EP3869128A1 - Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifischer kopplung eines deckels mit einer lüftungsvorrichtung, sowie verfahren - Google Patents
Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifischer kopplung eines deckels mit einer lüftungsvorrichtung, sowie verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP3869128A1 EP3869128A1 EP21152222.2A EP21152222A EP3869128A1 EP 3869128 A1 EP3869128 A1 EP 3869128A1 EP 21152222 A EP21152222 A EP 21152222A EP 3869128 A1 EP3869128 A1 EP 3869128A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling
- module
- food receptacle
- cover
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 116
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 116
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 116
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 98
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 9
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
- F25D25/024—Slidable shelves
- F25D25/025—Drawers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/04—Treating air flowing to refrigeration compartments
- F25D2317/041—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
- F25D2317/0411—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/04—Treating air flowing to refrigeration compartments
- F25D2317/041—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
- F25D2317/0413—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
Definitions
- the food receptacle for a household refrigerator.
- the food receptacle has a tray for receiving the food.
- the food receptacle also has a lid which is separate from the shell and which can be placed on the shell to close the shell.
- the food receptacle has a ventilation device with which an exchange of air between the surroundings and the interior of the food receptacle can be carried out.
- Another aspect of the invention relates to a method for mounting a ventilation device of a food receptacle on a lid of the food receptacle.
- a food receptacle is for example from the WO 2004/038312 A1 known.
- There recesses are formed in a lid of the food receptacle, in which plate-like and flat flaps are pivotably mounted. It is therefore necessary that the cover itself is formed with such rimmed recesses in order to be able to insert these flaps therein.
- the pivot axis, about which a flap is pivotable, is arranged within the cover, viewed in the height direction, and thus within the height of the cover. As a result, when the flat flap is opened, constellations occur in which the upwardly projecting portion of the flap is relatively far up.
- a method for assembling a ventilation device is to be created which is improved in this regard.
- the food receptacle for a household refrigerator.
- the food receptacle has a tray for receiving food.
- the food receptacle has a lid which is separate from the shell and which can be placed on the shell to close the shell.
- the food receptacle has a ventilation device with which an exchange of air between the surroundings and the interior of the food receptacle can be carried out.
- the ventilation device is a separate module from the lid and shell of the food receptacle.
- This module is arranged with a coupling device of the food receptacle on the front of the lid.
- a non-destructive detachable connection is created here by the coupling device.
- the coupling device has a first coupling element which is arranged on the module.
- the coupling device has a second coupling element which is arranged on the cover.
- the coupling device is designed with its coupling elements in such a way that when coupling between the lid and the module, the module is brought together with the lid in the depth direction of the food receptacle.
- the coupling is further specified by this coupling device to the effect that following this merging, the module and the lid are displaced relative to one another in the width direction of the food receptacle in order to reach the coupled end position between the module and the lid.
- the coupling device is therefore designed in such a way that it specifies a very specific assembly scenario for assembling the module with the cover. Two very specifically directed relative movements must therefore be carried out between the module and the cover. In particular, these are two relative movements predetermined in different spatial directions. These defined Relative movements are oriented perpendicular to one another. They are specified in the plane in which the cover extends flat. In addition, the sequence of these directions of movement is also specified. First of all, a linear direction is specified for the merging, which is defined by the depth direction.
- a linear coupling movement is specified in the spatial direction perpendicular to it, namely the width direction.
- Such a configuration of a coupling device makes it possible, on the one hand, to achieve a very simple coupling principle between the module and the cover. This is very easy to assemble in this regard, since simple movements can be carried out. Since at least two different linear movements have to be carried out one after the other in different spatial directions in order to reach the coupled end position, a mechanically stable end position between the module and the cover is also made possible. An undesired slipping and thus a tolerance-afflicted coupled end state is avoided. It is precisely these two directions of movement that can be carried out easily and safely by a user himself, without the need for a fitter. A docking with one another in this regard and subsequent shifting is also a very ergonomic principle of the mechanical coupling.
- the first coupling element has a receiving shaft.
- This receiving shaft is formed on a rear side of the module. The back is facing the lid when assembling.
- the second coupling element can be introduced, in particular inserted, into this receiving shaft when the module is brought together with the cover. This creates a certain pre-coupling between the module and the cover for this first assembly step.
- the subsequent displacement in the width direction is thus already held to a certain extent by this configuration, since the module and this cover no longer have to be prepositioned. Shifting in the width direction is thereby made possible in a particularly advantageous manner, without the module and the cover tilting towards one another undesirably and without jamming or spreading this linear displacement movement in the width direction.
- the first coupling element has a snap element.
- This snap element is designed to be snapped onto a counter snap element.
- the counter snap element is part of the second coupling element.
- a simple snap connection can be implemented by means of such a configuration. As a result, the coupled end state or the coupled end position is held securely.
- Such a snap connection also has further advantages. It is mechanically simple, yet highly functional. In addition, it can be reversibly detached and reassembled. The mechanical holding connection of the snap connection is stable even when it is loosened and reassembled several times. Undesired wear and tear or tolerances can thus be avoided, as it were. Furthermore, such a snap connection is also advantageous in order to be able to reliably identify the coupled end state. This can be perceived haptically and / or acoustically for a user. This means that the coupled final state is also reliably recognized.
- the snap element forms a holder of the module for the cover in the width direction. In this way, holding between the module and the cover in the coupled end position is also achieved in a specific spatial direction, namely in this displacement direction.
- a holder is provided between the cover and the module in two spatial directions by the receiving shaft.
- this is the height direction and the depth direction.
- the receiving shaft can also be used to form a guide shaft that guides the sliding movement between the module and the cover in the width direction. This enables a particularly linear displacement movement.
- a release opening is formed in a wall which delimits the receiving shaft.
- An engagement with a release tool is made possible from outside the receiving shaft in order to be able to release the snap connection between the snap element and the counter snap element.
- the snap element is arranged in the receiving shaft itself.
- the snap element is on the one hand arranged in a space-saving manner. On the other hand, it is thus also arranged in a protected manner. An undesired bump into it with other components and any damage or breakage resulting therefrom can thereby be avoided.
- this arrangement in the receiving shaft also enables a very targeted coupling with the counter-snap element. In addition, this positioning results in the snapped-in state between the snap element and the counter-snap element in the receiving shaft itself, thus enabling the snap connection to be arranged in a protected manner.
- the second coupling element is arranged on a front edge of the cover.
- the cover has a bar. This can be a separate strip to an additional smooth part of the lid.
- the plate part can for example be a glass plate or a plastic plate which is at least partially transparent.
- the bar can be arranged on the front of this plate part. It can also be provided that not only a bar, which is arranged on the front edge, is provided, but that an at least regionally encircling frame and in particular a completely encircling frame is part of the cover. This can then encircle the plate part at the edge.
- this second coupling element is designed to be integrated on this bar or the frame. It is thus formed in one piece therewith.
- a mechanically loadable structure can thus be created separately from a plate part, which structure reliably enables coupling to the module. Assembly forces that occur can be better absorbed by such a construction. In addition, it is not necessary to form such a coupling element on the plate part itself.
- the second coupling element has a coupling web.
- guide elements are arranged on this coupling web. These are oriented in the height direction of the food receptacle. They are thus upwards and / or downwards from the coupling web, viewed in the vertical direction.
- guide elements can be designed as guide ribs.
- a plurality of such guide elements can be provided, which are formed on the coupling web at a distance from one another.
- these guide elements extend in the depth direction.
- the receiving shaft is dimensioned in the depth direction of the food receiving container such that a guide element is arranged securely in position at least in the coupled end position between the module and the lid in the depth direction and in the height direction of the food receiving container.
- stops are formed in the receiving shaft which enable this positioning of the guide elements in the receiving shaft.
- the second coupling element has a coupling web.
- a counter-snap element is arranged on this coupling web.
- This counter snap element is designed to be snapped onto a snap element which is part of the first coupling element.
- the counter-snap element is resiliently arranged on the coupling web.
- it is designed in one piece with the coupling web.
- the above-mentioned guide elements can also be designed in one piece with the coupling web.
- the counter-snap element is oriented in the width direction of the food receptacle. When you snap between the module and the lid, this counter-snap element snaps to the snap element in the width direction of the food receptacle.
- the counter-snap element in an uncoupled basic state between the module and the cover protrudes with a snap nose downwards or upwards relative to the guide elements.
- a tilt-free positioning between the module and the cover can be established.
- the guide elements are inserted into the receiving shaft with a relatively precise fit in the vertical direction.
- a corresponding spring effect can advantageously be achieved by the downward protrusion of this snap nose.
- the receiving shaft viewed in the vertical direction of the food receptacle, is higher in the area in which the counter-snap element is inserted when the module is brought together with the lid than in the area in which the guide elements are inserted.
- the coupling web on the cover has at least one flexibilization opening.
- a certain elasticity of deformation can be achieved. Manufacturing tolerances and / or position tolerances can thereby be compensated for in an improved manner. This also supports a very continuous and thus clamping-free and spread-free mounting between the cover and the module.
- this coupled end position is also a snapped-in position between at least one snap element and at least one counter-snap element of a coupling device of the food receptacle.
- the food receptacle is designed in particular according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
- the objective components of the food receptacle are designed and / or arranged alone or in operative connection to enable and / or carry out the method steps during assembly.
- the ventilation device has a pivotable flap which, in an open position, releases a ventilation opening and, in a closed position, closes the ventilation opening.
- the flap has a longitudinal axis.
- the ventilation device has a carrier body on which a separate one Assembly of the ventilation device is mounted. In particular, a releasable connection is provided.
- the assembly has the flap, a separate carrier rail for the flap and a separate actuating element for actuating the flap.
- individual support rails can be installed. These can also be different in color or structure. This can also be provided for the flap or the actuating element.
- the assembly is preferably fastened to the carrier body by at least one snap connection. This makes it easy to assemble, but also to simply remove it as a whole. A simple dismantling, also of the assembly itself, also enables the individual parts to be cleaned or exchanged. A non-destructive detachable connection can be formed between the assembly and the carrier body.
- the carrier rail preferably has an integrated snap element of the snap connection, which is thus formed in one piece therewith, with which the assembly is snapped onto the carrier body which is separate from this by means of the carrier rail.
- the connection between the assembly and the carrier body is provided, in particular, only by these snap connections. This also enables stable fastening of the entire assembly.
- a direct, self-retaining connection is formed between the carrier rail and the carrier body.
- the actuating element is preferably mounted displaceably on the support rail, in particular on an upper side of the support rail.
- the actuating element can be easily installed, since only the carrier rail is initially required here as well. This makes handling and accessibility during assembly easy.
- the actuating element is arranged non-destructively detachable on the carrier rail but is nevertheless arranged to be displaceable for this purpose in the state arranged thereon.
- a snap connection can be provided for the holding attachment of the actuating element.
- the actuating element is only fastened in a self-retaining manner to the carrier rail.
- the actuating element is in particular a slide. This preferably has an upwardly protruding handle.
- the flap is preferably mounted pivotably on the support rail.
- the flap is only fastened in a self-retaining manner to the support rail and is only pivotably mounted there.
- a free space formed in the depth direction between a front edge of the cover and a rear edge of a front wall of the shell is covered by the ventilation device.
- This ventilation device thus also serves as a supplementary module to cover an upper opening or a loading opening of the bowl together with the lid. This creates another advantageous concept.
- the lid is in Shortened to the context and supplemented in depth by this ventilation device in order to cover this opening of the shell from above.
- this mechanical connection between the cover and the carrier body can be released without being destroyed.
- the carrier body can be reversibly removed and reattached.
- This configuration is advantageous for cleaning purposes, for example.
- the ventilation device is only connected to the support body directly with the cover.
- the flap is arranged in the closed position in the height direction of the food receptacle at the most at the level of an upper side of the carrier body.
- the flap is arranged completely sunk in the carrier body in the closed position. In this closed position, it does not protrude upwards. With such a configuration, a space-saving concept is realized.
- the flap is not damaged undesirably. This can be the case if it protrudes if it is hit with other objects.
- the flap In the closed position, the flap is oriented in particular horizontally.
- the flap In the open position, which differs from this, the flap is, on the other hand, folded down when viewed in the vertical direction. In particular, only that end region of the flap which has the axis of rotation is at the same height both in the closed and in the open position.
- the carrier body makes it possible for the flap to be arranged completely within the carrier body even in the open position. In any position of the flap that is possible, the flap is thus arranged completely within the carrier body in an advantageous embodiment. This enables a particularly protected concept. In particular, the more precise and improved movement control of the flap already mentioned above is thereby also achieved. This concept also makes it possible that no part of the In the open position, the flap protrudes further upwards in the vertical direction than in the closed position of the flap.
- the carrier body has a swivel space.
- the flap can be pivoted between the closed position and the open position.
- the flap is arranged completely within the support body in both positions.
- the carrier body thus has, as it were, a cavity in which the movement of the flap is made possible. This further improves the advantages mentioned above.
- the ventilation device is arranged on a front edge of the cover and is arranged so as to protrude towards the front with respect to the front edge.
- the ventilation device Viewed in the depth direction of the food receptacle, the ventilation device is arranged in a free space between the front edge of the lid and an upper shell flange of the shell.
- the shell flange is in particular part of a front wall of the shell.
- the flap is arranged completely in front of a front edge of the lid. This concerns the arrangement of the flap in any possible position.
- the flap is also arranged without contact to the front edge of this cover. In such a configuration, this ventilation device is advantageously applied, for example, pushed onto the cover as an overall module, quasi from the front.
- the ventilation device is designed as a separate module, which can then also be a retrofit module.
- a food receptacle which is initially only designed with the shell and a specific lid, can also be retrofitted with such a ventilation device.
- a flap does not have to be inserted in a recess formed in the cover, but in which the cover, viewed in isolation, is designed as a flat, uninterrupted plate. Retrofitting is then also relatively easy due to the relatively simple front-side attachment of this module to the cover.
- the household refrigerator can be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerator-freezer.
- the household refrigerator has a housing in which at least one receiving space for food is formed.
- the food receiving container can be arranged in the receiving space and, in particular when the lid is closed on the tray, forms its own closed storage area.
- the food receiving container can in particular be a fresh food container in which an individual storage condition, in particular an individual temperature and / or air humidity, can be set.
- the household refrigerator has a humidifying device with which the individual air humidity in the food receptacle can be adjusted.
- the food receptacle can be removed from the receptacle and reinserted, and thus also a portable or mobile container.
- Advantageous designs of the food receptacle are to be regarded as advantageous designs of the method.
- the components with their configurations and / or positions with respect to one another enable the advantageous method steps to be carried out for assembly, including the entire food receptacle.
- top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” mean that the container or the device is used and arranged as intended given positions and orientations.
- Fig. 1 is shown in an exemplary representation of a household refrigerator 1, which is designed as a combined fridge-freezer.
- the household refrigerator 1 has a body 2 with an inner container 3.
- the inner container 3 delimits with its walls a first interior space or receiving space 4, which is a cooling space, and a second interior space or receiving space 5, which is arranged below and separated therefrom, and which is a freezer space.
- the receiving space 4 is generally used for frost-free cooling of items to be cooled, preferably at temperatures between +4 ° C and +8 ° C.
- the receiving space 4 can, however, also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
- the receiving space 4 is accessible when the door 6, which closes the receiving space 4 at the front, is open.
- the further receiving space 5 is generally used for deep-freezing frozen goods, at -18 ° C., for example.
- the receiving space 5 is accessible when the freezer door 7 is open.
- a refrigerated goods or fresh food container is mounted such that it can be pulled out and has a lid 9 and a drawer or shell 10.
- an additional, separate cover 11 can be arranged over the cover 9, for example in the form of a partition, for example a glass compartment floor.
- the fresh food container represents a food receptacle 8.
- the inner container 3 has, among other things, two opposite vertical side walls 3a and 3b.
- the food receiving container 8 is separated from the remaining partial volume of the receiving space 4.
- the food receiving container 8 can be removed from the receiving space 4 in a non-destructive manner. Also in the inserted state in the receiving space 4 it is provided that the shell 10 can be pushed back and forth in the depth direction and thus in the z-direction when it is still stored in the receiving space 4 in order to be able to get into the interior of the shell 10.
- Fig. 2 a partial area of the household refrigerator 1 is shown in a perspective view, in which the food receptacle 8 is arranged.
- the food receiving container 8, which can be completely removed from the receiving space 4, has a ventilation device 12. With this ventilation device 12, an exchange of air between the environment and a volume space or an interior 13 ( Fig. 3 ) of the food receptacle 8 allows.
- the ventilation device 12 is in particular a separate module. It can be arranged on the cover 9.
- the ventilation device 12 has a flap 14 which can be pivoted about a pivot axis A oriented in the width direction (x direction).
- the flap 14 extends as shown in FIG Fig. 2 is shown, essentially over the entire width of the food receptacle 8.
- This pivotable flap 14 releases a ventilation opening in an open position and closes this ventilation opening in the closed position. As a result, air can escape from an interior 13 of the food receptacle 8.
- the ventilation device 12 has a carrier body 15.
- the carrier body 15 extends in the width direction (x direction) over the entire width of the cover 9. It is designed as a bar-like element.
- the carrier body 15 is formed in one piece, in particular from plastic.
- the plate-like flap 14 is in Fig. 2 shown in the closed position.
- the carrier body 15 is a unit separate from the cover 9.
- the carrier body 15, viewed in the depth direction, is arranged on the front side of the cover 9, in particular arranged directly.
- a cover module 16 is thus formed by the cover 9 and the ventilation device 12. By means of this cover module 16, the loading opening of the shell 10 can be covered from above.
- the ventilation device 12 has an actuating element 17.
- this actuating element 17 is a mechanical slide. It can be moved linearly in the width direction.
- the actuating element 17 is arranged displaceably on a support 18 of the ventilation device 12.
- the support 18 is a flat surface. It is in particular a partial area of a top 19 of the ventilation device 12.
- the support 18 is in particular a top 44 of a separate support rail 40 of the ventilation device 12.
- the support 18 delimits a top opening 20 of the support body 15 towards the front, viewed in the depth direction.
- This top opening 20 is circumferential completely outlined.
- the top opening 20 represents a ventilation opening 21 of a ventilation duct 22 ( Fig. 2 ) of the ventilation device 12.
- This upper side opening 20 is thus also an upper ventilation opening 21 ( Fig. 3 ), as mentioned above.
- FIGS. 2 and 3 The in FIGS. 2 and 3 The embodiment shown is a pivot axis A, about which the flap 14 can be pivoted, oriented in the width direction.
- the ventilation opening 12 is delimited by a circumferentially closed edge 24
- Fig. 3 is the representation according to Fig. 2 shown, but with the flap 14 in the open position.
- the flap 14 is pivoted down about the pivot axis A for this purpose.
- the shell 10 has a front wall 25. This has a shell flange or an upper front flange 26.
- the carrier body 15 is arranged on a front edge 27 of the cover 9. In particular, plugging is provided here.
- the carrier body 15 has at its rear At the end of a groove 28.
- the front edge 27 of the cover 9 is inserted into this groove 28.
- the cover plate can be made of glass.
- the ventilation device 12 is shown in a perspective view.
- the cover 9 has a plate part 29. This can be made of glass. However, it can also be made of a transparent plastic.
- the cover 9 has at least one front strip 30 separate from the plate part 9. The front strip 30 is arranged on a front edge of the plate part 29. It can be provided that the front strip 30 is part of a frame 31 of the cover 9. The frame 31 can enclose the plate part 29, which is separate for this purpose, on the circumference 32.
- the bar 30 can be made of plastic.
- at least one coupling web 33 is formed on the bar 30. A plurality of coupling webs 33, 34, 35, 36 and 37 are preferably formed.
- the coupling webs 34 to 37 are provided for coupling to the ventilation device 12.
- the ventilation device 12 has the carrier body 15 and the flap 14 as basic components.
- the ventilation device 12 is, as shown in FIG Fig. 6 is shown, designed as a module 38.
- the groove 28 shown on the rear of the module 38 is a receiving shaft 39.
- the separate coupling webs 34 to 37 are designed for insertion into the receiving shaft 39. They are protruding from a front side of the bar 30 to the front. They are strip-like coupling webs 34 to 37.
- the receiving shaft 39 and the coupling webs 34 to 37 are components of a coupling device 40. With the coupling device 40, the cover 9 can be coupled to the module 38 in a non-destructive and detachable manner.
- the coupling device 40 is formed with coupling elements.
- at least one coupling element is formed on the module 38.
- a first coupling element is formed on the cover 9.
- the coupling device 40 is designed such that when the module 38 is coupled to the lid 9, the module 38 is initially brought together linearly with the lid 9 in the depth direction (z-direction) of the food receptacle 8 is specified. This depth direction is also the depth direction of the arrangement which has the cover 9 and the module 38.
- the coupling device 40 thus specifies that the module 38 is brought together with the cover 9 during coupling. This is a linear merging movement in that depth direction.
- the coupling device 40 is also designed so that subsequent to this merging, a displacement of the module 38 and the lid 9 relative to one another in the width direction (x-direction) of the food receptacle 8 is specified in order to reach the coupled end position.
- This width direction is also the width direction for the cover 9 having the arrangement and the module 38.
- the first coupling element has the receiving shaft 39 already mentioned.
- the second coupling element can be inserted into this receiving shaft 39 when it is brought together.
- the first coupling element also has a snap element which is designed to be snapped onto a counter-snap element which is part of the second coupling element.
- FIG. 13 is a plan view showing part of the illustration of the components of FIG Fig. 9 shown.
- the cover 9 is partially shown.
- an offset d is formed in the width direction between the cover 9 and the module 38.
- This offset d is predefined in a defined manner.
- a distance 48 is specified between two adjacent coupling webs 33 to 37.
- ribs 49 Fig. 11
- one of the offset d is specified.
- the assembly is then carried out according to the arrow P1.
- the ribs 49 dip into the spaces 48 with a relatively precise fit.
- the ribs 49 immerse completely in the depth direction into the cutouts formed by the spacings 48. This is a linear movement towards one another and one into the other of the module 38 and the cover 9 in this depth direction.
- a linear displacement of this cover 9 and the module 38 along the arrow P2 relative to one another is completed. This continues until the coupled end state or the coupled end position is reached. In this, the cover 9 and the module 38 in the exemplary embodiment are shifted to the left by this offset d, so that such an offset d no longer occurs in this coupled end position.
- the coupled intermediate state is shown in this context, in which the step according to the merging has already been completely ended. However, the offset d is still present.
- the arrangement is according to Fig. 9 as Fig. 10 shown in this intermediate assembly state and shown a horizontal sectional view on a plane which shows the upper boundary wall of the receiving shaft 39 removed. It is thus possible, as it were, to look into the receiving shaft 39. It can be seen that the coupling webs 33 to 37 are completely received in this receiving shaft 39 with regard to their extension in the depth direction.
- the representation of the components is not shown in cut surfaces, but for the sake of simplicity only with the edge contours.
- Fig. 12 is then based on the representation in Fig. 11 the coupled end position shown.
- the module 38 and the cover 9 there is a relative displacement between the module 38 and the cover 9, starting from FIG Fig. 11 carried out in the direction of arrow P2.
- This direction of displacement is also predetermined by the coupling device 40.
- Fig. 13 is the embodiment of the module 38 according to Fig. 6 in one too Fig. 6 shown from different perspectives.
- the receiving shaft 39 can be seen.
- Fig. 14 is an enlarged view of the sub-area I in Fig. 13 shown enlarged.
- the stops 41 and 42 can be seen.
- the clear width I of the receiving shaft 39 is reduced in the height direction. This prevents guide elements that are formed on at least one coupling web 33 to 37 from slipping out. It can also be seen that this clear width I is smaller is, as a clearance l1 formed adjacent thereto, in which these stops 41 and 42 are no longer provided.
- FIG. 11 is an enlarged illustration of a further sub-area II in FIG Fig. 13 shown.
- a snap element 43 is formed in the receiving shaft 39.
- This snap element 43 is formed in one piece on a bottom wall which delimits the receiving shaft 39 towards the bottom.
- the snap element 43 is arranged in the receiving shaft 39.
- a release opening 44 is formed adjacent to the snap element 43.
- a release tool can be used to engage through this release opening 44 from outside the receiving shaft 39 and release a snapped-in state between the snap element 43 and a counter-snap element which is formed on a coupling web 34 to 37.
- FIG. 13 is a vertical sectional view of the portion of the arrangement according to FIG Fig. 12 shown.
- a section along the section line XVI-XVI can be provided here.
- the coupling web 33 which is shown here by way of example, is completely immersed in the receiving shaft 39.
- the coupling web 33 has guide elements 47 which extend upwards and downwards in the height direction on both sides of the coupling web 33.
- the extent of these guide elements 47 is such that they are arranged essentially with little play or with a relatively precise fit in the receiving shaft 39. The same applies to the depth direction.
- the guide elements 47 and the stops 41 and 42 bear against one another.
- FIG. 13 is a perspective sectional illustration of a partial area of the arrangement according to FIG Fig. 12 shown.
- the snapped state between the snap element 43 and a counter snap element 45 can also be seen here.
- the counter snap element 45 is arranged on the coupling web.
- this can be the coupling web 34.
- the exemplary guide elements 44 can also be seen here.
- this snap element 43 and the counter snap element 45 are shown in the snapped position. In particular, holding in the width direction is achieved as a result.
- Fig. 18 an embodiment of a cover 9 is shown in a perspective partial representation. It's here compared to Fig. 17 The screwed-in state is shown, so that the underside of the cover 9 is viewed here, as it were.
- a snap nose 46 as it is already in Fig. 17 can be seen is shown.
- this snap lug 46 In a basic state in which the counter snap element 45 has not yet pivoted, this snap lug 46, viewed in the vertical direction, projects further downward than the guide elements 47.
- the receiving shaft 39 is preferably designed in such a way that, viewed in the width direction, it has different clear widths as height dimensions.
- both the counter-snap element 45 can be pushed in without a bend already taking place and the guide elements 47 can also be pushed into the receiving shaft.
- the snap element 43 forms, in particular, a holder of the module 38 for the cover 9 in this width direction.
- the second coupling element which has at least one coupling web 33 to 37 and in particular has the counter-snap element 45 and / or guide elements 47, is designed to be integrated on a front edge of the cover 9, in particular on a front edge of the strip 30.
- the coupling webs 33 to 37 each have material recesses, so that a strut structure 50 is formed on the upper side 51 and / or on the lower side 52.
- the guide elements 47 can be part of the strut structure 50.
- Depressions 53 are also produced by the strut structure 50.
- the recess 53 can be designed as a trough or as a complete breakthrough and thus a hole.
- the breakthrough can then also be referred to as a breakthrough in flexibility.
- the breakthrough can be an elongated hole.
- a guide element 47 can also be designed as a stop for the module 38. As a result, the movement in the width direction to reach the end position is limited. The end position can therefore also be reached exactly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Abstract
Description
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme der Lebensmittel auf. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist darüber hinaus einen zur Schale separaten Deckel auf, der zum Schließen der Schale auf die Schale aufsetzbar ist. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Lüftungsvorrichtung auf, mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Lüftungsvorrichtung eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters an einem Deckel des Lebensmittel-Aufnahmebehälters.
- Ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter ist beispielsweise aus der
WO 2004/038312 A1 bekannt. Dort sind in einem Deckel des Lebensmittel-Aufnahmebehälters Aussparungen gebildet, in denen plattenartige und ebene Klappen schwenkbar gelagert sind. Es ist daher erforderlich, dass der Deckel selbst mit derartigen umrandeten Aussparungen gebildet ist, um diese Klappen darin einsetzen zu können. Die Schwenkachse, um welche eine Klappe schwenkbar ist, ist in Höhenrichtung betrachtet innerhalb des Deckels und somit innerhalb der Höhe des Deckels angeordnet. Dadurch treten beim Öffnen der ebenen Klappe Konstellationen auf, bei denen der nach oben ragende Teilbereich der Klappe relativ weit nach oben steht. Aufgrund der ebenen Ausgestaltung der Klappe ist dadurch ein steil nach oben ragendes, frei kragendes Teil der Klappe verschwenkt orientiert. Es entsteht dadurch im geöffneten Zustand der Klappe auch eine relativ weit nach oben stehende Position der Klappe, sodass diesbezüglich auch umfänglich freie Kanten vorhanden sind. Zum einen ist dadurch im geöffneten Zustand der Klappe ein entsprechender Platzbedarf nach oben erforderlich, andererseits kann ein daran Anstoßen von anderen Komponenten und dergleichen erfolgen. Insbesondere ist dann auch ein entsprechender Platzbedarf in Höhenrichtung nach oben erforderlich, um die Klappe vollständig zu öffnen. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät sowie ein derartiges Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem eine einfach und dennoch stabile Positionierung der Lüftungsvorrichtung an einem Deckel des Lebensmittel-Aufnahmebehälters erreicht ist. Insbesondere soll auch ein Verfahren zur Montage einer Lüftungsvorrichtung geschaffen werden, welches diesbezüglich verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter, ein Haushaltskältegerät sowie eine Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme von Lebensmitteln auf. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist einen zur Schale separaten Deckel auf, der zum Schließen der Schale auf die Schale aufsetzbar ist. Darüber hinaus weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter eine Lüftungsvorrichtung auf, mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar ist.
- Die Lüftungsvorrichtung ist ein zum Deckel und zur Schale des Lebensmittel-Aufnahmebehälters separates Modul. Dieses Modul ist mit einer Koppeleinrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters frontseitig an dem Deckel angeordnet. Insbesondere ist hier eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung durch die Koppeleinrichtung geschaffen. Die Koppeleinrichtung weist ein erstes Koppelelement auf, welches an dem Modul angeordnet ist. Die Koppeleinrichtung weist ein zweites Koppelelement auf, welches an dem Deckel angeordnet ist. Die Koppeleinrichtung ist mit ihren Koppelelementen so ausgebildet, dass beim Koppeln zwischen dem Deckel und dem Modul ein Zusammenführen des Moduls mit dem Deckel in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters vorgegeben ist. Das Koppeln ist durch diese Koppeleinrichtung des Weiteren dahingehend vorgegeben, dass nachfolgend zu diesem Zusammenführen ein Verschieben des Moduls und des Deckels relativ zueinander in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters vorgegeben ist, um die miteinander gekoppelte Endposition zwischen dem Modul und dem Deckel zu erreichen. Die Koppeleinrichtung ist daher so konzipiert, dass sie ein ganz spezifisches Montageszenario zum Montieren des Moduls mit dem Deckel vorgibt. Es müssen hier somit zwei ganz spezifisch gerichtete Relativbewegungen zwischen dem Modul und dem Deckel durchgeführt werden. Insbesondere sind dies zwei in unterschiedliche Raumrichtungen vorgegebene Relativbewegungen. Diese definierten Relativbewegungen sind senkrecht zueinander orientiert. Sie sind in der Ebene, in der sich der Deckel flächig erstreckt, vorgegeben. Darüber hinaus ist auch die Reihenfolge dieser Bewegungsrichtungen vorgegeben. Es ist als erstes eine lineare Richtung für das Zusammenführen vorgegeben, die durch die Tiefenrichtung definiert ist. Im Anschluss daran ist eine lineare Koppelbewegung in der dazu senkrechten Raumrichtung, nämlich der Breitenrichtung, vorgegeben. Durch eine derartige Ausgestaltung einer Koppeleinrichtung lässt sich einerseits ein sehr einfaches Koppelprinzip zwischen dem Modul und dem Deckel erreichen. Dies ist diesbezüglich sehr montagefreundlich, da einfache Bewegungen durchgeführt werden können. Indem gerade zumindest zwei verschiedene lineare Bewegungen nacheinander in unterschiedliche Raumrichtungen durchgeführt werden müssen, um die gekoppelte Endposition zu erreichen, ist auch eine mechanisch stabile Endposition zwischen dem Modul und dem Deckel ermöglicht. Ein unerwünschtes Verrutschen und somit ein toleranzbehafteter gekoppelter Endzustand ist dadurch vermieden. Gerade diese beiden Bewegungsrichtungen können von einem Nutzer selbst, ohne einen Monteur zu benötigen, einfach und sicher selbstständig durchgeführt werden. Ein diesbezügliches aneinander Andocken und nachfolgendes Verschieben ist auch ein sehr ergonomisches Prinzip der mechanischen Kopplung.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Koppelelement einen Aufnahmeschacht aufweist. Dieser Aufnahmeschacht ist an einer Rückseite des Moduls ausgebildet. Die Rückseite ist beim Montieren dem Deckel zugewandt. Das zweite Koppelelement ist in diesen Aufnahmeschacht beim Zusammenführen des Moduls mit dem Deckel einführbar, insbesondere einsteckbar. Damit ist bereits eine gewisse Vorkopplung zwischen dem Modul und dem Deckel für diesen ersten Montageschritt geschaffen. Das nachfolgende Verschieben in Breitenrichtung ist durch diese Ausgestaltung somit auch schon in gewissem Maße gehalten, da das Modul und dieser Deckel nicht mehr vorpositioniert werden müssen. Das Verschieben in Breitenrichtung ist dadurch in besonders vorteilhafter Weise gezielt ermöglicht, ohne dass das Modul und der Deckel unerwünscht zueinander verkippen würden und diese lineare Verschiebebewegung in Breitenrichtung verklemmen oder verspreizen würde.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Koppelelement ein Schnappelement aufweist. Dieses Schnappelement ist zum Verschnappen mit einem Gegenschnappelement ausgebildet. Das Gegenschnappelement ist Bestandteil des zweiten Koppelelements. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine einfache Schnappverbindung realisiert werden. Dadurch ist der gekoppelte Endzustand beziehungsweise die gekoppelte Endposition sicher gehalten. Eine derartige Schnappverbindung weist darüber hinaus weitere Vorteile auf. Sie ist mechanisch einfach aufgebaut, dennoch hochfunktionell. Sie ist darüber hinaus reversibel lösbar und wieder zusammensetzbar. Die mechanische Halteverbindung der Schnappverbindung ist auch bei mehrmaligem Lösen und wieder Zusammenfügen stabil. Ein unerwünschter Verschleiß oder Toleranzen können dadurch quasi vermieden werden. Des Weiteren ist eine derartige Schnappverbindung auch dahingehend vorteilhaft, um den gekoppelten Endzustand sicher erkennen zu können. Dies ist haptisch und/oder akustisch für einen Nutzer wahrnehmbar. Damit wird der gekoppelte Endzustand auch sicher erkannt.
- Nicht zuletzt lässt sich eine derartige Schnappverbindung auch einfach und schnell lösen.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Schnappelement eine Halterung des Moduls zum Deckel in Breitenrichtung bildet. Damit ist in einer gezielten Raumrichtung, nämlich in diese Verschieberichtung, auch das Halten zwischen dem Modul und dem Deckel in der gekoppelten Endposition erreicht.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass durch den Aufnahmeschacht eine Halterung zwischen dem Deckel und dem Modul in zwei Raumrichtungen vorgegeben ist. Insbesondere ist dies die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung. Somit kann durch den Aufnahmeschacht in einer vorteilhaften Ausführung auch ein Führungsschacht gebildet werden, der die Verschiebebewegung zwischen dem Modul und dem Deckel in Breitenrichtung führt. Eine besonders lineare Verschiebebewegung ist dadurch ermöglicht.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass benachbart zum Schnappelement eine Löseöffnung in einer Wand, die den Aufnahmeschacht begrenzt, ausgebildet ist. Von außerhalb des Aufnahmeschachts ist ein Eingriff mit einem Lösewerkzeug ermöglicht, um die Schnappverbindung zwischen dem Schnappelement und dem Gegenschnappelement lösen zu können. Dadurch kann ein sehr einfaches und dennoch funktionelles Konzept ermöglicht werden, um einen verschnappten Zustand zwischen dem Schnappelement und dem Gegenschnappelement einfach lösen zu können.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Schnappelement in dem Aufnahmeschacht selbst angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist das Schnappelement einerseits platzsparend angeordnet. Andererseits ist es somit auch geschützt angeordnet. Ein unerwünschtes daran Anstoßen mit anderen Komponenten und ein gegebenenfalls daraus resultierendes Beschädigen oder Abbrechen kann dadurch vermieden werden. Nicht zuletzt ist durch diese Anordnung im Aufnahmeschacht auch ein sehr zielgerichtetes Koppeln mit dem Gegenschnappelement ermöglicht. Darüber hinaus wird durch diese Positionierung der verschnappte Zustand zwischen dem Schnappelement und dem Gegenschnappelement im Aufnahmeschacht selbst erreicht und somit eine geschützte Anordnung der Schnappverbindung ermöglicht.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zweite Koppelelement an einem Frontrand des Deckels angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel eine Leiste aufweist. Dies kann eine separate Leiste zu einem zusätzlichen glatten Teil des Deckels sein. Das Plattenteil kann beispielsweise eine Glasplatte oder eine Kunststoffplatte sein, die zumindest teilweise transparent ist. An diesem Plattenteil kann die Leiste frontseitig angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass nicht nur eine Leiste, die am Frontrand angeordnet ist, vorgesehen ist, sondern ein zumindest bereichsweise umlaufender Rahmen und insbesondere ein vollständig umlaufender Rahmen Bestandteil des Deckels ist. Dieser kann dann das Plattenteil randseitig umlaufend einfassen. Insbesondere ist dieses zweite Koppelelement an dieser Leiste oder dem Rahmen integriert ausgebildet. Es ist somit einstückig damit ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit separat zu einem Plattenteil eine mechanisch belastbare Struktur geschaffen werden, die das Koppeln mit dem Modul sicher ermöglicht. Montagekräfte, die dabei auftreten, können durch eine derartige Konstruktion verbessert aufgenommen werden. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, ein derartiges Koppelelement an dem Plattenteil selbst auszubilden.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das zweite Koppelelement einen Koppelsteg aufweist. Insbesondere sind an diesem Koppelsteg Führungselemente angeordnet. Diese sind in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters orientiert. Sie stehen somit von dem Koppelsteg in Höhenrichtung betrachtet nach oben und/oder nach unten ab. Insbesondere können derartige Führungselemente als Führungsrippen ausgebildet sein. Durch derartig ausgebildete und orientierte Führungselemente ist die horizontale Lage zwischen dem Modul und dem Deckel beim Zusammenführen und beim nachfolgenden Verschieben verbessert gehalten. Ein unerwünschtes Verkippen der beiden Komponenten zueinander ist dadurch vermieden. Insbesondere ist dies deswegen vermieden, da die Führungselemente eine Höhe aufweisen, die zumindest 95 Prozent, insbesondere zumindest 99 Prozent, jedoch weniger als 100 Prozent der in Höhenrichtung bemessenen lichten Weite des Aufnahmeschachts aufweisen. Dadurch kann ein relativ passgenaues Aufnehmen und dennoch bevorzugtes kontinuierliches Relativbewegen zwischen dem Aufnahmeschacht und einem Führungselement ermöglicht werden.
- Es können mehrere derartige Führungselemente vorgesehen sein, die beabstandet zueinander an dem Koppelsteg ausgebildet sind. Insbesondere erstrecken sich diese Führungselemente in Tiefenrichtung.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeschacht in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters so dimensioniert ist, dass ein Führungselement zumindest in der gekoppelten Endposition zwischen dem Modul und dem Deckel in Tiefenrichtung und in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters lagesicher angeordnet ist. Dazu kann vorgesehen sein, dass in dem Aufnahmeschacht Anschläge ausgebildet sind, die diese Positionierung der Führungselemente im Aufnahmeschacht ermöglichen.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das zweite Koppelelement einen Koppelsteg aufweist. An diesen Koppelsteg ist insbesondere ein Gegenschnappelement angeordnet. Dieses Gegenschnappelement ist zum Verschnappen mit einem Schnappelement, welches Bestandteil des ersten Koppelelements ist, ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gegenschnappelement federnd an dem Koppelsteg angeordnet ist. Es ist insbesondere einstückig mit dem Koppelsteg ausgebildet. Auch die oben genannten Führungselemente können einstückig mit dem Koppelsteg ausgebildet sein.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Gegenschnappelement in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters orientiert ist. Beim Verschnappen zwischen dem Modul und dem Deckel verschnappt dieses Gegenschnappelement in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters mit dem Schnappelement.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Gegenschnappelement in einem ungekoppelten Grundzustand zwischen dem Modul und dem Deckel mit einer Schnappnase nach unten oder nach oben gegenüber den Führungselementen übersteht. Dies ist ein vorteilhaftes Konzept. Denn einerseits kann somit eine kippfreie Positionierung zwischen dem Modul und dem Deckel hergestellt werden. Dies, da in vorteilhafter Ausführung die Führungselemente in Höhenrichtung relativ passgenau in den Aufnahmeschacht eingesetzt sind. Andererseits kann durch das nach unten Überstehen dieser Schnappnase eine entsprechende Federwirkung vorteilhaft erzielt werden. Dadurch kann eine sicherere und mit entsprechend mechanischer Kraft beaufschlagte Schnappverbindung zwischen dem Schnappelement und dem Gegenschnappelement eingestellt werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeschacht in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet in dem Bereich, in dem beim Zusammenführen des Moduls mit dem Deckel das Gegenschnappelement eingeführt wird, höher ist, als in dem Bereich, in dem die Führungselemente eingeführt werden. Damit ist es in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass beim Zusammenführen die einzelne Komponente, insbesondere das Gegenschnappelement, nicht bereits verbogen werden muss, sondern in ihrem unverbogenen Grundzustand in den Aufnahmeschacht eingeführt werden kann. Eine unerwünschte Beschädigung des Gegenschnappelements und/oder unerwünscht große Kräfte, die bei diesem ersten Schritt des Montierens, nämlich beim Zusammenführen in Tiefenrichtung, von einem Nutzer aufgebracht werden müssten, können dadurch vermieden werden. Auch dadurch ist ein sehr kontinuierliches und nutzerfreundliches Montagekonzept unterstützt.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Koppelsteg an dem Deckel zumindest einen Flexibilisierungsdurchbruch aufweist. Dadurch kann eine gewisse Verformungselastizität erreicht werden. Fertigungstoleranzen und/oder Positionstoleranzen können dadurch verbessert ausgeglichen werden. Auch dadurch ist ein sehr kontinuierliches und somit klemmfreies und spreizfreies Montieren zwischen dem Deckel und dem Modul unterstützt.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koppeln eines Deckels eins Lebensmittel-Aufnahmebehälters, bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:
- Bereitstellen des Moduls des Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
- Bereitstellen des zum Modul separaten Deckels des Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
- Zusammenführen des Moduls mit dem Deckel in Tiefenrichtung, wobei dazu Koppelelemente einer Koppeleinheit des Lebensmittel-Aufnahmebehälters in Tiefenrichtung zusammengeführt werden;
- ein auf das Zusammenführen nachfolgendes Verschieben des Moduls und des Deckels relativ zueinander in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters, bis die gekoppelte Endposition zwischen dem Modul und dem Deckel erreicht wird.
- Insbesondere ist diese gekoppelte Endposition auch eine verschnappte Position zwischen zumindest einem Schnappelement und zumindest einem Gegenschnappelement einer Koppeleinrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter ist insbesondere gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgeführt.
- Vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens sind durch die vorteilhaften Ausführungen des Lebensmittel-Aufnahmebehälters gegeben. In dem Zusammenhang sind die gegenständlichen Komponenten des Lebensmittel-Aufnahmebehälters alleine oder in Wirkverbindung dazu ausgebildet und/oder angeordnet, die Verfahrensschritte beim Montieren zu ermöglichen und/oder durchzuführen.
- Die Lüftungsvorrichtung weist eine schwenkbare Klappe auf, die in einer geöffneten Stellung eine Lüftungsöffnung freigibt und in einer geschlossenen Stellung die Lüftungsöffnung verschließt. Die Klappe weist eine Längsachse auf. Die Lüftungsvorrichtung weist einen Trägerkörper aufweist, an welchem eine dazu separate Baugruppe der Lüftungsvorrichtung montiert ist. Insbesondere ist eine lösbare Verbindung vorgesehen. Die Baugruppe weist die Klappe, eine dazu separate Trägerschiene für die Klappe und ein dazu separates Betätigungselement zum Betätigen der Klappe auf. Durch diese mehreren, insbesondere drei, separaten Bauteile der Baugruppe ist eine verbesserte Montage und ein verbessertes Positionieren dieser Funktionskomponenten ermöglicht. Diese drei Komponenten bilden ein eigenes, auch individuell handhabbares und fertigbares Modul der Lüftungsvorrichtung. Denn zum einen ist die Trennung dieser Bauteile so vorgenommen, dass ihre Einzelfunktionen verbessert wirken und andererseits so vorgenommen, dass sie einfach miteinander verbunden werden können. Insbesondere ist es dadurch erreicht, dass eine Vormontagebaugruppe durch diese drei Komponenten gebildet werden kann, die dann nachträglich an dem Trägerkörper als Ganzes montierbar ist. Dadurch wird die Montage der gesamten Lüftungsvorrichtung verbessert und vereinfacht. Denn es ist dadurch leichter insbesondere die Klappe vorher schon an einer einfach aufgebauten Trägerschiene schwenkbar zu befestigen. Dadurch muss diese Klappe nicht mehr aufwendig an dem größeren Trägerkörper montiert werden, was bei herkömmlichen Ausführungen sehr schwierig ist, da die Zugänglichkeit zu Befestigungsbereichen schwierig ist. Dadurch können auch Beschädigungen der Klappe bei der Montage reduziert werden. Insbesondere ist es dadurch vorteilhaft erreicht, dass wenn die Klappe nicht mehr direkt an dem Trägerkörper schwenkbar befestigt ist, sondern nur noch an der Trägerschiene. Das Schwenken ist dadurch dann auch verbessert. Darüber hinaus lassen sich durch diese Baugruppe auch einfach und schnell Varianten der Lüftungsvorrichtung bilden.
- Dadurch können sowohl funktionell als auch designerisch eigene Modul-Varianten gebildet werden. Beispielsweise können individuelle Trägerschienen verbaut werden. Diese können auch farblich oder strukturell unterschiedlich sein. Ebenso kann dies für die Klappe oder das Betätigungselement vorgesehen sein.
- Vorzugsweise ist die Baugruppe an dem Trägerkörper durch zumindest eine Schnappverbindung befestigt. Dadurch kann sie einfach montiert werden, aber auch wieder einfach als Ganzes abgenommen werden. Eine einfache Zerlegung, auch von der Baugruppe selbst, ermöglicht auch, die Einzelteile für sich zu reinigen oder auszutauschen. Es kann eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen der Baugruppe und dem Trägerkörper ausgebildet sein.
- Vorzugsweise weist die Trägerschiene ein integriertes und somit einstückig damit ausgebildetes Schnappelement der Schnappverbindung auf, mit welchem die Baugruppe mittels der Trägerschiene an dem dazu separaten Trägerkörper verschnappt ist. Dadurch ist die Verbindung zwischen der Baugruppe mit dem Trägerkörper insbesondere nur durch diese Schnappverbindungen vorgesehen. Auch dadurch ist eine stabile Befestigung der gesamten Baugruppe ermöglicht. Insbesondere ist eine direkte selbsthaltende Verbindung zwischen der Trägerschiene und dem Trägerkörper ausgebildet. Anderseits ist es nicht erforderlich, dass auch eine weitere haltende Verbindung zwischen einem anderen Bauteil der Baugruppe und dem Trägerkörper ausgebildet ist.
- Vorzugsweise ist das Betätigungselement verschiebbar an der Trägerschiene gelagert, insbesondere an einer Oberseite der Trägerschiene, angeordnet. Dadurch lässt sich das Betätigungselement einfach montieren, da auch hier zunächst nur die Trägerschiene erforderlich ist. Dadurch ist die Handhabung und die Zugänglichkeit bei der Montage einfach. Insbesondere ist das Betätigungselement zerstörungsfrei lösbar an der Trägerschiene angeordnet aber dennoch im daran angeordneten Zustand dazu verschiebbar angeordnet. Insbesondere kann zur haltenden Befestigung des Betätigungselements eine Schnappverbindung vorgesehen sein. Insbesondere ist das Betätigungselement nur an der Trägerschiene selbsthaltend befestigt.
- Das Betätigungselement ist insbesondere ein Schieber. Dieser weist vorzugsweise ein nach oben ragendes Griffstück auf.
- Vorzugsweise ist die Klappe schwenkbar an der Trägerschiene gelagert. Insbesondere ist die Klappe nur an der Trägerschiene selbsthaltend befestigt und nur dort schwenkbar gelagert.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass durch die Lüftungsvorrichtung ein in Tiefenrichtung gebildeter Freiraum zwischen einem vorderen Rand des Deckels und einem hinteren Rand einer Frontwand der Schale abgedeckt ist. Diese Lüftungsvorrichtung dient somit auch als Ergänzungsmodul, um eine obere Öffnung beziehungsweise eine Beschickungsöffnung der Schale zusammen mit dem Deckel abzudecken. Dadurch wird ein weiteres vorteilhaftes Konzept gebildet. Der Deckel ist in dem Zusammenhang verkürzt und durch diese Lüftungsvorrichtung in der Tiefe ergänzt, um diese Öffnung der Schale von oben abzudecken.
- Insbesondere ist diese mechanische Verbindung zwischen dem Deckel und dem Trägerkörper zerstörungsfrei lösbar. Dadurch kann der Trägerkörper reversibel abgenommen und wieder angebracht werden. Beispielsweise zu Reinigungszwecken ist diese Ausgestaltung vorteilhaft. Insbesondere ist die Lüftungsvorrichtung nur mit dem Trägerkörper direkt mit dem Deckel verbunden.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Klappe in der geschlossenen Stellung in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters maximal auf Höhe einer Oberseite des Trägerkörpers angeordnet ist. In einer derartigen Ausgestaltung ist in der geschlossenen Stellung die Klappe vollständig versenkt in dem Trägerkörper angeordnet. Sie ist in dieser geschlossenen Stellung nicht nach oben hin überstehend. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein bauraumsparendes Konzept realisiert. Darüber hinaus ist es ermöglicht, dass die Klappe nicht unerwünscht beschädigt wird. Dies kann bei einem Überstehen der Fall sein, wenn dann mit anderen Gegenständen daran angestoßen wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in dieser geschlossenen Stellung die Oberseite des Trägerkörpers bündig mit der Oberseite der Klappe angeordnet ist. Eine ohne Unebenheiten ausgebildete Gesamtfläche ist dadurch gebildet.
- Die Klappe ist in der geschlossenen Stellung insbesondere horizontal orientiert.
- In der dazu unterschiedlichen geöffneten Stellung ist die Klappe demgegenüber in Höhenrichtung betrachtet nach unten geklappt. Insbesondere ist nur derjenige Endbereich der Klappe, der die Drehachse aufweist, sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung auf gleichem Höhenniveau. Durch den Trägerkörper ist es ermöglicht, dass die Klappe auch in der geöffneten Stellung vollständig innerhalb des Trägerkörpers angeordnet ist. In jeglicher Stellung der Klappe, die möglich ist, ist die Klappe somit in vorteilhafter Ausführung vollständig innerhalb des Trägerkörpers angeordnet. Ein besonders geschütztes Konzept ist dadurch ermöglicht. Insbesondere ist dadurch auch die bereits oben angesprochene präzisere und verbesserte Bewegungsführung der Klappe erreicht. Durch dieses Konzept ist auch ermöglicht, dass kein Teilbereich der Klappe in der geöffneten Stellung in Höhenrichtung weiter nach oben ragt, als in der geschlossenen Stellung der Klappe.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Trägerkörper einen Schwenkraum aufweist. In diesem Schwenkraum ist die Klappe zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung verschwenkbar. Die Klappe ist in beiden Stellungen vollständig innerhalb dem Trägerkörper angeordnet. Der Trägerkörper weist somit quasi einen Hohlraum auf, in dem die Bewegung der Klappe ermöglicht ist. Die oben genannten Vorteile sind dadurch nochmals verbessert.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lüftungsvorrichtung an einem vorderen Rand des Deckels angeordnet ist und gegenüber dem vorderen Rand nach vorne ragend angeordnet ist. In Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet ist die Lüftungsvorrichtung in einem Freiraum zwischen dem vorderen Rand des Deckels und einem oberen Schalenflansch der Schale angeordnet. Der Schalenflansch ist insbesondere Bestandteil einer Frontwand der Schale. Insbesondere ist in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet die Klappe vollständig vor einem vorderen Rand des Deckels angeordnet. Dies betrifft die Anordnung der Klappe in jeglicher möglichen Stellung. Die Klappe ist darüber hinaus berührungslos zum vorderen Rand dieses Deckels angeordnet. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise diese Lüftungsvorrichtung als Gesamtmodul quasi von vorne auf den Deckel aufgebracht, beispielsweise aufgesteckt.
- In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Lüftungsvorrichtung als eigenes Modul ausgebildet ist, welches dann auch ein Nachrüstmodul sein kann. Dies bedeutet, dass auch eine Ausgestaltung eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters, der zunächst nur mit der Schale und einem spezifischen Deckel ausgebildet ist, mit einer derartigen Lüftungsvorrichtung nachträglich nachgerüstet werden kann. Dies ist insbesondere bei dieser Ausgestaltung von Vorteil, bei welcher eine Klappe nicht in einer im Deckel ausgebildeten Aussparung eingesetzt werden muss, sondern bei welcher der Deckel für sich betrachtet als ebene, unterbrechungsfreie Platte ausgebildet ist. Durch in dem Zusammenhang dann relativ einfaches frontseitiges Anbringen dieses Moduls an dem Deckel ist dann auch das Nachrüsten relativ einfach möglich.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit zumindest einem Lebensmittel-Aufnahmebehälter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät weist ein Gehäuse auf, in dem zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein und bildet, insbesondere im geschlossenen Zustand des Deckels auf der Schale, einen eigenen abgeschlossenen Lagerbereich. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann insbesondere ein Frischhaltebehälter sein, in dem eine individuelle Lagerbedingung, insbesondere eine individuelle Temperatur und/oder Luftfeuchte, eingestellt werden kann.
- Damit ist es ermöglicht, eine zu dem restlichen Bereich des Aufnahmeraums unterschiedliche Lagerbedingung einzustellen. Dies ist insbesondere vorteilhaft zur Lagerung von spezifischen Lebensmitteln wie beispielsweise Obst oder Gemüse oder Fleisch, wie beispielsweise Fisch.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät eine Befeuchtungseinrichtung aufweist, mit welcher die individuelle Luftfeuchte in dem Lebensmittel-Aufnahmebehälter einstellbar ist.
- Vorzugsweise ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter aus dem Aufnahmeraum entnehmbar und wieder einsetzbar und somit auch ein tragbarer beziehungsweise mobiler Behälter.
- Vorteilhafte Ausführungen des Lebensmittel-Aufnahmebehälters sind als vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens anzusehen. Insbesondere ermöglichen dabei die Komponenten mit ihren Ausgestaltungen und/oder Positionen zueinander die vorteilhaften Verfahrensschritte zur Montage, auch des gesamten Lebensmittel-Aufnahmebehälters, durchzuführen.
- Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Behälters beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltskältegeräts gemäß
Fig. 1 , in welchem ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter dargestellt ist und eine Klappe einer Lüftungsvorrichtung geschlossen ist; - Fig. 3
- eine Darstellung gemäß
Fig. 2 , bei welcher die Klappe in der geöffneten Stellung gezeigt ist; - Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Lüftungsvorrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Deckels des Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Lüftungsvorrichtung;
- Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Lüftungsvorrichtung;
- Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Lüftungsvorrichtung;
- Fig. 9
- eine perspektivische Darstellung des Deckels gemäß
Fig. 5 und der Lüftungsvorrichtung gemäßFig. 6 im entkoppelten Zustand; - Fig. 10
- eine Draufsicht auf die Komponenten gemäß
Fig. 9 in einem vorderen Bereich zu Beginn eines Montageszenarios; - Fig. 11
- eine perspektivische Horizontalschnittdarstellung der Komponenten gemäß
Fig. 1 in einem Montagezwischenzustand, in dem ein Zusammenführen des Deckels und der Lüftungsvorrichtung in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters bereits erfolgt ist; - Fig. 12
- eine perspektivische Darstellung der gekoppelten Endposition zwischen dem Deckel und der Lüftungsvorrichtung;
- Fig. 13
- eine perspektivische Darstellung der Lüftungsvorrichtung gemäß
Fig. 6 in einer zuFig. 6 unterschiedlichen Perspektive; - Fig. 14
- eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs in
Fig. 16 ; - Fig. 15
- eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Teilbereichs in
Fig. 16 ; - Fig. 16
- eine Vertikalschnittdarstellung durch die Anordnung der Lüftungsvorrichtung und des Deckels in der montierten Endposition gemäß
Fig. 12 ; - Fig. 17
- eine weitere Vertikalschnittdarstellung durch die Anordnung gemäß
Fig. 12 ; und - Fig. 18
- eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Deckels mit einem Ausführungsbeispiel von Komponenten einer Koppeleinheit, die an dem Deckel angeordnet sind.
- In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 4, der ein Kühlraum ist, und einen beispielhaft darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 5, der ein Gefrierraum ist. Der Aufnahmeraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4 °C und +8 °C. Der Aufnahmeraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse, ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Aufnahmeraum 4 verschließt, zugänglich. - Der weitere Aufnahmeraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18 °C. Der Aufnahmeraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
- In dem oberen Aufnahmeraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter ausziehbar gelagert, der einen Deckel 9 und eine Schublade beziehungsweise Schale 10 aufweist. Über dem Deckel 9 kann, wie dargestellt, eine zusätzliche, separate Abdeckung 11 beispielsweise in Form einer Trennwand, beispielsweise eines Glasfachbodens, angeordnet sein. Der Frischhaltebehälter stellt einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 dar.
- Der Innenbehälter 3 weist, unter anderem, zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf.
- Zumindest durch die Abdeckung 11 ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Aufnahmeraums 4 separiert.
- Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 kann zerstörungsfrei lösbar aus dem Aufnahmeraum 4 entnommen werden. Auch im eingebrachten Zustand in dem Aufnahmeraum 4 ist vorgesehen, dass die Schale 10 in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung im noch im Aufnahmeraum 4 gelagerten Zustand hin- und hergeschoben werden kann, um in das Innere der Schale 10 gelangen zu können.
- In
Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, in dem der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 angeordnet ist. Der vollständig aus dem Aufnahmeraum 4 herausnehmbare Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 weist eine Lüftungsvorrichtung 12 auf. Mit dieser Lüftungsvorrichtung 12 ist ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und einem Volumenraum beziehungsweise einem Inneren 13 (Fig. 3 ) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 ermöglicht. Die Lüftungsvorrichtung 12 ist insbesondere ein separates Modul. Es kann an dem Deckel 9 angeordnet werden. - Die Lüftungsvorrichtung 12 weist eine Klappe 14 auf, die um eine in Breitenrichtung (x-Richtung) orientierte Schwenkachse A verschwenkbar ist. Die Klappe 14 erstreckt sich, wie dies in
Fig. 2 gezeigt ist, im Wesentlichen über die gesamte Breite des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8. - Diese schwenkbare Klappe 14 gibt in einer geöffneten Stellung eine Lüftungsöffnung frei und verschließt in der geschlossenen Stellung diese Lüftungsöffnung. Dadurch kann Luft aus einem Inneren 13 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 entweichen.
- Die Lüftungsvorrichtung 12 weist einen Trägerkörper 15 auf. Der Trägerkörper 15 erstreckt sich in Breitenrichtung (x-Richtung) über die gesamte Breite des Deckels 9. Es ist als balkenartiges Element ausgebildet. Insbesondere ist der Trägerkörper 15 einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet.
- Die plattenartige Klappe 14 ist in
Fig. 2 in der geschlossenen Stellung gezeigt. Der Trägerkörper 15 ist eine zum Deckel 9 separate Einheit. Der Trägerkörper 15 ist in Tiefenrichtung betrachtet frontseitig an dem Deckel 9 angeordnet, insbesondere direkt angeordnet. Durch den Deckel 9 und die Lüftungsvorrichtung 12 ist somit ein Deckelmodul 16 gebildet. Durch dieses Deckelmodul 16 ist die Beschickungsöffnung von der Schale 10 von oben abdeckbar. - Darüber hinaus weist die Lüftungsvorrichtung 12 ein Betätigungselement 17 auf. Dieses Betätigungselement 17 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein mechanischer Schieber. Er ist linear in Breitenrichtung verschiebbar. Das Betätigungselement 17 ist auf einer Auflage 18 der Lüftungsvorrichtung 12 verschiebbar gelagert angeordnet. Die Auflage 18 ist eine ebene Fläche. Sie ist insbesondere ein Teilbereich einer Oberseite 19 der Lüftungsvorrichtung 12. Die Auflage 18 ist insbesondere eine Oberseite 44 einer separaten Trägerschiene 40 der Lüftungsvorrichtung 12. Die Auflage 18 begrenzt in Tiefenrichtung betrachtet nach vorne hin eine Oberseitenöffnung 20 des Trägerkörpers 15. Diese Oberseitenöffnung 20 ist umlaufend vollständig umrandet. Die Oberseitenöffnung 20 stellt eine Lüftungsöffnung 21 eines Lüftungskanals 22 (
Fig. 2 ) der Lüftungsvorrichtung 12 dar. Diese Oberseitenöffnung 20 ist somit auch eine obere Lüftungsöffnung 21 (Fig. 3 ), wie jeweils oben angesprochen wurde. - Bei dem in
Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Schwenkachse A, um welche die Klappe 14 verschwenkt werden kann, in Breitenrichtung orientiert. - Bei dem in
Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lüftungsöffnung 12 durch einen umlaufend geschlossenen Rand 24 begrenzt - In
Fig. 3 ist die Darstellung gemäßFig. 2 gezeigt, jedoch mit der Klappe 14 in der geöffneten Stellung. Die Klappe 14 ist dazu um die Schwenkachse A nach unten verschwenkt. - Die Schale 10 weist eine Frontwand 25 auf. Diese weist einen Schalenflansch beziehungsweise einen oberen Frontflansch 26 auf. Wie zu erkennen ist, ist der Trägerkörper 15 an einem vorderen Rand 27 des Deckels 9 angeordnet. Insbesondere ist hier ein Aufstecken vorgesehen. Dazu weist der Trägerkörper 15 an seinem hinteren Ende eine Nut 28 auf. In diese Nut 28 ist der vordere Rand 27 des Deckels 9 eingesteckt. Insbesondere ein vorderer Rand einer Abdeckplatte des Deckels 9. Die Abdeckplatte kann aus Glas sein. In
Fig. 4 ist die Lüftungsvorrichtung 12 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. - In
Fig. 5 ist in einer perspektivischen Darstellung der Deckel 9 in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Deckel 9 weist in einer vorteilhaften Ausführung ein Plattenteil 29 auf. Dieses kann aus Glas sein. Es kann jedoch auch aus einem transparenten Kunststoff sein. Darüber hinaus weist der Deckel 9 in einer vorteilhaften Ausführung zumindest eine zum Plattenteil 9 separate Frontleiste 30 auf. Die Frontleiste 30 ist an einem vorderen Rand des Plattenteils 29 angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass die Frontleiste 30 Bestandteil eines Rahmens 31 des Deckels 9 ist. Der Rahmen 31 kann das dazu separate Plattenteil 29 am Umfang 32 einfassen. Die Leiste 30 kann aus Kunststoff ausgebildet sein. Insbesondere ist an der Leiste 30 zumindest ein Koppelsteg 33 ausgebildet. Vorzugsweise sind mehrere Koppelstege 33, 34, 35, 36 und 37 ausgebildet. Die Koppelstege 34 bis 37 sind zum Koppeln mit der Lüftungsvorrichtung 12 vorgesehen. Die Lüftungsvorrichtung 12 weist den Trägerkörper 15 und die Klappe 14 als grundlegende Bestandteile auf. Die Lüftungsvorrichtung 12 ist, wie dies inFig. 6 gezeigt ist, als Modul 38 ausgebildet. Die inFig. 6 gezeigte Nut 28 an der Rückseite des Moduls 38 ist ein Aufnahmeschacht 39. Die separaten Koppelstege 34 bis 37 sind zum Einführen in den Aufnahmeschacht 39 ausgebildet. Sie sind von einer Frontseite der Leiste 30 nach vorne abstehend. Sie sind streifenartige Koppelstege 34 bis 37. Der Aufnahmeschacht 39 und die Koppelstege 34 bis 37 sind Bestandteile einer Koppeleinrichtung 40. Mit der Koppeleinrichtung 40 ist der Deckel 9 mit dem Modul 38 zerstörungsfrei lösbar koppelbar. - In
Fig. 7 und 8 sind perspektivische Darstellungen von weiteren Ausführungsbeispielen von Modulen 38 gezeigt. Auch diese können zur Variantenbildung anstelle des Moduls 38 inFig. 6 mit dem Deckel 9 gekoppelt werden. - Die Koppeleinrichtung 40 ist mit Koppelelementen ausgebildet. Dazu ist zumindest ein Koppelelement an dem Modul 38 ausgebildet. Insbesondere ist ein erstes Koppelelement an dem Deckel 9 ausgebildet. Die Koppeleinrichtung 40 ist so ausgebildet, dass beim Koppeln von dem Modul 38 mit dem Deckel 9 zunächst ein lineares Zusammenführen des Moduls 38 mit dem Deckel 9 in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 vorgegeben ist. Diese Tiefenrichtung ist auch die Tiefenrichtung der Anordnung, die den Deckel 9 und das Modul 38 aufweist. Die Koppeleinrichtung 40 gibt somit beim Koppeln ein Zusammenführen des Moduls 38 mit dem Deckel 9 vor. Dies ist eine lineare Zusammenführbewegung in dieser Tiefenrichtung. Die Koppeleinrichtung 40 ist darüber hinaus so ausgebildet, dass nachfolgend zu diesem Zusammenführen ein Verschieben des Moduls 38 und des Deckels 9 relativ zueinander in Breitenrichtung (x-Richtung) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 vorgegeben ist, um die miteinander gekoppelte Endposition zu erreichen. Diese Breitenrichtung ist auch die Breitenrichtung für den die Anordnung aufweisenden Deckel 9 und das Modul 38.
- Das erste Koppelelement weist den bereits erwähnten Aufnahmeschacht 39 auf. In diesen Aufnahmeschacht 39 ist das zweite Koppelelement beim Zusammenführen einsteckbar. Das erste Koppelelement weist darüber hinaus ein Schnappelement auf, welches zum Verschnappen mit einem Gegenschnappelement, welches Bestandteil des zweiten Koppelelements ist, ausgebildet ist.
- In
Fig. 10 ist in einer Draufsicht die ein Teil der Darstellung der Komponenten gemäßFig. 9 gezeigt. Der Deckel 9 ist dabei teilweise dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist in diesem noch entkoppelten Zustand zwischen dem Deckel 9 und dem Modul 38 ein Versatz d in Breitenrichtung gebildet. Dieser Versatz d ist definiert vorgegeben. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass ein Abstand 48 zwischen jeweils zwei benachbarten Koppelstegen 33 bis 37 vorgegeben ist. Insbesondere ist diesbezüglich in Wechselwirkung mit Rippen 49 (Fig. 11 ), die an dem Modul 38 ausgebildet sind, eine der Versatz d vorgegeben. Denn die Position der Abstände 48 in Breitenrichtung des Deckels 9 und die Position der Rippen 49 in Breitenrichtung des Moduls 38 ist so aufeinander abgestimmt, dass die Rippen 49 nur dann in die Abstände 48 in Tiefenrichtung eingeführt werden können, wenn dieser Versatz d vorliegt. - Ausgehend von dieser oben genannten Grundstellung der Komponenten zueinander wird beim Montieren dann das Zusammenführen gemäß dem Pfeil P1 durchgeführt. Die Rippen 49 tauchen in die Abstände 48 relativ passgenau ein. Die Rippen 49 tauchen in Tiefenrichtung vollständig in die durch die Abstände 48 gebildeten Ausschnitte ein. Dies ist ein lineares Aufeinanderzubewegen und Ineinanderführen des Moduls 38 und des Deckels 9 in dieser Tiefenrichtung. Ist dieser erste Montageschritt abgeschlossen, wird gemäß einem nachfolgenden zweiten Montageschritt ein lineares Verschieben dieses Deckels 9 und des Moduls 38 entlang des Pfeils P2 relativ zueinander vollzogen. Dies erfolgt solange, bis der gekoppelte Endzustand beziehungsweise die gekoppelte Endposition erreicht ist. In dieser sind der Deckel 9 und das Modul 38 im Ausführungsbeispiel um diesen Versatz d nach links verschoben, sodass in dieser gekoppelten Endposition kein derartiger Versatz d mehr auftritt.
- Bei dem ersten Schritt des Zusammenführens werden die Koppelstege 33 bis 37 in Tiefenrichtung betrachtet vollständig in den Aufnahmeschacht 39 eingeführt. In
Fig. 11 ist in dem Zusammenhang der gekoppelte Zwischenzustand gezeigt, in dem der Schritt gemäß dem Zusammenführen bereits vollständig beendet ist. Der Versatz d ist jedoch noch vorhanden. In dieserFig. 11 ist die Anordnung gemäßFig. 9 sowieFig. 10 in diesem Montagezwischenzustand gezeigt und eine Horizontalschnittdarstellung auf einer Ebene gezeigt, die die obere Begrenzungswand des Aufnahmeschachts 39 abgenommen zeigt. Es kann somit quasi in den Aufnahmeschacht 39 geblickt werden. Es ist zu erkennen, dass die Koppelstege 33 bis 37 bezüglich ihrer Erstreckung in Tiefenrichtung vollständig in diesem Aufnahmeschacht 39 aufgenommen sind. Der Übersichtlichkeit dienend ist inFig. 11 die Darstellung der Komponenten nicht in Schnittflächen gezeigt, sondern der Einfachheit halber nur mit den Randkonturen. - In
Fig. 12 ist dann ausgehend von der Darstellung inFig. 11 die gekoppelte Endposition gezeigt. Dazu ist eine Relativverschiebung zwischen dem Modul 38 und dem Deckel 9 ausgehend vonFig. 11 in Richtung des Pfeils P2 durchgeführt. Auch diese Verschieberichtung ist durch die Koppeleinrichtung 40 vorgegeben. - In
Fig. 13 ist das Ausführungsbeispiel des Moduls 38 gemäßFig. 6 in einer zuFig. 6 unterschiedlichen Perspektive gezeigt. Der Aufnahmeschacht 39 ist zu erkennen. - In
Fig. 14 ist in einer vergrößerten Darstellung der Teilbereich I inFig. 13 vergrößert dargestellt. Es sind die Anschläge 41 und 42 zu erkennen. Durch diese ist die lichte Weite I des Aufnahmeschachts 39 in Höhenrichtung reduziert. Dadurch ist erreicht, dass ein Herausrutschen von Führungselementen, die an zumindest einem Koppelsteg 33 bis 37 ausgebildet sind, verhindert ist. Es ist auch zu erkennen, dass diese lichte Weite I kleiner ist, als eine benachbart dazu ausgebildete lichte Weite l1, in der diese Anschläge 41 und 42 nicht mehr vorgesehen sind. - In
Fig. 15 ist eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Teilbereichs II inFig. 13 gezeigt. Es ist hier zu erkennen, dass in dem Aufnahmeschacht 39 ein Schnappelement 43 ausgebildet ist. Dieses Schnappelement 43 ist in an einer Bodenwand, die den Aufnahmeschacht 39 nach unten hin begrenzt, einstückig ausgebildet. Das Schnappelement 43 ist im Aufnahmeschacht 39 angeordnet. Benachbart zu dem Schnappelement 43 ist eine Löseöffnung 44 ausgebildet. Durch diese Löseöffnung 44 kann von außerhalb des Aufnahmeschachts 39 mit einem Lösewerkzeug eingegriffen werden und ein verschnappter Zustand zwischen dem Schnappelement 43 und einem Gegenschnappelement, das an einem Koppelsteg 34 bis 37 ausgebildet ist, gelöst werden. - In
Fig. 16 ist eine Vertikalschnittdarstellung des Teilbereichs der Anordnung gemäßFig. 12 gezeigt. Insbesondere kann hier ein Schnitt entlang der Schnittlinie XVI-XVI vorgesehen sein. In dieser gekoppelten Endstellung ist der Koppelsteg 33, der hier beispielhaft gezeigt ist, vollständig in den Aufnahmeschacht 39 eingetaucht. Der Koppelsteg 33 weist in dem Zusammenhang Führungselemente 47 auf, die sich in Höhenrichtung beidseits des Koppelstegs 33 nach oben und nach unten erstrecken. Insbesondere ist das Ausmaß dieser Führungselemente 47 derart, dass sie im Wesentlichen mit geringem Spiel oder relativ passgenau in dem Aufnahmeschacht 39 angeordnet sind. In Tiefenrichtung betrachtet gilt Entsprechendes. Insbesondere ist in dieser gekoppelten Endposition ein aneinander Anliegen der Führungselemente 47 und der Anschläge 41 und 42 gebildet. Dadurch kann der Koppelsteg 33 in Tiefenrichtung nicht aus dem Aufnahmeschacht 39 herausrutschen oder herausgezogen werden. Ein derartiges Überlappen der Führungselemente 47 und der Anschläge 41 und 42 in Breitenrichtung wird insbesondere erst eingestellt, wenn die Verschiebebewegung in Richtung des Pfeils P2 erfolgt. Bei der Zwischenstellung, wobei lediglich das Zusammenfügen in Tiefenrichtung gemäß dem Pfeil P1 abgeschlossen ist, ist ein derartiger Überlapp in Breitenrichtung zwischen den Führungselementen 47 und den Anschlägen 41 und 42 noch nicht ausgebildet. - In
Fig. 17 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Teilbereich der Anordnung gemäßFig. 12 gezeigt. - Es ist hier auch der verschnappte Zustand zwischen dem Schnappelement 43 und einem Gegenschnappelement 45 zu erkennen. Das Gegenschnappelement 45 ist an dem Koppelsteg angeordnet. Beispielsweise kann dies der Koppelsteg 34 sein. Es sind hier auch die beispielhaften Führungselemente 44 zu erkennen.
- Wie in
Fig. 17 gezeigt ist, sind dieses Schnappelement 43 und das Gegenschnappelement 45 in der verschnappten Position gezeigt. Insbesondere ist dadurch ein Halten in Breitenrichtung erreicht. - In
Fig. 18 ist in einer perspektivischen Teildarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Deckels 9 gezeigt. Es ist hier der im Vergleich zuFig. 17 eingedrehte Zustand gezeigt, sodass hier quasi auf die Unterseite des Deckels 9 geblickt wird. Eine Schnappnase 46, wie sie auch bereits inFig. 17 zu erkennen ist, ist dargestellt. In einem Grundzustand, in dem das Gegenschnappelement 45 noch nicht verschwenkt ist, ist in Höhenrichtung betrachtet diese Schnappnase 46 weiter nach unten ragend, als die Führungselemente 47. - Vorzugweise ist der Aufnahmeschacht 39 so konzipiert, dass er in Breitenrichtung betrachtet unterschiedliche lichte Weiten als Höhendimensionierungen aufweist. Dadurch kann bei dem ersten Montageschritt, nämlich dem Zusammenführen in Richtung des Pfeils P1, sowohl das Gegenschnappelement 45 ohne bereits erfolgende Biegung eingeschoben werden und auch die Führungselemente 47 in den Aufnahmeschacht eingeschoben werden. Beim nachfolgenden Verschieben in Breitenrichtung erfolgt dann ein Verschnappen zwischen dem Schnappelement 43 und dem Gegenschnappelement 45 und somit eine haltesicherere Schnappverbindung.
- Das Schnappelement 43 bildet insbesondere eine Halterung des Moduls 38 zum Deckel 9 in dieser Breitenrichtung. Das zweite Koppelelement, welches zumindest einen Koppelsteg 33 bis 37 aufweist und insbesondere das Gegenschnappelement 45 und/oder Führungselemente 47 aufweist, ist an einem Frontrand des Deckels 9, insbesondere an einem Frontrand der Leiste 30, integriert ausgebildet.
- Es kann allgemein vorgesehen sein, dass die Koppelstege 33 bis 37 jeweils Materialausnehmungen aufweisen, so dass eine Strebenstruktur 50 an der Oberseite 51 und/oder an der Unterseite 52 gebildet ist. Die Führungselemente 47 können Bestandteil der Strebenstruktur 50 sein. Durch die Strebenstruktur 50 sind auch Vertiefungen 53 erzeugt. Die Vertiefung 53 kann als Mulde oder auch als vollständiger Durchbruch und somit Loch ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung als Durchbruch kann die Verformung des Koppelstegs 33 bis 37 an dieser Stelle erhöht werden. Dadurch kann der gekoppelte Zustand zwischen dem Deckel 9 und dem Modul 38 auch verbessert verspannt werden. Der Durchbruch kann dann auch als Flexibilisierungsdurchbruch bezeichnet werden. Der Durchbruch kann ein Langloch sein.
- Ein Führungselement 47 kann auch als Anschlag für das Modul 38 ausgebildet sein. Dadurch ist die Bewegung in Breitenrichtung zum Erreichend er Endposition begrenzt. Die Endposition ist dadurch auch exakt erreichbar.
-
- 1
- Haushaltskältegerät
- 2
- Korpus
- 3
- Innenbehälter
- 3a
- vertikale Seitenwand
- 3b
- vertikale Seitenwand
- 4
- Aufnahmeraum
- 5
- Aufnahmeraum
- 6
- Tür
- 7
- Gefrierraumtür
- 8
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter
- 9
- Deckel
- 10
- Schale
- 11
- Abdeckung
- 12
- Lüftungsvorrichtung
- 13
- Inneres
- 14
- Klappe
- 15
- Trägerkörper
- 16
- Deckelmodul
- 17
- Betätigungselement
- 18
- Auflage
- 19
- Oberseite
- 20
- Oberseitenöffnung
- 21
- Lüftungsöffnung
- 22
- Lüftungskanal
- 23
- Freiraum
- 24
- Rand
- 25
- Frontwand
- 26
- Frontflansch
- 27
- Rand
- 28
- Nut
- 29
- Plattenteil
- 30
- Frontleiste
- 31
- Rahmen
- 32
- Umfang
- 33
- Koppelsteg
- 34
- Koppelsteg
- 35
- Koppelsteg
- 36
- Koppelsteg
- 37
- Koppelsteg
- 38
- Modul
- 39
- Aufnahmeschacht
- 40
- Koppeleinrichtung
- 41
- Anschlag
- 42
- Anschlag
- 43
- Schnappelement
- 44
- Löseöffnung
- 45
- Gegenschnappelement
- 46
- Schnappnase
- 47
- Führungselement
- 48
- Abstand
- 49
- Rippe
- 50
- Strebenstruktur
- 51
- Oberseite
- 52
- Unterseite
- 53
- Vertiefung
- d
- Versatz
- l,l1
- lichte Weite
- x
- Breitenrichtung
- z
- Tiefenrichtung
- P, P1, P2
- Pfeil
Claims (15)
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) zur Aufnahme der Lebensmittel, mit einem dazu separaten Deckel (9), der zum Schließen der Schale (10) auf die Schale (10) aufsetzbar ist, und mit einer Lüftungsvorrichtung (12), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren (13) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsvorrichtung (12) ein zum Deckel (9) und zur Schale (10) separates Modul (38) ist, welches mit einer Koppeleinrichtung (40) frontseitig an dem Deckel (9) lösbar angeordnet ist, wobei die Koppeleinrichtung (40) ein erstes Koppelelement (39, 43) aufweist, welches an dem Modul (38) angeordnet ist und ein zweites Koppelelement (33 bis 37, 45) aufweist, welches an dem Deckel (9) angeordnet ist, wobei die Koppeleinrichtung (40) mit den Koppelelementen (39, 43, 33 bis 37, 45) so ausgebildet ist, dass beim Koppeln ein Zusammenführen des Moduls (38) mit dem Deckel (9) in Tiefenrichtung (z) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) vorgegeben ist und nachfolgend ein Verschieben des Moduls (38) und des Deckels (9) relativ zueinander in Breitenrichtung (x) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) vorgegeben ist, um die miteinander gekoppelte Endposition zu erreichen.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelelement einen Aufnahmeschacht (39) an einer Rückseite des Moduls (38) aufweist, in den das zweite Koppelelement (33 bis 37, 45) beim Zusammenführen einsteckbar ist.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelelement ein Schnappelement (43) aufweist, welches zum Verschnappen mit einem Gegenschnappelement (45), welches Bestandteil des zweiten Koppelelements (33 bis 37, 45) ist, ausgebildet ist.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappelement (43) eine Halterung des Moduls (38) zum Deckel (9) in Breitenrichtung (x) bildet.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Schnappelement (43) eine Löseöffnung (44) in einer Wand, die den Aufnahmeschacht (39) begrenzt, ausgebildet ist, so dass von außerhalb des Aufnahmeschachts (39) ein Eingriff mit eine Lösewerkzeug ermöglicht ist, um die Schnappverbindung zwischen dem Schnappelement (43) und dem Gegenschnappelement (45) lösen zu können.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 2 und nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappelement (43) in dem Aufnahmeschacht (39) angeordnet ist.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Koppelelement (33 bis 37, 45) an einen Frontrand des Deckels (9) angeordnet ist, insbesondere in einer Leiste (30) oder einem Rahmen des Deckels (9) integriert ist.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Koppelelement (33 bis 37, 45) einen Koppelsteg (33 bis 37) aufweist, an dem in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) orientierte Führungselemente (47) angeordnet sind.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (39) in Tiefenrichtung (z) so dimensioniert ist, dass ein Führungselement (47) zumindest in der gekoppelten Endposition zwischen dem Modul (38) und dem Deckel (9) in Tiefenrichtung (z) und in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) lagesicher angeordnet ist.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Koppelelement (33 bis 37, 45) einen Koppelsteg (33 bis 37) aufweist, an dem ein Gegenschnappelement (45) angeordnet ist, welches zum Verschnappen mit einem Schnappelement (43), welches Bestandteil des ersten Koppelelements (39, 43) ist, ausgebildet ist.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschnappelement (45) in Breitenrichtung (x) orientiert ist und beim Verschieben zwischen dem Modul (38) und dem Deckel (9) in Breitenrichtung (x) mit dem Schnappelement (43) verschnappbar ist.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 8 oder 9 und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschnappelement (45) zumindest in einem ungekoppelten Grundzustand zwischen dem Modul (38) und dem Deckel (9) mit einer Schnappnase (46) nach unten oder nach oben gegenüber den Führungselementen (47) übersteht.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (39) in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) betrachtet in dem Bereich, in dem beim Zusammenführen des Moduls (38) mit dem Deckel (9) das Gegenschnappelement (45) eingeführt wird, höher ist, als in dem Bereich, in dem die Führungselemente (47) eingeführt werden.
- Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelsteg (33 bis 37) zumindest einen Flexibilisierungsdurchbruch aufweist.
- Verfahren zum Koppeln eines Deckels (9) eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:- Bereitstellen des Moduls (38);- Bereitstellen des Deckels (9);- Zusammenführen des Moduls (38) mit dem Deckel (9) in Tiefenrichtung (z), wobei dazu Koppelelemente (39, 43; 33 bis 37, 45) einer Koppeleinrichtung (40) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8) in Tiefenrichtung (z) zusammengeführt werden;- auf das Zusammenführen nachfolgendes Verschieben des Moduls (38) und des Deckels (9) relativ zueinander in Breitenrichtung (x) bis die gekoppelte Endposition erreicht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020202044.2A DE102020202044B3 (de) | 2020-02-18 | 2020-02-18 | Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Kopplung eines Deckels mit einer Lüftungsvorrichtung, sowie Verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3869128A1 true EP3869128A1 (de) | 2021-08-25 |
Family
ID=74194513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21152222.2A Pending EP3869128A1 (de) | 2020-02-18 | 2021-01-19 | Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifischer kopplung eines deckels mit einer lüftungsvorrichtung, sowie verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3869128A1 (de) |
DE (1) | DE102020202044B3 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0527658A1 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-17 | DONNELLY TECHNOLOGY, Inc. | Regal |
KR20020051135A (ko) * | 2000-12-22 | 2002-06-28 | 구자홍 | 냉장고의 야채박스 |
WO2004038312A1 (en) | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Lg Electronics Inc. | Vegetable room for refrigerator |
WO2006059038A1 (fr) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Saint-Gobain Glass France | Etagere, en particulier pour des installations refrigerees, adaptee pour supporter au moins un accessoire, et accessoires correspondants |
DE102013212384A1 (de) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement und einer Bewegungsführungseinrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4850206A (en) | 1988-11-18 | 1989-07-25 | Amana Refrigeration, Inc. | Crisper humidity control |
DE102013212387A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement, das als Push-Push-Verriegelungsmechanik zum Bewegen eines Deckels für den Frischhaltebehälter ausgebildet ist |
CN104949466B (zh) | 2015-06-30 | 2018-02-13 | 合肥华凌股份有限公司 | 一种湿度控制装置、保藏箱和冰箱 |
KR101811321B1 (ko) | 2016-04-12 | 2017-12-29 | 동부대우전자 주식회사 | 냉장고 및 냉장고의 냉기유동모듈 |
-
2020
- 2020-02-18 DE DE102020202044.2A patent/DE102020202044B3/de active Active
-
2021
- 2021-01-19 EP EP21152222.2A patent/EP3869128A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0527658A1 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-17 | DONNELLY TECHNOLOGY, Inc. | Regal |
KR20020051135A (ko) * | 2000-12-22 | 2002-06-28 | 구자홍 | 냉장고의 야채박스 |
WO2004038312A1 (en) | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Lg Electronics Inc. | Vegetable room for refrigerator |
WO2006059038A1 (fr) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Saint-Gobain Glass France | Etagere, en particulier pour des installations refrigerees, adaptee pour supporter au moins un accessoire, et accessoires correspondants |
DE102013212384A1 (de) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement und einer Bewegungsführungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020202044B3 (de) | 2021-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016220442A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen | |
EP3798551B1 (de) | Lebensmittel-aufnahmebehälter mit tragschiene, in welcher eine klappe bewegbar gelagert ist, sowie haushaltskältegerät | |
EP3775727B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand | |
EP2160555B1 (de) | Haushalts-kältegerät mit einbauteil | |
DE102020202044B3 (de) | Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Kopplung eines Deckels mit einer Lüftungsvorrichtung, sowie Verfahren | |
WO2010145952A2 (de) | Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden | |
EP3798546B1 (de) | Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät | |
EP2691714B1 (de) | Kältegerät mit interner klappe | |
DE102019218222A1 (de) | Haushaltskühlgerät mit einem Vorsprung als Kondenswasser-Tropfleiste in einer Wand eines Eisbereiters | |
EP3136027B1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand | |
EP3611449B1 (de) | Haushaltskältegerät mit spezifischem isolationsteil an einer lebensmittel-aufnahmeschale | |
EP3798548A1 (de) | Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifischer lüftungsvorrichtung mit vormontagebaugruppe, sowie haushaltskältegerät und verfahren | |
WO2022228907A1 (de) | Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren | |
EP2618084B1 (de) | Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung | |
EP3030853A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale | |
EP3379182B1 (de) | Haushaltskältegerät mit mehrteiliger trennplatte und aufnahmenut an einem plattenteil der trennplatte | |
EP3163229B1 (de) | Haushaltskältegerät mit individuell erzeugbarem zusatzfach sowie verfahren zum ausbilden eines zusatzfachs | |
EP3809079B1 (de) | Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät | |
DE102014223518A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale in einem Aufnahmeraum, welche eine Frontwand aus Glas aufweist | |
DE102019208449A1 (de) | Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand | |
EP3809069B1 (de) | Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät | |
EP3951296A1 (de) | Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren | |
DE102021204415A1 (de) | Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischem Verstellteil zwischen einer Schale und einem Aufsatz, sowie Haushaltskältegerät | |
DE102022212297A1 (de) | Haushaltskältegerät mit Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit in einem Rahmen fest verbautem Betätigungselement | |
EP3798547A1 (de) | Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220225 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240709 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240909 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |