EP1040307B1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1040307B1
EP1040307B1 EP98966636A EP98966636A EP1040307B1 EP 1040307 B1 EP1040307 B1 EP 1040307B1 EP 98966636 A EP98966636 A EP 98966636A EP 98966636 A EP98966636 A EP 98966636A EP 1040307 B1 EP1040307 B1 EP 1040307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bead
lining
shape
tongues
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040307A1 (de
Inventor
Friedhelm Stumm
Martin Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI9830796T priority Critical patent/SI1040307T1/sl
Publication of EP1040307A1 publication Critical patent/EP1040307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040307B1 publication Critical patent/EP1040307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with a heat-insulating housing, which a Access opening and which has a lining lining lining a cold room, which spaced at least on the side walls of the housing to a Facing the outer lining, the outer lining and the inner lining connect to each other at the level of access at least approximately at the same level.
  • a refrigeration device with a heat-insulating housing, which a Access opening and which has a lining lining lining a cold room, which spaced at least on the side walls of the housing to a Facing the outer lining, the outer lining and the inner lining connect to each other at the level of access at least approximately at the same level.
  • FR 1 362 178 A known is e.g. from FR 1 362 178 A known.
  • the vortexde before the foaming Setting.des support tool is additionally due to the production in the manufacture of the inner support core and the outer support plates occurring manufacturing tolerances influenced to the effect that for each combination of to a support tool merged support means a the manufacturing process inhibiting vote of the support components is to make each other.
  • the invention is based on the object, in a refrigerator according to the preamble of claim 1 with simple, constructive measures to ensure that Disadvantages of the prior art at the junction between the inner lining and the outer lining are avoided.
  • thermoelectric side means are provided, which the inner lining and the outer lining at its junction position and hold together to a predetermined distance.
  • the inventive solution eliminates a targeted, a defined distance measure at the joint between the inner lining and the outer lining ensuring coordination of the foaming operation of the support of the interior trim and the outer panel for use coming horrkornponenten on each other, since the predetermined distance measure at the junction of the two components not indirectly through a time-consuming and thus expensive tool setting, but is ensured by directly provided on the adding components means. Since the funds used for the interior trim and the outer lining is able to position or center on the predetermined distance measure, is also a production process inhibiting adjustment of the components to be joined to each other obsolete. Furthermore, by the outer lining and the inner lining in their to stabilize positionally correct position ensures wealthy holding capacity of funds that the distance at the junction even after attaching the serving for supporting tool components on the StanfordCumenden housing Right.
  • bead-like shape is provided that the means as fixed on the outer lining, to act on both sides of the bead-like shape wealthy positioning lugs are formed.
  • Due to the bilateral action of the positioning lugs on the bead-like shape is a simple way of aligning the inner lining to the outer lining at the Connection point reached, without additional positioning measures in the manufacturing process to have to make. Due to the bilateral action of the positioning lugs on the bead-like shape is at the same time in addition to the positioning and a holder achieved in the correct position. In addition, can be positioning for the case that the outer lining is made of sheet steel or plastic, especially easily create or set to this, with the trained as positioning lugs Means particularly easy to the geometry of the bead-like shape let adjust.
  • a particularly simple production of means for positioning and holding together the inner lining and the outer lining at their connection point results, if provided according to a next preferred embodiment of the subject invention is that the means are designed as tongues which mutually on the bead-like shaping able to act.
  • the mutual arrangement is already a sufficient holding and positioning with low production costs achieved kung, wherein the mutual arrangement of the positioning noses at the same time for an automatic attachment or generation of the tongues necessary space requirement in Production process allows.
  • the tongues are integrally mitangeformt to the side wall.
  • the tongues are particularly defined for positioning and holding the interior trim and the outer lining at the junction of the bead-like shape when, according to a next advantageous embodiment of the subject of the Invention is provided that the tongues with their tongue tip with the bead-like Forming cooperate.
  • Fig. 1 is a heat-insulating housing 10 of a household refrigerating appliance, not shown shown, which is operated via an access opening 11 Kälteraum 12, which is formed for example as a refrigerator or freezer compartment.
  • an access opening 11 Kälteraum 12 which is formed for example as a refrigerator or freezer compartment.
  • the Cold room 12 is produced by a non-cutting shaping of a plastic board, one-piece interior trim 13 lined, which at their free, from the access opening 11 directed end portion 14 with respect to its initial level recessed portion 15 is provided.
  • This has a for receiving a Hot gas tube 16 serving, the access opening 11 extending receiving groove 17, whose groove bottom 18 is provided with a bead-like shape 19, which in Cross section is formed substantially semicircular.
  • the bead-like shape 19 is produced by non-cutting deformation of the end portion 14 and at least partially supported by a heat-insulating material 20 produced by foaming, which between the inner lining 13 and in the side wall portion of the housings 10 each serving as an outer lining 21 side wall in liquid starting components is introduced.
  • the outer lining 21 is made of lacquer-coated sheet steel manufactured and has at its parallel to the plane of the access opening 11 extending Side sections each have a soumbug 22 and 23, of which the access opening facing Soumbug 23 by an opposite bending of his free edge is double-layered, with the outside of its outer layer 24th height equal to the outside of the end portion 14 is arranged flush, while his inner situation 25 with her the heat insulating material 20 side facing the recessed portion 15 supported.
  • the tongues 27 are alternately along the height of the side bumper 23 arranged one above the other and act with their free tongue end 28 through their mutual arrangement on both sides of the end 26 facing the outside the bead-like shape 19 a.
  • the direction of action of the tongues 27 is through whose deployment angle is determined from the plane of the free end 26 and at least in essential to the center of the semi-circular in cross-section, bead-like Shaping 19 addressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, welches eine Zugangsöffnung und welches eine einen Kälteraum auskleidende Innenverkleidung aufweist, welcher zumindest an den Seitenwänden des Gehäuses eine dazu beabstandete Außenverkleidung gegenüberliegt, wobei die Außenverkleidung und die Innenverkleidung an der Zugangsöffnung zumindest annähernd niveaugleich aneinander anschließen. Ein solches Kältegerät ist z.B. aus der FR 1 362 178 A bekannt.
Bei bekannten Kältegeräten ist deren wärmeisolierendes Gehäuse durch eine Innenverkleidung und zumindest im Seitenwandbereich durch als Außenverkleidung dienende, aus Stahlblech gefertigte Seitenteile gebildet, deren der Zugangsöffnung des Gehäuses zugekehrte, als Seitenumbug des Blechseitenteils ausgebildete Seiten an den zugangsöffnungsseitigen Abschnitt der Innenverkleidung höhengleich anschließen und gewöhnlich einen definierten Abstandspalt zueinander aufweisen. Dieser Abstandspalt ist bei der herkömmlichen Konstruktion der Gehäuse nahezu ausschließlich von dem Einstellmaß zwischen einem während des Ausschäumvorganges des Gehäuses die Innenverkleidung abstützenden Stützkern und einer außenseitig an der Außenverkleidung angreifenden Abstützplatte abhängig. Bei einer zu engen Voreinstellung des Abstandsmaßes kann es vorkommen, daß der Seitenwandumbug und die Innenverkleidung sich an der Stoßstelle überlappen, während bei einem zu groß eingestellten Abstandsmaß die beiden Bauteile zueinander einen klaffenden Spalt bilden. Die vor dem Ausschäumvorgang vorzunehmende Einstellung.des Abstützwerkzeuges wird zusätzlich noch durch die fertigungsbedingt bei der Herstellung des inneren Stützkerns und der äußeren Abstützplatten auftretenden Fertigungstoleranzen dahingehend beeinflußt, daß für jede Kombination der zu einem Abstützwerkzeug zusammengeführten Abstützmittel eine den Fertigungsprozeß hemmende Abstimmung der Abstützkomponenten zueinander vorzunehmen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen, konstruktiven Maßnahmen sicherzustellen, daß die Nachteile des Standes der Technik an der Anschlußstelle zwischen der Innenverkleidung und der Außenverkleidung vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wärmeisolationsseitig Mittel vorgesehen sind, welche die Innenverkleidung und die Außenverkleidung an ihrer Anschlußstelle auf ein vorbestimmtes Abstandsmaß zueinander positionieren und zusammenhalten.
Durch die erfindungsgemäße Lösung erübrigt sich eine gezielte, ein definiertes Abstandsmaß an der Stoßstelle zwischen der Innenverkleidung und der Außenverkleidung gewährleistende Abstimmung der beim Ausschäumvorgang der Abstützung der Innenverkleidung und der Außenverkleidung zum Einsatz kommenden Werkzeugkornponenten aufeinander, da das vorbestimmte Abstandsmaß an der Anschlußstelle der beiden Bauteile nicht indirekt durch eine zeitintensive und somit kostenträchtige Werkzeugeinstellung, sondern durch direkt an den zufügenden Bauteilen vorgesehenen Mittel gewährleistet ist. Da die zum Einsatz kommenden Mittel die Innenverkleidung und die Außenverkleidung auf das vorbestimmte Abstandsmaß zu positionieren bzw. zu zentrieren vermögen, ist auch eine den Fertigungsablauf hemmende Einstellung der zu fügenden Bauteile zueinander hinfällig. Ferner ist durch das die Außenverkleidung und die Innenverkleidung in ihrer positionsrichtigen Lage zu stabilisieren vermögenden Haltevermögen der Mittel gewährleistet, daß das Abstandsmaß an der Anschlußstelle auch noch nach dem Anbringen der zur Abstützung dienenden Werkzeugkomponenten an dem auszuschäumenden Gehäuse stimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer an der Innenverkleidung wärmeisolationsseitig vorgesehenen, wulstähnlichen Formgebung ist vorgesehen, daß die Mittel als an der Außenverkleidung festgesetzte, beidseitig auf die wulstähnliche Formgebung einzuwirken vermögende Positioniernasen ausgebildet sind.
Durch das beidseitige Einwirken der Positioniernasen auf die wulstähnliche Formgebung ist auf einfache Weise ein Ausrichten der Innenverkleidung zur Außenverkleidung an deren Anschlußstelle erreicht, ohne zusätzlich Positioniermaßnahmen im Fertigungsprozeß vornehmen zu müssen. Durch die beidseitige Einwirkung der Positioniernasen auf die wulstähnliche Formgebung ist gleichzeitig neben der Positionierung auch eine Halterung in der positionsrichtigen Lage erreicht. Darüber hinaus lassen sich Positioniernasen für den Fall, daß die Außenverkleidung aus Stahlblech oder Kunststoff gebildet ist, besonders leicht an dieser erzeugen bzw. festsetzen, wobei sich die als Positioniernasen ausgebildeten Mittel besonders einfach an die Geometrie der wulstähnlichen Formgebung anpassen lassen.
Eine besonders einfache Herstellung der Mittel zum Positionieren und Zusammenhalten der Innenverkleidung und der Außenverkleidung an ihrer Anschlußstelle ergibt sich, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Mittel als Zungen ausgebildet sind, welche wechselseitig auf die wulstähnliche Formgebung einzuwirken vermögen. Durch die wechselseitige Anordnung ist mit geringem Fertigungsaufwand bereits eine ausreichende Halte- und Positionierwir kung erzielt, wobei die wechselseitige Anordnung der Positoniernasen zugleich den für eine automatische Anbringung bzw. Erzeugung der Zungen notwendigen Platzbedarf im Fertigungsablauf ermöglicht.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zungen einstückig an die Seitenwand mitangeformt sind.
Eine derartige Lösung ermöglicht eine vollautomatische Herstellung der Mittel, wobei die zur Ausformung der Zungen aus der Seitenwand notwendigen fertigungstechnischen Maßnahmen sich auch in bereits vorhandene Fertigungseinrichtungen integrieren lassen.
Besonders definiert wirken die Zungen zur Positionierung und Halterung der Innenverkleidung und der Außenverkleidung an deren Anschlußstelle auf die wulstähnliche Formgebung ein, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Zungen mit ihrer Zungenspitze mit der wulstähnlichen Formgebung zusammenwirken.
Gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zungen mit der wulstähnlichen Formgebung in Art einer Rastverbindung zusammenwirken.
Durch eine derartiges Zusammenwirken ist sichergestellt, daß die Außen- und die Innenverkleidung an ihrer Fügestelle auch noch nach der Vormontage während des Fertigungsdurchlaufes bis hin zum Ausschäumvorgang lagerichtig zueinander positioniert sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Gehäuse eines Haushalts-Kältegerätes mit an seinen Seitenwänden als Außenverkleidung angeordneten Seitenwandblechen und einer im Bereich der Zugangsöffnung des Gehäuses niveaugleich an Seitenumbuge der Seitenwandbleche anschließende Innenverkleidung, im Horizontalschnitt und
Fig. 2
ausschnittsweise im vergrößerten Maßstab das Gehäuse im Bereich eines der zugangsöffnungsseitig an die Innenverkleidung mit seinem Seitenumbug anschließende Seitenwand, im Horizontalschnitt.
In Fig. 1 ist ein wärmeisolierendes Gehäuse 10 eines nicht näher dargestellten Haushalts-Kältegerätes gezeigt, welches einen über eine Zugangsöffnung 11 bedienbaren Kälteraum 12 aufweist, welcher beispielsweise als Kühl- oder Gefrierraum ausgebildet ist. Der Kälteraum 12 ist mit einer durch spanlose Formgebung einer Kunststoffplatine erzeugten, einstückigen Innenverkleidung 13 ausgekleidet, welche an ihren freien, von der Zugangsöffnung 11 weggerichteten Endabschnitt 14 mit einem gegenüber dessen Ausgangsniveau zurückspringenden Abschnitt 15 versehen ist. Dieser weist eine zur Aufnahme eines Heißgasrohres 16 dienende, um die Zugangsöffnung 11 verlaufende Aufnahmenut 17 auf, deren Nutboden 18 mit einer wulstähnlichen Formgebung 19 versehen ist, welche im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist. Die wulstähnliche Formgebung 19 ist durch spanlose Verformung des Endabschnittes 14 erzeugt und zumindest teilweise von einem durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsmaterial 20 abgestützt, welches zwischen der Innenverkleidung 13 und im Seitenwandbereich des Gehäusen 10 je einer als Außenverkleidung 21 dienenden Seitenwand in flüssigen Ausgangskomponenten eingebracht ist. Die Außenverkleidung 21 ist aus lacküberzogenem Stahlblech gefertigt und weist an ihren parallel zur Ebene der Zugangsöffnung 11 verlaufenden Seitenabschnitten jeweils einen Seitenumbug 22 bzw. 23 auf, von denen der der Zugangsöffnung zugewandte Seitenumbug 23 durch ein gegensinniges Abwinkeln seines freien Randes doppellagig ausgeführt ist, wobei die Außenseite seiner äußeren Lage 24 höhengleich bündig zur Außenseite des Endabschnittes 14 angeordnet ist, während seine innere Lage 25 sich mit ihrer dem Wärmeisolationsmaterial 20 zugewandten Seite am zurückspringenden Abschnitt 15 abstützt. In seiner abgestützten Position ist zwischen der Außenseite der äußeren Lage 24 und der Außenseite des dem rückspringenden Abschnitt 15 voraneilenden Teils des Endabschnittes 14 ein Abstand "s" gebildet, welcher über die Höhe der Anschlußstelle zwischen der Außenverkleidung 21 und dem Endabschnitt 14 der Innenverkleidung 13 zumindest weitestgehend gleichmäßig ausgebildet ist. Zur Sicherung des gleichmäßigen Abstandes weist die innere Lage 25 an seinem federnd ausgebildeten, sich gegen die wulstähnliche Formgebung 19 abstützenden und den Seitenumbug 23 in den rückspringenden Abschnitt 15 zwingenden Ende 26 einander gegenüberliegende, lappenähnlich ausgebildete Zungen 27 auf, welche durch spanlose Formgebung aus dem freien Ende 26 herausgeformt und somit einstückig mit diesem verbunden sind. Die Zungen 27 sind entlang der Höhe des Seitenumbugs 23 wechselweise übereinander angeordnet und wirken mit ihrem freien Zungenende 28 durch ihre wechselseitige Anordnung beidseitig auf die dem Ende 26 zugewandten Außenseite der wulstähnlichen Formgebung 19 ein. Die Wirkrichtung der Zungen 27 ist durch deren Ausstellwinkel aus der Ebene des freien Endes 26 bestimmt und zumindest im wesentlichen zum Zentrum der im Querschnitt halbkreisförmigen, wulstähnlichen Formgebung 19 gerichtet. Durch den Anstellwinkel der Zungen und die damit hervorgerufene Wirkrichtung auf die wulstähnliche Formgebung 19 im Zusammenwirken mit deren Geometrie ist zwischen der wulstähnlichen Formgebung 19 und den Zungen 27 eine Art Rastverbindung gebildet, wodurch das Abstandsmaß "s" an der Anschlußstelle der Außenverkleidung 21 im Bereich des Seitenumbugs 23 an die Innenverkleidung 13 sowohl während des Fertigungsdurchlaufes des Gehäuses 10 vor dem Ausschäumvorgang als auch während dem Aufschäumen des Wärmeisolationsmaterials 20 form- und lagestabil gehalten ist.
Anstelle der zur Lagesicherung des Abstandsmaßes "s" dienenden Zungen sind am freien Ende 26 des Seitenumbugs 23 auch spanlos eingeformte Prägenasen denkbar, welche mit ihrer Nasenspitze mit der wulstähnlichen Formgebung 19 zusammenzuwirken vermögen. Ferner sind neben den Zungen und den Positioniernasen auch nicht an den Endabschnitt angeformte Positioniermittel denkbar, welche beispielsweise als in Öffnungen des Endes 26 einsteckbare Positionier- und/oder Justierstifte ausgebildet sein können. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, daß die innere Lage 25 beispielsweise mit Abwinklungen versehen ist, welche mit den Außenseiten der Nutwände der Aufnahmenut 17 positionierend und fixierend zusammenzuwirken vermögen.

Claims (6)

  1. Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, welches eine Zugangsöffnung und welches eine einen Kälteraum auskleidende Innenverkleidung aufweist, welcher zumindest an den Seitenwänden des Gehäuses eine dazu beabstandete Außenverkleidung gegenüberliegt, wobei die Außenverkleidung und die Innenverkleidung an der Zugangsöffnung zumindest annähernd niveaugleich aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß wärmeisolationsseitig Mittel vorgesehen sind, welche die Innenverkleidung (13) und die Außenverkleidung (21) an ihrer Anschlußstelle an ein vorbestimmtes Abstandsmaß (s) zueinander positionieren und zusammenhalten.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1 mit einer an der Innenverkleidung wärmeisolationsseitig vorgesehenen wulstähnlichen Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als an der Außenverkleidung (21) festgesetzte, beidseitig auf wulstähnliche Formgebung (19) einzuwirken vermögende Positioniernasen ausgebildet sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Zungen (27) ausgebildet sind, welche wechselseitig auf die wulstähnliche Formgebung (19) einzuwirken vermögen.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (27) einstückig an eine als Außenverkleidung (21) ausgebildete Seitenwand mitangeformt sind.
  5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (27) mit ihrer Zungenspitze (28) mit der wulstähnlichen Formgebung (19) zusammenwirken.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (27) mit der wulstähnlichen Formgebung (19) in Art einer Rastverbindung zusammenwirken.
EP98966636A 1997-12-19 1998-12-17 Kältegerät Expired - Lifetime EP1040307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830796T SI1040307T1 (sl) 1997-12-19 1998-12-17 Hladilnik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156858 DE19756858A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Kältegerät
DE19756858 1997-12-19
PCT/EP1998/008277 WO1999032842A1 (de) 1997-12-19 1998-12-17 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040307A1 EP1040307A1 (de) 2000-10-04
EP1040307B1 true EP1040307B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7852733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966636A Expired - Lifetime EP1040307B1 (de) 1997-12-19 1998-12-17 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1040307B1 (de)
DE (2) DE19756858A1 (de)
ES (1) ES2252877T3 (de)
PL (1) PL190070B1 (de)
TR (1) TR200001707T2 (de)
WO (1) WO1999032842A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126843A1 (de) 2001-06-01 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Korpus für ein Kältegerät
DE102010003459B4 (de) * 2010-03-30 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE102017119046A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905224A (en) * 1958-01-20 1962-09-05 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to refrigerator cabinets
FR1362178A (fr) * 1963-06-26 1964-05-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Récipient isolé à l'aide d'une substance micro-cellulaire
DE1451105A1 (de) * 1963-07-15 1968-12-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Gehaeuse mit Schaumstoffisolierung fuer einen Tischkuehlschrank
US4826010A (en) * 1987-07-31 1989-05-02 White Consolidated Industries, Inc. Refrigeration cabinet construction
JP2651110B2 (ja) * 1993-11-15 1997-09-10 松下冷機株式会社 断熱箱体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040307A1 (de) 2000-10-04
ES2252877T3 (es) 2006-05-16
PL190070B1 (pl) 2005-10-31
DE19756858A1 (de) 1999-06-24
WO1999032842A1 (de) 1999-07-01
DE59813202D1 (de) 2005-12-22
TR200001707T2 (tr) 2000-11-21
PL341072A1 (en) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306959T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halteplatte sowie zuschnitt und dementsprechende halteplatte
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
EP3082508B1 (de) Schubladenwandelement
WO2015155025A1 (de) Haushaltskältegerät umfassend einen verdichterfüsse aufweisenden verdichter
EP1040307B1 (de) Kältegerät
WO1999020965A1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP0709631A2 (de) Gefriergerät
EP2769158B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP3457056A1 (de) Türabsteller für ein Kältergerät
WO2018059911A1 (de) Abdeckplatte für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät und verfahren zur montage einer abdeckplatte
EP2667128A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE2936140A1 (de) Verdampfer einer vorzugsweise kompressorbetriebenen kaelteanlage
EP2050893A2 (de) Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
EP4330608A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
EP4067788A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit spezifischer unterer abschlussleiste, sowie haushaltskältegerät
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
DE2446135A1 (de) Bausatz fuer kuehlmoebel
WO2024016030A1 (de) Schubladenseitenwand für eine schublade
EP0757216A2 (de) Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät
DE102015211241A1 (de) Kältegerät mit Verflüssiger
DE102018216359A1 (de) Innenverkleidung für eine Tür eines Haushaltskältegeräts mit spezifischen Ausgestaltungen von Türholmen mit Haltenocken, sowie Tür und Haushaltskältegerät
DE3416677A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-aussenteile
DE102012208599A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE202008001460U1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000719

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010917

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

APBZ Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4E

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59813202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218