WO2022063590A1 - Kältemittelleitungsanordnung für ein kältegerät und kältegerät - Google Patents
Kältemittelleitungsanordnung für ein kältegerät und kältegerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022063590A1 WO2022063590A1 PCT/EP2021/074792 EP2021074792W WO2022063590A1 WO 2022063590 A1 WO2022063590 A1 WO 2022063590A1 EP 2021074792 W EP2021074792 W EP 2021074792W WO 2022063590 A1 WO2022063590 A1 WO 2022063590A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- evaporator
- pipe
- line arrangement
- refrigerant line
- compartment
- Prior art date
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 21
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2511—Evaporator distribution valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B5/00—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
- F25B5/04—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
- F25D11/02—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
- F25D11/022—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D19/00—Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
- F25D19/04—Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with more than one refrigeration unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/006—General constructional features for mounting refrigerating machinery components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
Definitions
- the present invention relates to a refrigerant line arrangement for a refrigeration appliance and a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance such as a fridge-freezer combination.
- Refrigeration appliances in particular household refrigeration appliances with more than one fridge compartment, for example a fridge-freezer combination with a fridge compartment and a freezer compartment, often have a fridge compartment evaporator for cooling the fridge compartment and a freezer compartment evaporator for cooling the freezer compartment.
- a fridge compartment evaporator for cooling the fridge compartment and a freezer compartment evaporator for cooling the freezer compartment.
- An outlet of the refrigerator compartment evaporator and an inlet of the freezer compartment evaporator are connected by means of a connecting pipe, with an outlet of the freezer compartment evaporator being connected by means of a suction pipe to a suction-side inlet of a compressor.
- a refrigerant can be supplied to the evaporators by the compressor via one or more supply lines.
- the evaporators and a refrigerant line assembly which includes the suction tube, the connecting tube and the supply lines, are mounted separately from each other.
- the refrigerant line arrangement can be installed as a preassembled assembly on the freezer compartment and the refrigerator compartment. In this case, quick and simple assembly is desirable, without the refrigerant line arrangement being damaged.
- DE 10 2016 208 494 A1 discloses a refrigeration appliance with two evaporators, a capillary tube being provided as the supply line, which is attached to a suction tube to protect against kinking when the refrigerated compartment container and freezer compartment container are being handled.
- this object is achieved by a refrigerant line arrangement having the features of claim 1 and by a refrigeration device having the features of claim 11 .
- a refrigerant line arrangement for a refrigeration device comprises an intake pipe with a first end area provided for connection to an outlet of a first evaporator, which has a curved first pipe connection section, and a second end area provided for connection to an inlet of a compressor and a connecting pipe with a connection to an outlet of a second evaporator and a first end area provided for connection to an inlet of the first evaporator, which second end area has a curved second pipe connection section, wherein the first pipe connection section and the second pipe connection section each run parallel to one another and are fastened to one another.
- a refrigeration device in particular a household refrigeration device, is provided.
- the refrigeration device comprises a first container, which defines a first refrigerated compartment for accommodating refrigerated goods, e.g Evaporator, which is thermally coupled to the second refrigeration compartment, a compressor for compressing refrigerant and a refrigerant line arrangement according to the first aspect of the invention.
- the first end area of the suction pipe is connected to an outlet of the first evaporator and the second end area of the suction pipe is connected to an inlet of the compressor.
- the first end area of the connecting pipe is connected to an outlet of a second evaporator and the second end area of the connecting pipe is connected to an inlet of the first evaporator.
- the refrigeration device has a condenser which is connected to an outlet of the compressor and at least to an inlet of the second evaporator
- An idea underlying the invention is to connect the connection pipe and the suction pipe to each other in respective pipe connection sections.
- the pipe connection sections of the suction pipe and the connecting pipe are curved or curved sections.
- a curved area of the suction pipe and a similarly curved area of the connecting pipe run over one another or overlap, and the connecting pipe and suction pipe are fastened to one another in this overlying area.
- the intake manifold and the connecting manifold can be fixed in a simple manner in relation to at least two degrees of freedom.
- the first evaporator can be a freezer compartment evaporator for cooling a freezer compartment, for example.
- the second evaporator can be, for example, a refrigerator compartment evaporator for cooling a refrigerator compartment.
- the first evaporator is provided for cooling or dissipating heat from a first refrigeration compartment and the second evaporator is provided for cooling or dissipating heat from a second refrigeration compartment, with the second refrigeration compartment preferably being cooled to a temperature is, which is greater than a temperature in the first cold compartment.
- the refrigerant line arrangement has a first supply line for connecting a condenser, which is connected to an outlet of the compressor, to an inlet of the second evaporator.
- the first supply line can be designed as a capillary which extends at least in sections in contact with the suction tube.
- the first supply line is also fastened to the connecting pipe.
- the first supply line can be arranged at least in sections in contact with the connecting pipe.
- the refrigerant line arrangement has a second feed line for connecting the outlet of the compressor to the inlet of the first evaporator, with one end of the second feed line opening into the connecting pipe.
- the connecting pipe can have a branch piece between its first and its second end area, in particular between the second pipe connecting section and the first end area, to which the second connecting pipe is connected.
- the second supply line is connected in a fluid-conducting manner to the connecting pipe in a region lying outside the first refrigerating compartment and outside the second refrigerating compartment, or the branch piece lies outside the first and second refrigerating compartment. This allows the optional second supply line to be fitted and connected very easily.
- the second supply line is designed as a capillary which extends at least in sections in contact with the suction pipe.
- the refrigerant line arrangement can fulfill the function of an intake manifold throttle heat exchanger, as a result of which high energy efficiency is achieved with a compact design.
- each pipe connection section is designed as elbows.
- each pipe connection section can have two pipe sections running parallel to one another, which are connected to one another by an arcuate pipe section.
- each pipe connection section are designed as bends.
- each pipe connection section have a circularly curved section as an arc, which connects two straight pipe sections extending transversely to one another.
- the pipe connection sections are designed as a loop. It can be provided here, for example, that the respective pipe connection section extends spirally with at least one winding or over at least 360 degrees.
- the pipe connection sections each have at least one bend and/or at least one bend.
- stepped configurations can be provided. It is also conceivable that a bend or a bend extends in a first plane and a further bend or bend extends in a second plane.
- the pipe connection sections are attached to one another by means of one or more fixing devices, which each enclose the first and the second pipe connection section.
- fixing devices which each enclose the first and the second pipe connection section.
- Such a connection that encloses or clamps the pipe connection sections offers the advantage that it can be installed easily and without great effort.
- the pipe connection sections can be reliably fixed to one another. Cable ties, clamps or sections of adhesive tape can optionally be provided as fixing devices.
- the refrigerant line arrangement has a first supply line, which can be designed as a capillary, for example, which extends at least in sections in contact with the suction pipe.
- the outlet of the condenser is connected to the inlet of the second evaporator by means of the first supply line.
- This can include both a direct connection and a variant in which additional hydraulic elements are arranged between an inlet of the supply line and the outlet of the condenser, such as a piece of line, a dryer, one or more valves or the like.
- the second evaporator can be implemented as a finned evaporator and arranged inside the second refrigeration compartment, the second container having a recess through which the first end region of the connecting pipe and the first supply line are guided.
- the finned evaporator can have, for example, a multiplicity of fins which are connected to a refrigerant line pipe.
- a fan can be provided which is designed to convey air over the cooling fins.
- the finned evaporator can be arranged in the second refrigeration compartment behind a cover. The installation of the cooling device is further facilitated by the passage of the first supply line and connecting pipe through a common recess.
- the refrigerant line arrangement has a second supply line, which opens into the connecting pipe.
- the second supply line can be designed as a capillary which extends at least in sections in contact with the suction pipe.
- the inlet of the first evaporator is connected to the outlet of the condenser by means of the second feed line.
- a direct connection can be provided or additional hydraulic elements can be arranged between an inlet of the supply line and the outlet of the condenser, such as a line piece, a dryer, one or more valves or the like.
- a solenoid valve can be provided, to which a line coming from the condenser is connected on the input side and the first and the second supply line are connected on the output side.
- the solenoid valve can be set up to vary an amount of refrigerant that is supplied to the first or the second supply line.
- the first evaporator can be realized as a finned evaporator and arranged within the first refrigeration compartment, the first container having a first recess through which the second end region of the connecting pipe is passed and a second recess through which the first end region of the suction pipe is passed is. Since the connecting pipe and the suction pipe are fixed to each other in their pipe connecting portions, a stationary arrangement of the first end portion of the suction pipe relative to the first end portion of the connecting pipe can be reliably achieved, which facilitates the insertion into the first and second recesses. tion advantageously facilitated.
- the finned evaporator can be implemented as described above.
- FIG. 1 shows a schematic view of a cooling circuit of a refrigeration device according to an exemplary embodiment of the invention
- FIG. 2 shows a schematic view of a refrigeration device according to an exemplary embodiment of the invention
- FIG. 3 shows a schematic view of a coolant line arrangement according to an exemplary embodiment of the invention.
- FIG. 4 shows a schematic view of a coolant line arrangement according to a further exemplary embodiment of the invention.
- FIG. 5 shows a schematic view of a coolant line arrangement according to a further exemplary embodiment of the invention.
- FIG. 6 shows a schematic view of a coolant line arrangement according to a further exemplary embodiment of the invention.
- FIG. 1 shows, by way of example and in a schematic manner, a hydraulic circuit diagram of a refrigeration device 100, which in particular can be a household refrigeration device.
- the refrigerator 100 has a first container 130, a first evaporator 140, a second tank 110, a second evaporator 120, a compressor 150 and a condenser 160.
- the refrigeration device 100 comprises a coolant line arrangement 1 for the hydraulically conductive connection of the compressor 150 or the condenser 160 to the second evaporator 120 and the first evaporator 140 and of the evaporators 120, 140 to one another.
- the refrigeration device 100 can have an optional dryer 170 and a likewise optional valve arrangement 180 .
- FIG. 2 shows a schematic view of the structure of the refrigeration device 100, only the second container 110, the first container 130 and the refrigerant line arrangement 1 being shown for reasons of clarity.
- the second container 110 can, for example, have a substantially cuboid shape, as shown by way of example in FIG.
- the second container 110 can have a recess or through-opening 113 for the passage of one or more pipelines.
- the recess 113 can be formed on a rear wall 115 of the second container 110 , for example.
- the first container 130 can, for example, be essentially cuboid with an optional step, as is shown in FIG. 2 by way of example.
- the first container 130 defines an interior space, which forms a first refrigeration compartment 131 for accommodating refrigerated goods, such as food, beverages, etc.
- the first container 130 may have a first recess or port 133 and a second port 134 .
- the through openings 133, 134 are used for the passage of pipelines and can, for example, be arranged one above the other in relation to a vertical direction V, as is shown in FIG. 2 by way of example. As is further shown by way of example in FIG.
- the second container 110 can be arranged above the first container 130 with respect to the vertical direction V.
- the second container 110 and the first container 130 are surrounded by insulation (not shown).
- the hydraulic circuit of the refrigeration device 100 is explained below with reference to FIG. 1 .
- the refrigerant line arrangement 1 is shown only symbolically to identify the hydraulic connections. Exemplary designs of the refrigerant line arrangement 1 are shown in Figs. 2 to 6 and will be explained in more detail below.
- the refrigerant line arrangement 1 comprises an intake pipe 2, a connecting pipe 3, an optional first supply line 4 and a likewise optional second supply line 5.
- the second evaporator 120 is thermally coupled to the second refrigeration compartment 111 to extract heat from the second refrigeration compartment 111 .
- the second refrigeration compartment 111 can be a refrigeration compartment and the second evaporator 120 can be set up to cool the refrigeration compartment 111 to a temperature between 0.5° C. and 15° C.
- a refrigerator compartment evaporator 120 as the first evaporator and a refrigerator compartment 131 as the first refrigeration compartment are referred to below purely by way of example without restricting the generality of the invention.
- the second container 110 is also referred to below as the refrigerated compartment container 110 without restricting the generality of the invention.
- the cooling compartment evaporator 120 can be arranged, for example, inside the cooling compartment 111 or in the interior space defined by the cooling compartment container or the second container 110 .
- the cooling compartment evaporator 120 can optionally be implemented as a finned evaporator. As shown symbolically in FIG. 1 , the cooling compartment evaporator 120 implemented as a finned evaporator can be assigned a fan 123 with which air can be circulated within the cooling compartment 111 and guided over cooling fins of the cooling compartment evaporator 120 .
- the first evaporator 140 is thermally coupled to the first refrigeration compartment 131 to extract heat therefrom.
- the first cold compartment 131 can be a freezer compartment and the first evaporator 140 can be set up to cool the freezer compartment 131 to a temperature of less than 0°C.
- the first refrigeration compartment 131 can also be a refrigeration compartment, which is heated by the first evaporator 140 to a temperature of greater than 0 °C, for example in a range between 0.5 °C and 15 °C.
- a freezer compartment evaporator 140 as the first evaporator and a freezer compartment 131 as the first refrigeration compartment are referred to below purely by way of example without restricting the generality of the invention.
- the first container 130 is also referred to below as the freezer compartment container 130 without restricting the generality of the invention.
- the freezer compartment evaporator 140 can be arranged, for example, inside the freezer compartment 131 or in the interior space defined by the freezer compartment container 130 .
- the freezer compartment evaporator 140 can optionally be implemented as a finned evaporator. As shown symbolically in FIG. 1 , the freezer compartment evaporator 140 implemented as a finned evaporator can be assigned a fan 133 with which air can be circulated within the freezer compartment 131 and guided over the cooling fins of the freezer compartment evaporator 140 .
- an outlet 122 of the refrigerator compartment evaporator 120 is connected to an inlet 141 of the freezer compartment evaporator 140 by the connecting pipe 3 of the coolant line arrangement 1, so that refrigerant can be introduced from the refrigerator compartment evaporator 120 into the freezer compartment evaporator 140.
- the compressor 150 is set up for compressing refrigerant, in particular gaseous refrigerant.
- An input 151 of the compressor 150 is connected via the suction pipe 2 of the coolant line arrangement 1 to an output 142 of the freezer compartment evaporator 140, as is shown schematically in FIG.
- An outlet of the compressor 152 is connected to an inlet 161 of the condenser 160 .
- the compressor 150 thus sucks refrigerant from the freezer compartment evaporator 140, compresses the refrigerant and supplies it to the condenser 160, in which heat from the refrigerant is dissipated to the environment.
- an outlet 162 of the condenser 160 can optionally be connected to a dryer 170 which is set up to separate gaseous and liquid components of the refrigerant from one another.
- the optional valve assembly 180 which as shown in FIG. 1 may be located downstream of the optional dryer 170, may include a shut-off valve 181 for shutting off coolant circulation.
- the valve assembly 180 can be a control valve 182, to which the optional first supply line 4 and the optional second supply line 5 are connected.
- the control valve 182 can be embodied, for example, as a solenoid valve and set up to selectively feed coolant into the first supply line 4 or the second supply line 5 or generally to vary a distribution of the mass flow of coolant between the first and the second supply line 4, 5.
- the outlet 162 of the condenser 160 is connected to an inlet 121 of the refrigerator compartment evaporator 120, e.g. as shown in Fig. 1 via the optional first feed line 4, and to the inlet 141 of the freezer compartment evaporator 140, e.g. via the optional second feed line 5, as in 1 shown by way of example.
- coolant can thus be circulated through the condenser 160 and the evaporators 120, 140.
- the connection of compressor 150, condenser 160, refrigerator compartment evaporator 120 and freezer compartment evaporator 140 shown as an example in FIG. 1 is also referred to as a “double serial connection”.
- FIG. 1 shows the suction pipe 2 in an enlarged view.
- the suction pipe 2 is fluidically conductively connected at a first end to the outlet 142 of the freezer compartment evaporator 140 and at a second end to the inlet 151 of the compressor 150.
- a first end region 21 of the suction pipe adjoining the first end 2 is guided through the second recess 134 of the freezer compartment container 130, as shown in FIG.
- the first end section 21 of the suction pipe 2 has a first pipe connection section 25 in an area located outside the freezer compartment 131 .
- FIG. 3 shows the coolant line arrangement 1 shown in FIG. 2 in an enlarged view.
- the first pipe connection section 25 can be designed, for example, as an elbow, which has a straight first pipe section 25A, a second pipe section 25B running parallel thereto, and an arcuate pipe section 25C connecting the first and second pipe sections 25A, 25B.
- the first pipe connection section 25 has a curved course or at least one curved section, for example the third pipe section 25C, as shown in FIGS. 2 and 3 as an example.
- the connecting pipe 3 is connected at a first end to the outlet 122 of the refrigerator compartment evaporator 120 and at a second end to the inlet 141 of the freezer compartment evaporator 140 . As shown in Fig.
- a first end region 31 of the connecting pipe 3 adjoining the first end is through the recess 113 of the refrigerator compartment container 110 and a second end region of the connecting pipe 3 adjoining the second end is through the first recess 133 of the freezer compartment container 130 accomplished.
- the connecting pipe 3 has a second pipe connecting section 35 in its second end area 32, in an area located outside the freezer compartment 131.
- the second pipe connection section 35 is designed as an elbow, which has a straight first pipe section 35A, a second pipe section 35B running parallel thereto and an arcuate pipe section 35C connecting the first and second pipe sections 35A, 35B.
- the second pipe connection section 35 is generally shaped in the same way as the first pipe connection section 25 and thus has a curved course or at least one curved section.
- the first pipe joint portion 25 and the second pipe joint portion 35 are arranged parallel to each other and fixed to each other. That is, in their pipe connection sections 25, 35, the suction pipe 2 and the connecting pipe 3 run parallel to one another or overlap one another and are fastened to one another, e.g. by means of one or more fixing devices 6, which each enclose the first and the second pipe connection section 25, 35.
- the fixing devices 6 can be, for example, cable ties, clamps or sections of adhesive tape.
- the suction pipe 2 and the connecting pipe 3 are fixed relative to each other in a stable manner.
- at least the suction pipe 2 and the connecting pipe 3 can be mounted in a simple manner as a prefabricated assembly on the refrigerated compartment container 110 and the freezer compartment container 130 .
- the first supply line 4 can be designed, for example, as a capillary which extends at least in sections in contact with the suction pipe 2 . As shown in Fig.
- a first section of the first supply line 4 can be in contact between the first and second end regions 21, 22 of the intake manifold 2 and a second section of the first supply line 4 can be between the first and second End portion 31, 32 of the connecting tube 3 are in contact with this.
- the first feed line 4 can be routed together with the connecting pipe 3 through the recess 113 of the refrigerated compartment container 110 .
- the second supply line 5 can optionally also be designed as a capillary which extends at least in sections in contact with the suction pipe 2 .
- the second supply line 5 can extend, for example, over the entire length of the intake manifold 2 between its first and second end regions 21, 22 in contact therewith.
- one end of the second supply line 5 can be inserted into the connecting pipe 3 .
- the connecting pipe 3 can have a lateral branch portion 34 to which the end of the second supply line 5 is connected, as is shown in FIG. 2 by way of example. Since the suction pipe 2 and the connection pipe 3 are stably fixed to each other in their pipe connection portions 25, 35, buckling or other damage of the second supply pipe 5 during handling and transportation of the refrigerant pipe assembly 1 can be prevented.
- FIG. 4 shows a refrigerant line arrangement 1 in which the pipe connection sections 25, 35 each have at least one bend K and a bend B. As shown by way of example in FIG. 4, it can be provided that knee K and arch B each extend in different planes.
- a refrigerant line arrangement 1 is shown as an example, in which the pipe connection sections 25, 35 are designed as a loop.
- the suction pipe 2 and the connecting pipe 3 can here in their binding sections 25, 35 be circular, similar to a spiral spring, bent into a spiral with at least one winding.
- the pipe connection sections 25, 35 are therefore of curved design or have at least one curved section.
- the pipe connection sections 25, 35 can thus be designed as a bend, for example.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Eine Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältegerät umfasst ein Saugrohr mit einem zur Verbindung mit einem Ausgang eines ersten Verdampfers vorgesehenen ersten Endbereich, welcher einen gekrümmt verlaufenden ersten Rohrverbindungsabschnitt aufweist, und einem zur Verbindung mit einem Eingang eines Verdichters vorgesehenen zweiten Endbereich und ein Verbindungsrohr mit einem zur Verbindung mit einem Ausgang eines zweiten Verdampfers vorgesehenen ersten Endbereich und einem zur Verbindung mit einem Eingang des ersten Verdampfers vorgesehenen zweiten Endbereich, welcher einen gekrümmt verlaufenden zweiten Rohrverbindungsabschnitt aufweist, wobei der erste Rohrverbindungsabschnitt und der zweite Rohrverbindungsabschnitt (35) jeweils parallel zueinander verlaufen und aneinander befestigt sind.
Description
Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältegerät und Kältegerät
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältegerät sowie ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie z.B. eine Kühl-Gefrier- Kombination.
STAND DER TECHNIK
Kältegeräte, insbesondere Haushaltskältegeräte mit mehr als ein Kühlfach, zum Beispiel Kühlgefrierkombination mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach, weisen häufig einen Kühlfachverdampfer zum Kühlen des Kühlfachs und einen Gefrierfachverdampfer zum Kühlen des Gefrierfachs auf. Hierbei gibt es Konfigurationen, bei denen ein Ausgang des Kühlfachverdampfers und ein Eingang des Gefrierfachverdampfers mittels eines Verbindungsrohrs verbunden sind, wobei ein Ausgang des Gefrierfachverdampfers mittels eines Saugrohrs mit einem saugseitigen Eingang eines Verdichters verbunden ist. Ein Kältemittel kann den Verdampfern mittels des Verdichters über eine oder mehrere Zufuhrleitungen zugeführt werden.
Typischerweise werden die Verdampfer und eine Kältemittelleitungsanordnung, welche das Saugrohr, das Verbindungsrohr und die Zufuhrleitungen umfasst, getrennt voneinander montiert. Beispielsweise kann die Kältemittelleitungsanordnung als vormontierte Baugruppe an Gefrierfach und Kühlfach montiert werden. Hierbei ist es eine schnelle und einfache Montage wünschenswert, ohne dass Beschädigungen der Kältemittelleitungsanordnung auftreten.
Die DE 10 2016 208 494 A1 offenbart beispielsweise ein Kältegerät mit zwei Verdampfern, wobei ein Kapillarrohr als Zufuhrleitung vorgesehen ist, welches zum Schutz vor Knicken bei einer Handhabung von Kühlfachbehälter und Gefrierfachbehälter an einem Saugrohr befestigt ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, verbesserte Lösungen für Kältemittelleitungsanordnungen von Kältegeräten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kältemittelleitungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältegerät vorgesehen. Die Kältemittelleitungsanordnung umfasst ein Saugrohr mit einem zur Verbindung mit einem Ausgang eines ersten Verdampfers vorgesehenen ersten Endbereich, welcher einen gekrümmt verlaufenden ersten Rohrverbindungsabschnitt aufweist, und einem zur Verbindung mit einem Eingang eines Verdichters vorgesehenen zweiten Endbereich und ein Verbindungsrohr mit einem zur Verbindung mit einem Ausgang eines zweiten Verdampfers vorgesehenen ersten Endbereich und einem zur Verbindung mit einem Eingang des ersten Verdampfers vorgesehenen zweiten Endbereich, welcher einen gekrümmt verlaufenden zweiten Rohrverbindungsabschnitt aufweist, wobei der erste Rohrverbindungsabschnitt und der zweite Rohrverbindungsabschnitt jeweils parallel zueinander verlaufen und aneinander befestigt sind.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, vorgesehen. Das Kältegerät umfasst einen ersten Behälter, welcher ein erstes Kältefach zur Aufnahme von Kühlgut, z.B. Gefriergut, definiert, einen ersten Verdampfer, welcher thermisch an das erste Kältefach gekoppelt ist, einen zweiten Behälter, welcher ein zweites Kältefach zur Aufnahme von Kühlgut definiert, einen zweiten Verdampfer, welcher thermisch an das zweite Kältefach gekoppelt ist, einen Verdichter zum Verdichten von Kältemittel und eine Kältemittelleitungsanordnung nach dem ersten Aspekt der Erfindung. Der erste Endbereich des Saugrohrs ist mit einem Ausgang des ersten Verdampfers und der zweite Endbereich des Saugrohrs ist mit einem Eingang des Verdichters verbunden. Ferner ist der erste Endbereich des Verbindungsrohrs mit einem Ausgang eines zweiten Verdampfers und der zweite Endbereich des Verbindungsrohrs ist mit einem Eingang des ersten Verdampfers verbunden ist. Weiterhin weist das Kältegerät einen Verflüssiger auf, welcher mit einem Ausgang des Verdichters und zumindest mit einem Eingang des zweiten Verdampfers verbunden ist
Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, das Verbindungsrohr und das Saugrohr aneinander in jeweiligen Rohverbindungsabschnitten zur verbinden. Die Rohrverbindungsabschnitte von Saugrohr und Verbindungsrohr sind dabei gekrümmte oder gebogene Abschnitte. Somit verlaufen ein gekrümmter Bereich des Saugrohrs und ein in gleicher Weise gekrümmter Bereich des Verbindungsrohrs übereinander bzw. überlappend und Verbindungsrohr und Saugrohr sind in diesem übereinanderliegenden Bereich aneinander befestigt. Dadurch kann auf einfache Weise eine Festlegung von Saugrohr und Verbindungsrohr in Bezug auf zumindest zwei Freiheitsgraden erfolgen.
Durch die Befestigung von Saugrohr und Verbindungsrohr aneinander in deren jeweiligen Rohrverbindungsabschnitten wird eine zuverlässig definierte Anordnung der Endbereiche von Saugrohr und Verbindungsrohr relativ zueinander erzielt. Dadurch kann der Positionierungsaufwand der einzelnen Endbereiche von Verbindungsrohr und Saugrohr relativ zu den Anschlüssen der Verdampfer vorteilhaft verringert und damit die Montage erleichtert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Der erste Verdampfer kann beispielsweise ein Gefrierfachverdampfer zum Kühlen eines Gefrierfachs sein. Der zweite Verdampfer kann beispielsweise ein Kühlfachverdampfer zum Kühlen eines Kühlfachs sein. Es ist jedoch ganz allgemein möglich, dass der erste Verdampfer zum Kühlen bzw. zum Abführen von Wärme aus einem ersten Kältefach und der zweite Verdampfer zum Kühlen bzw. Abführen von Wärme aus einem zweite Kältefach vorgesehen ist, wobei das zweite Kältefach vorzugsweise auf eine Temperatur gekühlt wird, welche größer ist als eine Temperatur im ersten Kältefach.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Kältemittelleitungsanordnung eine erste Zufuhrleitung zur Verbindung eines Verflüssigers, der mit einem Ausgang des Verdichters verbunden ist, mit einem Eingang des zweiten Verdampfers aufweist. Optional kann die erste Zufuhrleitung als Kapillare ausgebildet ist, welche sich zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Saugrohr erstreckt. Somit kann zu-
mindest ein Teil der Kältemittelleitungsanordnung die Funktion eines Saugrohrdrosselwärmetauschers erfüllen, wodurch bei einem kompakten Aufbau eine hohe Energieeffizienz erzielt wird. Weiter optional kann vorgesehen sein, dass die erste Zufuhrleitung außerdem an dem Verbindungsrohr befestigt ist. Beispielsweise kann die erste Zufuhrleitung zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Verbindungsrohr angeordnet sein. Durch die Fixierung von Saugrohr und Verbindungsrohr aneinander in deren Rohrverbindungsabschnitten kann in diesen Fällen ein Knicken der an Saugrohr und Verbindungsrohr befestigten ersten Zufuhrleitung zuverlässig vermieden werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Kältemittelleitungsanordnung eine zweite Zufuhrleitung zur Verbindung des Ausgangs des Verdichters mit dem Eingang des ersten Verdampfers aufweist, wobei ein Ende der zweiten Zufuhrleitung in das Verbindungsrohr einmündet. Beispielsweise kann das Verbindungsrohr zwischen seinem ersten und seinem zweiten Endbereich, insbesondere zwischen dem zweiten Rohrverbindungsabschnitt und dem ersten Endbereich, ein Abzweigungsstück aufweisen, an welches das zweite Verbindungsrohr angeschlossen ist. Allgemein ist die zweite Zufuhrleitung in einem außerhalb des ersten Kältefachs und außerhalb des zweite Kältefachs liegenden Bereich fluidleitend an das Verbindungsrohr angeschlossen bzw. das Abzweigungsstück liegt außerhalb von erstem und zweitem Kältefach. Dadurch kann die optionale zweite Zufuhrleitung sehr einfach montiert und anschlossen werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zweite Zufuhrleitung als Kapillare ausgebildet ist, welche sich zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Saugrohr erstreckt. Somit kann zumindest ein Teil der Kältemittelleitungsanordnung die Funktion eines Saugrohrdrosselwärmetauschers erfüllen, wodurch bei einem kompakten Aufbau eine hohe Energieeffizienz erzielt wird.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Rohrverbindungsabschnitte als Kniestück ausgebildet sind. Beispielsweise kann jeder Rohrverbindungsabschnitt zwei parallel zueinander verlaufende Rohrabschnitte aufweisen, die durch einen bogenförmigen Rohrabschnitt miteinander verbunden sind.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Rohrverbindungsabschnitte als Bogen ausgebildet sind. Beispielsweise kann jeder Rohrverbindungsab-
schnitt einen kreisförmig gekrümmten Abschnitt als Bogen aufweisen, der zwei sich quer zueinander erstreckende Gerade Rohrabschnitte miteinander verbindet.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Rohrverbindungsabschnitte als Schleife ausgebildet sind. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der jeweilige Rohrverbindungsabschnitt sich spiralförmig mit zumindest einer Wicklung bzw. über zumindest 360 Grad erstreckt.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Rohrverbindungsabschnitte jeweils zumindest ein Knie und/oder zumindest einen Bogen aufweisen. Beispielsweise können stufenförmige Gestaltungen vorgesehen sein. Auch ist denkbar, dass sich ein Knie oder ein Bogen in einer ersten Ebene und ein weiteres Knie oder ein weiterer Bogen sich in einer zweiten Ebene erstreckt.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Rohrverbindungsabschnitte mittels einer oder mehrerer Fixiereinrichtungen aneinander befestigt sind, welche jeweils den ersten und den zweiten Rohrverbindungsabschnitt umschließen. Eine derartige, die Rohrverbindungsabschnitte umschließende oder zusammenklemmende Verbindung bietet den Vorteil, dass sie leicht und ohne großen Aufwand montierbar ist. Gleichzeitig kann eine zuverlässige Fixierung der Rohrverbindungsabschnitte aneinander realisiert werden. Optional können Kabelbinder, Schellen oder Klebebandabschnitte als Fixiereinrichtungen vorgesehen sein.
Gemäß manchen Ausführungsformen des Kältegeräts kann vorgesehen sein, dass die Kältemittelleitungsanordnung, wie oben beschrieben, eine erste Zufuhrleitung aufweist, welche beispielsweise als Kapillare ausgebildet sein, die sich zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Saugrohr erstreckt. In diesem Fall ist der Ausgang des Verflüssigers mittels der ersten Zufuhrleitung mit dem Eingang des zweiten Verdampfers verbunden. Dies kann sowohl eine direkte Verbindung umfassen als auch eine Variante, bei der zwischen einem Eingang der Zufuhrleitung und dem Ausgang des Verflüssigers zusätzliche hydraulische Elemente angeordnet sind, wie z.B. ein Leitungsstück, ein Trockner, ein oder mehrere Ventile oder dergleichen.
Gemäß manchen Ausführungsformen des Kältegeräts kann der zweite Verdampfer als Lamellenverdampfer realisiert und innerhalb des zweite Kältefachs angeordnet sein, wobei der zweite Behälter eine Ausnehmung aufweist, durch welche der erste Endbereich des Verbindungsrohrs und die erste Zufuhrleitung durchgeführt sind. Der Lamellenverdampfer kann beispielsweise eine Vielzahl von Lamellen aufweisen, welche mit einem Kältemittelleitungsrohr verbunden sind. Zusätzlich kann ein Ventilator vorgesehen sein, welcher dazu ausgebildet ist, Luft über die Kühllamellen zu fördern. Beispielsweise kann der Lamellenverdampfer in dem zweiten Kältefach hinter einer Abdeckung angeordnet sein. Durch die Durchführung von erster Zufuhrleitung und Verbindungsrohr durch eine gemeinsame Ausnehmung wird die Montage des Kühlgeräts weiter erleichtert.
Gemäß manchen Ausführungsformen des Kältegeräts kann vorgesehen sein, dass die Kältemittelleitungsanordnung, wie oben beschrieben, eine zweite Zufuhrleitung aufweist, deren in das Verbindungsrohr einmündet. Wie bereits erwähnt kann die zweite Zufuhrleitung als Kapillare ausgebildet sein, welche sich zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Saugrohr erstreckt. In diesem Fall ist der Eingang des ersten Verdampfers mittels der zweiten Zufuhrleitung mit dem Ausgang des Verflüssigers verbunden. Ähnlich wie bei der optionalen ersten Zufuhrleitung kann eine direkte Verbindung vorgesehen sein oder dass zwischen einem Eingang der Zufuhrleitung und dem Ausgang des Verflüssigers zusätzliche hydraulische Elemente angeordnet sind, wie z.B. ein Leitungsstück, ein Trockner, ein oder mehrere Ventile oder dergleichen. Beispielsweise kann ein Magnetventil vorgesehen sein, an welches eingangsseitig eine vom Verflüssiger kommende Leitung und ausgangsseitig die erste und die zweite Zufuhrleitung angeschlossen sind. Das Magnetventil kann dazu eingerichtet sein, eine Menge an Kältemittel, die der ersten oder der zweiten Zufuhrleitung zugeführt wird, zu variieren.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann der erste Verdampfer als Lamellenverdampfer realisiert und innerhalb des ersten Kältefachs angeordnet sein, wobei der erste Behälter eine erste Ausnehmung, durch welche der zweite Endbereich des Verbindungsrohrs durchgeführt ist, und eine zweite Ausnehmung aufweist, durch welche der erste Endbereich des Saugrohrs durchgeführt ist. Da das Verbindungsrohr und das Saugrohr in deren Rohrverbindungsabschnitten aneinander befestigt sind, kann zuverlässig eine ortsfeste Anordnung des ersten Endbereichs des Saugrohrs relativ zum ersten Endbereich des Verbindungsrohrs erzielt werden, was das Einführen in die erste und die zweite Ausneh-
mung vorteilhaft erleichtert. Der Lamellenverdampfer kann wie oben beschrieben realisiert sein.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kühlkreislaufs eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Kühlmittelleitungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Kühlmittelleitungsanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Kühlmittelleitungsanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Kühlmittelleitungsanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 zeigt beispielhaft und in schematischer Weise einen hydraulischen Schaltplan eines Kältegeräts 100, welches insbesondere ein Haushaltskältegerät sein kann. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das Kältegerät 100 einen ersten Behälter 130, einen ersten Verdampfer
140, einen zweiten Behälter 110, einen zweiten Verdampfer 120, einen Verdichter 150 und einen Verflüssiger 160 auf. Ferner umfasst das Kältegerät 100 eine Kühlmittelleitungsanordnung 1 zur hydraulisch leitenden Verbindung des Verdichters 150 bzw. des Verflüssigers 160 mit dem zweiten Verdampfer 120 und dem ersten Verdampfer 140 sowie der Verdampfer 120, 140 untereinander. Zusätzlich kann das Kältegerät 100 einen optionalen Trockner 170 und eine ebenfalls optionale Ventilanordnung 180 aufweisen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus des Kältegeräts 100, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich der zweite Behälter 110, der erste Behälter 130 und die Kältemittelleitungsanordnung 1 dargestellt sind.
Der zweite Behälter 110 kann beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig gestaltet sein, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, und definiert einen Innenraum, weicher ein zweites Kältefach 111 zur Aufnahme von Kühlgut, wie z.B. Lebensmitteln, Getränken etc. bildet. Der zweite Behälter 110 kann eine Ausnehmung oder Durchgangsöffnung 113 zur Durchführung einer oder mehrerer Rohrleitungen aufweisen. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, kann die Ausnehmung 113 beispielsweise an einer Rückwand 115 des zweiten Behälters 110 ausgebildet sein.
Der erste Behälter 130 kann beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig mit einer optionalen Stufe gestaltet sein, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Allgemein definiert der erste Behälter 130 einen Innenraum, welcher ein erstes Kältefach 131 zur Aufnahme von Kühlgut, wie z.B. Lebensmitteln, Getränken etc. bildet. Der erste Behälter 130 kann eine erste Ausnehmung oder Durchgangsöffnung 133 und eine zweite Durchgangsöffnung 134 aufweisen. Die Durchgangsöffnungen 133, 134 dienen zur Durchführung von Rohrleitungen und können beispielsweise in Bezug auf eine vertikale Richtung V übereinander angeordnet sein, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Wie in Fig. 2 weiterhin beispielhaft gezeigt ist, können die Ausnehmungen oder Durchgangsöffnungen 133, 134 beispielsweise an einer Rückwand 135 des ersten Behälters 130 ausgebildet sein.
Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, kann der zweiten Behälter 110 in Bezug auf die Vertikalrichtung V oberhalb des ersten Behälters 130 angeordnet sein. Vorzugsweise sind der zweiten Behälter 110 und der erste Behälter 130 von einer Isolierung (nicht gezeigt) umgeben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nachfolgend die hydraulische Schaltung des Kältegeräts 100 erläutert. In Fig. 1 ist die Kältemittelleitungsanordnung 1 lediglich symbolisch dargestellt, um die hydraulischen Verbindungen zu kennzeichnen. Beispielhafte Gestaltungen der Kältemittelleitungsanordnung 1 sind in den Fign. 2 bis 6 gezeigt und werden nachfolgend noch im Detail erläutert.
Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, umfasst die Kältemittelleitungsanordnung 1 ein Saugrohr 2, ein Verbindungsrohr 3, eine optionale erste Zufuhrleitung 4 und eine ebenfalls optionale zweite Zufuhrleitung 5.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der zweiten Verdampfers 120 thermisch an das zweiten Kältefach 111 gekoppelt, um dem zweiten Kältefach 111 Wärme zu entziehen. Beispielsweise kann das zweite Kältefach 111 ein Kühlfach sein und der zweite Verdampfer 120 kann dazu eingerichtet sein, das Kühlfach 111 auf eine Temperatur zwischen 0,5 °C und 15 °C zu kühlen. Im Folgenden wird rein beispielhaft ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung von einem Kühlfachverdampfer 120 als erstem Verdampfer und einem Kühlfach 131 als erstes Kältefach gesprochen. In gleicher weise wird der zweite Behälter 110 wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung auch als Kühlfachbehälter 110 bezeichnet.
Der Kühlfachverdampfer 120 kann beispielsweise innerhalb des Kühlfachs 111 bzw. in dem durch den Kühlfachbehälter bzw. den zweiten Behälter 110 definierten Innenraum angeordnet sein. Optional kann der Kühlfachverdampfer 120 als Lamellenverdampfer realisiert sein. Wie in Fig. 1 symbolisch dargestellt, kann dem als Lamellenverdampfer realisierten Kühlfachverdampfer 120 ein Ventilator 123 zugeordnet sein, mit welchem Luft innerhalb des Kühlfachs 111 zirkulierbar und über Kühllamellen des Kühlfachverdampfers 120 führbar ist.
Der erste Verdampfers 140 ist thermisch an das erste Kältefach 131 gekoppelt, um diesem Wärme zu entziehen. Beispielsweise kann das erste Kältefach 131 ein Gefrierfach sein und der erste Verdampfer 140 kann dazu eingerichtet sein, das Gefrierfach 131 auf eine Temperatur von kleiner 0 °C zu kühlen. Das erste Kältefach 131 kann jedoch auch ein Kühlfach sein, welches durch den ersten Verdampfer 140 auf eine Temperatur von
größer 0 °C, z.B. in einem Bereich zwischen 0,5 °C und 15 °C gekühlt wird. Im Folgenden wird rein beispielhaft ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung von einem Gefrierfachverdampfer 140 als erstem Verdampfer und einem Gefrierfach 131 als erstes Kältefach gesprochen. In gleicher Weise wird der erste Behälter 130 wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung auch als Gefrierfachbehälter 130 bezeichnet.
Der Gefrierfachverdampfer 140 kann beispielsweise innerhalb des Gefrierfachs 131 bzw. in dem durch den Gefrierfachbehälter 130 definierten Innenraum angeordnet sein. Optional kann der Gefrierfachverdampfer 140 als Lamellenverdampfer realisiert sein. Wie in Fig. 1 symbolisch dargestellt, kann dem als Lamellenverdampfer realisierten Gefrierfachverdampfer 140 ein Ventilator 133 zugeordnet sein, mit welchem Luft innerhalb des Gefrierfachs 131 zirkulierbar und über Kühllamellen des Gefrierfachverdampfer 140 führbar ist.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, ist ein Ausgang 122 des Kühlfachverdampfers 120 ist durch das Verbindungsrohr 3 der Kühlmittelleitungsanordnung 1 mit einem Eingang 141 des Gefrierfachverdampfers 140 verbunden, so dass Kältemittel aus dem Kühlfachverdampfer 120 in den Gefrierfachverdampfer 140 eingeleitet werden kann.
Der Verdichter 150 ist zum Verdichten von Kältemittel, insbesondere gasförmigem Kältemittel eingerichtet. Ein Eingang 151 des Verdichters 150 ist über das Saugrohr 2 der Kühlmittelleitungsanordnung 1 mit einem Ausgang 142 des Gefrierfachverdampfers 140, wie dies in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. Ein Ausgang des Verdichters 152 ist mit einem Eingang 161 des Verflüssigers 160 verbunden. Der Verdichter 150 saugt somit Kältemittel aus dem Gefrierfachverdampfer 140, verdichtet das Kältemittel und führt es dem Verflüssiger 160 zu, in welchem Wärme aus dem Kältemittel an die Umgebung abgeführt wird.
Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt ist, kann ein Ausgang 162 des Verflüssigers 160 optional mit einem Trockner 170 Verbunden sein, welcher dazu eingerichtet ist, gasförmige und flüssige Bestandteile des Kältemittels voneinander zu trennen. Die optionale Ventilanordnung 180, welche, wie in Fig. 1 gezeigt, stromabwärts des optionalen Trockners 170 angeordnet sein kann, kann ein Absperrventil 181 zur Unterbrechung der Kühlmittelzirkulation aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Ventilanordnung 180 ein Steuerventil
182 aufweisen, an welches die optionale erste Zufuhrleitung 4 und die optionale zweite Zufuhrleitung 5 angeschlossen sind. Das Steuerventil 182 kann beispielsweise als Magnetventil ausgebildet und dazu eingerichtet sein, Kühlmittel wahlweise in die erste Zufuhrleitung 4 oder die zweite Zufuhrleitung 5 einzuspeisen oder allgemein eine Verteilung des Massenflusses an Kühlmittel zwischen der ersten und der zweiten Zufuhrleitung 4, 5 zu variieren.
Allgemein ist der Ausgang 162 des Verflüssigers 160 mit einem Eingang 121 des Kühlfachverdampfers 120, z.B. wie in Fig. 1 gezeigt über die optionale erste Zufuhrleitung 4, und mit dem Eingang 141 des Gefrierfachverdampfers 140 verbunden, z.B. über die optionale zweite Zufuhrleitung 5, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt. Mithilfe des Verdichters 150 kann somit Kühlmittel durch den Verflüssiger 160 und die Verdampfer 120, 140 zirkuliert werden. Die in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Verbindung von Verdichter 150, Verflüssiger 160, Kühlfachverdampfer 120 und Gefrierfachverdampfer 140 wird auch als „Double- Serial-Schaltung“ bezeichnet.
In den Fign. 2 bis 6 sind konstruktive Gestaltungen der Kältemittelleitungsanordnung 1 beispielhaft dargestellt. Wie in Fig. 1 erkennbar, ist das Saugrohr 2 an einem ersten Ende fluidisch leitend mit dem Ausgang 142 des Gefrierfachverdampfers 140 verbunden und an einem zweiten Ende mit dem Eingang 151 des Verdichters 150. Ein sich an das erste Ende anschließender erster Endbereich 21 des Saugrohrs 2 ist durch die zweite Ausnehmung 134 des Gefrierfachbehälters 130 geführt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Wie in Fig. 2 weiterhin beispielhaft gezeigt ist, weist der erste Endabschnitt 21 des Saugrohrs 2 in einem außerhalb des Gefrierfachs 131 gelegenen Bereich einen ersten Rohrverbindungsabschnitt 25 auf. Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Kühlmittelleitungsanordnung 1 in vergrößerter Ansicht. Wie in den Fign. 2 und 3 gezeigt, kann der erste Rohrverbindungsabschnitt 25 beispielsweise als Knie ausgebildet sein, welches einen gerade verlaufendes erstes Rohrstück 25A, ein parallel zu diesem verlaufendes zweites Rohrstück 25B und ein das erste und das zweite Rohrstück 25A, 25B verbindendes bogenförmiges Rohrstück 25C aufweist. Wie nachfolgend noch erläutert wird, sind auch andere Gestaltungen des ersten Rohrverbindungsabschnitts 25 denkbar. Allgemein weist der erste Rohrverbindungsabschnitt 25 einen gekrümmten Verlauf bzw. zumindest einen gekrümmt verlaufenden Abschnitt auf, z.B. das dritte Rohrstück 25C, wie in den Fign. 2 und 3 beispielhaft gezeigt.
Das Verbindungsrohr 3 ist mit einem ersten Ende an den Ausgang 122 des Kühlfachverdampfers 120 und mit einem zweiten Ende an den Eingang 141 des Gefrierfachverdampfers 140 verbunden. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, ist ein sich an das erste Ende anschließender erster Endbereich 31 des Verbindungsrohrs 3 durch die Ausnehmung 113 des Kühlfachbehälters 110 und ein sich an das zweite Ende anschließender zweiter Endbereich des Verbindungsrohrs 3 durch die erste Ausnehmung 133 des Gefrierfachbehälters 130 durchgeführt. Wie in den Fign. 2 und 3 beispielhaft gezeigt ist, weist das Verbindungsrohr 3 in seinem zweiten Endbereich 32, in einem außerhalb des Gefrierfachs 131 gelegenen Bereich, einen zweiten Rohrverbindungsabschnitt 35 auf. In den Fign. 2 und 3 ist beispielhaft gezeigt, dass der zweite Rohrverbindungsabschnitt 35 als Knie ausgebildet ist, welches einen gerade verlaufendes erstes Rohrstück 35A, ein parallel zu diesem verlaufendes zweites Rohrstück 35B und ein das erste und das zweite Rohrstück 35A, 35B verbindendes bogenförmiges Rohrstück 35C aufweist. Der zweite Rohrverbindungsabschnitt 35 ist allgemein gleich zu dem ersten Rohrverbindungsabschnitt 25 geformt und weist damit einen gekrümmten Verlauf bzw. zumindest einen gekrümmt verlaufenden Abschnitt auf.
Wie in den Fign. 2 und 3 gezeigt ist, sind der erste Rohrverbindungsabschnitt 25 und der zweite Rohrverbindungsabschnitt 35 parallel zueinander verlaufend angeordnet und aneinander befestigt. Das heißt, in deren Rohrverbindungsabschnitten 25, 35 verlaufen das Saugrohr 2 und das Verbindungsrohr 3 parallel zueinander bzw. überlappen einander und sind aneinander befestigt, z.B. mittels einer oder mehrerer Fixiereinrichtungen 6, welche jeweils den ersten und den zweiten Rohrverbindungsabschnitt 25, 35 umschließen. Die Fixiereinrichtungen 6 können beispielsweise Kabelbinder, Schellen oder Klebebandabschnitte sein.
Durch die Befestigung von Saugrohr 2 und Verbindungsrohr 3 aneinander in den zumindest einen gekrümmten Abschnitt aufweisenden Rohrverbindungsabschnitten 25, 35 werden das Saugrohr 2 und das Verbindungsrohr 3 in stabiler weise relativ zueinander fixiert. Dadurch können zumindest das Saugrohr 2 und das Verbindungsrohr 3 in einfacher Weise als vorgefertigte Baugruppe an dem Kühlfachbehälter 110 und dem Gefrierfachbehälter 130 montiert werden.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, kann die erste Zufuhrleitung 4 beispielsweise als Kapillare ausgebildet ist, welche sich zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Saugrohr 2 erstreckt. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, kann die ein erster Abschnitt der ersten Zufuhrleitung 4 zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich 21, 22 des Saugrohrs 2 mit diesem in Kontakt stehen und ein zweiter Abschnitt der ersten Zufuhrleitung 4 kann zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich 31, 32 des Verbindungsrohrs 3 mit diesem in Kontakt stehen. Optional kann die erste Zufuhrleitung 4 zusammen mit dem Verbindungsrohr 3 durch die Ausnehmung 113 des Kühlfachbehälters 110 geführt werden.
Die die zweite Zufuhrleitung 5 kann optional ebenfalls als Kapillare ausgebildet sein, welche sich zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Saugrohr 2 erstreckt. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, kann sich die zweite Zufuhrleitung 5 beispielsweise über die gesamte Länge des Saugrohrs 2 zwischen dessen ersten und zweiten Endbereich 21, 22 in Kontakt mit diesem erstrecken. Wie in Fig. 2 weiter beispielhaft gezeigt ist, kann ein Ende der zweiten Zufuhrleitung 5 in das Verbindungsrohr 3 eingeführt sein. Beispielsweise kann das Verbindungsrohr 3 einen seitlichen Abzweigungsabschnitt 34 aufweisen, an welchen das Ende der zweiten Zufuhrleitung 5 angeschlossen ist, wie dies in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Da das Saugrohr 2 und das Verbindungsrohr 3 in deren Rohrverbindungsabschnitten 25, 35 stabil aneinander befestigt sind, kann einem Knicken oder anderen Beschädigungen der zweiten Zufuhrleitung 5 bei der Handhabung und beim Transport der Kältemittelleitungsanordnung 1 vorgebeugt werden.
Wie bereits erläutert und in den Fign. 2 und 3 beispielhaft gezeigt, können die Rohrverbindungsabschnitte 25, 35 beispielsweise als Kniestück realisiert sein. Die Rohrverbindungsabschnitte 25, 35 sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Fig. 4 beispielsweise zeigt eine Kältemittelleitungsanordnung 1, bei welcher die Rohrverbindungsabschnitte 25, 35 jeweils zumindest ein Knie K einen Bogen B aufweisen. Wie in Fig. 4 beispielhaft gezeigt ist, kann vorgesehen sein, dass sich Knie K und Bogen B jeweils in verschiedenen Ebenen erstrecken.
In Fig. 5 ist beispielhaft eine Kältemittelleitungsanordnung 1 gezeigt, bei welcher die Rohrverbindungsabschnitte 25, 35 als Schleife ausgebildet sind Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, können das Saugrohr 2 und das Verbindungsrohr 3 hierbei in deren Rohrver-
bindungsabschnitten 25, 35 kreisförmig, ähnlich einer Spiralfeder, zu einer Spirale mit zumindest einer Wicklung gebogen sein.
Allgemein sind die Rohrverbindungsabschnitte 25, 35 somit gekrümmt ausgebildet bzw. weisen zumindest einen gekrümmt verlaufenden Abschnitt auf. Im einfachsten Fall kön- nen die Rohrverbindungsabschnitte 25, 35 somit beispielsweise als Bogen ausgebildet sein.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modi- fizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.
BEZUGSZEICHEN
1 Kältemittelleitungsanordnung
2 Saugrohr
3 Verbindungsrohr
4 erste Zufuhrleitung
5 zweite Zufuhrleitung
6 Fixiereinrichtungen
21 erster Endbereich des Saugrohrs
22 zweiter Endbereich des Saugrohrs
25 erster Rohrverbindungsabschnitt
25A, 35A erstes Rohrstück
25B, 35B zweites Rohrstück
25C, 35C drittes Rohrstück
31 erster Endbereich des Verbindungsrohrs
32 zweiter Endbereich des Verbindungsrohrs
34 Abzweigungsabschnitt
35 zweiter Rohrverbindungsabschnitt
100 Kältegerät
110 zweiter Behälter / Kühlfachbehälter
111 zweites Kältefach / Kühlfach
113 Ausnehmung des zweiten Behälters
115 Rückwand des zweiten Behälters
120 zweiter Verdampfer / Kühlfachverdampfer
121 Eingang des Kühlfachverdampfers
122 Ausgang des Kühlfachverdampfers
123 Ventilator
130 erster Behälter / Gefrierfachbehälter
131 erstes Kältefach / Gefrierfach
133 erste Ausnehmung des ersten Behälters
134 zweite Ausnehmung des ersten Behälters
135 Rückwand des ersten Behälters
140 erster Verdampfer / Gefrierfachverdampfer
141 Eingang des Gefrierfachverdampfers
142 Ausgang eines Gefrierfachverdampfers
150 Verdichter
151 Eingang des Verdichters
152 Ausgang des Verdichters
160 Verflüssiger
161 Eingang des Verflüssigers
162 Ausgang des Verflüssigers
170 Trockner
180 Ventilanordnung
V vertikale Richtung
Claims
PATENTANSPRÜCHE Kältemittelleitungsanordnung (1) für ein Kältegerät (100), aufweisend: ein Saugrohr
(2) mit einem zur Verbindung mit einem Ausgang (142) eines ersten Verdampfers (140) vorgesehenen ersten Endbereich (21), welcher einen gekrümmt verlaufenden ersten Rohrverbindungsabschnitt (25) aufweist, und einem zur Verbindung mit einem Eingang (151) eines Verdichters (150) vorgesehenen zweiten Endbereich (22); und ein Verbindungsrohr
(3) mit einem zur Verbindung mit einem Ausgang (122) eines zweiten Verdampfers (120) vorgesehenen ersten Endbereich (31) und einem zur Verbindung mit einem Eingang (141) des ersten Verdampfers (140) vorgesehenen zweiten Endbereich (32), welcher einen gekrümmt verlaufenden zweiten Rohrverbindungsabschnitt (35) aufweist, wobei der erste Rohrverbindungsabschnitt (25) und der zweite Rohrverbindungsabschnitt (35) jeweils parallel zueinander verlaufen und aneinander befestigt sind. Kältemittelleitungsanordnung (1) nach Anspruch 1 , zusätzlich aufweisend: eine erste Zufuhrleitung (4) zur Verbindung eines Verflüssigers (160), der mit einem Ausgang (152) des Verdichters (150) verbunden ist, mit einem Eingang (121) des zweiten Verdampfers (120). Kältemittelleitungsanordnung (1) nach Anspruch 2, wobei die erste Zufuhrleitung
(4) als Kapillare ausgebildet ist, welche sich zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Saugrohr (2) erstreckt. Kältemittelleitungsanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend: eine zweite Zufuhrleitung (5) zur Verbindung des Ausgangs (152) des Verdichters (150) mit dem Eingang (141) des ersten Verdampfers (140), wobei ein Ende der zweiten Zufuhrleitung (5) in das Verbindungsrohr (3) einmündet.
5. Kältemittelleitungsanordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die zweite Zufuhrleitung (5) als Kapillare ausgebildet ist, welche sich zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Saugrohr (2) erstreckt.
6. Kältemittelleitungsanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Rohrverbindungsabschnitte (25; 35) als Kniestück ausgebildet sind.
7. Kältemittelleitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rohrverbindungsabschnitte (25; 35) als Bogen ausgebildet sind.
8. Kältemittelleitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rohrverbindungsabschnitte (25; 35) als Schleife ausgebildet sind.
9. Kältemittelleitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rohrverbindungsabschnitte (25; 35) jeweils zumindest ein Knie und/oder zumindest einen Bogen aufweisen.
10. Kältemittelleitungsanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Rohrverbindungsabschnitte (25; 35) mittels einer oder mehrerer Fixiereinrichtungen (6) aneinander befestigt sind, welche jeweils den ersten und den zweiten Rohrverbindungsabschnitt (25; 35) umschließen, wobei die eine oder mehreren Fixiereinrichtungen (6) insbesondere durch Kabelbinder, Schellen oder Klebebandabschnitte realisiert sind.
11 . Kältegerät (100), insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend: einen ersten Behälter (130), welcher ein erstes Kältefach (131) zur Aufnahme von Kühlgut definiert; einen ersten Verdampfer (140), welcher thermisch an das erste Kältefach (131) gekoppelt ist; einen zweiten Behälter (110), welcher ein zweites Kältefach (111) zur Aufnahme von Kühlgut definiert; einen zweiten Verdampfer (120), welcher thermisch an das zweite Kältefach (111) gekoppelt ist; einen Verdichter (150) zum Verdichten von Kältemittel; und
19 eine Kältemittelleitungsanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der erste Endbereich (21) des Saugrohrs (2) mit einem Ausgang (142) des ersten Verdampfers (140) und der zweite Endbereich (22) des Saugrohrs (2) mit einem Eingang (151) des Verdichters (150) verbunden ist, und wobei der erste Endbereich (31) des Verbindungsrohrs (3) mit einem Ausgang (122) eines zweiten Verdampfers (120) und der zweite Endbereich (32) des Verbindungsrohrs (3) mit einem Eingang (141) des ersten Verdampfers (140) verbunden ist; und einen Verflüssiger (160), welcher mit einem Ausgang (152) des Verdichters (150) und zumindest mit einem Eingang (121) des zweiten Verdampfers (120) verbunden ist. Kältegerät (100) nach Anspruch 11, wobei die Kältemittelleitungsanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3 ausgebildet ist, und wobei der Ausgang (162) des Verflüssigers (160) mittels der ersten Zufuhrleitung (4) mit dem Eingang (121) des zweiten Verdampfers (120) verbunden ist. Kältegerät (100) nach Anspruch 12, wobei der zweite Verdampfer (120) als Lamellenverdampfer realisiert und innerhalb des zweiten Kältefach s (111) angeordnet ist, und wobei der zweite Behälter (110) eine Ausnehmung (113) aufweist, durch welche der erste Endbereich (31) des Verbindungsrohrs (3) und die erste Zufuhrleitung (4) durchgeführt sind. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Kältemittelleitungsanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5 ausgebildet ist, und wobei der Eingang (141) des ersten Verdampfers (140) mittels der zweiten Zufuhrleitung mit dem Ausgang (162) des Verflüssigers (160) verbunden ist. Kältegerät (100) nach Anspruch 14, wobei der ersten Verdampfer (140) als Lamellenverdampfer realisiert und innerhalb des erstes Kältefachs (131) angeordnet ist, und wobei der erste Behälter (130) eine erste Ausnehmung (133), durch welche der zweite Endbereich (32) des Verbindungsrohrs (3) durchgeführt ist, und eine zweite Ausnehmung (134) aufweist, durch welche der erste Endbereich (21) des Saugrohrs (2) durchgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21777429.8A EP4217673A1 (de) | 2020-09-22 | 2021-09-09 | Kältemittelleitungsanordnung für ein kältegerät und kältegerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020211804.3A DE102020211804A1 (de) | 2020-09-22 | 2020-09-22 | Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältegerät und Kältegerät |
DE102020211804.3 | 2020-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022063590A1 true WO2022063590A1 (de) | 2022-03-31 |
Family
ID=77913076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/074792 WO2022063590A1 (de) | 2020-09-22 | 2021-09-09 | Kältemittelleitungsanordnung für ein kältegerät und kältegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4217673A1 (de) |
DE (1) | DE102020211804A1 (de) |
WO (1) | WO2022063590A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2329139A (en) * | 1940-08-08 | 1943-09-07 | Nash Kelvinator Corp | Refrigerating apparatus |
US2434118A (en) * | 1945-07-18 | 1948-01-06 | Gen Electric | Restrictor tube for refrigerating systems |
GB2418478A (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Ti Group Automotive Sys Ltd | A heat exchanger |
WO2017025270A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Einkreis-kältegerät |
WO2017198641A1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-11-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung |
DE102018202008A1 (de) * | 2018-02-08 | 2019-08-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Kombinationskältegerät |
-
2020
- 2020-09-22 DE DE102020211804.3A patent/DE102020211804A1/de active Pending
-
2021
- 2021-09-09 WO PCT/EP2021/074792 patent/WO2022063590A1/de unknown
- 2021-09-09 EP EP21777429.8A patent/EP4217673A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2329139A (en) * | 1940-08-08 | 1943-09-07 | Nash Kelvinator Corp | Refrigerating apparatus |
US2434118A (en) * | 1945-07-18 | 1948-01-06 | Gen Electric | Restrictor tube for refrigerating systems |
GB2418478A (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Ti Group Automotive Sys Ltd | A heat exchanger |
WO2017025270A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Einkreis-kältegerät |
WO2017198641A1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-11-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung |
DE102016208494A1 (de) | 2016-05-18 | 2017-11-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung |
DE102018202008A1 (de) * | 2018-02-08 | 2019-08-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Kombinationskältegerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4217673A1 (de) | 2023-08-02 |
DE102020211804A1 (de) | 2022-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007002719B4 (de) | Einheit für eine Kühlkreisvorrichtung | |
DE102007002728B4 (de) | Integrierte Einheit für eine Kühlkreisvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE102005038858B4 (de) | Dampfkompressionskreis mit Ejektorpumpe | |
DE102009022597B4 (de) | Ejektor und Herstellungsverfahren dafür | |
DE60011196T2 (de) | Kombinierter Wärmetauscher mit Verdampfer, Akkumulator und Saugleitung | |
DE10355936A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102007002720A1 (de) | Wärmetauscher und Kühlkreisvorrichtung mit diesem | |
DE102007019563A1 (de) | Rohrleitungskonstruktion mit Innenwärmetauscher und Kühlkreisvorrichtung damit | |
DE102006017816A1 (de) | Innerer Kältemaschinen-Wärmetauscher | |
DE112016000572B4 (de) | Ejektor-integrierter Wärmetauscher | |
DE102011013041B4 (de) | Ejektoreinheit, Wärmeaustauscheinheit und Kältemittelkurzschlussdetektionsverfahren | |
DE60014023T2 (de) | Wärmepumpe | |
DE102007021605A1 (de) | Komponentenanordnung für einen Kühlkreislauf und damit ausgestatteter Kühlkreislauf | |
EP4217673A1 (de) | Kältemittelleitungsanordnung für ein kältegerät und kältegerät | |
EP2694887B1 (de) | Haushaltskältegerät mit kältemittelrohrleitungen | |
DE102010040340A1 (de) | Kältegerät mit Skin-Verflüssiger | |
EP4217668A1 (de) | Kältegerät | |
DE102017212479A1 (de) | Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf | |
WO2015018646A1 (de) | Kältegerät mit einem verdampfer | |
EP2133637A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE4442817C2 (de) | Verdampfer für ein Kompressorkühlgerät | |
DE102018213671A1 (de) | Haushaltskältegerät | |
WO2023242010A1 (de) | Kältegerät | |
DE202007006632U1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP4375598A1 (de) | Kältegerät, verdampferbaugruppe für ein kältegerät und ver-fahren zum montieren einer verdampferbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21777429 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021777429 Country of ref document: EP Effective date: 20230424 |