EP4261338A1 - Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit spezifischer lösbarer halterung zum halten eines heizelements - Google Patents
Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit spezifischer lösbarer halterung zum halten eines heizelements Download PDFInfo
- Publication number
- EP4261338A1 EP4261338A1 EP23162334.9A EP23162334A EP4261338A1 EP 4261338 A1 EP4261338 A1 EP 4261338A1 EP 23162334 A EP23162334 A EP 23162334A EP 4261338 A1 EP4261338 A1 EP 4261338A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- household appliance
- retaining clip
- heating element
- tub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 59
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/04—Heating arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/02—Rotary receptacles, e.g. drums
- D06F37/04—Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/20—Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
- D06F37/22—Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
Definitions
- the household appliance has a housing.
- the household appliance also has a laundry drum and a tub.
- the laundry drum is housed in the tub.
- the laundry drum and the tub are arranged in the housing.
- the household appliance also has at least one heating element.
- the heating element is provided or arranged accordingly for heating a liquid in the tub.
- the heating element is held with a holder of the household appliance.
- the holder is arranged on the tub with a detachable connection.
- Such a household appliance is, for example, from the DE 20 301 108 U1 known.
- the household appliance has a housing.
- the household appliance also has a laundry drum and a tub.
- the laundry drum is housed in the tub.
- the laundry drum and the tub are arranged in the housing.
- the household appliance also has at least one heating element.
- the heating element is provided or arranged accordingly for heating a liquid in the tub.
- the heating element is held with a holder of the household appliance.
- the holder is arranged on the tub with a detachable connection.
- the holder in particular has a base base. This base base is arranged in a receptacle of the tub.
- a detachable connection is provided for this purpose.
- the detachable connection is therefore a detachable connection device.
- it is a mechanical, detachable connecting device.
- it can only be a mechanically operating or acting detachable connecting device.
- the holder has a retaining clip.
- the heating element is held with this retaining clip.
- the heating element is held directly with this at least one retaining clip.
- the retaining clip is arranged on the base base.
- the retaining clip is in particular firmly connected to the base base.
- the heating element is held in an improved manner.
- the mechanically direct coupling with the heating element is improved by designing the holder with a base base and at least one retaining clip.
- the retaining clip enables the heating element to be held in a particularly advantageous, stable and precise position. It therefore serves as a specific support for the heating element.
- a holder designed as a whole does not have to be designed to be relatively bulky, space-intensive and possibly also heavy. Because the holder is also constructed by these two separate components, namely the base base and the retaining clip, these two individual sub-elements can be designed individually in terms of material and/or shape and/or position. A mounting and assembly concept viewed as a whole can thus be achieved. The individual components, namely the base base and the retaining clip, can therefore be designed more individually for their respective primary functions.
- a retaining clip is understood to mean a device that is designed to hold the heating element, i.e. the retaining clip can also have other geometric shapes.
- This firm connection between the base base and the retaining clip is particularly advantageous. This means that these two components in particular directly are motion-coupled.
- the retaining clip By inserting and rotating the base base in the receptacle, the retaining clip is automatically inserted through the receptacle into a space between the tub and the laundry drum.
- the base base in the receptacle By rotating the base base in the receptacle, the base base is brought into its final position in the receptacle. This also automatically brings the retaining clip into its final position.
- the direct contact of the heating element to hold the heating element in a fixed position is then achieved.
- the holder is released again and the base base is thus rotated from its end position, for example, the retaining clip also rotates.
- a decoupling of the fixed holding position of the heating element is then automatically achieved.
- the retaining clip is automatically decoupled from the heating element in such a way that this retaining clip can also be automatically moved relative to the heating element, in particular can be moved past the heating element.
- the tub has a tube-like connector.
- this tubular connector forms the receptacle for the base base.
- the base base is inserted into this tubular socket at least in some areas. It is then fastened with the at least one detachable connection in this receptacle or the tubular connector.
- the base base is arranged in the receptacle in such a way that it is exposed outside the tub and is therefore accessible and can be operated by a user or a technician.
- only the base base can be attached in a direct, fixed mechanical connection to the receptacle.
- the retaining clip is preferably arranged without contact with the receptacle. The retaining clip is in particular only intended to provide direct contact with the heating element in order to then hold this heating element in a correspondingly fixed position.
- the base base is made of plastic. In one exemplary embodiment, it can be manufactured as a one-piece component. For example, it can be an injection molded component. As a result, this base base can be easily manufactured on the one hand and, on the other hand, lightweight. On the other hand, injection molded components, for example, can also have a relatively complex shape and still be formed with a high degree of shape precision. Last but not least, such a base base can also be produced as an injection-molded component as a mass-produced component.
- the base base is cylindrical. It is preferably formed as a cylindrical insert. This means that it can be used particularly advantageously in a tube-like receptacle. In particular, if the mechanically releasable connection is at least partially generated by a relative rotational movement between the base base and the receptacle, these geometries make it particularly easy to implement this fastening.
- the retaining clip can be made of metal. This makes it mechanically stable. It can therefore also be subjected to appropriate force and serves as a robust holding and supporting part for the heating element.
- the metal can be stainless steel. This can preferably be corrosion-resistant. Even if this retaining clip is in contact with liquid, especially lye, it is permanently low-wear.
- the retaining clip is arranged on the base base with a detachable connection.
- these central components of the holder can also be separated from one another and put together again. This takes particular account of the above-mentioned aspects.
- this exemplary embodiment also makes it possible for the retaining clip to be replaced or serviced independently of the base base.
- a detachable connection can be, for example, a snap connection or a plug connection or a screw connection.
- the retaining clip can be arranged on the base base with a non-detachable connection.
- An inseparable connection is one that cannot be severed without destroying the connection.
- an inseparable connection can be a welded connection or an adhesive connection or a soldered connection.
- a rivet connection or a pressure-joint connection can also be provided.
- a mechanically very stable fastening of the retaining clip in the base base can also be achieved through an inseparable connection.
- this connection is then permanently maintained, in particular without positional tolerances to one another.
- the retaining clip is designed as a strip that is individually shaped. In particular, it is specifically curved in this regard.
- the strip has a shape that is symmetrical to a longitudinal axis of the holder, which runs through the base base and the retaining clip arranged in series therewith. In particular, this symmetry is formed in a plane that has this longitudinal axis of the holder and intersects the strip along its longitudinal axis.
- the retaining clip viewed in longitudinal section, is shaped with an edge contour that has an hourglass shape.
- a holding area for partial elements of the heating element is formed by the at least two constrictions of such an hourglass shape.
- the retaining clip which is designed as a strip that is curved at least in some areas, is also designed to be elastic in at least some areas.
- the retaining clip can deform reversibly, at least in some areas.
- the contact with the sub-elements of the heating element and the preferably clamping holding of these sub-elements is achieved in a particularly advantageous manner.
- the longitudinal section in which the edge contour of this retaining clip is viewed, in particular the hourglass shape, is oriented such that the longitudinal axis of the holder, which extends from the base base to the retaining clip, extends in this longitudinal section plane or is oriented parallel to it.
- this longitudinal section plane is arranged in the area in which these constrictions and their edge contours are completely contained.
- the sub-elements of the heating element are oriented with their longitudinal axes perpendicular to the hourglass shape. These sub-elements are oriented parallel to one another at least in the area of the holding element. This makes it possible for the specifically shaped holding element to be arranged in the space between these partial elements that are oriented parallel to one another.
- the constrictions which are then open on opposite sides and facing away from each other, can accommodate the parallel sub-elements particularly advantageously.
- the retaining clip is therefore arranged in the space between the parallel-oriented sub-elements. Through this position and the shape of the retaining clip, a threading position of the retaining clip can also be adjusted in an improved manner.
- the retaining clip is inserted axially into the space between the sub-elements and pushed past the sub-elements until the constrictions are arranged on the corresponding axial position, on which the sub-elements that are to be accommodated in the constrictions are then also positioned.
- the holding clip can then be brought into its holding position, in which the partial elements are accommodated in the constrictions.
- the retaining clip when viewed along its longitudinal axis, is formed without interruption at least in the area that protrudes from the base base.
- the curved strip may have two free ends that are not connected. These ends can be connected to the base base, in particular anchored in the base base.
- the preferably hourglass shape of the retaining clip is therefore formed without interruption.
- the retaining clip is formed in a direction perpendicular to the longitudinal section plane, in which the hourglass shape is formed in particular, to an extent that is smaller than a gap or a straight-line distance between two sub-elements of the heating element, which is fixed in position by the retaining clip should be.
- the width of the strip from which the retaining clip is formed, in particular bent is smaller than a distance between two sub-elements. This makes it possible in a particularly advantageous manner for the retaining clip to be moved in this gap relative to the sub-elements, in particular to be pushed completely past it.
- the holding clip In the holding position, which is different from the threading position, the holding clip is then arranged to overlap with the heating elements in a direction perpendicular to two adjacent sub-elements of the heating element.
- the regions of the retaining clip which are formed in the height direction upwards and/or downwards towards the constrictions are then positioned so as to overlap with the sub-elements.
- a particularly advantageous positional fixation of the partial elements of the heating element is thereby achieved. Because then not only a position fixation in one spatial direction, in particular perpendicular to the orientation of the parallel longitudinal axes of the sub-elements, is possible, but also in the second spatial direction oriented perpendicular to it. In particular, the sub-elements are thus fixed in position in the direction of one another and also in the height direction.
- the holder can be attached to the receptacle in a fixed end position, in which the heating element is held with the retaining clip.
- the holder can also be attached in a different position and rotated about an axis of rotation. In this rotated position the holder is on the mount arranged, but the holding function of the holding clip for holding the heating element is canceled. This could be the threading position.
- These individual, discrete positions can be achieved by simply adjusting the rotational positions of the holder in the holder. This enables particularly simple and smooth assembly.
- a particularly stable direct coupling of the retaining clip with the heating element is possible and a stable, fixed seat is achieved.
- the axis of rotation is oriented parallel or coaxial to the hole axis of the receptacle.
- the detachable connection with which the holder is attached to the receptacle is a bayonet connection.
- a bayonet connection here is one that has a rotary coupling between the receptacle and the holder, in particular the base base, which is less than a full revolution.
- a bayonet connection is one which has a rotational movement of a maximum of 180°, in particular a maximum of 90°, in particular between 30° and 90°, from an initial rotational position into a fully coupled end position.
- a bayonet connection is easy and quick to handle, so that a simple assembly concept can be provided. Dismantling is also relatively easy in this regard.
- a bayonet connection is a mechanically very stable and fixing fastening connection.
- the releasable connection with which the holder is attached to the receptacle is a threaded connection with a rotary coupling of more than one full revolution. This is then in particular a preferably classic screw connection.
- the inside of the receptacle has a counter thread in which the thread, which is formed on an outside of the holder, in particular an outside of the base base, engages.
- a pin of the bayonet connection is arranged on an outside of the base base, in particular is arranged in a radially projecting manner. This can be in a recording, especially one Leadership background, intervene.
- the guide link can be formed in a side wall of the receptacle.
- the guide backdrop can be a section of a helix turn.
- At least one separate sealing element of the household appliance is arranged between the base base and the receptacle. This means that the positioned end position between the base base and the receptacle is also additionally sealed. This further prevents liquid from leaking through this interface.
- the heating element is a coiled bar heater or a coiled bar heater.
- a meander-shaped turn is formed.
- the turns represent the sub-elements of the heating element.
- sub-elements of these can be designed to be rectilinear, in particular with their longitudinal axes oriented parallel to one another. A space is formed between such rectilinear partial elements due to their distance.
- the retaining clip can be inserted into this and can be moved relative to the sub-elements. This allows different defined positions of the retaining clip to be set in relation to the sub-elements.
- the retaining clip is arranged in a space between the laundry drum and the tub.
- the base base is arranged outside, in particular completely outside, of an intermediate space between the laundry drum and the tub.
- top, bottom, front, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” indicates the positions given when the household appliance is used and positioned as intended Orientations given.
- FIG. 1 an exemplary embodiment of a household appliance 1 for caring for laundry items is shown in a simplified front view.
- the household appliance 1 can be a washing machine or a washer-dryer.
- the household appliance 1 has a housing 2.
- a tub 3 is arranged in the housing 2.
- a laundry drum 4 separate from the tub 3 is arranged in the housing 2.
- the laundry drum 4 is accommodated in the tub 3.
- the tub 3 is mounted in the housing 2 by an oscillating system (not shown in more detail).
- the laundry drum 4 is rotatably mounted about an axis of rotation perpendicular to the plane of the figure.
- the laundry drum 4 is intended to hold the laundry items.
- At least one heating element 6 is arranged in a space 5 between the tub 3 and the laundry drum 4.
- the heating element 6 is in particular a bar heater, in particular a multi-wound bar heater.
- the household appliance 1 also has a holder 7.
- the radiator 6 is held with this holder 7.
- the holder 7 is fastened in a receptacle 8 which is formed on the tub 3.
- FIG. 2 an enlarged partial view shows an area of the household appliance 1 in which this holder 7 is arranged.
- the holder is arranged here in a holding position.
- the holder 7 has a base base 9.
- the holder 7 has a retaining clip 10.
- the retaining clip 10 is a component that is particularly separate from the base base 9.
- the base base 9 and the retaining clip 10 are in particular firmly connected to one another.
- the retaining clip 10 can be made of metal.
- the base base 9 can be made of plastic.
- the base base 9 is inserted into the receptacle 8.
- the receptacle 8 is preferably a tube-like connector.
- the base base 9 does not extend into the gap 5 in the exemplary embodiment. Only the retaining clip 10 extends into this.
- the retaining clip 10 can be designed as a multi-bent strip, in particular as a metal strip. In one embodiment, this retaining clip 10 has an hourglass-like shape.
- the strip has a width b ( Fig. 4 ) on.
- the holder 7, in particular the base base 9, is arranged on the receptacle 8 with a detachable connection.
- a bayonet connection 11 is formed as a detachable connection.
- a coupling pin 13 is formed on an outside 12 of the cylindrical base base 9. This coupling pin 13 engages in a guide link 14.
- the guide link 14 is designed here as a continuous slot in a side wall 15, which delimits the receptacle 8.
- Fig. 3 is a part of the representation in Fig. 2 shown cut so that the Fig. 3 shows a perspective sectional view.
- the heating element 6 in its winding design has a plurality of sub-elements, which in turn have sub-elements, in particular oriented parallel to one another.
- a sub-element 6a and a further sub-element 6b spaced apart and oriented parallel to it are shown.
- the holding position or the holding end position of the holder 7 is shown. In this holding end position, the base base 9 is firmly positioned in the receptacle 8.
- the retaining clip 10 is also arranged so that it directly holds the adjacent sub-elements 6a and 6b. In particular, these are fixed in their position.
- the retaining clip 10 has at least two shaped areas, which are constrictions 10a and 10b. These are intended so that the partial elements 6a and 6b shown here can be arranged in them.
- these constrictions 10a and 10b are designed so that they have a distance in the width direction and thus in a linear connection direction between the constrictions 10a and 10b that is dimensioned so that in the fixed end position, as shown in Fig. 3 is shown, the sub-elements 6a and 6b are held prestressed.
- the sub-elements 6a and 6b are then preferably acted upon in this position by a force which acts along this connecting line and at least slightly pushes the sub-elements 6a and 6b away from one another.
- the sub-elements 6a and 6b are preferably also clamped or clamped in the constrictions 10a and 10b.
- the constrictions 10a and 10b can be U-shaped or V-shaped in cross section. As a result, these sub-elements 6a and 6b dip into these constrictions 10a and 10b in the width direction (x direction). In this width direction, these sub-elements 6a and 6b thus overlap with the retaining clip 10. In particular, they are also arranged in the height direction (y-direction) in such a way that they are at least partially surrounded or bordered by the constrictions 10a and 10b upwards and downwards . This means that their position is fixed not only in this width direction, but also in the height direction.
- the retaining clip 10 is connected to the base base 9 with its downwardly projecting free legs 10c and 10d. In particular, the retaining clip 10 extends into the base base 9 with these free legs 10c and 10d. The retaining clip 10 is therefore anchored in particular in the base base 9 and is connected to it in a fixed position.
- FIG. 3 A longitudinal axis A is also shown.
- This longitudinal axis A represents a hole axis of the receptacle.
- This longitudinal axis is in particular also a longitudinal axis of the holder 7.
- the base base 9 and the retaining clip 10 are arranged in rows with one another along this longitudinal axis A.
- This longitudinal axis A is in particular also an axis of rotation about which, in one exemplary embodiment, the holder 7 can be rotated in order to fasten it in the receptacle 8 or to remove it from the receptacle 8.
- Such a rotational movement about the longitudinal axis A can, for example, in the bayonet device 11 according to Fig. 2 be carried out.
- Another exemplary embodiment of a releasable connection in which a rotary coupling is formed can be a threaded connection.
- the retaining clip 10 extends into an intermediate space 16 between two adjacent sub-elements 6a and 6b of the heating element 6.
- the constrictions 10a and 10b are no longer oriented in the width direction with their openings, but are oriented with their corresponding openings forwards or backwards, in particular here in the depth direction (z direction).
- the retaining clip 10 can also be pulled out axially from the intermediate space 16.
- the retaining clip 10 has a smaller width b in this width direction and thus in this horizontal connection direction, which represents the distance between the two sub-elements 6a and 6b, than this distance between the sub-elements 6a and 6b.
- the retaining clip 10 can be passed completely between these sub-elements 6a and 6b and can then also be pulled out of the receptacle 8 with the base base 9.
- this holder 7 can be inserted via the receptacle 8 and in this release position the retaining clip 10 can then be pushed between the sub-elements 6a and 6b in the gap 16 and pushed past these sub-elements 6a and 6b in the height direction until the constrictions 10a and 10b are at the level of the sub-elements 6a and 6b.
- the threading position, the in Fig. 2 and Fig. 3 The fixing or holding end position shown can be set.
- a sealing element 17 is preferably arranged between the holder 7, in particular the base base 9 and the receptacle 8.
- Fig. 6 In a perspective view, the holder 7 is shown in the holding, fixing end position and the heating element 6 is also shown. The For clarity, the tub 3 is not shown here. The relevant components can therefore be better recognized.
- the base base 9 preferably has a handle element 18. This is designed in particular as a beam or as a web. A user can grasp this grip element 18 with his fingers in order to generate a corresponding rotational movement on the holder 7.
- FIG. 8 A further exemplary embodiment of an arrangement is shown in a perspective sectional view.
- the detachable connection between the holder 7, in particular the base base 9, and the receptacle 8 is not a rotary connection coupling, but rather a connection with axially screwed-in screws is designed as a detachable connection.
- the tub 3, especially in the area of the receptacle 8, has several screw domes 19, 20, 21 and 22. Screws for fastening the holder 7, in particular the base base 9, can then be attached directly to this receptacle 8, in particular the screw domes 19 to 22. Examples are in Fig. 9 only three screws 23, 24 and 25 are shown. It is also possible to have more or fewer than the screw domes 19 to 22 mentioned and shown and therefore also more or fewer than these screws 23 to 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Description
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken. Das Haushaltsgerät weist ein Gehäuse auf. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus eine Wäschetrommel und einen Laugenbehälter auf. Die Wäschetrommel ist in dem Laugenbehälter aufgenommen. Die Wäschetrommel und der Laugenbehälter sind in dem Gehäuse angeordnet. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus zumindest ein Heizelement auf. Das Heizelement ist zum Erwärmen einer Flüssigkeit im Laugenbehälter vorgesehen beziehungsweise entsprechend angeordnet. Das Heizelement ist mit einer Halterung des Haushaltsgeräts gehalten. Die Halterung ist an dem Laugenbehälter mit einer lösbaren Verbindung angeordnet.
- Ein solches Haushaltsgerät ist beispielsweise aus der
DE 20 301 108 U1 bekannt. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem die Halterung weiterhin lösbar befestigt ist, jedoch die Funktionalität zum Halten des Heizelements verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken. Das Haushaltsgerät weist ein Gehäuse auf. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus eine Wäschetrommel und einen Laugenbehälter auf. Die Wäschetrommel ist in dem Laugenbehälter aufgenommen. Die Wäschetrommel und der Laugenbehälter sind in dem Gehäuse angeordnet. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus zumindest ein Heizelement auf. Das Heizelement ist zum Erwärmen einer Flüssigkeit im Laugenbehälter vorgesehen beziehungsweise entsprechend angeordnet. Das Heizelement ist mit einer Halterung des Haushaltsgeräts gehalten. Die Halterung ist an dem Laugenbehälter mit einer lösbaren Verbindung angeordnet.
- Die Halterung weist insbesondere einen Basissockel auf. Dieser Basissockel ist in einer Aufnahme des Laugenbehälters angeordnet. Dazu ist eine lösbare Verbindung vorgesehen. Die lösbare Verbindung ist also eine lösbare Verbindungsvorrichtung. Sie ist insbesondere eine mechanische lösbare Verbindungsvorrichtung. Sie kann insbesondere ausschließlich nur eine mechanisch arbeitende beziehungsweise wirkende lösbare Verbindungsvorrichtung sein. Darüber hinaus weist die Halterung eine Halteklammer auf. Mit dieser Halteklammer ist das Heizelement gehalten. Insbesondere ist das Heizelement mit dieser zumindest einen Halteklammer direkt gehalten. Die Halteklammer ist an dem Basissockel angeordnet. Die Halteklammer ist insbesondere fest mit dem Basissockel verbunden.
- Dadurch ist eine reversibel lösbare und wieder anbringbare Halterung bereitgestellt. Daher ist montagetechnisch ein vorteilhaftes Konzept zur Betätigung, beispielsweise auch zum Austausch oder dergleichen, der Halterung ermöglicht. Andererseits ist mit diesem Aufbau der Halterung das Heizelement verbessert gehalten. Denn einerseits ist durch die Konzeptionierung der Halterung mit einem Basissockel und zumindest einer Halteklammer die mechanisch direkte Kopplung mit dem Heizelement verbessert. Denn die Halteklammer ermöglicht ein besonders vorteilhaftes und stabiles sowie positionsgenaues Halten des Heizelements. Es dient somit als spezifischer Träger für das Heizelement. Indem die Halteklammer als solche im Vergleich zum Basissockel insbesondere deutlich filigraner ausgestaltet ist, muss nicht eine als Gesamtheit ausgebildete Halterung relativ klobig, platzintensiv und gegebenenfalls auch schwer gestaltet werden. Indem die Halterung auch durch diese zwei separaten Komponenten, nämlich den Basissockel und die Halteklammer aufgebaut ist, können diese beiden individuellen Teilelemente materiell und/oder formspezifisch und/oder positionell individuell gestaltet werden. Ein als Gesamtes betrachtetes Halterungs- und Montagekonzept ist dadurch erreichbar. Die Einzelkomponenten, nämlich der Basissockel und die Halteklammer, können somit diesbezüglich individueller auf ihre jeweiligen Primärfunktionen hin konzipiert werden. Insbesondere wird unter einer Halteklammer eine Vorrichtung verstanden, die zur Halterung des Heizelements ausgebildet ist, d.h. die Halteklammer kann auch andere geometrische Formen aufweisen.
- Besonders vorteilhaft ist diese feste Verbindung zwischen dem Basissockel und der Halteklammer. Dies bedeutet, dass diese beiden Komponenten insbesondere direkt bewegungsgekoppelt sind. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Betätigung des Basissockels auch die Halteklammer mitbetätigt wird. Wird beispielsweise ein Drehen des Basissockels in der Aufnahme vollzogen, wird auch die Halteklammer mitgedreht. Damit ist eine besonders einfache Montage und Demontage ermöglicht. Denn durch ein Einsetzen und ein entsprechendes Drehen des Basissockels in der Aufnahme wird auch automatisch die Halteklammer zunächst durch die Aufnahme hindurch in einen Zwischenraum zwischen den Laugenbehälter und die Wäschetrommel eingebracht. Durch die Drehbewegung des Basissockels in der Aufnahme wird der Basissockel in seine Endposition in der Aufnahme gebracht. Dadurch wird auch automatisch die Halteklammer in ihre Endposition gebracht. In dieser Endposition ist dann auch die direkte Kontaktierung des Heizelements zur positionsfixierten Halterung des Heizelements erreicht. Wird andererseits ausgehend von diesem montierten Endzustand die Halterung wieder gelöst und somit der Basissockel aus seiner Endposition beispielsweise gedreht, so dreht sich auch die Halteklammer mit. Automatisch wird somit dann auch eine Entkopplung der fixierten Halteposition des Heizelements erreicht. Insbesondere dann, wenn der Basissockel so weit gedreht ist, dass er aus der Aufnahme in axialer Richtung entnommen werden kann, ist automatisch dann auch die Halteklammer so von dem Heizelement entkoppelt, dass auch diese Halteklammer relativ zu dem Heizelement automatisch bewegt werden kann, insbesondere an dem Heizelement vorbeibewegt werden kann.
- In einem Ausführungsbeispiel weist der Laugenbehälter einen rohrartigen Stutzen auf. Dieser rohrartige Stutzen bildet in dem Ausführungsbeispiel die Aufnahme für den Basissockel. In diesen rohrartigen Stutzen ist in einem Ausführungsbeispiel der Basissockel zumindest bereichsweise eingeführt. Er ist dann mit der zumindest einen lösbaren Verbindung in dieser Aufnahme beziehungsweise dem rohrartigen Stutzen befestigt. Der Basissockel ist in der Aufnahme so angeordnet, dass er außerhalb des Laugenbehälters freiliegt und somit von einem Nutzer beziehungsweise einem Monteur zugänglich ist und betätigt werden kann. Insbesondere ist nur der Basissockel in direkter fester mechanischer Verbindung mit der Aufnahme anbringbar. Die Halteklammer ist in dem Zusammenhang vorzugsweise berührungslos zu der Aufnahme angeordnet. Die Halteklammer ist insbesondere nur dazu vorgesehen, den direkten Kontakt mit dem Heizelement bereitzustellen, um dieses Heizelement dann entsprechend positionsfixiert zu halten.
- In einem Ausführungsbeispiel ist der Basissockel aus Kunststoff. Er kann in einem Ausführungsbeispiel als einstückiges Bauteil hergestellt sein. Beispielsweise kann er ein Spritzgussbauteil sein. Dadurch kann dieser Basissockel einerseits einfach hergestellt werden, andererseits mit einem geringen Gewicht erzeugt werden. Andererseits können beispielsweise Spritzgussbauteile auch relativ formkomplex gestaltet werden und dennoch mit hoher Formpräzision gebildet sein. Nicht zuletzt kann ein solcher Basissockel als Spritzgussbauteil auch als Massenbauteil hergestellt werden.
- In einem Ausführungsbeispiel ist der Basissockel zylinderförmig. Er ist vorzugsweise als zylinderförmiger Einsatz gebildet. Dadurch kann er besonders vorteilhaft in eine rohrartige Aufnahme eingesetzt werden. Insbesondere, wenn die mechanisch lösbare Verbindung zumindest anteilig durch eine relative Drehbewegung zwischen dem Basissockel und der Aufnahme erzeugt wird, lässt sich durch diese Geometrien gerade diese Befestigung besonders einfach realisieren.
- In einem Ausführungsbeispiel kann die Halteklammer aus Metall gebildet sein. Dadurch ist sie mechanisch stabil gebildet. Sie kann daher auch mit entsprechender Kraft beaufschlagt werden und dient hier als robustes Halte- und Trägerteil für das Heizelement. Insbesondere kann das Metall Edelstahl sein. Dieser kann vorzugsweise korrosionsbeständig sein. Auch dann, wenn diese Halteklammer mit Flüssigkeit, insbesondere Lauge, in Kontakt ist, ist sie dann auch dauerhaft verschleißarm.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die Halteklammer mit einer lösbaren Verbindung an dem Basissockel angeordnet. In einem solchen Ausführungsbeispiel können somit diese Zentralkomponenten der Halterung auch voneinander getrennt und wieder zusammengefügt werden. Damit ist den oben genannten Aspekten im besonderen Maße Rechnung getragen. Zusätzlich ist es durch dieses Ausführungsbeispiel auch möglich, dass die Halteklammer unabhängig von dem Basissockel ausgetauscht oder gewartet werden kann.
- Eine lösbare Verbindung kann beispielsweise eine Schnappverbindung oder eine Steckverbindung oder eine Schraubverbindung sein.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Halteklammer mit einer unlösbaren Verbindung an dem Basissockel angeordnet sein. Eine unlösbare Verbindung ist eine solche, die ohne Zerstörung der Verbindung nicht getrennt werden kann. Beispielsweise kann eine unlösbare Verbindung eine Schweißverbindung oder eine Klebeverbindung oder eine Lötverbindung sein. Auch eine Umspritzung einer der Komponenten, insbesondere der Halteklammer, mit einem anderen Material, aus dem dann beispielsweise der Basissockel gebildet ist, kann ermöglicht sein. Beispielsweise kann dies eine Kunststoff-Umspritzung sein. Ebenso kann eine Nietverbindung oder eine Druckfügeverbindung vorgesehen sein.
- Durch eine unlösbare Verbindung kann ebenfalls eine mechanisch sehr stabile Befestigung der Halteklammer im Basissockel erreicht werden. Insbesondere ist diese Verbindung dann dauerhaft aufrecht erhalten, insbesondere ohne Positionstoleranzen zueinander.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die Halteklammer als Streifen ausgebildet, der individuell geformt ist. Insbesondere ist er diesbezüglich spezifisch gebogen. Insbesondere weist der Streifen eine Formgebung auf, die zu einer Längsachse der Halterung, die durch den Basissockel und die in Reihe dazu angeordnete Halteklammer verläuft, symmetrisch ist. Insbesondere ist diese Symmetrie in einer Ebene gebildet, die diese Längsachse der Halterung aufweist und den Streifen entlang seiner Längsachse schneidet. In einem Ausführungsbeispiel ist die Halteklammer im Längsschnitt betrachtet mit einer Randkontur geformt, die eine Sanduhrform aufweist, Insbesondere ist durch die zumindest zwei Einschnürungen einer derartigen Sanduhrform jeweils ein Haltebereich für Teilelemente des Heizelements gebildet. Diese insbesondere gegenüberliegenden Einschnürungen beziehungsweise Einbauchungen bilden somit Aufnahmebereiche für diese Teilelemente. Ein besonders stabiler Sitz der Teilelemente an der Halteklammer ist dadurch erreicht. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein geradliniger Abstand der beabstandet zueinander angeordneten Einschnürungen, insbesondere deren Einschnürungsminima zueinander, so bemessen ist, dass in der Endposition der Halteklammer die beiden Teilelemente, die in jeweils einer Einschnürung positioniert werden sollen, mit einer Vorspannkraft beaufschlagt sind. Diese Vorspannkräfte sind voneinander abgewandt orientiert. Dies bedeutet, dass durch die Halteklammer diese Teilelemente voneinander weggedrückt werden. Eine besonders stabile Positionsfixierung ist dadurch ermöglicht. Es ist somit nicht nur eine Halterung, sondern auch eine entsprechende fixierende Klemmverbindung erzielt. Insbesondere ist eine Einschnürung V-förmig oder U-förmig gebildet. Die sichere Aufnahme eines Teilelements ist dadurch verbessert.
- Darüber hinaus ist die Halteklammer, die als zumindest bereichsweise gebogener Streifen ausgebildet ist, auch zumindest bereichsweise elastisch gebildet. Dadurch kann sich die Halteklammer zumindest bereichsweise reversibel verformen. Insbesondere das Anlegen an die Teilelemente des Heizelements und die vorzugsweise klemmende Halterung dieser Teilelemente ist dadurch in besonders vorteilhafter Weise erreicht.
- Der Längsschnitt, in welchem die Randkontur dieser Halteklammer betrachtet ist, insbesondere die Sanduhrform ausgebildet ist, ist so orientiert, dass sich in dieser Längsschnittebene die Längsachse der Halterung, die sich vom Basissockel zur Halteklammer erstreckt, erstreckt oder parallel dazu orientiert ist. Darüber hinaus ist diese Längsschnittebene in dem Bereich angeordnet, in dem diese Einschnürungen mit ihren Randkonturen vollständig enthalten sind.
- In einem Ausführungsbeispiel sind die Teilelemente des Heizelements mit ihren Längsachsen senkrecht zu der Sanduhrform orientiert. Diese Teilelemente sind zumindest im Bereich des Halteelements parallel zueinander orientiert. Damit ist es ermöglicht, dass das spezifisch geformte Halteelement in dem Zwischenraum zwischen diesen parallel zueinander orientierten Teilelementen angeordnet werden kann. Die dann an gegenüberliegenden Seiten und abgewandt zueinander nach außen hin offenen Einschnürungen können dadurch die parallelen Teilelemente besonders vorteilhaft aufnehmen. Die Halteklammer ist also in dem Zwischenraum zwischen den parallel orientierten Teilelementen angeordnet. Durch diese Position und die Formgebung der Halteklammer lässt sich auch einerseits eine Einfädelposition der Halteklammer verbessert einstellen. In dieser Einfädelposition wird die Halteklammer axial in den Zwischenraum zwischen den Teilelementen eingeschoben und so weit an den Teilelementen vorbeigeschoben, bis die Einschnürungen auf der entsprechenden axialen Lage angeordnet sind, auf welcher dann auch die Teilelemente positioniert sind, die in den Einschnürungen aufgenommen werden sollen. Durch einfache Drehung der Halterung kann dann die halteklammer in ihre Halteposition gebracht werden, in welcher die Teilelemente in den Einschnürungen aufgenommen sind.
- Insbesondere ist die Halteklammer entlang ihrer Längsachse betrachtet zumindest in dem Bereich unterbrechungsfrei gebildet, der von dem Basissockel absteht. Der gebogene Streifen kann zwei freie Enden aufweisen, die nicht verbunden sind. Diese Enden können mit dem Basissockel verbunden sein, insbesondere in dem Basissockel verankert sein. Die vorzugsweise ausgebildet Sanduhrform der Halteklammer ist daher ohne Unterbrechung gebildet.
- In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Halteklammer in einer Richtung senkrecht zur Längsschnittebene, in der insbesondere auch die Sanduhrform ausgebildet ist, mit einem Ausmaß gebildet, welches kleiner ist, als ein Zwischenraum beziehungsweise ein geradliniger Abstand zwischen zwei Teilelementen des Heizelements, die durch die Halteklammer positionsfixiert werden sollen. Es ist also insbesondere die Breite des Streifens, aus dem die Halteklammer geformt, insbesondere gebogen, ist, kleiner, als ein Abstand zwischen zwei Teilelementen. Dadurch ist es in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die Halteklammer in diesem Zwischenraum relativ zu den Teilelementen bewegt werden kann, insbesondere vollständig daran vorbeigeschoben werden kann. In der Halteposition, die unterschiedlich zur Einfädelposition ist, ist dann die Halteklammer in einer Richtung senkrecht zu zwei benachbarten Teilelementen des Heizelements überlappend mit den Heizelementen angeordnet. Insbesondere die in Höhenrichtung nach oben hin und/oder nach unten hin zu den Einschnürungen ausgebildeten Bereiche der Halteklammer sind dann überlappend mit den Teilelementen positioniert. Eine besonders vorteilhafte Positionsfixierung der Teilelemente des Heizelements ist dadurch erreicht. Denn dann ist nicht nur eine Positionsfixierung in einer Raumrichtung, insbesondere senkrecht zu der Orientierung der parallelen Längsachsen der Teilelemente, ermöglicht, sondern auch in die zweite dazu orientierte senkrechte Raumrichtung ermöglicht. Insbesondere werden die Teilelemente somit in Richtung zueinander positionsfixiert als auch in Höhenrichtung dazu positionsfixiert.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die Halterung in einer fixierten Endstellung an der Aufnahme anbringbar, in welcher das Heizelement mit der Halteklammer gehalten ist. In einer dazu unterschiedlichen und um eine Drehachse gedrehten Stellung ist die Halterung ebenfalls anbringbar. In dieser gedrehten Stellung ist die Halterung an der Aufnahme angeordnet, aber die Haltefunktion der Halteklammer zum Halten des Heizelements ist aufgehoben. Das kann die Einfädelposition sein. Durch einfach einstellbare Drehstellungen der Halterung in der Aufnahme können somit diese individuellen diskreten Positionen erreicht werden. Damit ist eine besonders einfache und leichtgängige Montage ermöglicht. Andererseits eine besonders stabile direkte Kopplung der Halteklammer mit dem Heizelement ermöglicht und ein stabiler fixierter Sitz erreicht.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die Drehachse parallel oder koaxial zur Lochachse der Aufnahme orientiert. In einem Ausführungsbeispiel ist die lösbare Verbindung, mit welcher die Halterung an der Aufnahme befestigt ist, eine Bajonettverbindung. Insbesondere ist hier eine Bajonettverbindung eine derartige, die eine Drehkopplung zwischen der Aufnahme und der Halterung, insbesondere dem Basissockel, aufweist, die weniger als eine volle Umdrehung ist. Insbesondere ist eine Bajonettverbindung eine derartige, die von einer Ausgangsdrehstellung in eine vollständig gekoppelte Endstellung eine Drehbewegung um maximal 180°, insbesondere maximal 90°, insbesondere zwischen 30° und 90°, aufweist.
- Eine Bajonettverbindung ist einerseits einfach und schnell handhabbar, sodass ein einfaches Montagekonzept bereitgestellt werden kann. Auch die Demontage ist diesbezüglich relativ einfach. Darüber hinaus ist eine Bajonettverbindung jedoch eine mechanisch sehr stabile und fixierende Befestigungsverbindung.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die lösbare Verbindung, mit welcher die Halterung an der Aufnahme befestigt ist, eine Gewindeverbindung mit einer Drehkopplung mehr als eine volle Umdrehung. Dies ist dann insbesondere eine vorzugsweise klassische Schraubverbindung.
- Es kann dann vorgesehen sein, dass die Innenseite der Aufnahme ein Gegengewinde aufweist, in welchem das Gewinde, welches an einer Außenseite der Halterung, insbesondere einer Außenseite des Basissockels, ausgebildet ist, eingreift.
- Bei einer Bajonettverbindung kann auch vorgesehen sein, dass an einer Außenseite des Basissockels ein Zapfen der Bajonettverbindung angeordnet ist, insbesondere radial abstehend angeordnet ist. Dieser kann in eine Aufnahme, insbesondere eine Führungskulisse, eingreifen. Die Führungskulisse kann in einer Seitenwand der Aufnahme ausgebildet sein. Die Führungskulisse kann ein Teilstück einer Helixwindung sein.
- In einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Basissockel und der Aufnahme zumindest ein separates Dichtelement des Haushaltsgeräts angeordnet. Damit ist die positionierte Endstellung zwischen dem Basissockel und der Aufnahme auch noch zusätzlich abgedichtet. Ein Auslaufen von Flüssigkeit über diese Schnittstelle ist dadurch nochmals verbessert verhindert.
- In einem Ausführungsbeispiel ist das Heizelement eine gewundene Stabheizung beziehungsweise ein gewundener Stabheizkörper. Insbesondere ist eine mäanderförmige Windung ausgebildet. Die Windungen stellen die Unterteilelemente des Heizelements dar. Wiederum Teilelemente davon können geradlinig ausgebildet sein, insbesondere mit ihren Längsachsen parallel zueinander orientiert sein. Zwischen derartigen geradlinigen Teilelementen ist durch deren Abstand ein Zwischenraum gebildet. In diesen ist die Halteklammer einsetzbar und relativ zu den Teilelementen bewegbar. Damit können unterschiedliche definierte Stellungen der Halteklammer zu den Teilelementen eingestellt werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Halteklammer in einem Zwischenraum zwischen der Wäschetrommel und dem Laugenbehälter angeordnet.
- Insbesondere ist der Basissockel außerhalb, insbesondere vollständig außerhalb, eines Zwischenraums zwischen der Wäschetrommel und dem Laugenbehälter angeordnet.
- Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Positionieren des Haushaltsgeräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Frontansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken;
- Fig. 2
- eine perspektivische Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Haushaltsgeräts gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Schnittdarstellung durch den Teilbereich gemäß
Fig. 2 ; - Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten der Anordnung gemäß
Fig. 2 undFig. 3 ; - Fig. 5
- eine weitere Schnittdarstellung durch die Anordnung gemäß
Fig. 4 ; - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Halterung mit einem daran angeordneten Heizelement;
- Fig. 7
- die Halterung gemäß
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung; - Fig. 8
- eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halterung für ein Heizelement, die in einer Aufnahme eines Laugenbehälters angeordnet ist; und
- Fig. 9
- eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß
Fig. 8 . - In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist in einer vereinfachten Frontansicht ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts 1 zur Pflege von Wäschestücken gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 kann eine Waschmaschine oder ein Wasch-Trockner sein. Das Haushaltsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist ein Laugenbehälter 3 angeordnet. Darüber hinaus ist in dem Gehäuse 2 eine zum Laugenbehälter 3 separate Wäschetrommel 4 angeordnet. Die Wäschetrommel 4 ist in dem Laugenbehälter 3 aufgenommen. Der Laugenbehälter 3 ist durch ein nicht näher gezeichnetes Schwingsystem in dem Gehäuse 2 gelagert. Die Wäschetrommel 4 ist um eine senkrecht zur Figurenebene stehende Drehachse drehbar gelagert. Die Wäschetrommel 4 ist zur Aufnahme der Wäschestücke vorgesehen. In einem Zwischenraum 5 zwischen dem Laugenbehälter 3 und der Wäschetrommel 4 ist zumindest ein Heizelement 6 angeordnet. Das Heizelement 6 ist insbesondere ein Stabheizkörper, insbesondere ein mehrfach gewundener Stabheizkörper. Das Haushaltsgerät 1 weist darüber hinaus eine Halterung 7 auf. Mit dieser Halterung 7 ist der Heizkörper 6 gehalten. Die Halterung 7 ist in einer Aufnahme 8, die an dem Laugenbehälter 3 ausgebildet ist, befestigt. - In
Fig. 2 ist in einer vergrößerten Teildarstellung ein Bereich des Haushaltsgeräts 1 gezeigt, in dem diese Halterung 7 angeordnet ist. Die Halterung ist hier in einer Halteposition angeordnet. - Wie hier zu erkennen ist, weist die Halterung 7 einen Basissockel 9 auf. Darüber hinaus weist die Halterung 7 eine Halteklammer 10 auf. Die Halteklammer 10 ist ein zum Basissockel 9 insbesondere separates Bauteil. Der Basissockel 9 und die Halteklammer 10 sind insbesondere fest miteinander verbunden. Die Halteklammer 10 kann aus Metall ausgebildet sein. Der Basissockel 9 kann aus Kunststoff ausgebildet sein. Der Basissockel 9 ist in die Aufnahme 8 eingeführt. Die Aufnahme 8 ist vorzugsweise ein rohrartiger Stutzen. Der Basissockel 9 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel nicht in den Zwischenraum 5 hinein. In diesen erstreckt sich lediglich die Halteklammer 10 hinein. Die Halteklammer 10 kann in einem Ausführungsbeispiel als mehrfach gebogener Streifen, insbesondere als Metallstreifen, ausgebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel weist diese Halteklammer 10 eine sanduhrartige Form auf. Der Streifen weist eine Breite b (
Fig. 4 ) auf. - Die Halterung 7, insbesondere der Basissockel 9, ist mit einer lösbaren Verbindung an der Aufnahme 8 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist als lösbare Verbindung eine Bajonettverbindung 11 gebildet. Dazu ist an einer Außenseite 12 des zylinderförmigen Basissockels 9 ein Koppelzapfen 13 ausgebildet. Dieser Koppelzapfen 13 greift in eine Führungskulisse 14 ein. Die Führungskulisse 14 ist hier als durchgehender Schlitz in einer Seitenwand 15, die die Aufnahme 8 begrenzt, ausgebildet.
- In
Fig. 3 ist ein Teilbereich der Darstellung inFig. 2 geschnitten dargestellt, sodass dieFig. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung zeigt. Das Heizelement 6 in seiner gewundenen Ausführung weist mehrere Unterteilelemente auf, die wiederum, insbesondere parallel zueinander orientierte, Teilelemente aufweisen. Beispielsweise ist inFig. 3 ein Teilelement 6a und ein dazu beabstandet und parallel orientiertes weiteres Teilelement 6b gezeigt. InFig. 3 , wie auch inFig. 2 , ist die Halteposition beziehungswiese die haltende Endstellung der Halterung 7 gezeigt. In dieser haltenden Endstellung ist der Basissockel 9 fest in der Aufnahme 8 positioniert. In dieser haltenden Endstellung ist auch die Halteklammer 10 so angeordnet, dass sie die benachbarten Teilelemente 6a und 6b direkt hält. Insbesondere sind diese in ihrer Position fixiert. Die Halteklammer 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest zwei Formbereiche auf, die Einschnürungen 10a und 10b sind. Diese sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass sich die hier gezeigten Teilelemente 6a und 6b darin anordnen können. In einem Ausführungsbeispiel sind diese Einschnürungen 10a und 10b so gestaltet, dass sie in Breitenrichtung und somit in einer linearen Verbindungsrichtung zwischen den Einschnürungen 10a und 10b einen Abstand aufweisen, der so dimensioniert ist, dass in der fixierten Endposition, wie sie inFig. 3 gezeigt ist, die Teilelemente 6a und 6b vorgespannt gehalten sind. Dies bedeutet, dass die Teilelemente 6a und 6b vorzugsweise in dieser Position dann mit einer Kraft beaufschlagt sind, die entlang dieser Verbindungslinie wirkt und die Teilelemente 6a und 6b zumindest geringfügig voneinander wegdrückt. Dadurch sind die Teilelemente 6a und 6b in den Einschnürungen 10a und 10b vorzugsweise auch eingeklemmt beziehungsweise verspannt angeordnet. - Die Einschnürungen 10a und 10b können im Querschnitt U-förmig beziehungsweise V-förmig sein. Dadurch tauchen diese Teilelemente 6a und 6b in Breitenrichtung (x-Richtung) in diese Einschnürungen 10a und 10b ein. In dieser Breitenrichtung überlappen somit diese Teilelemente 6a und 6b mit der Halteklammer 10. Insbesondere sind sie auch in Höhenrichtung (y-Richtung) so angeordnet, dass sie nach oben hin und nach unten hin von den Einschnürungen 10a und 10b zumindest bereichsweise umgeben beziehungsweise eingefasst werden. Dadurch ist ihre Positionsfixierung nicht nur in dieser Breitenrichtung, sondern auch in Höhenrichtung gegeben.
- Die Halteklammer 10 ist mit ihren nach unten ragenden freien Schenkeln 10c und 10d mit dem Basissockel 9 verbunden. Insbesondere erstreckt sich die Halteklammer 10 mit diesen freien Schenkeln 10c und 10d in den Basissockel 9 hinein. Die Halteklammer 10 ist somit insbesondere in dem Basissockel 9 verankert angeordnet und positionsfest damit verbunden.
- In dieser fixierenden beziehungsweise haltenden Endstellung sind somit die Einschnürungen 10a und 10b mit ihren Öffnungen den benachbarten Teilelementen 6a und 6b zugewandt. In
Fig. 3 ist auch eine Längsachse A dargestellt. Diese Längsachse A stellt eine Lochachse der Aufnahme dar. Diese Längsachse ist insbesondere auch eine Längsachse der Halterung 7. Entlang dieser Längsachse A sind der Basissockel 9 und die Halteklammer 10 in Reihe zueinander angeordnet. Diese Längsachse A ist insbesondere auch eine Drehachse, um welche in einem Ausführungsbeispiel die Halterung 7 gedreht werden kann, um sie in der Aufnahme 8 zu befestigen oder aus der Aufnahme 8 herauszulösen. Eine derartige Drehbewegung um die Längsachse A kann beispielsweise bei der Bajonettvorrichtung 11 gemäßFig. 2 vollzogen werden. Ein anderes Ausführungsbeispiel für eine lösbare Verbindung, bei welcher eine Drehkopplung ausgebildet ist, kann eine Gewindeverbindung sein. - Wie hier zu erkennen ist, erstreckt sich die Halteklammer 10 in einen Zwischenraum 16 zwischen zwei benachbarten Teilelementen 6a und 6b des Heizelements 6.
- Wird nun ausgehend von der in
Fig. 3 gezeigten haltenden Endstellung der Halterung 7 diese gelöst, so kann sie in einem Ausführungsbeispiel beispielsweise durch Drehen um die Längsachse A gelöst werden. Ist in dem Zusammenhang beispielsweise die Bajonettverbindung 11 oder die Gewindeverbindung vollständig gelöst, kann dann die Halterung 7 axial aus der Aufnahme 8 entnommen werden. In einer solchen Lösestellung beziehungsweise Entnahmestellung, die auch als Einfädelstellung bezeichnet werden kann, ist dann die Halteklammer 10 im Vergleich zu ihrer fixierenden haltenden Position gemäßFig. 2 undFig. 3 um 90° verdreht. Dies bedeutet, dass die Einschnürungen 10a und 10b nicht mehr in Breitenrichtung mit ihren Öffnungen orientiert sind, sondern mit ihren diesbezüglichen Öffnungen nach vorne beziehungsweise nach hinten orientiert sind, insbesondere hier in Tiefenrichtung (z-Richtung) orientiert sind. Damit ist der fixierende haltende Zustand der Halteklammer 10 zum Halten des Heizelements, insbesondere der hier gezeigten Teilelemente 6a und 6b, gelöst. In diesem entkoppelten Zustand ist dann auch das axiale Herausziehen der Halteklammer 10 aus dem Zwischenraum 16 ermöglicht. Denn insbesondere weist die Halteklammer 10 in dieser Breitenrichtung und somit in dieser horizontalen Verbindungsrichtung, die den Abstand zwischen den beiden Teilelementen 6a und 6b darstellt, eine kleinere Breite b auf, als dieser Abstand zwischen den Teilelementen 6a und 6b ist. Dadurch kann die Halteklammer 10 vollständig zwischen diesen Teilelementen 6a und 6b hindurchgeführt werden und somit dann ebenfalls mit dem Basissockel 9 aus der Aufnahme 8 herausgezogen werden. Andererseits kann bei der Montage diese Halterung 7 über die Aufnahme 8 eingeführt werden und in dieser Lösestellung die Halteklammer 10 dann auch zwischen den Teilelementen 6a und 6b im Zwischenraum 16 hindurchgeschoben und in Höhenrichtung an diesen Teilelementen 6a und 6b so weit vorbeigeschoben werden, bis die Einschnürungen 10a und 10b auf Höhe der Teilelemente 6a und 6b sind. Ausgehend von diesem Zwischenmontagezustand, der Einfädelstellung, kann dann wiederum durch einfaches Drehen der Halterung 7 um die Längsachse A die inFig. 2 undFig. 3 gezeigte fixierende beziehungsweise haltende Endstellung eingestellt werden. - In
Fig. 5 ist nochmals in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Anordnung gemäßFig. 4 gezeigt. Nicht nur in dieser Darstellung ist auch zu erkennen, dass in einem Ausführungsbeispiel vorzugsweise ein Dichtelement 17 zwischen der Halterung 7, insbesondere dem Basissockel 9 und der Aufnahme 8, angeordnet ist. - In
Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung die Halterung 7 in der haltenden fixierenden Endstellung gezeigt und das Heizelement 6 ist ebenfalls dargestellt. Der Übersichtlichkeit dienend ist hier der Laugenbehälter 3 nicht dargestellt. Die diesbezüglichen Komponenten sind daher verbessert zu erkennen. - In
Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel der Halterung 7 perspektivisch gezeigt. Die bereits erläuterten Komponenten sind hier detaillierter zu erkennen. Wie auch hier gezeigt ist, weist der Basissockel 9 vorzugsweise ein Griffelement 18 auf. Dieses ist insbesondere als Balken beziehungsweise als Steg ausgebildet. Dieses Griffelement 18 kann ein Nutzer mit seinen Fingern greifen, um eine entsprechende Drehbewegung auf die Halterung 7 zu erzeugen. - In
Fig. 8 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung gemäßFig. 2 bis Fig. 7 ist hier die lösbare Verbindung zwischen der Halterung 7, insbesondere dem Basissockel 9, und der Aufnahme 8 keine Drehverbindungskopplung, sondern als lösbare Verbindung ist eine Verbindung mit axial eingeschraubten Schrauben ausgebildet. In dem Zusammenhang weist der Laugenbehälter 3, insbesondere im Bereich der Aufnahme 8, mehrere Schraubdome 19, 20, 21 und 22 auf. In diese können dann Schrauben zur Befestigung der Halterung 7, insbesondere des Basissockels 9, direkt an dieser Aufnahme 8, insbesondere den Schraubdomen 19 bis 22, angebracht werden. Beispielhaft sind inFig. 9 lediglich drei Schrauben 23, 24 und 25 gezeigt. Möglich sind auch mehr oder weniger als die genannten und gezeigten Schraubdome 19 bis 22 und somit auch mehrere oder weniger als diese Schrauben 23 bis 25. -
- 1
- Haushaltsgerät
- 2
- Gehäuse
- 3
- Laugenbehälter
- 4
- Wäschetrommel
- 5
- Zwischenraum
- 6
- Heizelement
- 6a
- Teilelement
- 6b
- Teilelement
- 7
- Halterung
- 8
- Aufnahme
- 9
- Basissockel
- 10
- Halteklammer
- 10a
- Einschnürung
- 10b
- Einschnürung
- 10c
- freier Schenkel
- 10d
- freier Schenkel
- 11
- Bajonettverbindung
- 12
- Außenseite
- 13
- Koppelzapfen
- 14
- Führungskulisse
- 15
- Seitenwand
- 16
- Zwischenraum
- 17
- Dichtelement
- 18
- Griffelement
- 19
- Schraubdom
- 20
- Schraubdom
- 21
- Schraubdom
- 22
- Schraubdom
- 23
- Schraube
- 24
- Schraube
- 25
- Schraube
- x
- Breitenrichtung
- y
- Höhenrichtung
- z
- Tiefenrichtung
- A
- Längsachse
Claims (15)
- Haushaltsgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken, mit einem Gehäuse (2), mit einer Wäschetrommel (4) und einem Laugenbehälter (3), wobei die Wäschetrommel (4) in dem Laugenbehälter (3) aufgenommen ist und die Wäschetrommel (4) und der Laugenbehälter (3) in dem Gehäuse (2) angeordnet sind, und mit zumindest einem Heizelement (6), zum Erwärmen einer Flüssigkeit im Laugenbehälter (3), wobei das Heizelement (6) mit einer Halterung (7) gehalten ist, die an dem Laugenbehälter (3) mit einer lösbaren Verbindung (13, 14, 19 bis 24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) einen Basissockel (9) aufweist, der in einer Aufnahme (8) des Laugenbehälters (3) mit einer lösbaren Verbindung (13, 14, 19 bis 24) gehalten ist, und die Halterung (7) eine Halteklammer (10) aufweist, mit welcher das Heizelement (6) gehalten ist, wobei die Halteklammer (6) an dem Basissockel (9) angeordnet ist und fest mit dem Basissockel (9) verbunden ist.
- Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (3) einen rohrartigen Stutzen als Aufnahme (8) aufweist, in welchen der Basissockel (9) zumindest bereichsweise eingeführt ist und mit der lösbaren Verbindung (13, 14, 19 bis 24) daran befestigt ist.
- Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basissockel (9) aus Kunststoff ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basissockel (9) zumindest bereichsweise zylinderförmig ist, insbesondere als zylinderförmiger Einsatz, gebildet ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (10) aus Metall ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (10) mit einer lösbaren Verbindung, insbesondre einer Schnappverbindung oder einer Steckverbindung oder einer Schraubverbindung, an dem Basissockel (9) angeordnet ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (10) mit einer unlösbaren Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung oder einer Klebeverbindung oder einer Lötverbindung oder eine Umspritzung oder einer Nietverbindung oder eine Druckfügeverbindung, an dem Basissockel (9) angeordnet ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (10) als Streifen ausgebildet ist, der im Längsschnitt betrachtet eine Randkontur (26) einer Sanduhrform aufweist, wobei durch die zumindest zwei Einschnürungen (10a, 10b) der Sanduhrform Haltebereiche für Teilelemente (6a, 6b) des Heizelements (6) gebildet sind.
- Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (6a, 6b) mit ihren Längsachsen senkrecht zu der Sanduhrform orientiert sind und die Teilelemente (6a, 6b) zumindest im Bereich der Halteklammer (10) parallel zueinander orientiert sind, wenn die Halteklammer (10) in einer Halteposition angeordnet ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) in einer fixierten Endstellung an der Aufnahme (8) anbringbar ist, in welcher das Heizelement (6) mit der Halteklammer (10) gehalten ist, und in einer dazu unterschiedlichen und um eine Drehachse (A) gedrehten Stellung anbringbar ist, in welcher die Halterung (7) an der Aufnahme (8) angeordnet ist, aber die Haltefunktion der Halteklammer (10) zum Halten des Heizelements (6) aufgehoben ist.
- Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) parallel oder koaxial zur Lochachse (A) der Aufnahme (8) orientiert ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (13, 14, 19 bis 24), mit welcher die Halterung (7) an der Aufnahme (8) befestigt ist, eine Bajonettverbindung (11) mit einer Drehkopplung weniger als eine volle Umdrehung ist, oder eine Gewindeverbindung mit einer Drehkopplung mehr als eine volle Umdrehung ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basissockel (9) und der Aufnahme (8) zumindest ein separates Dichtelement (17) angeordnet ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (6) ein gewundener Stabheizkörper ist.
- Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (10) in einem Zwischenraum (5) zwischen der Wäschetrommel (4) und dem Laugenbehälter (3) angeordnet ist und und/oder der Basissockel (9) außerhalb, insbesondere vollständig außerhalb, eines Zwischenraums (5) zwischen der Wäschetrommel (4) und dem Laugenbehälter (3) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022203624.7A DE102022203624A1 (de) | 2022-04-11 | 2022-04-11 | Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit spezifischer lösbarer Halterung zum Halten eines Heizelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4261338A1 true EP4261338A1 (de) | 2023-10-18 |
Family
ID=85703993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23162334.9A Pending EP4261338A1 (de) | 2022-04-11 | 2023-03-16 | Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit spezifischer lösbarer halterung zum halten eines heizelements |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4261338A1 (de) |
CN (1) | CN116892109A (de) |
DE (1) | DE102022203624A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050279141A1 (en) * | 2004-06-21 | 2005-12-22 | Lg Electronics Inc. | Heater assembly for washing machine |
WO2008080838A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Securing element for a tubular heater, fastening system having said securing element and washing machine having said securing system |
DE102010063758A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Halteeinrichtung zum Befestigen eines Heizkörpers an einem Laugenbehälter einer Waschmaschine, Befestigungsanordnung und Waschmaschine |
WO2017129086A1 (zh) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种滚筒洗衣机的加热管支架及滚筒洗衣机 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20301108U1 (de) | 2003-01-24 | 2004-03-04 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Heizung für Trommelwaschmaschine |
-
2022
- 2022-04-11 DE DE102022203624.7A patent/DE102022203624A1/de active Pending
-
2023
- 2023-03-16 EP EP23162334.9A patent/EP4261338A1/de active Pending
- 2023-04-10 CN CN202310372319.6A patent/CN116892109A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050279141A1 (en) * | 2004-06-21 | 2005-12-22 | Lg Electronics Inc. | Heater assembly for washing machine |
WO2008080838A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Securing element for a tubular heater, fastening system having said securing element and washing machine having said securing system |
DE102010063758A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Halteeinrichtung zum Befestigen eines Heizkörpers an einem Laugenbehälter einer Waschmaschine, Befestigungsanordnung und Waschmaschine |
WO2017129086A1 (zh) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种滚筒洗衣机的加热管支架及滚筒洗衣机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022203624A1 (de) | 2023-10-12 |
CN116892109A (zh) | 2023-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1021321A1 (de) | Scheibenwischeranlage für fahrzeuge | |
EP1019260B1 (de) | Messwerk, insbesondere für anzeigeeinrichtungen in der kfz-technik | |
DE3802559A1 (de) | Positionierungseinrichtung fuer einen fahrrad-umwerfer | |
DE3422171A1 (de) | Durchsteckvorrichtung fuer eine scheibenwischerwelle | |
DE4402983A1 (de) | Halterung für Nasenpads an einem Brillengestell | |
EP2032401B1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE112009002198T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Steuermoduls mit einer Lenksäule | |
EP3819138B1 (de) | Einbaueinheit | |
EP4261338A1 (de) | Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit spezifischer lösbarer halterung zum halten eines heizelements | |
CH653175A5 (de) | Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung. | |
DE102020114990A1 (de) | Dosiereinsatz zum Einsetzen in ein Dosiergehäuse und entsprechendes Dosiergehäuse | |
DE102006029669B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Funktionskomponente an einer Basiskomponente eines Haushaltsgeräts | |
EP1796519B1 (de) | Haushaltsgerät mir rast- und gegenrastmitteln | |
DE4313739C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines zweiten Bauteils an einem ersten Bauteil | |
DE602006000616T2 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Scheibenwischermechanismus auf einem Fahrzeugkarosserieteil, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
WO2003100271A1 (de) | Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte | |
EP1163083B1 (de) | Winkelschleifer | |
DE4031167C2 (de) | Elektrische Leuchte | |
DE202009005891U1 (de) | Präsentationseinrichtung, insbesondere für Brillen | |
DE4209608C1 (de) | ||
DE9111109U1 (de) | Aufwickelvorrichtung für Binden oder Bandagen | |
DE69404908T2 (de) | Scheibenwischer mit gelenkig verbundenen Elementen | |
DE112008001789B4 (de) | Befestigungselement, Befestigungselementanordnung und Verfahren zum Zuführen der Befestigungselemente zu einem Befestigungselement-Eintriebswerkzeug | |
EP1019675B1 (de) | Messwerk, insbesondere für anzeigeeinrichtung in der kfz-technik | |
EP1666736A1 (de) | Halteclip, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240418 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |