WO2003100271A1 - Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte - Google Patents

Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2003100271A1
WO2003100271A1 PCT/DE2003/001660 DE0301660W WO03100271A1 WO 2003100271 A1 WO2003100271 A1 WO 2003100271A1 DE 0301660 W DE0301660 W DE 0301660W WO 03100271 A1 WO03100271 A1 WO 03100271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
fastening
carrier plate
spreading
fastening device
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001660
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Asmuth
Josef Bärenweiler
Günter Fendt
Engelbert Wörle
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to US10/513,850 priority Critical patent/US20050169725A1/en
Priority to EP03755082A priority patent/EP1507984A1/de
Publication of WO2003100271A1 publication Critical patent/WO2003100271A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a housing for fastening the housing to a carrier plate according to the preamble of patent claim 1.
  • thermoplastic housing on a fastening plate, for which purpose the housing has latching means which are in one piece part of the plastic housing, and the fastening plate has openings for receiving the latching means.
  • latching means made of a thermoplastic material can, however, represent a mechanical weak point, which is why they are not suitable, for example, for fastening position or motion sensors in vehicles.
  • the invention is based on the object of designing a fastening device for a housing for fastening the housing on a carrier plate in such a way that a secure, play-free, releasable and re-establishable connection between the housing and carrier plate is achieved.
  • the arrangement according to the invention has the advantages that, on the one hand, secure fastening and, on the other hand, disassembly of the housing can be carried out quickly and no further parts or additional tools are necessary.
  • this attachment can be installed from one side of the carrier plate.
  • the invention is particularly suitable for fastening housings for motion or position sensors and control devices in a vehicle.
  • FIG. 1 a a sectional representation of a housing with a first latching device integrated according to the invention and a spreading, eccentric mandrel with a loose connection,
  • Fig. Lb the housing of Fig. La with a fixed connection
  • Fig. 2b the stroke spreading device according to Fig. 2a with a fixed connection.
  • La, b, 2a, b show a carrier plate 10 shown in section with an upper side 11 and a lower side 12, on which an only partially visible and shown in section housing 20 is attached.
  • the carrier plate 10 which has a preferably round or rectangular opening 13 with a central axis, is, for example, a part of the body of a vehicle made of sheet metal or plastic.
  • the housing 20 has an opening 21 with a central axis and consists, for example, of a suitable thermoplastic or thermosetting plastic and is used to hold a control unit, a position or movement sensor. In the fully assembled state, openings 13 and 21 are aligned.
  • the housing 20 has two integrated and preferably setting process of the housing 20 simultaneously with molded dowel segments 23 which protrude through the opening 13 of the support plate 10.
  • the dowel elements 23 are later spread apart during assembly (FIG. 1b), which causes a wedge effect and thus prevents the housing 20 from becoming detached from the carrier plate 10.
  • a non-rotationally symmetrical mandrel 60 with a longitudinal or symmetry axis 66 is used according to the invention as a means for spreading the dowel elements 23.
  • This mandrel 60 has a head 61 and a shaft 62. So that the dowel segments 23 are expanded in the radial direction, the shaft 62 must have a non-rotationally symmetrical round cross section over its entire length. It is clear from the views from below of FIGS.
  • the shaft 62 in a section 67 in the axial direction along the axis of symmetry 66 consists of a first half 64 and a second half 65, the two halves 64 and 65 being made of the longitudinal or symmetry axis 66 of the shaft 62 is displaced in the radial direction and are therefore arranged eccentrically.
  • the dowel segments 23 are first passed through the opening 13, then the mandrel 60 in the position shown in FIG inserted position into the opening 21 and then the mandrel 60, in the present case clockwise, rotated into the position shown in Fig. lb, in which the dowel segments 23 spread and the resulting wedge action the housing 20 safely and without play the carrier plate 10 is attached. Since the radial displacement of the two halves 64 and 65 increases steadily and uniformly, for example linearly, in the direction of the tip of the shaft 62, the eccentricity towards the tip of the shaft 62 also increases accordingly in the region 67.
  • the two dowel segments 23 are spread uniformly and prevent the housing 20 from detaching from the carrier plate 10 by wedging action relative to the opening 13 of the mandrel 60 counterclockwise, this connection can also be easily disconnected and re-established at any time, for example for testing or repair purposes.
  • FIGS. 2a, b show a perspective view of a second latching device "with a stroke-spreading device 70 as a means for spreading, which has a cylindrical shaft 71, one or two pins 72 formed radially near the one end of the shaft 71 and one axially has an expansion body 73 attached to the other end of the shaft 71. If two pins 72 are formed on the shaft 71, these preferably face each other, and the shaft 71 is guided in the opening 21 of the housing 20, with a housing wall 24 delimiting the opening 21 per pin 72 has a thread-increasing section 25 and a locking point 26 for the pins 72 which adjoins the section 25.
  • the expansion body 73 consists of a suitable metal, a plastic or of another suitable material and has a larger diameter than the shaft 71, for example a conically tapering tip 74 for easier insertion of the stroke expansion device 70 into the opening 21 and Section 75 tapering in the direction of the pins 72, that causes the U-shaped strips 32 to expand.
  • the housing 20 is fastened on the carrier plate 10 without play with the aid of a latching means 30 in connection with the stroke-spreading device 70.
  • the locking means 30 with a centrally arranged opening 34 consists of a suitable thermoplastic or thermosetting plastic or a suitable metal alloy, so that it has good resilience, shape and long-term stable properties; it is preferably prefabricated and, when the housing 20 is manufactured, inserted with one or more anchoring parts 31 into the casting or injection mold for the housing 20 and thus integrated into the housing 20.
  • the anchoring parts 31 are followed by at least two, preferably three, four or more strips 32 which are approximately U-shaped and extend at an angle to the central axis of the opening 13 or the central axis of the opening 21.
  • Each strip 32 is in turn followed by an angled support part 33 as a further part of the locking means 30, which in the assembled state presses approximately in the form of a collar against the underside 12 of the carrier plate 10.
  • the latching means 30 has no anchoring parts 31 and is therefore not integrated in the housing 20.
  • the housing 20 can be fastened on the carrier plate 10 on one side, generally from the top 11, since the housing 20, the stroke-spreading device 70 and the latching means 30 then form a loose connection.
  • the latching means 30 connected to the housing 20 is pressed into the opening 13 of the carrier plate 10, as a result of which parts of the latching means 30 engage behind the carrier plate 10 and the angled supporting parts 33 against the underside 12 of the carrier plate Press 10.
  • the latching means 30 has no anchoring parts 31, the housing 20, the lifting-spreading device 70 and the latching means 30 are first plugged together to form a loose connection.
  • the fastening of the housing 20 on the carrier plate 10 can be released by first lifting the lifting-spreading device 70 somewhat in the axial direction (upwards in the drawing) and rotating it clockwise. After the connection has been loosened by rotating the stroke-spreading device 70, the housing 20 can be removed from the carrier plate 10 with the latching means 30. Instead of the latching means 30 shown in FIGS. 2a, b, the fastening of the housing 20 on the carrier plate 10 can also be done in a first variant by means of the dowel segments 23 shown in FIGS. 1a, b in combination with the stroke-spreading device 70 of FIG 2a, b are made. By rotating the stroke-spreading device 70 counterclockwise, the dowel segments 23 are spread open and the wedge effect thereby causes the housing 20 to be securely and free of play attached to the carrier plate 10.
  • a latching means 30 integrated into the housing 20, as shown in FIGS. 2a, b, in connection with the mandrel 60 for a secure hold of the housing 20 on the support plate 10.
  • the mandrel 60 By turning the mandrel 60 clockwise, the U-shaped strips 32 are pressed radially outwards and the support parts 33 against the underside 12, as a result of which a secure mechanical connection that can be released and restored at any time is again established between the carrier plate 10 and the housing 20 arises.
  • the assembly can advantageously be carried out from one side of the carrier plate -10.
  • FIGS. 2a, b Another advantageous embodiment of the exemplary embodiment according to FIGS. 2a, b consists in attaching a device known from German patent DE 199 01 357 C1 to the end of the shaft 71 of the lifting-spreading device 70 opposite the expanding body 73, with which The loosening of the fastening of the housing 20 on the carrier plate 10 shown in FIGS. 2a, b is prevented as long as a plug, for example for the electrical supply, is still inserted into a (not shown) plug shaft of the housing 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (23,60,30,70) zur Befestigung eines Gehäuses (20) auf einer Trägerplatte (10), wobei die Befestigungsvorrichtung aus einem Befestigungsmittel (23,30) und einem Mittel (60,70) zum Aufspreizen des Befestigungsmittels besteht, das Gehäuse, die Trägerplatte und das Befestigungsmittel jeweils eine Öffnung (21,13,27,34) aufweisen, das Mittel zum Aufspreizen in die Öffnung des Befestigungsmittels eingeführt ist und dort verbleibt und das Befestigungsmittel die Trägerplatte in deren Öffnung hintergreift, und wobei das Einführen des Befestingungsmittels und des Mittels zum Aufspreizen in die Öffnung der Trägerplatte von der selben Seite der Trägerplatte her erfolgt und das Drehen des Mittels zum Aufspreizen das Fixieren des Gehäuses in radialer und axialer Richtung auf der Trägerplatte bewirkt.

Description

Gehäuse mit Rastvorrichtung zur Befestigung an einer
Trägerplatte
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse zur Befestigung des Gehäuses auf einer Trägerplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere die Kraftfahrzeugindustrie legt immer mehr Wert auf eine einfache, kostengünstige und sichere Befestigung von Gehäusen für Sensoren und Steuergeräte. Bekannte Schraubverbindungen benötigen aber ein mit hohem Aufwand herzustellendes Gewinde in der Karosserie oder sind gar nicht in der Lage, die für einen sicheren Halt notwendigen großen Befestigungskräfte in das dünne Blech der Karosserie einzuleiten.
Aus der Druckschrift DE 197 07 421 C2 ist bekannt, ein thermoplastisches Gehäuse auf einer Befestigungsplatte zu fixieren, wozu das Gehäuse Einrastmittel aufweist, die einstückig Teil des Kunststoffgehäuses sind, und die Befestigungsplatte Öffnungen zur Aufnahme der Ein- rastmittel . Derartige Einrastmittel aus einem thermoplastischen Kunststoff können jedoch eine mechanische Schwachstelle darstellen, weshalb sie beispielsweise zur Befestigung von Lage- oder Bewegungssensoren in Fahrzeugen nicht geeignet sind.
Aus der Druckschrift DE 197 02 695 Cl sind Einrastelemente zum starren Verbinden zweier Körper bekannt, wobei die Eihrastelemente eine vorgefertigte Öffnung zur Aufnahme eines Dorns aufweisen. Nachteilig ist, dass bei dieser Verbindung keine Verspannung in axialer Richtung aufgebaut wird und die Verbindung somit nicht spielfrei ist. Zusätzlich kommt als Nachteil hinzu, dass diese Verbindung nur schwer und nur mit Hilfe spe- zieller Werkzeuge gelöst werden kann, was beispielsweise beim Austausch von Sensoren oder Steuergeräten in einem Fahrzeug zusätzlichen Zeit- und Materialaufwand und somit Mehrkosten bedingt. Dies um so mehr, da diese Verbindung von zwei Seiten montiert werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse zur Befestigung des Gehäuses auf einer Trägerplatte so zu gestalten, dass eine sichere, spielfreie, wieder lösbare und wieder herstellbare Verbindung zwischen Gehäuse und Trägerplatte zustande kommt .
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist die Vorteile auf, dass einerseits eine sichere Befestigung und andererseits eine Demontage des Gehäuses schnell vorgenommen werden kann und keine weiteren Teile oder zusätzliches Werkzeug notwendig sind. Zudem kann die Montage dieser Befestigung von einer Seite der Trägerplatte aus vorge- nommen werden .
Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Befestigung von Gehäusen für Bewegungs- oder Lagesensoren und Steuergeräten in einem Fahrzeug.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nun anhand zweier Ausführungsbei- spiele unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert.
Es zeigen
Fig. la: eine schnittbildliche Darstellung eines Ge- häuses mit einer ersten erfindungsgemäß integrierten Rastvorrichtung und einem spreizenden, exzentrischen Dorn mit loser Verbindung,
Fig. lb: das Gehäuse nach Fig. la mit fester Verbindung,
Fig. 2a: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Rastvorrichtung mit einer Hub-Spreizvorrichtung mit loser Verbindung und
Fig. 2b: die Hub-Spreizvorrichtung nach Fig. 2a mit fester Verbindung.
Die Fig. la, b, 2a, b zeigen eine im Schnitt dargestellte Trägerplatte 10 mit einer Oberseite 11 und einer Unterseite 12, auf der ein nur teilweise sichtbares und im Schnitt dargestelltes Gehäuse 20 befestigt ist. Bei der Trägerplatte 10, die eine vorzugsweise runde oder rechteckige Öffnung 13 mit einer Mittelachse aufweist, handelt es sich beispielsweise um einen aus Blech oder Kunststoff bestehenden Teil der Karosserie eines Fahrzeugs. Das Gehäuse 20 weist eine Öffnung 21 mit einer Mittelachse auf und besteht beispielsweise aus einem geeigneten thermo- oder duroplastischen Kunststoff und dient zur Aufnahme eines Steuergeräts, eines Lage- oder Bewegungssensors . Im fertig montierten Zustand fluchten die Öffnungen 13 und 21.
In den Fig. la, b weist das Gehäuse 20 als Befesti- gungs ittel zwei integrierte und vorzugsweise beim Her- stellvorgang des Gehäuses 20 gleichzeitig mit angespritzte Dübelsegmente 23 auf, die durch die Öffnung 13 der Trägerplatte 10 hindurch ragen. Die Dübelelemente 23 werden später bei der Montage aufgespreizt (Fig. lb) , wodμrch eine Keilwirkung hervor gerufen und somit verhindert wird, dass sich das Gehäuse 20 von der Trägerplatte 10 löst.
Als Mittel zum Aufspreizen der Dübelelemente 23 wird erfindungsgemäß ein nicht rotationssymmetrischer Dorn 60 mit einer Längs- oder Symmetrieachse 66 eingesetzt. ■ Dieser Dorn 60 weist einen Kopf 61 und einen Schaft 62 auf. Damit die Dübelsegmente 23 in radialer Richtung aufgespreizt werden, muss der Schaft 62 einen nicht- rotationssymmetrischen runden Querschnitt über seine gesamte Länge aufweisen. Besonders aus den Ansichten von unten der Fig. la, b wird deutlich, dass der Schaft 62 in einem Abschnitt 67 in axialer Richtung längs der Symmetrieachse 66 aus einer ersten Hälfte 64 und einer zweiten Hälfte 65 besteht, wobei die beiden Hälften 64 und 65 aus der Längs- oder Symmetrieachse 66 des Schaftes 62 in radialer Richtung verschoben und damit exzentrisch angeordnet sind.
Zur Montage, die vorteilhaft nur von einer Seite, also beispielsweise nur von der Oberseite 11 her erfolgen kann, des Gehäuses 20 auf der Trägerplatte 10 werden zuerst die Dübelsegmente 23 durch die Öffnung 13 hindurch geführt, anschließend der Dorn 60 in der in Fig. la dargestellten Stellung in die Öffnung 21 eingeführt und dann der Dorn 60, im vorliegenden Fall im Uhrzei- gersinn, in die in Fig. lb gezeigte Stellung gedreht, in der die Dübelsegmente 23 aufgespreizt und durch die dadurch hervorgerufene Keilwirkung das Gehäuse 20 sicher und spielfrei auf der Trägerplatte 10 befestigt ist . Da die radiale Verschiebung der beiden Hälften 64 und 65 in Richtung zur Spitze des Schaftes 62 stetig und gleichmäßig zunimmt, beispielsweise linear, verstärkt sich auch im Bereich 67 die Exzentrizität zur Spitze des Schaftes 62 hin dementsprechend. Somit werden beim Drehen des Dorns 60 im Uhrzeigersinn, wie dies insbesondere aus den beiden Ansichten der Fig. lb hervor geht, die beiden Dübelsegmente 23 gleichmäßig aufgespreizt und verhindern durch Keilwirkung gegenüber der Öffnung 13 das Lösen des Gehäuses 20 von der Trägerplatte 10. Durch Zurückdrehen des Dorns 60 gegen den Uhrzeigersinn kann auch diese Verbindung etwa zu Prüfoder Reparaturzwecken, jederzeit problemlos gelöst und darauf wieder hergestellt werden.
Die Fig. 2a, b zeigen eine perspektivische Ansicht einer zweiten Rastvorrichtung "mit einer Hub- Spreizvorrichtung 70 als Mittel zum Aufspreizen, die einen zylindrischen Schaft 71, einen oder zwei radial in der Nähe des einen Endes des Schaftes 71 angeformte Zapfen 72 und einen axial am anderen Ende des Schaftes 71 angebrachten Spreizkörper 73 aufweist. Sind zwei Zapfen 72 an den Schaft 71 angeformt, stehen diese sich vorzugsweise gegenüber. Geführt wird der Schaft 71 in der Öffnung 21 des Gehäuses 20, wobei eine die Öffnung 21 begrenzende Gehäusewand 24 pro Zapfen 72 einen gewindemäßig ansteigenden Abschnitt 25 und eine sich an den Abschnitt 25 anschließende Raststelle 26 für die Zapfen 72 aufweist.
Der Spreizkörper 73 besteht aus einem geeigneten Me- tall, einem Kunststoff oder aus einem sonstigen geeigneten Material und weist einen größeren Durchmesser auf als der Schaft 71, eine beispielsweise konisch zulaufende Spitze 74 zum leichteren Einführen der Hub- Spreizvorrichtung 70 in die Öffnung 21 und ein in Rich- tung der Zapfen 72 konisch zulaufendes Teilstück 75, das die Aufspreizung der U-förmigen Streifen 32 bewirkt .
Anstatt der Dübelsegmente 23 der Fig. la, b wird in diesem Ausführungsbeispiel das Gehäuse 20 mit Hilfe ei- nes Rastmittels 30 in Verbindung mit der Hub- Spreizvorrichtung 70 spielfrei auf der Trägerplatte 10 befestigt. Das Rastmittel 30 mit einer mittig angeordneten Öffnung 34 besteht aus einem geeigneten thermo- oder duroplastischen Kunststoff oder einer geeigneten Metalllegierung, so dass es gut federnde, form- und langzeitstabile Eigenschaften aufweist; es wird vorzugsweise vorgefertigt und beim Herstellen des Gehäuses 20 mit einem oder mehreren Verankerungsteilen 31 in die Gieß- oder Spritzgussform für das Gehäuses 20 eingelegt und somit ins Gehäuse 20 integriert.
An die Verankerungsteile 31 schließen sich wenigstens zwei, vorzugsweise drei, vier oder mehr in etwa U- för ig gebogene und in einem Winkel zur Mittelachse der Öffnung 13 bzw. der Mittelachse der Öffnung 21 verlau- fende Streifen 32 an. An jeden Streifen 32 wiederum schließt sich ein abgewinkeltes Abstützungsteil 33 als weiteres Teilstück des Rastmittels 30 an, das im montierten Zustand ungefähr in Form eines Kragens gegen die Unterseite 12 der Trägerplatte 10 drückt.
Es ist aber auch möglich, dass das Rastmittel 30 keine Verankerungsteile 31 aufweist und somit nicht in das Gehäuse 20 integriert ist. Auch in diesem Fall kann die Befestigung des Gehäuses 20 auf der Trägerplatte 10 einseitig, im allgemeinen von der Oberseite 11 aus er- folgen, da das Gehäuse 20, die Hub-Spreizvorrichtung 70 und das Rastmittel 30 dann einen losen Verbund bilden.
Zur Vorbereitung der Befestigung des Gehäuses 20 auf der Trägerplatte 10 wird, falls das Rastmittel 30 Ver- ankerungsteile 31 aufweist und somit ins Gehäuse 20 integriert ist, das mit dem Gehäuse 20 verbundene Rastmittel 30 in die Öffnung 13 der Trägerplatte 10 eingedrückt, wodurch Teile des Rastmittels 30 die Träger- platte 10 hintergreifen und die abgewinkelten Abstützungsteile 33 gegen die Unterseite 12 der Trägerplatte 10 drücken. Für den Fall, dass das Rastmittel 30 keine Verankerungsteile 31 aufweist, werden zuerst das Gehäuse 20, die Hub-SpreizVorrichtung 70 und das Rastmittel 30 zu einem losen Verbund zusammen gesteckt.
Für beide Fälle gilt, dass durch eine anschließend durchgeführte Drehung der Hub-Spreizvorrichtung 70 gegen den Uhrzeigersinn die Zapfen 72 an dem ansteigenden Abschnitt 25 der Gehäusewand 24 entlang gleiten, und dadurch das konische Teilstück 75 des Spreizkörpers 73 gegen die U-förmigen Streifen 32 gepresst wird, wodurch sich diese aufspreizen.
Das Aufspreizen der U-förmigen Streifen 32 bewirkt, dass die Abstützungsteile 33 gegen die Unterseite 12 der Trägerplatte 10 gedrückt werden und somit das Gehäuse 20 auf der Trägerplatte 10 sicher befestigt ist. Eine Sicherung der Befestigung kommt dadurch zustande, dass die Zapfen 72 in den Raststellen 26 einrasten und somit dort fixiert sind.
Die Befestigung des Gehäuses 20 auf der Trägerplatte 10 kann gelöst werden, indem zuerst die Hub- Spreizvorrichtung 70 in axialer Richtung (in der Zeichnung nach oben) etwas angehoben und im Uhrzeigersinn gedreht wird. Nachdem die Verbindung durch Drehen der Hub-SpreizVorrichtung 70 gelockert wurde, kann das Gehäuse 20 mit dem Rastmittel 30 von der Trägerplatte 10 abgenommen werden. Statt des in den Fig. 2a, b gezeigten Rastmittels 30 kann die Befestigung des Gehäuses 20 auf der Trägerplatte 10 auch in einer ersten Variante durch die in den Fig. la, b gezeigten Dübelsegmente 23 in Kombinati- on mit der Hub-Spreizvorrichtung 70 der Fig. 2a, b vorgenommen werden . Durch eine Drehung der _ Hub- Spreizvorrichtung 70 gegen den Uhrzeigersinn werden die Dübelsegmente 23 aufgespreizt und durch die dadurch hervorgerufene Keilwirkung das Gehäuse 20 sicher und spielfrei auf der Trägerplatte 10 befestigt.
Ebenso kann in einer weiteren Variante statt der beiden angeformten Dübelsegmente 23 der Fig. la, b auch ein in das Gehäuse 20 integriertes Rastmittel 30, wie es in den Fig. 2a, b dargestellt ist, in Verbindung mit dem Dorn 60 für einen sicheren Halt des Gehäuses 20 auf der Trägerplatte 10 sorgen. Durch das Drehen des Dorns 60 im Uhrzeigersinn werden die U-förmigen Streifen 32 in radialer Richtung nach außen und die Abstützungsteile 33 gegen die Unterseite 12 gedrückt, wodurch zwischen der Trägerplatte 10 und dem Gehäuse 20 wieder eine sichere, jederzeit lösbare und wieder herstellbare mechanische Verbindung entsteht. Die Montage kann vorteilhaft bei beiden Varianten von einer Seite der Trägerplatte -10 aus erfolgen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 2a, b besteht darin, an das dem Spreizkörper 73 gegenüber liegende Ende des Schaftes 71 der Hub-Spreizvorrichtung 70 eine aus der deutschen Patentschrift DE 199 01 357 Cl bekannte Vorrichtung anzu- bringen, mit der das Lösen der in den Fig. 2a, b gezeigten Befestigung des Gehäuses 20 auf der Trägerplatte 10 verhindert wird, solange noch ein Stecker, beispielsweise zur elektrischen Versorgung, in einen (nicht dargestellten) Steckerschacht des Gehäuses 10 eingesteckt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) für ein Gehäuse (20) zur Befestigung des Gehäuses (20) auf einer Trägerplatte (10) , wobei
a) die Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) aus einem Befestigungsmittel (23; 30) und einem Mittel zum Aufspreizen (60, 70) des Befestigungsmittels (23; 30) besteht,
b) das Gehäuse (20) , die Trägerplatte (10) und das Befestigungsmittel (23; 30) jeweils eine Öffnung (21, 13, 27; 34) aufweisen,
c) das Mittel zum Aufspreizen (60, 70) in die Öffnung (27; 34) des Befestigungsmittels (23; 30) eingeführt ist und dort verbleibt und
d) das Befestigungsmittel (23; 30) die Trägerplatte (10) in deren Öffnung (13) hintergreift,
dadurch gekennzeichnet, dass
θ) das Einführen des Befestigungsmittel (23; 30) und des Mittels zum Aufspreizen (60; 70) in die Öffnung (13) der Trägerplatte (10) von der selben Seite der Trägerplatte (10) her erfolgt und
f) das Drehen des Mittels zum Aufspreizen (60; 70) das
Fixieren des Gehäuses (20) in radialer und axialer Richtung auf der Trägerplatte (10) bewirkt.
2. Befestigungsvorrichtung (23, 60 ; 30, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Befestigungsmittel (23; 30) um ein separates Teil handelt.
3. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Befestigungsmittel (23; 30) um einen Teil des Gehäuses (20) handelt.
4. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (23; 30) aus einem vom Gehäuse (20) abweichenden Material hergestellt ist.
5. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) ein Kunststoffgehäuse und das Befestigungsmittel (23; 30) ein metallisches Einlegeteil ist.
6. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (23; 30) aus dem gleichen Material wie das Gehäuse (20) hergestellt ist.
7. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufspreizen (60; 70) gewindelos ausgeführt ist.
8. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufspreizen (60; 70) einen nicht rotationssymmetrischen Dorn (60) aufweist.
9. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufspreizen (60; 70) eine Hub- Spreizvorrichtung (70) aufweist.
10. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub- Spreizvorrichtung (70) einen zylindrischen Schaft (71) , einen oder zwei radial in der Nähe des einen Endes des Schaftes (71) angeformte Zapfen (72) und einen axial am anderen Ende des Schaftes (71) angebrachten Spreizkörper (73) aufweist und eine die Gehäuseöffnung (21) begrenzende Gehäusewand (24) pro Zapfen (72) einen gewindemäßig ansteigenden Abschnitt (25) und eine sich an den Abschnitt (25) anschließende Raststelle (26) aufweist .
11. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (23; 30) Dübelsegmente (23) aufweist.
12. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (23; 30) Rastmittel (30) aufweist .
13. Befestigungsvorrichtung (23, 60; 30, 70) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (30) wenigstens zwei, in etwa U-förmig gebogene und in einem Winkel zur Mittelachse der Gehäuseöffnung (21) verlaufende Streifen (32) aufweist, wobei sich an jeden Streifen (32) ein abgewinkeltes Abstützungsteil (33) anschließt .
PCT/DE2003/001660 2002-05-25 2003-05-23 Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte WO2003100271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/513,850 US20050169725A1 (en) 2002-05-25 2003-05-23 Housing comprising a locking device for fixing the same to a carrier plate
EP03755082A EP1507984A1 (de) 2002-05-25 2003-05-23 GEH USE MIT RASTVORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG AN EINER TR&Auml ;GERPLATTE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223383.7 2002-05-25
DE10223383A DE10223383A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Gehäuse mit Rastvorrichtung zur Befestigung an einer Trägerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003100271A1 true WO2003100271A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29432323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001660 WO2003100271A1 (de) 2002-05-25 2003-05-23 Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050169725A1 (de)
EP (1) EP1507984A1 (de)
DE (1) DE10223383A1 (de)
WO (1) WO2003100271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041210A3 (en) * 2011-09-22 2013-06-06 Airbus Operations Gmbh Attachment device and attachment arrangement for attachment of components to an attachment structure of a means of transport
BE1024566B1 (nl) * 2016-09-14 2018-04-17 Peleman Industries Naamloze Vennootschap Verbinder voor het op elkaar bevestigen van minimaal twee platen materiaal, set voor het beschermen en tonen van een drager met een afbeelding en werkwijze om een afbeelding op een drager te beschermen zodat deze zichtbaar is

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025698B4 (de) * 2004-05-26 2024-05-23 Zf Automotive Germany Gmbh Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung
EP2450582A4 (de) * 2009-06-29 2014-01-08 Nifco Inc Klemme und klemmvorrichtung
DE102012019086B4 (de) 2012-09-27 2021-12-30 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Geräts in der Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
CN104047947A (zh) * 2014-06-23 2014-09-17 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种坡配合轴固定装置
CN108136939B (zh) * 2015-08-03 2021-02-05 延锋安道拓座椅机械部件有限公司 用于可纵向调节的座椅的轨道的止动件
US10427616B2 (en) 2015-12-03 2019-10-01 Textron Innovations Inc. Accessory attachment system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1270540A (en) * 1968-06-19 1972-04-12 Peter George England Improvements in or relating to securing devices
DE2153426A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Fa. Julius Blum, Höchst, Vorarlberg (Österreich) Möbelbeschlagteil
DE3438738A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer verkleidung an einer wandung
WO1989007719A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Rexnord Holdings Inc. Push button type fastener releasable by rotation
DE9207609U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-27 Böllhoff & Co GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Verschlußunterteil für eine Schnellbefestigung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7814794U1 (de) * 1979-03-08 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Spreizbares Befestigungselement
US3313083A (en) * 1963-05-29 1967-04-11 Tinnerman Products Inc Deformable plastic fastener
FR1566814A (de) * 1967-04-27 1969-05-09
DE6908401U (de) * 1969-03-03 1970-09-17 Raymond A Fa Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an einem traeger
US3964364A (en) * 1975-04-17 1976-06-22 Hartwell Corporation Initially single piece rotatable fastener
DE2935369A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Fa. A. Raymond, 79539 Lörrach Befestigungselement
DE19702695C1 (de) * 1997-01-25 1998-02-05 Telefunken Microelectron Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Einrasten
DE19707421C2 (de) * 1997-02-25 2000-12-28 Telefunken Microelectron Rechteckiges Gehäuse aus thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme einer elektronische Bauelemente tragende Leiterplatte
DE19901357C1 (de) * 1999-01-15 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verhinderung des Lösens eines lösbaren mechanischen Befestigungsmittels sowie dazu geeigneter Verbindungsstecker
DE20103285U1 (de) * 2001-02-17 2001-06-07 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1270540A (en) * 1968-06-19 1972-04-12 Peter George England Improvements in or relating to securing devices
DE2153426A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-10 Fa. Julius Blum, Höchst, Vorarlberg (Österreich) Möbelbeschlagteil
DE3438738A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer verkleidung an einer wandung
WO1989007719A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Rexnord Holdings Inc. Push button type fastener releasable by rotation
DE9207609U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-27 Böllhoff & Co GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Verschlußunterteil für eine Schnellbefestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041210A3 (en) * 2011-09-22 2013-06-06 Airbus Operations Gmbh Attachment device and attachment arrangement for attachment of components to an attachment structure of a means of transport
BE1024566B1 (nl) * 2016-09-14 2018-04-17 Peleman Industries Naamloze Vennootschap Verbinder voor het op elkaar bevestigen van minimaal twee platen materiaal, set voor het beschermen en tonen van een drager met een afbeelding en werkwijze om een afbeelding op een drager te beschermen zodat deze zichtbaar is

Also Published As

Publication number Publication date
EP1507984A1 (de) 2005-02-23
DE10223383A1 (de) 2003-12-11
US20050169725A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979634B1 (de) Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses
WO2012003913A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen von kraftfahrzeugbauteilen
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
EP2139017B1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
WO2003100271A1 (de) Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP3133305A1 (de) Käfigmutter
DE102007029410A1 (de) Befestigungsklammer
DE202006007040U1 (de) Drehfeste lösbare mechanische Verbindung zwischen einem Funktionsteil und einem Anschlußteil
DE4427723C2 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE10104949B4 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
DE102005015348A1 (de) Haltevorrichtung für Teile eines Kraftfahrzeugs
DE2930833B2 (de) Klemmuffe
DE102019204470B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils sowie ein solches Fahrwerkbauteil
DE602004003210T2 (de) Lösbare Vorrichtung zur Ausrichtung und Befestigung von zwei mechanischen Teilen, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Vorrichtung und derartiges Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE9421582U1 (de) Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE102007003319A1 (de) Befestigungsclip und Bauteilverbindung mit einem Befestigungsclip
EP0300148B2 (de) Grundkörper für Skibindungen
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003755082

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10513850

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003755082

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003755082

Country of ref document: EP