2A priority patent/EP3771871A1/de
Priority to CN202010736270.4A priority patent/CN112304012A/zh
Publication of DE102019211350A1 publication Critical patent/DE102019211350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, hat einen Innenbehälter (1) und eine Leitung (7), die sich durch eine Öffnung (8) des Innenbehälters (1) erstreckt. Ein Abschnitt (15) der Leitung (7) liegt an einer Oberfläche des Innenbehälters (1) an. Die Öffnung (8) ist durch eine verformbare Schicht (19) abgedichtet, die in Bereichen (11) der Oberfläche beiderseits des anliegenden Abschnitts (15) und entlang eines sich um die Öffnung (8) erstreckenden, die Bereiche (11) verbindenden Bogens (20, 27) am Innenbehälter (1) verklebt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, und zwar speziell die Abdichtung einer Leitungsdurchführung durch eine Wand eines Innenbehälters.
  • Leitungsdurchführungen können vorgesehen sein, um einen elektrischen Verbraucher im Innenbehälter mit elektrischer Energie zu versorgen, ein Messsignal eines Sensors abzuleiten, oder um ein Fluid, typischerweise Kältemittel für einen Verdampfer im Innenbehälter oder Wasser für einen eingebauten Dispenser, zu- oder abzuleiten. Die Leitungsdurchführung muss zuverlässig abgedichtet sein, um zu verhindern, dass Isolierschaum, der im Laufe der Montage des Geräts an der Außenseite des Innenbehälters angebracht wird, durch die Öffnung ins Innere vordringt. Eine bekannte und verbreitete Technik ist, eine verformbare Schicht rings um die Öffnung an dem Innenbehälter sowie am Umfang der Leitung zu verkleben. Die lückenlose Anbringung einer solchen Schicht ist aber insbesondere dann schwierig und zeitraubend, wenn die Leitung eng benachbart zur Wand des Innenbehälters verlaufen soll und dazu eine Biegung nahe der Öffnung aufweist.
  • DE 10 2009 016 348 A1 zeigt ein Kältegerät mit einer Leitungsdurchführung für einen Temperaturfühler, bei dem die Leitung durch eine in eine die Öffnung der Innenbehälterwand eingesetzte Hülse verläuft und beiderseits der Hülse umgebogen ist, um sich entlang einer Innen- bzw. Außenseite der Wand zu erstrecken. Um die Gefahr von Undichtigkeit durch eine daraus resultierende Deformation der Hülse zu begrenzen, ist die Öffnung in einem Wandbereich gebildet ist, der schräg zu einem umgebenden Hauptteil einer Innenbehälterwand verläuft. Für eine Rohrleitung, die vor ihrer Montage am Innenbehälter in die passende Form gebracht werden muss, ist ein solcher Aufbau nicht geeignet, weil die notwendigen Biegungen das Verschieben der Rohrleitung in die Zielposition erschweren.
  • Ziel der Erfindung ist, einen Aufbau für ein Kältegerät mit Leitungsdurchführung anzugeben, der schnell und einfach zu montieren und abzudichten ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem Innenbehälter und einer Leitung, die sich durch eine Öffnung des Innenbehälters erstreckt und von der ein Abschnitt an einer Oberfläche des Innenbehälters anliegt, die Öffnung durch eine verformbare Schicht abgedichtet ist, die in Bereichen der Oberfläche beiderseits des anliegenden Abschnitts und entlang eines sich um die Öffnung erstreckenden, die Bereiche verbindenden Bogens am Innenbehälter verklebt ist.
  • Die Länge, auf der der anliegende Abschnitt die Oberfläche berührt, sollte ein Mehrfaches der Wandstärke des Innenbehälters sein.
  • Die verformbare Schicht sollte zwischen den besagten Bereichen der Oberfläche auch den anliegenden Abschnitt überdecken.
  • Typischerweise ist die Oberfläche eine Außenseite des Innenbehälters, und die verformbare Schicht erstreckt sich im fertigen Kältegerät zwischen dem Innenbehälter und einer den Innenbehälter umgebenden isolierenden Schaumstoffschicht.
  • Der anliegende Abschnitt kann parallel zu einer benachbarten Außenfläche des Korpus des Kältegeräts verlaufen. So kann vermieden werden, dass die Leitung, auch wenn sie aus gut wärmeleitendem Material besteht, als Kältebrücke zwischen einem Lagerraum im Innern des Innenbehälters und der Umgebung wirkt.
  • Es ist grundsätzlich wünschenswert, dass die Leitung an ihrem gesamten Umfang entweder mit dem Innenbehälter oder der verformbaren Schicht in Kontakt ist, um ein Vordringen von Schaum entlang der Leitung zu verhindern. Um ein Schließen von sich entlang der Leitung erstreckenden Hohlräumen zu erleichtern, kann die verformbare Schicht dehnbar sein; so kann sie auch dann noch in einen solchen Hohlraum hineingedrückt werden, wenn sie beiderseits des Hohlraums bereits an der Leitung bzw. der Oberfläche des Innenbehälters verklebt ist. Damit Spannung in der Schicht nicht dazu führt, dass sich solche Hohlräume wieder öffnen, bevor der Schaum ausgebracht werden und abbinden kann, sollte die Schicht insbesondere plastisch dehnbar sein.
  • Ein fehlender Kontakt an einer Grenze zwischen einem vom Innenbehälter berührten und einem von der verformbaren Schicht berührten Teil des Umfangs kann kompensiert werden, indem sich die Bereiche des Innenbehälters, an denen die Schicht verklebt ist, weit genug entlang der Leitung erstrecken. Es ist dann zwar nicht völlig ausgeschlossen, dass Schaum in einen Hohlraum entlang des nicht berührten Teils des Umfangs vordringt, doch wenn die zum Durchlaufen des Hohlraums benötigte Zeit länger ist als die Abbindezeit des Schaums, so wird dieser fest, bevor er das Innere des Innenbehäters erreichen kann.
  • Um die Querschnittsfläche eines solchen sich entlang des nicht berührten Teils des Umfangs erstreckenden Durchgangs zu minimieren, ist es zweckmäßig, wenn der Innenbehälter zwischen den beiden Bereichen eine Nut aufweist, in die der anliegende Abschnitt der Leitung eingreift. Besonders günstig ist es, wenn die Nut Platz für etwa den halben Querschnitt der Leitung bietet.
  • Um Zahl und Stärke der in der Leitung benötigten Biegungen gering zu halten, sollte die Nut sich wenigstens bis zu der Öffnung erstreckten. So kann eine in die Nut eingelegte Leitung wenigstens bis zu der Öffnung geradlinig verlaufen.
  • Um Dichtigkeit auch gegen aus dem Lagerraum in Richtung des Schaums vordringende Feuchtigkeit zu gewährleisten, kann eine elastische Dichtung in die Nut eingelegt sein.
  • Insbesondere kann die Dichtung Teil eines Rings sein, der an der Oberfläche des Innenbehälters rings um die Öffnung angebracht ist.
  • Um zu verhindern, dass beim Anbringen der verformbaren Schicht am Umfang des Rings offen bleibende Hohlräume zu einer Undichtigkeit beitragen, sollte die verformbare Schicht den Ring vollständig überdecken.
  • Um ein einfaches Verkleben der verformbaren Schicht zu ermöglichen, sind die beiden Bereiche der Oberfläche des Innenbehälters beiderseits des anliegenden Abschnitts der Leitung vorzugsweise eben; vorzugsweise erstreckt sich jeder dieser Bereiche in einer Ebene, die parallel ist zu einer Längsachse des anliegenden Abschnitts. Denkbar ist auch, insbesondere wenn die Durchführung an einer Kante zwischen Wänden des Innenbehälters angeordnet ist, dass die beiden Bereiche zylindrisch gekrümmt sind, wobei eine Achse der Krümmung parallel zur Längsachse des sich zwischen den Bereichen erstreckenden Abschnitts der Leitung verläuft.
  • Um die Notwendigkeit, die Leitung zur Anpassung an die Durchführung zu verbiegen, zu minieren, kann die Öffnung in einer Ebene verlaufen, deren Oberflächennormale mit einer Längsachse des anliegenden Abschnitts einen Winkel von weniger als 60°, vorzugsweise weniger als 45°, aufspannt. Durch diese Region kann insbesondere der oben erwähnte, die Bereiche beiderseits des anliegenden Abschnitts verbindende Bogen verlaufen.
  • Vorzugsweise wird von einer Verbiegung des Rohrs in der Umgebung der Öffnung komplett abgesehen; d.h. der anliegende Abschnitt und ein durch die Öffnung verlaufender Abschnitt der Leitung haben vorzugsweise eine gemeinsame Längsachse.
  • Die Oberflächennormale der Öffnung und die Längsachse des hindurch verlaufenden Abschnitts sollten allerdings auch nicht parallel sein; vorzugsweise sollte der zwischen beiden aufgespannte Winkel wenigstens 15°, besser 30° oder mehr, betragen.
  • Das Minimieren von Verbiegung ist insbesondere dann wünschenswert, wenn ein unrunder Querschnitt der Leitung es schwierig macht, den genauen Verlauf eines gebogenen Abschnitts zu kontrollieren und insbesondere dazu führen kann, dass eine Biegung der Leitung nicht in der dafür vorgesehen Ebene verläuft.
  • Die Leitung kann eine elektrische Leitung umfassen; vorzugsweise umfasst sie wenigstens ein Rohr, da dessen Steifigkeit in der Praxis, insbesondere bei einem Kältegerät, meist höher ist als die einer elektrischen Leitung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Innenbehälters mit einer Leitungsdurchführung gemäß der Erfindung;
    • 2 eine Detailansicht der Leitungsdurchführung;
    • 3 einen Schnitt entlang der Ebene III-III in 2;
    • 4 eine Detailansicht einer abgewandelten Leitungsdurchführung;
    • 5 eine Detailansicht gemäß einer weiteren Abwandlung; und
    • 6 eine Teilansicht eines Innenbehälters mit einer weiteren Abwandlung der Leitungsdurchführung.
  • 1 zeigt einen Innenbehälter 1 eines Haushaltskältegeräts in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Der Innenbehälter 1 ist in an sich bekannter Weise durch Tiefziehens einer thermoplastischen Kunststoffplatte gefertigt, d.h. die Platte ist entlang ihres Randes in einem Tiefziehwerkzeug eingeklemmt und in eine Hohlform hineingesaugt worden, um einen vorderen Rahmen 2, Seitenwände 3, Decke 4, Boden 5 und eine Rückwand 6 zu formen. Der Innenbehälter 1 ist vorgesehen, um in fachüblicher Weise in einem Korpus des Haushaltskältegeräts verbaut zu werden, indem Außenwände des Korpus jeweils parallel zu den Wänden 3, 6 montiert und Zwischenräume zwischen den Wänden 3, 6 und den Außenwänden ausgeschäumt werden.
  • Um einen nicht dargestellten, in dem Innenbehälter 1 untergebrachten Verdampfer mit Kältemittel zu versorgen, muss eine Leitung 7 durch eine Öffnung 8 des Innenbehälters 1 hindurchgeführt werden. Die Leitung 7 kann zwei nebeneinander verlaufende Rohre zum Zuführen von flüssigem Kältemittel zum Verdampfer und zum Absaugen von Kältemitteldampf umfassen; im hier gezeigten Fall ist von der Leitung 7 nur das Saugrohr sichtbar, und eine Kapillare für die Zufuhr von flüssigem Kältemittel verläuft unsichtbar innerhalb des Saugrohrs. Alternativen Ausgestaltungen zufolge kann die Leitung auch zum Übertragen von Signalen oder von elektrischer Energie zwischen einem Verbraucher, einem Sensor oder einem Aktor innerhalb des Innenbehälters und einer Steuerung außerhalb dienen.
  • Die Durchführung der Leitung 7, mit 9 bezeichnet, befindet sich in der Ausgestaltung der 1 an der Rückwand 6, kann aber, wie später noch genauer erläutert wird, auch an anderen vertikal, horizontal oder schräg orientierten Wandflächen des Innenbehälters 1 vorgesehen sein. Die Durchführung 9 umfasst, von außen gesehen, eine Vertiefung in einer sie umgebenden Wandfläche 10, mit zwei ebenen Bereichen 11 beiderseits einer Nut 12. Die Wandfläche 10 ist hier die Rückwand 6, es kommt aber auch jede andere Wandfläche des Innenbehälters 1 in Betracht. Die Vertiefung ist zu einem Rand der Wandfläche 10, hier nach oben, offen, um die Platzierung der Leitung 7 in der Nut 12 zu erleichtern. In einer der offenen Seite der Vertiefung gegenüberliegenden Stirnwand 13 der Vertiefung ist in Verlängerung der Nut 12 die Öffnung 8 geformt, z.B. durch Ausstanzen.
  • Die Nut 12 verläuft in der Darstellung der 1 vertikal, d.h. parallel zu einer Kante, an der Seiten- und Rückwand 3, 6 aufeinandertreffen. Ein schräger Verlauf der Nut 12 kommt ebenfalls in Betracht und kann unter Umständen das Anschließen der Leitung 7 an den Verdampfer im Innenbehälter 1 erleichtern.
  • 1 zeigt die Stirnwand 13 parallel zur Decke 4 und rechtwinklig zur Rückwand 6 ausgerichtet. Aus fertigungstechnischen Gründen kann es bevorzugt sein, dass die Stirnwand 13 und die Rückwand 6 wie in 2 gezeigt unter einem stumpfen Winkel, >90°, aufeinandertreffen.
  • Die Öffnung 8 ist in die Stirnwand 13 geschnitten.
  • 2 zeigt die Durchführung 9 mit in der Öffnung 8 platzierter Leitung 7. Die Leitung 7 verläuft zumindest in der Nähe der Durchführung geradlinig, d.h. ein die Öffnung 8 kreuzender Abschnitt 14 der Leitung 7 und ein in der Nut 12 aufgenommener Abschnitt 15 haben eine gemeinsame Längsachse 16.
  • Wenn die Stirnwand 13 jeweils einen stumpfen Winkel α mit der Wandfläche 10 und mit den ebenen Bereichen 11 aufspannt, dann ist die Öffnung 8, um die runde Leitung 7 aufzunehmen, im allgemeinen elliptisch mit einer kurzen Achse 17, die parallel und benachbart zu einer Kante zwischen der Stirnwand 13 und den ebenen Bereichen 11 verläuft. Eine lange Achse der Ellipse ist größer als der Durchmesser der Leitung 7, was das Einführen der Leitung 7 in die Öffnung 8 entlang einer Oberflächennormalen 18 der Stirnwand 13 erleichtert. Nach dem Einführen in die Öffnung 8 wird die Leitung 7 um die Achse 17 geschwenkt, damit ihr Abschnitt 15 in der Nut 12 zu liegen kommt. Die Länge der langen Achse ist so gewählt, dass die Öffnung 8, in Längsrichtung der Nut 12 bzw. entlang der Längsachse 16 der in der Nut 12 platzierten Leitung 7 gesehen, kreisrund erscheint.
  • Nach dem Platzieren der Leitung 7 in der Nut 12 wird die Durchführung 9 durch Aufkleben einer verformbaren Schicht 19, z.B. einer Selbstklebefolie oder eines Flickens aus Butylkautschuk, abgedichtet. Zu diesem Zweck wird die Schicht 19 zunächst an einem zur Stirnwand 13 benachbarten Bereich 20 der Wandfläche 10 angeheftet und von dort ausgehend beiderseits der Öffnung 8 an die Stirnwand 13 sowie an die ebenen Bereiche 11 angestrichen, so dass die Schicht 19 am Innenbehälter 1 in den Bereichen 11 beiderseits des Abschnitts 15, sowie entlang eines Bogens haftet, der sich zwischen diesen beiden Bereichen über von der Schicht bedeckte Bereiche 27 der Stirnwand 13 und den Bereich 20 erstreckt.
  • Beim Anstreichen der verformbaren Schicht 19 ist darauf zu achten, dass die Klebung zwischen der Schicht 19 und dem Innenbehälter 1 möglichst nah an die Leitung 7 heranreicht, um den Querschnitt von sich entlang der Leitung erstreckenden Kanälen 21 (siehe 3), in die beim späteren Ausschäumen Schaum vordringen könnte, zu minimieren. Um dies zu erleichtern, sollte die Breite der Nut 12 in der Ebene der Bereiche 11 der größten Querschnittsabmessung der Leitung 7 entsprechen; d.h. im Falle einer kreisrunden Leitung sollte die Breite dem Durchmesser der Leitung entsprechen und die Nut 12 mithin die Hälfte des Querschnitts der Leitung 7 aufnehmen können.
  • Um ein Vordringen von Feuchtigkeit aus dem Lagerraum in die den Innenbehälter 1 umgebende isolierende Schaumstoffschicht des fertigen Kältegeräts zu unterbinden oder zumindest zu minimieren, kann ein Spalt zwischen der Leitung 7 und dem Innenbehälter 1 durch eine elastische Dichtung 22 versperrt sein. Die Dichtung 22 kann als ein Band realisiert sein, das sich quer durch die Nut 12 von einem ebenen Bereich 11 zum anderen erstreckt; in der Ausgestaltung der 4 ist die Dichtung 22 ein Abschnitt eines Rings 23 aus gummielastischem Material, der sich, am Innenbehälter 1 angeklebt, einstückig rings um die Öffnung 8 erstreckt.
  • Um die Dichtung 22 zeigen zu können, sind in der Darstellung der 4 die Leitung 7 und die verformbare Schicht 19 weggelassen. Eine strichpunktierte Linie bezeichnet in 4 den vorgesehenen Verlauf des Randes der Schicht 19. Der Ring 23 wird vollständig von der verformbaren Schicht 19 überdeckt. Es kann zwar vorkommen, das entlang des inneren oder äußeren Umfangs des Rings 23 Kanäle ähnlich denen der 3 offenbleiben, doch da diese nirgends mit der Schaumstoffschicht kommunizieren, ist ein Vordringen von Feuchtigkeit in die Schaumstoffschicht entlang dieser Kanäle nicht möglich.
  • Jenseits des von der Schicht 19 bedeckten Teils der ebenen Bereiche 11 sind in der Ausgestaltung der 4 die Nut 12 flankierende Krallen 24 geformt, die eine formschlüssige Befestigung der Leitung 7 in der Nut 12 ermöglichen. In der Ausgestaltung der 4 sind diese Krallen 24 besonders vorteilhaft, um die Leitung fest gegen die Dichtung 22 angedrückt zu halten; sie können aber auch bei einer Ausgestaltung ohne Dichtung, wie etwa in 2 gezeigt, der Leitung 7 Halt geben.
  • Eine entlang der Leitung 7 gegeneinander versetzte Anordnung der Krallen 24, wie in 4 gezeigt, ermöglicht ein Einrasten der Leitung 7 durch zeitweiliges Verbiegen der Leitung. Da somit nicht die Krallen 24 selber nachgeben müssen, um das Einrasten der Leitung zu ermöglichen, sind die Anforderungen an die Elastizität der Krallen 24 und an die Reproduzierbarkeit ihrer Wandstärke gering, deswegen können die Krallen 24 wie die Teile 11, 12 13 der Durchführung 9 beim Tiefziehen des Innenbehälters 1 im gleichen Arbeitsgang geformt werden.
  • 5 zeigt eine Variante der Durchführung 9, bei der die Stirnwand entfallen ist und die ebenen Bereiche 11 beiderseits der Nut 12 mit der umgebenden Wandfläche 10 bündig sind. An einer der zur Schaumstoffschicht, d.h. der dem Betrachter zugewandten Seite in 5, hin offenen Nut 12 gegenüberliegenden Seite der Öffnung 8 ist ein Vorsprung 25 geformt, der eine in entgegengesetzter Richtung, zum Lagerraum hin, offene Nut begrenzt. Wenn die (in 5 nicht dargestellte) Leitung 7 in beide Nuten eingelegt ist, wird die Öffnung 8 mit einer deformierbaren Schicht 19 überklebt, die sich sowohl an die ebenen Bereiche 11 als auch an den Vorsprung 25 dicht anschmiegt.
  • Die Durchführung kann auch an horizontalen oder vertikalen Kanten des Innenbehälters 1 angeordnet sein, wie exemplarisch in 6 gezeigt. Hier ist beim Tiefziehen des Innenbehälters ein Abschnitt der Kante 26 zwischen Rückwand 6 und Seitenwand 3 durch eine bewegliche Komponente des hohlen Formwerkzeugs einwärts gedrückt, um die schaumseitig offene Nut 12 zu bilden, daran anschließend ist ein Abschnitt der Kante von einem Teil eines in das hohle Formwerkzeug beim Tiefziehen einfahrenden Stempels auswärts gedrückt, um den Vorsprung 25 mit der nach innen offenen Nut zu bilden, und indem beide beweglichen Komponenten in geringem Abstand aneinander vorbeifahren, ist zwischen der Nut 12 und dem Vorsprung 25 der Innenbehälter aufgeschnitten, um die Öffnung 8 zu bilden. Die ebenen Bereiche 11 beiderseits der Nut 12 sind hier integrale, flächenbündige Bestandteile der Seiten- bzw. Rückwand 3, 6. Um die (nicht dargestellte) Leitung 7 sicher in der Durchführung zu fixieren, kann hier bereits das Überkleben mit der deformierbaren Schicht 19 ausreichend sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenbehälter
    2
    vorderer Rahmen
    3
    Seitnwand
    4
    Decke
    5
    Boden
    6
    Rückwand
    7
    Leitung
    8
    Öffnung
    9
    Durchführung
    10
    Wandfläche
    11
    ebener Bereich
    12
    Nut
    13
    Stirnwand
    14
    Abschnitt (der Leitung 7)
    15
    Abschnitt (der Leitung 7)
    16
    Längsachse (der Leitung 7)
    17
    kurze Achse
    18
    Oberflächennormale
    19
    verformbare Schicht
    20
    Bereich (der Wandfläche 10)
    21
    Kanal
    22
    Dichtung
    23
    Ring
    24
    Kralle
    25
    Vorsprung
    26
    Kante
    27
    bedeckter Bereich (der Stirnwand 13)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009016348 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Innenbehälter (1) und einer Leitung (7), die sich durch eine Öffnung (8) des Innenbehälters (1) erstreckt und von der ein Abschnitt (15) an einer Oberfläche des Innenbehälters (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) durch eine verformbare Schicht (19) abgedichtet ist, die in Bereichen (11) der Oberfläche beiderseits des anliegenden Abschnitts (15) und entlang eines sich um die Öffnung (8) erstreckenden, die Bereiche (11) verbindenden Bogens (20, 27) am Innenbehälter (1) verklebt ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der anliegende Abschnitt (15) parallel zu einer benachbarten Außenfläche eines Korpus des Kältegeräts verläuft.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (10) anliegenden Abschnitt (15) überdeckt.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (19) dehnbar, insbesondere plastisch dehnbar, ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (1) zwischen den beiden Bereichen (11) eine Nut (12) aufweist, in die der anliegende Abschnitt (15) der Leitung (7) eingreift.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nut (12) bemessen ist, um den halben Querschnitt der Leitung (7) aufzunehmen.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) sich wenigstens bis zu der Öffnung (8) erstreckt.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Dichtung (22) in die Nut (12) eingelegt ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) Teil eines Rings (23) ist, der an der Oberfläche des Innenbehälters (1) rings um die Öffnung (8) angebracht ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (19) den Ring (23) vollständig überdeckt.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereiche (11) eben sind.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bereich (11) in einer zu einer Längsachse (16) des anliegenden Abschnitts (15) parallelen Ebene verläuft.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) in einer Ebene (13) verläuft, deren Oberflächennormale (18) mit einer Längsachse (16) des anliegenden Abschnitts (15) einen Winkel von weniger als 60°, vorzugsweise weniger als 45°, aufspannt.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der anliegende Abschnitt (15) und ein durch die Öffnung (8) verlaufender Abschnitt (14) der Leitung (7) eine gemeinsame Längsachse (16) haben.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (7) wenigstens ein Rohr, vorzugsweise ein Kapillarrohr und ein Saugrohr für ein Kältemittel, umfasst.
DE102019211350.8A 2019-07-30 2019-07-30 Kältegerät mit Leitungsdurchführung Withdrawn DE102019211350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211350.8A DE102019211350A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Kältegerät mit Leitungsdurchführung
EP20183658.2A EP3771871A1 (de) 2019-07-30 2020-07-02 Kältegerät mit leitungsdurchführung
CN202010736270.4A CN112304012A (zh) 2019-07-30 2020-07-28 具有线路穿通引导部的制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211350.8A DE102019211350A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Kältegerät mit Leitungsdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211350A1 true DE102019211350A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=71452120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211350.8A Withdrawn DE102019211350A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Kältegerät mit Leitungsdurchführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3771871A1 (de)
CN (1) CN112304012A (de)
DE (1) DE102019211350A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08303937A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Matsushita Refrig Co Ltd 箱 体
JP2001153537A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102009016348A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US10527341B2 (en) * 2014-04-30 2020-01-07 Arcelik Anonim Sirketi Water drainage assembly for use in a refrigeration appliance

Also Published As

Publication number Publication date
CN112304012A (zh) 2021-02-02
EP3771871A1 (de) 2021-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2638344B1 (de) Hinterlegteil für die befestigung einer elektrischen komponente an einer gehäusewand
DE102005008409A1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE2035947A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Rohr platten und Wasserkasten von Kuhlern und dergleichen
DE102015203147A1 (de) Kältegerät mit Rahmenheizung
DE102019211350A1 (de) Kältegerät mit Leitungsdurchführung
DE102011000133A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Rändern einer Verdampfungskammer
DE102018132727A1 (de) Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür
WO2002070939A1 (de) Dichtungsmanschette
AT517026B1 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE102012221778A1 (de) Batterie mit einem einen Klemmfortsatz aufweisenden Gehäuseteil sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
EP3884229B1 (de) Kältegerät mit leitungsdurchführung
EP0036038B1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
EP2336662B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Lüftungskanäle
DE202010005994U1 (de) Membranausdehnungsgefäß
EP3362730B1 (de) Haushaltsgerät mit schaumdichtung für anordnung sowie verfahren zum herstellen einer entsprechenden anordnung
EP3230668A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE29611633U1 (de) Wärmeaustauscher
DE202018100706U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Leitungen
EP2320178A2 (de) Kältegerät
DE102010003459B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
AT503028B1 (de) Dichtung aus einem elastomer, insbesondere silikon
EP3510315B1 (de) Knickschutzvorrichtung für einen schlauch
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
DE102021106490A1 (de) Schutzrohr für eine Hauseinführung und Mehrspartenhauseinführung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee