EP3421911A1 - Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer schäumtraverse angeordneten funktionsmodul sowie verfahren zur montage eines funktionsmoduls - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer schäumtraverse angeordneten funktionsmodul sowie verfahren zur montage eines funktionsmoduls Download PDF

Info

Publication number
EP3421911A1
EP3421911A1 EP18177202.1A EP18177202A EP3421911A1 EP 3421911 A1 EP3421911 A1 EP 3421911A1 EP 18177202 A EP18177202 A EP 18177202A EP 3421911 A1 EP3421911 A1 EP 3421911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
sleeve
functional module
fixing dome
domestic refrigerating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18177202.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Krapp
Manuel SEITZ
Andreas Lindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3421911A1 publication Critical patent/EP3421911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with an outer housing, in which an inner container of the household refrigerator is arranged.
  • the domestic refrigerator has at least one receiving space for food, which is bounded by walls of the inner container.
  • the household refrigerator also has a machine room. This engine room is formed separately from the inner tank and outside the inner tank and formed in the outer shell. At least one functional module of the household refrigerating appliance is arranged in the machine room.
  • the engine room is limited by a Schumtraverse as a boundary wall on which the functional module is arranged with a nondestructive releasable connection.
  • the invention also relates to a method for mounting a functional module of a household refrigerating appliance in a machine room of the household refrigerating appliance.
  • One aspect of the invention relates to a household refrigerator with a housing having an outer housing and an inner container disposed therein.
  • the outer housing and the inner container are separate components.
  • the domestic refrigerator has at least one receiving space for food, which is bounded by walls of the inner container.
  • the household refrigerator also has a machine room, which is formed separately and outside to the inner container.
  • the engine room is formed in the outer casing.
  • the household refrigeration appliance also has at least one separate functional module, which is arranged in the machine room.
  • the engine room is limited by a Schumtraverse the household refrigerator, which also represents a separate component component.
  • the Schwarzumtraverse can represent in particular a boundary wall of the engine room upwards.
  • the Schwarztraverse can form at least a portion of a top wall of the engine room.
  • the foaming cross member may constitute a boundary wall for a thermal insulation material which is introduced in a gap between the inner container and the outer housing.
  • the Schwarzumtraverse can be formed in particular of plastic, for example, be a plastic injection molded part.
  • the Schwarzumtraverse can be formed by an elongate member.
  • the functional module is arranged non-destructively detachable on this Schwarzumtraverse.
  • This non-destructive detachable connection has a fixing dome and a sleeve through which the fixing dome extends and extends in the direction of a sleeve axis of the sleeve on both sides of the sleeve.
  • the fixing dome is latched on a portion of the fixing dome pushed through the sleeve with a detent element separate from the sleeve.
  • the fixing dome is integrally formed on the Schwarzumtraverse. This reduces the number of components. In particular, a high degree of precision of the components is thereby achieved. Because additional installation effort for the Fixierdom is avoided and in this one-piece production of the Fixierdom is always located in the same place. As a result, mounting tolerances are minimized.
  • the sleeve is formed integrally on a support of the functional module. This also further reduces the number of components and enables the positionally accurate attachment of the sleeve.
  • the latching element is designed as a latching rod.
  • a very accurate locking of a precisely located locking surface is formed.
  • this embodiment of a preferably rectilinear locking bar this also mechanically corresponding claimable without it would deform undesirable or would break.
  • the locking element is arranged laterally to the sleeve and is arranged obliquely.
  • This oblique arrangement is in particular such that, viewed in a projection plane perpendicular to a sleeve axis, the latching element is arranged in regions in the area of the sleeve.
  • the Fixierdom is tube-like and a tube wall of the Fixierdoms has at least one slot which is open to an upper free edge of the Fixierdoms.
  • the latching element is designed in its latching formed for coupling region in the circumferential direction about a Fixierdomachse of Fixierdoms viewed to greater extent than the slot.
  • both the immediate engagement with the tool and the close-coupled coupling of the tool with the locking element for adjusting the unlatched position allows, on the other hand still allows full functional locking in specific areas of the fixing dome.
  • a latching edge is formed on an outer wall of the fixing dome, in which the latching element is latched.
  • the locking edge is formed in particular on a radially outwardly projecting collar.
  • the latching element thus coupled in the latched state of the bottom of this locking edge and is supported in the axial direction and thus in the direction of the sleeve axis, which is also the longitudinal axis of the Fixierdoms from below at this locking edge.
  • the locking edge is formed in particular as the underside of an end-side, radially projecting collar of the fixing dome.
  • the coupling region Preferably viewed in the direction of rotation about the Fixierdomachse the coupling region locked at the azimuthal point of the slot on the fixing dome.
  • the coupling region in the latched state, extends in the direction of rotation about the fixing dome axis on both sides of the slot and over the entire slot width of the slot.
  • a secure locking with particularly easy accessibility to the locking element for releasing the latched state is achieved.
  • the coupling region is exposed in regions to the collar of the fixation dome through the slit.
  • two separate latching elements are formed, which are arranged offset in the direction of rotation about the sleeve axis by 180 ° to each other.
  • the entire mechanical support concept is thereby further improved and also highly functional due to the symmetrical design. In particular, forces occurring thereby are distributed as evenly as possible.
  • the functional module is arranged on a carrier separate therefrom, wherein the carrier has on the side facing the Schumtraverse at least one spring element, through which the carrier is resiliently arranged on the Schwarzumtraverse.
  • the functional module is a solenoid valve.
  • a plurality of such solenoid valves may be present, with which, in particular, the distribution and routing of media with lines and hoses can be individually released or blocked.
  • media of the refrigeration cycle of the household refrigerating appliance can be released or blocked accordingly in the context.
  • This then relates in the context of a corresponding refrigerant.
  • It may also be provided in addition to or instead of the water, which, for example, externally from a domestic water connection to the Domestic refrigerating appliance are supplied, is blocked or released via the further line in the household refrigerator.
  • at least one solenoid valve for releasing or blocking such water can be operated in different units of the household refrigerator.
  • a corresponding solenoid valve for releasing a supply of water to the dispensing unit of the dispenser unit or to an icemaker of the dispenser unit can be made possible.
  • the invention also relates to a method for mounting a functional module of a household refrigerating appliance in a machine room of the household refrigerating appliance.
  • the machine room is delimited by a foaming traverse, whereby the functional module is fastened to the foaming traverse with a non-destructive detachable connection.
  • a Fixierdom the non-destructive detachable connection is pushed through a sleeve of the non-destructive detachable connection, so that the Fixierdom extends on both sides of the sleeve, wherein on a pushed through the sleeve portion of the Fixierdoms a separate locking element of the non-destructively releasable connection is locked.
  • Advantageous embodiments of the household refrigerating appliance are to be regarded as advantageous embodiments of the method, wherein for this purpose the representational means mentioned in the household refrigerating appliance are designed alone or in operative connection, in particular with regard to their arrangement and configuration, for carrying out the respective method steps.
  • top, bottom, front, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and proper arrangement of the device or indicated by the device and at a given then in front of the device and looking in the direction of the device given positions and orientations.
  • Fig. 1 is shown in a perspective view of a household refrigerator 1, which is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigerator 1 is here a refrigerator-freezer combination device. It is in particular designed such that it has a first receiving space, which is designed as a cooling compartment and which can be closed by two front doors, which are arranged side by side at the same height and in the width direction (x-direction).
  • This entire contiguous receiving space in the form of this cooling compartment is arranged in the vertical direction and thus in the vertical direction (y-direction) above a second receiving space, which is a freezer compartment, separated therefrom.
  • the freezer compartment can be closed by a separate door. This door may in particular be a front wall of a drawer.
  • Fig. 1 The doors are in the picture according to Fig. 1 not recognizable. Because in Fig. 1 the domestic refrigerator 1 is shown lying and shown with these doors facing the ground.
  • FIG. 1 a perspective view of a back 2 of the household refrigerator 1 shown.
  • the household refrigerator 1 has a housing 3, which has an outer housing 4.
  • an outer housing 4 In the outer housing 4 is a separate inner container, which is also not visible, arranged.
  • the inner container limits with its walls the refrigerator compartment as well as the freezer compartment.
  • the household refrigerator 1 further has a machine room 5, which is arranged outside of the inner container and is formed in the outer housing 4.
  • the engine room 5 is formed in a lower rear portion of the household refrigerating appliance 1. He is in Fig. 1 shown empty, however, has components of a refrigeration cycle of the household refrigerator 1 in the assembled final state of the household refrigerating appliance 1. In addition, other components may be arranged.
  • the engine room 5 is limited in height direction (y-direction) of the household refrigerating appliance 1 by a Shuumtraverse 6.
  • the Schwarzumtraverse 6 thus represents a boundary wall of the machine room 5 upwards.
  • it provides a boundary wall for a thermal insulation material, which is introduced in a space between the inner container and the outer housing 4, is.
  • This non-destructive detachable connection 7 ( Fig. 2 ) comprises at least one fixing dome 8 and a sleeve 9 separate therefrom.
  • this releasable connection 7 has at least one latching element 10.
  • two fixing domes 8 are provided, which are integrally formed with the Schumtraverse 6.
  • a separate carrier for the Schumtraverse 6 11 which here two sleeves 9 are also preferably formed integrally.
  • functional modules 12 which are solenoid valves. The functional modules 12 are attached to the carrier 11. This carrier 11 is attached via the releasable connection 7 to the Schumtraverse 6.
  • the fixing dome 8 extends through the sleeve 9 therethrough.
  • a sleeve axis A corresponds in the illustrated representation of the axis of the fixing dome 8.
  • the fixing dome 8 is tubular and has at an upper free edge 13 a collar 14 which is oriented in the radial direction to the axis A to the outside.
  • two slots 16 are formed in the embodiment, which extend axially and are formed open towards the upper edge 13. Viewed in the direction of rotation about the axis A, the two slots 16 are arranged offset in particular by 180 ° to each other.
  • the locking elements 10 are formed in particular as locking bars, which are in particular inclined. This oblique inclination is such that the locking elements 10 are oriented towards each other and are inclined with their upper free ends to the axis A out. In a projection view in a plane perpendicular to the axis A, these locking elements 10 are overlapping with the passage area of the sleeve 9 and thus also formed overlapping with the surface of the collar 14.
  • Fig. 3 the latched state of the releasable connection 7 is shown.
  • an extent of the slots 16 viewed in the direction of rotation about the axis A is smaller than a coupling region 17 of the latching elements 10 designed for latching.
  • these coupling regions 17, which are end-side latching surfaces of the rods are in an azimuthal manner Direction are greater than the slot widths.
  • a corresponding latching on an underside 19 of the collar 14, in particular in the region of the slots 16 is made possible.
  • the obliquely inclined locking elements 10 are supported from below on the collar 14 and latched thereto.
  • the locking elements 10 are latched to a pushed through the sleeve 9 portion of the Fixierdoms 8, said portion is oriented away from the carrier 11.
  • Fig. 4 is a side view of the illustration in Fig. 3 shown in the region of the detachable connection 7. It can be seen that the outer side of the fixing dome 8 is formed in the region of the locking in particular as a cone 18 and thus is tapered towards the axis A, so that the obliquely inclined rod-shaped locking elements 10 can securely lock on the underside 19 of the collar 14.
  • Fig. 5 is a top view of the illustration in Fig. 4 shown.
  • the azimuthally larger dimensions of the coupling regions 17 of the locking elements 10 in comparison to the slots 16 can be seen.
  • the locking of the coupling regions 17 takes place in the azimuthal direction to the axis A here at the points at which the slots 16 are formed.
  • the coupling regions 17 extend on both sides of the slots 16.
  • Fig. 6 is the representation according to Fig. 3 shown in a different perspective. Additionally is in Fig. 6 a separate disassembly tool 20 is shown. This is in accordance with the arrow P to engage in the tubular Fixierdom 8 in the region of Slits 16 formed. By the tapered engagement portion 21 of this disassembly tool 20, the dipping into the slots 16 locking elements 10 are pressed radially outwards, as in Fig. 7 is shown. As a result, the latched state is achieved because the locking elements 10 are pressed so far outward that they are arranged laterally standing over the collar 14, so that the fixing dome 8 can be pulled out of the sleeve 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Außengehäuse (4), in dem ein Innenbehälter des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet ist, und mit zumindest einem Aufnahmeraum für Lebensmittel, der durch Wände des Innenbehälters begrenzt ist, und mit einem Maschinenraum (5), in dem zumindest ein Funktionsmodul (12) des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet sind, wobei der Maschinenraum (5) durch eine Schäumtraverse (6) begrenzt ist, an welcher das Funktionsmodul (12) mit einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung (7) angeordnet ist, wobei die zerstörungsfrei lösbare Verbindung (7) einen Fixierdom (8) und eine Hülse (9) aufweist, durch welche sich der Fixierdom (8) hindurch erstreckt, wobei der Fixierdom (8) an einem durch die Hülse (9) hindurchgeschobenen Teilbereich des Fixierdoms (8) mit zumindest einem zur Hülse (9) separaten Rastelement (10) verrastet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Außengehäuse, in dem ein Innenbehälter des Haushaltskältegeräts angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät weist zumindest einen Aufnahmeraum für Lebensmittel auf, der durch Wände des Innenbehälters begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus einen Maschinenraum auf. Dieser Maschinenraum ist separat zum Innenbehälter und außerhalb des Innenbehälters ausgebildet und in dem Außengehäuse ausgebildet. In dem Maschinenraum ist zumindest ein Funktionsmodul des Haushaltskältegeräts angeordnet. Der Maschinenraum ist durch eine Schäumtraverse als Begrenzungswand begrenzt, an welcher das Funktionsmodul mit einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage eines Funktionsmoduls eines Haushaltskältegeräts in einem Maschinenraum des Haushaltskältegeräts.
  • Aus der DE 10 2013 211 470 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei welchem ein Maschinenraum durch eine derartige Schäumtraverse begrenzt ist. Entsprechend ist aus der DE 10 2010 040 251 A1 ein Kältegerät bekannt, bei welchem ebenfalls eine Schäumtraverse vorhanden ist, die einen Maschinenraum begrenzt. In dieser Schäumtraverse sind Verdunstungskammern integriert.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2013 225 651 A1 ein Haushaltskältegerät bekannt, bei welchem in einem Maschinenraum ein Ventilator-Gehäuse an einem Querbalken montiert ist.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, als Funktionsbauteile Magnetventile zerstörungsfrei lösbar zu befestigen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät sowie ein Verfahren zu schaffen, bei welchem die Montage eines Funktionsbauteils an einer derartigen Schäumtraverse des Haushaltskältegeräts vereinfacht ist und somit der Montageaufwand reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, das ein Außengehäuse und einen darin angeordneten Innenbehälter aufweist. Das Außengehäuse und der Innenbehälter sind separate Komponenten. Das Haushaltskältegerät weist zumindest einen Aufnahmeraum für Lebensmittel auf, der durch Wände des Innenbehälters begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus einen Maschinenraum auf, der separat und außerhalb zum Innenbehälter ausgebildet ist. Der Maschinenraum ist in dem Außengehäuse ausgebildet. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus zumindest ein separates Funktionsmodul auf, welches in dem Maschinenraum angeordnet ist. Der Maschinenraum ist durch eine Schäumtraverse des Haushaltskältegeräts, welche ebenfalls eine separate Bauteilkomponente darstellt, begrenzt. Die Schäumtraverse kann insbesondere eine Begrenzungswand des Maschinenraums nach oben hin darstellen. Die Schäumtraverse kann zumindest einen Abschnitt einer Deckwand des Maschinenraumes bilden. Die Schäumtraverse kann andererseits eine Begrenzungswand für ein thermisches Isolationsmaterial, welches in einem Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse eingebracht ist, darstellen. Die Schäumtraverse kann insbesondere aus Kunststoff gebildet sein, z.B. ein Kunststoffspritzgußteil sein. Die Schäumtraverse kann durch ein längliches Bauteil gebildet sein. Das Funktionsmodul ist an dieser Schäumtraverse zerstörungsfrei lösbar angeordnet. Diese zerstörungsfrei lösbare Verbindung weist einen Fixierdom und eine Hülse auf, durch welche sich der Fixierdom hindurch erstreckt und sich in Richtung einer Hülsenachse der Hülse beidseits der Hülse erstreckt. Der Fixierdom ist an einem durch die Hülse hindurch geschobenen Teilbereich des Fixierdoms mit einem zur Hülse separaten Rastelement verrastet. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine einfache und dennoch hochfunktionelle Befestigung des Funktionsmoduls erreicht. Eine derartig spezifische lösbare Verbindung kann schnell erzeugt und wieder gelöst werden, sodass Rüstzeiten deutlich reduziert werden können. Darüber hinaus ist eine derartige spezifische zerstörungsfrei lösbare Verbindung jedoch auch mechanisch entsprechend belastbar und gibt für den Monteur beziehungsweise beim Montageprozess auch eine gewisse haptische Rückmeldung, sodass der tatsächlich mechanisch verbundene Zustand auch eindeutig erreicht und erkannt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fixierdom an der Schäumtraverse einstückig ausgebildet ist. Dadurch wird die Bauteilzahl reduziert. Insbesondere ist dadurch auch eine hohe Lagepräzision der Komponenten erreicht. Denn zusätzlicher Montageaufwand für den Fixierdom ist vermieden und bei dieser einstückigen Fertigung ist somit der Fixierdom stets an der gleichen Stelle angeordnet. Dadurch sind auch Montagetoleranzen minimiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Hülse einstückig an einem Träger des Funktionsmoduls ausgebildet ist. Auch dadurch wird die Bauteilzahl weiter reduziert und die lagegenaue Anbringung der Hülse ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement als Raststab ausgebildet ist. Dadurch wird eine sehr lagegenaue Verrastung einer genau lokalisierten Rastfläche gebildet. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung eines in sich vorzugsweise geradlinigen Raststabs dieser auch mechanisch entsprechend beanspruchbar, ohne dass er sich unerwünscht verformen würde oder brechen würde.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement seitlich zur Hülse angeordnet ist und schräg angeordnet ist. Diese schräge Anordnung ist insbesondere derart, dass das Rastelement in einer Projektionsebene senkrecht zu einer Hülsenachse betrachtet bereichsweise in dem Flächenbereich der Hülse angeordnet ist. Durch eine derartig geneigte Anordnung eines dann insbesondere geradlinigen Raststabs lässt die mechanische Kopplung besonders vorteilhaft erreichen. Einerseits ist dadurch das Hindurchschieben des Fixierdoms durch die Hülse uneingeschränkt möglich und ein gewisses Zur-Seite-Drücken des schräg geneigten Raststabs problemlos erreicht, ohne dass dieser beschädigt werden würde. Darüber hinaus ist andererseits durch die gewisse Verformungselastizität insbesondere der Zur-Seite-Neigbarkeit des dann als solchen gesamtheitlichen Raststabs dann auch ein sicheres Verrasten möglich, wenn der Raststab dann nach dem Zur-Seite-Drücken, insbesondere einem radial Nach-Außen-Drücken, durch den in die Hülse eingeführten Fixierdom wieder radial nach innen schnappt und an dem Fixierdom verrastet. Ein hochwirksames Rastkonzept ist dadurch erreicht, welches den verrasteten Zustand sicher ermöglicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Fixierdom rohrartig ausgebildet ist und eine Rohrwand des Fixierdoms zumindest einen Schlitz aufweist, der zu einem oberen freien Rand des Fixierdoms offen ausgebildet ist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da somit in Richtung der Hülsenachse betrachtet mit einem spezifischen Demontagewerkzeug einfach von dem freien Rand her kommend in diese nach oben offenen Schlitze eingegriffen werden kann und ein besonders einfacher und schneller Zugang zu dem Rastelement ermöglicht ist, um dieses mit dem Werkzeug von dem verrasteten Zustand in den gelösten Zustand überführen zu können. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise der Demontagevorgang vereinfacht und kann auch sicher und zuverlässig durchgeführt werden. Insbesondere ist dadurch in besonders vorteilhafter Weise die schonende Handhabung des Rastelements erreicht, sodass dieses nicht beschädigt oder zerstört werden würde, wenn die Demontage und somit das Lösen des verrasteten Zustands erfolgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement in seinem zur Verrastung ausgebildeten Koppelbereich in Umlaufrichtung um eine Fixierdomachse des Fixierdoms betrachtet mit größeren Ausmaßen ausgebildet ist, als der Schlitz. Dadurch wird es in einfacher Weise dann auch ermöglicht, dass das Rastelement sicher an dem Fixierdom verrastet. Insbesondere ist somit sehr nahe zu dem oberen freien Rand des Fixierdoms sowohl der unverzügliche Eingriff mit dem Werkzeug und das endnahe Koppeln des Werkzeugs mit dem Rastelement zur Einstellung der entrasteten Stellung ermöglicht, andererseits dennoch die uneingeschränkte funktionelle Verrastung in spezifischen Bereichen des Fixierdoms ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise ist an einer Außenwand des Fixierdoms eine Rastkante ausgebildet, in welcher das Rastelement verrastet. Die Rastkante ist insbesondere an einem radial nach außen überstehenden Kragen ausgebildet. Das Rastelement koppelt somit im verrasteten Zustand von unten an diese Rastkante an und stützt sich in axialer Richtung und somit in Richtung der Hülsenachse, die auch die Längsachse des Fixierdoms ist, von unten an dieser Rastkante ab. Die Rastkante ist insbesondere als Unterseite eines endseitigen, radial abstehenden Kragens des Fixierdoms ausgebildet.
  • Eine besonders sichere Verrastung mit mechanisch entsprechend stabilen Haltefunktionalitäten ist dadurch gegeben.
  • Vorzugsweise in Umlaufrichtung um die Fixierdomachse betrachtet der Koppelbereich an der azimutalen Stelle des Schlitzes an dem Fixierdom verrastet.
  • Insbesondere erstreckt sich im verrasteten Zustand der Koppelbereich in Umlaufrichtung um die Fixierdomachse beidseits des Schlitzes und über die gesamte Schlitzweite des Schlitzes. Eine sichere Verrastung mit besonders einfacher Zugänglichkeit zum Rastelement zum Lösen des verrasteten Zustands ist dadurch erreicht. In Richtung der Fixierdomachse betrachtet liegt somit der Koppelbereich bereichsweise zum Kragen des Fixierdoms hin durch den Schlitz frei.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwei separate Rastelemente ausgebildet sind, die in Umlaufrichtung um die Hülsenachse um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Das gesamte mechanische Halterungskonzept ist dadurch nochmals verbessert und durch die symmetrische Ausgestaltung auch hochfunktionell. Insbesondere werden dadurch auftretende Kräfte möglichst gleichmäßig verteilt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Funktionsmodul an einem dazu separaten Träger angeordnet ist, wobei der Träger auf der der Schäumtraverse zugewandten Seite zumindest ein Federelement aufweist, durch welches der Träger federnd an der Schäumtraverse angeordnet ist. Dadurch wird das Befestigungskonzept begünstigt und insbesondere können dadurch auch Lagetoleranzen individuell ausgeglichen werden.
  • Vorzugsweise ist das Funktionsmodul ein Magnetventil. Bei dem Haushaltskältegerät können vorzugsweise mehrere derartige Magnetventile vorhanden sein, mit denen insbesondere das Verteilen und Leiten von Medien mit Leitungen und Schläuchen individuell freigegeben oder gesperrt werden kann. So können in dem Zusammenhang Medien des Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts entsprechend freigegeben oder gesperrt werden. Dies betrifft in dem Zusammenhang dann ein entsprechendes Kältemittel. Es kann zusätzlich oder anstatt dazu auch vorgesehen sein, das Wasser, welches beispielsweise extern von einem Hauswasseranschluss zu dem Haushaltskältegerät zugeleitet werden, über die weitere Leitung in dem Haushaltskältegerät gesperrt oder freigegeben wird. Auch kann zumindest ein Magnetventil zum Freigeben oder Sperren eines derartigen Wassers in unterschiedlichen Einheiten des Haushaltskältegeräts betrieben werden. Insbesondere dann, wenn das Haushaltskältegerät eine Spendereinheit aufweist, die zum Ausgeben von Flüssigkeit und/oder Eisformelementen ausgebildet ist, kann dann ein entsprechendes Magnetventil für das Freigeben einer Zuleitung von Wasser zur Ausgabeeinheit der Spendereinheit oder zu einem Eisbereiter der Spendereinheit ermöglicht werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage eines Funktionsmoduls eines Haushaltskältegeräts in einem Maschinenraum des Haushaltskältegeräts. Der Maschinenraum wird durch eine Schäumtraverse begrenzt, wobei das Funktionsmodul an der Schäumtraverse mit einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung befestigt wird. Zum Verbinden wird ein Fixierdom der zerstörungsfrei lösbaren Verbindung durch eine Hülse der zerstörungsfrei lösbaren Verbindung hindurchgeschoben, sodass sich der Fixierdom beidseits der Hülse erstreckt, wobei an einem durch die Hülse hindurchgeschobenen Teilbereich des Fixierdoms ein separates Rastelement der zerstörungsfrei lösbaren Verbindung verrastet wird.
  • Vorteilhafte Ausführungen des Haushaltskältegeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens anzusehen, wobei dazu die beim Haushaltskältegerät genannten gegenständlichen Mittel alleine oder in Wirkverbindung, insbesondere bezüglich ihrer Anordnung und Ausgestaltung, zum Durchführen der jeweiligen Verfahrensschritte ausgebildet sind.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Vorrichtung bzw. des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung von Teilkomponenten des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Explosionsdarstellung in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Teilbereichs der Darstellung in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Darstellung von Fig. 3 mit einer dazu unterschiedlichen Perspektive und einem zusätzlich gezeigten Demontagewerkzeug; und
    Fig. 7
    die Darstellung gemäß Fig. 6 mit zur Demontage angekoppeltem Demontagewerkzeug.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 ist hier ein Kühl-Gefrier-Kombigerät. Es ist insbesondere derart ausgebildet, dass es einen ersten Aufnahmeraum aufweist, der als Kühlfach ausgebildet ist und welcher durch zwei frontseitige Türen, die auf gleicher Höhenlage und in Breitenrichtung (x-Richtung) nebeneinander angeordnet sind, verschließbar ist. Dieser gesamte zusammenhängende Aufnahmeraum in Form dieses Kühlfachs ist in vertikaler Richtung und somit in Höhenrichtung (y-Richtung) oberhalb einem dazu separierten zweiten Aufnahmeraum, der ein Gefrierfach ist, angeordnet. Das Gefrierfach ist durch eine dazu separate Tür verschließbar. Diese Tür kann insbesondere eine Frontwand einer Schublade sein.
  • Die Türen sind in der Darstellung gemäß Fig. 1 nicht zu erkennen. Denn in Fig. 1 ist das Haushaltskältegerät 1 liegend gezeigt und mit diesen Türen dem Boden zugewandt dargestellt.
  • Somit ist in Fig. 1 ein perspektivischer Blick auf eine Rückseite 2 des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches ein Außengehäuse 4 aufweist. In dem Außengehäuse 4 ist ein dazu separater Innenbehälter, der ebenfalls nicht erkennbar ist, angeordnet. Der Innenbehälter begrenzt mit seinen Wänden das Kühlfach als auch das Gefrierfach.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus einen Maschinenraum 5 auf, der außerhalb des Innenbehälters angeordnet ist und in dem Außengehäuse 4 ausgebildet ist. Der Maschinenraum 5 ist in einem unteren hinteren Bereich des Haushaltskältegeräts 1 ausgebildet. Er ist in Fig. 1 leer dargestellt, weist im montierten Endzustand des Haushaltskältegeräts 1 jedoch Komponenten eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegerät 1 auf. Darüber hinaus können auch noch andere Komponenten angeordnet sein.
  • Der Maschinenraum 5 ist in Höhenrichtung (y-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 durch eine Schäumtraverse 6 begrenzt. Die Schäumtraverse 6 stellt somit eine Begrenzungswand des Maschinenraums 5 nach oben hin dar. Sie stellt andererseits eine Begrenzungswand für ein thermisches Isolationsmaterial, welches in einem Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse 4 eingebracht ist, dar.
  • An der Schäumtraverse 6 ist maschinenraumseitig zumindest ein separates Funktionsmodul zerstörungsfrei lösbar angeordnet. Diese zerstörungsfrei lösbare Verbindung 7 (Fig. 2) umfasst zumindest einen Fixierdom 8 sowie eine dazu separate Hülse 9. Darüber hinaus weist diese lösbare Verbindung 7 zumindest ein Rastelement 10 auf.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Fixierdome 8 vorhanden, die einstückig mit der Schäumtraverse 6 ausgebildet sind. An einem zur Schäumtraverse 6 separaten Träger 11 sind die hier zwei Hülsen 9 ebenfalls vorzugsweise einstückig ausgebildet. Auch sind die Rastelemente 10, die hier paarweise zu den Hülsen 9 benachbart angeordnet sind, insbesondere einstückig und somit integriert mit dem Träger 11 ausgebildet. In Fig. 2 sind auch Beispiele für Funktionsmodule 12 gezeigt, die hier Magnetventile sind. Die Funktionsmodule 12 sind an dem Träger 11 befestigt. Dieser Träger 11 ist über die lösbare Verbindung 7 an der Schäumtraverse 6 befestigt.
  • Wie in einer vergrößerten Darstellung in Fig. 3 zu erkennen ist, erstreckt sich der Fixierdom 8 durch die Hülse 9 hindurch. Eine Hülsenachse A entspricht in der gezeigten Darstellung der Achse des Fixierdoms 8. Im montierten Endzustand, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, erstreckt sich der Fixierdom 8 beidseits dieser Hülse 9. Der Fixierdom 8 ist rohrartig ausgebildet und weist an einem oberen freien Rand 13 einen Kragen 14 auf, der in radialer Richtung zur Achse A nach außen orientiert ist. In einer Rohrwand 15 des Fixierdoms 8 sind im Ausführungsbeispiel zwei Schlitze 16 ausgebildet, die sich axial erstrecken und zum oberen Rand 13 hin offen ausgebildet sind. In Umlaufrichtung um die Achse A betrachtet sind die beiden Schlitze 16 insbesondere um 180° zueinander versetzt angeordnet.
  • Wie darüber hinaus zu erkennen ist, sind die Rastelemente 10 insbesondere als Raststäbe ausgebildet, die insbesondere schräg geneigt sind. Diese Schrägneigung ist derart, dass die Rastelemente 10 aufeinander zu orientiert sind und mit ihren oberen freien Enden zur Achse A hin geneigt sind. Bei einer Projektionsbetrachtung in eine Ebene senkrecht zur Achse A sind diese Rastelemente 10 überlappend mit der Durchführungsfläche der Hülse 9 und somit auch überlappend mit der Fläche des Kragens 14 ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist der verrastete Zustand der lösbaren Verbindung 7 gezeigt. Wie hier auch zu erkennen ist, ist ein Ausmaß der Schlitze 16 in Umlaufrichtung um die Achse A betrachtet kleiner als ein zur Verrastung ausgebildeter Koppelbereich 17 der Rastelemente 10. Dies bedeutet, dass diese Koppelbereiche 17, die hier endseitige Rastflächen der Stäbe sind, in azimutaler Richtung größer sind als die Schlitzweiten. Dadurch ist eine entsprechende Verrastung an einer Unterseite 19 des Kragens 14 insbesondere im Bereich der Schlitze 16 ermöglicht. Wie zu erkennen ist, sind somit die schräg geneigten Rastelemente 10 von unten an dem Kragen 14 abgestützt und daran verrastet. Die Rastelemente 10 sind an einem durch die Hülse 9 hindurchgeschobenen Teilbereich des Fixierdoms 8 verrastet, wobei dieser Teilbereich dem Träger 11 abgewandt orientiert ist.
  • In Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Darstellung in Fig. 3 im Bereich der lösbaren Verbindung 7 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Außenseite des Fixierdoms 8 im Bereich der Verrastung insbesondere als Konus 18 ausgebildet ist und somit zur Achse A hin verjüngt ist, sodass die schräg geneigten stabförmigen Rastelemente 10 sicher an der Unterseite 19 des Kragens 14 verrasten können.
  • In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Darstellung in Fig. 4 gezeigt. Die azimutal größeren Ausmaße der Koppelbereiche 17 der Rastelemente 10 im Vergleich zu den Schlitzen 16 sind zu erkennen. Die Verrastung der Koppelbereiche 17 erfolgt in azimutaler Richtung zur Achse A hier an den Stellen, an denen die Schlitze 16 ausgebildet sind. Die Koppelbereiche 17 erstrecken sich dabei beiderseits der Schlitze 16.
  • In Fig. 6 ist die Darstellung gemäß Fig. 3 in einer dazu unterschiedlichen Perspektive gezeigt. Zusätzlich ist in Fig. 6 ein separates Demontagewerkzeug 20 gezeigt. Dieses ist gemäß der Pfeildarstellung P zum Eingriff in den rohrartigen Fixierdom 8 im Bereich der Schlitze 16 ausgebildet. Durch den sich verjüngenden Eingriffsbereich 21 dieses Demontagewerkzeugs 20 werden die in die Schlitze 16 eintauchenden Rastelemente 10 radial nach außen gedrückt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Dadurch wird der verrastete Zustand gelöst, da die Rastelemente 10 derartig weit nach außen gedrückt werden, dass sie über den Kragen 14 seitlich stehend angeordnet sind, sodass der Fixierdom 8 aus der Hülse 9 herausgezogen werden kann.
  • Diese formschlüssige Rastverbindung kann somit einfach mit diesem Demontagewerkzeug 20 gelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Rückseite
    3
    Gehäuse
    4
    Außengehäuse
    5
    Maschinenraum
    6
    Schäumtraverse
    7
    lösbare Verbindung
    8
    Fixierdom
    9
    Hülse
    10
    Rastelement
    11
    Träger
    12
    Funktionsmodul
    13
    oberer freier Rand
    14
    Kragen
    15
    Rohrwand
    16
    Schlitz
    17
    Koppelbereich
    18
    Konus
    19
    Unterseite
    20
    Demontagewerkzeug
    21
    Eingriffsbereich
    A
    Hülsenachse
    P
    Pfeildarstellung

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Außengehäuse (4), in dem ein Innenbehälter des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet ist, und mit zumindest einem Aufnahmeraum für Lebensmittel, der durch Wände des Innenbehälters begrenzt ist, und mit einem Maschinenraum (5), in dem zumindest ein Funktionsmodul (12) des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet ist, wobei der Maschinenraum (5) durch eine Schäumtraverse (6) begrenzt ist, an welcher das Funktionsmodul (12) mit einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zerstörungsfrei lösbare Verbindung (7) einen Fixierdom (8) und eine Hülse (9) aufweist, durch welche sich der Fixierdom (8) hindurch erstreckt, wobei der Fixierdom (8) an einem durch die Hülse (9) hindurchgeschobenen Teilbereich des Fixierdoms (8) mit zumindest einem zur Hülse (9) separaten Rastelement (10) verrastet ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierdom (8) an der Schäumtraverse (6) einstückig ausgebildet ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) einstückig an einem Träger (11) des Funktionsmoduls (12) einstückig ausgebildet ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10) als Raststab ausgebildet ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorehrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10) seitlich zur Hülse (9) angeordnet ist und schräg geneigt angeordnet ist, so dass es in einer Projektionsebne senkrecht zu einer Hülsenachse (A) bereichsweise in dem Flächenbereich der Hülse (9) angeordnet ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierdom (8) rohrartig ausgebildet ist und eine Rohrwand (15) zumindest einen Schlitz (16) aufweist, der zu einem oberen freien Rand (13) des Fixierdoms (8) offen ausgebildet ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10) im zur Verrastung ausgebildeten Koppelbereich (17) in Umlaufrichtung um eine Fixierdomachse (A) des Fixierdoms (8) mit größeren Ausmaßen ausgebildet ist, als der Schlitz (16).
  8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Umlaufrichtung um die Fixierdomachse (A) betrachtet der Koppelbereich (17) an der azimutalen Stelle des Schlitzes (16) an dem Fixierdom (8) verrastet ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich im verrasteten Zustand der Koppelbereich (17) in Umlaufrichtung um die Fixierdomachse (A) beidseits des Schlitzes (16) und über die gesamte Schlitzweite () des Schlitzes (16) erstreckt.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenwand des Fixierdoms (8) eine Rastkante ausgebildet ist, in welcher das Rastelement (10) verrastet.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkante als Unterseite (19) eines endseitigen, radial abstehenden Kragens (14) des Fixierdoms (8) ausgebildet ist.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei separate Rastelemente (10) ausgebildet sind, die in Umlaufrichtung um eine Hülsenachse (A) der Hülse (9) um 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorehrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (12) an einem dazu separaten Träger (11) angeordnet ist, wobei der Träger (11) auf der der Schäumtraverse (6) zugewandten Seite zumindest ein Federelement aufweist, durch welches der Träger (11) federnd an der Schäumtraverse (6) angeordnet ist.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (12) ein Magnetventil ist.
  15. Verfahren zur Montage eines Funktionsmoduls (12) eines Haushaltskältegeräts (1) in einem Maschinenraum (5) des Haushaltskältegeräts (1), bei welchem der Maschinenraum (5) durch eine Schäumtraverse (6) begrenzt wird, wobei das Funktionsmodul (12) an der Schäumtraverse (6) mit einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung (7) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der zerstörungsfrei lösbaren Verbindung (7) ein Fixierdom (8) durch eine Hülse (9) hindurch geschoben wird, so dass sich der Fixierdom (8) beidseits der Hülse (9) erstreckt, wobei an einem durch die Hülse (9) hindurchgeschobenen Teilbereich des Fixierdoms (8) ein separates Rastelement (10) der zerstörungsfrei lösbaren Verbindung (7) verrastet wird.
EP18177202.1A 2017-06-30 2018-06-12 Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer schäumtraverse angeordneten funktionsmodul sowie verfahren zur montage eines funktionsmoduls Withdrawn EP3421911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211184.4A DE102017211184A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer Schäumtraverse angeordneten Funktionsmodul sowie Verfahren zur Montage eines Funktionsmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3421911A1 true EP3421911A1 (de) 2019-01-02

Family

ID=62620717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177202.1A Withdrawn EP3421911A1 (de) 2017-06-30 2018-06-12 Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer schäumtraverse angeordneten funktionsmodul sowie verfahren zur montage eines funktionsmoduls

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3421911A1 (de)
CN (1) CN109210847B (de)
DE (1) DE102017211184A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213396A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Quertraverse und einem spezifisch daran befestigten Lichtmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6069343A (ja) * 1984-07-30 1985-04-20 Hitachi Ltd 電気冷蔵庫の圧縮機取付構造
KR20030054960A (ko) * 2001-12-26 2003-07-02 주식회사 엘지이아이 냉장고의 압축기 장착장치
DE102010040251A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
US20140202199A1 (en) * 2011-09-05 2014-07-24 Polymatech Japan Co., Ltd. Damper for Compressor of Cooling Apparatus and Refrigerator
DE102013211470A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem abstandshalter
DE102013225651A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Maschinenraum und einem an einem Querbalken des Maschinenraums montierten Ventilator-Gehäuse sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Ventilators im Maschinenraum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100523035B1 (ko) * 2003-01-24 2005-10-24 삼성전자주식회사 냉장고용 일체형 흡입배관세트와 냉장고
JP5384311B2 (ja) * 2009-12-16 2014-01-08 三洋電機株式会社 冷却貯蔵庫の排水装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6069343A (ja) * 1984-07-30 1985-04-20 Hitachi Ltd 電気冷蔵庫の圧縮機取付構造
KR20030054960A (ko) * 2001-12-26 2003-07-02 주식회사 엘지이아이 냉장고의 압축기 장착장치
DE102010040251A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
US20140202199A1 (en) * 2011-09-05 2014-07-24 Polymatech Japan Co., Ltd. Damper for Compressor of Cooling Apparatus and Refrigerator
DE102013211470A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem abstandshalter
DE102013225651A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Maschinenraum und einem an einem Querbalken des Maschinenraums montierten Ventilator-Gehäuse sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Ventilators im Maschinenraum

Also Published As

Publication number Publication date
CN109210847B (zh) 2022-04-05
CN109210847A (zh) 2019-01-15
DE102017211184A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007002071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2008077713A1 (de) Korbführungsschiene für eine geschirrspülmaschine
EP3421911A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer schäumtraverse angeordneten funktionsmodul sowie verfahren zur montage eines funktionsmoduls
DE102019117864A1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile
EP3390788B1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
DE102016203458A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über eine horizontal orientierte Stirnleiste eingeführte montierte Türöffnungseinheit sowie Verfahren zum Montieren einer Türöffnungseinheit
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
WO2015086421A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum
DE2545971A1 (de) Vorrichtung zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
WO2022228907A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
EP3147604B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts sowie haushaltskältegerät
WO2009146777A1 (de) Schraubclip
EP2960604A1 (de) Haushaltsgerät
EP2913593B1 (de) VORRICHTUNG ZUM HALTEN EINES GARGUTTRÄGERS MIT EINEM STIRNSEITIG ANGESCHWEIßTEN FÜHRUNGSELEMENT AN EINEM TRAGSTAB SOWIE GARGERÄT MIT EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG
EP3467410B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eindseitig flexiblen ablaufrohr
DE102010029731A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung
EP3140450B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einem spezifisch ausgebildeten bereich zwischen einer trommel und einem tragstern
WO2014095632A1 (de) Wandungsanordnung für ein haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät
DE102018003688B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabelstrangs und System mit einer solchen Vorrichtung
DE102021210345A1 (de) Kältegerät, Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung der Verdunstungsanordnung
DE102022209639A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Führungsschiene zum Schwenken der Schale, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
DE19942724A1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102022205347A1 (de) Anordnung mit einem Fachboden und einem davon abnehmbaren Luftleitelement, sowie Haushaltskältegerät
EP4155634A1 (de) Kältegerät, verdichterbaugruppe für ein kältegerät und verfahren zum montieren der verdichterbaugruppe
EP4261338A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit spezifischer lösbarer halterung zum halten eines heizelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220531