EP3775727A1 - Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand

Info

Publication number
EP3775727A1
EP3775727A1 EP19700361.9A EP19700361A EP3775727A1 EP 3775727 A1 EP3775727 A1 EP 3775727A1 EP 19700361 A EP19700361 A EP 19700361A EP 3775727 A1 EP3775727 A1 EP 3775727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
household appliance
cup
hole
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19700361.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3775727B1 (de
Inventor
Oliver ELSER
Siegfried Hoser
Simon Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3775727A1 publication Critical patent/EP3775727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3775727B1 publication Critical patent/EP3775727B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a domestic refrigerator, with a receiving space, in particular for food, which is bounded by walls of the household appliance, and with a backing part, which is arranged on a receiving space facing away from the outside of one of these walls, wherein the backing part has a coupling element which is coupled in the assembled state of the backing part on the outside with a counter-coupling element which is arranged on the outside.
  • the invention also relates to a method for mounting a backing part.
  • An embodiment with a backing part on an inner container is known, for example, from WO 2011/080654 A2.
  • a wall of the inner container is formed with a hole and thus an opening.
  • a pin of the backing part extends.
  • the backing part abuts directly on an outer side of the wall. Between the hole and the pin no further element is arranged.
  • An inner container of a household refrigerator is usually made of plastic, so that the direct attachment is limited by other components.
  • Functional components such as a rail extension device on which in turn other other components such as shelves or containers for food can be placed, have a corresponding weight, which then also acts on the mounting assembly.
  • One aspect of the invention relates to a household appliance, in particular domestic refrigeration appliance, with at least one receiving space, in particular for food.
  • This receiving space is limited by walls of the household appliance.
  • the household appliance moreover has at least one separate backing part, which is arranged on an outer side of one of these walls facing away from the receiving space.
  • the backing part has integrated and thus integrally formed therewith at least one coupling element, which is coupled in the assembled state of the backing part on this outer side with a counter coupling element, which is formed on the outside of the wall.
  • the counter coupling element is designed as a hole-free, raised cup.
  • the coupling element is formed as a hole and thus continuous recess through which the cup extends in the assembled state.
  • the cup which can also be referred to as a dome or dome, is thus also designed as a self-contained survey.
  • the wall can be formed without interruption at least in the region of this counter-coupling element and the counter-coupling element itself.
  • this counter coupling element is designed very stable in itself.
  • dust or dirt could penetrate through the wall in the region of the coupling between the counter-coupling element and the coupling element.
  • optionally in the region of the outside existing thermal insulation material, such as an insulating foam in the Area of coupling between the counter-coupling element and the coupling element can not penetrate through the wall.
  • the cup is designed as a thermoforming cup. He is thus trained by deep drawing. By such a configuration, the cup can be made in the manufacturing process of the wall, which is produced by deep drawing, with. A simple and fast production is made possible.
  • the wall with the bowl may also be made by injection molding.
  • the cup is formed like a dome. This means in particular that it has a corner wall free of corners and also has a corner wall which is free of corners and curved in one direction, in particular convexly.
  • the receptacle is formed as a hole or breakthrough.
  • the hole or breakthrough is edge-closed, i. closed circumferentially.
  • the hole or breakthrough can be stamped, especially if the backing part is made of metal.
  • the receptacle is formed by a pocket or a cup-shaped element or by a blind hole. In this case, the pocket or the cup-shaped element or the blind hole may have a receiving opening.
  • the receptacle for example the coupling element formed as a hole
  • the receptacle is funnel-shaped.
  • this recording for example, this hole
  • this hole has a certain depth and in this regard at least partially tapers.
  • the width of the receptacle or the hole at a funnel entrance is then made larger than at one Hopper bottom.
  • the funnel floor has an opening or a cutout, through which the cup then also extends when the fully assembled state has been reached.
  • the funnel shape is formed by a step in the wall. This stage is formed in particular by an embossing.
  • a free cut for passing the cup is preferably formed on the funnel base as a receptacle.
  • the wall thickness of the backing part is the same over the entire depth of the hole in those wall regions which then delimit this funnel-shaped hole. Due to the step preferably produced by embossing therefore no material thickening is formed at any point.
  • the funnel bottom also has a thickness which corresponds to the thickness of the step and thus also corresponds to the thickness of that wall region of the backing part which delimits the funnel region of the hole.
  • a multiple possibility of coupling between a cup and a receptacle improves the attachment of a backing part.
  • the positionally accurate and in particular then also rotation-free attachment of the backing part is made possible.
  • the recordings e.g. the holes
  • the cups have different geometries.
  • the shell walls of the wells have different geometries with an advantageous embodiment in this regard.
  • a mounting coding can be created so that the backing part can also be correctly mounted on the outside of the wall. Additionally or alternatively, it is also achieved by such a different geometry that position and manufacturing tolerances can be compensated for more easily. Because then it can then be provided that the geometry of a recording, e.g. a hole into which a cup is to dive is different from the geometry of this cup. In particular, the geometry of the receptacle, e.g. of the hole, different from a shell wall of the bowl.
  • the first receptacle for example the first hole, in particular in a receiving opening or in the case of a hole in a cutout for performing a cup
  • the second receptacle for example the second hole, in particular in one Receiving opening or in the case of a hole in a cutout for performing a cup
  • a degenerate circular form can be, for example, an oval or elliptical or also be other geometry, which is designed without corners in particular in their limiting contour.
  • the first cup has a circular geometry on its jacket wall and the second cup has a degenerate circular ring geometry of its jacket wall.
  • the first receptacle e.g. the first hole is formed to receive the first cup and the second receptacle, e.g. the second hole is formed to receive the second cup.
  • both the first cup has a circular geometry of its jacket wall
  • the second cup has a circular ring geometry of its jacket wall.
  • the geometry of the first receptacle, e.g. of the first hole, and the first cup on its mantle wall, respectively, whereas the geometry of the second receptacle, e.g. of the second hole, and the geometry of the shell wall of the second cup differ from each other.
  • first shot and the second shot may be the same, i. have identical geometries.
  • first hole and the second hole may have the same hole geometries, in particular, for example, circular geometries, in particular in the free cut, and having a shell wall of a cup a circular geometry and the shell wall of the other cup has a degenerate circular ring geometry.
  • a degenerate circular shape of a hole or a receiving opening in its boundary contour is corner-free, for example oval or elliptical. As a result, a long hole is formed by this degenerate circular shape. Through this slot an over-determination of the positioning is prevented and allows a tolerance compensation and a simplified assembly.
  • a coupling between a receptacle, for example a hole, and a cup with asymmetrical play is formed.
  • the above advantages can be achieved in particular dimensions.
  • the further coupling between the other receptacle, for example the other hole, and the other receptacle is formed with a symmetrical play.
  • the backing piece can be positioned as a whole relative to the wall to some extent, so that it is arranged on the one hand as a whole positionally accurate on the wall, on the other hand can be arranged over a large area on the outside of the wall.
  • a separate to a coupling element screw receptacle is designed for screwing a screw.
  • the screw receptacle is designed in particular as a continuous opening. However, it can also be designed, for example, as a blind hole.
  • the screw has an internal thread.
  • this screw receptacle is a raised centering element, which is integrated in the wall and thus formed integrally, immersed, wherein a screw is rotatable through this centering. This therefore also means that the centering element in the basic configuration is formed projecting above the surface area of the wall and is also designed to be hole-free or uninterrupted.
  • the centering element then dips when connecting the backing part to the outside of the wall in this screw receptacle, so that thereby also the positionally accurate arrangement of the backing part is supported on the outside again.
  • this centering is quasi pierced and only by the penetration of this screw is then virtually created a hole in this centering.
  • foam material can thus penetrate through the wall in the region of this centering especially in this foaming process.
  • the backing piece is mounted on the foam side of the wall. This means that this outer side of the wall, on which the backing part is arranged, faces this foam material. In the foamed state, the backing part is also covered by this foam material.
  • the household appliance has a drawer, which is mounted in the receiving space inserted and pulled out.
  • the drawer has a front wall, which closes the receiving space at the front in the inserted state of the drawer.
  • This front wall has an inner wall which faces the receiving space and which constitutes the wall on which the backing part is arranged on an outer side.
  • the receiving space is typically limited by further walls forming part of an inner container.
  • the inner container is a separate component to the said drawer and thus in particular a separate component to the wall on which the backing part is arranged.
  • a pull-out device for linear displacement of the wall is formed on the backing part.
  • the pull-out device may be, for example, a telescopic rail.
  • the household appliance may, in particular, be a household refrigerator, a household appliance, a household dishwasher or a household washing appliance.
  • Another aspect of the invention relates to a method for mounting a backing part on a wall of a household appliance, in particular a domestic refrigerator, by which a receiving space of the household appliance is limited.
  • the backing part is arranged on a side facing away from the receiving space outside of this wall, wherein the backing part is coupled with a coupling element with a counter coupling element on the outside.
  • the counter coupling element is introduced as a hole-free raised cup in a trained as a hole coupling element.
  • a separate to a coupling element screw receptacle for screwing a screw is formed on the wall, wherein in this screw a raised, hole-free centering element, which is formed integrally formed in the wall, immersed, and subsequently a screw in the Hole-free centering of this hole-free centering screwed through and screwed into the screw.
  • a raised, hole-free centering element which is formed integrally formed in the wall, immersed, and subsequently a screw in the Hole-free centering of this hole-free centering screwed through and screwed into the screw.
  • the backing part is formed in particular of metal and in particular in one piece.
  • the wall is made in particular of plastic, in particular by deep drawing.
  • top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” are the positions given when the device is used and disposed as intended Orientations indicated.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a household refrigerator according to the invention.
  • Fig. 2 is a partial perspective view of the household refrigerator according to FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a front wall of a drawer with schematically shown backing parts, wherein a pull-out device is fastened to a backing piece;
  • Figure 4 is a view on an outer side of a wall, on which are integrally formed therewith wells and centering shown.
  • Fig. 5 is a view of a wall facing the inside of a
  • FIG. 6 shows the assembled state of the backing part according to FIG. 5 on the outside of the wall according to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a sectional view through the embodiment according to FIG. 6;
  • Fig. 8 is a view of the front wall of FIG. 3 in a larger
  • a household appliance in the form of a household refrigerator 1 is shown, which is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigerator 1 is in the embodiment, a refrigerator-freezer combination device.
  • the household refrigerator 1 has a housing 2, in which a plurality of separate receiving spaces are formed for food.
  • a first receiving space 3 is formed, which is formed in the present embodiment as a cooling compartment.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises a fresh food compartment 4 formed in the vertical direction (y direction) underneath, which here represents a partial volume of the receiving space 3 and in which a different humidity and / or a different temperature is adjustable to the remaining remaining partial volume of the receiving space 3.
  • the fresh food compartment can also be a separate storage room.
  • the receiving space 3 can be closed by a plurality of separate, front-side arranged doors.
  • the fresh food compartment 4 can be closed in the context of a door 5 which is a front wall of a drawer which can be linearly displaced in the depth direction (z direction).
  • the remaining partial volume of the receiving space 3 is closed by two further separate doors 6 and 7, which are pivotable about vertical axes and thus oriented in the vertical direction axes separately and independently of each other.
  • the remaining partial volume of the receiving space 3, which is not formed by the fresh-food compartment 4 can be opened and closed independently of the fresh-food compartment 4 by means of this embodiment, which takes place by corresponding pivoting of the doors 6 and / or 7. Again, regardless of this, the fresh food compartment 4 can then be opened by the door 5 is opened and thus the drawer is pulled out.
  • the household refrigerator 1 also has, for example, two further separate receiving spaces 8 and 9, which are freezers. It can also be only a freezer available.
  • the two freezers are also in turn closed by separate doors 10 and 11, wherein here, too, in the illustrated embodiment, these doors 10 and 11 are front walls of linearly displaceable drawers in the depth direction.
  • the lower freezer compartment can be closed by the front wall of a drawer 12 designed as a door 11, this drawer 12 being shown here in the pulled-out state.
  • the receiving spaces 3, 8 and 9 are limited by an inner container, which is in particular made of plastic.
  • FIG. 2 shows a partial section of the household refrigerating appliance 1 in a perspective sectional view.
  • the perspective sectional view in the region of the receiving space is shown here, which is the fresh food compartment 4 here.
  • the further explanation can also be provided for example in the receiving space 8 or 9 and the drawers there.
  • the receiving space regarding the fresh food compartment 4 is provided with a drawer, in which case the door 5 is a front wall 14 of the drawer 15.
  • the front wall 14 formed as a door 5, as can be seen in Fig. 2, an outer wall 16 and a separate inner wall 17 on.
  • the outer wall 16 and the inner wall 17 are spaced from each other, so that a gap 18 is formed.
  • a thermally insulating material in particular an insulating foam, is preferably introduced, which is not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • the inner wall 17, viewed in the depth direction, is closer to the volume of the fresh food compartment 4 than the outer wall 16.
  • the inner wall 17, which forms a wall bounding a receiving space, here the fresh food compartment 4 has an outer side 19 and an inner side 20.
  • the outer side 19 faces away from the volume of the fresh food compartment 4 and faces the outer wall 16.
  • the inside 20 faces the volume of the fresh food compartment 4.
  • the outer side 19 is thus oriented foam side.
  • this drawer 15 can be moved back and forth linearly in the depth direction via a pullout device 21.
  • the front wall 14 is a visual component or an outer part, which closes the front of the volume of the fresh food compartment 4. As a result, the functionality of the door 5 is given
  • the extension device 21 is arranged with a partial element, in particular a rail 22 on a side wall 23 of an inner container 24.
  • the inner container 24 defines with its walls, as has already been stated above, here also the receiving space.
  • the front wall 14 is shown in a schematic perspective view. It can be seen that, in the exemplary embodiment, two separate backing parts 25 and 26 are fastened to the inner wall 17, in particular to the outer side 19. At these Schuleg former 25 and 26 each have a rail attached, in particular screwed. In FIG. 3, only one rail 27 is shown for the sake of clarity. This rail 27 is a pull-out rail, which is part of the pullout device 21. In the coupled state with the rail 22 in particular a telescopic extension is realized here.
  • a cutout on the outer side 19 of the inner wall 17 is shown.
  • a first counter coupling element which is designed as a first cup 28, generated.
  • a second cup 29 is integrated and thus formed in one piece.
  • the two cups 28 and 29, which are designed for example as domes or domes, are elevations that rise out of the plane of this outer side 19 out.
  • the cups 28 and 29 are formed protruding out of the plane of the figure.
  • the cups 28 and 29 are hole-free and thus formed without interruption, so that the outer side 19 and thus also the entire inner wall 17 in this area has no through opening.
  • centering elements in the exemplary embodiment two centering elements 30 and 31, are integrated on this outer side and thus formed in one piece.
  • the centering elements 30 and 31, which are smaller than the cups 28 and 29, are designed without holes and rise out of the plane of the figure.
  • the cups 28 and 29 are produced by deep drawing. The same can be provided with the separate centering elements 30 and 31.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a backing piece.
  • the backing piece 32 is shown here. It is configured plate-like and has at the opposite side edges, in particular the longitudinal sides, curved webs 33 (Fig. 6) and 34 (Fig. 6).
  • the backing part 32 has in the plate-shaped part receptacles 35 and 36 as coupling elements.
  • the first receptacle 35 is formed here as a hole and the separately and spaced formed further receptacle 36 (which forms the further coupling element) is also formed as a hole.
  • the first hole in a direction perpendicular to the plane oriented hole axis A funnel-shaped.
  • the second hole is funnel-shaped.
  • the funnel shape is given by the fact that a larger clearance is formed at a hole entrance 35a than at a hole exit 35b. The same is formed for a hole entrance 36a relative to a hole exit 36b at the second hole.
  • a funnel bottom 38 is formed by this funnel shape at the first hole, which has a cutout 39.
  • This cutout 39 has a boundary contour 40, which here represents a degenerate circular shape.
  • the second hole 32 has a funnel bottom 41, which has a cutout 42.
  • This cutout 42 is bounded by a boundary contour 43, which has a circular shape here.
  • a screw receptacle 44 is formed as a continuous hole into which the centering element 30 is immersed, as can be seen in the illustration in FIG.
  • a further screw holder 45 is formed in this Schulegteil 32, which is also designed as a continuous hole. Both screw receptacles 44 and 45 have in the exemplary embodiment internal thread into which a respective screw, not shown, can be screwed.
  • the first cup 28 has a jacket wall 28a, which here has a circular ring geometry.
  • a roof 28b of this cup 28 is formed as a convex hood.
  • the second cup 29 has a jacket wall 29a, which is formed as a circular ring geometry, wherein here too a roof 29b is designed as a convex hood.
  • the geometries of the wells 28 and 29 are thus in particular the same.
  • the geometries of the holes are different.
  • the geometry of the first hole is different from the geometry of the first cup 28, which in the installed state, as shown in FIG.
  • the first cup 28 is arranged in the free cut 39 due to its geometry, in particular its jacket wall 28a, with an asymmetrical play.
  • the second cup 29 is arranged with its mantle wall 29a with a symmetrical play in the cutout 42 of the second hole, wherein this can also be seen in Fig. 6.
  • the backing part 32 is lying flat on the outer side 19.
  • an inner side 32a of the plate-shaped part of the backing part 32 is adhesively bonded to the outside 19, in particular additionally.
  • the symmetrical, minimal clearance between the casing wall 29a and the contour 43 enables exact positioning. Due to the asymmetrical play between the casing wall 28a and the contour 40, an exact positioning is possible to the left and to the right as well as in the illustration in Fig. 6 allows up and down play for a tolerance compensation.
  • Fig. 7 is a sectional view through the embodiment in Fig. 6 is shown.
  • the funnel shape of the hole As well as the hole. Due to this funnel shape, it is also achieved that the funnel bottom 38, seen in the direction of the axis A, is spaced apart from a transition 46 between the jacket wall 28a and the outside 19. Since a radius is formed at this transition 46, in particular due to a deep drawing during the production of the cups 28 and 29, this spacing and in particular the funnel shape of the hole is advantageous. The same also applies with respect to a transition 37 of the cup 29. As can be seen in Fig. 7, thus, the hole and corresponding to the hole quasi formed by a step and formed by an individual stamping this funnel shape.
  • the wall thickness of the backing piece 32 is equal, so that the thickness of the funnel bottom 38 is equal to or substantially equal to the material thickness or wall thickness of that wall portion of the backing piece with which the funnel-shaped portion of the Hole is limited, the same.
  • the centering elements 30 and 31 are formed conically.
  • Fig. 7 that state is shown in which the backing part 32 is arranged on the outer side 19, but still no screws are screwed into the screw receptacles 44 and 45 and thus the centering elements 30 and 31 are not yet broken by such screws. The screwing in of these screws takes place from the inside 20 ago. This is the side facing away from the screws of the inner wall 17th
  • the inner wall 17 is shown in more detail than in Fig. 3, wherein here is a view of the outer side 19, which is the foam side is shown. There are two Schulegmaschine 32 can be seen here.
  • an opening 47 is formed, which is a cable passage. It is here formed directly below one of the two backing parts 32 in the inner wall 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät (1), mit einem Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9), insbesondere für Lebensmittel, der durch Wände (17, 23) des Haushaltsgeräts begrenzt ist, und mit einem Hinterlegteil (32), welches an einer dem Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) abgewandten Außenseite (19) einer dieser Wände (17, 23) angeordnet ist, wobei das Hinterlegteil (32) ein Koppelelement aufweist, welches im montierten Zustand des Hinterlegteils (32) an der Außenseite (19) mit einem Gegenkoppelelement, das an der Außenseite (19) ausgebildet ist, gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkoppelelement als lochfreier erhabener Napf (28, 29) ausgebildet ist, und das Koppelelement als Aufnahme (35, 36) ausgebildet ist, durch welches sich der Napf (28, 29) im montierten Zustand erstreckt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren.

Description

HAUSHALTSGERÄT MIT EINER WAND, DIE EIN INTEGRIERTES, ERHABENES KOPPELELEMENT ZUM KOPPELN MIT EINEM DARAN ANGEORDNETEN HINTERLEGTEIL AUFWEIST, SOWIE VERFAHREN ZUR MONTAGE DES
KOPPELELEMENTS AN DER WAND
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Aufnahmeraum, insbesondere für Lebensmittel, der durch Wände des Haushaltsgeräts begrenzt ist, und mit einem Hinterlegteil, welches an einer dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseite einer dieser Wände angeordnet ist, wobei das Hinterlegteil ein Koppelelement aufweist, welches im montierten Zustand des Hinterlegteils an der Außenseite mit einem Gegenkoppelelement, das an der Außenseite angeordnet ist, gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage eines Hinterlegteils.
Eine Ausgestaltung mit einem Hinterlegteil an einem Innenbehälter ist beispielsweise aus der WO 2011/080654 A2 bekannt. Dort ist eine Wand des Innenbehälters mit einem Loch und somit einer Durchbrechung ausgebildet. In dieses Loch erstreckt sich ein Zapfen des Hinterlegteils. Das Hinterlegteil liegt direkt an einer Außenseite der Wand an. Zwischen dem Loch und dem Zapfen ist kein weiteres Element angeordnet. Ein Innenbehälter eines Haushaltskältegeräts ist üblicherweise aus Kunststoff ausgebildet, sodass die direkte Befestigung daran von weiteren Komponenten eingeschränkt ist. Funktionsbauteile, wie eine Schienenauszugsvorrichtung, auf welcher dann wiederum andere weitere Komponenten wie Fachböden oder Aufnahmebehälter für Lebensmittel aufgestellt werden können, weisen ein entsprechendes Gewicht auf, welches dann auch auf die Befestigungsanordnung wirkt. Gerade in dem Zusammenhang ist es im Stand der Technik bekannt, ein derartiges aus Metall ausgebildetes schienenförmiges Hinterlegteil zusätzlich zu dieser Seitenwand zu verwenden, um das dazu separate Funktionsbauteil dann sicher und zuverlässig daran befestigen zu können und in dem Zusammenhang auch vorzusehen, dass entsprechende größere Gewichtskräfte aufgenommen werden können. Durch dieses Hinterlegteil wird somit dann quasi auch ein Konzept gebildet, bei dem die Seitenwand als Tragstruktur maximal entlastet wird und die eigentliche hauptsächliche Anbindung des Funktionsbauteils an dieses Hinterlegteil erfolgt. Durch das Loch in der Wand kann jedoch Schaummaterial hindurchtreten, welches als thermisches Isolationsmaterial in einen Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und einem Außengehäuse eingebracht wird. Da die Lage des anzubringenden Funktionsbauteils wichtig ist, um die Funktionalität uneingeschränkt bereitstellen zu können, ist es auch wichtig, dass das Hinterlegteil entsprechend genau positioniert werden kann. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und Montagetoleranzen können hier jedoch Abweichungen auftreten, die die Funktionalität des Gesamtsystems beeinträchtigen können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren zu schaffen, bei welchem die Positionierung eines Hinterlegteils verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einem Aufnahmeraum, insbesondere für Lebensmittel. Dieser Aufnahmeraum ist durch Wände des Haushaltsgeräts begrenzt. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus zumindest ein separates Hinterlegteil auf, welches an einer dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseite einer dieser Wände angeordnet ist. Das Hinterlegteil weist integriert und somit einstückig damit ausgebildet zumindest ein Koppelelement auf, welches im montierten Zustand des Hinterlegteils an dieser Außenseite mit einem Gegenkoppelelement, welches an der Außenseite der Wand ausgebildet ist, gekoppelt ist. Das Gegenkoppelelement ist als lochfreier, erhabener Napf ausgebildet. Das Koppelelement ist als Loch und somit durchgängige Aussparung ausgebildet, durch welche sich der Napf im montierten Zustand erstreckt. Der Napf, der auch als Dom oder Kuppel bezeichnet werden kann, ist somit auch als in sich vollständig geschlossene Erhebung ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Wand zumindest im Bereich dieses Gegenkoppelelements und das Gegenkoppelelement selbst unterbrechungsfrei ausgebildet werden. Damit ist es erreicht, dass dieses Gegenkoppelelement in sich sehr stabil gestaltet ist. Darüber hinaus kann vermieden werden, dass Staub oder Schmutz im Bereich der Kopplung zwischen dem Gegenkoppelelement und dem Koppelelement durch die Wand hindurchdringen könnte. Darüber hinaus ist es auch erreicht, dass gegebenenfalls im Bereich der Außenseite vorhandenes thermisches Isolationsmaterial, wie beispielsweise ein Isolationsschaum, im Bereich der Kopplung zwischen dem Gegenkoppelelement und dem Koppelelement nicht durch die Wand hindurchdringen kann.
Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Gegenkoppelelement und dem Koppelelement kein weiteres separates Element angeordnet ist. Das Koppelelement und das Gegenkoppelelement liegen somit direkt aneinander an.
Es kann vorgesehen sein, dass der Napf als Tiefzieh-Napf ausgebildet ist. Er ist somit durch ein Tiefziehen ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann der Napf beim Herstellungsprozess der Wand, die durch ein Tiefziehen erzeugt wird, mit hergestellt werden. Eine einfache und schnelle Fertigung ist dadurch ermöglicht. Die Wand mit dem Napf kann auch durch Spritzgießen hergestellt sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der Napf kuppelartig ausgebildet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass er eine eckenfreie Mantelwand aufweist und ebenso eine eckenfreie und in eine Richtung, insbesondere konvex gekrümmte, Dachwand aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die Kopplung mit dem Koppelelement einfach möglich. Darüber hinaus ist die Herstellung auch einfacher, da durch diese Geometrie keine unerwünschten Kanten und Grate auftreten.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme als Loch oder Durchbruch ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Loch oder der Durchbruch randgeschlossen, d.h. umfänglich geschlossen. Das Loch oder der Durchbruch kann gestanzt sein, insbesondere wenn das Hinterlegteil aus Metall besteht. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Aufnahme durch eine Tasche oder ein napfförmiges Element oder durch ein Sackloch gebildet ist. Hierbei können die Tasche oder das napfförmige Element oder das Sackloch eine Aufnahmeöffnung aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme, z.B. das als Loch ausgebildete Koppelelement, trichterartig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass in Richtung einer Aufnahmenachse, z.B. Lochachse, betrachtet diese Aufnahme, z.B. dieses Loch, eine gewisse Tiefe aufweist und sich diesbezüglich zumindest bereichsweise verjüngt. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass sich die Weite der Aufnahme bzw. des Lochs an einem Trichtereingang (z.B. Aufnahmeöffnung) dann größer gestaltet als an einem Trichterboden. Insbesondere weist der Trichterboden im Falle eines Lochs als Aufnahme eine Durchbrechung beziehungsweise einen Freischnitt auf, durch welchen sich dann auch der Napf hindurch erstreckt, wenn der fertig montierte Zustand erreicht ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann dann das Einführen des Napfs in die Aufnahme und im Falle eines Lochs als Aufnahme durch den Freischnitt im Trichterboden verbessert erfolgen.
Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass bei einem Napf, insbesondere beim Herstellen durch Tiefziehen, beim Übergang an die Wand keine diskrete Kante sondern ein gewisser Radius auftritt. Um nun im Hinblick auf eine positionsgenaue Montage des Hinterlegteils an der Wand keinen störenden Anschlag der Kante der Aufnahmeöffnung bzw. im Fall eines Lochs der Kante bzw. des Freischnitts des Lochs an einem derartigen außenseitigen Radius des Napfs zu erzeugen, ist die oben genannte Form der Aufnahme bzw. des Lochs besonders vorteilhaft. Denn dann ist in Richtung der Aufnahmeachse bzw. der Lochachse betrachtet der Freischnitt und somit auch der Trichterboden beabstandet zu diesem Radius an der Außenseite des Napfs bzw. an dem Übergang des Napfs zum flächigen Bereich der Wand. Dadurch kann ein störendes und unvollständiges Anliegen des Hinterlegteils an der Wand vermieden werden. Auch können dadurch gegebenenfalls unerwünschte Materialabtragungen beim Montieren, beispielsweise durch ein Abscheren mit der Kante des Rands, der den Freischnitt begrenzt, an diesem Radius am Übergang zwischen der Mantelwand des Napfs und dem weiteren Wandbereich der Wand vermieden werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Trichterform durch eine Stufe in der Wand ausgebildet ist. Diese Stufe ist insbesondere durch eine Prägung gebildet. An dem Trichterboden ist, wie bereits oben dargelegt, im Falle eines Lochs als Aufnahme vorzugsweise ein Freischnitt zum Hindurchführen des Napfs ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Wanddicke des Hinterlegteils bei denjenigen Wandbereichen, die dann dieses trichterförmige Loch begrenzen, über die gesamte Tiefe des Lochs gleich ist. Durch die vorzugsweise durch Prägung erzeugte Stufe ist daher an keiner Stelle eine Materialverdickung ausgebildet. Somit weist der Trichterboden auch eine Dicke auf, die der Dicke der Stufe entspricht und somit auch der Dicke desjenigen Wandbereichs des Hinterlegteils entspricht, der den Trichterbereich des Lochs begrenzt. Es kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei separate und beabstandet zueinander positionierte Näpfe integriert und somit einstückig in der Wand an der Außenseite ausgebildet sind und eine entsprechende Anzahl von Aufnahmen, z.B. Löchern, in dem Hinterlegteil ausgebildet ist. Durch eine derartige multiple Kopplungsmöglichkeit zwischen einem Napf und einer Aufnahme wird die Befestigung eines Hinterlegteils verbessert. Die positionsgenaue und insbesondere dann auch rotationsfreie Befestigung des Hinterlegteils ist dadurch ermöglicht.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmen, z.B. die Löcher, unterschiedliche Geometrien aufweisen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Näpfe unterschiedliche Geometrien aufweisen. Insbesondere weisen die Mantelwände der Näpfe unterschiedliche Geometrien mit einer diesbezüglich vorteilhaften Ausführung dann auf.
Durch eine derartige unterschiedliche geometrische Ausgestaltung lässt sich einerseits in einer vorteilhaften Ausführung eine Montagecodierung schaffen, sodass das Hinterlegteil auch richtig an der Außenseite der Wand montiert werden kann. Zusätzlich oder alternativ dazu ist durch eine derartige unterschiedliche Geometrie auch erreicht, dass Positions- und Fertigungstoleranzen einfacher ausgeglichen werden können. Denn so kann es dann vorgesehen sein, dass die Geometrie einer Aufnahme, z.B. eines Lochs, in welches ein Napf eintauchen soll, unterschiedlich zur Geometrie dieses Napfs ist. Insbesondere ist die Geometrie der Aufnahme, z.B. des Lochs, unterschiedlich zu einer Mantelwand des Napfs. Durch eine derartige Ausgestaltung von unterschiedlichen Geometrien einer Aufnahme zu einem in diese Aufnahme zu koppelnden Napf kann die Positionierung und individuelle Lageausrichtung des Hinterlegteils verbessert werden. Auch dadurch können Montage- und Fertigungstoleranzen einfach ausgeglichen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass beispielsweise die erste Aufnahme, z.B. das erste Loch, insbesondere in einer Aufnahmeöffnung oder im Falle eines Lochs in einem Freischnitt zum Durchführen eines Napfs, eine kreisrunde Geometrie aufweist und die zweite Aufnahme, z.B. das zweite Loch, insbesondere in einer Aufnahmeöffnung oder im Falle eines Lochs in einem Freischnitt zum Durchführen eines Napfs, eine entartete Kreisform aufweist. Eine entartete Kreisform kann beispielsweise eine ovale oder elliptische oder auch anderweitige Geometrie sein, die insbesondere in ihrer Begrenzungskontur eckenfrei ausgebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Napf an seiner Mantelwand eine Kreisringgeometrie aufweist und der zweite Napf eine entartete Kreisringgeometrie seiner Mantelwand aufweist. Insbesondere kann es dann vorgesehen sein, dass die erste Aufnahme, z.B. das erste Loch, zur Aufnahme des ersten Napfs ausgebildet ist und die zweite Aufnahme, z.B. das zweite Loch, zur Aufnahme des zweiten Napfs ausgebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass sowohl der erste Napf eine Kreisringgeometrie seiner Mantelwand aufweist, als auch der zweite Napf eine Kreisringgeometrie seiner Mantelwand aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann die Geometrie der ersten Aufnahme, z.B. des ersten Lochs, und des ersten Napfs an seiner Mantelwand einander entsprechend, wohingegen die Geometrie der zweiten Aufnahme, z.B. des zweiten Lochs, und die Geometrie der Mantelwand des zweiten Napfs voneinander abweichen. Die oben genannten Vorteile können dadurch dann besonders erreicht werden.
Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme gleiche, d.h. identische Geometrien aufweisen. Z.B. kann das erste Loch und das zweite Loch gleiche Lochgeometrien aufweisen, insbesondere beispielsweise kreisrunde Geometrien, insbesondere in deren Freischnitt, aufweisen und eine Mantelwand eines Napfs eine Kreisringgeometrie aufweist und die Mantelwand des anderen Napfs eine entartete Kreisringgeometrie aufweist.
Es kann vorgesehen sein, dass eine entartete Kreisform eines Lochs oder einer Aufnahmeöffnung in seiner Begrenzungskontur eckenfrei ist, beispielsweise oval oder elliptisch ist. Dadurch ist durch diese entartete Kreisform ein Langloch gebildet. Durch dieses Langloch ist eine Überbestimmung der Positionierung verhindert sowie ein Toleranzausgleich und eine vereinfachte Montage ermöglicht.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Kopplung zwischen einer Aufnahme, z.B. einem Loch, und einem Napf mit asymmetrischem Spiel ausgebildet ist. Gerade durch diese Ausgestaltung lassen sich die oben genannten Vorteile im besonderen Maße erreichen. Es kann vorgesehen sein, dass die weitere Kopplung zwischen der anderen Aufnahme, z.B. dem anderen Loch, und dem anderen Napf mit einem symmetrischen Spiel ausgebildet ist. Dadurch lässt sich das Hinterlegteil als Ganzes relativ zu der Wand im gewissen Maße positionieren, sodass es einerseits als Ganzes positionsgenau an der Wand angeordnet ist, andererseits möglichst großflächig an der Außenseite der Wand angeordnet werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass in der Wand eine zu einem Koppelelement separate Schraubaufnahme zum Einschrauben einer Schraube ausgebildet ist. Die Schraubaufnahme ist insbesondere als durchgängige Durchbrechung ausgebildet. Sie kann jedoch auch beispielsweise als Sackloch ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Schraubaufnahme ein Innengewinde auf. In diese Schraubaufnahme ist ein erhabenes Zentrierelement, welches in der Wand integriert und somit einstückig ausgebildet ist, eintauchend angeordnet, wobei durch dieses Zentrierelement eine Schraube hindurchdrehbar ist. Dies bedeutet somit auch, dass das Zentrierelement in der grundsätzlichen Ausgestaltung erhaben über den Flächenbereich der Wand abstehend ausgebildet ist und ebenso lochfrei beziehungsweise unterbrechungsfrei ausgestaltet ist. In diesem Zustand taucht dann das Zentrierelement beim Verbinden des Hinterlegteils mit der Außenseite der Wand in diese Schraubaufnahme ein, sodass auch dadurch die lagegenaue Anordnung des Hinterlegteils an der Außenseite nochmals unterstützt wird. Erst durch das Eindrehen der Schraube, welches einen nachfolgenden Fertigungsschritt bedeutet, wird dieses Zentrierelement quasi durchstochen und erst durch das Eindringen dieser Schraube wird dann quasi ein Loch in diesem Zentrierelement erzeugt. Da dieser Fertigungsschritt des Eindringens der Schraube jedoch nach einem Schäumprozess und somit nach einem Einbringen eines thermischen Isolationsschaums in einen Zwischenraum zwischen einer Außenwand und der als Innenwand ausgebildeten Wand erfolgt, kann somit insbesondere bei diesem Schäumprozess kein Schaummaterial im Bereich dieses Zentrierelements durch die Wand hindurchdringen.
Allgemein ist das Hinterlegteil auf der Schaumseite der Wand montiert. Dies bedeutet, dass diese Außenseite der Wand, an der das Hinterlegteil angeordnet ist, diesem Schaummaterial zugewandt ist. Im geschäumten Zustand ist das Hinterlegteil auch von diesem Schaummaterial bedeckt. Es kann vorgesehen sein, dass das Haushaltsgerät eine Schublade aufweist, die in den Aufnahmeraum einschiebbar und herausziehbar gelagert ist. Die Schublade weist eine Frontwand auf, die im eingeschobenen Zustand der Schublade den Aufnahmeraum frontseitig verschließt. Diese Frontwand weist eine Innenwand auf, die dem Aufnahmeraum zugewandt ist und welche die Wand darstellt, an der an einer Außenseite das Hinterlegteil angeordnet ist.
Der Aufnahmeraum ist typischerweise durch weitere Wände begrenzt, die Bestandteil eines Innenbehälters sind. Der Innenbehälter ist eine separate Komponente zu der genannten Schublade und somit insbesondere eine separate Komponente zu der Wand, an der das Hinterlegteil angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass an dem Hinterlegteil eine Auszugsvorrichtung zum linearen Verschieben der Wand ausgebildet ist. Die Auszugsvorrichtung kann beispielsweise eine Teleskopschiene sein.
Das Haushaltsgerät kann insbesondere ein Haushaltskältegerät, ein Haushaltsgargerät, ein Haushaltsgeschirrspülgerät oder ein Haushaltswaschgerät sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Hinterlegteils an einer Wand eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, durch welche ein Aufnahmeraum des Haushaltsgeräts begrenzt wird. Das Hinterlegteil wird an einer dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseite dieser Wand angeordnet, wobei das Hinterlegteil mit einem Koppelelement mit einem Gegenkoppelelement an der Außenseite gekoppelt wird. Das Gegenkoppelelement wird als lochfreier erhabener Napf in ein als Loch ausgebildetes Koppelelement eingeführt.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird an der Wand eine zu einem Koppelelement separate Schraubaufnahme zum Einschrauben einer Schraube ausgebildet, wobei in diese Schraubaufnahme ein erhabenes, lochfreies Zentrierelement, welches in der Wand integriert ausgebildet wird, eintauchend angeordnet, und nachfolgend wird eine Schraube in das lochfreie Zentrierelement dieses lochfreie Zentrierelement durchbrechend eingedreht und in der Schraubaufnahme verschraubt. Weitere vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens sind durch vorteilhafte Ausführungen des Haushaltsgeräts, insbesondere des Haushaltskältegeräts, gegeben, wobei hier entsprechende geometrische Ausgestaltungen und Wechselwirkungen von Komponenten zueinander die jeweiligen Verfahrensschritte ermöglichen. Insbesondere kann hier auf die jeweiligen Geometrien von Löchern und/oder Näpfen verwiesen werden, die dann eine lagegenaue und maximal flächige Anlage des Hinterlegteils an der Außenseite der Wand ermöglichen.
Das Hinterlegteil ist insbesondere aus Metall und insbesondere einstückig ausgebildet. Die Wand ist insbesondere aus Kunststoff, insbesondere durch Tiefziehen hergestellt.
Mit den Angaben„oben“,„unten“,„vorne“,„hinten,„horizontal“,„vertikal“,„Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts; io
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung des Haushaltskältegeräts gemäß Fig.
1 ;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht einer Frontwand einer Schublade mit schematisch gezeigten Hinterlegteilen, wobei an einem Hinterlegteil eine Auszugsvorrichtung befestigt ist;
Fig. 4 eine Ansicht auf eine Außenseite einer Wand, an welcher einstückig damit ausgebildete Näpfe und Zentrierelemente gezeigt sind;
Fig. 5 eine Ansicht auf eine der Wand zugewandte Innenseite eines
Ausführungsbeispiels eines Hinterlegteils;
Fig. 6 der montierte Zustand des Hinterlegteils gemäß Fig. 5 an der Außenseite der Wand gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch die Ausgestaltung gemäß Fig. 6; und
Fig. 8 eine Ansicht auf die Frontwand gemäß Fig. 3 in einem größeren
Detaillierungsgrad als in Fig. 3.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Haushaltsgerät in Form eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 ist im Ausführungsbeispiel ein Kühl-Gefrier-Kombigerät. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem mehrere separate Aufnahmeräume für Lebensmittel ausgebildet sind. In dem Zusammenhang ist ein erster Aufnahmeraum 3 ausgebildet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät 1 ein in Höhenrichtung (y-Richtung) darunter ausgebildetes Frischhaltefach 4, welches hier ein Teilvolumen des Aufnahmeraums 3 darstellt und in welchem eine unterschiedliche Luftfeuchte und/oder eine unterschiedliche Temperatur zum darüber liegenden restlichen Teilvolumen des Aufnahmeraums 3 einstellbar ist. Das Frischhaltefach kann auch ein separater Aufnahmeraum sein.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum 3 durch mehrere separate, frontseitige angeordnete Türen verschließbar ist. Das Frischhaltefach 4 ist in dem Zusammenhang mit einer Tür 5 verschließbar, die eine Frontwand einer in Tiefenrichtung (z-Richtung) linear verschiebbaren Schublade ist. Das restliche Teilvolumen des Aufnahmeraums 3 ist durch zwei weitere separate Türen 6 und 7 verschließbar, die um vertikale Achsen und somit in Höhenrichtung orientierte Achsen separat und unabhängig voneinander verschwenkbar sind. Durch diese Ausgestaltung kann einerseits das restliche Teilvolumen des Aufnahmeraums 3, welches nicht durch das Frischhaltefach 4 gebildet ist, unabhängig von dem Frischhaltefach 4 geöffnet und geschlossen werden, was durch entsprechendes Verschwenken der Türen 6 und/oder 7 erfolgt. Wiederum davon unabhängig kann dann das Frischhaltefach 4 geöffnet werden, indem die Tür 5 geöffnet wird und somit die Schublade herausgezogen wird.
Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus beispielweise zwei weitere separate Aufnahmeräume 8 und 9, die Gefrierfächer sind. Es kann auch lediglich nur ein Gefrierfach vorhanden sein.
Die beiden Gefrierfächer sind ebenfalls wiederum durch separate Türen 10 und 11 verschließbar, wobei auch hier im gezeigten Ausführungsbeispiel diese Türen 10 und 11 Frontwände von in Tiefenrichtung linear verschiebbaren Schubläden sind. So ist beispielhaft gezeigt, dass das untere Gefrierfach durch die als Tür 11 ausgebildete Frontwand einer Schublade 12 verschließbar ist, wobei diese Schublade 12 hier in herausgezogenem Zustand gezeigt ist.
Die Aufnahmeräume 3, 8 und 9 sind durch einen Innenbehälter, der insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist, begrenzt.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weißt die Schublade 12 neben der Frontwand, die die Tür 1 1 darstellt, einen Behälter 13 auf, der zur Aufnahme der Lebensmittel ausgebildet ist. In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Teilbereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Insbesondere ist hier die perspektivische Schnittdarstellung im Bereich des Aufnahmeraums gezeigt, der hier das Frischhaltefach 4 ist. Die weitere Erläuterung kann jedoch auch beispielsweise bei dem Aufnahmeraum 8 oder 9 und den dortigen Schubläden vorgesehen sein.
Insbesondere ist auch der Aufnahmeraum betreffend das Frischhaltefach 4 mit einer Schublade versehen, wobei hier die Tür 5 eine Frontwand 14 der Schublade 15 darstellt.
Die als Tür 5 gebildete Frontwand 14 weist, wie es in Fig. 2 zu erkennen ist, eine Außenwand 16 und eine dazu separate Innenwand 17 auf. Die Außenwand 16 und die Innenwand 17 sind beabstandet zueinander angeordnet, sodass ein Zwischenraum 18 gebildet ist. In diesem Zwischenraum 18 ist vorzugsweise ein thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Isolationsschaum, eingebracht, der in Fig. 2 der Übersichtlichkeit dienend nicht dargestellt ist.
Die Innenwand 17 ist in Tiefenrichtung betrachtet dem Volumen des Frischhaltefachs 4 näherliegend als die Außenwand 16. Die Innenwand 17, die eine Wand darstellt, die einen Aufnahmeraum, hier das Frischhaltefach 4, begrenzt, weist eine Außenseite 19 und eine Innenseite 20 auf. Die Außenseite 19 ist dem Volumen des Frischhaltefachs 4 abgewandt und der Außenwand 16 zugewandt. Die Innenseite 20 ist dem Volumen des Frischhaltefachs 4 zugewandt. Die Außenseite 19 ist somit schaumseitig orientiert.
Wie darüber hinaus in Fig. 2 angedeutet ist, kann diese Schublade 15 über eine Auszugsvorrichtung 21 linear in Tiefenrichtung hin- und hergeschoben werden. Im geschlossenen Zustand, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, stellt die Frontwand 14 ein Sichtbauteil beziehungsweise ein Außenteil dar, welches das Volumen des Frischhaltefachs 4 frontseitig verschließt. Dadurch ist auch die Funktionalität der Tür 5 gegeben
Die Auszugsvorrichtung 21 ist mit einem Teilelement, insbesondere einer Schiene 22 an einer Seitenwand 23 eines Innenbehälters 24 angeordnet. Der Innenbehälter 24 begrenzt mit seinen Wänden, wie es bereits oben dargelegt wurde, hier auch den Aufnahmeraum 3. In Fig. 3 ist in einer schematischen Perspektivansicht die Frontwand 14 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass im Ausführungsbeispiel zwei separate Hinterlegteile 25 und 26 an der Innenwand 17, insbesondere an der Außenseite 19, befestigt sind. An diesen Hinterlegteilen 25 und 26 ist jeweils eine Schiene befestigt, insbesondere angeschraubt. In Fig. 3 ist der Übersichtlichkeit dienend nur eine Schiene 27 gezeigt. Diese Schiene 27 ist eine Auszugsschiene, die Bestandteil der Auszugsvorrichtung 21 ist. Im gekoppelten Zustand mit der Schiene 22 ist hier insbesondere ein Teleskopauszug realisiert.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt auf die Außenseite 19 der Innenwand 17 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, ist in dieser Innenwand 17 ein erstes Gegenkoppelelement, welches als erster Napf 28 ausgebildet ist, erzeugt. Darüber hinaus ist beabstandet dazu und somit als weiteres separates Gegenkoppelelement ein zweiter Napf 29 integriert und somit einstückig ausgebildet. Die beiden Näpfe 28 und 29, die beispielsweise auch als Dome oder Kuppeln gestaltet sind, sind Erhebungen, die sich aus der Ebene dieser Außenseite 19 heraus erheben. In der gezeigten Ausführung sind die Näpfe 28 und 29 aus der Figurenebene nach vorne heraustretend gebildet. Die Näpfe 28 und 29 sind lochfrei und somit auch unterbrechungsfrei ausgebildet, sodass die Außenseite 19 und somit auch die gesamte Innenwand 17 in diesem Bereich keine durchgehende Durchbrechung aufweist.
Wie in Fig. 4 des Weiteren zu erkennen ist, sind an dieser Außenseite 19 Zentrierelemente, im Ausführungsbeispiel zwei Zentrierelemente 30 und 31 , integriert und somit einstückig ausgebildet. Auch die Zentrierelemente 30 und 31 , die kleiner sind als die Näpfe 28 und 29, sind lochfrei gestaltet und erheben sich aus der Figurenebene heraus. Die Näpfe 28 und 29 sind durch Tiefziehen erzeugt. Entsprechendes kann mit den dazu separaten Zentrierelementen 30 und 31 vorgesehen sein.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Hinterlegteil gezeigt. Beispielhaft ist hier das Hinterlegteil 32 gezeigt. Es ist plattenartig ausgestaltet und weist an den gegenüberliegenden Seitenrändern, insbesondere den Längsseiten, gebogene Stege 33 (Fig. 6) und 34 (Fig. 6) auf. Das Hinterlegteil 32 weist in dem plattenförmigen Teil Aufnahmen 35 und 36 als Koppelelemente auf. Die erste Aufnahme 35 ist hier als Loch ausgebildet und das dazu separat und beabstandet ausgebildete weitere Aufnahme 36 (welche das weitere Koppelelement bildet) ist ebenfalls als Loch ausgebildet. Wie hier zu erkennen ist, ist das erste Loch in einer senkrecht zur Figurenebene orientierten Lochachse A trichterförmig ausgestaltet. Ebenso ist das zweite Loch in einer senkrecht zur Figurenebene stehenden Lochachse B betrachtet trichterförmig ausgebildet. Die Trichterform ist dadurch gegeben, dass an einem Locheingang 35a eine größere lichte Weite ausgebildet ist, als an einem Lochausgang 35b. Entsprechendes ist für einen Locheingang 36a im Verhältnis zu einem Lochausgang 36b bei dem zweiten Loch gebildet. Wie in der Darstellung in Fig. 5 zu erkennen ist, ist durch diese Trichterform ein Trichterboden 38 bei dem ersten Loch gebildet, der einen Freischnitt 39 aufweist. Dieser Freischnitt 39 weist eine Begrenzungskontur 40 auf, die hier eine entartete Kreisform darstellt.
Demgegenüber weist im Ausführungsbeispiel das zweite Loch 32 einen Trichterboden 41 auf, der einen Freischnitt 42 aufweist. Dieser Freischnitt 42 ist durch eine Begrenzungskontur 43 begrenzt, die hier eine Kreisform aufweist.
Darüber hinaus ist in diesem plattenförmigen Teil des Hinterlegteils 32 eine Schraubaufnahme 44 als durchgängiges Loch ausgebildet, in welches das Zentrierelement 30 eintaucht, wie dies in der Darstellung in Fig. 6 zu erkennen ist. Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel eine weitere Schraubaufnahme 45 in diesem Hinterlegteil 32 ausgebildet, die ebenfalls als durchgehendes Loch gestaltet ist. Beide Schraubaufnahmen 44 und 45 weisen im Ausführungsbeispiel Innengewinde auf, in welche eine nicht gezeigte jeweilige Schraube einschraubbar ist.
Bei der Darstellung in Fig. 4 ist zu erkennen, dass der erste Napf 28 eine Mantelwand 28a aufweist, die hier eine Kreisringgeometrie aufweist. Ein Dach 28b dieses Napfs 28 ist als konvexe Haube gebildet. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass auch der zweite Napf 29 eine Mantelwand 29a aufweist, die als Kreisringgeometrie gebildet ist, wobei auch hier ein Dach 29b als konvexe Haube gestaltet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Geometrien der Näpfe 28 und 29 somit insbesondere gleich. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 sind jedoch die Geometrien der Löcher und unterschiedlich. Insbesondere ist hier somit vorgesehen, dass die Geometrie des ersten Lochs unterschiedlich zur Geometrie des ersten Napfs 28 ist, der im verbauten Zustand, wie dies dann auch in Fig. 6 gezeigt ist, in das erste Loch eintaucht und durch den Freischnitt 39 hindurchtauchend angeordnet ist. Demgegenüber ist die Geometrie des zweiten Lochs gleich der Geometrie der Mantelwand 29a des zweiten Napfs 29, der im montierten Zustand in das zweite Loch eintaucht und durch den Freischnitt 42 hindurchtauchend angeordnet ist, wie dies ebenfalls in Fig. 6 zu erkennen ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Napf 28 aufgrund seiner Geometrie insbesondere seiner Mantelwand 28a mit einem asymmetrischen Spiel in dem Freischnitt 39 angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der zweite Napf 29 mit seiner Mantelwand 29a mit einem symmetrischen Spiel in dem Freischnitt 42 des zweiten Lochs angeordnet ist, wobei auch dies in Fig. 6 zu erkennen ist.
In der bereits erwähnten Darstellung in Fig. 6 ist das Hinterlegteil 32 flächig an der Außenseite 19 anliegend. In dem Zusammenhang ist eine Innenseite 32a des plattenförmigen Teils des Hinterlegteils 32 an die Außenseite 19 insbesondere zusätzlich auch angeklebt.
Insbesondere ist durch das symmetrische, minimale Spiel zwischen der Mantelwand 29a und der Kontur 43 eine exakte Positionierung ermöglicht. Durch das asymmetrische Spiel zwischen der Mantelwand 28a und der Kontur 40 ist nach links und nach rechts eine exakte Positionierung ermöglicht als auch in der Darstellung in Fig. 6 nach oben und unten ein Spiel für einen Toleranzausgleich ermöglicht.
In Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung durch die Ausgestaltung in Fig. 6 gezeigt. Es ist hier die trichterförmige Gestalt des Lochs als auch des Lochs zu erkennen. Aufgrund dieser Trichterform ist es auch erreicht, dass der Trichterboden 38 in Richtung der Achse A betrachtet beabstandet zu einem Übergang 46 zwischen der Mantelwand 28a und der Außenseite 19 ausgebildet ist. Da an diesem Übergang 46, insbesondere aufgrund eines Tiefziehens beim Herstellen der Näpfe 28 und 29, ein Radius ausgebildet ist, ist diese Beabstandung und insbesondere dadurch die Trichterform des Lochs vorteilhaft. Selbiges gilt auch bezüglich einem Übergang 37 des Napfs 29. Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, ist somit das Loch und entsprechend das Loch quasi durch eine Stufe gebildet und durch eine individuelle Prägung diese Trichterform gebildet. Über die gesamte Tiefe des Lochs ist die Wanddicke des Hinterlegteils 32 gleich, sodass die Dicke des Trichterbodens 38 gleich oder im Wesentlichen gleich der Materialdicke beziehungsweise Wanddicke desjenigen Wandbereichs des Hinterlegteils, mit dem der trichterförmige Bereich des Lochs begrenzt wird, gleich. Entsprechendes gilt für das Loch. Wie hier zu erkennen ist, sind im Ausführungsbeispiel die Zentrierelemente 30 und 31 kegelförmig gebildet. In Fig. 7 ist derjenige Zustand gezeigt, bei welchem das Hinterlegteil 32 an der Außenseite 19 angeordnet ist, jedoch noch keine Schrauben in die Schraubaufnahmen 44 und 45 eingeschraubt sind und somit die Zentrierelemente 30 und 31 durch derartige Schrauben noch nicht durchbrochen sind. Das Einschrauben dieser Schrauben erfolgt von der Innenseite 20 her. Dies ist die den Schrauben abgewandte Seite der Innenwand 17.
In Fig. 8 ist die Innenwand 17 detaillierter als in Fig. 3 gezeigt, wobei hier ein Blick auf die Außenseite 19, die die Schaumseite ist, gezeigt ist. Es sind hier zwei Hinterlegteile 32 zu erkennen. Darüber hinaus ist in dieser Innenwand 17 eine Durchbrechung 47 ausgebildet, die ein Kabeldurchlass ist. Sie ist hier unmittelbar unterhalb von einem der beiden Hinterlegteile 32 in der Innenwand 17 ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3 Aufnahmeraum
4 Frischhaltefach
5 Tür
6 Tür
7 Tür
8 Aufnahmeraum
9 Aufnahmeraum
10 Tür
1 1 Tür
12 Schublade
13 Behälter
14 Frontwand
15 Schublade
16 Außenwand
17 Innenwand
18 Zwischenraum
19 Außenseite
20 Innenseite
21 Auszugsvorrichtung
22 Teilelement
23 Seitenwand
24 Innenbehälter
25 Hinterlegteil
26 Hinterlegteil
27 Schiene
28 Napf
28a Mantelwand
28b Dach
29 Napf 29a Mantelwand
29b Dach
30 Zentnerelement
31 Zentnerelement
32 Hinterlegteil 32a Innenseite
33 Steg
34 Steg
35 Aufnahme
35a Locheingang 35b Lochausgang
36 Aufnahme
36a Locheingang 36b Lochausgang
37 Übergang
38 Trichterboden
39 Freischnitt
40 Begrenzungskontur
41 Trichterboden
42 Freischnitt
43 Begrenzungskontur
44 Schraubaufnahme
45 Schraubaufnahme
46 Übergang
47 Durchbrechung A Lochachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1 ), mit einem Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9), insbesondere für Lebensmittel, der durch Wände (17, 23) des Haushaltsgeräts begrenzt ist, und mit einem Hinterlegteil (32), welches an einer dem Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) abgewandten Außenseite (19) einer dieser Wände (17, 23) angeordnet ist, wobei das Hinterlegteil (32) ein Koppelelement aufweist, welches im montierten Zustand des Hinterlegteils (32) an der Außenseite (19) mit einem Gegenkoppelelement, das an der Außenseite (19) ausgebildet ist, gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkoppelelement als lochfreier erhabener Napf (28, 29) ausgebildet ist, und das Koppelelement als Aufnahme (35, 36) ausgebildet ist, in welches sich der Napf (28, 29) im montierten Zustand erstreckt.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Napf (28, 29) kuppelartig oder domartig ausgebildet ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (35, 36) als Loch ausgebildet ist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (35, 36) trichterartig ausgebildet ist.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterform durch eine, insbesondere geprägte, Stufe in der Wand (17, 23) ausgebildet ist und am Trichterboden (38, 41 ) ein Freischnitt (39, 42) zum Hindurchführen des Napfs (28, 29) ausgebildet ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, separate und beabstandet zueinander positionierte Näpfe (28, 29) integriert in der Wand (17, 23) an der Außenseite (19) ausgebildet sind und eine entsprechende Anzahl von Löchern (35, 36) in dem Hinterlegteil (32) ausgebildet ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (35, 36) unterschiedliche Geometrien aufweisen und/oder die Näpfe (28, 29) unterschiedliche Geometrien aufweisen.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Aufnahme (35, 36) bildendes Loch, insbesondere in einem Freischnitt (39, 42) zum Durchführen eines Napfs (28, 29), eine kreisrunde Geometrie aufweist, und das eine weitere Aufnahme bildende (35, 36) Loch, insbesondere in einem Freischnitt (39, 42) zum Durchführen eines Napfs (28, 29), eine entartete Kreisform aufweist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Napf (28, 29) eine Kreisringgeometrie seiner Mantelwand (28a, 29a) aufweist, und der andere Napf (28, 29) eine entartete Kreisringgeometrie oder eine Kreisringgeometrie seiner Mantelwand (28a, 29a) aufweist.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplung zwischen einer Aufnahme (35, 36) und einem Napf (28, 29) mit asymmetrischem Spiel ausgebildet ist, und insbesondere die andere Kopplung zwischen der anderen Aufnahme (35, 36) und dem anderen Napf (28, 29) mit symmetrischem Spiel ausgebildet ist.
1 1. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand (17, 23) eine zu einem Koppelelement separate Schraubaufnahme (44, 45) zum Einschrauben einer Schraube ausgebildet ist, in welche ein erhabenes Zentrierelement (30, 31 ), welches in der Wand (17, 23) integriert ausgebildet ist, eintaucht, durch welches die Schraube hindurch drehbar ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät eine Schublade (12, 15) aufweist, die in den Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) einschiebbar und herausziehbar gelagert ist, wobei die Schublade (12, 15) eine Frontwand (1 1 , 14) aufweist, die im eingeschobenen Zustand der Schublade (12, 15) den Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) frontseitig verschließt, wobei die Frontwand (1 1 , 14) eine Innenwand (17) als Wand aufweist, die dem Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) zugewandt ist und das Hinterlegteil (32) an der dem Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) abgewandten Außenseite (19) der Innenwand (17) angeordnet ist.
13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hinterlegteil (32) eine Auszugsvorrichtung (21 ) des Haushaltskältegeräts (1 ) befestigt ist.
14. Verfahren zur Montage eines Hinterlegteils (32) an einer Wand (17, 23) eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts (1 ), durch welche ein Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) des Haushaltsgeräts begrenzt wird, wobei das Hinterlegteil (32) an einer dem Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) abgewandten Außenseite (19) dieser Wand
(17, 23) angeordnet wird, wobei das Hinterlegteil (32) mit einem Koppelelement mit einem Gegenkoppelelement an der Außenseite (19) gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkoppelelement als lochfreier erhabener Napf (28, 29) in ein als eine Aufnahme (35, 36) ausgebildetes Koppelelement eingeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand (17, 23) eine zu einem Koppelelement separate Schraubaufnahme (44, 45) zum Einschrauben einer Schraube ausgebildet wird, in welche ein erhabenes, lochfreies Zentrierelement (30, 31 ), welches in der Wand (17, 23) integriert ausgebildet wird, eintauchend angeordnet wird, und nachfolgend eine Schraube das lochfreie Zentrierelement (30, 31 ) durchbrechend eingedreht und in der Schraubaufnahme (44, 45) verschraubt wird.
EP19700361.9A 2018-03-27 2019-01-09 Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand Active EP3775727B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204658.1A DE102018204658A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Haushaltsgerät mit einer Wand, die ein integriertes, erhabenes Koppelelement zum Koppeln mit einem daran angeordneten Hinterlegteil aufweist, sowie Verfahren
PCT/EP2019/050377 WO2019185206A1 (de) 2018-03-27 2019-01-09 Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3775727A1 true EP3775727A1 (de) 2021-02-17
EP3775727B1 EP3775727B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=65013697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700361.9A Active EP3775727B1 (de) 2018-03-27 2019-01-09 Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210123662A1 (de)
EP (1) EP3775727B1 (de)
CN (1) CN111902685B (de)
DE (1) DE102018204658A1 (de)
WO (1) WO2019185206A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110940142A (zh) * 2019-12-24 2020-03-31 珠海格力电器股份有限公司 箱体结构及冰箱
US12018881B2 (en) * 2020-11-23 2024-06-25 Whirlpool Corporation Adjustment assembly for appliance door
DE102020215336A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischen Verbau eines Antennenmoduls im Boden des Gehäuses

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657894A (en) * 1950-02-25 1953-11-03 Illinois Tool Works Drive fastener support
US3038774A (en) * 1960-01-08 1962-06-12 Westinghouse Electric Corp Drawer support structure for refrigerator cabinet
US3352431A (en) * 1966-01-21 1967-11-14 American Motors Corp Refrigerator adjustable shelf
FR2107840B1 (de) * 1970-09-21 1975-07-18 Philco Ford Corp
JPS5416773A (en) * 1977-07-07 1979-02-07 Mitsubishi Electric Corp Making method for refrigerator door
US4195888A (en) * 1978-07-13 1980-04-01 Magic Chef, Inc. Mounting socket
US4528825A (en) * 1984-08-20 1985-07-16 Whirlpool Corporation Fold-down multiple position shelf for refrigerator
DE29616623U1 (de) * 1996-09-24 1996-11-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Kältegerät
US5855424A (en) * 1997-06-04 1999-01-05 Maytag Corporation Appliance shelving support system
JP3565398B2 (ja) * 1997-06-06 2004-09-15 松下冷機株式会社 冷蔵庫の引き出し扉
DE19738803B4 (de) * 1997-09-05 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Gerät, insbesondere Sensor für Kraftfahrzeuge
JP3991515B2 (ja) * 1999-06-28 2007-10-17 三菱電機株式会社 冷蔵庫
CA2344923A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-20 Camco Inc. Reinforced refrigerator cabinet closing drawer
DE20319267U1 (de) * 2003-12-11 2005-04-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Scharniergehäuse für Türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem Metall oder metallischen Hohlprofilen bestehen
KR101010793B1 (ko) * 2004-02-11 2011-01-25 엘지전자 주식회사 냉장고 본체 및 그 제조방법
DE102004062309A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tiefgezogener Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008005352U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät mit durch Befestigungsmittel verbundener Außenwand
CN102109265B (zh) * 2009-12-29 2014-12-03 博西华家用电器有限公司 冰箱
CN102374737B (zh) * 2010-08-17 2016-04-13 博西华家用电器有限公司 冷藏设备及在其内胆上装配加强件的定位结构
DE102014203619A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
KR102227438B1 (ko) * 2014-07-23 2021-03-12 삼성전자주식회사 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
EP3775727B1 (de) 2024-03-13
CN111902685B (zh) 2022-03-04
US20210123662A1 (en) 2021-04-29
WO2019185206A1 (de) 2019-10-03
DE102018204658A1 (de) 2019-10-02
CN111902685A (zh) 2020-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3775727A1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
DE4334761A1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder dergleichen
WO2002099348A1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
DE102017205089A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenverkleidung mit mehreren separaten Verkleidungswänden sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP3121543A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE102009000667A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Aufnahmeraum
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
WO2012025403A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP1895252B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1030144B1 (de) Wand mit Halteelementen
DE102016218646A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lokal thermisch isoliertem Außengehäuse eines Eisbereiters sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
WO2017036779A1 (de) Haushaltsgerätetür und haushaltsgerät mit einer haushaltsgerätetür
WO2022228907A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
EP3093594B1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
WO1998026241A1 (de) Kältegeräte
EP2244043B1 (de) Kältegerät und Innenbehälter dafür
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP3832233B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem hinterlegteil und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
EP3379182B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehrteiliger trennplatte und aufnahmenut an einem plattenteil der trennplatte
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
EP3869128A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifischer kopplung eines deckels mit einer lüftungsvorrichtung, sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN