EP0757216A2 - Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät - Google Patents

Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0757216A2
EP0757216A2 EP96110426A EP96110426A EP0757216A2 EP 0757216 A2 EP0757216 A2 EP 0757216A2 EP 96110426 A EP96110426 A EP 96110426A EP 96110426 A EP96110426 A EP 96110426A EP 0757216 A2 EP0757216 A2 EP 0757216A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
outer cladding
access opening
metal plate
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96110426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0757216A3 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing Ballarin (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0757216A2 publication Critical patent/EP0757216A2/de
Publication of EP0757216A3 publication Critical patent/EP0757216A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device, such as a household refrigerator or freezer or the like, with a heat-insulating housing which has at least one storage space and which is formed from an inner and an outer cladding with heat insulation material introduced therebetween and which has an access opening covered by a door. the edge of which serves as a support and magnetic anchor for a magnetic seal arranged all around the door.
  • refrigerator housings with a U-shaped outer cladding are known, in which the two side walls and the ceiling are coherent and are made from a sheet metal plate.
  • the wall sections of this outer cladding are also each provided on the door side with an angled section which has miter cuts at their transition points to one another and which serves as a magnetic armature for a magnetic seal arranged on the appliance door.
  • a crossmember formed from ferromagnetic sheet metal is provided as a magnetic anchor in a housing constructed in this way, the length of which approximately corresponds to the clear width between the bends provided on the side walls.
  • Both housing constructions have the disadvantage that the support surfaces serving as magnetic anchors are either part of a separate housing section or are largely decoupled from one another due to manufacturing processes due to material cuts, so that there is a risk that the support surfaces for the magnetic seal will have different height levels due to manufacturing tolerances.
  • This means that the magnetic seal does not lie tightly around the bearing surfaces and thus, depending on the system achieved, a different amount of warm air penetrates into the refrigeration area of the refrigeration device, which in addition to premature icing of the heat exchange surfaces in the refrigeration area, leads to a not inconsiderable increase in energy consumption for the refrigeration device is caused.
  • the invention has for its object to provide a heat-insulating housing for a refrigerator according to the preamble of claim 1, in which the disadvantages of the prior art are avoided by simple, constructive measures and a sealing system of the magnetic seal is ensured.
  • the ferromagnetic edge serving as an anchor for the magnetic seal is formed from integrally connected edge sections which provide a continuous contact surface and are arranged largely at the same height as one another.
  • the solution according to the invention produces a support edge which serves as a ferromagnetic armature for the magnetic seal and which has the same height level without any cost-intensive adjustment measures and in particular at the transition points of the individual edge sections, so that a circumferentially tight contact of the magnetic seal on this contact edge is ensured. In this way, the undesired penetration of warm air into the cold room is avoided and the energy consumption of the refrigerator is significantly reduced.
  • edge is arranged in an at least door-side by the formation of the access opening and there is produced as the outer cladding ferromagnetic sheet metal.
  • such a solution has the advantage that the width of the edge is largely maintained by cutting out the access opening, so that a secure support of the magnetic seal on the edge is ensured in all manufacturing-related tolerance positions of the cooling device.
  • such a construction ensures that the support edge for the magnetic seal can be connected to the housing as far as possible in a form-accurate and dimensionally stable manner.
  • the sheet metal plate having the edge is designed as a U-profile, the legs of which serve as side walls and the yoke connecting the legs and provided with the access opening serves as the outer cladding.
  • the number of parts for the outer cladding and thus the heat-insulating housing is significantly reduced and, at the same time, the manufacturing and assembly effort for the heat-insulating housing is reduced. Furthermore, a particularly precise assignment of the access opening to the side walls is achieved without the use of a manufacturing device required for this purpose by means of an outer lining of this type. In addition, the external stiffness of the heat-insulating housing is further improved.
  • the floor, the ceiling or the rear wall of the outer cladding can be assigned and attached to it, if after a a further advantageous embodiment of the subject matter of the invention, it is provided that the sheet metal plate serving as the outer cladding is provided with bends for the arrangement of a wall serving as the floor or ceiling or rear wall.
  • An access opening is particularly simple to manufacture, but with high manufacturing accuracy, if, according to a further advantageous embodiment of the subject matter of the invention, it is provided that the access opening is produced by a cutout in the sheet metal plate which corresponds at least approximately to its dimensions.
  • An outer cladding is particularly optimized in terms of material and costs if, according to a next advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the cutout in the sheet metal plate for the access opening is designed as a floor, as a ceiling or as a rear wall for the outer cladding.
  • the edge is provided on its side facing the inner lining with a circumferentially arranged heating line.
  • a particularly effective heater can be arranged in a particularly simple manner on the housing to prevent condensation at the opening edge of the heat-insulating housing.
  • the outer cladding 22 is shaped into a profile with a U-shaped cross section, the shape of which is created by a corresponding bending of a ferromagnetic sheet metal plate and the legs 23 serving as side walls for the outer cladding 22 are the lateral lateral surfaces for the heat-insulating housing 19 form.
  • the legs 23 of the outer cladding 22 are connected to one another by a wall 24 forming the yoke of the U-profile, which has two rectangular openings 25 and 26, the dimensions of which correspond to the dimensions of the access openings 17 and 18 of the normal cooling compartment 15 or the freezer compartment 16 are largely adapted.
  • the edge 27, with its inner side facing the thermal insulation 21, also serves as a support surface for a heating line 29, which prevents condensation and which is arranged around its edge sections and which can be designed, for example, as a hot gas pipeline and which in the transition from the edge 27 to the outer surfaces of the outer cladding 22 is fixed by a corresponding shaping of the free edge sections of the inner lining 20, the inner lining 22 being sealed towards the edge 27 with common sealants, such as adhesive, putty, adhesive tape, etc. (see FIG. 3).
  • the sheet metal sections cut out of the wall 24 to produce the edge 27 and thus to produce the openings 25 and 26 serve to form a ceiling wall 30 and a bottom wall 31, the sheet metal section corresponding to the opening 25 being used to form the ceiling wall 30 during which Breakthrough 26 corresponding Sheet metal cutout serves to produce the bottom wall 31.
  • the U-shaped outer cladding 22 is provided on both ends with angled portions 32 directed towards the heat insulation material 21, which serve as a support surface for the positionally accurate attachment of the top wall 30 and the bottom wall 31 to the U. -shaped curved outer panel 22 is used.
  • Such bends 32 are also provided on the free ends of the legs 23 facing away from the openings 25 and 26 for mounting a rear wall (not shown here) for the outer cladding 22.
  • a bottom wall 35 can be produced in deviation from the embodiment variant described in FIG. 2 by angling the sheet metal section required to produce the opening 26 around its lower horizontal edge section.
  • the bottom walls 31 and 35 are angled in steps at their end facing the rear wall of the outer cladding, which results in a niche accessible from the outside.
  • the outer cladding according to the invention can also be used on a household refrigerator or freezer, each with a storage space, it being possible for the generation of the support edge for the magnetic seal from the sheet metal section to be cut out of a U-shaped profile sheet metal sheet as a skin condenser.
  • the support edge 27 for the magnetic seals 13 and 14 can also be formed by a frame profile that includes all edge sections of the edge 27 be, which could be fixed, for example, in a receiving groove arranged on the door on the inner lining 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät, wie einem Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät oder dergleichen mit einem wenigstens einen Lagerraum (15,16) aufweisenden, wärmeisolierenden Gehäuse (19), welches aus einer Innen- (20) und einen Außenverkleidung (22) mit dazwischen eingebrachtem Wärmeisolationsmaterial (21) gebildet ist und welches eine von einer Tür (11,12) abgedeckte Zugangsöffnung (17,18) aufweist, deren Rand (27) als Auflage und magnetischen Anker für eine an der Tür (11,12) umlaufend angeordnete Magnetdichtung (13,14) dient, ist der als Anker für die Magnetdichtung dienende ferromagnetische Rand (27) einstückig und in wesentlichen durchgehend höhengleich ausgebildet und mit dem Gehäuse (19) verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, wie ein Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät oder dergleichen, mit einem wenigstens einen Lagerraum aufweisenden wärmeisolierenden Gehäuse, welches aus einer Innen- und einer Außenverkleidung mit dazwischen eingebrachtem Wärmeisolationsmaterial gebildet ist und welches eine von einer Tür abgedeckte Zugangsöffnung aufweist, deren Rand als Auflage und magnetischer Anker für eine an der Tür umlaufend angeordnete Magnetdichtung dient.
  • Bei Kältegeräten ist es Stand der Technik, die Seitenwände ihres wärmeisolierenden Gehäuses mit einer als Außenverkleidung dienenden, ferromagnetischen Blechplatine zu versehen, welche durch eine entsprechende Abwinklung im Bereich der Gehäuseöffnung als Auflagerand und magnetischer Anker für die vertikalen Abschnitte einer Magnetdichtung dient, welche umlaufend an einer zum Verschließen der Gehäuseöffnung dienenden Gerätetür angeordnet ist. Für die horizontalen Abschnitte der an der Tür angeordneten Magnetdichtung sind als magnetischer Anker an den horizontalen Rändern der Gehäuseöffnung sogenannte ferromagnetische Dünnblechstreifen angeordnet, deren Länge in etwa dem Abstand zwischen den beiden vertikalen Anlagestellen für die Magnetdichtung entspricht.
  • Weiterhin sind Kühlschrankgehäuse mit einer U-mantelförmigen Außenverkleidung bekannt, bei welcher die beiden Seitenwände und die Decke zusammenhängend ausgebildet und aus einer Blechplatine gefertigt sind. Die Wandabschnitte dieser Außenverkleidung sind außerdem türseitig je mit einer Abwinklung ausgestattet, welche an ihren Übergangsstellen zueinander Gehrungsschnitte aufweisen und welche als magnetische Anker für eine an der Gerätetür angeordneten Magnetdichtung dient. Im Bodenbereich ist als magnetischer Anker bei einem derartig aufgebauten Gehäuse eine aus ferromagnetischem Blech geformte Traverse vorgesehen, deren Länge in etwa der lichten Weite zwischen den an den Seitenwänden vorgesehenen Abwinklungen entspricht.
  • Beide Gehäusekonstruktionen haben den Nachteil, daß die als magnetische Anker dienenden Auflageflächen entweder jeweils Bestandteil eines separaten Gehäuseabschnitts sind oder fertigungsbedingt durch Materialfreischnitte voneinander weitestgehend entkoppelt sind, so daß die Gefahr besteht, daß aufgrund auftretender Fertigungstoleranzen die Auflageflächen für die Magnetdichtung zueinander unterschiedliche Höhenniveaus aufweisen. Dies führt dazu, daß die Magnetdichtung nicht umlaufend dicht an den Auflageflächen anliegt und somit je nach erzielter Anlage eine unterschiedliche Menge Warmluft in den Kälteraum des Kältegerätes eindringt, wodurch neben einer vorzeitigen Vereisung der Wärmetauschflächen im Kälteraum ein nicht zu vernachlässigender Mehrverbrauch an Energie für das Kältegerät hervorgerufen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ein wärmeisolierendes Gehäuse zu schaffen, bei welchem durch einfache, konstruktive Maßnahmen die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind und eine dichtende Anlage der Magnetdichtung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der als Ankter für die Magnetdichtung dienende ferromagnetisches Rand aus einstückig miteinander verbundenen, eine durchgehende Anlagefläche gebenden Randabschnitten gebildet ist, welche zueinander weitestgehend höhengleich angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist ein als ferromagnetischer Anker für die Magnetdichtung dienender Auflagerand erzeugt, welcher ohne kostenintensive Justiermaßnahmen durchwegs und insbesondere an den Übergangsstellen der einzelnen Randabschnitte ein gleiches Höhenniveau aufweist, so daß eine umlaufend dichte Anlage der Magnetdichtung an diesem Anlagerand sichergestellt ist. Hierdurch ist das ungewollte Eindringen von Warmluft in den Kälteraum vermieden und somit der Energieverbrauch des Kältegerätes deutlich reduziert.
  • Fertigungstechnisch auf besonders einfache und damit kostengünstige Weise sind nicht nur höhengleiche Übergänge sondern auch ein durchgängig gleiches Höhenniveau für alle Randabschnitte erzeugbar, wenn nach einer bevorzugten Ausführungform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Rand durch die Ausbildung der Zugangsöffnung in einer wenigstens türseitig angeordneten und dort als Außenverkleidung dienenden ferromagnetischen Blechplatine erzeugt ist.
  • Darüberhinaus hat eine solche Lösung den Vorteil, daß die Breite des Randes durch Ausschneiden der Zugangsöffnung weitestgehend maßgenau eingehalten ist, so daß eine sichere Auflage der Magnetdichtung auf dem Rand in allen fertigungsbedingten Toleranzlagen des Kühlgerätes gesichert ist. Außerdem ist durch eine solche Konstruktion sichergestellt, daß der Auflagerand für die Magnetdichtung weitestgehend formgenau und formstabil mit dem Gehäuse verbindbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Rand aufweisende Blechplatine als U-Profil ausgebildet ist, dessen Schenkel als Seitenwände und dessen die Schenkel verbindendes, mit der Zugangsöffnung versehenes Joch als Außenverkleidung dienen.
  • Durch eine solche Lösung ist die Teileanzahl für die Außenverkleidung und somit des wärmeisolierenden Gehäuses deutlich reduziert und damit gleichzeitig der Fertigungs- und Montageaufwand für das wärmeisolierende Gehäuse vermindert. Weiterhin wird durch eine derartig ausgebildete Außenverkleidung eine besonders genaue Zuordnung der Zugangsöffnung zu den Seitenwänden ohne Anwendung einer dafür erforderlichen Fertigungsvorrichtung erzielt. Außerdem wird durch eine derartige Außenverkleidung die Formsteifigkeit des wärmeisolierenden Gehäuses weiterhin verbessert.
  • Auf besonders einfache, aber zugleich genaue Weise kann der Boden, die Decke oder die Rückwand der Außenverkleidung zugeordnet und an dieser befestigt werden, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die als Außenverkleidung dienende Blechplatine mit Abwinklungen zur Anordnung einer als Boden oder Decke oder Rückwand dienenden Wandung ausgestattet ist.
  • Besonders einfach, aber mit hoher Fertigungsgenauigkeit herzustellen ist eine Zugangsöffnung, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Zugangsöffnung durch einen wenigstens annähernd ihren Abmessungen entsprechenden Ausschnitt in der Blechplatine erzeugt ist.
  • Besonders material- und kostenoptimiert ist eine Außenverkleidung gestaltet, wenn gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Ausschnitt in der Blechplatine für die Zugangsöffnung als Boden, als Decke oder als Rückwand für die Außenverkleidung ausgebildet ist.
  • Entsprechend einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rand auf seiner der Innenverkleidung zugewandten Seite mit einer umlaufend angeordneten Heizleitung versehen ist.
  • Durch eine solche Lösung ist eine besonders effektive und auf besonders einfache Weise am Gehäuse zu montierende Heizung zur Verhinderung einer Betauung am Öffnungsrand des wärmeisolierenden Gehäuses anordenbar.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kühl- und Gefrierkombination mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, welches aus einer Außenverkleidung, einer Innenverkleidung und einer zwischen diesen angeordneten Wärmeisolation gebildet ist, in raumbildlicher Darstellung von vorne,
    Fig. 2
    die Außenverkleidung des wärmeisolierenden Gehäuses in raumbildlicher Darstellung von vorne,
    Fig. 3
    in einem gegenüber Figur 1 vergrößerten Ausschnitt das wärmeisolierende Gehäuse im Bereich einer seiner Seitenwände.
    Fig. 4
    ausschnittsweise die Außenverkleidung im Bereich ihres Bodens in einer zu Figur 2 alternativen Bodenausbildung und
    In Figur 1 ist ein als Kühl- und Gefrierkombination ausgebildetes Haushalts-Kältegerät 10 gezeigt, welches zwei wärmeisoliert ausgebildeten, separaten Türen 11 und 12 ausgestattet ist, von denen jede an der von ihrem Griff abgewandten Innenseite mit einer dort am Rand umlaufend angeordneten Magnetdichtung 13 bzw. 14 versehen ist. Die Türen 11 und 12 dienen zum Verschließen von zwei übereinander angeordneten, thermisch voneinander getrennten Lagerfächern unterschiedlicher Temperatur, von denen das höherliegende, mit der Tür 11 verschließbare Lagerfach als mit Ablageebenen ausgestattetes Normalkühlfach 15 und das darunter angeordnete, mit der Tür 12 verschließbare Lagerfach als mit schubladenartigen Auszügen ausgestattetes Gefrierfach 16 ausgebildet ist. Beide Lagerfächer 15 bzw. 16 sind je über eine Zugangsöffnung 17 bzw. 18 zugänglich, welche in ein die Lagerfächer 15 und 16 aufnehmendes wärmeisolierendes Gehäuse 19 eingebracht sind. Dieses erstreckt sich einstückig über die Höhe der beiden Lagerfächer 15 und 16 und ist im Nahbereich der Zugangsöffnungen 17 und 18 mit nicht dargestellten Lagermitteln zur drehbaren Lagerung der Türen 11 und 12 ausgestattet. Das wärmeisolierende Gehäuse 19 umfaßt eine zur Auskleidung beider Lagerfächer 15 und 16 dienende, einstückig ausgebildete Innenverkleidung 20, welche die beiden Lagerfächer 15 und 16 hinsichtlich ihres Fassungsvermögens eingrenzt. An die Innenverkleidung 20 schließt sich eine Schicht aus Wärmeisolationsmaterial 21 an (siehe hierzu Fig. 3), welche beispielsweise in flüssigen Ausgangskomponenten in einen durch den Abstand einer Außenverkleidung 22 zur Innenverkleidung 20 erzeugten Zwischenraum eingebracht ist und die beiden Verkleidungen miteinander verbindet. Die Außenverkleidung 22 dient hierbei zur äußeren Ummantelung beider Lagerfächer 15 und 16 und ist zu diesem Zweck einstückig ausgebildet.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeigt, ist die Außenverkleidung 22 zu einem im Querschnitt U-förmigen Profil geformt, dessen Formgebung durch eine entsprechende Abwinklung einer ferromagnetischen Blechplatine erzeugt ist und dessen als Seitenwände für die Außenverkleidung 22 dienende Schenkel 23 die seitlichen Mantelflächen für das wärmeisolierende Gehäuse 19 bilden. Die Schenkel 23 der Außenverkleidung 22 sind miteinander durch eine das Joch des U-Profils bildende Wandung 24 verbunden, welche zwei rechteckförmige Durchbrüche 25 bzw. 26 aufweist, die hinsichtlich ihrer Abmessungen an die Abmessungen der Zugangsöffnungen 17 bzw. 18 des Normalkühlfaches 15 bzw. des Gefrierfaches 16 weitestgehend angepaßt sind. Durch die Anordnung und Einbringung der Durchbrüche 25 bzw. 26 in die Wandung 24 sind diese allseitig von einem Rand 27 umschlossen, dessen horizontale und vertikale Abschnitte einstückig zusammenhängend miteinander verbunden und höhengleich zueinander angeordnet sind, wodurch sich eine durchlaufende, als Auflager und Anker in Magnetdichtungen 13 bzw. 14 dienende Anlagefläche ergibt. Ferner sind an den vertikalen Abschnitten des Randes 27 Befestigungsmaßnahmen 28 für nicht dargestelltet Türlager zur drehbaren Lagerung der Tür 11 bzw. 12 vorgesehen, wobei durch die einstückige Ausbildung dieses Außenverkleidungsabschnitts 24 der Toleranzaufbau für die Befestigungsmaßnahmen 28 und damit gleichzeitig der Toleranzaufbau zur Anordnung der Türlager minimiert ist. Der Rand 27 dient ferner mit seiner der Wärmeisolation 21 zugewandten Innenseite als Auflagefläche für eine umlaufend um seine Randabschnitte angeordnete, dessen Betauung verhindernde Heizleitung 29, welche beispielsweise als Heißgas-Rohrleitung ausgeführt sein kann und welche im Übergang des Randes 27 zu den Mantelflächen der Außenverkleidung 22 durch eine entsprechende Formgebung der freien Randabschnitte der Innenverkleidung 20 festgesetzt ist, wobei die Innenverkleidung 22 zum Rand 27 hin mit gängigen Dichtmittel, wie Kleber, Kitt, Klebeband usw. abgedichtet ist (siehe hierzu Fig. 3).
  • Die zur Erzeugung des Randes 27 und damit zur Herstellung der Durchbrüche 25 und 26 aus der Wandung 24 ausgeschnittenen Blechabschnitte dienen zur Bildung einer Deckenwandung 30 und einer Bodenwandung 31, wobei der dem Durchbruch 25 entsprechende Blechabschnitt zur Ausbildung der Deckenwandung 30 eingesetzt ist, während der dem Durchbruch 26 entsprechende Blechausschnitt zur Erzeugung der Bodenwandung 31 dient. Zur maßgenaueren und erleichterten Anbringung der Deckenwandung 30 und der Bodenwandung 31 ist die U-profilige Außenverkleidung 22 an seinen beiden Stirnseiten mit zum Wärmeisolationsmaterial 21 hin gerichteten Abwinklungen 32 ausgestattet, welche als Auflagefläche zur positionsgenauen Anbringung der Deckenwandung 30 bzw. der Bodenwandung 31 an die U-förmig gebogene Außenverkleidung 22 dient. Derartige Abwinklungen 32 sind auch an den freien, von den Durchbrüchen 25 bzw. 26 abgewandten Enden der Schenkel 23 zur Montage einer hier nicht dargestellten Rückwand für die Außenverkleidung 22 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, kann eine Bodenwandung 35 in Abweichung von der unter Figur 2 beschriebenen Ausführungsvariante durch Abwinklung der zur Erzeugung des Durchbruches 26 erforderlichen Blechabschnittes um dessen tieferliegenden, horizontalen Randabschnitt erzeugt werden. Zur Einbringung des Verdichters sind die Bodenwandungen 31 und 35 an ihrem der Rückwand der Außenverkleidung zugewandten Ende stufenförmig abgewinkelt, wodurch sich eine von außen zugängliche Nische ergibt.
  • Die erfindungsgemäß Außenverkleidung ist auch auf einen Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank mit je einem Lagerraum anwendbar, wobei der Erzeugung des Auflagerandes für Magnetdichtung aus der aus einem U-förmigen Profil geformten Blechplatine auszuschneidende Blechabschnitt dabei als Skincondenser Anwendung finden kann. In Abweichung von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Auflagerand 27 für die Magnetdichtungen 13 bzw. 14 auch durch ein alle Randabschnitte des Randes 27 umfassendes Rahmenprofil gebildet sein, welches beispielsweise in einer türseitig angeordneten Aufnahmenut an der Innenverkleidung 20 festgesetzt sein könnte. Darüberhinaus wäre es auch möglich, den Rand 27 durch Ausschneiden der Zugangsöffnung 17 bzw. 18 aus einer ferromagnetischen Blechplatine zu erzeugen, welche lediglich türseitig als Außenverkleidung 22 für das wärmeisolierende Gehäuse 19 dient.

Claims (7)

  1. Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät oder dergleichen mit einem wenigstens einen Lagerraum aufweisenden, wärmeisolierenden Gehäuse, welches aus einerInnne- undeiner Außenverkleidung mit dazwischen eingebrachten Wärmeisolationsmaterial gebildet ist und welches eine von einer Tür abgedeckte Zugangsöffnung aufweist, deren Rand als Auflage und magnetische Anker für eine an der Tür umlaufend angeordnete Magnetdichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß der als Anker für die Magnetdichtung (13, 14) dienende ferromagnetische Rand (27) aus einstückig miteinander verbundener, eine durchgehende Anlagefläche ergebenden Randabschnitten gebildet ist, welche weitestgehend höhengleich zueinander angeordnet sind.
  2. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (27) durch die Ausbildung der Zugangsöffnung (17, 18) in einer wenigstens türseitig angeordneten und dort als Außenverkleidung (19) dienenden ferromagnetischen Blechplatine erzeugt ist.
  3. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rand (27) aufweisende Blechplatine als U-Profil ausgebildet ist, dessen Schenkel (23) als Seitenwände und dessen die Schenkel verbindende, mit der Zugangsöffnung (17, 18) versehenes Joch als Außenverkleidung (19) dienen.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Außenverkleidung (19) dienende Blechplatine mit Abwinklungen (32) zur Anordnung einer als Boden (31) oder Decke (30) oder Rückwand dienenden Wandung ausgestattet ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dar die Zugangsöffnung (17, 18) durch einen ihren Abmessungen entsprechenden Ausschnitt (25, 26) in der Blechplatine erzeugt ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (25 26) in der Blechplatine für die Zugangsöffnung (17, 18) als Boden (31) oder Decke (30) oder als Rückwand für die Außenverkleidung (19) ausgebildet ist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (27) auf seiner der Innenverkleidung (20) zugewandten Seite mit einer umlaufend angeordneten Heizleitung (29) versehen ist.
EP96110426A 1995-08-04 1996-06-27 Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät Withdrawn EP0757216A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528774 1995-08-04
DE1995128774 DE19528774A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0757216A2 true EP0757216A2 (de) 1997-02-05
EP0757216A3 EP0757216A3 (de) 1998-01-21

Family

ID=7768747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110426A Withdrawn EP0757216A3 (de) 1995-08-04 1996-06-27 Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0757216A3 (de)
DE (1) DE19528774A1 (de)
TR (1) TR199600610A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188999A3 (de) * 2000-09-13 2002-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit magnetisch gedichteter Tür
WO2011124422A3 (de) * 2010-03-30 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere standkältegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808227C2 (de) * 1998-02-27 2000-04-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036753A (en) * 1928-01-31 1936-04-07 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2166628A (en) * 1933-03-29 1939-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US2166630A (en) * 1933-01-19 1939-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Cabinet construction
US2205779A (en) * 1933-01-19 1940-06-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerator cabinet construction
US4577915A (en) * 1982-06-15 1986-03-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator cabinet
US4586348A (en) * 1983-01-28 1986-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator cabinet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036753A (en) * 1928-01-31 1936-04-07 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2166630A (en) * 1933-01-19 1939-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Cabinet construction
US2205779A (en) * 1933-01-19 1940-06-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerator cabinet construction
US2166628A (en) * 1933-03-29 1939-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US4577915A (en) * 1982-06-15 1986-03-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator cabinet
US4586348A (en) * 1983-01-28 1986-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator cabinet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188999A3 (de) * 2000-09-13 2002-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit magnetisch gedichteter Tür
WO2011124422A3 (de) * 2010-03-30 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere standkältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757216A3 (de) 1998-01-21
TR199600610A2 (tr) 1997-02-21
DE19528774A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222430B1 (de) Kältegerät
EP1208339B1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
WO1999020964A1 (de) Wärmeisolierende wandung
WO1999020962A1 (de) Wärmeisolierende wandung
DE102015221885A1 (de) Tür mit einem Türrahmen und einem Griffmuldenelement sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür
EP0757216A2 (de) Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät
EP1848938A1 (de) Kältegerät
WO1999020965A1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
EP2641040A2 (de) Kältegerätetür
DE19856093A1 (de) Kältegerätetür
DE102010002043A1 (de) Elektrisches Gerät
WO1998026241A1 (de) Kältegeräte
DE102011084908A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2000049351A1 (de) Kältegerätetür
EP1110045B1 (de) Tür eines kühl- oder gefriergerätes mit einer dichtung
EP1040307B1 (de) Kältegerät
DE19654048C2 (de) Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
WO2001046632A1 (de) Wärmeisolierende wand, wie ein kältegerätegehäuse, eine kältegerätetür oder dergleichen
DE7628953U1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere haushalts-kuehlschrank
EP3760954A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2645026B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3503717C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960708

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960708

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980722