EP4217668A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP4217668A1
EP4217668A1 EP21777689.7A EP21777689A EP4217668A1 EP 4217668 A1 EP4217668 A1 EP 4217668A1 EP 21777689 A EP21777689 A EP 21777689A EP 4217668 A1 EP4217668 A1 EP 4217668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capillary tube
refrigeration
evaporator
throttle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21777689.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Pflomm
Andreas Vogl
Ming Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4217668A1 publication Critical patent/EP4217668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/043Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2507Flow-diverting valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration device such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination.
  • a refrigeration circuit In refrigeration appliances, in particular in household refrigeration appliances such as refrigerators, freezers or fridge-freezers, a refrigeration circuit is provided which typically has a refrigerant compressor, a condenser, a throttle, an evaporator and a recirculation line.
  • the throttle is usually designed as a capillary tube which connects an outlet of the condenser to an inlet of the evaporator.
  • a valve is usually provided which is arranged between an inlet of the capillary tube and a connecting tube which is connected to the outlet of the condenser.
  • DE 60 2004 010 153 T2 discloses a refrigeration device with a refrigeration circuit in which a capillary tube between the condenser and the evaporator is divided into two.
  • a first capillary tube is connected to an outlet of a connecting tube connected to the condenser and to an inlet of a collection container
  • a second capillary tube connects an outlet of the collection container to an inlet of the evaporator.
  • a return line from the condenser to a compressor is in thermally conductive contact with the capillary tubes and the header tank. The aim of this design is to supercool the coolant in the area of the collection tank outlet in order to facilitate flow control.
  • CN 108168131 A discloses a refrigerator with a combined throttling device which has a first capillary tube, an intermediate cooler and a second capillary tube, with a return line from an evaporator to a compressor via the intermediate cooler achieving heat exchange.
  • This structure serves that Purpose to reduce noise due to refrigerant fluctuations when exiting the throttling device.
  • DE 10 2015 221 441 A1 also discloses a refrigerator with two capillary tube groups arranged in series, the first capillary tube group being arranged between a first valve and a second valve. By switching the valves, different flow paths with different throttling effects can be realized in order to vary a flow rate.
  • the capillary tubes are designed in such a way that a desired throttling effect of the refrigerant or a predetermined flow rate is achieved. This can result in the capillary tube having a great length if there are only low flow resistances upstream of the capillary tube, which is fundamentally desirable.
  • this object is achieved by a refrigeration device having the features of claim 1 .
  • a refrigeration device in particular a household refrigeration device such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination.
  • the refrigeration device comprises at least one refrigeration compartment for accommodating refrigerated goods and a refrigerant circuit with a condenser, an evaporator thermally coupled to the at least one refrigeration compartment for cooling the refrigeration compartment, which is connected to the condenser, a dryer arranged between the condenser and the evaporator, and a valve device , which is connected to the dryer by an intermediate capillary tube and to the evaporator by a throttling capillary tube.
  • One idea on which the invention is based is to achieve a throttling effect, which is to be achieved between a condenser and an evaporator of the refrigeration appliance, by means of separate capillary tubes connected in series.
  • a throttling effect which is to be achieved between a condenser and an evaporator of the refrigeration appliance, by means of separate capillary tubes connected in series.
  • an intermediate capillary tube connecting a dryer arranged downstream of the condenser with a valve device, and a throttle capillary tube connecting the valve device with the evaporator.
  • the dryer is designed to remove water from the refrigerant coming from the condenser.
  • the arrangement of the intermediate capillary downstream of the dryer advantageously avoids throttling of the refrigerant before it passes through the dryer.
  • An advantage of the design according to the invention with an intermediate capillary tube is that the throttling valve tube, which causes the remaining desired throttling effect up to the evaporator, can be shortened. As a result, the overall length of the capillary tube can be shortened, which leads to savings in material and therefore costs.
  • the intermediate capillary tube can run completely within a machine room of the refrigeration appliance, in which, for example, a compressor and the valve device are arranged.
  • the intermediate capillary tube can be connected directly to an outlet of the dryer.
  • an outlet of the dryer can be connected to an evacuation tube, with the intermediate capillary tube opening out of the evacuation tube.
  • the intermediate capillary tube can thus be connected directly to an outlet of the drier or can be connected to an intermediate piece connected to the outlet of the drier. Connecting the intermediate capillary directly to the dryer offers the advantage that a structurally simple structure is achieved. A high degree of functional integration is advantageously achieved by connecting the intermediate capillary and the evacuation tube.
  • the intermediate capillary tube runs uninterruptedly between the outlet of the dryer and an inlet of the valve device or uninterruptedly between the evacuation tube and the inlet of the valve device.
  • the intermediate capillary tube itself is therefore preferably no longer subdivided. This achieves continuous throttling of the refrigerant along the intermediate capillary, further reducing flow noise.
  • the intermediate capillary tube has a length in a range between 0.3 m and 1.0 m. Further optionally, the intermediate capillary tube can have a length in a range between 0.6 m and 0.9 m.
  • the intermediate capillary tube has an inner diameter in a range between 0.55 mm and 0.8 mm. In this range, a good throttling effect is achieved for typical flow rates, e.g. in a range between 150 l/h and 300 l/h.
  • the refrigeration device has a first refrigeration compartment and a second refrigeration compartment, the refrigerant circuit having a first evaporator thermally coupled to the first refrigeration compartment and a second evaporator thermally coupled to the second refrigeration compartment, with an inlet of the first evaporator passing through a first choke capillary tube is connected to the valve means, and an inlet of the second evaporator is connected to the valve means by a second choke capillary tube.
  • a refrigeration device with different refrigerant sub-cycles can be implemented in a simple manner.
  • the various cold compartments can be cooled to different temperatures by the evaporators.
  • an outlet of the first evaporator is connected to the inlet of the second evaporator. In this way, the energy efficiency of the refrigeration device can be further improved.
  • the first refrigeration compartment is a refrigeration compartment and the second refrigeration compartment is a freezer compartment.
  • the first evaporator should be designed to cool the refrigerator compartment to a temperature in a range between -1 °C and 15 °C.
  • the second evaporator can be designed, for example, to cool the freezer compartment to a temperature in a range between -30°C and 0°C.
  • the valve device is designed to selectively connect the intermediate capillary tube to the first throttle capillary tube or the second throttle capillary tube in a fluidically conductive manner.
  • the valve device can have the function of a directional control valve, as a result of which a coolant flow through the various evaporators can be flexibly varied.
  • the valve device is designed to interrupt a flow from the intermediate capillary tube into the throttle capillary tube.
  • the valve device can therefore have the function of a check valve, as a result of which a supply of refrigerant into the at least one evaporator is avoided when a compressor of the refrigerant circuit is switched off.
  • the valve device is implemented as a rotary valve, which is designed to selectively separate the intermediate capillary tube fluidically from the first and second throttle capillary tubes, to connect it to the first throttle capillary tube or to the second throttle capillary tube in a fluidically conducting manner. Accordingly, the function of the check valve and directional control valve can advantageously be combined in a single component.
  • valve device has a check valve and a distributor valve connected in series with it, the check valve being designed to fluidically separate the intermediate capillary tube from the first and second throttle capillary tubes, and the distributor valve being designed for this purpose to selectively connect the intermediate capillary tube to the first throttle capillary tube or to the second throttle capillary tube in a fluidically conductive manner.
  • the throttle capillary tube has a length in a range between 2.00 m and 3.25 m.
  • the length of the throttle capillary tube can thus be significantly reduced by the intermediate capillary tube. the.
  • the length of the first throttling capillary tube may be, for example, in a range between 3.0 m and 2.0 m and the length of the second throttling capillary tube may be, for example, in a range between 3.1 m and 2.0 m. 0 m lie.
  • the throttle capillary tube has an inner diameter in a range between 0.55 mm and 0.8 mm.
  • the intermediate capillary tube and the throttling capillary tube have the same inner diameter.
  • the first and/or second throttling capillary tube may have an inner diameter identical to the inner diameter of the intermediate capillary tube. This further simplifies the design of the refrigerant circuit.
  • the refrigerant circuit can have a compressor which is set up to convey refrigerant through the condenser, the dryer and the evaporator or evaporators.
  • the compressor can in particular be arranged between an inlet of the condenser and an outlet of the evaporator, in particular of the second evaporator.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a block diagram of a refrigeration device according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a block diagram of a refrigeration device according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the refrigeration appliance 1 can in particular be a household refrigeration appliance, for example a refrigerator, a freezer or a chest freezer or a fridge-freezer combination.
  • the refrigeration device 1 shown as an example in FIG. 1 comprises a first refrigeration compartment 10, a second refrigeration compartment 20 and a refrigerant circuit 3, which is designed to extract heat from the refrigeration compartments 10, 20 and release it to the environment.
  • the refrigeration device 1 has only one refrigeration compartment or more than two refrigeration compartments. In general, the refrigeration device 1 thus comprises at least one refrigeration compartment.
  • the first refrigeration compartment 10 can be a refrigeration compartment, for example.
  • the refrigerant circuit 3 can be designed to cool the refrigerator compartment to a temperature in a range between ⁇ 1° C. and 15° C.
  • the second refrigeration compartment 20 can be a freezer compartment, for example, it being possible for the refrigerant circuit 3 to be designed to cool the freezer compartment to a temperature in a range between ⁇ 30° C. and 0° C.
  • the cold compartments 10, 20 can also both be cooling or freezing compartments.
  • the refrigeration compartments 10, 20 are spatially separate containers or spatially different zones within a container, from which heat can be extracted by an evaporator 34, 35. The cold compartments 10, 20 can thus be cooled to the same or different temperatures.
  • the refrigerant circuit 3 can have a compressor 31, a condenser 32, a dryer 33, an intermediate capillary 5, a valve device 4, one or more connecting capillaries 51, 52 and at least one evaporator 34, 35 .
  • the compressor 31 is designed to circulate refrigerant, eg R600a, in the refrigeration circuit 3 .
  • refrigerant eg R600a
  • an outlet or discharge side 33B of compressor 31 is connected to an inlet 32A of condenser 32 .
  • the condenser 32 is implemented as a heat exchanger, for example as a lamellar heat exchanger or as a so-called “tube-on-sheet heat exchanger”, or “ToS heat exchanger” for short, and is designed to condense gaseous refrigerant by exchanging heat with the environment.
  • an inlet 33A of the dryer 33 is connected to an outlet 32B of the condenser 32 .
  • the dryer 33 is designed to extract water from the refrigerant.
  • an optional evacuation pipe 6 may be connected to an outlet 33B of the dryer 33 .
  • the refrigerant circuit 3 can be evacuated via the evacuation pipe 6 before it is filled with refrigerant.
  • another intermediate piece for example a piece of pipe, can also be connected to the outlet 33B of the dryer 33.
  • An inlet 4A of the valve device 4 can, as shown in FIG.
  • the intermediate capillary tube 5 opens out of the evacuation tube 6 .
  • the intermediate capillary tube 5 can thus be connected to the intermediate piece.
  • the intermediate capillary tube 5 connects the dryer
  • the intermediate capillary tube 5 can run uninterruptedly between the intermediate piece and the inlet 4A of the valve device 4, as shown by way of example in Fig. 1, in particular without further hydraulic components or heat exchange components being provided between the intermediate piece and the valve device 4 .
  • the intermediate capillary tube 5 can have a length in a range between 0.3 m and 1.0 m, for example.
  • the intermediate capillary tube 5 can extend within a machine room of the refrigeration device 1, in which the compressor 31, an optional condensation water tray (not shown) for collecting condensation water from the at least one refrigeration compartment 10, 20, the dryer 33 and the valve device 4 is accommodated.
  • An inner diameter of the intermediate capillary tube 5 can be in a range between 0.55 mm and 0.8 mm, for example.
  • the intermediate capillary tube 5 is made of copper.
  • the first evaporator As is also shown schematically and by way of example in FIG. 1 , the first evaporator
  • valve device 4 is connected to the valve device 4 through a first throttle capillary tube 51 and the second evaporator 35 is connected to the valve device 4 through a second throttle capillary tube 52 .
  • first throttle capillary tube 51 is connected to the valve device 4 through a first throttle capillary tube 51 .
  • second throttle capillary tube 52 is connected to the valve device 4 through a second throttle capillary tube 52 .
  • each evaporator is connected to the valve device 4 via a respective throttle capillary tube.
  • only a first evaporator can be connected to the valve device 4 via a throttle capillary tube, while the further evaporator or evaporators are connected in series with the first evaporator.
  • FIG. 1 it is shown by way of example that the first throttle capillary tube 51 is connected to an inlet 34A of the first evaporator 34 and the second throttle capillary tube 52 is connected to an inlet 35A of the second evaporator 34 .
  • An outlet 34B of the first evaporator 34 can also be connected to the inlet 35A of the second evaporator 35, as shown in FIG. 1 by way of example.
  • An outlet 35B of the second evaporator 35 is connected to an inlet or a suction side 31A of the compressor 31, e.g. via a suction pipe 36.
  • FIG Run contact with the intake manifold 36 for example, be connected to this, so that an intake throttle tube heat exchanger 37 is formed.
  • the first throttle capillary tube 51 and/or the second throttle capillary tube 52 can have a length in a range between 2.00 m and 3.25 m, for example.
  • An inner diameter of the first throttle capillary tube 51 and/or the second throttle capillary tube 52 may be in a range between 0.55 mm and 0.8 mm, for example. It can optionally be provided that the intermediate capillary tube 5 and the first and/or the second throttle capillary tube 51, 52 have the same inner diameter.
  • the first throttle capillary tube 51 and/or the second throttle capillary tube 52 may be formed of copper, for example.
  • the valve device 4 can be implemented as a rotary valve 40 .
  • the valve device 4 can on the one hand be designed to block a refrigerant flow from the intermediate capillary tube 5 into the first and the second throttle capillary tube 5, for example when the compressor is at a standstill.
  • the valve device 4 can be designed to connect the intermediate capillary tube 5 selectively with the first throttle capillary tube 51 or the second throttle capillary tube 52 in a fluidically conductive manner in order to supply refrigerant via the first throttle capillary tube 51 into the first evaporator 34 or via the second throttle capillary tube 52 into the second evaporator 35 to direct.
  • the refrigeration device 1 shown as an example in FIG. 2 differs from the refrigeration device 1 shown in FIG to avoid.
  • the intermediate capillary tube 5 can also be connected directly to the outlet 33A of the dryer 33, in particular without an intermediate piece.
  • the intermediate capillary tube 5 optionally runs uninterruptedly between the outlet 33A of the dryer 33 and the inlet 4A of the valve device 4.
  • the valve device 4 is realized by two separate valves.
  • the valve device 4 can have a check valve 41 and a distributor valve 42 connected in series with it.
  • the check valve 41 can be arranged between the intermediate capillary tube 5 and the distribution valve 42 .
  • the check valve 41 can be designed in particular to fluidly separate the intermediate capillary tube 5 from the first and second throttle capillary tubes 51, 52.
  • the valve device 4 is thus designed to interrupt a flow from the intermediate capillary tube 5 into the throttle capillary tube 51, 52, e.g. when the compressor 31 is at a standstill.
  • the distributor valve 42 forms a directional control valve which is designed to connect the intermediate capillary tube 5 either to the first throttle capillary tube 51 or to the second throttle capillary tube 52 in a fluidically conductive manner in order to supply refrigerant via the first throttle capillary tube 51 into the first evaporator 34 or via the second throttle capillary tube 52 in the second evaporator 35 to conduct.
  • the valve device 4 is thus designed to selectively connect the intermediate capillary tube 5 to the first throttle capillary tube 51 or the second throttle capillary tube 52 in a fluidically conductive manner.
  • the intermediate capillary tube 5 can be designed in such a way, in particular its inner diameter and its length, that in the intermediate capillary tube 5 25 Percent to 40 percent of the predetermined amount of pressure to be relieved.
  • the length of the throttle capillary tubes 51, 52 can be significantly reduced. On the one hand, this makes it easier to install the throttle capillary tubes 51, 52 in a space-saving manner. Furthermore, material can advantageously be saved as a result.
  • valve device 4 can be designed as a rotary valve 40 .

Abstract

Ein Kältegerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst zumindest ein Kältefach (10,20) zur Aufnahme von Kühlgut und einen Kältemittelkreislauf (3) mit einem Verflüssiger (32), einem thermisch an das zumindest eine Kältefach gekoppelten Verdampfer (34,35) zum Kühlen des Kältefachs, welcher mit dem Verflüssiger verbunden ist, einem zwischen dem Verflüssiger und dem Verdampfer angeordneten Trockner (33) und eine Ventileinrichtung (4), welche durch ein Zwischenkapillarrohr (5) mit dem Trockner und durch ein Drosselkapillarrohr (51,52) mit dem Verdampfer verbunden ist.

Description

Kältegerät
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination.
STAND DER TECHNIK
In Kältegeräten, insbesondere in Haushaltskältegeräten wie Kühlschränken, Gefrierschränken oder Kühl-Gefrier-Kombinationen, ist ein Kältekreislauf vorgesehen, welcher typischerweise einen Kältemittelverdichter, einen Verflüssiger, eine Drossel, einen Verdampfer und eine Rückführungsleitung aufweist. Die Drossel ist in der Regel als Kapillarrohr ausgeführt, welche einen Ausgang des Verflüssigers mit einem Eingang des Verdampfers verbindet. Um einen Kältemittelzufluss in den Verdampfer zu vermeiden, wenn der Verdichter ausgeschaltet ist, ist in der Regel ein Ventil vorgesehen, welches zwischen einem Eingang des Kapillarrohrs und einem Verbindungsrohr angeordnet ist, welches mit dem Ausgang des Verflüssigers verbunden ist.
Die DE 60 2004 010 153 T2 offenbart ein Kältegerät mit einem Kältekreislauf, bei welchem ein Kapillarrohr zwischen Verflüssiger und Verdampfer zweigeteilt ist. Hierbei ist ein erstes Kapillarrohr mit einem Ausgang eines mit dem Verflüssiger verbundenen Verbindungsrohrs und einem Eingang eines Sammelbehälters verbunden und ein zweites Kapillarrohr verbindet einen Ausgang des Sammelbehälters mit einem Eingang des Verdampfers. Eine Rückführungsleitung vom Verflüssiger zu einem Verdichter ist in Wärmeleitendem Kontakt mit den Kapillarrohren und dem Sammelbehälter. Ziel dieses Aufbaus ist es, das Kühlmittel im Bereich des Ausgangs des Sammelbehälters zu unterkühlen, um eine Durchflussregelung zu vereinfachen.
In der CN 108168131 A wird ein Kältegerät mit einer kombinierten Drosselvorrichtung offenbart, welche ein erstes Kapillarrohr, einen Zwischenkühler und ein zweites Kapillarrohr aufweist, wobei eine Rückführungsleitung von einem Verdampfer zu einem Verdichter über den Zwischenkühler einen Wärmeaustausch erzielt. Dieser Aufbau dient dem Zweck, Lärm infolge von Fluktuationen des Kältemittels beim Austritt aus der Drosselvorrichtung zu verringern.
Die DE 10 2015 221 441 A1 offenbart ferner ein Kältegerät mit zwei in Reihe angeordneten Kapillarrohrgruppen, wobei die erste Kapillarrohrgruppe zwischen einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil angeordnet ist. Durch Schalten der Ventile können verschiedene Strömungspfade mit verschiedenen Drosselwirkungen realisiert werden, um eine Durchflussmenge zu variieren.
Generell werden die Kapillarrohre so ausgelegt, dass eine gewünschte Drosselwirkung des Kältemittels bzw. ein vorbestimmter Durchfluss erzielt wird. Dies kann dazu führen, dass, wenn stromaufwärts des Kapillarrohrs nur geringe Strömungswiderstände vorliegen, was grundsätzlich wünschenswert ist, das Kapillarrohr eine große Länge aufweist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, verbesserte Lösungen für die Gestaltung einer Drossel in Kältegeräten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination vorgesehen. Das Kältegerät umfasst zumindest ein Kältefach zur Aufnahme von Kühlgut und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verflüssiger, einem thermisch an das zumindest eine Kältefach gekoppelten Verdampfer zum Kühlen des Kältefachs, welcher mit dem Verflüssiger verbunden ist, einem zwischen dem Verflüssiger und dem Verdampfer angeordneten Trockner und eine Ventileinrichtung, welche durch ein Zwischenkapillarrohr mit dem Trockner und durch ein Drosselkapillarrohr mit dem Verdampfer verbunden ist.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, eine Drosselwirkung, die zwischen einem Verflüssiger und einem Verdampfer des Kältegeräts erzielt werden soll, durch getrennte, in Reihe geschaltete Kapillarrohre zu erzielen. Hierzu sind ein Zwischen- kapillarrohr, welches einen stromabwärts des Verflüssigers angeordneten Trockner mit einer Ventileinrichtung verbindet, und ein Drosselkapillarrohr vorgesehen, welches die Ventileinrichtung mit dem Verdampfer. Somit wird ein Teil der gewünschten Drosselwirkung bereits vor der Ventileinrichtung durch das Zwischenkapillarrohr erzielt, z.B. etwa ein Drittel der gewünschten zu erzielenden Druckdifferenz. Der Trockner ist dazu eingerichtet, dem vom Verflüssiger kommenden Kältemittel Wasser zu entziehen. Durch die Anordnung der Zwischenkapillare stromab des Trockners wird eine Drosselung des Kältemittels vor Durchlaufen des Trockners vorteilhaft vermieden.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung mit Zwischenkapillarrohr liegt darin, dass das Drosselventilrohr, welches die restliche gewünschte Drosselwirkung bis zum Verdampfer bewirkt, verkürzt werden kann. Dadurch kann die Kapillarrohrlänge insgesamt verkürzt werden, was zu Material- und damit Kosteneinsparungen führt.
Ein weiterer Vorteil liegt in der platzsparenden Gestaltung des Kältemittelkreislaufs. Beispielswiese kann das Zwischenkapillarrohr komplett innerhalb eines Maschinenraums des Kältegeräts, in welchem z.B. ein Verdichter und die Ventileinrichtung angeordnet sind, verlaufen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Zwischenkapillarrohr direkt an einen Ausgang des Trockners angeschlossen ist. Alternativ hierzu kann ein Ausgang des Trockners mit einem Evakuierungsrohr verbunden sein, wobei das Zwischenkapillarrohr aus dem Evakuierungsrohr ausmündet. Allgemein kann das Zwischenkapillarrohr somit direkt einen Ausgang des Trockners angeschlossen oder ein mit dem Ausgang des Trockners verbundenes Zwischenstück angeschlossen sein. Das Anschließen der Zwischenkapillare direkt an den Trockner bietet den Vorteil, dass ein konstruktiv einfacher Aufbau erzielt wird. Durch die Verbindung von Zwischenkapillare und Evakuierungsrohr wird vorteilhaft eine hohe funktionelle Integration erzielt. Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Zwischenkapillarrohr ununterbrochen zwischen dem Ausgang des Trockners und einem Eingang der Ventileinrichtung oder ununterbrochen zwischen dem Evakuierungsrohr und dem Eingang der Ventileinrichtung verläuft. Das Zwischenkapillarrohr selbst ist somit vorzugsweise nicht mehr unterteilt. Dadurch wird eine kontinuierliche Drosselung des Kältemittels entlang der Zwischenkapillare erzielt, wodurch Strömungsgeräusche weiter verringert werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Zwischenkapillarrohr eine Länge in einem Bereich zwischen 0,3 m und 1 ,0 m aufweist. Weiter optional kann das Zwischenkapillarrohr eine Länge in einem Bereich zwischen 0,6 m und 0,9 m aufweisen.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Zwischenkapillarrohr einen Innendurchmesser in einem Bereich zwischen 0,55 mm und 0,8 mm aufweist. In diesem Bereich wird für typische Durchflussmengen, z.B. in einem Bereich zwischen 150 l/h und 300 l/h, eine gute Drosselwirkung erzielt.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Kältegerät ein erstes Kältefach und ein zweites Kältefach aufweist, wobei der Kältemittelkreislauf einen thermisch an das erste Kältefach gekoppelten ersten Verdampfer und einen thermisch an das zweite Kältefach gekoppelten zweiten Verdampfer aufweist, wobei ein Eingang des ersten Verdampfers durch ein erstes Drosselkapillarrohr mit der Ventileinrichtung verbunden ist, und wobei ein Eingang des zweiten Verdampfers durch ein zweites Drosselkapillarrohr mit der Ventileinrichtung verbunden ist. Demnach kann auf einfache Weise ein Kältegerät mit verschiedenen Kältemittel-Teilkreisläufen realisiert werden. Optional können die verschiedenen Kältefächer durch die Verdampfer auf verschiedene Temperaturen gekühlt werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass ein Ausgang des ersten Verdampfers mit dem Eingang des zweiten Verdampfers verbunden ist. Auf diese Weise kann die Energieeffizienz des Kältegeräts weiter verbessert werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das erste Kältefach ein Kühlfach und das zweite Kältefach ein Gefrierfach ist. Beispielsweise kann der erste Ver- dampfer dazu ausgelegt sein, das Kühlfach auf eine Temperatur in einem Bereich zwischen -1 °C und 15 °C zu kühlen. Der zweite Verdampfer kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, das Gefrierfach auf eine Temperatur in einem Bereich zwischen -30 °C und 0 °C zu kühlen.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung dazu ausgebildet ist, das Zwischenkapillarrohr wahlweise mit dem ersten Drosselkapillarrohr oder dem zweiten Drosselkapillarrohr fluidisch leitend zu verbinden. Die Ventileinrichtung kann die Funktion eines Wegeventils aufweisen, wodurch ein Kühlmitteldurchfluss durch die verschiedenen Verdampfer flexibel variierbar ist.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung dazu ausgebildet ist, einen Durchfluss vom Zwischenkapillarrohr in das Drosselkapillarrohr zu unterbrechen. Die Ventileinrichtung kann demnach die Funktion eines Sperrventils aufweisen, wodurch eine Kältemittelzufuhr in den zumindest einen Verdampfer vermieden wird, wenn ein Verdichter des Kältemittelkreislaufs ausgeschaltet ist.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung als Rotationsventil realisiert ist, welches dazu ausgebildet ist, das Zwischenkapillarrohr wahlweise fluidisch von dem ersten und dem zweiten Drosselkapillarrohr zu trennen, mit dem ersten Drosselkapillarrohr oder mit dem zweiten Drosselkapillarrohr fluidisch leitend zu verbinden. Demnach kann die Funktion von Sperrventil und Wegeventil vorteilhaft in einem einzigen Bauteil vereint werden.
Gemäß anderen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung ein Sperrventil und ein mit diesem in Reihe geschaltetes Verteilerventil aufweist, wobei das Sperrventil dazu ausgebildet ist, das Zwischenkapillarrohr fluidisch von dem ersten und dem zweiten Drosselkapillarrohr zu trennen, und wobei das Verteilerventil dazu ausgebildet ist, das Zwischenkapillarrohr wahlweise mit dem ersten Drosselkapillarrohr oder mit dem zweiten Drosselkapillarrohr fluidisch leitend zu verbinden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Drosselkapillarrohr eine Länge in einem Bereich zwischen 2,00 m und 3,25 m aufweist. Durch das Zwischenkapillarrohr kann die Länge des Drosselkapillarrohrs somit deutlich verringert wer- den. Wenn ein erstes und ein zweites Drosselkapillarrohr vorgesehen sind, kann die Länge des ersten Drosselkapillarrohrs beispielsweise in einem Bereich zwischen 3,0 m und 2,0 m liegen und die Länge des zweiten Drosselkapillarrohrs kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 3,1 m und 2,0 m liegen.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Drosselkapillarrohr einen Innendurchmesser in einem Bereich zwischen 0,55 mm und 0,8 mm aufweist. Vorzugsweise weisen das Zwischenkapillarrohr und das Drosselkapillarrohr denselben Innendurchmesser auf. Wenn ein erstes und ein zweites Drosselkapillarrohr vorgesehen sind, kann optional das erste und/oder das zweite Drosselkapillarrohr einen Innendurchmesser aufweisen, der identisch zu dem Innendurchmesser des Zwischenkapillarrohrs ist. Dadurch wird die Auslegung des Kältemittelkreislaufs weiter erleichtert.
Ganz allgemein kann der Kältemittelkreislauf einen Verdichter aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, Kältemittel durch den Verflüssiger, den Trockner und den oder die Verdampfer zu fördern. Der Verdichter kann insbesondere zwischen einem Eingang des Verflüssigers und einem Ausgang des Verdampfers, insbesondere des zweiten Verdampfers angeordnet sein.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Blockschaltbilds eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Blockschaltbilds eines Kältegeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN Fig. 1 zeigt beispielhaft ein Blockschaltbild eines Kältegeräts 1. Das Kältegerät 1 kann insbesondere ein Haushaltskältegerät sein, z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank bzw. eine Gefriertruhe oder eine Kühl-Gefrier-Kombination.
Das in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Kältegerät 1 umfasst ein erstes Kältefach 10, ein zweites Kältefach 20 und einen Kältemittelkreislauf 3, welcher dazu ausgebildet ist, den Kältefächern 10, 20 Wärme zu entziehen und an die Umgebung abzugeben. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass das Kältegerät 1 lediglich ein Kältefach oder mehr als zwei Kältefächer aufweist. Allgemein umfasst das Kältegerät 1 somit zumindest ein Kältefach.
Das erste Kältefach 10 kann beispielsweise ein Kühlfach sein. In diesem Fall kann der Kältemittelkreislauf 3 dazu ausgebildet sein, das Kühlfach auf eine Temperatur in einem Bereich zwischen -1 °C und 15 °C zu kühlen. Das zweite Kältefach 20 kann beispielsweise ein Gefrierfach sein, wobei der Kältemittelkreislauf 3 dazu ausgebildet sein kann, das Gefrierfach auf eine Temperatur in einem Bereich zwischen -30 °C und 0 °C zu kühlen. Selbstverständlich können die Kältefächer 10, 20 auch beide Kühl- oder Gefrierfächer sein. Allgemein sind die Kältefächer 10, 20 räumlich voneinander getrennte Behälter oder räumlich verschiedene Zonen innerhalb eines Behälters, welchen durch einen Verdampfer 34, 35 Wärme entziehbar ist. Die Kältefächer 10, 20 können somit auf dieselbe oder auf verschiedene Temperaturen gekühlt werden.
Der Kältemittel kreislauf 3 kann, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, einen Verdichter 31 , einen Verflüssiger 32, einen Trockner 33, eine Zwischenkapillare 5, eine Ventileinrichtung 4, eine oder mehrere Verbindungskapillare 51, 52, sowie zumindest einen Verdampfer 34, 35 aufweisen.
Der Verdichter 31 ist dazu ausgebildet, Kältemittel, z.B. R600a, in dem Kältekreislauf 3 zu zirkulieren. Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, ist ein Ausgang oder eine Druckseite 33B des Verdichters 31 ist mit einem Eingang 32A des Verflüssigers 32 verbunden. Der Verflüssiger 32 ist als Wärmetauscher realisiert, z.B. als Lamellenwärmtauscher oder als sogenannter „Tube-on-Sheet-Wärmetauscher“, kurz „ToS-Wärmeauscher“, und dazu ausgebildet, gasförmiges Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Umgebung zu kondensieren. Wie in Fig. 1 weiterhin schematisch dargestellt, ist ein Eingang 33A des Trockners 33 mit einem Ausgang 32B des Verflüssigers 32 verbunden. Der Trockner 33 ist dazu ausgebildet, dem Kältemittel Wasser zu entziehen. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt ist, kann ein optionales Evakuierungsrohr 6 mit einem Ausgang 33B des Trockners 33 verbunden sein. Über das Evakuierungsrohr 6 kann der Kältemittelkreislauf 3 vor der Befüllung mit Kältemittel evakuiert werden. Anstatt des Evakuierungsrohrs 6 kann auch ein anderes Zwischenstück, z.B. ein Rohrstück, mit dem Ausgang 33B des Trockners 33 verbunden sein.
Ein Eingang 4A der Ventileinrichtung 4 kann, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, durch die Zwischenkapillare 5 fluidisch leitend mit dem Trockner 33 verbunden sein. Bei dem in Fig. 1 beispielhaft gezeigten Kältemittelkreislauf 3 mündet das Zwischenkapillarrohr 5 aus dem Evakuierungsrohr 6 aus. Allgemein kann das Zwischenkapillarrohr 5 somit an das Zwischenstück angeschlossen sein. Somit verbindet das Zwischenkapillarrohr 5 den Trockner
33 und die Ventileinrichtung 4. Insbesondere kann das Zwischenkapillarrohr 5 ununterbrochen zwischen dem Zwischenstück und dem Eingang 4A der Ventileinrichtung 4 verlaufen, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, insbesondere, ohne dass weitere hydraulische Komponenten oder Wärmetauschkomponenten zwischen dem Zwischenstück und der Ventileinrichtung 4 vorgesehen sind. Das Zwischenkapillarrohr 5 kann beispielsweise eine Länge in einem Bereich zwischen 0,3 m und 1 ,0 m aufweisen. Beispielsweise kann das Zwischenkapillarrohr 5 sich innerhalb eines Maschinenraums des Kältegeräts 1 erstrecken, in welchem der Verdichter 31, eine optionale Kondenswasserschale (nicht gezeigt) zur Aufnahme von Kondenswasser aus dem zumindest einen Kältefach 10, 20, der Trockner 33 und die Ventileinrichtung 4 aufgenommen ist. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung 4 und der Trockner 33 in entgegengesetzten End- oder Randbereichen des Maschinenraums angeordnet sind. Ein Innendurchmesser des Zwischenkapillarrohrs 5 kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,55 mm und 0,8 mm liegen. Vorzugsweise ist das Zwischenkapillarrohr 5 aus Kupfer gebildet.
Wie in Fig. 1 weiterhin schematisch und beispielhaft gezeigt ist, ist der erste Verdampfer
34 durch ein erstes Drosselkapillarrohr 51 mit der Ventileinrichtung 4 verbunden und der zweite Verdampfer 35 ist durch ein zweites Drosselkapillarrohr 52 mit der Ventileinrichtung 4 verbunden. Wie bereits erläutert, ist jedoch auch denkbar, dass lediglich ein Kältefach und ein Verdampfer vorgesehen ist, welcher durch ein Drosselkapillarrohr mit der Ventileinrichtung 4 verbunden ist. Beispielsweise kann aber auch vorgesehen sein, dass jeder Verdampfer über je ein Drosselkapillarrohr mit der Ventileinrichtung 4 verbunden ist. Alternativ kann auch bei einer Mehrzahl von Verdampfern lediglich ein erster Verdampfer über ein Drosselkapillarrohr mit der Ventileinrichtung 4 verbunden sein, während der oder die weiteren Verdampfer mit dem ersten Verdampfer in Reihe geschalten sind. In Fig. 1 ist beispielhaft gezeigt, dass das erste Drosselkapillarrohr 51 mit einem Eingang 34A des ersten Verdampfers 34 verbunden ist und das zweite Drosselkapillarrohr 52 mit einem Eingang 35A des zweiten Verdampfers 34 verbunden ist. Ein Ausgang 34B des ersten Verdampfers 34 kann ferner mit dem Eingang 35A des zweiten Verdampfers 35 verbunden sein, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt. Ein Ausgang 35B des zweiten Verdampfers 35 ist mit einem Eingang bzw. einer Saugseite 31A des Verdichters 31 verbunden, z.B. über ein Saugrohr 36. Wie in Fig. 1 ferner beispielhaft und lediglich schematisch dargestellt ist, können die Drosselkapillarrohre 51, 52 zumindest abschnittsweise in wärmeleitendem Kontakt mit dem Saugrohr 36 verlaufen, z.B. mit diesem verbunden sein, so dass ein Saugdrosselrohrwärmetauscher 37 ausgebildet ist.
Das erste Drosselkapillarrohr 51 und/oder das zweite Drosselkapillarrohr 52 kann beispielsweise eine Länge in einem Bereich zwischen 2,00 m und 3,25 m aufweisen. Ein Innendurchmesser des ersten Drosselkapillarrohr 51 und/oder des zweiten Drosselkapillarrohrs 52 kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,55 mm und 0,8 mm liegen. Optional kann vorgesehen sein, dass das Zwischenkapillarrohr 5 und das erste und/oder das zweite Drosselkapillarrohr 51, 52 denselben Innendurchmesser aufweisen. Das erste Drosselkapillarrohr 51 und/oder das zweite Drosselkapillarrohr 52 können beispielsweise aus Kupfer gebildet sein.
Die Ventileinrichtung 4 kann, wie in Fig. 1 beispielhaft dargestellt, als Rotationsventil 40 realisiert sein. In diesem Fall kann die Ventileinrichtung 4 einerseits dazu ausgebildet sein, einen Kältemitteldurchfluss von dem Zwischenkapillarrohr 5 in das erste und das zweite Drosselkapillarrohr 5 zu sperren, z.B. wenn der Verdichter stillsteht. Ferner kann die Ventileinrichtung 4 dazu ausgebildet sein, das Zwischenkapillarrohr 5 wahlweise mit dem ersten Drosselkapillarrohr 51 oder dem zweiten Drosselkapillarrohr 52 fluidisch leitend zu verbinden, um Kältemittel über das erste Drosselkapillarrohr 51 in den ersten Verdampfer 34 oder über das zweite Drosselkapillarrohr 52 in den zweiten Verdampfer 35 zu leiten. Das in Fig. 2 beispielhaft gezeigte Kältegerät 1 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Kältegerät 1 durch den Aufbau der Ventileinrichtung 4 und durch die Verbindung des Zwischenkapillarrohrs 5 mit dem Trockner 33. Es wird daher auf die obige Beschreibung Bezug genommen, um Wiederholungen zu vermeiden.
Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, kann das Zwischenkapillarrohr 5 auch direkt, insbesondere ohne Zwischenstück, an den Ausgang 33A des Trockners 33 angeschlossen. Optional verläuft das Zwischenkapillarrohr 5 in diesem Fall ununterbrochen zwischen dem Ausgang 33A des Trockners 33 und dem Eingang 4A der Ventileinrichtung 4.
Bei dem in Fig. 2 beispielhaft gezeigten Kältegerät 1 ist die Ventileinrichtung 4 durch zwei separate Ventile realisiert. Insbesondere kann die Ventileinrichtung 4 ein Sperrventil 41 und ein mit diesem in Reihe geschaltetes Verteilerventil 42 aufweisen. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist, kann das Sperrventil 41 zwischen dem Zwischenkapillarrohr 5 und dem Verteilventil 42 angeordnet sein.
Das Sperrventil 41 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, das Zwischenkapillarrohr 5 fluidisch von dem ersten und dem zweiten Drosselkapillarrohr 51, 52 zu trennen. Damit ist die Ventileinrichtung 4 dazu ausgebildet ist, einen Durchfluss vom Zwischenkapillarrohr 5 in das Drosselkapillarrohr 51, 52 zu unterbrechen, z.B. wenn der Verdichter 31 stillsteht.
Das Verteilerventil 42 bildet ein Wegeventil, welches dazu ausgebildet ist, das Zwischenkapillarrohr 5 wahlweise mit dem ersten Drosselkapillarrohr 51 oder mit dem zweiten Drosselkapillarrohr 52 fluidisch leitend zu verbinden, um Kältemittel über das erste Drosselkapillarrohr 51 in den ersten Verdampfer 34 oder über das zweite Drosselkapillarrohr 52 in den zweiten Verdampfer 35 zu leiten. Die Ventileinrichtung 4 ist somit dazu ausgebildet, das Zwischenkapillarrohr 5 wahlweise mit dem ersten Drosselkapillarrohr 51 oder dem zweiten Drosselkapillarrohr 52 fluidisch leitend zu verbinden.
Durch den oben erläuterten Aufbau der in den Fign. 1 und 2 gezeigten Kältegeräte 1 mit einem Zwischenkapillarrohr 5, das den Trockner 33 und die Ventileinrichtung 4 verbindet, und einem zusätzlichen Drosselkapillarrohr 51, 52, welches die Ventileinrichtung 4 mit einem jeweiligen Verdampfer 34, 35 verbindet, wird eine Drosselung des Kältemittels, z.B. von R600a, auf einen Bereich vor und einen Bereich nach der Ventileinrichtung 4 aufgeteilt. Beispielsweise kann, wenn zwischen dem Ausgang 33B des Trockners 33 und einem Eingang 34A, 34B des jeweiligen Verdampfers 34, 35 ein vorbestimmter Druckbetrag abgebaut werden soll, das Zwischenkapillarohr 5 derart ausgelegt sein, insbesondere dessen Innendurchmesser und dessen Länge, dass in dem Zwischenkapillarrohr 5 25 Prozent bis 40 Prozent des vorbestimmten Druckbetrags abgebaut werden. Durch die Aufteilung des Druckabbaus auf die Zwischenkapillare 5 und das oder die Drosselkapillarrohr(e) 51 , 52 kann die Länge der Drosselkapillarrohre 51, 52 deutlich verringert werden. Damit wird einerseits eine platzsparende Installation der Drosselkapillarrohre 51, 52 erleichtert. Ferner kann dadurch vorteilhaft Material eingespart werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar. Beispielsweise kann bei dem in Fig. 2 gezeigten Kältegerät 1 die Ventileinrichtung 4 als Rotationsventil 40 ausgebildet sein.
BEZUGSZEICHEN
1 Kältegerät
3 Kältemittelkreislauf
4 Ventileinrichtung
4A Eingang der Ventileinrichtung
5 Zwischenkapillarrohr
10 erstes Kältefach / Kühlfach
20 zweites Kältefach / Gefrierfach
31 Verdichter
31A Eingang des Verdichters
31 B Ausgang des Verdichters
32 Verflüssiger
32A Eingang des Verflüssigers
32B Ausgang des Verflüssigers
33 Trockner
33A Eingang des Trockners
33B Ausgang des Trockners
34 erster Verdampfer
34A Eingang des ersten Verdampfers
34B Ausgang des ersten Verdampfers
35 zweiter Verdampfer
35A Eingang des zweiten Verdampfers
35B Ausgang des zweiten Verdampfers
36 Saugrohr
37 Saugdrosselrohrwärmetauscher
40 Rotationsventil
41 Sperrventil
42 Verteilerventil
51 erstes Drosselkapillarrohr
52 zweites Drosselkapillarrohr

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, mit: zumindest einem Kältefach (10; 20) zur Aufnahme von Kühlgut; und einem Kältemittelkreislauf (3) mit einem Verflüssiger (32), einem thermisch an das zumindest eine Kältefach (10; 20) gekoppelten Verdampfer (34; 35) zum Kühlen des Kältefachs (10; 20), welcher mit dem Verflüssiger (32) verbunden ist, einem zwischen dem Verflüssiger (32) und dem Verdampfer (34; 35) angeordneten Trockner (33) und einer Ventileinrichtung (4), welche durch ein Zwischenkapillarrohr (5) mit dem Trockner (33) und durch ein Drosselkapillarrohr (51; 52) mit dem Verdampfer (34; 35) verbunden ist.
2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, wobei das Zwischenkapillarrohr (5) direkt an einen Ausgang (33A) des Trockners (33) angeschlossen ist.
3. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, wobei ein Ausgang des Trockners (33) mit einem mit einem Ausgang (33A) des Trockners (33) verbundenen Zwischenstück, wie einem Evakuierungsrohr (6), verbunden ist.
4. Kältegerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Zwischenkapillarrohr (5) ununterbrochen zwischen dem Ausgang (33A) des Trockners (33) und einem Eingang (4A) der Ventileinrichtung (4) oder ununterbrochen zwischen dem Zwischenstück und dem Eingang (4A) der Ventileinrichtung (4) verläuft.
5. Kältegerät (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Zwischenkapillarrohr (5) eine Länge in einem Bereich zwischen 0,3 m und 1 ,0 m aufweist.
6. Kältegerät (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Zwischenkapillarrohr (5) einen Innendurchmesser in einem Bereich zwischen 0,55 mm und 0,8 mm aufweist.
7. Kältegerät (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Kältegerät ein erstes Kältefach (10) und ein zweites Kältefach (20) aufweist, wobei der Käl- temittelkreislauf (3) einen thermisch an das erste Kältefach (10) gekoppelten ersten Verdampfer (34) und einen thermisch an das zweite Kältefach (20) gekoppelten zweiten Verdampfer (35) aufweist, wobei ein Eingang (34A) des ersten Verdampfers (34) durch ein erstes Drosselkapillarrohr (51) mit der Ventileinrichtung (4) verbunden ist, und wobei ein Eingang (35A) des zweiten Verdampfers (35) durch ein zweites Drosselkapillarrohr (52) mit der Ventileinrichtung (4) verbunden ist. Kältegerät (1) nach Anspruch 7, wobei ein Ausgang des ersten Verdampfers (34) mit dem Eingang des zweiten Verdampfers (35) verbunden ist. Kältegerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, das erste Kältefach (10) ein Kühlfach und das zweite Kältefach (20) ein Gefrierfach ist. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Ventileinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, das Zwischenkapillarrohr (5) wahlweise mit dem ersten Drosselkapillarrohr (51) oder dem zweiten Drosselkapillarrohr (52) fluidisch leitend zu verbinden. Kältegerät (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Ventileinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, einen Durchfluss vom Zwischenkapillarrohr (5) in das Drosselkapillarrohr (51; 52) zu unterbrechen. Kältegerät (1) nach den Ansprüchen 10 und 11 , wobei die Ventileinrichtung (4) als Rotationsventil (40) realisiert ist, welches dazu ausgebildet ist, das Zwischenkapillarrohr (5) wahlweise fluidisch von dem ersten und dem zweiten Drosselkapillarrohr (51; 52) zu trennen, mit dem ersten Drosselkapillarrohr (51) oder mit dem zweiten Drosselkapillarrohr (52) fluidisch leitend zu verbinden. Kältegerät (1) nach den Ansprüchen 10 und 11 , wobei die Ventileinrichtung (4) ein Sperrventil (41) und ein mit diesem in Reihe geschaltetes Verteilerventil (42) aufweist, wobei das Sperrventil (41) dazu ausgebildet ist, das Zwischenkapillarrohr (5) fluidisch von dem ersten und dem zweiten Drosselkapillarrohr (51; 52) zu trennen, und wobei das Verteilerventil (42) dazu ausgebildet ist, das Zwischenkapillarrohr 15 (5) wahlweise mit dem ersten Drosselkapillarrohr (51) oder mit dem zweiten Drosselkapillarrohr (52) fluidisch leitend zu verbinden. Kältegerät (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Drosselkapillarrohr (51; 52) eine Länge in einem Bereich zwischen 2,00 m und 3,25 m auf- weist. Kältegerät (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Drosselkapillarrohr (51; 52) einen Innendurchmesser in einem Bereich zwischen 0,55 mm und 0,8 mm aufweist.
EP21777689.7A 2020-09-28 2021-09-14 Kältegerät Pending EP4217668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212203.2A DE102020212203A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Kältegerät
PCT/EP2021/075187 WO2022063634A1 (de) 2020-09-28 2021-09-14 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4217668A1 true EP4217668A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=77914317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21777689.7A Pending EP4217668A1 (de) 2020-09-28 2021-09-14 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230332840A1 (de)
EP (1) EP4217668A1 (de)
CN (1) CN116324306A (de)
DE (1) DE102020212203A1 (de)
WO (1) WO2022063634A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205946A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176026B1 (da) 2003-09-22 2005-12-19 Lars Zimmermann Kredslöb med to-trins kapillarrörsdrövling og kölemeddelbeholder
JP2006053390A (ja) * 2004-08-12 2006-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性フィルムの製造ライン
US8459049B2 (en) * 2010-08-30 2013-06-11 General Electric Company Method and apparatus for controlling refrigerant flow
KR101611699B1 (ko) * 2014-06-19 2016-04-11 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102015219324A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 BSH Hausgeräte GmbH Kältemaschine und Verfahren zu deren Dichtheitsprüfung
DE102015221441A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Drosselelement
CN108168131B (zh) 2017-12-28 2023-06-20 中南大学 一级压缩二级节流降噪的制冷系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN116324306A (zh) 2023-06-23
US20230332840A1 (en) 2023-10-19
DE102020212203A1 (de) 2022-03-31
WO2022063634A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002719B4 (de) Einheit für eine Kühlkreisvorrichtung
DE102006012441B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102006014867A1 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
EP2906882B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
WO2009141282A2 (de) Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren
WO2017140488A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
WO2008122493A1 (de) Kältegerät mit drei temperaturzonen
WO2022063634A1 (de) Kältegerät
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
EP2376852B1 (de) Kältegerät mit mehreren fächern
DE102016203895A1 (de) Kältegerät mit einem Gefrierfach und einem Kältemittelkreis und Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
WO2005114065A1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
EP3334988A1 (de) Einkreis-kältegerät
EP3030848A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
WO2023242010A1 (de) Kältegerät
WO2016034443A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP2796812A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE1922517A1 (de) Kaelteerzeugungsanlage fuer zwei Temperaturen
DE102021207251A1 (de) Kältegerät mit einer Anti-Kondensationsheizung und Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts mit einer Anti-Kondensationsheizung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)